1922 / 220 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

sind, durch zwei oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Friedberg, den 23. September 1922. Hessisches Amtsgericht Friedberg.

Gaildorf. [71409] Im Gesellschaftsfirmenregister wurde am 21. September 1922 bei der Firma Schlosgut Schmiedelfeld Sulzbach am Kocher eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1922 ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Erich Thomä, Landwirt in Schloß⸗ schmiedelfeld, von dem Amt als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Zum neuen Geschäftsführer ist bestellt: August Betz, Privatmann in Stuttgart, Johannes⸗ straße 70. Amtsgericht Gaildorf (Württemberg), den 22. September 1922. Obersekretär Schweizer.

Geithain. [71410] Auf Blatt 189 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Lederer und Naumann G. m. b. H. in Geithain, ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 19. Juli 1921 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. August 1922 laut den Notariats⸗ protokollen vom 30. Mai 1922 und 1. August 1922 abgeändert worden. Das Stammkapital ist um 5000 ℳ, sonach 20 000 auf 25 000 erhöht Die Gesellschaft wird durch Geschäftsführer vertreten. Der Kaufmann Rudolf Friedrich Walter ist als Geschäftsführer aus⸗ Hieden. AUAlmtsgericht Geithain, den 20. September 1922. reiz. [71411] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 452 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Otto Jnaeger, Zweigniederlassung Greiz, Zweig⸗ niederlassung der in Reichenbach i. V. unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen wor⸗ den. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: Kaufmann Carl Ludwig Otto Jaeger in Leipzig⸗Gohlis, Kauf⸗ mann Friedrich Otto Barsch in Reichen⸗ bach, Kaufmann Otto Emil Johannes IJageger in Reichenbach. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1921 errichtet worden. Greiz, den 23. September 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. [71412] Im Handelsregister ist eingetragen: Am 20. September 1922:

1. auf Blatt 570 die Firma Alfred üllrich in Seishennersdorf. Der Handelsvertreter Max Alfred Ullrich in Seifhennersdorf ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäft in Papier⸗ waren.

2. auf Blatt 571 die Fivma Tasche % Richter in Großschönau. Die Kaufloute a) Oswald Willy Tasche in Großschönau, b) Emil Hermann Richter in Großschönau, c) Franz Fieber in Niedergrund sind Gesellschafter. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Juni 1922 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Textilwaren.

Am 25. September 1922:

3. auf Blatt 572 die Firma Hermann Linke in Großschönau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hermann Linke in Großschönau. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel und Vertretungen in Baumwollgarnen und Terxtilwaren.

Amtsgericht Grofrschönau. Güstrow. 6 [71413]

In unser Handelsregister ist heute zu den Firmen „Carl Blaueri, G. m. b. H.“ und „Otto Hoeck und Co.“, beide hier⸗ selbst, eingetragen: Der Name des Ge⸗ schäftsführers bezw. Geschäftsinhabers Marx „Oppenheimer“ ist durch ministerielle Verfügung in Max „Oppen“ geändert.

Güstrow, den 25. September 1922.

Das Amtssgericht. [71414] Hachenburg, Westerwald.

In das Handelsregister ist bei der Firma Carl Müller Söhne zu Krop⸗ pach folgendes eingetragen worden:

„Der Chervam des Kaufmanns Julius Müller, Lina geb. Enders, in Kroppach ist Prokuna erteilt.“

Hachenburg, den 20. September 1922.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. 9 [71415]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 587 die Handelsaktien⸗ gesellschaft Michel mit dem Sitze in Halle an der Snale eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Bergwerksprodukten und Waren aller Art, die im Bergbau Verwendung finden, insbesondere auch der Vertrieb von Brennstoffen, Bergwerks⸗ und Hütten⸗ produkten, vornehmlich des Michel⸗Kon⸗ zerns, sowie die Beteiligung an Unter⸗ welche ähnliche Zwecke ver⸗ olgen. 8

Das Grundkapital betiigt 10 000 000 Mark und ist in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt, die zum Kurse von 135 vom Hunder⸗ aus⸗ gegeben werden. Der Gesell 88 g . ist am 21. Juli 1922 festgestellt. Nac ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, a) von 3 zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich, b) von einem Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen, e) von den Vorstandsmitgliedern. die zur selbständigen Vertretung Ge⸗ sellschaft durch den Aufsichtsrat ermächtigt sind. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht nach näherer Bestimmung der Ge⸗

—.

bestellt werden. Die Bekannkmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. j f der Generalversammlung erfolgt dur den Vorstand und den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter durch öffentliche Bekanntmachung. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. National⸗ bank für Deutschland, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Zweigniederlassung zu Mülheim⸗Ruhr, 2. Dr. Heinrich Grot in Mülheim⸗Ruhr, 3. Kaufmann August

