1. Untersuchungssachen.
mℳ .“ 1“ 82 9& .Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 33 ℳ
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1““
(vom 1. Oktober 1922 ab 60 ℳ).
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— ——
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛ı2
☛ Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ V manditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. 2☚½
1) Untersuchungs⸗ V
8 “
[70017] Beschluß. Strafsache gegen Hauenstein u. Gen.
Die für den beschuldigten Hauenstein hinterlegte Sicherheit von 20 000 ℳ wird als für die Staatskasse verfallen erklärt, weil der Beschuldigte sich der Untersuchung entzieht.
Breslan, den 18. September 1922.
Das Amtsgericht. ““ [70016] Beschluß.
Der Gefreite Max Otto vom Artillerie⸗ regiment 3 in Frankfurt a. O., geboren am 30. April 1894 in Rußdorf (Sachsen⸗ Altenburg) wird für fahnenflüchtig erklärt (§ 12 des Ges. vom 17. August 1920). — 4. 9. 571722.
Frankfurt a. O., den 24. August 1922
Das Landgericht. Ferienstraflammer.
RNSAIAMEEIIe Maunkel.
[70014) Fahnenfluchtserklärung. Der Torpedoheizer Robert Gruß vom Linienschiff „Hannover“ wird gemäß § 360 M⸗St.⸗G⸗O. und §§ 69, 70 M.⸗St⸗ G.⸗B. hiermit für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 20. September 1922. Gericht der Seestreitkräfte der Ostsee.
[79015) Fahnenfluchtserklärung. Der Matrose Franz Bonk vom Kreuzer „Thetis’ wird gemäß § 360 M⸗St⸗
G.⸗O. und §§ 69, 70 M.⸗St⸗G.⸗B. hier⸗
II. Die Schuldverschreibungen der 3 % Reichsanleihe von 1901.
5. Nrn. 503 957 bis 59 und 428 658 über je 1000 ℳ. Antragsteller Rent⸗ meister a. D. Johannes Looff, Lübeck, Körnerstraße 10.
III. Die auslosbaren 5 % Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1915.
6. Serie III Lit. E Nr. 88 579 über 5000 ℳ. Antragstellerin Frau Hedwig Meßner, geb. Schenk, Charlottenburg, Ahornallee 18.
7. Serie I Lit. H Nr. 393 274 über 1000 ℳ. Antragsteller Kaufmann Franz Micheels, Aachen, Holzgraben 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wildt, Aachen, Wilhelmstraße 65.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ geforderk, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. — 84. Gen. XIII- 18. 21
Berlin, den 23. Februar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[69634]
Die Zahlungssperre über die 5 % Reichs⸗ schuldverschreibungen Nr. 12 671 018 über 1000 ℳ und Nr. 11 639 567 über 100 ℳ ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[69635]
Die von der ehemaligen Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ Bank in Schwerin am 26. November 1885 auf den Kaufmann Emil Heinrich Friz in Frankfurt a. M. ausgestellte Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 15 728 über 10 000 ℳ ist abhanden gekommen. Sie wird für kraftlos erklärt, wenn nicht binnen zwei Monaten entgegenstehende Rechte bei uns geltend gemacht werden.
Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Meyer.
mit für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 20. September 1922. Gericht der Seestreitkräfte der Ostsee
Beschluß. Unteroffizier Georg Wende! 12 (M.⸗G.⸗Kompvagnie, Infanterieregi ments Nr. 16 in Oldenburg, geboren am 15 Mai 1898 in Münster, wird für fahnenflüchtig erklärt. Oldenburg, den 20. September 1922 Das Landgericht, Strafkammer I.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[69633) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 17 Blatt 2964 (eingetragene Eigentümer am 15. No⸗ vember 1921, dem Tage der Eintragung Versteigerungsvermerks: Kaufleute Max Immer in Berlin und Paul Behrendt in Charlottenburg je zur Hälfte) ein⸗ getragene Grundstück in Berlin, Guinea⸗ straße 38, enthaltend: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, b) Stall⸗ gebäude zweiter Hof und umfassend das Trennstück Kartenblatt 20, Parzelle 541/66, 11 a 16 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4056, Nutzungswert 15 070 ℳ.
Berlin, den 28. April 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [126632] Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommenen Reichsschuldverschreibungen und Reichs⸗ schatzanweisungen werden auf Antrag der nachgenannten Personen aufgeboten:
I. Schuldverschreibungen der 5 % Reichs⸗ anleihe.
1. Nrn. 8 524 952/53 über je 500 ℳ. Antragstellerin Fräulein Selma Meier in Köln, Kurfürstenstr. 24, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnutgen, Köln, Marsilstein 3. .
