1922 / 218 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

störten Gebiete benötigt werden, der Ein⸗ kauf und Verkauf deutscher und fran⸗ ösischer Waren sowie die Beteiligung an Alleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkavpital beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Bucher in Wiesbaden bestellt. Der ist am 3. April 1922 31. August 1922 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten; mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft gemeinsam. Wiesbaden, den 18. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Zweibrücken. [70771]

Handelsregister.

Neu eingetragen: Firma Ludwig Wolf. Sitz Zweibrücken. Inbaber: Ludwig Wolf, Landesproduktenhändler, Zweibrücken. Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln.

Zweibrücken, den 21. September 1922.

Das Amtsgericht.

)) Genossenschafts⸗

Apterode. [70772]

Durch Generalversammlungsbeschluß des Niddawitzhäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Weidenhausen vom 24 Oktober 1921 ist mit Wirkung von diesem Tage ab der Geschäftsanteil 31 Abs. 1 des Statuts) auf 100 erhöht worden. Dies ist heute zu Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden.

Abterode, den 18. September 1922.

Das Amtsgericht.

——————V

Aschaffenburg. [70773]

In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 29. Juni 1922 errichtete „Dresch⸗Genossenschaft Großostheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Großostheim ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens: Dreschen gegen Lohn bei Genossenschafts⸗ mitgliedern sowie auch bei Nichtmitgliedern in Großostheim und Umgebung und hierzu eine vollständige Dampfdreschgarnitur zu beschaffen und zu unterhalten. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ falgen unter der Firma im Bayer. Ge⸗ nossenschaftsblatt (München). Haftsumme 10 000 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern: Sommer, Georg, Eichelsbacher, Martin, Böffinger, Georg, Seitz, Framz, sämtliche Landwirte in Großostheim. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem drei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namenszunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Aschaffenburg, den 21. September 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Balingen. [70445]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskasseuverein Geislingen b. Balingen, e. G. m. u. H. in Geislingen, eingetragen:

An Stelle des Statuts vom 9. No⸗ vember 1892 tritt das in der General⸗ versammlung vom 18. Juni 1922 neu⸗ aufgestellte und beschlossene Statut. Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert und kann nun der Verein außerdem für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände sowie den gemeinschastlichen Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ver⸗ mitteln. Der Verein ist ein gemein⸗ nütziges Unternehmen und erstrebt die wirtschaftliche und sittliche Wohlfahrt seiner Mitglieder durch Kontrolle der Kreditverwendung, durch Gewöhnung an Pünktlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Spar⸗ samkeit und durch Pflege des Gemeinsinns.

Vertretungsbefugnis, Zeichnung der Firma durch den Vorstand und die Form der Bekanntmachungen der Genossenschaft bleiben ohne Aenderung.

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Lorenz Joos wurde in den Vor⸗ stand gewählt Christof Renner, Zement⸗ warenfabrikant in Geislingen.

Den 22. September 1922.

Amtsgericht Balingen. Obersekretär Wagner.

Bamberg. [70774]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma Lieferungs⸗ verband für das gesamte Handwerk in Bamberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, 8 Bamberg: In der Mitglieder⸗ versammlung vom 24. Juni 1921 wurde die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Liquidatoren: Römer, Heinrich, Bäckermeister, und Petzolt, Josef, immer⸗ meister in Bamberg.

Bamberg, den 13. September 1922.

Das Amtsgericht.

Barmen. [70775]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 7 bei der Genossenschaft Bergische Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft „Wohlfahrt“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Barmen folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1922 sind die §§ 10 (Höhe der Eintritts⸗ gelder) une 32 (Höhe des Geschäfts⸗ anteils) abgeändert.

Barmen, den 15. September 1922.

Das Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr 270776]

In das Genossenschaftsregister der Molkereigenossenschaft in Barten⸗ stein e. G. m. u. N. ist folgendes ein⸗ getragen:

Der Gutsbesitzer Dr. Erwin Engel⸗ brecht aus Erwienen ist als Direktor, der Rittergutsbesitzer Paul Wenk aus Roth⸗ görken als sein Stellvertreter, der Ritter⸗ gutsbesitzer Herbert v. Kobylinski aus Wöterkeim als Geschäftsführer und der Rittergutsbesitzer Curt Rohde aus Schrei⸗ bersböschen als Kontrolleur in den Vor⸗ stand gewählt.

Bartenstein, den 1. September 1922.

Das Amtsgericht.

Bismark. Prov. Sachsen. [70777]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schäplitz, e. G. m. b. H. in Schä plitz“ eingetragen: Die Haftsumme ist auf 5000 erhöht.