ölter in Duisburg, 4. Kaufmann Franz

ötte in Mülheim, 5. Kaufmann August

chtold in Mülheim⸗Ruhr. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Einziges Vorstandsmitglied ist der Ge⸗ neraldirektor Adolf Wagner in Halle a. S. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1. Dr. jur. August Strube in Bremen, 2. Bergwerksdirektor Willy Daelen zu Wiesbaden, 3. Kaufmann Gustav Cremer zu Uerdingen, 4. Fabri⸗ kant Alfred Luyken zu Wesel, 5. Rechts⸗ anwalt Hermann Bever zu Düsseldorf, 6. Generaldirektor Raymund Pierre zu Eygelshoven, Holland, 7. Diplomingenieur shit Vorster zu Köln, 8. Bankdirektor Georg van Meeteren zu Mülheim⸗Ruhr. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Halle, den 22. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [71416] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 3368 die Firma Wilhelm Hüther in Halle, S., und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Hüther, daselbst, eingetragen. Halle, den 23. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

8 Halle, Saale. [71417] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 326 ist heute bei der Firma Ma⸗ schinen Industrie für Landwirtschaft Georg Gassenheimer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle, S., eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 18. September 1922 8 die bisherige Firma in „Tor⸗ pedo⸗Maschinenfabrik Georg Gassen⸗ heimer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ abgeändert. Halle, den 23. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. [71418] Eintragungen in das Handelsregister. 23. September 1922.

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft. Prokura, unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung, ist erteilt an Hans Heinrich Berthold Alexander Peters und Hans Richard Lüttgens, beide zu Hamburg; jeder von ihnen ist befugt, die Firma der Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitgliede zu

zeichnen. Deutsche International Harvester

Compauy mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Berlin.

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben worden und die Firma hier erloschen. 1 J e Handels⸗Aktiengesellschaft.

Stelle des Antonie van Meel jr. it Johannes Josephus Antonie van Meel, Kaufmann, zu Rotterdam, zum Vorstand bestellt worden. 1 L. Waltner & Co. Diese 18

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen. L. Waltner & Co. Gesellschafter: Carl Siegfried Leopold Waltner, Ingenieur, und Ehefrau Marie Anna Waltner, geb. Uter, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. September 1922 begonnen. Diebold & Taggesell. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Albert Diebold. Inhaber: Albert Peter Diebold, Kaufmann, zu Hamburg. Georg W. C. Zander. Inhaber: Walter Curt Georg Zander, Kaufmann, zu Hamburg. 1

Prokura ist erteilt an Fritz Karl Ernst Tuschel.

Robert Baer. Inhaber: Robert Baer, Kaufmann, zu Amsterdam.

Prokura ist erteilt an Hendrik Willem Langeveld.

Salomon Azlan. Inhaber: Salomon Azlan, Kaufmann, zu Hamburg.

Albert C. F. Quast. Prokura ist er⸗ teilt an Rudolf Karl Heinrich Spör⸗ hase, zu Altona. Dr. Marcellus Rix. In das Geschäft ist Ludwig Wilhelm Milkuschütz, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als sellschafter eingetreten.

ie offene Handelsgesellschaft hat am 21. September 1922 begonnen und setzt 5 Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Die Prokura des L. W. Milkuschütz ist erloschen. Berk & Martens. In das Ffsbaft ist

b Friedrich Christian Martens, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. - 1

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Carl Steiner & Co. Die Firma der Gesellschaft ise geändert in Carl Steiner & Sohn.

Weisshuhn Handelsgesellschaft. Pro⸗ kura ist erteilt an Edgar Wilhelmi.

Carl W. Lübker. In das Geschäft ist Paul Wilhelm Lübker, Kammerjäger, zu

neralversammlung aus einer oder mehreren Personen, die vom Auffi orsitzenden

Die Hertluvg

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. August 1922 begonnen und setzt das Gseeschäft unter der Firma Carl Lübker E Sohn fort. Georg v. d. Busche. Gesamtprokura

ist erteilt an Johann Heinrich Poppe; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen zeichnungsberechtigt. Edm. Romberg & Sohn. Die an G. Fr. Range erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Möller & Gabe. Diese Firma sowie die an C. W. Th. Stute erteilte Pro⸗ kura sind erloschen. Wilhelm E. Wolff. Inhaber: Martin Wilhelm Emil Wolff, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Helmuth Lud⸗ wig Heinrich Huwald. Gillermann & Co. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist die Gesell⸗ schafterin Witwe Fatschel ausgeschieden. Gleichzeitig sind August Heinrich Hans Fatschel und Hermann Adolf Georg Bernitt, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. die Gesellschaft wird unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt. Die an A. H. H. Fatschel, H. A. G. Bernitt und C. A. E. C. Fatschel er⸗ teilten Gesamtprokuren sind erloschen. Hans F. Wilke. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Paul Theodor Christian Küchen⸗ meister und Oscar Heinrich Putzbach, beide zu Hamburg. Moisey Schapiro. Die Niederlassung ist von Berlin⸗Wilmersdorf nach Ham⸗

burg verlegt worden.