2. Nrn. 7 120 382 bis 84 über je 1000 ℳ, 10 768 272 über 500 ℳ und 10 150 170 über 100 ℳ. Antragsteller Fleischermeister Karl Koch in Hinsdorf, vertreten durch den Vorstand der städtischen Kreissparkasse, Dessau.
3. Nrn. 10 620 128 über 500 ℳ, 6 716 466 bis 71 über je 100 ℳ, 9 120 395 über 200 ℳ, 8 286 819 bis 22 über je 100 ℳ. Antragsteller Lokomotiv⸗ führer Otto Koska, Cöthen, Anh., Ring⸗ straße 139, vertreten durch Rechtsanwalt Naumann, Cöthen, Heinrichstr. 40.
4. Nr. 490 060 über 1000 ℳ. Antrag⸗ stellerin Fräulein Johanna Elisabeth Muth. Östhofen⸗Rheinhessen, vertreten durch die Vorsteher der Filiale der Pfäl⸗
des
Aufgebot. Losmannsfrau Luise Drubba eaus
60636] 8 Die
Buer⸗Erle hat beantragt den verscholl nen
osnann Ludwig Drubba, geboren am
„Npril 1833 in Gorlowken, vohn⸗ 1 1 April 1833 in Gorlowken, zuletzt wohn ihre Zentrale in Berlin am 16. November
1920
baft in Drygallen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ getordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1923, Mittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
I1
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bialla, den 16. September 1922. Das Amtsgericht.
39637] Aufgebot.
Der Kaufmann Robert Brendel in Insterburg, vertreten durch Rechtsanwalt Siehr, hier, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 12. August 18498 ge⸗ borenen Heinrich Eduard Wittkowski aus Sterkeningken, welcher seit dem 10. Mai 1911 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens auf den am 25. April 1923, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Insterburg, den 16. September 1922.
Das Amtsgericht.
[69274]
Der Herr Justizminister hat die un⸗ verehelichte Charlotte Elisabeth Nossack in Cottbus ermächtigt, den Familien⸗ namen „Puder“ zu führen.
Cottbus, den 14. September 1922.
Das Amtsgericht.
[69277] “ Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 9. August, 1922 ist die minderjährige Elisabeth Scharmach in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Scharmach den Familiennamen Struff zu führen. Amtsgericht Düsseldorf, 19. 9. 1922.
[69278] .
Der Former Johann Kaczmarek in Hattingen, geboren am 16. Mai 1878 in Bochum, führt an Stelle des Familien⸗ namens Kaczmarek den Familiennamen Schenkhofer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Berlin, den 4. September 1922.
Der Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermächtigung. III. d. 4158/22.
zischen Bank, Osthofen⸗Rheinhessen.
Hattingen, den 11. September 1922. Das Amtsgericht.
Nr.
12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
(69179]
Seitens des Justizministers ist das Fräu⸗ lein Anna von Haugwitz zu Hirschberg er⸗ mächtigt, den Familiennamen von Wrochem⸗von Haugwitz zu führen
Hirschberg i. Schl., den 18. Sep⸗ tember 1922
Das Amtsgericht.
— -—
(69280]
Durch Verfügung des Justizministers vom 15. August 1922 — III d 3786. 22 — ist dem Betriebsdirektor Willy Richard Karl Emil Norkowski in Köslin die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des bis⸗ herigen Familiennamens den Familien⸗ namen „Normann“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich
auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗
jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Köslin, den 24. August 1922. Das Amtsgericht. ’eeönnnmeceeegeöeeennnnee
[69649]
Der Schlachtermeister Caspar Heinrich Frommeyer genannt Hölscher in Barm⸗ stedt, geboren am 16. Juli 1875 in Sen⸗ trup, Kreis Iburg, führt an Stelle des Familiennamens Frommeyer den Familien⸗ namen Hölscher. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Berlin, den 22. August 1922.
Der Justizminister. Veröffentlicht: Rantzan, den 6. September 1922. Das Amtsgericht.
[69281]
Durch Ermächtigung des Justizministers vom 8. September 1922 ist der am 9. Mai 1891 in Schönebeck Kreis Calbe, geborene Kaufmann Walter Willy Harnack berechtigt, den Familiennamen Hempel zu führen.
Staßfurt, den 11. September 1922.
Das Amtsgericht.
[69650]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen folgendes Wertpapier: Scheck 33977 über 20 000 ℳ, von der Dresdner Bank, Filiale in Kattowitz, auf
gezogen und an den Ueberbringer zahlbar, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81 den 19. September 1922.
