Capsulae gelatinosae cum
Palsamo Copalvae 0,3
Balsamo Copaivae 0,5
Balsamo Copalvae 0,6 Jaryophylli . Ceratum Resinae Pini . E8Eö1“”“ 1“ Charta nitrata (einschl. Abgabegebühr) Charta resinosa (einschl. Abgabegebühr) OCharta sinapisata (einschl. Abgabegebühr) Saehet e 21581 . “ (Iö9l1ö Chloroformium e
Chioralo hydrato 1 2) 9
2 ““
8 „ 11I . 11“ Collemplastrum adhaesivum Collemplastrum Zinci.. . I“
2) 8 . . 88 2 . 8 2 Collodium elasticum. 4
2) 8 2) 1 2 Cortex Cinnamomi
E „ Coryfin. Cresolum crudum
7) 2 6eeeäö Dermatol
2
2 Dionin . 4
„„ ö55
Emplastra: Emplastrum Lithargyri.. . . . . Emplastrum Lithargyri compositum Emplastrum saponatum . . . . . . Emplastrum saponatum salicylatum Emplastra extensa: Emplastrum adhaesivum . . . . . . Emplastrum Cantharidum ordinarium Emplastrum fuscum camphoratum . . Emplastrum Hydrargyri . . . . . . Emplastrum Lithargyri . . . . . . Emplastrum Lithargyri compositum Emplastrum oxycroceum . . . .. Emplastrum Picis .. “ 8 Emplastrum Picis irritans . . . . . Emplastrum saponatum . . . . . . Emplastrum saponatum salicy latum 14“*“ Europhen
Extractum Chinae fluldum. . . . 8 5 9.
Extractum Chinae fluidum Nanning
Extractum Hydrastis fluidum
7) 8 27 29) 2 Ferrum jodatum saccharatum . Ferrum reductum .
„ „ 3 . Folia Menthae crispae -.1Seene.
Glycerinum (Spez. Gewicht 1,25 bis 2 „ GI08al . . .. Nh.dgneH “ Heroin hy drochloricum 7 2 1 Holocainum hydrochloricum „ „ 86 I 144“ Hydrogenium peroxydatum solutum 3 Gewichtsprozentit)z .
Hydrogenium peroxydatum wichtsprozent) . .... 1““
2) 1„
K 89ö. 69 „, 8 Hydrogenium peroxydatum fetwa 30 Ge⸗
wichtsprozent) vV“ 5 89 9 Infusum Sennae compositum . Jodipin (10 %)) . Jodipin (20 %) . . “ Seeheer ahh TMSeteri. . Jodum trichloratum.. Jothion “ Kalium jodioum .... Kalium sulfoguajacolicum 2 * 1 Kalium sulfokreosoticnm Kreosotum 111u““ Kreosotum carbonicum 9) 27 TIhemnn . ....
29) . . . . .
Laudanon G“ . Liquor Aluminii acetici. .. .
„ „„ „ . . Liquor Ammonii anisatus. . 1 “ C11“ Liquor Cresoli saponatus 8 7) 8 9„. „ 2 „ . 2 2— 2 2 8 92 Liquor Natrii silicicceckt.. . Lycetol A A 116ö Magnesiumperhy drol (15 %). . . ' Magnesiumperhydrol (25 %).. . 2) 8 8 9 ₰ briö 1. ,.eeAreJ, eNaebe. . Mentholum valerianicum Mesotan.. .. Migraenin.. „ EHbolum ..... Natrium bicarbonicu 9 8 . „ „. „ „ Natrium carbonicum siccum Natrium diaethylbarbituricum. .
10 St 10 St 10 St
ück ück ück
10 g 10 g
10
gx /5
1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt
0,1 1
10
100 0,1 1 1
100 gem 100
4 10
— —
—
—
— —
—₰½
(etwa
(etwa 10 Ge⸗
.
— —
S
-2 92 92 020
* 1 O — 782 02 92 00 00 002 9-2 92 72 92 9
2.
