1922 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Liebenwerda. [69141]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hohen⸗ leipisch e. G. m. b. H. in Hohen⸗ leipisch eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe durch Beschluß der Generalver⸗ vom 23. Juli 1922 auf 2000 erhöht ist.

Liebenwerda, den 14. September 1922.

Das Amtsgericht.

Liegnitz. [69142] In das Genossenschaftsregister 74, „Ostmärkerbank“ Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse für ostmärkische Flücht⸗ linge E. G. m. b. H., Liegnitz, wurde hense eingetragen, daß der § 20 erster Satz des Statuts dahin geändert worden ist, daß der Aufsichtsrat aus sechs Mit⸗ gliedern besteht. Amtsgericht Liegnitz, 7. September 1922.

Lörrach. [69541] Die Landwirtschaftliche Ein⸗ &

Verkaufsgenossenschaft Brombach

e. G. m. b. H. in Brombach hat am

25. August 1922 Aenderungen der Statuten

beschlossen. Danach beträgt die Haft⸗

summe 5000 für jeden Geschäftsanteil. Lörrach, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

Lüben., Schles. [69143]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 67 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Oberan, e. G. m. b. H. in Oberau folgendes eingetragen: Der Domänendirektor Arthur Helbig ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Domänendirektor Anton Stützle in Oberau in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Lüben, den 16. September 1922.

Mayen. [69144]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei dem Kotten⸗ heimer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Kottenheim, folgendes ein⸗ getragen worden:

Ernst Cornel Moog und Bernhard Halbfeld sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle Peter Mohr, Sohn von Georg, und Heinrich Lung, Sohn von Anton, in der Generalversamm⸗ lung vom 9. September 1922 in den Vorstand gewählt worden.

Mayen, den 14. September 1922.

Das Amtsgericht.

Meldorf. [69] 45] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 62, Genossenschafts⸗Meierei West⸗ dorf e. G. m. u. H. zu Westdorf, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Her⸗ mann Hansen ist der Landmann Hermann Numßen in Südcrwisch als Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Meldorf, den 27. Juni 1922. 3

Das Ametsgericht. .

meldorf. [69146]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 30, Spar⸗ und Darlehnskasse Süverhastedt e. G. m. n. H. in Süder⸗ hastedt, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Johann Vollstedt ist der Landmann Johann Kähler 88 8 üderhastedt als Vorstandsmitglied eesstellt.

Meldorf, den 4. August 1922.

Das Amtsgericht.

Meldorf. [69147]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 33, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Sarzbüttel, folgendes eingetragen worden:

Für die ausgeschiedenen Claus Huuß und Hinrich Schmidt sind der Landmann Heinrich Glindemann und der Lehrer Otto Sprick, beide in Sarzbüttel, in den Vor⸗ stand gewählt.

Meldorf, den 31. August 1922.

Das Amtsgericht. 1

Heyenburg, Prignitz. [69148]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen „Dampfdreschgenossenschaft Dren⸗ kow⸗Porep, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Drenkow“ folgendes eingetragen worden: Die Landwirte Wilhelm Schroeder und Fritz Boye in Porep sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle als Vorstandsmitglieder sind der Landwirt Wilhelm Kaiatz in Porep und der Land⸗ wirt Otto Pleß in Drenkow getreten.

Meyenburg (Prignitz), den 13. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Meyenburg, Prignitz. [69149]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 32 einge⸗ tragenen Elektrizitätsverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Halenbeck folgendes ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai und 10. Juni 1922 auf⸗ gelöst. Liquidation tritt nicht ein, da der Geschäftsbetrieb nicht begonnen worden ist. Der Generalversammlungsbeschluß befindet sich Bl. 28/29 der Registerakten.

Meyenburg (Prignitz), den 13. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Meyenburg, Prignitz. [69150]

In unser 1“ ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen „Molkereigenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Telschow“ folgendes eingetragen worden: Der Land⸗ wirt Wilhelm Ladewig ist aus dem Vor⸗

glieder.