Kauf⸗

Inhaber: Moisey Schapiro, Werbekunst Hanse Gesellschaft mit

mann, zu Hamburg.

beschränkter Haftung. Die Liqui⸗

dation ist beendigt und die Firma er⸗

loschen. Legowski & Co. mit beschränkter

Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist

Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Großhandel mit Lebensmitteln aller Art und alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte.

Geschäfte, die einer besonderen be⸗ hördlichen Genehmigung bedürfen, sind nur nach Einholung dieser Genehmigung zu tätigen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳAℳA.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗

folgt durch je zwei Geschäftsführer E.

meinschaftlich oder durch einen Ge⸗

schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

Prokuristen.

Geschäftsführer: Karl Felix Le⸗ gowski und Heinrich Vosteen jun., Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hamburger Eisenbahnbaugesellschaft

J. C. Witt mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist öö

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1922 abgeschlossen und am 13. September 1922 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Eisenbahnbauten und aller damit zusammenhängenden Ar⸗ beiten, mit Ausschluß von Pflaster⸗ arbeiten.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer: Gottfried Henry Franz Langloh und Adolph Friedrich Witt, beide Straßenbauübernehmer, zu Hamburg, und Friedrich Klaus Masch⸗ mann, Bauingenieur, zu Kiel⸗Gaarden; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten.

25. S 8 Aguilar Hermanos Aktiengesell⸗ schaft. An Stelle des verstorbenen Aguilar ist Hermann Heinrich Gustav

Gehrke, Bürovorsteher, zu Hamburg, zum Vorstande bestellt worden. Kesselschmiede und Maschinenfabrik Friedrich Wichardt Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist Hans Heinrich Adolf Pörscke Maschinenbauer, zu Hamburg. Alexander Petersen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Otto Friedrich Ludwig Kahrs, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der Geschäfts⸗ führer Voss und Korth zu vertreten und auch mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Benzin⸗Lagerungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blexen. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Stapelfeldt & Co. mit beschränkter

Haftung. Durch Beschluß vom 28. Juli 1922 ist das Stammkapital um 60 000 Mark auf 100 000 erhöht worden. Thomälen & Cy. mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist Johannes Ernst Albert Thomälen. Kaufmann, zu Hamburg. Ebeling & Co. mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers C. A. Vahlbruch ist beendigt.

Prokura ist erteilt an Carl August Vahlbruch.

Walter Sachse & Co. mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers W. B. E. Sachse

Pomm.⸗Mecklenburgische landw. Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Otto Robert Lowien und Wilhelm Sonntag, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt worden.

Upmann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Juni 1922 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 50 000 auf 100 000 sowie die Aenderung des Gesellschaftsvertvages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung

beschlossen worden.

J. Boldt & Co. Diese Firma ist er⸗

S1oschehs Scke. Inhaber: Hans Heinrich

Han rscke. Inhaber: ns Heinri Adolf Pörscke, Maschinenbauer, zu

Hamburg. Georg J. Sixt. Diese Firma ist er⸗ Gesell⸗

loschen.

Walter Schümann & Co.

schafter: Walter Otto Friedrich Schü⸗ mann und Dr. phil. Walter Franz Stechow, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft am 1. September 1922 begonnen.

Robert Götz. Prokura ist erteilt an Hans Johannes Grimm.

Die an Dr.“ A. Ch. H. Hartung er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Adolf Gerlach. Inhaber: Hermann Adolf Wilhelm Gerlach, Kaufmann, zu Hamburg.

Norddeutsches Betonhohlsteinwerk J. Heinr. W. Schulz & Co. sönlich haftender Gesellschafter; Johann Heinrich Wilhelm Schulz, Fabrikant, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat vier Kommanditisten und hat am 1. August 1922 begonnen.

Willers, Engel & Co. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Walther Paul Martin Ehrich; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗

berechtigt. Max Wolfson. Diese Firma ist er⸗ In diese offene

loschen.

H. Flickwier & Co. 2 andelsgesellschaft ist Adolph August Christian Grünberg, Fabrikbesitzer, zu Hannover, als Gesellschafter eingetreten. Aus der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Frau Siefken, geb. Wieland, und Wüstney ausgeschieden, letzterer durch Tod. . Es sind zwei Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschaft wird vom 1. Fe⸗ bruar 1922 ab als Kommanditgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

Thiess Cv. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Thiess mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wilhelm Fr. Schütt.

ist erteilt dem bisherigen esamt⸗ prokuristen Friedrich Carl Rudolf Gaul.

Die an B. A. F. Rodenbeck erteilte Gesamtprokura ist erloschen. . Johannes Fritz. In das Geschäft ist Sylvester Joachim Louis Steenbuck, Kaufmann und Quartiersmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Heanseseefeilehaft hat am 22. September 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Fritz & Steenbuck fort.

Friedr. Wilh. Kling. Die an C. Th. 11““ erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Alexander Bercke & Co. Die an C. Th. B. Haesloop erteilte Prokura ist erloschen.