Bismark, den 19. September 1922. Das Amtsgericht. Bismark, Prov. Sachsen. [70778]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Könnigde, e. G. m. b. H. in Könnigde“ eingetragen: Die Haftsumme ist auf 2000 erhöht.

Bismark, den 19. September 1922.

Das Amtsgericht.

Blankenheim, EHfel. [70779]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Dahlem eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. u. 13. Sep⸗ tember 1922 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.

Blankenheim, den 22. September 1922.

Das Amtsgericht.

——

Blankenheim, Eifel. [70780]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Alendorf⸗Waldorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Alendorf folgendes eingetragen worden:

Ackerer Mathias Bach ist aus dem Vorstande geschieden und Lehrer Heinrich Neumann in Alendorf zum Vorsteher ge⸗ wählt.

Blankenheim, den 22. September 1922. Das Amtsgericht. Brackenheim. [70781]

In das Genossenschaftsregister Band IV Bl. 45 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Dürrenzimmern, e. G. m. u. H., eingetragen:

In der Generalversammlung vom 24. April 1921 und 30. April 1922 wurden an Stelle des seitherigen Vorstandsmit⸗ glieds Gottfried Schilling und des per⸗ storbenen Ludwig Heininger neu gewählt: Martin Eckert, Bauer in Dürrenzimmern, und Gottfried Vogel, Bauer daselbst.

Amtsgericht Brackenheim.

den 21. September 1922. 8 Oberamtsrichter Kirn. 8 Braunschweig. [70782]

In das Genossenschaftsregister ist am 19. September 1922 bei der Firma „Mechanische Tischlerei vereinigter Tischlermeister e. G. m. b. H.“ hier eingetragen, daß an Stelle der Tischler⸗ meister Ph. Hinkel und Karl Geese die Tischlermeister August Zimmer und August Bertram, hier, in den Vorstand ge⸗ wählt sind.

Amtsgericht Braunschweig. Cöpeni·ick. [70783]

Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 4 verzeichneten Neu⸗Zittauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Gesellschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Neu Zittau ist heute eingetragen: Ludwig Paulick ist aus dem Vorstand ausgeschieden; neugewählt ist Gastwirt Hermann Schlinke in Neu Zittau.

Cöpenick, den 9. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Dessau. [70786]

Bei Nr. 29 des Genossenschaftsregisters, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Ziebigk b. Dessau, eingetr. Genossen⸗ schaft m. beschränkt. Haftpflicht, in Ziebigk, ist heute eingetragen: das Vorstandsmitglied, Kaufmann Adolf Rock⸗ mann in Ziebigk ist verstorben, an seiner Stelle ist Frau verwitw. Klara Rock⸗ mann, geb. Seifert, in Ziebigk b. D. neu⸗ gewählt.

Dessan, den 19. September 1922.

Anhaltisches Amtsgericht. 6.

Dessau. [70787]

Bei dem „Einkaufsverein der an⸗ haltischen Zigarrenladeninhaber, eingetr. Genossenschaft m. beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Dessau“ Nr. 50 des Genossenschaftsregisters ist beute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. September 1922 aufgelöst. Liqgui⸗ datoren sind der Kaufmann Otto Wie⸗ bach und der Kaufmann Hermann Hinte, beide in Dessau.

Dessau, den 19. September 1922.

Anhaltisches Amtsgericht.

Eckernförde. [70788] Eingetragen am 22. September 1922 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 29 bei dem Beamten⸗Wirtschaftsverein e. G. m. b. H. in Eckernförde: Durch Beschluß der Generalversammlung am 28. Juni 1922 sind die §§ 2. (Auf⸗

nahme neuer Mitglieder), 31 (Geschäfts⸗ anteile) und 33 (Haftsumme) geändert. Magnus Boysen und Fritz Dorn sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Studienrat Artur Keese und Lehrer Karl Werniek, beide in Eckernförde wohnhaft, in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Eckernförde.

Fürstenberg, Westf. [70790]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Verein Essentho e. G. m. b. H. in Essentho heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. August 1922 ist die Haft⸗ summe auf 500 erhöht.

Fürstenberg i. W., den 13. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Giessen. [70791]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Reiskirchen eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Land⸗ wirts Heinrich Schomber zu Reiskirchen ist Landwirt Philipp Schomber, daselbst, gewählt.

Gießen, den 19. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Glogau. [70792] Bei Nr. 103 des Genossenschaftsregisters

Elektrizitätsgenossenschaft e. G.

m. b. H. zu Kosel ist eingetragen

worden: Die Vertretungsbefugnis der

Liquidatoren ist beendet.

Amtsgericht Glogau, 19. September 1922.