Neuhaldensleben.

stand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Hermann Trieb II. getreten. Meyenburg (Prignitz), den 13. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [69151]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 37 eingetragenen Werk⸗ und Rohstoffgenossenschaft der Schneidermeister zu Münster i. W. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Münster eingetragen, daß das Vor⸗ standsmitglied Heinrich Lewejohann aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Heinrich Dierse zu Münster i. W. getreten ist.

Münster, den 12. September 1922.

Das Amtsgericht.

Namslau. [69152]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 8, Steinersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, GE. G. m. u. H. in Steinersdorf, eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Bauergutsbesitzers August Nowak ist der Bauergutsbesitzer Wilhelm Spallek in Sterzendorf in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Namslau, den 7. August 1922. 1

Nenhaldensleben. [69153]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 20. Juli 1922 errichtete Gemeinnützige Ge⸗ nossenschaft „Selbsthilfe“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Althaldens⸗ leben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer

Spar⸗ und Darlehnskasse zwecks Förderung

der wirtschaftlichen Verhältnisse der Mit⸗ Höhe der Haftsumme: 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 50. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, nämlich Pfarrer Anton Thöne, Maler August Leue und Maler Felix Käller, sämtlich in Althaldensleben. Die Willens⸗ erklärungen und die Zeichnung des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen, die Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichneten Firma im „Wochenblatt“ und „Stadt⸗ und Landbote“ zu Neuhaldensleben sowie im „Sächsischen Tageblatt“ zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Neuhaldensleben, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

[69154]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse Süplingen, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Nr. 32 des Registers, heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. September 1922 die Höhe der Haftsunme auf 8000 festgesetzt worden ist.

Neuhaldensleben, den 18. September 1922.

Das Amtsgerich

Neuhaldensleben. ((169199

In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und. Darlehns⸗ kasse Bornstedt bei Dreileben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Nr. 51 des Re⸗ gisters, heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. August 1922 die Höhe der Haft⸗ summe auf 3000 festgesetzt worden ist.

Neuhaldensleben, den 18. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [69156] Bei der Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H., Königsberg, Zweig⸗ niederlassung Osterode, ist am 16. Sep⸗ tember 1922 bei Nr. 17 des Registers eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Gustav Queden⸗ seld der Oekonomierat Dr. Emil Tolkiehn in Königsberg als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied bestellt ist. ““ Ostpr., den 16. September Das Amtsgericht.

Pitschen. [69157]

Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft Reiners⸗ dorf⸗Freidorf e. G. m. b. H. in Reinersdorf eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1922 die Haftsumme auf 3000 bezüglich jedes Geschäftsanteils erhöht worden ist.

Amtsgericht Pitschen, 522

Pritzwalk. 8 [69158]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Einkaufsverein der Ko⸗ lonialwarenhändler in Putlitz, e. G. m. b. H.“, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1922 aufgelöst. Liquidation ist nicht erforderlich, da kein Vereinsvermögen vorhanden ist.

Pritzwalk, den 18. September 1922. 8 Das Amtsgericht. Salzwedel. [69159]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 63 bei der Firma „Hengst⸗ haltungs⸗Genossenschasft Baars und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Baars eingetragen: Gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. Juni 1922

*

erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft in den „Genossenschaft⸗ lichen Nachrichten“ zu Halle a. S. Salzwedel, den 19. September 1922. Das Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [69160]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Molkerei⸗ genossenschaft Pustamin e. G. m. b. H. in Pustamin am 24. August 1922 eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1922 aufgelöst ist, und daß die bisherigen Vorstandsmitglieder Pastor Bethke und Bauer Albert Voß, beide in Pustamin, zu Liquidatoren ernannt worden

sind. Amtsgericht Schlawe.

Selters, Westerwald. [69161] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Helferskirchener Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Helfers⸗ kirchen folgendes eingetragen worden: Josef Müller ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Adam Hehl, beide in Helfers⸗ kirchen, zum Vorsteher bestellt worden. Selters, den 16. September 1922. Das Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [69162] Bei dem Konsum⸗ u. Produktiv⸗ verein Hönbach, e. G. m. b. H. in Hönbach ist unter Nr. 27 des Genossen⸗ schaftsregisters heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1922 sind die §§ 44 (Ge⸗ schäftsanteil), 46 (Haftsumme), 49 (Ein⸗ trittsgeld) des Statuts abgeändert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 500 ℳ.

