. Untersuchungssa⸗ 2. Aufgebote, Verlpsi⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Ferkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Gffentliche
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein!
1
1““
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankauswei
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
geitszeile 60 ℳ
se. 8 2 11. Privatanzeigen
—
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage v
— —
or dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen ein. ☚
V unehelichen Sohn der Verstorbenen, Hinrich Lafrentz, geboren am 23. März 1872 in Wester⸗Wanna, zuletzt wohnhaft in Amerika, unbekannten Aufenthalts, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
172001]
Die am 17. Februar 1922 in der Filiale des A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein A.⸗G. hier in Verlust geratene
Aktie N. 843 von 1000 ℳ Gebr. Funke A.⸗G., Düsseldorf — ist wieder⸗ esunden. Dies wird auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 und Artikel 6 des zu diesem 12e; efdgge Ausfü⸗ 1 etzes öffe ekannt⸗ “ ““ oder Tod des Verschollenen zu erteilen Düsseldorf, den 23. September 1922. vermögen, ergeht die ö Die Polizeiverwaltung. spätestens im “ dem Geri
Amtsgericht Glatz. (72039] Oesfentliches Anfgebot., Anasige dadf, den 7. September 1922 Der von uns am 10. August 1921 auf Das Amtsgericht. I1. das Leben des “ ene⸗, “ Rühle in Döbeln ausgefertigte Ver⸗ 7295 Aufgebot. sicherungsschein Nr. 637 995 ist in Ver⸗ 8“ Wendt in Berlin. lust geraten. Wenn innerhalb “ Dresdener Straße 63, hat beantragt, sein Monate der Inhaber des Scheino sich Mündel, den Techniker Carl Friedrich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für Wilhelm Nehe, geboren am 10. Februar 3SS und wir werden eine Ersatzurkunde 1878 zu Nauen, welcher set dem 6. No⸗ ausfertigen. vomb 909 verschollen ist, zuletzt wohn⸗ Maadeburg, den 27. September 1922. 8 Si würhn. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. gefordert, sich spätestens in dem auf den [72042] Beschluß. 16. Mai 1923, Vormittags 19 Uhr,
In Sachen, betr. das Familienfidei⸗ vor dem unterzeichneten Eerscht. kommiß Gustav von Alvensleben Potsdamer Efo 18, Zimmer Nr. 6e wird die Hälfte des Fideikommißvermögens anberaumten Aufgebotstermine zu 9* en, gemäß dem Teilungsplan vom 5. August die Todeserklärung 1922 dem Fideikommißbesitzer Alvo von wird. An alle, welche Auskunft über Alvensleben in Darmstadt als freies Ver⸗ Leben oder Tod des C“ zu mögen zugeteilt (§ 11 der Zwangsauf⸗ erteilen vermögen, ergeht die 1. [löfungsverordnung). Anwärter, die Be⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ schwerde einlegen wollen, haben diese bei richt Anzeige zu machen. “ Verlust des Beschwerderechts binnen Spandan, den 22. September einem Monat seit dieser Veröffentlichung Das Amtsgericht. bei uns anzubringen. 8 72051
Verlin, den 19. September 1922. feoengabrikarbeiter Otto Paul Mro⸗ Das Auflösungsamt für Familiengüter. zierski in Cveking b. Werdohl; geb. am 272043] Beschluß. 5 Februar 1895 zu Ringen, Kreis Oletzko, In Sachen des Schwarzschen Fa⸗ führt an Stelle des Familiennamens milienfideikommifses wird der die Auf⸗ Mroziewski den Familiennamen, Maasche. lösung des Tlh. .e regelnde, am ““ vom 21. September 1922 aufgenommene Fa⸗ .September 1922. nunSefhtens gemäß §8 298 und 9 der Ver⸗ Amtsgericht Altena (Westf.), ordnung über Familiengüter vom 10 März den 20. September 1922. Breslau, den 22, Fepteinber 182 8 Der Riemendreher Emil Kamutzki und Das Auflösungsamt für Familiengüter. der Kutscher August Kamutki zn Barmen 72044 Au ebot. führen an Stelle des Familiennamen “ Feubvpann Mlehaßder Werner in Kamutzki den Familiennamen „Steiners“. Berlin, Rykestr. 41 1, hat als Pfleger be⸗ Diese Aenderung des Familiennamens antragt, den verschollenen Kaufmann Fried⸗ erstreckt sich auf die Ehefrau dae. rich August Paul Franke, geboren am senigen minderfährigen Kinder 5 9 10/ Oktober 1854 zu Rogasen, Kr. Obor⸗ Kamutzki, die unter seiner elterli 68 e⸗ nik, zuletzt wohnhaft in Berlin, .“ walt stehen und seinen bisherigen Namen 88 g 6 8 ren. „ en. straße 105, für tot zu erklären er be Cööö“
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, 15. Septem sich spätestens in dem auf den 27. April Das Amtsgericht. Abteilung 5. [71650]
1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ 11“ 1 Anhauch genannt Gesund in Berlin,
straße 13/14, 3. Stock. Zimmer 106, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine zu melden, Wehlauer Straße 22, geboren am 5. Sep⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen tember 1872 zu Lemberg in Galizien wird. An alle, welche Auskunft über 2 die unverehelichte Buchhalterin Maria Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Lucie Anhauch genannt Gesund, ebenfalls teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. in Berlin, Wehlauer Straße 22, geboren am spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ 27. Jun 1899 in Berlin (Standesamt 12a), richt Anzeige zu machen. — 84. F. 226. 22 Uühteon an Stelle des Familiennamens Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ableilung 84, Anhauch genannt Gesund nur den Fa⸗ den 26. September 1922. miliennamen Gesund. Diese Aenderung 72046] Aufgebot. „ des Familiennamens erstreckt S.h die Die Ehefrau Eduard Kahnert, Friederike Ehefrau und diejenigen brigen geb. Haag, in Charlottenburg, Galvani⸗ Kinder des zu 1“ 84 straße 10, vorn 1 Treppe b. Weber, hat seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen
72020] sachen.