Görlitz. [70793])

In unser Genossenschaftsregister ist am 19. September 1922 bei Nr. 40, betreffend die Firma Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Görlitz, eingetragen worden, daß durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 17. August und 11. September 1922 die Genossen⸗ schaft aufgelöst und die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Liquidatoren sind.

Amtsgericht Görlitz.

Göttingen. [70463]

In unser Genossenschaftsregister ist am 16 September 1922 unter Nr. 70 die Land⸗ wirtschaftliche Maschinengenossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nicolausberg eingetragen. Statut vom 15. August 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung landwirtschaft⸗ licher Maschinen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma in dem Genossenschaftsblatt des Verbandes hannoverscher landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften (Beilage zur Han⸗ noverschen Land⸗ und Forstwirtschaftlichen Zeitung). Mitglieder des Vorstands sind Landwirt Emil Schepperheyn in Nicolaus⸗ berg, Landwirt Louis Wegener II. und Landwirt Willi Schlote, sämtlich in Nicolausberg. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, indem sie ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Göttingen.

Goldberg, Mecklb. [70464]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 der Lohmener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Lohmen, eingetragen worden. Die Satzung datiert vom 10. Juni 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein vorgeschriebenen Form Unterschrift von mindestens drei Mitgliedern, darunter des Vorstehers oder seines Stellvertreters —, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensgunterschrift beifügen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1. der Pfarrpächter Fritz Harm in

Lohmen, zugleich als Vorsteher,

2. der Hofbesitzer Richard Cords in Lohmen, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers,

8. der Hofbesitzer Carl Fründt in Gerds hagen,

4. der Hofbesitzer Amandus Meincke in Altenhagen,

5. der Hofbesitzer Ernst Roloff in Oldenstorf. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Goldberg, den 17. August 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

““ 1“

greifrfenberg, Schles. er Genossenschaftsregister ist heute Nr. 19 eingetragenen Elek⸗ eingetragene ränkter Haft⸗ lgendes eingetragen le des ausscheidenden Robert Neumann ist Frit Weichert, an Stelle des verstorbenen Gustav Kurzleben ist Robert Diesner in den Vorstand ge⸗

Greiffenberg in Schles., den 14. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht.

bei der unter trizitäts⸗Genossenschaft, Genossenschaft mit besch pflicht in Birkicht, fo An Stelle

Grevenbroich. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist und Polsterer⸗ m Kreise Greven⸗ Genossenschaft Haftpflicht

eingetragen

genossenschaft i broich, eingetragene beschränkter Wevelinghoven, 1 worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen ist. Grevenbroich, den 2 Das Amtsgericht.

9. August 1922.

Grevenbroich. In unser Genossenschaftsregister ist heute Neurath domizilierten Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Neurather Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, 1 Stelle des ausgeschiede Esser der Fabrikarbeiter Theodor Meuter zu Neurath und an Stell Peter Vasen, Ackerer, als 1 Hermann Kauertz, Händler zu Neurath, gewählt wurden. Grevenbroich, den 18. September 1922. Das Amtsgericht.

unbeschränkter eingetragen worden, daß an nen Ackerers Paul

geschiedenen

Gumbinnen.

r Genossenschaftsregister ist zu 1 22. August, zu 3 am 29. Augus 1922 folgendes eingetragen:

WI Elektrizitätsgenossen⸗ ft Ribbinnen, eingetragene Ge⸗ enschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Ribbinnen.

Gegenstand des Verteilung von

Unternehmens: Bezug elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten.

Die Haftsumme beträgt 40 für den Geschäftsanteil. Die Erwerbung mehrerer Geschäftsanteile bis zur Höchstzahl von 50 Anteilen ist gestattet.

Den Vorstand bilden: Friedrich Hund⸗ rieser, Julius Karos, Friedrich Hardt, Besitzer in Rib

Das Statut

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der ch⸗Litauischen Zeitung i die Veröffentlichung der Bilanz im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied.

Die Willenserklärungen des Vorstands idestens zwei Mitglieder. chieht in der Weise, daß irma der Genossen⸗ zur Benennung des Vorstands terschrift beifügen. Elektrizitätsgenossen⸗ gen (Ostpr.), einge⸗ enschaft mit beschränk⸗

datiert vom 19. Dezember

erfolgen durch mir Die Zeichnung ges die Zeichnenden zur F

ihre Namensun N

schaft Ischda tragene Genof ter Haftpflicht, Ischdaggen. Gegenstand desUnte Haftsumme und anteile: wie unter 1

rnehmens: wie unter 1.

Zahl der Geschäfts⸗

Den Vorstand bilden: Franz Schweiger, Gutsbesitzer, Heinrich Borowski, Pfarrer, beide aus Ischdaggen.