[69663] Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts Ham⸗
burg vom 14. September 1922 ist die
öffentliche Zustellung der nachstehenden
Willenserklaͤrung bewilligt worden:
Kraftloserklärung einer Vollmacht. Die Ehefrau Ellen Beerend, Peters, Hamburg, Badestraße 21
geb. bei
Peters, vertreten durch die Rechtsanwälte
Dres. Dehn, Labowsky, Petersen und
Stumme, Hambutg, hat die ihrem Ehe⸗
manne Paul Harry Beerend, Hamburg, Sonnenau 9, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Peppler, Darboven, Soltau und Hagedorn, Hamburg, erteilte General⸗ vollmacht, auf Grund deren der Bevoll⸗ mächtigte in allen Vermögensangelegen⸗ heiten seine Ehefrau zu vertreten berechtigt sein sollte, für kraftlos erklärt.
Zum Zwecke der Zustellung gemäß § 176 B. G.⸗B. veröffentlicht.
Hamburg, den 18. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
[69651] Beschluß.
Der gemeinschaftliche Erbschein des Amtsgerichts Lennep vom 5. September 1917 nach der verstorbenen Anna Hegering aus Lennep, im Besitz des Holzarbeiters Gerhard Hegering zu Lychen in der Ucker⸗ mark befindlich, wird für kraftlos erklärt.
Lennep, den 8. September 1922.
Das Amtsgericht.
——ö—
[69652] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Lewitzki, geb. Wlieklik, in Berlin⸗Lichtenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hugo Sonnen⸗ feld in Berlin, Am Karlsbad 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Stanislaw Lewitzki, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2—4, auf den 16. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelessenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 19. September 1922.
Pillkowski,
Justizobersekretär des Landgerichts I.
[69654] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Olszewsky in Düsseldorf, Arndtstraße 21 part. bei van de Sande, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Obuch, Geyer und Dr. Horstmann’ in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Anna Minna verwitwete Moldenhauer, geborene John, früher in Essen, Hermann⸗ straße 69, jetzt unbekannten Aufenthalts,
““
auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8a des Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Dezember 1922, 10 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—.—.—,—
[69655] Oefsentliche Zustellung.
Der Gottfried Rudolf Schüßler in Frankfurt a. Main, z. Zt. im Hessischen Landeszuchthaus Marienschloß, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. An⸗ dreae in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Schüßler, geb. Scharff, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, Kaffee Jung⸗ mühle, Zeil, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit anderen Männern Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 20. September
922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (69656] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Rathie, geb. Dethlefs, in Hamburg, Stückenstraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigte: J⸗Rte. Dres. Hinrichsen u. Bothe, Güstrow, klagt ihren Ehemann, den Schweizer Friedrich Nathje, früher zu Mühlenhof b Mestlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 18. November 1919, als die Parteien in Hamburg wohnten, böswillig verlassen habe, der Beklagte auch in Hamburg Ehebruch getrieben und geschlechtskrank gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklen⸗ burgischen Landgerichts zu Güstrow auf Donnerstag, den 16. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Güstrow, den 19. September 1922.
Der Gerichtsschreiber
des Mecklenburgischen Landgerichts. (69657]
Die Erdarbeiter Friedrich Becker Ehe⸗ frau. Barbara geb. Gaber, zu Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ urger, daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Becker, früher zu Heidel⸗ berg, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Ehemanns gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Heidel⸗ berg auf Samstag, den 25. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 14. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69658] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Will Merk, Anna geb. Thönnes in Köln⸗Kalk. Taunusstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maaßen in Köln⸗Kalk, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalrer Willi Merk, früher in Köln⸗Kalk, 11, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ saltaort, auf Grund der §§ 1333, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung der Ehe und dem Eventuaglantrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 14. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Köln, den 21. September 1922. Fröning, “ als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69659]) Oeffentliche Hustellung.
Die Ehefrau des Bäckergesellen Michael Steinl in Gierstedt. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brandes in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Michael Steinl, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Oldau, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 6. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 20. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69660]
Der Fabrikarbeiter Bernhard Georg Schulz in Mannheim⸗Waldhof, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hirschler und Oppenheimer in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Margarete, geb. Steil, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 29. November 1919 in Mannheim⸗Käfer⸗ tal geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den 19. De⸗ zember 1922, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 18. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69653] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fabian und Hrich (Inhaber Max Fabian) in Berlin, Unter den Linden 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schwarz in Berlin, Potsdamer Straße 15, klagt gegen den Dr. Paul Ewald, früher in Schloß Wohlbeck in Westfalen, unter der Behauptung, daß sie ihm in den Jahren 1919 und 1920 Kleidungsstücke auf Bestellung käuflich geliefert habe, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 11 547 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1921 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts I. in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, 1I. Stock, Zimmer 31 a, auf den 23. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 36. O. 85. 22.