Sonneberg, den 13. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I. Strasburg, UCckermark. [69163]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 (Gemeinnütziger Beamten⸗ bauverein, e. G. m. b. H. in Stras⸗ burg, U.⸗M.) eingetragen:

Der Mittelschulrektor Oskar Ziesenitz in Strasburg, Uckermark, ist an Stelle des verstorbenen Zollinspektors Pfannschmidt in den Vorstand gewählt.

§ 37 Abs. 2 ist gestrichen. An seine Stelle tritt folgender Absatz: Die Bilanz soll in die Strasburger Zeitung aufge⸗ nommen werden.

§ 38 Abs. 5 ist dahin abgeändert: Jeder Genosse kann bis auf höchstens 100 An⸗ teile beteiligt sein.

§ 46 Abs. 1 ist dahin abgeändert: Nach Abzug der an den gesetzlichen Reserve⸗ fonds abzuführenden und dem Bau⸗ ergänzungs⸗ und dem Hilfsreservekonto etwa überwiesenen Beträge wird der ver⸗ bleibende Reingewiun unter die Mitglieder nach Verhältnis ihres Geschäftsguthabens, das sich aus dem Guthaben und dessen Arbeitszeit ergibt, als Dividende verteilt.

Strasburg, Uckermark, den 18. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

verden, Aller. 8 [69164]

In das Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

a) am 21. August 1922 unter Nr. 9 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bending⸗ bostel: Der Halbmeier Johann Luttmann in Kl. Heins ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle getreten ist der Altenteiler Hermann Dierks in Ben⸗ dingbostel;

b) am 23. August 1922 unter Nr. 10 bei der Viehverwertungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Verden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1922 ist das Statut ge⸗ ändert.

Amtsgericht Verden, den 23. August 1922. Waldshut. [69165]

Eintrag Genossenschaftsregister O.⸗Z. 32 zum „Landw. Bezugs⸗ und Absatz⸗ verein Erzingen, e. G. m. u. H.“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1922 wurde § 39 Abs. 1 und 3 des Statuts geändert. (Erhöhung des Geschäftsanteils.)

Waldshut, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht. I.

Westerstede. [69166] In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ genossenschaft Ihausen e. G. m. b. H. in Ihausen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. Juni 1922 ist die Umwandlung in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht erfolgt. Amtsgericht Westerstede, den 13. September 1922.

Wiehl, Kr. Gummersbach. [69167] In das Genossenschaftsregister wurde am 16. September 1922 bei der Licht⸗ genossenschaft Bielstein e. G. m. b. H. in Bielstein, Rhld., eingetragen: Der Uhrmacher Friedrich Schmidt in Bielstein ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle ist der Bau⸗ unternehmer Christian Dreibholz in Biel⸗ stein gewählt. Die Haftsumme und der Geschäftsanteil ist auf 500 erhöht. Amtsgericht Wiehl.

Wolgast.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 des Registers, betr. Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Wolgast und Umgegend e. G. m. b. H. in Wolgast, folgendes eingetragen worden:

Die Haftsumme beträgt infolge Er⸗ höhung des Geschäftsanteils auf 1000

[69168]

11öu1u.–‧*““

ebenfalls 1000 ℳ. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1922 in bezug auf Höhe des Geschäftsanteils und dessen Zahlung § 33 des Eintrittsgeldes und der gemeinsamen Zuständigkeit vom Vorstand und Aufsichts⸗ rat bezüglich a) Ausgaben für Baulich⸗ keiten und Geschäftseinrichtungen, b) Ver⸗ äußerungen von Geschäftseinrichtungen, § 30, geändert. Wolgast, den 16. August 1922. Das Amtsgericht.