Das Statut datiert vom 11. April 1922.

Bekanntmachung und Willenserklärung:

Elektrizitätsgenossen⸗ t Guddatschen⸗Schmilgen, ein⸗ Genossenschaft mit be⸗ Guddatschen. wie unter 1.

3. Nr. 38.

getragene schränkter Haftpflicht, Gegenstand desn Haftsumme un anteile: wie unter 1. Den Vorstand bilden: Gustav Linden⸗ blatt, Lehrer, Guddatschen, Franz Britt, Friedrich Stubel,

nternehmens:

d Zahl der Geschäfts⸗

Schmilgen, Besitzer, Guddatschen. Das Statut datiert vom 7. März 1922. Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ Die übrigen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen in der „Preußisch⸗Litauischen Zeitung“ in Gum⸗ Boim Eingehen dieser Blätter e Bekanntmachungen bis nächsten Generalversammlung im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ zu erfolgen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft bestimmten Form 14), sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. Willenserklärungen: wie unter 1. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem

Amtsgericht Gumbinnen.

haben die

Hagenow, Mecklb. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Rastower Molkerei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H., ein⸗ getragen worden: 8 An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ Büdners Johann Drews in

geschiedenen aul Beltz in

Kraak ist der Hofbesitzer Pauk Rastow durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. August 1922 als Ge⸗ nossenschaftsvorsteher in den Vorstand

Hagenow, den 14. September 1922. Mecklenburgisches

mtsgericht.

Hamburg. Eintragungen [70798]

in das Genossenschaftsregister. 21. September 1922.

Einkaufszentrale der Bäckergenossen⸗

schaften Norddeutschlands, einge tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. In der Ge neralversammlung vom 23. Februer 1922 ist die Aenderung des Statuts be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme eines jeden Genossm

0

beträgt 2000 für jeden Gelchäftz⸗

anteil. 22. September 1922.

„Deutsche Baltenland⸗Bank“. Ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

K. E. Thiele ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Rudolf von Wentzky, zu Hamburg, ist in den Vorstand gewählt worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Heidelberg. [70799]

Genossenschaftsregistereintrag. Bd. II O.⸗Z. 1: Lieferungs⸗ und

Einkaufsgenossenschaft der Schreiner⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Heidel⸗ berg in Heidelberg. Durh Beschluß der Generalversammlung von 3. Juli 1922 wurde die Haftsumme auf 1000 und die höchste Anzahl der Geschäfts⸗ anteile auf 25 erhöht.

Heidelberg, den 20. September 1922. Das Amtsgericht. V.

Hildesheim. [70800]0

In das Genossenschaftsregister ist zu

Nr. 101 Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. in Hildesheim, am 22. September 1922 eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Voigt und Künemund sind der Zugführer a. D. August Rudolph und Maler Karl Dahle in Hildesheim in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. September 1922 sind die Satzungen geändert. Ge⸗ schäftsanteil und Haftsumme sind auf 1000 erhöht.

Amtsgericht Hildesheim.

Hillesheim, Eifel. [708011

In unser Genossenschaftsregister wurde

heute bei der Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Auel eingetragen, daß das Statut durch Beschluß vom 19. Juni 1922 dahin

geändert worden ist, daß die Haftsumme

§ 8) von 500 auf 3000 und der

(8 Geschäftsanteil 37) von 100 auf

1000 erhöht wird. Hillesheim, den 22. September 1922 as Amtsgericht. ,eeö6 [70802 Genossenschaftsregister betr. „Gewerbe⸗Bank Wunsiedel, e. G. m. b. H.“ in Wunsiedel: Für Fritz Limmert nun Kfm. Chrn. Döbereiner dort Vorstandsmitglied. Hof, den 22. September 1922. Das Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [708031 Auf Blatt 20 des hiesigen Genossen schaftsregisters, den Verein der Kohlen⸗ händler für Hohenstein⸗Ernstthal und das Erzgebirge, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Hohenstein⸗Ernstthal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Kohlenhändler Wenzl Teichner in

Gersdorf, Hermann Metzner in Hohen⸗

stein⸗Ernstthal und Emil Riedel in Grüna nicht mehr Mitglieder des Vorstands sind sowie daß statt ihrer zu Mitgliedern des Vorstands bestellt sind der Kaufman Robert Erenst in Lugau, der Kohlen händler Johannes Uhlmann in Mittel 8 bach, Bez. Chemnitz, und der Kohlen⸗ händler Karl Ruder in Oberlungwitz. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 22. September 1922.