Berlin, den 21. September 1922.
Gaul,
Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[69664] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eschwege & Co. in Fulda⸗ Rhabanusstraße 7, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Büttner⸗ Fulda, klagt gegen den Elektrotechniker J. Reuter, früher in Nieder Moos, zu⸗ letzt in Crainfeld, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagten, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus barem Darlehen sowie erwachsenen Bankspesen den Betrag von 2038 ℳ nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2038 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1922 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagts vor das Hessische Amtsgericht in Herbstete auf Dienstag, den 14. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Herbstein, den 20. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (L. S) Kraft Auftrags: 8 Möller, Justizsekretär.
[69661] Oeffentliche Zustellung.
Die Bayr. Bergmann⸗Werke in Nürn⸗ berg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Bernheim in Nürnberg, klagen gegen den Wilhelm Heer, Installationsgeschäft von Uffenbheim, nunmehr unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung und beantragen Urteil zu erlassen: I. Der Be⸗ klagte ü- schuldig, an Kläger 17 040,30 ℳ Hauptsache nebst 5 %, Ferer seit 1. Juni 1922 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Nürnberg, III. Kammer für Handelssachen, zu dem guf Freitag, den 24. November 1922, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 256/1I des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße anberaumten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt mit seiner Vertretung zu betrauen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt mit Gerichtsbeschluß vom 8. Sep⸗ tember 1922.
Nürnberg, den 21. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite Dritte und Vierte Zentral⸗Hanvelsregister⸗Beilage
Nr. 215.
8 8 8 8
Erste Beilage ““ nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1922
Berlin, Montag, den 25. September
. Untersuchungsfachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
9* —
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe Verpachtungen, 8 8
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 33 ℳ
(vom 1. Oktober 1922 ab 60 ℳ).
Erwerbs⸗ und Wtch, . — Niederlassung ꝛc. von ä
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle
eingegangen sein. ☚᷑
v“
2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[69662]
In Sachen der Elsbeth Gertraute
Eckert in Dresden gegen den Schlosser Rudolf Kmetzsch muß es in der öffentl. Bekanntmachung vom 16. d. M. anstatt Knetzsch Kmetzsch heißen. Dresden, den 22. September 1922. Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts. Abteilung Ia.
des
☛
4 Verlofung ꝛ. von Wertpavieren.
[699541 Bekanntmachung.
In dem heutigen, von dem Vertreter der Landesregierung abgehaltenen Termine wurden von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obligationen Lit. A Nr. 19 über 1000 ℳ und Lit. B Nrn. 76 und 90 über je 500 ℳ zur demnächstigen Auszahlung ausgelost.
Stadthagen, den 18. September 1922.
Der Magistrat. F. V.: Ad. Schweer.
[699522 Bekanntmachung.
Von der Anleihe der Stadt Spandau vom Jahre 1888 (IV. Ausgabe) sind zum 1. Oktober 1922 folgende Stücke ausgelost:
½ Nr. 17 38 43 50 53 102 118 163 225 243 278 316 351 364 389 422 433 442 460 461 473 520 522 554 562 598 613 641 674 708 727 736 746 757 770 777 784 9.
Bereits 1920 gelost: A Nr. 350 583 702 796, B Nr. 168.
“ 1921 gelost: A Nr. 91 111 346.
pandau, den 16. September 1922. Das Bezirksamt. Kramm. [699533 Bekanntmachung. 8
Von der Anleihe der Stadt Spandan vom Jahre 1891 (V. Ausgabe) sind zum 1. Oktober 1922 folgende Stücke ausgelost:
A Nr. 38 49 100 144 206 258 269 310 329 361 379 415 469 512 544, B Nr. 945 1064 1083 1121 1194 1217 1296 1319, (- Nr. 1577.
Bereits 1921 gelost: A Nr. 393 563, B Nr. 1081 1169 1238 1260, C Nr. 1604. Spandau, den 16. September 1922. Das Bezirksamt. 1
Kramm. 1
“
[69955]
Von den auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistratssitzung vom 14. Sep⸗ tember 1922 folgende Nummern zur Ein⸗ lösung gezogen worden:
8 11 97 68 71 75 102 116 130 162 170 199 214 226 251 254 269 275 290 314 386 391 395 415 488 489 506 532. 57 600 610 637 665 692 701 703 710 7 770, zusammen 39 Stücke zu je 500 ℳ = 19 500 ℳ.
Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1923 bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1923 die Verzinsung aufhört. Aus dem Jahre 1920 ist die Nummer 755, aus dem Jahre 1922. Nummer 77 und 352 noch nicht ein⸗ gelöst. Mit dieser Auslosung ist die Anleihe vollständig getilgt.
Insterburg, den 21. September 1922.
Der Magistrat.
[69592] Auslosung, Kündigung und Ankauf von
Schuldverschreibungen der Stadt Köln und der früheren Stadt Mülheim.
Von den Schuldverschreibungen der An⸗ leihe der Stadt Köln von 1891 über ℳ 10 000 000 und der Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 1888 über ℳ 750 000 sind planmäßig folgende Stücke für 1922 ausgelost worden. Die mit bezeichneten Nummern wurden schon in früheren Jahren verlost und sind noch rückständig.
I. Anleihe der Stadt Köln von 1891 über ℳ 10 000 000. Auslosung vom 15. Mai 1922. Einlösung zum 1. April 1923. Buchstabe A zu je ℳ 1090.
6 26 30* 38* 68 110 162 179 227 268 269 286 314 342 360 383 448* 458
18
491 508* 511* 520 522*9 530 596 598 6142v 644 651 663* 703 712 738* 7429 718 767 777 8165 9885— 852 885 889 894* 900 908 923* 925 947 972 1013 1038 1080 1089 1102 1129 1136 1250 1294 1304 1315 1362 1364 ° 1406 14355 1447 1460 1528* 1536 1539 1546 1572 1579 1592 1650 1667* 1671 1703 1721 1753 1788 1794 1834 1861 1866 1876 1877 1894 1903 1955 1986 2000 2002 2008 2014 2017 2060 2110 2113 2133 2237 2278 2317 2320 2388 2389 2394 2409 2486 2493* 2504 2520 2566 2587 2615 2626 2636 2651 2675 2682 2694 2743 2745*v 2754*9 2803 2849 2855* 2878 2880 2928 2958 3006 3057 3108 3119 3124* 3127 3159 3174 3202 3203 3229 3233 3238 3239 3242 3258 3259 3325 3346 3370 3379 3401* 3412 3413* 3419* 3423 3428 3467 3492 3525 3558 3577 3596 3614 3621 3631 3641 3644 3652 3714 3787 3815* 3823 3845 3918 3951 3955 3969 4075* 4101 4124 4206* 4230* 4257 4258 4302 4330 4394 4429 4471 4541 4542 4588 4607 4669 4693* 4708 4729 4731* 4732* 4742 4760 4810 4811 4816 4842* 4874 4886 4892* 4894 4897 4916* 4927 5010* 5036 5047 5060 5081 5099 5122 5140 5149 5150 5219 5252 5370 5377 5388 5403* 5414* 5460* 5515 5583 5638 5643* 5663 5673 5686 5691 5693 5732* 5738* 5759 5789 5849 5885 5890* 5901 5921 5963* 6058 6065* 6080 6112 6167*9 6173 6219 6224 6232 6246 6320 6325 6330* 6341 6425 6432* 6467 6475 6482 6495 6525 6527*9 6528* 6530 6534 6544* 6554* 6566 6596 6614 6639 6663* 6668* 6689* 6750 6768* 6837* 6870 6876 6878* 6879* 6925 6961 6973 6983 6992 6996 7071 7028 7039 7057 7093 7128 71545 7170 7192 7203 7282 7236 281 7289 7313 7326 7331 7354 7361 7384 7431 468 7481 7510 7529 75868 7553 7570 7612 7704 7711 7729 782 895 7918 7958 7959* 7979 8048* 8099 8100 8198 8270 8350 8360* 8436 8467 8514 Ps 8576* 8619* 8641 8672 8706 8708 5740. Buchstabe B zu je ℳ 500.
9090* 9093 9136 9143 9151 9185 9197 9201 9203 9204 9210 9230 9240 9242 9251 9269* 9271 9279 9283 9284 9356* 9383* 9414 9490 9501* 9535 9557* 9581 9620 9646* 9648* 9657 9683 9705* 9719 9732 9786 9819 9821 9845 9871* 9873 9932 9963 9965 9968 10106 10136 10157 10175 10255 10260 10277 103078 10327* 10367 10370 10421 10450* 10454 10467 10483 10500* 10534 10551 10574 10577 105790 105844 10587 10602 10619“ 10621 10643 10646 10653* 10668 10672 10779* 10799 10812 10816 10877 1091228 10917 10950 199783 10976.
II. Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 1888 über ℳ 750 000. Auslosung vom 13. September 1922. Einlösung zum 1. April 1923. Buchstabe A zu je ℳ 1000.