Georg O. Rücker⸗Embden. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Fritz Meyer.

Die Gesamtprokura des H. J. J. Ritters ist erloschen. Jonny Hinck. Inhaber: Jonny Christian Heinrich Adolf Hinck, Kaufmann, zu

ltona. H. Botsford. Inhaber:

Einzelprokura

Willard Willard Hudson Botsford, Kaufmann, zu Hamburg. 8 Ernst Mulzer. Inhaber: Fehf Otto Emil Mulzer, Kaufmanmn, zu Altona. Hans Friedrich Krüger. 88 reide⸗

Henc Friedrich Krüger,

ändler, zu Hamburg. 1 Rutberg, Malmström & Co. Ge⸗ I Bror Hjalmar Rutberg und Torsten Axel Emanuel Malmström, beide zu Hamburg, und Ernst Erik Larsson, zu Blankenese, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Faßindustrie⸗Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktivnäre vom 31. Juli 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 5 000 000 auf 10 000 000 durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 sowie die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien

1922 dem vom

Uebernahmebilanz vom 30. Junj in die Gesellschaft ein gemäß notariellen Einbringungsvertrage 31. Juli 1922. 1 Als Vergütung hierfür werden ihm die sämtlichen 5000 neuen Aktien und außerdem 3 590 323,19 in bar ge⸗ währt. Hamburg⸗Schwarzmeer Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Balkan⸗Abteilung der Firma Rud. Fischer & Co. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 1922 abgeschlossen worden. b Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines allgemeinen Handels⸗ mit den Balkanstaaten, ins⸗ esondere mit Bulgarien, unter anderem die Fortführung des Balkangeschäfts der Firma Rud. Fischer & Co. in

Hamburg. Gesellschaft

Das Stammkapital der beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer: Alfred Adolf Masse

und Max Rosenbaum, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Hamburger Fremdenblatt“.

Hansa Industrie Compagnie mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1922 abgeschlossen

worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Import und Export von Industrie⸗ erzeugnissen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt. die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Erich Karl Heinrich Schulze, zu Hamburg, und Willi Kruskopf, zu Kiel, Kaufleute.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in den Hamburger Nachrichten.

Mundt & Schacht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaffsvertrag ist am 25. August 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäftes, zu Hamburg, sowie die Wareneinfuhr und der Großhandel für fremde und eigene Rechnung.

Die Dauer der Gesellschaft endet am 31. Dezember 1927 und verlängert sich um fünf Jahre, falls nicht sechs Monate vor lauf dieses Zeitraumes eine Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen wird.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ernst Mundt, zu Frankfurt a. M., und Henry Carl Christian Schacht, zu Groß Flottbek, Kaufleute; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

„Nienawerk“ Aktiengesellschaft für

Mineralöl⸗Produkte. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 14. August 1922 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Oelen und Fetten, Benzin, Benzol und sonstigen verwandten Artikeln, insbesondere der Import dieser Artikel, sowie die Verarbeitung der⸗ selben, Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art, Errichtung von Fabriken und Anlagen, insbesondere Lager⸗ anlagen, und die Vornahme von Ge⸗ schäften, die zur Erreichung und Förde⸗ rung der. Gesellschaftsswecke geeignet sind, Erwerb von und Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen im In⸗ und Auslande; außerdem ist die Gesellschaft berechtigt, Immobilien jeder Art zu erwerben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern. Mit Genehmigung des Aufsichtsrats kann die Gesellschaft Zweignieder⸗ lassungen, Verkaufsstellen und Agenturen im In⸗ und Auslande errichten. Ins⸗ besondere übernimmt die Gesellschaft die Fortführung des bisher unter der Firma „Nienawerk“ Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hamburg be⸗ triebenen Handelsgeschäftes.

Das Grundkapital der Gesellschaft

beträgt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ olgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, durch je zwei derselben oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

am

zu je 1000 ℳ.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwert.

Der Aktionär Josef Labin, alleiniger Inhaber der Firma Dampfsägerei Faßfabrik Hohenwestedt Ratjen & Co. in Hohenwestedt bringt sein gesamtes unter dieser Firma betriebenes Unter⸗ nehmen, bestehend in der Hauptsache aus einer Dampfsägerei und einer Fessssre in allen Bestandteilen und Zubehör,

ra. als Gesellschafter eingetreten.

ist beendigt.

den Fabrikationsmethoden und mit 82 Aktiven und Passiven auf Grund der

Verantwortlicher Schriftleiter⸗

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle

Rechnungsrat Mengering in Berlen. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc)

2

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 38.

b. H. von diesem

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beila

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 220.

Berlin, Sonnabend, d

en 30. September

Me 2exrasenwnxebefee

98☛ Befristete

Anzeigen müssen d r ei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

4) Handelsregister.

Hamburg. G(ortsetzung.)