02 92 90 92 -2 92 00 92 -2 98 92 99 920
—
88
EnS 2 8
92 92
2 02 90
99 N
— 8,0 2 92
90 9U
9-9 92 92 00 92 -92 92 90
98 92
8
00 92 02 9
—
2 92
72 02 92 92 92 92 9
8
9-2 92 92 02 N
92
10 92 D2 08 90
2 02 92
92 98 J
120 92
2 98 902 0
90 &
J22 92
23,50 ℳ 30,50„
34,50
33,— „ 6,20 ‧„, 7,60 ‧„
4,40 2,60 21,50 36,50 5,— 41,50 —,50
2,80
30,50
9,30 13,50
30,50 19,50 19,50 19,50 19,50
7,60 8 —,70 „ 5,80 „ 3,90 „ 32,— „
38.— 3,60 29,50 „ 3,50 „ 29,— u1 1150 9,50 „ 95,— „ 1.— 5 7,70 9 64,— . 40,50 „ —, 20 „ 10,50 2 10 „ 12,50 „
1„
2
2 1 11 * 0 „ 1* 0
91
11
7
1
17 . 1/ 11
1
Natrium hypophosphorosum . Natrium phosphoricum. .. Natrium phosphoricum siccum
„ 2 Natrium sulfuricum .. .. 8 „„ 898 Natrium sulfuricum crudum EIb8Ibgöööö Novargan
8 “ Novrteidin Novocain nitricum 9„ 8 „ Oleum Anisi.. Oleum Cacao 2) 1 2) 5 8 Oleum Carvi. . “ Coriandri . Pini silvestris 1““
Oleum Oleum Oleum
7 2 Oleum
Oleum Oleum
Ricini aromaticum 8Z“ Vaselini flauvum .
Orphol ss. auch Bismutum S-naphtholicum)
Orthoform hydrochloricum novum .
9 „ 8
Orthoform novum. 8 2 2
FPanbtohdon ....
Pasta Zinci ...
„ „ 8 Pasta Zinci salicylata.
Pastilli Hydrargyri bichlorati, enthaltend 0,5 g Hydrargyrum bichloratum .. 0,5 g 8 „ Hydrargyri bichlorati, enthaltend 1 g Hydrargyrum bichloratum 1 g „ „ 1rca1X“
Pilulae Ferri carbonici Blaudii . . .
Sacchare
2) 82 8 2) G 22 6 Pilulae Ferri carbonici Blaudii obductae . 3
8u 7) “ 2 1¹ Pilulae Kreosoti Plumbum aceticum 2 9„ Proponal. b 8 111“ Jo13Z“ Pyoktonin aureum „„ 2) 8 Pyoktanin caeruleum „ „ 8 Pyramldon
Pyramidon camphoricum 8 „ 76 . Pyramidon salicylicum ..
8 „ . .6.
Pyrazolonum phenyldimethylicum ⁷) M
2 8 1 1 88
Pyrazolonum phenyldimethylicum
Coffemno eltrico. . . .. . ..
77 2
„ „ „ Pyrazolonum phenyldimethylicum solicy- Iehrh .
„ 8 8 „ 8 Radix Bardanae . Resina Scammoniae Resorbin „CL 8 Resoreinuimn
Resorcinum resublimatum
8 8 Saccharum Lactis .
2 27 Sebum benzoatum Sebum GII1e...
2 27 1M“
2) 27 88 8 88 Sebum salicylatum Sirupus Cinnamomi Sulfopyrin 8 Sulfopyrin 8 . . .
Sulfur jodatum Suppositoria Glycerini 1 g „ „ „ Suppositoria Glycerini 2 g.
„ „ L“ Suppositoria Glycerini 3 g. . 2 2 N Tabulettae: Acidi diaethylbarbiturici 0,5.
2 * G Kalii sulfoguajacolici 0,5 . .