176 188 201 2027 212 231 279 298 305 325 373 416 425 457 483 493.
Buchstabe B zu je ℳ 500.
509* 511*9 550 562 584 594 596 613 627 655 657 659 694*9 699* 707 723 728 873 888 920.
Buchstabe C zu je ℳ 200.
1022 1028 1029 1075 1078 1084.
Die vorbezeichneten für 1923 aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen wer⸗ den vom 1. April 1923 ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der etwa fehlenden nach dem Verfalltage fälligen Zins⸗ scheine gekürzt.
Wegen der durch * bezeichneten Nummern wird auf die früheren Auslosungsbekanntmachungen hin⸗ gewiesen.
III. Rückstände aus früheren Jahren. 1. Alte Schlachthofanleihe der Stadt Köln von 1872. Buchstabe M. 484 515 770 774 943. 2. Anleihe der Stadt Köln
von ℳ 21 583 500 von 1900.
Buchstabe A. 42 73.
Buchstabe B. 762 795 818 822 828 937 1021 1353 1601 2043 2183 2202 2208 2277 2278 2286 2291 2525 3153 3242 4015 4022 4025 4074 4078 4249 4304 4323 4440 4789 4826 5166 5397 5730 5873 6674 6718 6748 6939 6956 7451 7681 7761 8049 8201 8468 8965 9959 10260 10266 10268 10569 10572 10573 10575 10576 10708 10896 11280 11408 11841 12775 13284 13289 13509 14253 14683 15297 15410 15444.
Buchstabe C. 15269 16489 16519 16572 16675 17057 17095 17241 17348 17367 17386 17617 17850 18006 18104 18174 18264 18874 19025 19398 19670 19901 20068 20526 20569 20570 20657 20944 21439 21627 22434 22634 22824 23170 23211 23462 23486 23619
24003 24057 24058 24129.
3. Anleihe der Stadt Köln von ℳ 36 000 000 von 1906. Buchstabe A. 475 653.
Buchstabe B. 844 846 848 1010 1194 1541 1658 2128 2270 2426 3386 3914 4251 4487 4488 4678 4679 4680 4710 4727 4907 4911 4975 5122 5169 5170 5788 5984 6065 6494 6496 6497 6649 6869 6905 6931 6937 6950 6953 6988 6989 7481 8472 8474 8480 8486 8522 8607 8656 8751 8949 9349 9350 9455 9963 10329 10727 11228 11826 11849 12406 12778 13118 13287 13389 13471 13498 13527 13686 13696 13968 14424 15022 15937 16065 16519 17234 17402 17600 17624 17808 17813 17871 17891 18313 18348 18426 18493 18591 18792 18836 18840 18841 19329 19331 19444 19897 19989 20326 20450 20647 21601 21621 21681 21724 22127 22166 22169 22238 22846 22847 22853 22857 22859 23749 23867 25331 25507 25852.
Buchstabe C. 26064 26110 26136 26245 26360 26365 26399 26463 26487 26987 27125 27219 27425 27428 27429 28155 28182 28642 28842 28845 28870 28932 28972 29419 30239 30262 30267 30268 30271 30530 30702 30706 30707 30725 30726 31011 31107 31126 31308 31417 31513 31842 31884 32160 32300 34116 34324 34585 34586 34696 34773 34774 34778 34988 35014 35018 35191 35697 35798 35922 36132 36138 36236 36758 38044 38543 38595 38713 38726 38784 38909 39252 39760 40158 40316.
4. Anleihe der Stadt Köln von ℳ 36 500 000 von 1908. Buchstabe A. 12 13 14 161. Buchstabe B. 742 1390 2561 2567
2745 3331 3341 4238 4451 4452 4453 4454 4455 4653 4654 5078 5271 5742 5793 5917 6150 6475 6736 6738 6834 7075 7077 7162 7245 7246 7248 7350 7426 7427 7428 7506 7508 8037 8217 8280 8382 8558 8942 9102 9399 9401 9465 9994 10061 10187 10739 11324 11588 11742 12052 12057 12471 12933 13199 13421 13756 13860 13922 13977 14063 14068 14070 14072 14077 14459 14648. 14800 15130 15552 15734 15822 15906 15999 16006 16178 16327 16363 17095 17543 17575 17767 17841 17948 18036 18135 18388 18572 18881 18882 1893 19092 19387 19388 19395 20081 20178 20246 20338 20372 20374 20421 20833 20855 21639 22304 22400 22434 22787 23268 23409 23566 23730 24229 25047 25324 25390 25405 25430 25582 25753.