Der Schütze Franz Wypioe bei der 6. Komp. Inf.⸗Regts. 7, gegen welchen die öffentliche Anklage wegen Fahneuflucht er⸗ hoben ist, wird, da er flüchtig ist, gemäß § 12 Ges. betr. Aufhebung der Militär⸗ gerichtsbarkeit vom 7. August 1920 (R G. Bl. S. 1579), für fahnenflüchtig erklärt.
[72021 b Der Obergefreite Ernst Abitz von der 1. Komp. des Pionier⸗Barls. 3 in Küstrin wird für fahnenflüchtig erklärt. Küstrin, den 27. September 1922. Das Amtsgericht.
[70519] Beschluß.
Der Heizergefreite Karl La Grange vom Sonderzug der Stabskompagnie der Schiffsstammdivision der Nordsee in Wilhelmshaven, geboren am 8. August 1899. in Danzig, wird für fahnenflüchtig erklärt — 11. 1648,22.
Oldenburg, den 20. September 1922.
Das Landgericht. Strafkammer 1.
Jve F xSxvn,erMs zenncreavehdrnshanxFac se widrigenfalls
2) Aufgebote, Ver⸗ sust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[72034) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Levetzowstraße 21, Ecke Jagowstraße 36, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 150 Blatt Nr. 5483 (eingetragener Eigentümer am 1. September 1922, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Maurermeister Friedrich Giese, hier) ein⸗ getragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 12, Parzelle 1896/74 ꝛc., 1897/74 ꝛc, 12 a 12 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 881, Nutzungswert 28 500 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 881. — 87. K. 70. 22.
Berlin, den 23. September 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[72035] Berichtigung. Betrifft Aufgebot der Aktie Nr. 1115 der Aktiengesellschaft Weyersberg⸗Kirsch⸗ baum & Cie. in Solingen: das in Nr. 78. des Reichsanzeigers vom 30. März 1922 erfolgte Aufgebot bezieht sich nicht auf Aktie Nr. 115 sondern Nr. 1115. Neuer Aufgebotstermin am 10. Januar 1923, Vormittags 11 Uhr. Solingen, den 19. September 1922. Das Amtsgericht.
Hersch Salomon
[72036] Die Zahlungssperre vom 9. Dezember 1921 über die Schuldverschreibungen der 5 % Reichsanleihe Nr. 14 965 390 bis 14 965 395 über je 1000 ℳ wird aufge⸗ hoben. — 84. F. 652. 21. Berlin, den 27. September 1922.
Ermächtigung des 21.
namen Scheffels.
Justizministers vom September 1922 an Stelle des Familiennamens Cwiertnia den Familien⸗ Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen.
Vottrop, den 26. September 1922.
Das Amtsgericht.
71651 CEE“ Clara Elisabeth Margarete Mindner in Breslau, geboren am 14. Dezember 1874 in Oels, führt jetzt den Familiennamen Schulz. Amtsgericht Breslau.
71652] . Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. Juli 1922 sind 1. der Bergmann Conrad Nikolaus Malchrzik, geb. 29. November 1864 in Friedenshütte, Krs. Beuthen, 2. die Geschwister Malchrzik, nämlich a) Josef Andreas, geb. 13. April 1891 in Chropaczow, . Beuthen, Oberschl., b) Karl Alexander, geb. 17. Juli [893 in Chropaczow, Krs. Beuthen, Oberschl., c) Franziska Bronislawa, geb. 9. Oktober 1899 in Borbeck, sämtlich in Buer⸗Bülse wohnhaft, ermächtigt, fortan an Stelle des Familiennamens Malchrzik den Familiennamen Maldinger zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrauen der zu 1, 2 a und b Genannten sowie deren minderjährigen Kinder, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. — 5 Xa 8/11 — 22. Buer i. W., den 13. September 1922. Das Amtsgericht.
