8 fellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Eisen⸗, Metall⸗ u. Rohprodukten⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist F.eenee.
Der esellschaftsvertrag ist am 12. August 1922 .“ worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von v Metallen und W“ jeder Art.
Die Gesellschaft hat das Recht, Grundstücke und Gebäude zum Zweck ihres Geschäftsbetriebes zu mieten oder zu erwerben sowie sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.
Sind mehrere escha sführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer ö oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Max Ernst Paul Ludwig, Kaufmann, zu Bremen, Richard Siegfried Metzner, Kaufmann, zu Wandsbek.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Baltisch⸗Russische Transport⸗ und Lagerhausgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertr ist am 11. September 1922
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditions⸗ und Lage⸗ rungs⸗, Reederei⸗ und Transport⸗Ver⸗ sicherungsgeschäften jeder Art und allen mit diesem Geschäftsgweige zusammen⸗ hängenden Transport⸗ und sonstigen
Geschäften zu Lande und zu Wasser, von Heselreef häfsen eder 8 und die Be⸗ eiGem F 1 Urterzemäöngen
as ammkapital der e b beträgt 100 000 ℳ.
Sind mehrere Erschahis ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer eeS S5.r. oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Robert Hermann Leinweber, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Finanz⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Bergedorf nach Hamburg verlegt worden.
Der Helschafteverneg, am 27. September 1919 abgeschlossen und am 3. August 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung und Gründung von kauf⸗ männischen und ’. Unter⸗ nehmungen, die Ver — von Firmen oder Srhehiche ten, die Um⸗ wandlung kaufmännischer und Pnduen. eller Unternehmungen in Aktiengesell⸗ schaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder Kommanditgese scütten ferner die Kapital⸗ und Teilhaber⸗ vermittlung, die Vermittlung von Grundstücktgeschäften, die Uebernahme von Vermögensverwaltungen und Revi⸗ sionen, der An⸗ und Verkauf sowie die sonstige Verwertung von Grundstücken, die Finanzierung von einzelnen Waren⸗ geschäften sowie der Betrieb und die Vermittlung von HFandelsgeschäften aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ. 1
Geschäftsführer: Emil Friedrich Wilhelm Hänsgen, Kaufmann, zu Hamburg.
18. September 1922. Nichard Germer. Der Inhaber E. R. Germer ist am 4. April 1922 ver⸗ storben; das Geschäft ist für Rechnung des E fortgesetzt worden.
Am 1. Mzi 1922 ist das Geschäft von Sally Hirsch, Chefredakteur, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. 1
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Prokura ist erteilt an Paul Albert Schäffer.
Carl Arp. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden. Licuidation findet nicht statt. 1
Die Gesellschafter haben sich ausein⸗ andergesetzt.
Das Geschäft ist von Wilhelm Leon⸗ hard Ferdinand Fulda, Kaufmann, und Ehefrau Caroline Marie Theresia Berg, geb. Conrad, beide zu Hamburg, über⸗ nommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1922 begonnen und setzt 5 Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Die an W. L. F. Fulda erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. B
Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Carl Christian Alfred Berg.
Haus O. Lütkens Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 10. Juli 1922 ist der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert und bestimmt worden:
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so beschließt die Gesellschafter⸗ versammlung, ob jeder von ihnen für sich allein oder ob einzelne Geschäftsführer zusammen mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt sein sollen.
Adolf Max Ernst Schulz und Georg Bruno Felgner, Kaufleute, zu Hamburg,
nd zu weiteren Geschäftsführern be⸗
tellt worden. . Der Geschäftsführer H. O. Lütkens ist allein vertretungsberechtigt.
Von den Geschäftsführern P. T. J. Lütkens, A. M. E. Schulz und G. B. Felgner sind je zwei gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.
Max H. Trams. Friedrich Trams,
Kuno Hartmann. In das Geschäft sind drei Kommanditisten eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft hat am
1. Januar 1922 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma
fort. John Körbelin. Diese Firma ist er⸗
loschen. Guhlich & Wilckens. Das Geschäft lhelm Friedrich Nack, Kauf⸗ übernommen hm unter unver⸗
Heinrich Stöber, Kaufmann, zu Prokurg ist erteilt an Jens Hinrich⸗ en und
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge sellschaft erfolgen im Deutschen Re
Kaufmann, z lung der Aktionäre a.en durch Ver⸗
öffentlichung im Deu anzeiger . 17 Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten
übernommen haben, sind
worden und wird von i änderter Firma fortgesetzt. 8 Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Carl H. E. Schultz. Inhaber: Carl Heinrich Emil Schultz, Kaufmann, zu Curt Mannheim. Inhaber: Curt Mannheim, Kaufmann, zu Berlin. an Traugott Werner Graeser. Rentzel & Rappude. ndelsgesellschaft Kaufmann, zu chafter eingetreten. Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Willi Fuhlendorf & Co. ist erteilt an Elisabeth Fuhlendorf. Wilhelm M. A. Winkler. Willy Mar Alfred Winkler, Apotheker Kaufmann, zu Hambu
ellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
soren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
Westerwalder Eisenerz Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der C öö ist am 19. Juli 1922 festge
rg. Ge ellschafter: Carl Franz David Wysard, zu Ham⸗ burg, Johannes Ludwig Adolph Rentzel, zu Hamburg, und Franz Eduard Otto Rappude, zu Altona, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1922 begonnen. Prokura ist erteilt an Walter Alwin
Diese offene Handels⸗ ist aufgelöst worden.
ist von dem Gesell⸗ Aktiven und
Erwerb und die Erschließung von Erz⸗ gruben, die Aufbereitung von Erzen und sonstigen Mineralien, der Handel in Bergwerksprodukten aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen ähn⸗ licher Art.