Buchstabe C. 26353 26354 26828 27541 27770 27841 28226 28290 28506 28507 28544 28577 28735 28832 28834 29171 29287 29447 29723 29937 30361 30409 30410 30431 30532 30756 30757. 30764 30768 31156 31304 31309 31365 31830 31862 32342 32418 32448 32875 33640 34213 34421 34569 34573 34631. 34843 34876 34946 34955 34964 35667 35668 35748 35754 35798 37126 37453. 37583 38183 38189 38502 38570 38850 38885 38898 38928 38994 39069 39096 39228 39229 39230 39547 39553 39616
39734 39760 39761 39779
39720 40321 40771 40863. 5. Anleihe der früheren Stadt Mül⸗ heim von ℳ 1 400 000 von 1882. e A. 163 164 165 166 167 Buchstabe B. 712 1067. Buchstabe C. 2148. 6. Anleihe der früheren Stadt Mül⸗ heim von ℳ 750 000 von 1888. Buchstabe A. 202. Buchstabe B. 509 511 694 699. Diese Schuldverschreibungen werden bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. IV. Ankauf von Schuldverschreibungen.
Zur Tilgung im Rechnungsjahre 1922
sind angekauft worden:
Schuld⸗ verschrei⸗ bungen im Betrage von ℳ
119 000 35 000 185 000 120 000 50 500 21 500 209 000 142 000 121 000 33 000 4 000
1 000 13 000
aus der Anleihe
über ℳ
7 000 000 10 000 000 6 000 000 13 200 000 21 583 500 18 000 000 24 779 000 36 000 000 36 500 000 4 000 000 1 000 000 2 500 000 1 500 000 1908 3 099 000 22 000 1911 2 000 000 44 000
der Stadt ve⸗
Köln. 1893 1894 1896 1899 1900 1902 1904 1906 1908 1901 1903 1905 1906
029242 23842 Jleihen wird dieses hiermit zur öffentlichen
Gemäß den Bestimmungen der Schuld⸗ verschreibungen der vorbezeichneten An⸗
9 8 1“
Kenntnis gebracht. Eine Auslosung dieser Anlagen für 1922 findet nicht statt.
V. Die Einlösung der Schuldver⸗ schreibungen und Zinsscheine aus An⸗ leihen der Stadt Köln und der früheren Stadt Mülheim erfolgt bei:
. Stadthauptkasse, Köln,
. Sparkasse der Stadt Köln, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, Bayerische Handelsbank, München, Bankhaus L. Behrens & Söhne, Hamburg, 1 Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Bankhaus S. Bleichröder, Berlin V 8,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Ham⸗ burg⸗Berlin,
Bankhaus Deichmann & Co., Köln, Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin W. 66,
.Deutsche Bank, Berlin W. 8,
2. Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank,
Frankfurt a. M.,
Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. Main,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8,
Dresdner Bank, Berlin⸗Dresden, Bankhaus Philipp Elimeyer,
Bank für Handel und Industrie, Berlin⸗Darmstadt,
Hannoversche Bank, Hannover, Bankhaus Hardy & Co., Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin W. 56, Bankhaus E. Heimann, Breslau, Bankgeschäft F. W. Krause & Co., Berlin SW. 19,
Landesbank der Provinz Westfalen, Münster i. W., Landesbank der Düsseldorf, Bankhaus A. Levy, Köln, Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover,
Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale
Köln, 8 Deutschland,
Nationalbank Berlin W. 8, Norddeutsche Bank, Hamburg, Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Preußische Central⸗Genossenschafts⸗ kasse, Berlin C. 2, Preußische Staatsbank (Seehand⸗ lung), Berlin W. 56, Rheinische Creditbank, Mannheim, Rheinische Volksbank, Köln, A. Schaaffhausen'scher Bankverein Bankhaus Köln, Bankhaus Lazard Speyer⸗Ellissen, Frankfurt a. Main, Bankhaus J. H. Stein, Köln, Bankhaus Jakob S. H. Stern, Frankfurt a. Main, Bankhaus Strauß & Co., Karls⸗ ruhe, 40. Süddeutsche Bank, Abteilung der Pfälzischen Bank, Mannheim, 41. Bankhaus M. M. Warburg &. Co., Hamburg, 42. Bankhaus L. und E. Wertheimber, Frankfurt a. Main, 43. Württembergische Stuttgart, sowie sämtlichen Filialen, Zweiganstalten und Depositenkassen der vorgenannten Banken.
VI. Die Inhaber von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Köln und der früheren Stadt Mülheim werden auf das von der Stadt Köln eingerichtete Stadtschuldbuch⸗ amt aufmerksam gemacht. Sie können sich durch Eintragung in das Stadtschuld⸗ buch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche Beschädigungen der Schuldverschreibungen oder Zinsscheine das Forderungsrecht einzubüßen.