Wolgast. [69169] In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Koserow e. G. m. b. H. zu Koserow unter Nr. 5 eingetragen, daß an Stelle des Statuts vom 28. September 1913 das Statut in der Fassung vom 2. Juni 1922 getreten ist. 8 Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt jetzt 200. Der Eigentümer Johann Ehrke in Koserow ist an Stelle des gestorbenen Briefträgers a. D. Christian Boge in den Vorstand gewählt. Wolgast, den 9. September 1922. Das Amtsgericht.

Zeitz. 169170]

In unser Genossenschaftsregister ist der unter Nr. 68 eingetragenen G. meinnützige Siedlungsgenossenscha „Gedra“ eingetragene Genossensche ft mit beschränkter Haftpflicht in Ras⸗ berg heute folgendes eingetragen worden: Ernst Becker ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Sattler Karl Müller, Zeitz, gewählt worden.

Zeitz, den 14. September 1922.

Das Amtsgericht.

Zeitz. 169171¹]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Predel⸗Reuden eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Predel heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1922 ist die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil auf 4000 erhöht worden.

Zeitz, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

Zeitz. 169172]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗ meister zu Zeitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zeitz heute folgendes eingetragen worden: Die Bäcker⸗ meister Emil Ronneberger, Karl Buch⸗ mann und Louis Möhring sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind die Bäckermeister Richard Böttcher, Rasberg, Hermann Thieme und Ennil Just, Zeitz, gewählt worden. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1922 ist die höchste Anzahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, auf 10 festgesetzt.

Zeitz, den 16. Sepiember 1922.

Das Amtsgericht.

Zerbst. [69173]

Betrifft die Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Coswig (Anh.) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Coswig. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Bäcker⸗ meisters Ernst Schulze ist der Bäcker⸗ meister Friedrich Schwarze in Coswig in den Vorstand gewählt.

Zerbst, den 13. September 1922.

Anhaltisches Amtsgericht.

Zerbst. [69174] Betrifft die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dornburg a. E., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dornburg. Die Haftsumme ist auf 5000 erhöht. Zerbst, den 16. September 1922. Anhaltisches Amtsgericht.

9) Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Velbert, Rheinl. [69227]

In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Unter Nr. 136: Die Schutzfrist des von der Firma Damm & Ladwig G. m. b. H. in Velbert angemeldeten und ein⸗ getragenen Musters, Fabriknummer 17, ist auf die restlichen fünf Jahre, und zwar bis zum 31. August 1927, verlängert worden.

Unter Nr. 137: Die Schutzfrist des von der Firma Damm & Ladwig G. m. b. H. in Velbert angemeldeten und ein⸗ getragenen Musters, Fabriknummer 18, ist auf die restlichen fünf Jahre, und zwar bis zum 31. August 1927, verlängert worden.

Velbert, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht.

11) Konkurse.

Leipzig. [69236]

Ueber den Nachlaß des am 6. August 1922 verstorbenen Kaufmanns (Händ⸗ lers mit Lebensmitteln) Friedrich Rudolf Pfaff, zuletzt in Leipzig, Wiesen⸗ straße 23, wohnhaft gewesen, wird heute, am 19. September 1922, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig,

Ferdinand⸗Rhode⸗Straße 23. Anmeldefrist 8

bis zum 10. Oktober 1922. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr. QOffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1922. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II A 1. den 19. September 1922.

Dorfen. [69231] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Gastwirts⸗ und Metzgers⸗ eheleute Josef und Therese Rotten⸗ waller in Dorfen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Dorfen, den 19. September 1922. Gerichtsschreiberei 1 des Amtsgerichts Dorfen.

Dortmund. [69232] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Röwe⸗ kamp zu Dortmund, Kreuzstraße 23, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. April 1922 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskrästigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Dortmund, den 19. September 1922. Das Amtsgericht.

Gerolzhofen. [69233] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

stadt, wurde mit Beschluß des Amts⸗ gerichts Gerolzhofen vom 15. September 1922 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerolzhofen, den 20. September 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Langendreer. [69234]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Bickmann in Langendreer Gesellschafter die Kaufleute Otto Bick⸗ mann und Heinrich Bickmann, beide früher in Langendreer, Otto Bickmann, jetzt in Linden⸗Ruhr, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Langendreer, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [69235] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Inhabers einer unter der Firma Heilbr

& Co. in Leipzig, Härtelstraße 25, be⸗ triebenen Textilwarengroößhandlung, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. Juni 1922 an⸗

kräftigen Beschluß vom 19. Juni 1922 bestätigt worden ist. Leipzig, den 18. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung II A 1.