[72057] 1 Durch Entscheidung des Justizministers vom 25. Juli 1922 ist der Bergmann Karl Gottlieb Olschewski von Buer⸗Erle,
Gorrau, Kr. Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Olschewski den Familiennamen Erlenkamp zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau des Genannten. 5383/22. Buer i. W., den 22. September 1922.
Das Amtsgericht.
[72058] 1 Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 21. August 1922 ist der Bergmann Friedrich Wilhelm Kasperowski
Hermannstraße 9, geb. 21. Juli 1897 zu
[71655] 3 Der Justizminister hat 1. den Maschi⸗ nisten Wladislaus Falkowski (Falkowsky), geboren am 15. Februar 1888 zu Abbau Warlubien, Kreis Schwetz, 2. den Schmelzer Johann Falkowsky, geboren am 26. Juni 1889 zu Darmstadt, 3. den Maschinisten Josef Falkowsky, geboren am 20. No⸗ vdember 1892 zu Lebehn. Kreis Randow, 4. die Stütze Johanna Falkowski, geboren am 22. April 1901 zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, 5. den Bürogehilfen Franz Falkowski, geboren am 17. März 1903 zu Jellen, Kreis Strasburg, Westpreußen, sämtlich in Dortmund wohnhaft, er⸗ mächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Falken zu führen. Wladis⸗ laus Falkowski außerdem an Stelle des Vornamens Wladislaus den Vornamen Wilhelm. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrauen des Johann und Josef Falkowsky sowie diejenigen minderjährigen Kinder des Jo⸗ hann Falkowsky, die unter seiner elter⸗ lichen Prtoarbs stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
den 15. September 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
71653 e Justizminister hat die Witwe des Landwirts Theodor Hemming genannt Schulte, Anna Maria Franziska geb. Schulte⸗Kückelmann, in Altendorf, Kreis Recklinghausen, geboren am 3. Februar 1870 daselbst, und ihre Söhne: a) Wil⸗ helm Bernhard, Landwirt, geboren am 14. Februar 1898, b) Josef, geboren am 16. März 1901, beide in Altendorf ge⸗ boren und wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Hemming, genannt Schulte, den Familiennamen Schulte⸗ Hemming zu führen. Diese Aenderung des Familiennamenserstreckt sich auf die minder⸗ sährigen Kinder der Anna Maria Fran⸗ ziska Hemming genannt Schulte, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen.
8 Dorsten, den 22. Eeptember 1922.
Das Amtsgericht.
—.,.——
[71663]
Nach Verfügung des Herrn Justiz⸗
inisters vom 11. September 1922 — nministere ng⸗ — ist der Maurer Friedrich Wilhelm Niloschewski in Rotthausen, ge⸗ boren am 23. Mai 1894 zu Saddek, Kreis Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Niloschewski den Familiennamen Nielhof zu führen. 38 Gelsenkirchen, den 20. September 1922.
von Buer, Schachtweg 32/3, geboren am 12. Juli 1890 in Rettkowen, Kr. Neiden⸗ burg, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Kasperowski den Familiennamen „Kornfeld“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen mindersährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. — 5 X a 57/22. Buer i. W., den 22. September 1922. Das Amtsgericht.
(72059] Durch Entscheidung des Jusftizministers vom 29. Juli 1922 ist 1. der Metzger⸗ meister Karl Wilhelm Robatzek, gehoren am 28. August 1888 in Bickern, Kreis Gelsenkirchen, 2. die Louise Hedwig Robatzek, geboren
geboren
Geschäftsleiterin b am 19. Februar 1894 in Erle, 3. die Privat⸗ am
Das Amtsgericht.
[71664 8 689 Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 11. September 1922 — III d 4345/22 — sind 1. der Bergmann Wilhelm Friedrich Niedanowski in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 17. März 1874 zu Heinrichsdorf, Kreis Neidenburg, 2. seine volljährige Tochter, die unverehelichte Alma Ottilie Niedanowski in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 9. April 1900 zu Ueckendorf (Gelsenkirchen), ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Nieda⸗ nowski den Familiennamen Nievmers zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
8 Geisenkirchen, den 21. September 1922.
zember 1922,
diesem Gerichte zugela
des in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
11““ 8 “
Notars Grabowski in Allenstein) und vom 26. Juli 1917 (Reg. Nr. 470. 17. des Notars Lichtenstein in Königsberg) in welchem er dem früheren Gutsverwalter Ernst Adam in Berlin, Viktoria⸗Luise⸗ Plaß 2, Generalvollmacht erteilt hat, für 8 erklärt.