Der Aufsichtsrat kann, falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, ein⸗ zelnen von ihnen die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Vorstand: Felix Hapetzeder, zu Hamburg, und Wolff Freiherr von Lyncker, zu Wandsbeck, Kaufleute.

Prokura ist erteilt an Hans Bock, zu Schnelsen, und Alfred Harder; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertretungs⸗ berechtigt und auch mit einem andern Prokuristen zeichnungsberechtigt.

Femer wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.

Die des Vorstandes er⸗ folgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter ist auch befugt, stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder zu ernennen.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen FeZee Zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versamm⸗ lung müssen mindestens 18 Tage liegen.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Fritz Claasen, alleiniger Inhaber der Firma J. Wilfert, zu Köln,

Felix Hapetzeder, Kaufmann, zu Hamburg.

.Wolff Freiherr von Lyncker, Kauf⸗ mann, zu Wandsbek.

Max Moldenhauer, Kaufmann, zu

e ane

jur. Schoemann, Rechts⸗ anwalt, zu Köln,

. „Nienawerk“ e emisch technischer Produkte, Gesells mit beschränkter Haftung, zu Hamburg.

Der erste Nufsichtorah besteht aus:

1 Fris Claasen, Kaufmann, zu Köln, .

2. Bankdirektor Eduard Wilberg, zu

amburg,

3. Dr. jur. Schoemann, Rechtsan⸗ walt, zu Köln. .

Die „Nienawerk“ Fabrik chemisch⸗

technischer Produkte Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Hamburg bringt als Einlagen in die Aktien⸗ gesellschaft ihr gesamtes Vermögen ein, zugleich mit der Befugnis zur Fort⸗ ee der bisherigen Firma, mit Wirkung ab 1. August 1922, so daß also die bisherige „Nienawerk“ Fabrik chemisch⸗technischer Produkte G. m. iesem Tage ab für Rech⸗ Aktiengesellschaft geführt

. die „Nienawerk“ Fabrik chemisch⸗technischer Produkte G. m. sisst ver 1. ö 1922 die sich aus dem Anhange Anlage 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ergebende Bilanz errichtet worden. Die hier aufge⸗ führten Aktiven und Passiven werden von der Gesellschaft übernommen. Für die von der Gesellschaft zu über⸗ nehmende Sacheinlage im Betrage von 924 000 gewährt diese der bis⸗ herigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung 924 Stück als voll bezahlt geltende Aktien zum Kurse von 100 , so daß hierdurch der Einbringungs⸗ preis voll bezahlt ist.

Der Aktionär Fritz Claasen als alleiniger Inhaber der Firma J. Wilfert in Köln a. Rh. bringt in die Gesellschaft ein die ihm aus dem mit K. Thon am 2. und 7. Juni 1922 ge⸗ schlossenen Vertrage zustehenden Rechte bezüglich der Benutzung des der Firma Kakao⸗Kompagnie Theodor Reichardt G. m. b. H. gehörigen Ge⸗ ländes in Wandsbek, Neumann Reichardtstraße 36, zu demselben Werte den die Firma J. Wilfert in bar auf Grund der oben genannten Verträge an K. Thon gezahlt hat 350 000 ℳ. Dieses Recht besteht darin, daß die Firma K. Thon resp. die Firn. a J. Wilfert berechtigt ist, das Grund⸗ stück Wandsbek, Neumann Reichardt⸗ straße 36, groß zirka 5000 qm, ohne Miete bis zum 1. Dezember 1924 zu benutzen, außerdem berechtigt ist, die von ihr in Ausnützung dieses Ver⸗ trages bereits angelegten oder noch anzulegenden Gebäulichkeiten in ihrem Eigentum zu behalten. .„

Es sind bereits an Baulichkeiten an⸗ gelegt und als Fabrikinventar darin vorhanden die in Anlage 2 des Ver⸗ trages verzeichneten, die ebenfalls in die Aktiengesellschaft mit eingebracht werden.

Für die von der Aktiengesellschaft so zu übernehmende Sacheinlage, bestehend in Rechten und im Eigentum im Be⸗

von 350 000 ℳ, gewährt die

der

““ 8

Aktiengesellschaft dem Claasen 350 Aktien zum Kurse von 100 %, als voll bezahlt, so daß hierdurch der Ein⸗ bringungspreis voll bezahlt ist.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann aguch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht genommen werden.

„Nienawerk“ Fabrik chemisch tech⸗ nischer Produkte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß vom 14. August 1922 ist die Firma geändert in: Felicitas Mineral⸗ ölhandel mit beschränkter Haf⸗ tung.

Die Gesellschaft ist gufgelöst worden.

Liquidatoren sind Felix etzeder, zu Hamburg, und Wolff Freiherr von Lyncker, zu Wandsbek, Kaufleute,

Retzlaff & Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1922 abgeschlossen und am 10. August 1922 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens sind Großhandel sowie Import und Export von Spirituosen und Rohware.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ.

Sind mehrere Geseüiftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Ernst Gerhard Retzlaff, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Conrad Hinrich Donner. Die an W. von Jgel erteilte Gesamtprokura ist erloschen. .

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Hörde. 71424]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 219 eingetragenen Firma Westdeutscher Bahnbedarf Juden⸗ berg und Co., Aplerbeck, eingetragen: Dem Kaufmann August Hiby zu Aplerbeck und dem Handlungsgehilfen Arthur Kahn in Dortmund, Nordstr. 2, und August Selbach in Aplerbeck ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ visten zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

fugt ist.

Hörde, den 23. September 1922.

Das Amtsgericht.

Ilmenau. [71425]

In unser Handelsregister Abt. A Bd. I ist heute unter Nr. 103 bei der Firma Hirschmann & Franke, Zweignieder⸗ lassung in Ilmenau und Stützerbach, eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassungen sind erloschen.

Ilmenau, den 23. September 1922.

Thüringisches Amtsgericht. II.

Karlsruhe, Baden. [71428] In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 13 ist eingetragen: Firma und Sitz: Steigerwald Aktiengesellschaft in Heilbronn mit einer Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe unter der Firma Steigerwald Aktiengesellschaft E“ Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs. und Genußmittelfarben, Liköressenzen und Fruchtsäften sowie der Handel in solchen Artikeln; insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Uebernahme und Fort⸗ führung des unter der Firma J. Steiger⸗ wald & Comp. in Heilbronn betriebenen Fabritations⸗ und Handelsunternehmens. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten und h an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar beteiligen, also insbe⸗ sondere auch Interessengemeinschaften ein⸗ gehen. Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark, eingeteilt in 500 Stück Vorzugsaktien und 2500 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ. Der Vor⸗ stand besteht aus mehreren Personen. Die Gesellschaft wird rechtsgültig durch die Vorstandsmitglieder und sonstige Vertretungsberechtigte so vertreten, daß jeweils zwei Vertretungsberechtigte mitzu⸗ wirken haben. Zu Vorstandsmitgliedern sind die Fabrikanten Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald und Julius Steigerwald, sämtlich in Heilbronn, be⸗ stellt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Bilkenroth, dem Dipl.⸗Ing. W.

Köppen und dem Kaufmann Walter

Pohle, sämtlich in Heilbronn. Ein Pro⸗ kurist kann nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten. Nicht eingetragen: Die Mit⸗ glieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt und entlassen. Er bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und ist berechtigt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu be⸗ stellen und abzuberufen. Der stell⸗ vertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats ist im Falle der Behinderung des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats zur Ausübung der vorstehenden Befugnisse an seiner Stelle berufen. Die ordentliche Haupt⸗ versammlung wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch einmaliges Ausschreiben im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mindestens 15 Tage vor dem Versammlungstage berufen. Der Tag der Berufung und der Tag der Ver⸗ sammlnng sind hierbei nicht mitzurechnen. In gleicher Weise erfolgt die Berufung a außerordentlichen Hauptversamm⸗ ung.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Vorzugsaktien und die Stammaktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen können sie auf den Namen umgeschrieben und ebenso wieder auf den Inhaber ge⸗ stellt werden. Die Vorzugsaktien haben bei allen Beschlüssen der Hauptversamm⸗ lung ein fünffaches Stimmrecht, bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft haben sie ein Vor⸗ recht auf Befriedigung in Höhe ihres Nennbetrages. Bei späteren Erhöhungen des Stammaktienkapitals erhöht sich von selbst im gleichen Verhältnis das Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien. Gründer der Gesellschaft sind die Fabrikanten Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald und Julius Steigerwald, Cilli Steiger⸗ wald, geb. Bamberger, Kaufmanns⸗ witwe, und Lina Steigerwald, geb. Löwen⸗ gardt, Kaufmannswitwe, sämtliche in Heil⸗ bronn. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. In die Gesellschaft bringen die fünf Gründer das gesamte Vermögen der bisher im Handelsregister von Heilbronn unter der Firma J. Steigerwald & Comp. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft, welche in Heilbronn ein Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft betrieben hat, nach Maß⸗ gabe des auf 31. Januar 1922 erfolgten Rechnungsabschlusses ein; dessen Wert wird auf die übernommenen Aktien angerechnet. Die überschießenden Beträge werden an die einbringenden Aktionäre in bar aus⸗ bezahlt. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Siegmund Heilbronner, Bank⸗ direktor Friedrich Mück, sämtliche in Heil⸗ bronn, Kommerzienrat Hermann Lotz in Mannheim und Bankdirektor Movritz Rosenthal in Stuttgart. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden.

Karlsruhe, den 21. September 1922.

Badisches Amtsgericht. B. II.

Karlsruhe, Baden. [71429]

In das Handelsregister B Band VII. O.⸗Z. 44 ist eingetragen: Firma und Sitz: H. Fuchs Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Handels⸗ geschäfte jeder Art, namentlich die Fort⸗ führung der Unternehmungen der bisherigen Kommanditgesellschaft H. Fuchs Söhne in Karlsruhe und Stuttgart. Die Gesell⸗ schaft darf Zweigniederlassungen im In⸗ land und im Ausland errichten. Sie darf sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Stamm⸗ kapital: 14 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Artur Fuchs, Kaufmann, Karlsruhe, Jakob Fuchs, Kaufmann daselbst, Friedrich Fuchs, Kaufmann, Stuttgart, Bernhard Fuchs jung, Kaufmann, Karlsruhe, Gottfried Fuchs, Kaufmann daselbst, Philipp Fuchs. Kaufmann daselbst. Prokura: Dem Kauf⸗ mann Walther Fuchs, Karlsruhe, ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß er berechtigt ist gemeinsam mit einem andern Zeichnungs⸗ berechtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August 1922 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Die Gründer leisten ihre Stammeinlagen da⸗ durch, daß sie das von ihnen als Gesell⸗ schaftern der Kommanditgesellschaft H. Fuchs Söhne in Karlsruhe und Stuttgart geführte Geschäft mit den Vermögens⸗ stücken und Schulden auf Grund der Bilanz auf 31. Dezember 1921 mit der Firma in die Gesellschaft derart einbringen, daß das Geschäft als seit 1. Januar 1922 für Rechnung der neuen Gesellschaft ge⸗ führt gilt. Demnach werden eingebracht: Geschäftseinrichtungsstücke, Kasse und Post⸗ scheckguthaben, Wechsel und Effekten, Ge⸗ schäftsaußenstände und Warenvorräte mit zusammen 28440 484,16. ℳ. Dagegen über⸗ nimmt die Gesellschaft die Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Firma: Geschäfts⸗ schulden und Rücklagen mit zusammen 13 928 027,45 ℳ. Vom Reinvermögen mit 14 512 456,71 werden den Gesell⸗ schaftern folgende Beträge auf ihre

Stammeinlagen angerechnet: Bernhard Fuchs alt in Karlsruhe 1 600 000 ℳ, Max Fuchs in Stuttgart 1 600 000 ℳ, Gustab Fuchs in Karlsruhe 1 300 000 Artur Fuchs in Karlsruhe 4 000 000 ℳ, Jakob Fuchs in Karlsruhe 2 000 000 ℳ, Friedrich Fuchs in Stuttgart 2 000 000 ℳ, Bernhard Fuchs jung in Karlsruhe 400 000 ℳ, Gottfried Fuchs in Karlsruhe 700 000 und Philivp Fuchs daselbst 400 000 ℳ. Die restlichen 512 456,71 sind an den Gesellschafter Jakob Fuchs als den Gläubiger dieses Betrags bar herauszuzahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Karls⸗ ruher Zeitung. In das Handelsregister A Band VI O.⸗Z. 135 ist zur Firma H. Fuchs Söhne, Karlsruhe, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, den 22. September 1922.

Badisches Amtsgericht. B. II.

Karlsruhe, Baden. [71430] In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 46 ist eingetragen: Firma und Sitz: Confektionshaus Hirschen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Betrieb eines Fabrikations⸗ geschäfts auf An⸗ und Verkauf von erren- und Knabenbekleidungsgegen⸗ tänden. Stammkapital: 90 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Alfred Hschen Kaufmann, Stuttgart. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1922 festgestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Karlsruhe, den 26. September 19229 Badisches Amtsgericht. B. II.

Karlsruhe, Baden. [71431] In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 47 jst eingetragen: Firma und Sitz: Karlsruher Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: 1. Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebensversicheruug im Sinne des Ver⸗ sicherungsgesetzes vom 12. Mai 1901. 2. Beteiligung an anderen Versicherungs⸗ und wirtschaftlich mit dem Geschäftsbe⸗ triebe der Bank zusammenhängenden Unter⸗ nehmungen. Als Nebenbetrieb ist mit der Bank eine Hinterlegungskasse ver⸗ bunden. Grundkapital: 10 000 000 eingeteilt in 10 000 volleinbezahlte auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennwerte. Vorstand: General⸗ direktor Rudolf Kimmig, Karlsruhe, Dr. Bernhard Erhart, Direktor, Karlsruhe, Hermann Loës, Direktor, Karlsruhe, Richard Schneider, Direktor, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Die Bank wird durch den Vorstand gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten, und zwar a) durch einzelne Mitglieder des Vorstands, denen der Aufsichtsrat die Befugnis, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten, erteilt hat, b) oder durch zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied (ordentliches oder stellvertretendes) und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich. Generaldirektor Rudolf Kimmig hat die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft. Die Mitglieder des Vorstands und ihre Stellvertreter werden vom Aussichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft sind im Deutschen Reichsanzeiger zu veröffentlichen. Die Generalversamm⸗ lung wird durch öffentliche Bekanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage einberufen. Versammlungs⸗ ort, Tag und Stunde sowie die Tages⸗ ordnung sind in der vV an⸗ zugeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Frankfurter Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., 2. Wilhelm Heilmann, Prokurist, Karls⸗ ruhe, 3. Hermann Riedling, Prokurist, ebenda, 4. Josef Feitig, Prokurist, ebenda 5. Dr. Otto Baumberger, Prokurist, ebenda. Diese haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Wirkl. Geheimrat Dr. Ferdinand Lewald, Exzellenz, in Karlsruhe, 2. Richard Gsell, Kommerzienrat, Karls⸗ ruhe, 3. Karl Moninger, Kommerzienrat, ebenda, 4. Dr. Ludwig Haas, Rechts⸗ anwalt, ebenda, 5. August Rother, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. M., 6. Paul Dumcke, Generaldirektor, ebenda, 7. Philipp Becker, Direktor, ebenda. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftftügen. insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Akademiestr. 8, Zimmer 52 von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Karlsruhe Einsicht genommen werden. Karlsruhe, den 26. September 1922. Badisches Amtsgericht. B. II.