Schleiz. [69237]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Friedrich August Gründel in Schleiz ist durch Gerichtsbeschluß vom 14. September 1922

gehoben worden. Schleiz, den 14. September 1922 Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgericht

Stallupönen. Beschluß. (69238] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Dorn in Kinderweitschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stallupönen, den 15. September 1922, Das Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und

machungen der „Elsenbahnen.

Am 1. Oktober 1922 treten die gleichen Tariferhöhungen in Kraft wie bei der Reichsbahn.

Gera⸗Reuß, den 18. August 1922. Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Direktion. 8

(69229]

Am 20. September 1922 erscheint Nach⸗ trag VI zum Tarif vom 1. Januar 1922 für die Beförderung von Personen. Ge⸗ päck usw. im elektrisch betriebenen Binnen⸗ verkehr sowie für Milch und Frachtstück⸗ gut im Wechselverkehr zwischen Köln⸗ Aachener Tor einerseits und einigen Reichs⸗ eisenbahnstationen andererseits Teil II.

Der Nachtrag enthält Erhöhung der Personenfahrpreise und Gepäckfracht.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen und die unterzeichnete Direktion.

Köln, den 19. September 1922.

Direktion der Köln⸗Frechen⸗ Benzelrather Eisenbahn.

[69228]

Ab 1. Oktober d. J. tritt eine weitere Erhöhung der Tarife im Binnenverkehr der Obereichsfelder Kleinbahn in Kraft. Nähere Auskunst erteilt die Betriebsleitung in Hüpstedt (Eichsfeld).

Der Vorstand der Obereichsfelder Kleinbahn in Merseburg. [69247] Bekanntmachung.

Am 1. Oktober 1922 treten im Binnen⸗ tarif der Kleinbahn Wallwitz —Wettin Tarif⸗ erhöhungen ein. Näheres hierüber erteilen

Wettin, den 20. September 1922. Betriebsleitung

der Eisenbahn Wallwitz —Wettin.

mögen der ehemaligen Schloßbrauerei Traustadt, e. G. m. b. H. in Trau⸗

mögen des Kausfmanns Leopold Heil⸗-⸗ brunn in Leipzig, Zeitzer 8 9, runn

genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

Fahrplanbekannt⸗

mühle, Harburg a. E.

bis 435 23989 bis 999 24000 1 772 bis 784 25207 bis 217.

die Abfertigungsstellen.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 219 Mhk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer

auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Einzelne Nummern hosten 15 Mh.

Ie Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

Nr. 32.

Nr 8 2 1 5 Neichsbankgirokonto.

0

2 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszei 1 33 Mh. om 1. Oktober ab 60 .999 v Einheitszeile 55 Mk. (vom 1. Oktober ab 100 Mh.).

einer 3 gespaltenen

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Verli n. Montag, den 25. September, Abends. Poftsch

onto: Berlin 41821.

einschließlich des Portos abgegeben.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Ethseni, . Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

8 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend Genehmigung zur Herstellung einer Mischfutterart. Bekanntmachung, betreffend Auslosung 4zinsiger Deutscher Schutzgebietsanleihen. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbank⸗ noten zu 100 ℳ. Tagesordmung für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats Frankfurt a. M. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Urkunde über Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens. 8 Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsgerichtsrat Dr. Mansfeld ist zum Senats⸗ präsidenten beim Reichsgericht ernannt worden.

Der Oberzollinspektor Dörr in Mainz ist zum Zollrat in

Worms ernannt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (³GBl. S. 491) ist am 22. September 1922 J.⸗Nr. IV/3. M. 541²22 die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden: 1

Bezeichnung: „Pferdekraftfutter. 6 Nährstoffgehalt 14,2 % Wasser, 11,0 % Protein, 10,4 % Zucker. 54,3 % stickstofffreie E 3,0 % Asche, 3,9 % Rohfaser. Bereichnung der Gemengteile: Bruchmais, 1X Hafer, Weizenkleie, Melasse.