Natrii diaethylbarbiturici 0,5
57 i „„59 Pyrazoloni phenyldimethylici 0,5 Pyrazoloni phenyldimethylici 1,0 88 Pyrazoloni phenyldimethylici cum Coffeino
0642“ Pyrazoloni phenyldimethylici cum Coffeino
b
Pyrazoloni phenyldimethy lici salicylici 1,0 Tannigen .166 ⸗) 4 . 8 .2 * 8 TII“ Tartarus depuratus.. Tartarus natronatus. IIIZVZZ Ihco“ Theocino-natrium aceticum II14 ⸗7 2 *. . 2. . . 2 2 Tinctura Cinnamomi . u „ 16 Feoluoluumn Traumaticinum .. Trichophytinum . IIS
—
01
Pyrazoloni phenyld’methylici salicylici 0,5 10
92 92 93
99
1
-0 0C9 90 082 92 92 02 98 92 0-2 92 92 92 -2 98 -2 J2 92 98 98
8
39
₰
99 92 92 -2 92 92 92 92 92 -2 92
—6 — — SS 2 992
Stück
Stück Stück 1 g 10 g Stüsck Stück
Stück Stück Stück 1 10 0,1 1
0, 1 0,1 1 0,1 1 0,1 2 0,1 1
8
92
0,1 1 10
0,1 1 10
0,1 1
02 02 92 92 92 92 02 02 92 00 92 -0 72 -2 92 92 02 92
092 092 92
02 92 -8 92 99 -8 992 02 02 D2 02 02 02 -2 92 92 -2 92 92 02 982
10 10 1
1 Stück Stück Stück Stück Stück Stück
Stück Stück Stück Stück Stück Stück
Stück Stück
Stück Stück 1 10 1 10
— 982
— —0 be2, .ng.,
— 10 99 -2 -2 92 90 92 08 92 928 92 92 02 -2 92 -2 98 92 00
E -—OOOSS-=O=SO—
43,50 „ 5,40 „ 44,50 „
38,50 „
8,40 „
188e 9 1, 2 7,80 „ 1,60
13,— „
.2,3 8 7 18,50 „
“
8,40 ℳ
70.— 10,50
11“
propacocainum hydrochloricum .
2 8 2„ Unguentum Acidi borici 3 Unguentum Glycerini-. . Unguentum Zäinci. ..
11,50 99— 7,60 1,20 9,80 81— 2,10
Uzara Liquor.. Vaselinum album . .. 8
86
) 2„ 8 Vaselinum album für
y. 8 2) 2 Vaselinum flavum ..
„) 9 8
7 2) 2 8 Vasolimentum Kreosoti Vor- ö 82 Veronal. 3 1 16;50 2,— 16,50 2,60 21,50 —,30 2250 g 20,50
Wirkung vom 23. Sep⸗
Veronal-Natrium . 2 2
2) Veroform . . ..
C0 98 C8 09 90 9-2 992 9- 9-9 9- 92 92 92 90 02 92 92 -2 93 -2 90 12 93 99
8 “ Zincum sulfuricum. 8
82
2) 2
2
2 2 D
tember 1922 ab in Kraft.
Berlin,
iese Bekanntmachung tritt mit
den 21. September 1922. Der Reichsminister des Innern. EW“
„ w..
Bekanntmachung.
Nach Artikel IV Nr. 1 des Gesetzes zur Erhöhung der patentamtlichen Gebühren vom N. Juni 1922 (RGBl. Teil II, S. 619) ist bei Warenzeichenanmeldungen neben der Anm eldegebühr eine Klassengebühr zu entrichten. Die Feststellung der Zahl der Klassen und Unterklassen und die Berechnung der Klassengebühren wird sowohl für das Amt als für die Beteiligten selbst ver⸗ einfacht und beschleunigt, wenn in dem bei der Anmeldung eingereichten Warenverzeichnis die Waren nicht in beliebiger Reihenfolge, sondern geordnet nach der gesetzlichen Klassenein⸗ teilung aufgeführt sind.
amit be Fügct tzen⸗ ein Hilfsmittel zum Einhalten dieser Ordnung zu Gebote steht und unzweckmäßig geordnete Warenverzeichnisse nach Möglichkeit vermieden werden, ist amt⸗ lich eine „Warenliste“ herausgegeben, die ein alphabetisches Verzeichnis der in den Anmeldungen vorkommenden Waren enthält und bei jeder Ware die Klasse angibt, der sie zugeteilt ist. Die Anschaffung und sorgsame Benutzung der Warenliste wird im allseitigen Interesse dringend empfohlen.