Max Lorenz. Khanna & Co.
schafter Khanna Passiven übernommen worden und wird
von ihm unter unveränderter Firma beträgt 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000
“ Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
Rudolf Aldag. Inhaber: Rudolf Karl Friedrich Aldag, Kaufmann, zu Ham⸗
Die an J. F. B.
bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
b John P. Frisch. -
Lembcke erkeilte Prokura ist erloschen. Hermaunn Deussen.
ist nach Odenkirchen verlegt worden. Diese Firma ist er⸗ ist mit Aktiven und esellschaft, in Firma chaft mit be⸗ übernommen. esellschaft mit be⸗ Der Sitz de
Die Niederlassung
Josef Mauthe. loschen; das Geschä siven von der C eph Mauthe schränkter Haftung Joseph Mauthe G schränkter Haftun Gesellschaft ist Ham Besellschaftsvertrag 28. August 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Industrie⸗ und technischen Bedarfsartikeln Bijouteriewaren, port vorstehender W Stammkap beträgt 20 000 ℳ.
Kaufmann, zu Hamburg.
der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Aufsichtsrat bestellt.
Gründern gewählt. esgleichen der Ex⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin.
m ital der Gesellschaft
Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Geschäftsführer: Joseph Mauthe und Otto Hermann Franz Walter Dittrich, u Hamburg. eerner wird bekanntgemacht: fentlichen Bekanntmachungen t erfolgen im Deutschen
Tag, an dem das die Bekanntmachung enthaltende Blatt erschienen ist, und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ zurechnen.
übernommen haben, sind:
Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Mauthe bringt das ihm unter der Firma Joseph Handelsgeschäft mit chen Aktiven und Passiven nach dem 1 28. August 1922 dergestalt in die Ge⸗ ellschaft ein, daß das Geschäft vom 28. August 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.
Der Wert dieser Einlage ist a tgesetzt worden und wird im Gesellschafter Mauthe als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗
10 000 ℳ fe dieser Betrag
Stöber Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien. der Gesellschaft ist Hamburg. Gesellschaftsvertrag
15. Juni 1922 fest
Kurse von 110 %.
sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
eestellt worden.
nternehmens ist die Fabrikation von und der chemischen sowie anderen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit im
nen bestimmten Handels⸗ Handelserlaubnis chrieben ist, sollen diese Geschäfte nur rieben werden, nachdem die dazu er⸗ forderliche Erlaubnis erteilt ist. Das Grundkapital der Gesellschaft „beträgt 2 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
Sind mehrere persönlich haftende Ge⸗ er vorhanden, so wird die Ge⸗ sellschaft durch je zwei von ihnen oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Der persönlich haftende Gesellschafter ein vertretungs⸗
ammenhan —
oweit für 4 visoren kann auch bei der Handels⸗
kammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
Bauhütte „Bauwohl“, Soziale Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. Juni 1922 ist das
60 000 ℳ auf 162 000 ℳ erhöht sowie der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit
ändert, neu gefaßt und u. a. bestimmt worden:
jeder Art und die Uebernahme ganzer Bauaufträge auf Bestellung, die vor⸗
Stöber ist im echtigt.
Persönlich haftender Gesellschafter: burg.
Carl ch Stöber jr. Ferner e,ach mnch Die
ichs⸗ .-eaen der Generalversamm⸗ chen Reichs⸗
e.
ie Gründer, welche sämtliche Aktien nd:
1. William Bergh, Kaufmann, zu
ur⸗ U .