Name des Herstellers: Dampf⸗ und Wassermühlenwerk Schloß⸗

Berlin, den 22. September 1922.

Der Reichsminister für Ernährung und Landvirtschaft. INNIZ 1.“

——

2 2 „9 8 1 Bei der heute öffentlich bewirkten Auslosung der 4 zinsigen Deutschen Schutzgebietsanleihen, die am 2. Januar 1923 zur Rückzahlung gelangen sollen, sind gezogen worden. G 8 Anleihe von 1908. Zu 5000 Nr. 472 473 532 533 592 593 942 943 357 358 618 619 644 645 675 676 924 925 2198. Zu 1000 . Nr. 3492 bis 497 501 bis 503 506 bis 511 969 s S 1gc 111 8 88 8458 bis 472 10356 bis 363 3 is 7 bis 541 is 783 14540 bis 5 3849 bis 862 864 di 66. . Zu 500 Nr. 1970 bis 977 2216 bis 223 458 bis 465 3862 bis 869 4558 bis 565 6705 bis 712 819 bis 826 939 bis 1 bis 292. W“ 00 tr. 1422 bis 431 728 bis 737 2046 bis 55 3794 bis 803 4638 bis 647 5877 bis 879 7210 bis 219 351 bis 360 506 bis 515 8654 bis 663 10200 bis 209.

Anleihe von 1909. Zu 5000 Nr. 2653 bis 655 665 bis 667 824 bis 82 bis 948 3346 bis 348 527 bis 529 626 bis 628. Zu 1000 Nr. 21156 bis 168 218 bis 230 915 bis 927 22423

Zu 500 Nr. 11932 bis 934 944 bis 946 12103 bis bis 219 517 bis 519 697 bis 699. .“ Zu 100 Nr. 12487 bis 491 507 bis 511 bis 926 13469 bis 473 776 bis 780 941.

Anleihe von 1910. Zu 5000 Nr. 5861 862 992 993 6082 83 142 142 h⸗ 415 416 517 518 657 658 7146. ö“ Zu 2000 Nr. 830 bis 832 1025 bis 27 160 bis 162 250 bis 252 340 661 bis 663 814 bis 816 2021 bis 23 844 bis 846. Zu 1000 Nr. 33598 bis 609 34392 bis 403 933 bis 944

772 bis 776 962

Zu 500 Nr. 15619 bis 621 814 bis 816 950 952 953 1604 bis 32 e 8 bis 610 815 bis 817 17718 bis 728. Zu 100 Nr. 19568 bis 572 949 bis 953 20174 bis 178 324 bis 328 474 21007 bis 11 266 bis 270 611 bis 615 22875 bis 879.

Anleihe von 1911. Zu 5000 Nr. 7485 486 942 943 8275 2 2 296 169 579 593. ““ 8 89 2009 86 vr 12s bis 730 4429 bis 431 922 bi is 80 bis 463 620 bis 623 964 bis 966 7431 bi bis 544 584. 8 b Zu 1000 Nr. 44009 bis 20 46740 bis 751 53728 bis 740 54614 bis 626 55138 bis 150 bis 8 57953 bis 965 58450 bis 462.

Zu 500 Nr. 20027 bis 29 712 bis 714 21201 bis 203 22461 bis 467 937 bis 943 23217 bis 223 916 bis 926 25488 bis 1 8 ö“ 3 23217 bis 223 916 bis 926 25488 bis 497

Zu 100 Nr. 24511 bis 515 25650 bis 654 26465 bis 469 28548 bis 550 552 553 890 bis 894 29091 bis 95 425 bis 420 30520 bis 529 898 bis 907. v

Anleihe von 1913. b G

Zu 5000 Nr. 9841 842 10291 292 369 370 11175 17 390 71 102 889 810 887 886 979 974 72236 3570 11175 176 389

Zu 2000 Nr. 7917 bis 919 8592 bis 594 709 bis 711 9920 bis 922 10241 bis 243 709 bis 711,916 bis 918 988 bis 990 1128 bis 119 891 bis 894 12455 bis 458.