Auch sind sie der Kontrolle hinsichtlich der Auslosung der Schuldverschreibungen
Rheinprovinz,
für
Leopold Seligmann,
Vereinsbank,
besorgt.
Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 21. des dem Fälligkeitstermin voran⸗ gehenden Monats ab nach Wunsch durch die Post, an der Stadthauptkasse, an die
Bankhaus oder durch Reichsbankgirokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Verfügung über ihre Forderungen. 3
Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Köln, Rathaus, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft erteilt wird.
Die mitwirkenden Beamten sind zu strengster Geheimhaltung über den Inhalt des Stadtschuldbuchs verpflichtet.
Die amtlichen Mitteilungen über die
Einrichtung des Stadtschuldbuchs werden
vom Stadtschuldbuchamt unentgeltlich ver⸗ abfolgt.
Köln, den 13. September 1922.
Der Oberbürgermeister.
““ 8 8
5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗
gesellschaften.
[699633 Bekanntmachung.
Die Württ. Notenbank diskontiert von heute ab Wechsel zum Satz von 8 %; dieselbe gewährt ferner Darlehen auf gesetzlich zugelassene Wertpapiere und Wechsel zum Satz von 9 %, wobei be⸗ sondere Vereinbarung von Fall zu Fall vorbehalten bleibt.
Stuttgart, den 21. September 1922.
Die Direktion.
[696831 Bekanntmachung.
In Vollzug des Gesetzes über Entsen dung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922 sind in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft als Delegierte des Betriebsrats einge⸗ treten: Herr Ingenieur Ottmar Pfisterer, Schwetzingen, Herr Gürtler Julius Stumpp, Mannheim.
Mannheim, den 21. September 1922
Rheinische Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft.
Bühring. Nied. Schöberl.
Wiedermann.
[699800 Bekanntmachung.
Seitens unseres Betriebsrats wurden in den Aufsichtsrat gewählt: Uhrmacher Augustin Dorer, Schreiner Andreas Müller.
Furtwangen, den 9. Juni 1922.
Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Aktiengesellschaft.
70002]
Gemäß § 4 des Gesetzes über die Ent⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922. sind die Herren Ernst Klühe, Leipzig⸗ Probstheida, Fritz Meißner, Leipzig⸗ Reudnitz, als Mitglieder in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten.
Leipzig, den 22. September 1922.
Kunstanstalt B. Grosz, AM.⸗G., Leipzig.
Der Vorstand. 3
B. Grosz. H. Grosz. (69605] 1 Das Betriebsratsmitglied Herr Kispert ist durch Rücktritt aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle tritt Herr Lohnbuchhalter Kurt Höhn in Wallendorf in den Auf⸗ sichtsrat ein. Fraureuth, den 21. September 1922.
Porzellanfabrik Fraureuth A. G.
Der Vorstand.
[69959]
Bayerische Notenbank.
Wir geben hiermit bekannt, daß wir für uns und unsere Zweigstellen den Zinsfuß, zu welchem wir Wechsel dis⸗ kontieren, auf S % und den Lombard⸗ zinsfuß auf 9 % festgesetzt haben.
München, den 21. September 1922.
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
[69974] Auf Grund des § 70 des Betriebsräte⸗ gesetzes sind folgende Mitglieder des Be⸗ triebsrats unserer Gesellschaft in den Auf⸗ sichtsrat entsandt: Artur Wettich, Maschinensetzer in Gotha, Walter Rödiger, Buchhändler in Gotha. Stuttgart Gotha, 20. Septbr. 1922.
Friedrich Andreas Perthes A.⸗G. 8 o tz.
7000Oj
enthoben, da das Stadtschuldbuchamt dies
städtische Sparkasse zu Köln, durch ei
Nach dem Gesetz über Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichts⸗ rat werden als solche entsendet die Herren Oderingenieur Carl Baur und Glektriker Otto Hübner, beide in Sebnitz.
Sebnitz, den 22. September 1922.
Papierfabrik Sebnitz Aktiengesellschaft.
H. Jost.
70003] „Die sämtlichen Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats der Aguilar Hermanos Aktien⸗Gesellschaft sind: 1. Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich August Voß in Hamburg, 2. Rechtsanwalt Hans Carl Gustav Heinrich Albers in Hamburg, 3. Rechtsanwalt Jürgen Hinrich Her⸗ mann Voß in Hamburg. Hamburg, den 22. September 1922. 8 “ H. Gehrke. 1