Der Verkauf ist der Patentschriften⸗ Vertriebsstelle
Reichspatentamt übertragen.
Der Preis jedes Stückes beträgt: a) für das Inland, Danzig und Oesterreich b) für das übrige Auslaad .
Berlin, den 21. September 1922.
Der Präsident des Reichspatentamts. v. Specht.
Preußen.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Die Zinsbogen Reihe IV zu den Schuldverschrei bungen der preußischen konsolidierten 3 ½ zinsigen Staatsanleihe von 1892, 1893, 1895 werden vom 9. Ok⸗ tober d. J. an durch die bekannten Vermiltl erlin, den 18. September 1922. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
1“ G
inisterium für Volkswohlfahrt.
Kreismedizinalrat Dr. Mennicke, zur zeit bei der ist zum Regierungs⸗ und Medizinalrat, der Kreismedizinalrat und ständige Hilfsarbeiter bei der Regierung in Arusberg Dr. Liedke ist zum Regierungs⸗ und Medizinalrat bei der Regierung in Köslin ernannt worden.
Regierung in Oppeln,
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hielt am Donnerstagabend eine öffent⸗ liche Vollsitzung ab, über die das ‚„Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger“, wie folgt, berichtet:
Eingegangen ist u. a. der Entwurf einer Veror dnung über Zollerhöhungen. Es handelt sich dabei im wesentlichen um eine Erhöhung des Tabakzolls, welche die vom Reichs⸗ wirtschaftsminister Sperre der Tabakeinfuhr ablösen soll. Das Reichsfinanzministerium besteht auf einer möglichst schleunigen
Verabschiedung dieser Verordnung, die bereits vom wirt schaftspolitischen Ausschuß des Reichswirtschaftsrats gebilligt worden ist. Am nächsten Dienstag soll sich der Volkswirtschaflsausschuß des Reichstags mit der Angelegenheit beschästigen.
Der Reichsrat erklärte sich damit einverstanden, daß bis zu einer anderweitigen gesetzlichen Regelung die Regierung ermächtigt wird, den für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal geltenden Tar i f um 400 vH zu erhöhen. — Ein Antrag der sächsischen Regierung über die Errichtung eines Fachausschusses für Haus⸗ arbeit in der Posamentenindustrie des sächsischen Erzgebirges wurde angenommen. — Der Reichsrat stimmte ferner einer Verordnung zu, durch die eine Erhöhung der Zulagen in der Unfallversicherung um 50 vH bei denjenigen Unfallrentnern, die noch bis zur Hälfte erwerbs⸗ fähig sind, und um 100 vH bei den übrigen Unfallrentnern festgesetzt wird. Es wurde hierzu noch eine Entschließung der Aus⸗ schüsse angenommen, die die Reichsregierung ersucht, den gesetz⸗ gebenden Körperschaften einen Gesetzentwurf vorzulegen, hs die Gewährung der Zulage künftig von einer vorgängigen Prüfung der Bedürftigkeit abhängig gemacht werden soll. — Angenommen wurden weiter die Verordnungen über Erhöhung der Bezüge aus der Unfallfürsorge für Gefangene und über Erhöhung der Unterstützungen für Wochenhilfe und Wochenfürsorge. — Einem Wunsche der Geschäfts⸗ welt entsprechend, wurde unter Abänderung der Post⸗ ordnung der Höchstsatz für Postaufträge und für Postnachnahmen auf 30000 ℳ und im Postkreditverkehr auf 50000 ℳ festgesetzt. Zugleich wurde der Reichspostminister ermächtigt, im Be⸗ darfsfall ohne weiteres von sich aus eine Erhöhung dieser Sätze vorzunehmen. — Der Reichsrat erklärte sich ferner einverstanden mit der Erhöhung der Dienstaufwandsentschädigung für Reichsbeamte und der Ministerialzulagen. Danach sollen u. a. mit Wirkung vom 1. August ab die Ministerial⸗
sollen nur
ungsstele aus⸗ iberden Standvon Biehsenchenim Doutschen Reiche
gard 3, 2,
Neise 2, 2 2, 2), Neustadt i. D. S. l⸗
zulagen erhöht werden für den Reichskanzler auf 350 000 ℳ Reichsminister auf 70 000 ℳ, die Dienstaufwandsentschädigung für den Präsidenten des Reichsgerichts auf 40 000 ℳ; für den Präsidenten des Finanzgerichtshofs auf 50 000 ℳ usw.
Sodann nahm der Reichsrat neue Ausfü hrungsbestim⸗ mungen zum Umsatzsteuergesetz, insbesondere zur Luxus⸗ steuer, an. Die ganzen Bestimmungen über die Luxussteuer müssen bekanntlich bis zum 1. Oktober umgearbeitet werden, weil sonst nach einem Beschluß des Reichstags die Luxussteuer außer Kraft tritt. Den ersten Teil der umgearbeiteten Bestimmungen über die Luxussteuer hat der Reichsrat bereits im Mai erledigt. Nunmehr soll eine ganze Reihe weiterer Einschränkungen und Beschränkungen hinzukommen, namentlich im Interesse des deutschen Handwerks. So sind die Verfeinerungsarbeiten jetzt nicht mehr maßgebend für die Luxussteuerpflicht; die eigentlichen Gebrauchsgegenstände sind fast durchweg freigelassen und bei Metall⸗ waren, keramischen Waren, Textil⸗ und Holzwaren nur die Schmuck⸗ gegenstände der Luxussteuer unterworfen. Gegenstände aus Leder
1 dann der Luxussteuer unterliegen, wenn es sich um Leder wertvollerer Art handelt, wie z. B. Alligatorleder, Antilopenleder, Saffianleder, Schlangenleder usw. Rohrplatten⸗ und Vulkanfiber⸗ koffer bleiben steuerfrei. Für Gegenstände der Malerei und Plastik ist das Künstlerprivileg erweitert worden. Bei Terxtilwaren soll künftig nur der Stoff entscheidend sein. Steuerpflichtig sind solche Waren aus Naturseide, aus Seidenbrokat, Seidenplusch und mit Leder⸗ oder Pelzbesatz. Die früher sehr umfangreichen Bestimmungen sind jetzt auf wenige Seiten zusammengeschrumpft. Die Ausschüsse haben an der Regierungsvorlage noch zahlreiche Aenderungen vorgenommen. Die Luxussteuerfreiheit wurde auf golddublierte Taschenuhren aus⸗ gedehnt. Die Grabdenkmäler sollen ebenfalls befreit bleiben, ferner alle Gegenstände aus Serpentinstein und kleinere Gegenstände, wie Tintenfässer, Falzbeine und ähnliches. Ein Antrag, Gegenstände aus Schweins⸗ und Ziegenleder steuerfrei zu lassen, ist von den Aus⸗ schüssen abgelehnt worden. Auch hielten es die Ausschüsse nicht für notwendig, die Lederkoffer steuerfrei zu lassen, weil die Anschaffung solcher Koffer bei den heutigen Preisverhältnissen immerhin einen gewissen Luxus bedeutet. Die kleinen Handtaschen aus Leder hätten die Aus⸗ schüsse gern in gewissem Umfange freigelassen, aber die Industrie hat sich gegen eine solche Unterscheidung ausgesprochen und sie für wirt⸗ schaftlich und technisch undurchführbar erklärt. Die Besteuerung der Ledermöbel wurde dahin eingeschränkt, daß beim Preise der auf die Polsterung entfallende Teil abgezogen werden kann. Ferner haben die Ausschüsse beschlossen, Klaviere, soweit sie nicht aus besonderem Holz bestehen, von der Luxussteuer zu befreien. Danach bleiben nur noch Klaviere aus Ebenholz, Polisander⸗ holz und anderen seltenen Holzarten steuerpflichtig. Auch die Metallharfen bleiben steuerfrei. Bezüglich der Gemälde haben die Ausschüsse beschlossen, daß beim Verkauf eines Bildes eines verstorbenen Malers die Hinterbliebenen nicht unmittelbar den Ver⸗ kauf vornehmen müssen; sie können sich also auch der Händler und der Auktionen bedienen. Für Gegenstände der Graphik wurde die Steuerpflicht auf Erzeugnisse der Vorzugsgraphik beschränkt. Bei der Plastik wurde die Zahl der Abgüsse, die vom Künstler steuerfrei geliefert werden dürfen, von 5 auf 10 erhöht. Die Beschlüsse der Ausschüsse wurden vom Plenum angenommen.
Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für innere Verwaltung, für Reichswehrangelegenheiten, für Seewesen und ür Haushalt und Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüss ür innere Verwaltung und für Seewesen, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Seewesen und Haushalt und Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Haushalt und Rechnungswesen, für Volkswirtschaft, für innere Perwaltung, für Verkehrswesen, für Steuer⸗ und Zollwesen, für Re tspflege, für Reichswehr⸗ Angelegenheiten und für Seewesen owie die vereinigten Aus⸗ schüsse für Steuer⸗ hielten heute Sitzungen.
Tierkrankheiten und maßregeln. Nachweisung 1
Ges undheitswesen, 8
9. rer ☛ꝙα2 öö
1
am 15. September 1 922. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗ loschen erklärt werden konnte. “ “
ö“ Preußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1 Gemeinde,
1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Potsdam: Prenzlau 1, 1, Ruppin 1 Reg.⸗Bez. Frankfurt: Crossen 1, 1, Frankfurt a. O. Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Stettin: Cammin 1, 1, Demmin 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Greifenberg 1, 1, Greifenhagen 1, 1 (1, 1), Nau⸗ Randow 1, 1 (1, 1), Usedom⸗Wollin 2, 2. Reg.Bez. Köslin: Belgard 4, 7, Bublitz 4,5 (l, 1), Dramburg 3, 3 22, 2). Köslin 1, 1 (1, 1), Kolberg Stadt 1, 2, Kolberg⸗Körlin 7, 7, Lauen⸗ burg i. Pomm. 2, 2 (1, 1), Neustettin 11, 15,. Schlawe 2, 2, Stolp 3, 3 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald Stadt 1,1 Greifswald 4, 5 (1, 2), Grimmen 3, 3. Grenzmart Posen⸗ Westpreußen: Netzekreis 2, 2. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 3, Breslau 4, 11, Frankenstein 10, 11 (2, 2), Glatz 6, 8 (1, 1), Münsterberg 1, 1, Neumarkt 5, 5 (1, 1), Nimptsch 1 1. Ohlau 4, 4, Reichenbach 1, 1 (1, 1), Strehlen 2, 2,(1, o. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Freystadt 1, 1, Glogau 3, 3 6, 8), Görlitz 8 2, Lüben 3, 3 (2, 2), Sagan 3, 4 (1, 1) Sprottat 2 eg Opp : Cosel 1 71. 1), Falkenberg 1, 1, Grottkau 1, 1 (1, 1), ppeln: Cosel 1, 1 (1, 1), Falkenberg flott Reg.⸗Ben. Lüneburg: Dannenberg Bersenbrück 10, 12, Grafsch 4), Osna⸗
G16“
Schleswig: Plön 1, 1. Reg.⸗Bez. 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Osnabrück: Ter Bentheim 2, 2 (2, 2), Iburg 3, 3 (1, 1), Lingen 4, 4 64,9 Zez brück Stadt 1, 1, Osnabrück 2, 2, Wittlage 4. 4 (1, 1), Reg.⸗Bez. Münster: Beckum 2, 2, Coesfeld 2, 3, Steinfurt, 1,1 d2z 1). Warendorf 1, — (1, —). Reg.⸗Bez. Minden; Beieleferd . . (—, 1), Herford Stadt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. A rusͤber berg 2, 2, Hamm 1, 1 (I1, 1), I, ö“ D 1 dorf: Essen 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberha⸗ Hern: Ingol⸗ warn shen 1), München Stadt 1, 1, München 1 1 Pfaffenhofen 1, ¹ (1, 1), Traunstein 1, 1. Reg.⸗Bez. Niederbayern:2 ees 2 2 (8, 1). Griesbach 1, 1, Kelteim 2, 2, Kötting (öhne Zahlet, angabe), Mainburg 6, öZ
und Zollwesen und für Volkswirtschaft
6, Mallersdorf 1, — Staf Passau 2, 2, Regen 3, 73 (1. 1) Viechtach 1, 3, Vilshofen 1, Wolfstein 4. 4 (1, 1). Reg⸗Bez. Oberpfalz: Cham 2. 3
Neunburg v. W. 1, 1, Regensburg Stadt 1, —, “ 9, 90(
Stadtamhof 2, 2, Vohenstrauß 4, Waldmünchen 8
Bez. Oberfranken: Bayreut 2 Reban⸗ ,1 (1, ¹). Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Zi I K.⸗H. Chemnitz: Glauchau 1, 1, Marienberg 1, K.⸗H. Zwickau:
Auerbach 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin.
— 7
Ludwigskust 4,4, Güstrow 1, 1, Malchin
5, 5. Mecklenburg⸗Strelitz. Woldegk 2, 2. “ “ nsgesamt: 100 Kreise usw., 236 Gemeinden, 260 Gehöfte;
davon nou: 40 Gemeinden, 50 Gehöfte. Rotz (Malleus).
Allenstein 1, 1, Johannisburg 1, 1, Rössel 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Stolp 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Neumarkt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗ Bez. Oppeln: Kreuzburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Merseburg: Halle a. S. Stadt 1, 1. (1, 1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Essen 1, 1. Reg.⸗Bez. Köln: Siegkreis 1, 1 (1, 1). Sachsen. K.⸗H. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1). Braunschweig. Helmstedt 1, 1.
Insgesamt;: 12 Kreise usw. 12 Gemeinden, 12 Gehöfte; davon neu: 5 Gemeinden, 5 Gehöfte.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa). P
Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam; Templin 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 2, 2, Oschers⸗ leben 2, 8 (davon neu — Gem., 1 Geh.), Wolmirstedt 1, 1. Reg.⸗Bez. Erfurt: Grafsch. Hohenstein 1, 1. Reg.⸗Bez. Hannover: Linden 1, 1. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Gronau E113““ Marienburg i. Hann. 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Arn sberg: Lipp⸗ stadt 1, 1. Thüringen. Sachsen⸗Meiningen: Meiningen 1, 1. Braunschweig. Wolfenbüttel 2, 3 (—, 1), Helmstedt 3, 3 (1, 1). Bremen. Bremen Stadt 1, 1 (1, 1).
Meiningen 7,
Insgesamt: 13 Kreise usw., 18 Gemeinden, 25 Gehöfte; davon neu: 4 Gemeinden, 6 Gehöfte.
Ppockenseuche der Schafe (Variola ovium). — Frei.
Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum).
Preußen: Reg.⸗Bez. Allen stein: Neidenburg 1 Gemeind 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Magdeburg;: Osterburg 3, 6. Reg⸗B Merseburg: Eckartsberga 3, 3. Reg.⸗Bez. Erfurt: Weiß see 10, 10. Reg.⸗Bez. Aachen: Erkelenz 1, 1. Sachsen. K. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1, 1. 8 Dresden;: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2, 3, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16, 19. K.⸗H. Leipzig: Borna 18, 18. Thüringen. Sachsen⸗W eimar⸗Eisenach: Weimar 24, 51, Apolda 8, 10, Dermbach 2, 2. Sachsen⸗ Meiningen: 11. Sachsen⸗Altenburg: Roda 1, 1. Sachsen⸗ Gotha: Gotha 1, 8. Schwarzburg „Rudolstadt: Rudol⸗ stadt 2, 2, Frankenhausen 1, 1. Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen: Sondershausen 8, 11, Gehren 1, 1. Anhalt. Cöthen 1, 1.
Insgesamt: 23 Kreise usw., 109 Gemeinden, 164 Gehöfte; davon neu: — Gemeinden, — Gehöfte.
Manul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Räude der Einhufer (Scabies equorum), &Schweineseuche und Schweinepest (Septicaemia suum et pestis suum).
a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Maul⸗ und Klauenseuche
—
Schweineseuche und Schweinepest
Räude der Einhufer
Regierungs⸗ usw.
Bezirke sowie Länder, davon neu
5 SZ 2* S 1 8
insgesamt davon neu insgesamt davon neu
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
Gemeinden
Kreise usw.
Kreise usw.
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte Gemeinden
8
2₰
Gemeinden
8
8
900
w V Gemeinden
ρ‿
—
=. — H
Preußen. Königsberg.... Gumbinnen. Allenstein ... Westpreußen .. Ber Potsdam.. Frankfurtü.. Steiteh Köslin Stralsund.. “ Grenzm. Posen⸗Westpr.. Breslau... Liegnitz.. Oppeln... Magdeburg. Merseburg. Erfurt... Schleswig. annover.. Hildesheim Lüneburg. Stade... Osnabrück Aurich.. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel eas. Wiesbaden Koblenz... Düsseldorf E“ Trier. Aachen.. Sigmaringen...
—
—Sbo S
—
re — — dS
8
dg=IöSS
„ „ „ 70
.„ 22 2292„7
0282 —Ue02SN
- 8
= &
Æ SSSUSShO
Bayern. Oberbayern .. Niederbayern .. Pfals ...... Oberpfalz Oberfranken .. Mittelfranken . Unterfranken.. Schwaben .. ..
.„ —2.
Sachsen. Bautzen.. Chemniz. Dresden Leipzig Zwickau...
Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis 1 Jagstkreias Donaukreis....
Baden.
Konstanz.. Freiburrerg.. Karlsruhe .. Mannheim....
„ 2„ 2 22
SroEg
Thüringen.
Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach Sachsen⸗Meiningen ... Gera⸗Greiz . . . . . . Sachsen⸗Altenburg ... Sachsen⸗Gotha .. .. Schw.⸗Rudolstadt.... Schw.⸗Sondershausen..
Hessen.
Starkenburg. . Oberhessen Rheinhessden
“
Hamburg. . Mecklb.⸗Schwerin . Braunschweig
Oldenburg. Landest. Oldenburg
2¼ *† Lübeck.
Birkenfeld.
Anbalt Bremen.. Mecklb.⸗Strelitz.
Waldeck
111““
““
Schaumburg⸗Lippe.
d0 bo dbo do de
☛ —
— E —6 258S
H b0— 82—
—2
—
—6
2
S
0 — SAEe
—2 9o, 10 92 R bSSISAESnnISR — —
—
—₰ SwbEboGUre
—
-
h SSesgceScoe
dbo . SbeSogTbee
— ngreoekegsse
— EOoowmoSäIE
Smlohebod
c-o hberne
üE28ö
i1I1
—. —
Deutsches Reich U
am 15. September 1922 371 1344
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg⸗ Königsberg 1 Gemeinde, G höft (davon 2* Gem 1 Geh.). Reg.⸗Bes. Allen st ein:
am 31. August 1922. 8 303 1197
677 587