Zu 1000 Nr. 59641 b 652 62341 bis 352 809 bis 82. 67649 bis 660 68933 bis 944 70812 bis 823 71657 bis 668 945 88 956 72461 bis 465 74804 bis 814 76422 bis 433. 2839ℳ, 500 Nr. 26111, bis, 413 27986 big 88 202 bis 209 28430 bis 432 751 bis 753 29219 bis 221 426 bis 428 498 bis 500 627 31467 bis 477 32824 bis 881. 11“

Zu 100 Nr. 31751 bis 755 32876 bis 880 33071 bis 75 35109 bis 113 644 bis 648 36428 bis 432 773 bis 777 893 bis 897 38145 bis 149 39177 bis 186. 8 v

924 6183 433 542

48703 bis 714 996 bis 999 56000

Anleihe von 1914. 5000 Nr. 12501 669 684 757 784 808 13263 4 896 14295 373

2000 Nr. 12801 bis 803 13321 bis 323 366 367 585 666 bis. 668 738 bis 740, 15103, bis 105 661 bis 663 16009 140 576 bis 578 17002 bis 4 18080 bis 82 425 bis „Zu 1000 Nr. 78001 bis 13 80258 bis 753 bis 765 82065 bis 77 88014 bis 26 90432 954 92501 bis 513 94410 bis 422 96360 bis 37

103001 bis 14 107111 bis 124.

Zu 500 Nr. 34001 bis 11 35884 bis 894 36049 853 bi 1“ . Fr. 1 1 095 F. 9 1s 863 .37160 bis 179 424 bis 434 42483 bis 493 44529 bis 999 45805 bis 815 46278 bis 288 47884 bis 894 49239 bis 247 52414 bis 421 53336 bis 343 57042 bis 63.

Zu 100 Nr. 40501 bis 505 41326 bis 330 401

449 565

270 81402 bis 414 bis 444 91942 bis 3 101391 bis 404

327 903 bis 907 46118 bis 122 is 852 47558 bis 562 49645 bis 651 50795 bis 804 59798 bin 748. .2 c47958 bis 562 49645 Die Besitzer vorstehender Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 2. Januar 1923 zahlbaren Einlösungs⸗ beträge dieser Schuldverschreibungen gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Schuldurkunden sowie der nach dem Zeitpunkte der Rückzahlung fällig werdenden Zinsscheine, und zwar für den Jahrgang 1908 Neihe II Nr. 10 bis 20,

88 1909 Reihe II Nr. 8 bis 20, 1910 Reihe II. Nr. 6 bis 20, 1911 Reihe II Nr. 4 bis 20, 1913 Reihe I. Nr. 19 und 20, 1914 Neh. I Pr. 18 bis 20l. nebst Erneuerungsschein für die folgende Reihe bei der Staats⸗ schuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben. ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags

8

Diese Kass bis 1 Uhr Nachmittags für den Kassenverkehr geöffnet.

Die Einlösung geschieht auch außerhalb Berlins bei den Reichsbankanstalten. Die Wertpapiere können schon vom 1. Dezember 1922 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach der Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1923 an zu bewirken haben.

Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittelungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Fälligkeitstage abgehoben werden, wenn die Schuldverschreibungen der Ver⸗ mittelungsstelle wenigstens zwei Wochen vorher eingereicht werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wi Kapital zurückbehalten. Mit dem n Sanase De⸗ zember 1922 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Einlösungsstellen unentgeltlich eEeö Die Einlösung der Schuldverschreibungen hat nach den Vorschriften der §§ 1 bis 3 der Verordnung über Maß⸗

35294 bis 305 663 36942 bis 946 982 bis 988 37594 bis 605 38423

nahmen gegen die Kapitalflucht vom 24. Oktober 1919 (RGBl.