2. Jens Frerichsen. Kaufmann, zu Hamburg,
3. Wilhelm Krönig, Kaufmann, zu
ve.” 1
4. Ferdinand Reissenweber, Kauf⸗ mann, zu Bremen,
5. Dr. jur. Hans Rode, Rechtsanwalt, zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1. Albert Henry gh, Kaufmann, zu
2. sühes Hofmann. Fabrikant, zu etersen,
3. Dr. Heinrich Lüdemann, Rechts⸗ anwalt, zu Hamburg,
4. Oito Schroeder, Bankier, zu Bremen,
5. Carl Trapp, Fabrikdirektor, zu Aumühle.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 128 %.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗
Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗
tellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der
Das Grundkapital der Gesellschaft
Sind mehrere Vorstandsmitglieder
Vorstand: Hans Joachim Wieck,
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen
Der Vorstand der Gesellschaft besteht
Der erste Vorstand wird von den Die Berufung der Generalversamm⸗
Bei Berechnung dieser Fi sind der
Die Gründer, welche sämtliche Aktien
1. Johann Galenus Julius Hupfeld, aufmann, zu Klein Flottbek, 2. Wilhelm Tromm, Kaufmann, zu
Hambnigh 6
3. Peter Wilhelm Johann Kirchhoff,
Kaufmann, zu Hamburg, “
4 De ver p. Augußt Heinrich apkemeyer, Archivar, zu Hannover,
5. Helmuth Wilhelm Winde, Kauf⸗
mann, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Bernhard E. Schulze, Bankier, zu
annover, 2. Wilhelm Tromm, Kaufmann, zu Hamburg,
3. Johann Galenus Julius Hupfeld, aufmann, zu Klein Flottbek. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Von den mit der Anmeldung der Ge⸗
Prüfungsbericht
Von dem Prüfungsbericht der Re⸗
tammkapital der Gesellschaft um notariellen Beurkundung ge⸗
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Ausführung von Bauarbeiten
wohnungsfürsorge zur Förderung der minderbemittelten Volkskreise durch Verbilligung der Bauweise dienen, sowie
2. die Uebernahme von und die Be⸗ teiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Ver⸗ bindung stehen. 1
Die Gesellschaft soll sich die Be⸗ kämpfung der Wohnungsnot, die Hebung der Wohnungskultur und die Förderung des Baugewerbes nach den vom Bau⸗ hüttenbetriebsverband Nord, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aufgestellten Richtlinien und Grundsätzen zum Ziel setzen. Insbesondere soll sie dieses Ziel durch Erprobung und Vervollkommnung der verschiedenen Bauweisen und Arbeits⸗ arten, durch planmäßige Ausbildung der beruflichen Fähigkeiten und durch
ebung der Arbeitsfreudigkeit ihrer Angestellten und Arbeiter zu erreichen streben. Maßgebend soll der Grundsatz sein, für die Allgemeinheit möglichst billige und gute Bauten als Treuhänder der Auftraggeber zu erstellen. 6
Die Gesellschaft beschränkt sich gemäß dem Gesellschaftszwecke auf eine aus⸗ schließlich gemeinnützige Tätigkeit; sie soll aber nach kaufmännischen Grund⸗ sätzen, insbesondere nach dem Grundsatz er Wirtschaftlichkeit, geführt werden und auf eine angemessene (für gemein⸗ nützige Unternehmen zugelassene) Ver⸗ zinsung des Gesellschaftskapitals Be⸗ dacht nehmen.
Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller mit dem angegebenen Ggenstand oder Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte befugt. B
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der „Sozialen Bauwirtschaft“ und im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [69010]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute eingetragen:
Zu Nr. 490, Firma Robert Kiehne in Hameln: Die Firma lautet jetzt: „Robert Kiehne Nachfolger Inhaber Fritz Lüttgau“ in Hameln. Inhaber derselben ist der Kaufmann Fritz Lüttgau in Hameln.
Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sowie der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber Fritz Lüttgau ist ausgeschlossen.
Unter Nr. 543 die Firma Lounis Adler in Hameln und als deren Inhaber der Viehhändler Louis Adler zu Hameln. Amtsgericht Hameln, 4. September 1922.
Hamm, Westf. [69011]
Handelsregister des Amtsgerichts Hamm (Westf.).
Eingetragen am 13. September 1922
(Abt. A Nr. 529): Die Firma Fritz
Bielefeld in Hamm mit dem Kaufmann
Fritz Bielefeld daselbst als Inhaber. Das Amtsgericht.
——eme
Hanam. Handelsregister. [69012]
Firma „Carl Dörrhöfer“ in Hauau. Die Firma ist erloschen. Eintrag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 31. August 1922.
Hattingen, Ruhr. [69013]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 21 bei der Firma J. C. Thöne, Hattingen, folgendes eingetragen: Die Prokura der Mathilde Thöne in Hattingen ist erloschen. Der Ehefrau Kaufmann Otto Thöne in Hat⸗ tingen ist Prokura erteilt.
Hattingen, den 11. September 1922. Das Amtsgericht. Helligenstadt, Eichsfeld. [69014]
In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma Chr. Simon in Uder eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Heiligenstadt, den 16. September 1922.
Das Amtsgericht. Kaiserslautern. [69015] Handelsregister.
In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Alsons Berg, Pferde⸗ handlung“, Sitz Rockenhausen. In⸗ haber Alfons Berg, Pferdehändler, ebenda. ““ den 18. September
Kailserslautern. [69016] Handelsregister. Betreff: Firma „Weimerich, Weiser & Co.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Ginsweiler. Die Gesell⸗ schaft hat sich durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. September 1922 auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: 1. Josef Weimerich jr., Maschinentechniker, 2. Peter Weiser, Monteur, beide in Ginsweiler wohnhaft. 1980 den 18. September 292 Das Amtsgericht — RNegistergericht. Kamenz, Sachsen. [69017] In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Kamenz ist eingetragen worden: 1. Am 10. August 1922 auf dem die Firma Lößnitztal⸗Textil⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Kamenz (Sa.) betreffenden Blatt 311, daß dem Kaufmann Wilhelm Besenbruch in Kamenz mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Kamenz Prokura erteilt und daß er ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft in Angelegenheiten der
mehrere Gesch
Zweigniederlassung zu vertreten.
I“ 1 8 1“
2. Am 11. August 1922 auf dem die
Firma Gustav Miehle in Gersvorf betr. Blatt 197, daß die Firma er⸗ loschen ist.