Itzehoe. [70804

In das Genossenschaftsregister ist am 16. September 1922 unter Nr. 48 die Genossenschaft „Beamtenbank für Itzehoe und umgegend, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“ mit dem Sitze in Itzehoe ein getragen worden. Die Satzung ist am 9. September 1922 festgestellt. stand des Unternehmens i eines Spar⸗ und Darlehnskassenges zum Zwecke der Förderung der wirtschaft lichen Verhältnisse der Mitglieder sowi der auf Selbsthilfe gerichteten Bestre⸗ bungen des Deutschen Beamtenwirtschafts⸗ bundes. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma, zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, i der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗ wirtschaftsbundes, zurzeit „Die Wirt schaft“, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 1. Geht dieses Blatt ein oder wird es unzugänglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger, bis die Haupt⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimm hat. Die Willenserklärungen des Vor stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme jeden Geschäftsanteil beträgt 3000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 30. Vorstandsmitglieder sind Stadtrentmeister a. D. Schippmann, Pro viantamtsdirektor a. W. Carius, Postsekretä⸗ Wichmann, sämtlich in e Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet. 1 Anmetsgericht Itzehoe.

d zum Deutschen Neichsanzeigern

Derlin, Donnerstag,

ister⸗Beilage

828 Befriftete Anzeig

IXAa.

vm-2a

d Preußischen Staatsanzeiger

den 28. September

1922

ne.

en müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftente eingegangen sein.

7) Genosenschaftsregister.

Kompten, Allgäm. [70805]

Genossenschaftsregistereintrag.

Molkereiprodnkten⸗Verwert

ee Liprooneten⸗Verwertung

des Allgäuer Käsecerzenger Ver⸗ Ies. bandes, eingetragene Genossenschaft de mit beschränkter Haftpflicht“ in Kauf⸗ beuren. Das Statut ist vom 30. August Groß

1922. Gegenstand des Unternehmens ist

1. die Förderung des Erwerbs und der

Wirtschaft der Mitglieder, insbesondere

die bestmögliche Verwertung der von den

Genossen erzeugten Käse⸗ und Butter⸗

6 2. Förderung der Produktion 8 5 4 8

er angeschlossenen Betriebe und die ausgeschieden und an seine Stelle der

Die Satzung ist neu errichtet am

Labes, den 24. August 1922.

2. Juli 1922. V Das Amtsgericht.

eingetragen worden:

28 8 n 3 ; xen Pllege des guten Einvernehmens mit den Lehrer Gerhard Gagern in Groß Borcken Sen 5 SuUg 3 2

Milchlieseranten. 3. Aufnahme von Spar⸗ anlagen der Genossen und Darlehensgewäh⸗ rungen an Genossen. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder

hagen getreten. Labes, den 9. September 1922. Das Amtsgericht.

desselben der Firma der Genossenschaft Labes. [70811] ihre Namensunterschrift beifügen. Die In unser Genossenschaftsregister ist bei Bekanntmachungen erfolgen unter der Nr. 663 Gemeinnützige Torf⸗

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der süd⸗ deutschen Molkereizeitung in Kempten.

genossenschaft Labes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Labes eingetragen worden:

Die Haftsumme beträgt 20 000 für Der Richtmeister Fritz Kutscher ist aus

jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann sich auf mehrere, aber höchstens zehn Ge⸗ schäftsanteile beteiligen. Vorstandsmit⸗

dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Johannes Froreich getreten.

glieder: a) Isidor Vetter, Käsereibesitzer Labes, den 12. September 1922.

in Bad Wörishofen, b) Josef Baldauf,

Das Amtsgericht.

Käsereibesitzer in Weitnau, c) Max Langensalza. [70813]

Endres, Käsereibesitzer in Mauerstetten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. Kempten, den 19. September 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kempten, AIIlgäüm. [70806]

Genossenschaftsregistereintrag.

Käsereigenossenschaft Horn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Horn, Gde. Schwangan. Aus dem Vorstand sind

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Großengottern, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Großengottern, eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. September 1922 sind der § 14 Abs. 6 über die Höhe der Haftsumme und der § 37 Abs. 1 über die Höhe des Geschäftsanteils geändert. Die Haftsumme ist auf 2000 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil festgesetzt.

ausgeschieden: Georg Schwarz und Johann Langensalza, den 20. September 1922

Ambos. Neue Vorstandsmitglieder: Otto Lang, Landwirt in Horn, Johann Stöger,

Landwirt in Horn. Kempten, den 20. September 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

. n

Das Amtsgericht.