Karlsruhe, Baden. 714³2]

In das Handelsregister B Band VII. O.⸗Z. 48 ist eingetragen: Firma und Sitz: E. Gneiding & Co. Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

nehmens: Die Uebernahme von Vertre⸗ tungen und der Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art. Die Geselschaft kann sich an anderen Unternehmungen be⸗ teiligen und solche erwerben. Stamm⸗ kapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Eugen Gneiding, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Karlsruhe, den 26. September 1922.

Badisches Amtsgericht. B. I.

Leipzig. [71435] Auf Blatt 19 642 des Handelsregisters, betr. die Firma „Wismi“ Wirtschafts⸗ verband der Seifenfabriken Mittel⸗ deutschlands mit beschränkterHaftung in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juni 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 1 und 16 abgeändert worden. Armin Werner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Erich Bunge in Hamburg. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. 1

Amtsgericht Leipzig, Abteilung I B, den 26. September 1922.

Leipzig. 1 1 [71436] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1

1. auf Blatt 21 377 die Firma Klykokol⸗ Gesellschaft Stich & Co. in Leipzig (Thomasiusstr. 28). Gesellschafter sind a) Ida verehel. Stich, geb. Reiche, b) der Kaufmann Carl Friedrich Erich Victor Lothar Pech und c) der Kaufmann Erich Durian, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1922 errichtet. Die unter a Genannte ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Buchdruckbedarfsartikeln und Herstellung des patentamtlich geschützten Buchdruck⸗ walzenauffrischungsmittels „Klykokol“). 2. auf Blatt 21 378 die Firma Mechaui⸗ sche Werkstätte „Mewelli“ Ziesche & Keitz in Leipzig (Lyonstr. 5). Ge⸗ sellschafter sind der Mechaniker Friedrich Richard Ziesche und der Kaufmann Fried⸗ rich Emil Keitz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1922 er⸗ richtet. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation mechanischer Neuheiten).

3. auf Blatt 699, betr. die Firma A. Lieberoth in Leipzig: In die Ge⸗ sellschaft ist der Kaufmann Dr. jur. Conrad Carl Erich Lieberoth in Leipzig eingetreten. 16

4. auf Blatt 1772, betr. die Firma Herrmann Hirschfeld in Leipzig: Alfred Karl Baltz ist als Gesellschafter ausgeschieden.

5. auf Blatt 2000, betr. die Firma Gebrüder Heine in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Wilhelm August Theodor Fasold, Adolf Arthur Scharfe und Wilhelm Schlösser, saͤmtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. . .

6. auf Blatt 4462, betr. die Firma Edm. Obst in Leipzig: Die Prokura des Berthold Eduard Zwickel ist erloschen.

7. auf Blatt 9949, betr. die Firma Orenstein & Koppel Aktiengefell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. De⸗ zember 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1922 laut Notariatsprotokolls vom selben Tage in den §§ 7, 12, 15, 18 und 19 abgeändert worden.

8. auf Blatt 16 058, betr. die Firma Hans Lincke in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Ernst Karl Bernhardt in Leipzig erteilt.

9. auf Blatt 18 757, betr. die Firma Ingenieure Fritzsch & Weiß Werk⸗ zeug⸗ und Maschinenbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter BEH“ in Gautzsch: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Heinrich Reinhold Martin Weise in Leipzig.

10. auf Blatt 20 255, betr. die Firma Metallhandlung R. Walther Schneider in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt an den Kaufmann Paul Schneider und Gertrud Martha verehel. Schneider, geb. Zeidler, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

11. auf Blatt 20 640, betr. die Firma Leipziger Speicherei und Spedition Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Ge⸗ neralversammlung vom 20. Februar 1922. hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark, in eintaufend Aktien zu je eintausend Mark, mithin auf sechs Millionen Mark, beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 14. November 1921 ist durch den gleichen Beschluß lant Notariats⸗ protokolls vom 20. Februar 1922 in den

Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗

§§ 3 und 15 abgeändert worden. Weiter