8 1820) zu Nichtbankiers haben daher den Wert⸗ bapieren ein vom Finanzamt bestätigtes Stückeverzeichnis (5 3 der Verordnung) beizufügen. 8 Vech

Berlin, den 22. September 1922.

Reichsschuldenverwaltung. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu 100 vom 4. August 1922.

In der nächsten Zeit werden neue Reichsbanknoten zu 100 ausgegeben werden. Sie sind 90 162 mm groß Auf der Vorderseite steht blauschwarz gedruckt die Beschriftung zwischen zwei Weißlinienguillochen mit der Wertziffer „100“ Die Beschriftung lautet: 8 8

Hundert

zahlt die Reichsbankhauptkasse

dem Einlieferer. Vom 1. Januar 1923 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter Imtausch gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden.

Berlin, den 4. August 1922 Reichsbankdirektorium

Havenstein v. Glasenapp v. Grunmm Kaufmann Schneider Budceun Bernhara Sernsert Locke Friedrich Fuchs P. Schneider Die Schrift ist mit Ausnahme des Satzes über den Zeit⸗ punkt der Aufrufung in deutschen Buchstaben ausgeführt Neben den Unterschriften stehen die beiden Kontrollstempel mit

8

dem Reichsadler und der Umschrift „Reichsbankdirektorium 100“ ebenfalls in blauschwarzer Farbe. Die Nummer ist oben in der Mitte in roter Farbe aufgedruckt. Rechts und links neben dem Druckbild befinden sich etwa 25 mm breite, leicht graublau getönte Papierrander. Bei der Durchsicht erscheint auf dem Rande das Wasserzeichen 100 * A s, rechts hell, links dunkel.

9 bis 403 766 bis 770 903 bis 907 42023 bis 27 44298 bis 302 45323 bis

8 Der Druck der Rückseite ist stahlblau. Zwischen zwei Schwarzdruckguillochen mit dem eingearbeiteten Buchstaben M“ steht die offen gedruckte Zierzahl „100“, darüber in ge⸗ schwungener Zeile die gleichfalls offene Zierschrift „Hundert Mark“. Unterhalb der Wertziffer „100“ wird das Hruckvild durch den Strafsatz abgeschlossen. Auf der Rückseite sind sehr bemerkenswerte Papiereigentümlichkeiten vorhanden. Die Seitenränder der Note, auf denen die Wasserzeichen bei der Durchsicht nunmehr in Spiegelschrift erscheinen, sind blaugrau getönt und enthalten orangerote Fasern, teils an der Hber⸗ fläche liegend, teils etwas eingebettet. G

Durch die Mitte der Note zieht sich ein Streifen aus orangeroten und grünen Fasern. Die Feststellung, daß es si tatsächlich um Fasern und nicht etwa um einen asbrsch handelt, ist bei Prüfung der Durchsicht leicht zu machen Schwach eingebettete Fasern, die bei der Aufsicht wenig deutlich zu erkennen sind, werden bei der Durchsicht gut sichtbar.

Berlin, den 21. September 1922. 6“ Reichsbankdirektorium. Havenstein. von Grimm.

ů r e am ittwoch, den 4. Oktober 19 findende Sitzun L e e g des Landeseisenbahnrats EG“ furt (Main). üen nträge der Handelskammer Limburg, betr. Fahrplanä auf den Strecken Koblenz Gießen, behe. Fecehlencn . Neax . und Bebra-— Cassel. G Antrag der Handelskammer Bielefeld auf Wiederei S.S ETT1 über E“ g Antrag des Herrn Kommerzienrat C. Grünewald, Als Beibehaltung der Eilzüge 227/28 auf der Strecke Bieden I gfald. 8 Antrag des Herrn Kommerzienrat C. Grünewald, Alsfeld, auf gen aue Präzisierung des Begriffs „Kostbarkeit“. Antrag der Handelskammer Limburg auf wöhnlichem Steinzeuggeschirr“ Fahrplanänderungen. Frankfurt a. M., den 21. September 1922. Eisenbahndirektion. JF. A.: G

Genz.

Versetzung

8 ar von „ge⸗ aus der Tarifklasse C in D. 8