Lippehne. 8 [70814] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Genossenschaft unter der Firma Elektrizitäts und Maschinen⸗

Kerpen, HBez. Kaln. [70807] genossenschaft Lippehne, östliche Aus⸗ Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bauten, eingetragene Genossenschaft bei der Landwirtsehaftlichen Bezugs⸗ mit beschränkter Haftpflicht, mit dem

und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Horrem heute folgendes einge⸗

tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. August 1922 ist die Haftsumme

auf 10 000 erhöht. Kerpen, den 18. September 1922. Das Amtsgericht.

nögögö

Klötze. [70808] Im Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Ländlichen Svyar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Quarnebect, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Quarnebeck eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1922 ist die Haftsumme

auf 3000 festgesetzt. Klötze, den 8. September 1922. Das Amtsgericht.

2——

Körlin, Persante. [70809]

In unser Genossenschaftsregister ist am 21. September 1922 bei Nr. 4 „Ma⸗ schinenwerk Körlin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Körlin“ eingetragen worden:

Sp. 4: Haftsumme 20 000 zwanzig⸗ tausend Mark, Geschäftsanteil 2000.

zweitausend Mark. Amtsgericht Körlin (Persante).

Kügstrin. 2 [70784]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Gemeinnütziger Wohnungsbauverein Cüstrin e. G. m. b. H. zu Küstrin (Nr. 30 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden:

Franz Buche und Friedrich Vogeler sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an deren Stelle sind der Eisenbahnobersekretär Wilhelm Grunow und der Eisenbahn⸗ assistent Franz Radunz in Küstrin in den

Vorstand gewählt. Küstrin, den 22. September 1922. Das Amtsgericht.

Kstrin. [70785

In das Genossenschaftsregister ist bei

der Elektrizitäts⸗ und Maschinen

Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Alt⸗Schaumburg (Nr. 51 des Registers)

4 2 4 4A4 Sv 41,8 * . heute folgendes eingetragen worden:

Otto Müller, Gustay Röseler und Her⸗ mann Prager sind aus dem Vorstande

ausgeschieden: an ihrer Stelle sind in den

Sitz in Lippehne, eingetragen worden. Das Statut ist am 6. September 1922 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb kandwirt⸗ schaftlicher Maschinen und Geräte.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juli. Die Haftsumme beträgt 1500 ℳ. Die Genossen können sich auf höchstens 200 Geschäftsanteile beteiligen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg in Berlin.

Vorstandsmitglieder sind: Ernst Dahms, Gutsbesitzer, Karl Lange, Gutsbesitzer, Gerhard Splittgerber, Administrator, sämtlich in Lippehne.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lippehne, den 17. September 1922.

Das Amtsgericht.

Hludwigahafen, Rhein. ([70815] Genossenschaftsregister.

1. Konsum⸗ und Sparverein Speyer eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Speyer. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. September 1922 wurde das Statut geändert in § 2 IV. Spar⸗ rabatt 10 1 Eintrittsgeld 26 IV. Warenverkaufspreise § 33 I u. II: Der Geschäftsanteil und die Haftsumme veträgt 1500 ℳ.

2., Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Lachen⸗Speyerdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lachen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Peter Hoos und Franz Leuppert wurden in der Generalversammlung vom 10. September 1922 die Landwirte Jakob Haß und Philipp Schneider, beide in

Morst owsm‚lt⸗ Eiger lüme (Fmi⸗ Sng; 8 Vorstand gewählt: Eigentämer Emil Lachen, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Sommerfeld, Büdner Emil Rollhagen

2 7

3. Hambacher Winzergenossen⸗

582 Smirt Soan Mh Hep sumtlich z1 88 1 2 42 8 und Landwirt Paul Matzdorf;, sämtlich in schaft eingetragene Genossenschaft

Alt S Küstrin, den 22 September 1922.

E..*“*—

Labes. [70812] In unser Genossenschaftsregister ist bei

8

der unter Nr. 56 eingetragenen Länd⸗ 3 dach, ein und Darlehnskasse tragene Genossenschaft mit beschränk⸗

lichen Spar⸗

Wangerin, eingetragene Geupsfseu⸗ schaft mit beschränkbter Hüuüftpflieht in

Wangerin, heute eingetragen worden:

mit unbeschränkter Haßpflicht in Hambach. Aus dem Vorstand aus⸗ geschieden: Heinrich Glas, neugewählt wurde: Christian Weisenburger, Winzer in Hambach.

4. Konsumverein Mandach, einge⸗

ter Haftpflicht in Mandach. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. August 1922 wurde § 5 1 u. II.

2 [70810] In unser Genossenschaftsregister ist bei S aese. Elektri⸗ zitäts⸗ un aschinengenossenschaft unter Nr. 1 z iffei

88 Borckenhagen, rghse ke Bes. 1.,e.s S (Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, m Groß Borckenhagen bei Zeitlitz, Kreis Regenwalde, heute folgendes

Der Bauerhofsbesitzer Albert Priewe in Groß Borckenhagen ist aus dem Vorstand

des Statuts geändert. Der Geschäfts⸗

2n 82 x beträgt 500 ℳ. udwigshafen a. Rh., den 23. Sep⸗

tember 1922. Sc Das Amtsgericht Registergericht.