3. am 22. August 1922 auf dem die
Firma Besenbruch & Rudolph in Kamenz betreffenden Blatt 304, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
4. am 29. August 1922 auf Blatt 338
die Firma Gustav Planitz Jutefabrik in Kamenz und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Heinrich Gustav Planitz in Kamenz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verarbeitung von Jute zu Polsterfließ, Spinnerei und Weberei.
5. am 5. September 1922 auf dem die
Firma Max Kray & Co., Glas⸗ industrie Schreiber Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Ka⸗ menz, betreffenden Blatt 245, daß der Direktor Josef Steska in Kamenz zum Mitglied des Vorstands bestellt ist, und, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen
Amtsgericht Kamenz, 8 am 8. September 1922.
Kiel. [69019]
Eingetragen in das Handelsregister
Abt. B am 11. September 1922 bei der Firma Nr. 304, Schleswig⸗Holsteinische Milchkannen⸗Exportgesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Durch Beschluß vom 14. Februar 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liquidator. “
Amtsgericht Kiel.
Hiel. [69020]
Eingetragen in das Handelsregister
am 13. September 1922:
1. Abt. A Nr. 2114: Magnus Ivens,
Holtenaun. Inhaber ist der Architekt Magnus Ivens in Holtenau.
r. 2115: Lehfeldt & Hesterberg⸗
Hamburg, Zweigniederlassung Kiel,
Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind General⸗ agent Richard Ernst Paul Lehfeldt und Kaufmann E1“ Johann Hester⸗ berg, beide in Hamburg. 5 am 159 Juni 1922 begonnen. Nr. 2116: Victor Boitin, Kiel. In⸗ haber ist Fabrikant Victor Friedrich Christian Boitin in Kiel. Betrieben wird die Herstellung von Automobilen, Motor⸗ booten und die Verwertung von Schiffen. Nr. 2117: Zawadzki & Conradt, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Carl Max Zawadzki und Ernst Conradt, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 15. August 1922 be⸗ gonnen. Nr. 2118: Nordischer Ther⸗ midor⸗Industrie⸗Vertrieb Wilhelm Drexler, Kiel. Inhaber Kaufmann Wilkbzeim Eugen Josef Drexler in Kiel. Der Buchhalkerin Adele Gertrude Fallet in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 2119: Heinrich Aldag, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Peter Heinrich Aldag, Kiel. Nr. 2120 Wilhelm Lübben, Kiel. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Diedrich Gerhard Lübben, Kiel. Der Ehefrau Emma Minna Lübben, geb. Müller, in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 2121: Otto Albrecht, Damen⸗ Kleiverstoffe, Kiel. Inbhaber ist Kauf⸗ mann Otto Wilhelm Gustav Albrecht in Kiel. Der Ehefrau Emilie Christine Minna Albrecht, geb. Hennings, in Kie ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1588, Schuühwarenhaus Max Spira⸗ Kiel: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 1238, Johannes Heckt, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johannes Heckt in Kiel ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Die Gesellschaft
2. Abt B Nr. 422: Werft Holtenau,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Kiel⸗Holtenan. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Neubau,
Reparatur, An⸗ und Verkauf von Schiffen
und Maschinen jeder Art. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Ober⸗ ingenieur Hans Sachau in Kiel. Sind aäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Antsgericht Kiel.
Kirchberg, Sachsen. [6
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 169 das Erlöschen der Firma Eduarbd Petzold in Kirchberg.
2. gauf Blatt 396 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Teppichfabrik Pouch, Dürrschmidt & Co., Pouch, Zweigniederlassung Obererinitz. Ge⸗ sellschafter sind die Fabrilbesitzer Bruno Fischer in Annaberg und Erhardt Zschau in Leipzig, Frankfurter Straße 18 I. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1919 errichtet worden.
Kirchberg (Sachsen), den 5. Sep⸗ tember 1922. 8
Das Amtsgericht.
—————
Köln. “ [68650] In das Handelsregister ist am 15. Sep⸗ tember 1922 eingetragen: Abteilung A: Nr. 9892 die Firma „Walther Arnold“, Köln⸗Mülheim, Mülheimer Freiheis 74, und als Inhaber Walther
Arnold, Kaufmann, Köln⸗Riehl.
Nr. 9893 die Firma „J. Wilhelm Gumpertz“, Köln, Mühlengasse 18—20. Öund als Inhaber Johann Wi Gumperh, Kaufmann, Köln.
v
Nr. 9894 Re Firma „ Küster“, Kölu, Christophstr.