erlin⸗Schöneberg, den 13. Sep⸗ tember 1922. 8 8 h
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
[72062] Ungültigkeitserklärung eines gestohlenen Sprengstofferlaubnisscheins. Der von mir dem Geschäftsführer der Bau⸗und Erdarbeitergenossenschaft Grüßau und Umgegend e. G. m. b. H. Paul Jochmann in Hermsdorf Grüß. unter Nr. 34 des Verzeichnisses ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein Muster B ist gestohlen worden und wird hiermit für ungültig erklärt. Landeshut, den 26. September 1922. “ Der Landrat. . J. V.: UUnterschrift.) [72047 Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1922 ist der Förster Adolf Karl Gustav Nix aus Loitz, geboren am 4. März 1892 in Soden, Kreis Schlüchtern, zuletzt Offizierstellvertreter bei der 5. Kompagnie des Kolbergschen Grenadierregiments Graf Gneisenau, 2. Pommersches Nr. 9, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 15. Juli 1918 festgestellt. Loitz, den 26. September 1922. Das Amtsgericht.
eeng, R. 153/22. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Kulhei, geborene Sach⸗ witz, in Breslau, Blücherstraße 6 bei Sach⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riemann in Breslau, klagt gegen den Kutscher Willy Kulhei, früher in Breslau, Gerbergasse 3/4 bei Elfriede Mehner, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Elfriede Mehner Ehebruch getrieben habe und sie mit Geschlechtskrankheit an⸗ gesteckt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 15. De⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ü8 durch einen bei
Ger enen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslan, den 26. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[72064] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ludwig Schmidt, Sofie Huyssenallee 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Hegener und Dr. Stiel in Duisburg, gegen den Ludwig Schmidt, früher auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts n. Dnisburg auf den 29. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗ MNerodtt Gerichtsschreiber des Landgerichts. [72497]) Oeffentliche Zustellung.
Die EChefrau Julie Glaser, geb Dehisseles, in Duisburg, Heckenstraße 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigrer: Rechts⸗ anwalt Dr. Hemming in Dutsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Anton Glaser, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, auf
§ 156 B. G⸗B. mit dem Antrage auf
auf Kosten des Beklagten.
seine ehelichen Pflichten ihr gegenüber
dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 7. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 88“ a. M., den 27. September
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72503] Oeffentliche Ferteng.
Die Frau Therese Emma Weiß, geb. Heß, in Crawinkel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Christ in Gotha, klagt gegen ihren Mann, den Maskenarbeiter Fritz Weiß, früher in Crawinkel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung und die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Gotha auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 28. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72504] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Käthe Liczmanski, geb. Börner, in Berlin NW. 87, Sickinger Straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Söhlmann in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Bernhard Liczmanski, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 9. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 5./4. R 565/20. Hannover, den 26. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
72508] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Risch, geb. Heit⸗ müller, in Büsum, Bahnbofftraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wittern in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter “ Risch, früher in Büsum, ahnhof⸗ straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrag, den Beklagten zur Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Riechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 8. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ssch durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 28. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72511] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Lammers, geb. Gritz, in Harburg, Marienstraße 42 b. Conrad, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohlmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schusmachet Kornelius Lammers, früher in Winsen a. L. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
Scheidung der Ehe aus Verschulden und Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
nicht erfüllt und nicht genügend für den Unterhalt der Familie gesorgt habe, mit
1“ 1.
[72065] Oeffentliche Zustellung.
Sichler, Lorenz, Mechaniker in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Krippner in München, klagt gegen Sichler, Aloisia, Ehefrau des Klägers, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, nach § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 4 De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/I, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß vom 20. September 1922 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 27. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
München I.
[72516] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Martin Günther, Amanda geb. Haan, in Rüstringer, Einigungsstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiff in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häus⸗ liche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 7. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Oldenburg, den 25. September 1922.
Ihnken, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72066] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Louise Elise verehel. Mühl, geb. Hagenbüchli, in Werdau, Sa, Prozehbevollrachtiaten; Rechtsanwalt Wunderlich in Zwickau, klagt gegen den Former Oskar Paul Mühl, früͤher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Be⸗ klagte seit dem Jahre 1910 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslschen Gemeinschaft fern⸗ ehalten und sie verlassen habe, auf Ehe⸗ Se Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 5. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der IV“ durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 81 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lässen.
Zwickan, den 28. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72068] Oeffentliche Zustellung.
Der am 3. März 1908 zu Döwitz ge⸗ borene Heinrich Zebuhr in Rostock, gesetz⸗ lich vertreten durch den städt. Berufs⸗ vormund Freytag in Rostock, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Korff und Dr. Lübbers Rostock, klagt gegen den Post⸗ schaffner a. D. Karl Zebuhr, zurzeit un⸗ bekanntem Aufenthalts, mit dem Antrage, unter Abänderung des Urteils des Amts⸗ gerichts Rostock vom 22 Mai 1922 den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger für die Zeit nach Er⸗ hebung dieser Klage eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 3000 ℳ, fällig in vierteljährlichen Raten, im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 20. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr,
klagten als Gesamtschuldner kostenpfllchtig zu verurteilen, an den Kläger 3013 nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Februar 1922 zu zahlen, den beklagten Ehemann auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu verurteileu und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Weißensee, Abt. 2, zu Berlin⸗ Weißensee, Parkstraße 71, Zimmer 18, auf den 28. November 1922, Vorm. 10 Uhr. — 2. C. 1059. 22. “ den 25. September
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [72521] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Dregger in Gelsenkirchen, Vohwinkelstraße 46, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gruchot in Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Schuhmacher Gustav Gröchel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Gelsenkirchen, Wil⸗ helminenstraße 57, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren für die Monate März und April 1922 629,20 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn — den Kläger — 629,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Verfahrens der vorausgegangenen einst⸗ weiligen Verfügung, 2. G. 432/22, des Amtsgerichts Gelsenkirchen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 14. November 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gelsenkirchen, den 23. September 1922.
Köhr, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4 Verlosung nc. von Wertpavpieren.
[72014] 4 ½ % äußere Goldanleihe der Argentinischen vom Jahre
Die Einlösung der am 1. Oktober 1922 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Anleihe erfolgt vom 2. Oktober d. J. ab in Deutschland zum Nennbetrage
in Berlin:
bei der Dirertion der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft,
bei der Deutschen Bank,
in Hamburg: bei der Norddentschen Bank in
Hamburg,
in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,
in Köln:
bei dem Bankhause heim jr. & Cie.
Die Auszahlung erfolgt zum amtlich notierten Kurse für Auszahlung London vom Tage der Einreichung Da die Stücke seinerzeit vom Reiche beschlagnahmt worden sind, ist es erforder⸗ lich, daß der Einlieferer verloster Stücke eine vom Reichsfinanzministerium, Stelle für ausländische Wertpapiere, auf, den Namen derjenigen Zahlstelle ausgestellte Ausfuhrgenehmigung beibringt, bei der die Einlösung erfolgen soll. Die Einlösung der Zinsscheine wird von der Abgabe einer schriftlichen Erklä⸗ rung abhängig gemacht, daß die zu den Zinsscheinen gehörigen Stöcke beschlag⸗ nahmerrei sind. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M.,
1
17665 18289 18550 19435 20019 20792 21834 23046
17735 18354 18592 19447 20079 20969 22082 232711
17469 17504 17525 18573 17983 18035 18199 18261 18387 18438 18471 18549 18720 19063 19148 19375 19471 19646 19718 20013 20242 20270 20419 20496 21027 21046 21241 21749 22196 22792 23003 23007 23421. Restanten. Von den aus früheren Verlssungen gezogenen Schuldverschreibungen sind folgende Nummern noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt: Fällig den 1. Dezember 1909: Lit. C à Rmk. 500 Nr. 7945. Fällig den 1. Juni 1913: Lit. C à Rmk. 500 Nr. 10492 17480. Fällig den 1. Dezember 1913: Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 7722. Fällig den 1. Juni 1914: Lit. C à Rmk. 500 Nr. 1104. Fällig den 1. Dezember 1914: Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 2246 3006 4149 7653. Lit. C à Rmk. 500 Nr. 50 14406 20854. Fällig den 1. Juni 1915: Lit. A à Rmk. 5000 Nr. 26. 1 B à Rmk. 2000 Nr. 2245 2254 6305. Lit. C à Rmk. 500 Nr. 12381 20879. Fällig den 1. Dezember 1915: Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 7652 8321. Lit. C à Rmk. 500 Nr. 3527 10540
20268. Fällig den 1. Juni 1916:
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 1812 2298 3395.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 51 20124.
Fällig den 1. Dezember 1916:
Lit. A à Rmk. 5000 Nr. 742.
B à Rmk. 2000 Nr. 3314 4925
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 5852 10473 16108 17164.
Fällig den 1. Juni 1917: 18 B à Rmk. 2000 Nr. 1817 3721 5698. Lit. C à Rmk. 500 Nr. 12376 22261. Fällig den 1. Dezember 1917:
Lit. A à Rmk. 5000 Nr. 464.
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 687 3175.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 11221 13321 13381 15166 17135 20505 20935 21635 21823 22570 22574.
Fällig den 1. Juni 1918:
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 143 697.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 2128 3136 7976 8991 9013 15243 15933 21102 21602 22684.
Fällig den 1. Dezember 1918:
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 116 2282 2256 3260 4240 6855 6915 7301 7418 7816 7857.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 78 3826 3967 4884 5886 7952 11255 11720 13431 13575 21607 21610 22625 22648.
Fällig den 1. Juni 1919:
Lit. A à Rmk. 5000 Nr. 107. 8
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 677 1077 2290 6638.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 350 362 1818 2215 4362 6091 10637 12331 13712 14820 17184 20506 21991 22522 22613 22643.
Fällig den 1. Dezember 1919:
Lit. A à Rmk. 5000 Nr. 505.
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 632 698 2248 2261 2834 3394 6434.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 2070 2710 4279 4319 5962 9274 9793 12308 14579 19688 20318 21594.
Fällig den 1. Juni 1920; Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 119 7812
8059 8067.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 1670 1842 3457 3473 7915 11184 12156 12382 12377 12429 18558 19351 21361.
Fällig den 1. Dezember 1920:
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 328 1021 1600 2266 2273 2977 3018 5994 6497 6760 7737.
2231
13444
beantragt, den verschollenen Schlosser bisberigen Namen tragen.
Eduard Kahnert, geb. am 28. Oktober Berlin, den 20. März 1922. Lit. C à Rmk. 500 Nr. 14064 1816
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 sekretärin Clara Robatzek, 89
mit dem An⸗
[22037]
Die Zahlungssperre vom 30. Juli 1920 wird hinsichtlich der Schuldverschreibung der 5 % Reichsanleihe Nr. 9 853 168 über 500 ℳ aufgehoben. — 84. F. 1377. 19. Berlin, den 27. September 1922.
mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[72038]
Die Zahlungssperre vom 1. August 1919 über die Schuldverschreibung der Kriegs⸗ anleihe Nr. 2 513 411 über 100 ℳ wird ufgehoben. (84. F. 551. 19.)
1882 in Jeikowitz, Kr. Ryvbnik, zuletzt wohnhaft in Duisburg⸗Hochfeld, Paulus⸗ straße 1, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königstr. 29 Zimmer 166, anberaumten., Aufgebots⸗ sermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗
Anhauch Berlin,
(L. S.)
(I.; S“ 8 Ermächtigung. 8. 1 Die Urkunde vom 20. März 1922 wird dahin berichtigt, 2 und 9 eingefügt wird: „3. Max Kurt
am 1. März 1901 in Berlin (Standes⸗ amt 12a)“. Berlin, den 3. September 1922.
Der Justizminister. Im Austrage: Versen. IIl a 1070/22.
daß zwischen Zeile 8.
genannt Gesund, ebenfalls in Wehlauer Straße 22, geboren
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Koerner.
23. September 1896 in Erle,
minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 5 Xa 21/23 22. Buer i. W., den 22. September 1922. Das Amtsgericht.
sämtlich wohnhaft in Buer⸗Erle, ermächtigt, fortan an Stelle des Familiennamens Robatzek den Familiennamen „Roberts“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diesenigen
Amtsgericht.
[71665] Zufolge ministers
Ermächtigung des Justiz⸗ vom 17. Fuklkk III 3260/22 — führt der minderjährige Fritz Wilhelm Walter Rostalski in
Löwenberg, geb. am 26. Februar 1916 in Löwenberg i. Schl., an Stelle des Familiennamens Rostalski den Familien⸗ namen Anders. — 2 Löwenberg VII 572. Löwenberg i. Schl., den 22. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht.
trage auf Ehescheidung.
handlung
Gerichte
Grund § 1568 B. G.⸗B., Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 14. Deember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
[72514]) Oeffentliche Zustellung.
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüne⸗ burg auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Lüneburg, den 27. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
In Sachen Krause, Barbara, Hilfs⸗
geladen. Rostock, den 26. September 1922. Daehn, Justizanw,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[72069]) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alwine Zebuhr in Stralsund, Mühlenstraße 42, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Korff und Dr. Lübbers in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberpostschaffner a. D. Karl Zebuhr in Rostock z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Rostock vom
[72357]
Helsingfors
—.—
planmäßig
Köln, im September 1922.
Finnländische 3 ½ % Staats⸗Eisen⸗ bahn Anleihe vom Jahre 1889. Bei der am 1. September 1922 in stattgefundenen
Verlosung sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Dezember 1922 gezogen worden:
Lit. A à 5000 Rmk. Nr. 146 310 428 519 521 736.
Lit. Bü à 2000 Rmk. Nr. 23 149 171 218 256 362 369 498 680 731 857
2075 2398 2686 2713 3037 3843 3958 4247 5545 5826 11325 14216 14818 16499 18712.
Fällig den 1. Juni 1921:
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 226 1381 1383 2219 2230 3070 3962 7821.
Lit. C à Rmk. 500 Nr. 4 387 2771 3506 4206 4323 4437 4475 5834 8837 9626 10551 11771 12338 14318 15820 16446 16732 17252 18228 19342 20634 21063 21907.
Fällig den 1. Dezember 1921:
Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 633 1429
[72499]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Frankfort Rosette geb. Göde, in Osterfeld, Kies⸗ straße 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte. Rechtsanwälte Ruben und Simon in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Friedrich Frankfort, früher in Hiesfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 14. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertteten zu lassen.
Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 72502] Oeffentliche Zustellung.
Die Kontoristin Frau Marie Streun, se Claab, in Frankfurt a. Main, Garten⸗
eht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ “ dem Gericht Anzeige zu Auf Anordnung des Amtsgerichte machen. Berlin⸗Mitte, Abteilung 96, bekannt⸗ Duisburg, den 20. September 1922. gemacht. — IIIa 3544. 22. Das Amtsgericht. [72055] [72048] Aufgebot. Der minderjährige Otto Erwin Meister Der Stadtgutsbesitzer Albert Kasch in in Berlin, geboren am 18. Juni 1904 Naumburg a. S. hat beantragt, den ver⸗ ebendort (Standesamt VIII) führt an schollenen Schlosser Otto Oertel, geboren Stelle des Familiennamens Meister den am 25. Februar 1883, zuletzt wohnhaft Familiennamen Gehm. 8 in San Francisco, für tot zu erklären. Berlin, den 12. August 1922. 980†1/9900 91/4200/ ũDer bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168. gehisen Max. Otto Hugo Dobroszewski, 601/7730 75210360900 A0c80-ga209, gefordert, sich spätestens in dem auf den 720531 1 ggeboren am 15. Oktober 1898 zu Herne, dr. 33 176/80, 11 191, 10012/15, 22. Februar 1923, Vormittags Der Schlosser Karl Heinrich Lang in 9 die unverehelichte Elfriede Conhig 29651/55 1I1 1 710 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Herborn, geboren am 15. September 1898 Dobroszewski, geboren am 14. Mai 19. —*¶ Berlin, den 29. 9. 1922. (Wp 245 /22.) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, daselbst, führt an Stelle des Familien⸗ zu Recklinghausen⸗Bruch (zu 2 bis 5 Erin, den Sd. 1. ASwirunaiv. GC⸗J— widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen namens Lang den Familiennamen Werner. ebenfalls zu Dortmund wohnhaft), s Polbgeteagdent. Mhiepung ;. wird. An alle, welche Auskunft über Berlin ben 7. September 1922. ermächtigt, an Stelle des jetzigen den [72398] Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Der Jussizminister. Familiennamen Dobhaus zu führen. Diese Abhanden gekommen: Badische teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 4-. 1.1444 B44 R4. Aenderung des Familiennamens erstreckt sich Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik⸗Akt. à ℳ 1200 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht auf den minderjäbrigen Karl. Gustav Nrn. 349 990/93. Anzeige zu machen. Dobroszewski in Dortmund, geboren am ihre Erbrechte bis zum 31. März 1923 Berlin, den 30 9. 1922. (Wp. 284/22.) Osterfeld, Bez. Halle, den 14. Sep⸗ 26. Dezember 1902 zu Recklinghausen⸗ anzumelden. v11A1A1AX*“ Bruch, und auf die Ehefrau und die⸗ Charlottenburg, 72399] Das Amtsgericht. eö ee verlihes 1922. “ F4ℳ men: Die Mäntel [72049] Aufgebot. Genannten, ie un er einer elterlichen Has mtsgeri E“ Smyrna Der Kirchspielsaktuar Fast in Wester⸗ Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen Teppich A.⸗G. in Cottbus Nrn. 381, 580. Wanna hat als Nachlaßpfleger der Erben tragen. 598, 914, 1351 à ℳ 1000. 6 92) der am 4. Dezember 1921 verstorbenen Dortmund, den 31. August 1922. Berlin, den 30.9. 1922. (Wp. 285/22. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[71654] “
Der Justizmmister hat 1. die Witwe Marie Elisabeth Dobroszewski, geb. Schade, in Dortmund, geboren am 15. De⸗ zember 1872 zu Punitz, Kreis Gostyn, und ihre volljährigen Kinder: 2. den Handlungsgehilfen August Fritz Gustav Dobroszewski, geboren am 21. Januar 1894 zu Punitz, 3. den Walzer Hermann Erich Walter Dobroszewski, geboren am 10. Juni 1896 ebendort, 4. den Handlungs⸗
arbeiterin in Pasing, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reisinger in München, gegen Krause, Max, Bergmann, zuletzt in Pasing, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde Be⸗ rufung eingelegt mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Das Urteil des Landgerichts München I vom 3. Juli 1922 wird auf⸗ gehoben. 2. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten geschieden. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtszügen zu tragen bezw. zu erstatten. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den 3. Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts München auf Donnerstag, den 28. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
München, den 26. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts München.
861 996 1376 1420 1533 1565 1593 1833 1929 2031 2082 2477 2522 2726 3097 3216 3217 3252 3500 3505 3514 3619 3674 3736 3928 3963 3982 4064 4164 4954 5201 5276 5862 6205 6420 6676 6744 6951 7015 7115 7200 7312 7345 7350 7363 7549 7649 7811 7947 7988 8231 8254 8261 8299 8384 8452. Lit. C à 500 Rmk. Nr. 13 121 208 484 744 779 868 911 919 930 1136 1174 1215 1301 1570 1660 1680 1691 1721 1724 1817 1821 2180 2276 2759 2812 2849 2937 3818 4023 4045 4183 4233 4355 4357 4616 4925 5028 5059 5078 5108 5140 5283 5347 5394 5423 5672 5685 5862 5879 5920 6234 6351 6460 6568 6591 6610 6614 6645 6662 6664 6859 6916 7307 7367 7400 7527 7739 7869 8107 8157 8283 8347 8578 8653 8739 8948 8998 9178 9695 9897 9998 10038 10134 10313 10674 10836 11124 11257 11495 11666 11776 11792 11893 11996 11999 12096 12195 12278 12597 12697 12783 12878 12926 12983 13006 13097 13216 13387 13411 13583 13969 14014 14206 14709 14732 14739 14987 15090 15100 15138 15146 15158 15546 15608 15681 15714 15963 15996 16265 16400 16420 16482 16502 16551 16634 16660 16696 16877 17094
Berlin, den 27. September 1922. mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. V
40]
Erledigung. Folgende im Reichs⸗ anzeiger Nr. 178 vom 12. August und Nr. 186 vom 22. August gesperrten Wert⸗ papiere sind ermittelt. Max Hahn⸗Aktien
3 9/100, 4351/4400, 1849/1860, 1593/1617, 1839/48, 1789/1838, 1111/1200, 2641/2740, 1661/1760, 1774/76, 1573/77
73/77; ndauer Sprit⸗Aktien Nr. 7731/7800, 701 /9800,
88 2013 2037 2467 3110 6756 8014 82 2* 8 Lit. C à Rmk. 500 Nr. 908 1950 2212 2313 2980 3157 3550 3964 6096 6346 7881 8065 8363 9246 9467 11172 1 1322 11797 13324 13638 13675 13691 13707 13757 14629 17357 17391 18365 19049 20313 21572 22068 22316 22353 22377 22828 22972. b Fällig den 1. Juni 1922: Lit. A à Rmk. 5000 Nr. 549. Lit. B à Rmk. 2000 Nr. 263 335 379 408 475 527 638 723 845 1038 1356 1441 1803 2313 2971 3061 3081 3498 4396 4436 5136 6219 6401 7245. Lit. C à Rmk. 500 Nr. 94 99 601 763 834 893 1175 1416 1448 1563 1578 1671 2225 2367 2577 2632 2832 3866 4058 4719 4917 4936 4956 5075 5230 5750 5807 6275 6296 6472 7841 8027 8045 8708 8966 9182 9591 11105 11447 11453 11464 11561 12260 12270 13180 13339 13360 13453 13649 13774 13972 14473 14624 14839 14855 15224 15255 15935 16704 16835 18018 18117 18301 18366 18376 18436 18492 18647 19050 19244 19287 19451 20807 20953 21113 21332 22009 22144 22275 22368 22980. Helsingfors, den 1. September 1922. Finlands Statskontor.
2. Januar 1922 den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin eine Rente von 600 ℳ monatlich zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 20. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rostock, den 26. September 1922.
(L. S.) Daechn, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[72067] Oeffentliche Zustellung.
Der Ernst Haß zu Charlottenburg, Bayreuther Straße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberg, Spandau, Breite Straße 52. klagt gegen 1. Frau Erna Gehrke, geb. Schönfeld, 2. deren Ehemann, Landwirt und Ober⸗ schweizer Paul Gehrke, beide zuletzt Berlin⸗Weißensee, Wilhelmstraße 36, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf das Kaufgeld für ein Grundstück der Be⸗ klagten zu 1 zu Händen des Beklagten zu 2 3000 ℳ angezahlt habe, der Kauf aber nicht zustandegekommen sei; ferner daß er Notarjatsgebühren verauslagt und davon die Beklagten die Hälfte mit 13 ℳ lzu ersetzen hätten, mit dem Anpmme, die Be⸗
[72060] Auf ng Arthur Bartsch 1 endes angeordnet: registe de⸗ Standesamts Krascheow Nr. 36 für 1906 ist, betr. die Geburt der Agnes Auguste Margarethe Bartsch folgender Randvermerk einzutragen: Außer den bis⸗ herigen Vornamen wird der Vorname Charlotte als Rufname eingetragen. Amtsgericht Oppeln, den 16. August 1922.
[72045]
Die unverehelichte Modistin Alma Pohl, geboren am 13. Januar 1871 zu Nieder Moys, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Babelsberger Straße 4, wohnhaft gewesen, ist am 3. Februar 1918 in der Anstalt in Teupitz verstorben. Die unbekannten Erben werden aufgefordert,
Antrag des staatlichen Försters Krascheow wird fol⸗ Im Geburtsregister
Hedwig
[72054] 1
Die Witwe Hedwig Kozielewski, geb. Schmelter, in Berlin⸗Friedenau führt den Familiennamen Schmelter. 1
Berlin⸗Schöneberg, den 15. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht. Abt. 14. — 14. X. 972.21 [72056] 16
Der Bergmann Martin Cwiertnia in Osterfeld, geboren am 31. Oktober 1894 u Brody, Kreis Neutomischel, führt laut
den 20. September traße 154, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: 8 echtsanwalt Dr. Goldschmidt in Frankfurt
a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Streun, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Frankfurt Main, unter der Behauptung, daß
der Beklagte sie körperlich mißhandelt,
[72061]
Der Fabrikbesitzer Hermann Walzer in Zempelburg hat die beiden Urkunden vom 5. November 1914 (Reg. Nr. 293. 14. des
unverehlichten Katharina Lafrentz in Das Amtsgericht. Abteilung 2 W.⸗Wanna beantragt, den verschollenen