Märk. Friecdland. [70816] In das Genossenschaftsregister ist heute

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Latzig, Kreis Dtsch. Krone. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ scaftlich

1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 8

2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder: Wilhelm Schaper, Pfarrer, Otto Heske, Mühlenbesitzer, Marx Manthey, Landwirt, in Latzig.

Das Statut vom 30. Juli 1922.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Märk. Friedland, den 22. Sep⸗ tember 1922.

Marbach, Neckar. [70817]

Beim Darlehenskassenverein Burg⸗ stall e. G. m. u. H. in Burgstall ist heute ins Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden: Die Generalversamm⸗ lung vom 10. Juni 1922 hat an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Knödler den Jakob Schwaderer, Bauer in Burgstall, in den Vorstand gewählt.

Marbach, den 23. September 1922. Mölln, Lanenb. [70818

Am 23. August 1922 ist unter Nr. 19 in das hier geführte Genossenschaftsregister die Imkergenossenschaft eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hollenbek, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Hebung der Bienenzucht in wirtschaftlicher Hin⸗ sicht. Statut vom 11. Juni 1922. „Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu dem Namen der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter dem Namen der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Bienenzeitung für Schleswig⸗Holstein“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur Bestimmung eines neuen Veröffent⸗ lichungsblatts durch die nächste General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Vermögensübersichten sind außerdem durch die Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus: Carl Bischof, Imker, Seedorf i. Lbg., Heinrich Lang⸗ hans, Landmann, Hollenbek, Theodor Myrau, Inspektor, Hakendorf, Martin Frank II., Landmann, Sterlev, Ludwig Schlottmann, Lehrer, Sterley. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Mölln i. Lbg.

Mölln, Lauenb. [70819]

Am 23. August 1922 ist unter Nr. 20 in das hier geführte Genossenschafts⸗ register die Imkergenossenschaft Mölln (Lbg.) u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Mölln (Lbg.), eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Bienenzucht in wirtschaftlicher Hinsicht. Statut vom 11. Juni 1922. Die Willens⸗ erklärungen des Borstands erfolgen durch zwei Vorstandsmit der. Die Zeichnung geschieht in der fe, daß die Zeich⸗ nenden zu dem Namen der Genossenschast ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der „Bienen: zeitung für Schleswig⸗Holstein“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Veröfsentlichungs⸗ blattes durch die nächste Generalversamm⸗ lung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Vermögensübersichten sind außerdem durch die „Genossenschastlichen Mit⸗ teilungen für Schleswig⸗Holstein“ zu ver⸗ öffentlichen. Der Vorstand besteht aus Imkereibesitzer Karl Tentrus, Meteorologe Heinrich Wöhlie, Wegemeister Franz

Möͤller, alle drei in Mölln, Lehrer

Richard Meyer in Mannhagen, Privatier Wilhelm Wallbaum in St. Georgsberg b. Ratzeburg, Lehrer Christian Schulte in Lehmrade. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Mölln i. Lbg.

München. [70820] Genossenschaftsregister. I. Neueintrag. Bayerische Gemeinde⸗ Beamten Genossenschaftsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 8. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die geldwirtschaftliche Förderung aller Mit⸗ glieder des Zentralverbandes des Ge⸗ meindebeamtenvereins e. und jener bayerischen Beamtenvereinigungen, die durch Vereinbarung mit dem Zentralver⸗ band sich dem Unternehmen 1og h2t Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Bayerischen Gemeinde⸗ beamtenzeitung. Willenserklärung des Vorstands und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, baß die Zeichnenden der Firma der Genossen chaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Haftsumme 3000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 30. Vor⸗ standsmitglieder: Franz Lindner, Ver⸗ waltungsdirektor, Ludwig Ottmann, städt. Oberamtmann, Lorenz Fürst, Rechnungs⸗ inspektor, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftslokal: Wittelsbacherplatz 1/I. II. Veränderung. Münchener Industrie⸗Bank einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 18. Juli 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen, besonders folgende: Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. München, den 23. September 1922. Das Amtsgericht.