öln. Nr. 9895 die Firma „Walter Winge⸗
rath“, Köln, Komödienstr. 3, und als
Inhaber Walter Wingerath, Bank⸗
beganter. 9n. 8. 1 Firma „Hermann Cohen“, Kölu, Beelhovenstr. 4, und als Hermann Cohen, Kaufmann, Köln. eg , ndr heim vchehcg Sisti n/⸗ Mü m, 1 Gladbacher Str. 120, und als Inheher Sistig, Kaufmann, Köln⸗Mül⸗ Nr. 516 bei der Kommanditgesellscha „Villeroy et Boch“, Mettlach, ge zweigniederlassung in Köln unter der irma „Villeroy et Boch Fabrik⸗ lager Cölu“: Sämtliche bisher ein⸗ kuren sind erlose mit lusnahme okura des Eduard Knauer, Mettlach. Albert Hieronymi und Peter Klostermann, Köln, ist Be kura mit Beschränkung auf den ieb der ö1“ Köln erteilt. Nr. 5217 bei der Firma „Julius Fröbus“, Köln⸗ Die Firma ist er⸗
loschen. Ke 7475 bei der offenen be schaft „Lang & Mainz“, Nürnberg, mit Zweigniederlassung in Köln: Der Kaufmann . S8 ist in die Ge⸗ ellschaft als persönli aftender Gesell⸗ after aise Die 8 des Wilhelm Müller ist erloschen. Dem Ludwig Klein, Nürnberg, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Zweigniederlassung 2 zu einer Hauptniederlassung er⸗ c
Nr. 8281 bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft „Richard Eller“, Köln: 188 iquidation ist Knfeezoben Der bisherige Gesellschafter Richard Eller ist alleiniger
mhaber der Firma.
Nrr. 8352 bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft „Hermann Cohen & Co.“,
Löͤln: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 8359 bei der Kommanditgesellschaft „H. C. Plambeck & Cie. Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 9434 bei der offenen delsgesell⸗ schaft „Eugen Bab & Co. Zweig⸗ niederlassung Köln“, Köln: Dem Josef Bauer, Köln, ist mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Köln Gesamt⸗
rokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ sba mit einem anderen Prokuristen zur
der Gesellschaft berechtigt ist.
Nr. 9539 bei der Firma „Panl Schlicker“, Köln: Dem Arthur Coop⸗ mann, Köln, is erteil
bieilung B.
Nr. 604 bei der Firma „Hitdorfer Branerei Friede Aktiengesellschaft“, Köln: In der Generalversammlung vom 7. März 1922 ist die Erhöhung des
rundkapitals um 501 000 ℳ S en worden. Die Erhöhung ist durchgeführt und beträgt Grundkapital jetzt 1 200 000 ℳ. erner wird bekannt⸗ gemacht: Das erhöhte Grundkapital ist in 501 Inhaberaktien über je 1000 ℳ ein⸗ geteilt, die zum Kurse von 115 % aus⸗ gegeben sind.
Nr. 1381 bei der Firma „Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Abteilung Köln⸗Bayen⸗ thal“, Köln: Das Vorstandsmitglied Max Schmidt ist gestorben. Die Pro⸗ kura des Hermann Menzel ist erloschen.
Nr. 1892 bei der Firma „Münchner Bierhalle Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“, Köln: 8 Gesellschafterbeschluß vom 19. Mai 1922 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß, falls mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, jeder derselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Als zweiter chäftsführer ist Antonie Zeisner bestellt.
Nr. 1996 bei der Firma „Lauster und
Bungarten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: An Stelle des verstorbenen Liquidators Nowotny ist Frau Hedwig Rosemeyer, xeb. Henning, Köln⸗Lindenthal, zum Fondd bor bestellt. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 2371 bei der Firma „Allgemeine öb baft vorm. Gon⸗ drand & Mangili mit beschränkter Haftung Filiale Cöln a’Rh.“, Köln: Durch Beschluß der Sche scgasge versan⸗ lung vom 8. Juli 1922 sind die §8§ 3 (Stammkapital), 8 d. Fer 3 und 4 und 10 letzter Absaß (betr. Aufsichtsrat) des Gesellschaftsvertrags “ Durch Be⸗ schluß der Gesellschasterversammlung vom 8. Juli 1922 ist Stammkapital um 24 000 000 ℳ auf 40 000 000 ℳ erhöht worden.
Nr. 2439 bei der Firma „W. Leuf⸗ gens & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die Vertrentngebefugnis 8 ist beendet die
irma er n.
Nr. 2534 bei der Firma mouie⸗ Film⸗Gesellschaft mit beschränkter
bhaftung“, Köln: Für Arthur litz gʒ 84 Kersmem n I tin Ober, Henni iquidator bestellt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet und die Firma ist erloschen.
Nr. 3357 bei der Firma „Progreß⸗ Film⸗Verleih Gesellschaft mit be⸗ Schränkter Haftung“, Köln: Peter ETS ni e Kaufmann Benijc Ffdegelec ift zum Gescheftsführer bestellt. b —
Nr. 3494 bei der Firma „Otto Junck & Co. Gesellschaft mit be⸗ Whränkter Haftung“, Köln: Paul
„Iohann t 50, und N Inhaber Johann Küster, Kaufmann,
Junkermann hak das Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Nr. 3710 bei der Firma „Kölner Gewürzmühle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. August 1922 4 die Gesellschaft aufgelöst. Anton Beroit, Rechtsberater, Köln, ist Liquidator.
Nr. 3784 bei der Firma „Bauhütten⸗ Betriebsverband Rheinland Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Juli 1372 um 130 000 ℳ auf 455 000 ℳ er⸗
Nr. 3881 bei der Firma „Franz Notton Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschaftervpersammlung vom 31 An⸗ gust 1922 ist § 7 Satz 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert.
Nr. 3887 bei der Firma „West⸗ deutsche Korbindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. August 1922 ist die Firma der Ge⸗ sellschaft geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Breithut & Kanter, Westdeutsche Korbindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.
Nr. 4413 „Juwelen⸗ u. Sdel⸗ metall⸗Kymmissions⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Hohestr. 143. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Juwelen und Edelmetallen und mit andern hoch⸗ wertigen kunstgewerblichen Gegenständen sowie auch deren Herstellung Be⸗ arbeitung. Alles für eigene oder fremde Rechnung. Stammkapital: 100 ℳ. Geschäftsführer: Frau Sibylla Wilbhel⸗ mine Riedmann, geb. Rosorius, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 8. und 12. Sep⸗ tember 1922. erner wird bekanntge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachun erfolgen durch den Deutschen Neichs⸗ anzeiger.
Nr. 4414. „Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elingshausen und Müller, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln, Georgsplatz 14, wohin der Sitz von Elz verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb des der früheren Firma „Lahnkalk⸗ werke Elz, Schneider, Elingshausen und Müller“ gehörigen, bei Elz gelegenen Kalkwerks. Stammkapital: 140 000 ℳ. Geschäftsführer: 15 Knoblich, Ober⸗ ingenieur, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 25. Oktober 1893. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. April 1922 ist der Sitz der Gesellschaft nach Köln verlegt und ist § 2 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert. Ferner wird bekannt⸗ eemacht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsan⸗ feiger Ferner n eingetragen: Durch Be⸗ chluß der Gesellschafter vom 12. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag zu § 2 Abs. 2, 4 betreffend Firma und Gegenstand des Unternehmens, § 4 durch Beifügung eines Zusatzes, 88 5, 6, 7 betreffend Ver⸗ tretung (jetzt § 5), §8 betreffend Dauer der Gesellschaft (jetzt § 6), § 9 betreffend Ab⸗ tretung von Geschäftsanteilen (jetzt § 7) geändert. § 10 fällt weg. Die §§ 8 — 14 sind neu angefügt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsfücheer bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten. Direktor Max Bachmann, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführen bestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bis⸗ lang von der Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elingshausen und Müller zu Elz geführten Kalkwerkes. Die Firma ist geändert in: „Lahnkalkwerke Elz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Nr. 4415. „Lucullus, Feinkost⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln, Gereonsmühlen⸗ gasse 35. Gegenstand des Unternehmens:
Der Betrieb eines Feinkostgeschäftes. Stammkapital: 20 000 ℳ. Gef äfts⸗ führer: Alfred F. Stein und Peter Kürten, Fesflenas Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 1. Juli 1922. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ emacht: Die ö1“ der Ge⸗ fene ft erfolgen durch Deutschen
Rei Fanfiiger.
Nr. 4416. Getreide Industrie & Handels Aktien Gesellschaft, Mainz“, mit Zweigniederlassung in Köln, Spichernstr. 34, unter der Firma „Getreide 2 ndustrie & Handels Aktien Gesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Köln“. Der Handel mit Ge⸗ treide und Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens⸗ und Futtermitteln sowie die Ver⸗ arbeitung von Getreide und damit im Be eeen stehenden Geschäften. Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft Grund⸗ stücke erwerben, Zweign iederlassungen er⸗ richten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen oder solche andere Unternehmungen durch Kauf oder Vereinigung erwerben. ndkapital: 50 Millionen Mark Vorstand: Kaufleute Karl Scheuer, Berlin, Richard S er, Mainz, mann Klugmann, Berthold Katz, Berlin, Hans Scheuer, Mainz, und Karl Winter, Fabrikant, Köln. Prokura: Dem Albert Zacharias, Köln, ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt der⸗ art, daß er ermächtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Gesellschaftsvertrag vom 7. März 1922. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Besteht
der Vorstand aus mehreren Personen, so
wird die Gesellschaft von zwei Fersne mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Den Vor⸗
standsmitgliedern Karl Scheuer, Richard
Scheuer und Karl Winter ist die Be⸗ fuenes zur Alleinvertretung der Gesell⸗ erteilt. Ferner wird bekannt 1 Das Grundkapital ist in Inhaberaktien über je 1000 ℳ eingeteilt, die zum Nenn⸗ wert ausgegeben wurden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kann tmachung einer Generalversammlung muß mindestens drei Wochen vor dem an⸗ beraumten Termin veröffentlicht sein. Der Erscheinungstag des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung sind hierbei bgn. mitzurechnen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. der Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Barmen, 2. Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Fef. Warlottenburg, 4. Dr. ann Leising, Charlottenburg, 5. Georg Hirsch Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schmargendorf. Die fü Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ jelenziger, rlin, 2. Rentner Ja Scheuer, Mainz, 3. Kaufmann Sally Herrmann, Frankfurt a. M., 4. Direktor arl Ristenpart, Mainz, 5. Rechtsanwalt Dr. Carl Frank, Berlin, und durch Zu⸗ wahl vom 11. März 1922 6, Kom⸗ merzienrat Theodor Hinsberg, Barmen, und 7. Bankier Fritz Andreas, Berlin. Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.
Königsberg, N. M. [69022]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsver⸗ einigung Königsberg, N. M., G. m. b. H. in Königsberg, N. M., ist heute folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Bernardt Schönborn in Königsberg, N. M., ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. September 1922 abberufen worden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Burchard Gabbe in Königs⸗ berg, N. M., zum zweiten Geschäftsführer bestellt.
9 N. M., den 14. September
Das Amtsgericht.
Kolberg. [69023] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 410 verzeichneten Firma Gustav Kanrath in Kolberg heute eingetragen worden, daß der Ehefrau des pemen inhabers, Therese Kanrath, geb. Fieberg, in Kolberg, Prokura erteilt worden ist. Amtsgericht Kolberg, den 14. September 1922.
Kyritz, Prignitz. [69024] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 10. Juli 1922 er⸗ richtete „Landwirtschaftliche Ma⸗ schinengesellschaft mit beschränkter Haftung Kyritz“ mit dem Sitz in Kyritz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher und industrieller Maschinen, Motoren und technischer Bedarfsartikel sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu belteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Franz (Fritz) Utecht in Kyritz. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der v.e— oder auf mechanischem Wege hergestellten Firmn der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Kinkeldey in Kyritz ist Prokura erteilt. Kyritz, den 16. September 1922. Das Amtsgericht.
Lauenstein, Sachsen. 18029
Auf Blatt 199 des Handelsregisters ist am 16. September 1922 eingetragen worden die Firma Glashütter Fein⸗ mechanische Werkstätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glas⸗ hütte i. Sa. Der Gesellschaftsverktag ist am 13. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Handelsgeschäfts und der Fabrik der Firma G. Weicholdts Nachfolger L. Trapp in Glashütte, ins⸗ besondere die Herstellung von Massen⸗ präzisions⸗ und anderen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Betrieben und deren Fortsübrung ein 8“ etwaiger FS mit fefgee. as Stammkapikal beträgt eine illion und fünfzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern find bestellt: a) der Kaufmann und Fabrikdirektor Karl Kurt Schliebe in Dohna, b) der Kauf⸗ mann Richard Schleinitz in Dresden. Der Geschäftsführer unter a kann die Gesellschaft allein vertreten; der Geschäfts⸗ führer unter b nur in Gemeinschaft mit dem zu a Genannten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Dresdner Anzeiger“.
Amtsgericht Lauenstein (Sa.).
Leipzig. [69026]
Auf Blatt 11 365 des Handelsregisters, betr. die Firma Dr. Heinr. König & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗Plagwitz, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 25. Februar 1902 mit seinen Abänderungen ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 1. September 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage auf⸗ gehoben worden. An seine Stelle tritt der am 1. September 1922 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Fabrikation chemischer Produkte sowie der Vertrieb und der Handel aller mit diesem Handels⸗ zweig zusammenhängender Erzeugnisse, b) der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz. Die Gesellschaft kann Filialen, Agenturen, Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben, auch die Vertretung ähnlicher Unternehmungen übernehmen. Zur Vornahme von Handlungen gemäß Absatz 2 unter b und Absatz 3 ist die vorherige schriftliche Genehmigung der Gesellschafter erforderlich. Alle die Ge⸗ sellschaeft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, entweder von diesem allein oder von zwei Prokuristen, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, entweder von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter können jedoch einzelne Geschäfts⸗ führer zur Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft bestellt werden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Direktor Axel Döhn in Berlin. Er und der eingetragene Otto Willi Schreiber sind berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 18. September 1922.
Leipzig. [69027]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 360 die Firma Hans C. Ohlsen in Leipzig (Schönbach⸗ straße 50). Der Kaufmann Hans Christoph Ohlsen in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel in Brenn⸗ und Nutzhölzern.)
2. auf Blatt 21 361 die Firma Ge⸗ brüder Moritz in Leipzig (Eisenbahn⸗ straße 69). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Otto Adolf Moritz und Friedrich Wenzel Moritz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Leder, Gummiwaren, Schuhbedarfsartikeln und dergleichen.)
3. auf Blatt 295, betr. die Firma K. F. Köhlers Antiquarium in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Karl Otto Krah in Oetzsch b. Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4. auf Blatt 17 026, betr. die Firma Martin Hohlfeldt, Handelshaus für Tabakfabrikate in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: In die Gesellschaft ist eingetreten der Kaufmann Kurt Carl Gustav Liesack in Chemnitz. Seine Prokura ist erloschen.
5. auf Blatt 19 877, betr. die Firma Leipziger Verlagsdruckerei Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Verlags⸗ direktor Richard Katz in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
6. auf Blatt 21 069, betr. die Firma Walter Köhler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Johann Kuckuck in Leipzig ist erloschen.
7. auf den Blättern 16 330, 19 618 und 16 958, betr. die Firmen Stella RNomis, Hans Otto Küpper, beide in Leipzig, und Mitteldeutsches Holz⸗ spaltwerk mit beschränkter Haftung in Engelsdorf: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt 20 554, betr. die Firma Kurt Hertel in etpeis Die Handels⸗ niederlassung ist nach Werdau verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 19. September 1922.
Leipzig. [69028]
In das Handelsregifter ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 362 die Firma Wald & Co. in Leipzig (Brühl 49). Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Jechiel Gerson Wald in Letpnig und Max Schächter in Amsterdam. ie Gesellschaft ist am 27. Oktober 1921 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwarenhandel und Kommission.) .“ 1
2. auf Blatt 21 363 die Firma Fritz Neiher in Leipzig (Bapersche Str. 17). Der Kaufmann Fritz Emil Reiher in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig; Kommisions⸗ und Export⸗ geschäft in Textilwaren.)
3. auf Blatt 21 364 die Firma Bern⸗ hans Schiermann in Leipzig (Peters⸗ traße 14—16). Der Kaufmann Boris geu. Bernhard Schiermann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Baumwollwaren und Fabri⸗
tion von Wäsche.)
4. auf Blatt 21 365 die Firma Ver⸗ sandbuchhandlung u. Antiqnariat Hans Kurt Kerk in Leipzig⸗Schleußig Könneritzstr. 8). Der Kaufmann Hans Kurt Kerk in Leipzig ist Inhaber. (An⸗
Büchern, Musikalien und
gegebener Keschastesweig: Hanhen mit
8
stblättern.)
5, auf Blatt 21 366 die Firma Friebrich W. Schau in Leipzig (Bavyersche Straße 125). Der Kaufmann Fülebrich Willy Schau in Leipzig ist In⸗ aber. (Angegebener Geschäftszweig: Erx⸗ port und Import mit landwirtschaftlichen Maschinen.)
6. auf Blatt 5633, betr. die Firma Steigerwald & Kaiser in Leipzig: Die Prokura des Julius Rudolf Rüfer ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten und Geschäftsführern Heinrich
ulius Weigand und Friedrich Karl
üller, beide in Leipzig. 8
7. auf Blatt 21 004, betr. die Firma H. Schneiderheinze & Söhne, Kom⸗ manditgesellschaft, in Leipzig: Georg Schneiderheinze ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter. Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.
8. auf Blatt 19 449, betr. die Firma Leiser Schklaniewitz in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Moses Wach in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er⸗ richtet. Die Firma lautet künftig: Leiser Schklaniewitz & Co.
9. auf Blatt 2935, betr. die Firma J. Rosenthal in Leipzig: Die Ein⸗ lagen der zwei Kommanditisten sind erhöht worden.
10. auf Blatt 20 789, betr. die Firma Wedruma F. M. Müller & Co. in eiheis: Der Kommanditist ist ausge⸗ schieden.
11. auf Blatt 19 588, betr. die Firma Sektkellerei & Obstverwertungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗Ehrenberg: Josef Paul Engelhard ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
12. auf den Blättern 15 860, 17 597,
betr. die Firmen Adolph Schmidt und
e Starke, beide in Leipzig: ie Firma ist erloschen.
13. auf Blatt 18 353, betr. die Firma Weinwurzel & Lorch in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firm erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
den 19. September 1922.
Lichtenstein-Callnberg. [69034] Auf Blatt 411 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Schnerrer, Landesprodukten⸗ und Futtermittelhandlung in Rödlitz und als deren Inhaber der Landesprodukten⸗ und Futtermittelhändler Rudolf Max Schnerrer in Rödlitz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Landesprodukten und Futtermitteln. Amtsgericht. Lichtenstein⸗Callnberg, den 18. September 1922. Liebenburg, Harz. [69029] „In unserm Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist beute eingetragen; Mühle Ringel⸗ heim, Aktiengesellschaft, RNingel⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Betrieb von Handelsmüllerei, der An⸗ und Verkauf von Getreide⸗ und Mühlenprodukten sowie von Futter⸗ und . Düngemitteln. 2. Der Erwerb, die heeng und die Veräußerung von Grund⸗ tücken und Gebäuden sowie die Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Er⸗ reichung des vorgedachten Zwecks dienen 3. Beteiligung bei Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million Mark und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ zum Nennwert zerlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1922 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, c ist zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung für die Gesellschaft die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder Bevollmächtigten erforderlich. Vorstand der Gesellschaft sind die Kaufleute Albert Graetz in Ringelheim und Heinrich Schwannecke daselbst. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. der Bankier Dr. Rudolf Löbbecke und der Bankier Edwin Löbbecke zu Braunschweig, als vertretungsberechtigte Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Löbbecke & Co. in Braunschweig, 2. der Oberingenieur Ernst Kiesow in Braunschweig, 3. der Mühlenhesitzer Kommerzienrat Hermann Schwannecke in Fährmühle bei Hedwigsburg, 4. der Kauf⸗ mann Friedrich Schwannecke zu Darm⸗ pfuhlsmühle bei Ringelheim, 5. der Kauf⸗ mann Albert Graetz ebenda, 6. der Kauf⸗ mann Heinrich Schwannecke ebenda. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der erste Aufsichtsrat besteht aus folgenden Personen: 1. Bankier Dr. Rudolf Löbbecke in Braunschweig, 2. Bankier Edwin Löbbecke in Braun⸗ schweig, 3. Oberingenieur Ernst Kiesow in Braunschweig, 4. Kaufmann Friedrich Schwannecke in Fnpentn. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der cgeee kann auf der Gerichtsschreiberei während der Ge⸗ schäftsstunden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Goslar Einsicht genommen werden. 2 t Liebenburg, den 20. September 1922.
Liebenwerda. [69030] In unser idelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 128 die Firma Emil Hoyer in Liebenwerda und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hoyer daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 14. September 1922.