Namslau. [70821] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 82 eingetragen: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Steinersdorf, e. G. m. b. H. zu Steinersdorf. Das Statut ist vom 20. August 1922. Haft⸗ summe 2500 für je einen Geschäfts⸗ anteil. Höchstzahl der Geschäftsanteile 300. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Orts⸗ leitungsnetzes. Vorstandsmitglieder sind: 1. Ernst Mücke, Bauergutsbesitzer, 2. Jusek, Fohann, Oberinspektor, 3. Janietz, Josef, Bauergutsbesitzer, 4. Gawert, Wilhelm, Seseö. sämtlich in Steiners⸗ dorf. Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft und Zeichnung von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern in der Monatszeitschrift des Schle⸗ sischen Bauernvereins, an deren Stelle beim Eingehen der Deutsche Reichsanzeiger bis zur anderweitigen Bestimmung durch die Generalversammlung tritt. Die Willenserklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Sie geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihr⸗ Namensunterschrift setzen. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jedem eingesehen werden. Amtsgericht Ramslau, den 9. September 1922. Norden. [70822]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Ostermarsch und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ostermarsch.

Das Statut vom 30. April 1921 ist ergänzt durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. August 1922.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Vorstandsmitglieder sind: Domänen⸗ pächter Emil Becker, Gutsbesitzer Jelto Luitjens, Landwirt Poppe Duis, sämtlich in Ostermarsch.

Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft im Ostfriesischen Kurier zu Norden.

Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen dadurch, daß zwei seiner Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden der Gerichts⸗ schreiberei jedem gestattet.

Amtsgericht Norden, den 14. August 1922.

Oberglogau, [70823]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Elektrizitätsgenossenschaft Wilkau e. G. m. b. H. eingetragen.

worden: Der Bauer Alois Gregarek ist

aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Molkereiverwalter Franz Ulbrich in den Vorstand gewählt worden Amtsgericht Oberglogau, 13. 9. 22.

Oppeln. [70824]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Ellguth⸗ Turawa, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1922 sind die §§ 11 Abs. 2 und 37 Abs. 1 des Statuts geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 5000 ℳ. Die Höhe des Geschäfts⸗ anteils ist auf 500 festgesetzt. Amts⸗ gericht Oppeln, den 23. September 1922.

Oppenheim. [70825] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Volksbank Oppenheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpslicht, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 8000 erhöht. Oppenheim, den 20. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

ortenberg, Messen. [70826]

Eintrag im Gen⸗Reg. Nr. 15 bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Bleichenbach:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1922 beträgt der Geschäftsanteil jetzt 500 ℳ, die Haft⸗ summe jetzt 1000 ℳ.

Ortenberg, den 22. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Perleberg. [70827]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Laaslich Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht heute eingetragen: Friedrich Schulz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Altenteiler Karl Eggers in den Vorstand gewählt.

Perleberg, den 12. September 1922.

Das Amtsgericht.

Pitschen. [70828] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Wilmsdorf eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1922 ist der Sitz der Ge⸗ nossenschaft nach Bischdorf verlegt worden. Das Statut hat eine neue Fassung er⸗ halten. Pastor Rapke in Wilmsdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Bauergutsbesitzer Hermann Mruk in Kochelsdorf gewählt worden. Pitschen, den 13. September 1922.

Das Amtsgericht.

Ouakenbrück. [70829]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, Konsum⸗, Spar⸗ und Pro⸗ duktiv⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. für Quakenbrück und Umgegend in Quakenbrück am 15. September 1922 eingetragen: Das Vorstandsmitglied Her⸗ mann Landwehr ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle gewählt Erich Lürding in Quakenbrück. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 Juli 1922 sind die §§ 44 und 46 des Statuts dahin geändert, daß die Haft⸗ summe und der Geschäftsanteil auf 1000 erhöht sind. Bevor der Geschäftsanteil nicht eingezahlt ist, wird keine Dividende bezahlt.

Amtsgericht Quakenbrück.

Reichelsheim, Oden wald. [70830]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Gemeinnützigen Heim⸗ stätten Bangenossenschaft e. G. m. b. H. in Fränkisch Crumbach einge⸗ tragen, daß die Haftsumme der einzelnen Genossen auf 1000 erhöht worden ist.

Reichelsheim (Odw.), den 21. Sep⸗ tember 1922.

Hessisches Amtsgericht.

——

RGeichenbach, Schles. [70493] 8 In unser Genossenschaftsregister ist am 20. September 1922 unter Nr. 55 die GElektrizitätsgenossenschaft Johannis⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpslicht in Johannis⸗ thal, Kreis Reichenbach in Schl., ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ zug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten.

Die Haftsumme beträgt 5000 für jeden Geschäftsanteil, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 100.

Vorstand: Gottlieb Scholz, Stellen⸗ besitzer, Ernst Pfeiffer, Stellenbesitzer, Albin Kleine, Landwirt, sämtlich in Jo⸗ hannisthal.

Statut vom 5. September 1922.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.

Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Porstands⸗

mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem