1922 / 222 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

nommen werden.

nommen.

Druckerei mit allen damit zusammen⸗

treten. Sie richtet sich auf politisch

Zentrumspartei.

schaft mit einem Geschäftsführer oder

Bingen, Rhein. [72120]

am 20, September 1922 bei der Firma Weiubrennerei Scharlachberg G. m. b. H. in Bingen eingetragen:

versammlung vom 27. Juli 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.

den Ton⸗ und Steinzeugwerken W. Richter & Cie. Aktiengesellschaft Bitterfeld eingetragen: Direktor Albin⸗ Pscheidl in Delitzsch ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt; seine Prokura ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Fritz Körner in Jeßnitz i. A. ist Prokura erteilt. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ bGgee oder einem Prokuristen zu ver⸗ reten.

Bremen. [72122]

Bremer Stuhlrohr⸗Fabrik, Menck,

„Deutsche Groß Handelsgesell⸗

Karl Henning & Co. Gesellschaft

„Norddeutsche Geldschrank⸗Fabrik

Spedischiff Norddeutsche Spedi⸗

der Handelskammer Bingen Einsicht ge⸗

zingen, den 20. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

ngen, Rhein. [72119] In das hiesige Handelsregister wurde am 20. September 1922 bei der Firma A. J. Pennrich Nachfolger, Gesell⸗ haft mit beschräntter Haftung in ingen eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ hluß der Pe edl chafterverfaesine vom 6. Juli 1922 abgeändert. Auf die vor⸗ gelegte notarielle Urkunde wird Bezug ge⸗

Gegenstand des Unternehmens: Der

Betrieb eines Zeitungsverlages und einer

hängenden Geschäften. Die von der Ge⸗ uschaft herausgegebene „Mittelrheinische Bolkszeitung“ ist bestimmt, die Inter⸗ esjen des katholischen Volksteils zu ver⸗

Grbiete nach dem Programm der deutschen Ein Prokurist kann nur in Gemein⸗

einem anderen Prokuristen die Gesellschaft

vertreten.

Bingen, den 26. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister wurde Durch Beschluß der Gesellschafter⸗

Bingen, den 26. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Bitterfeld. [72121] In das Handelsregister B ist heute bei

Bitterfeld, den 23. September 1922. Das Amtsgericht.

In das Handelsregister ist eingetragen: Am 22. September 1922:

Schultze & Co. Aktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 29. Juni 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß [89] abgeändert

worden.

schaft mit beschränkter Haftung“, remen: Hermann Wellburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Tilemann in Au⸗ mund b. Veg. ist zum Geschäftsführer bestellt, derselbe ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. .

mit beschränkter Haftung, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 16. August 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liquidator ist der hiesige Kaufmann Kearl Henning. Lüdering & Reichwagen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Siegfried Theodor Gold⸗ chmidt ist am 4. August 1922 als Ge⸗ chäftsführer ausgeschieden. Der Kauf⸗ nann Herbert Anding in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Aktiengesellschaft“, Bremen: In der Generalversammlung vom 4. Sep⸗ tember 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 1 500 000 ℳ, von 500 000 auf 3 000 000 ℳ, zu er⸗ höhen. Die Erhöhung 1 dadurch durchgeführt, daß 1500 auf den In⸗ lautende, zum Nennwerte auszu⸗ gebende Aktien, groß je 1000 ℳ, ge⸗ ichnet worden sind. In derselben nerglversammlung ist der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages gemäß [17) vie foigt geandert. Das Aktienkapital Grundkapital) beträgt drei Millionen

gemäß [33] abgeändert. Die Firma

lautet jetzt: Gebr. Wencke &

Schlieper vorm. Faber & Locks

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung. Der Geschäftsführer General⸗

direktor Friedrich Bachmann ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten

Martin Wencke und August Friedrich Wencke sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Generaldirektor Fried⸗ rich Bachmann in Altonag ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Wenn weitere Geschäftsführer vorhanden sind, so können diese die Gesellschaft nur je mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertreten. Die hiesige Zweigniederlassung und Ein⸗ tragung ist gelöscht.

G. Henry Engelken, Bremen. In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann George Henry Engelken. Geschäftszweig: Ge⸗ treide und Futtermittel.

Walter A. Falke, Bremen. Inhaber ist der in Hamburg wohnhafte Kauf⸗ mann Walter Gottlieb Adolf Falke. B./Steinernen Kreuz 17.

Hoyer & Bollmeyer, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. September 1922 aufgelöst worden, gleichzeitig ist die Firma erloschen.

Harnisch & Will, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. September 1922. Gesellschafter ist der Kaufmann Otto Carl Harnisch in Halle a. S. und der Kaufmann Edmundo Nicolas Guillermo Will in Bremen, Kaiserstraße 11.

Friedrich G. Kahle, Bremen. In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Fried⸗ rich Gerhard Kahle. Geschäftszweig: Landesprodukte. Pappelstr. 81/83.

Karl Lupprian: Der Sitz der Firma ist von Wilhelmshaven nach Bremen verlegt. Die Firma ist abgeändert in Karl Lupprian Bremen, Schuh⸗ waren⸗⸗Großhandel & Export. Inhaber ist der Kaufmann Carl Lupprian in Bremen, Bornstraße 49.

Walther Müller & Co., Bremen: Die an F. W. Wermuth erteilte Prokura ist erloschen.

J. Herm. Meyer & Co., Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1922. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Friedrich Heinrich Behrens und J. Hermann Meyer. Meterstraße 107.

Matthiessen Günther, Bremen: Friedrich Leopold Matthiessen ist am 2. März 1921 verstorben. Die offene Handelsgesellschaft ist fortgesetzt zwischen dem verbliebenen Gesellschafter Carl August Günther und dem hiesigen Kaufmann Emil Johannes Friedrich Matthiessen. Die an Helene Strohm erteilte Prokura bleibt in Kraft.

Johann Hinrich Meier, Bremen: Die Firma lautet jetzt: Johann H. Meier. An Johann Hinrich Meier Ehefrau, Ida geb. Pot d'or, ist Prokura erteilt.

August J. H. Meyer, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann August Johann Hermann Meyer. An Werner Riecke ist Prokura erteilt. Geschäfts⸗ zweig: Devisenvermittlung.

Karl Rohlfs, Bremen: Am 1. Sep⸗ tember 1922 ist der hiesige Kaufmann Oswald Erich Preiß als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Rohlfs & Preiß.

H. Friedrich Nohlfing, Bremen: Inhaber ist der Händler Hermann Friedrich Rohlfing in Bremen, Bremerhavener Str. 11.

Gerhd. Schütte & Cpv., Bremen: An Hans Rasch ist Prokura erteilt. Haus Taeufert, Bremen: Die an C. Lamcken und Dr. J. G. Lundstedt

erteilte Prokura ist erloschen.

Textil Versandhaus „Noland“ Moritz Rosenbaum, Bremen. In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Moritz Rosenbaum. Rolandhaus.

J. Wöltjen, Bremen: Die Firma ist

am 31. Januar 1921 erloschen.

Amtsgericht Bremen.

Butzbach. [72123] In unser Handelsregister Abt. A wurde

heute eingetragen die Firma Josef

Bayer mit dem Sitze in Oppershofen,

deren alleiniger Inhaber der Rechner

Josef Bayer daselbst ist.

Butzbach, den 23. September 1922.

Mark und zerfällt in 3000 auf den In⸗ haber lautende Aktien, je 1000 groß. Strobeg“ Gesellschaft mit be hränkter Haftung, Bremen: In Gesellschafterversammlung vom 5. September 1922 ist der Gesell⸗ chaftsvertrag gemäß [7] abgeändert vorden. Hervorgehoben wird: bei Zegenstand des Unternehmens sind die Worte: „sowie Import und Export von Waren“ gestrichen.

tivns⸗ und Schiffahrts⸗Gesell⸗ s mit beschränkter Haftung zweigniederlassung Bremen, remen: Heinrich Lohmann und Emil zarvens sind als Geschäftsführer aus⸗ ieden. Der Kaufmann August Hülsmeyer in Hannover ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. voxtilkontor Hansa Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Bremen: An Ernst Willibald Schmidt ist Pro⸗ kura erteilt. Gebr. Wencke & Schlieper Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Düsseldorf bestehenden Hauptniederlassung.

Hessisches Amtsgericht.

Crimmitschau. [72125] Auf Blatt 731 des Handelsregisters,

die Firma Paul Dynner in Crimmit⸗ schau betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Walter Erdmann Spur in Crimmitschau.

Amtsgericht Crimmitschau,

den 28. September 1922.

Darmstadt. [72126]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma Eisenbeton⸗ Wagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Juli 1922 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Professor Dr.⸗Ing. Adolf Kleinlogel in Darmstadt und Kaufmann Karl Frank daselbst Liquidatoren. 6

Jeder Liquidator ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Darmstadt, den 25. September 1922.

Amtsgericht Darmstadt I.

bruar 1922 sst der Gesellschoftsverkrag

Darmstadt. [72127]

In unser Handelsregister Abteilung A wurden:

a) neu eingetragen am 25. September 1922 die Firma Ferdinand Joos in Darmstadt. Inhaber, ist Kaufmann Ferdinand Joos in Darmstadt.

b) bei der Firma Saldo⸗Compagnie Odlas & Nees in Darmstadt am 26. September 1922 eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seitherigen Gesellschafter Ingenieur Georg Odlas in Darmstadt als Einzelkaufmann übergegangen.

Die Firma ist in Saldo⸗Compagnie Nachf. Georg Odlas geändert.

Darmstadt, den 27. September 1922.

Amtsgericht Darmstadt I.

Delitzsch. [72128] Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 209 ist am 11. September 1922 die Firma Willi Brandt in Delitzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Brandt zu Delitzsch eingetragen. Amtsgericht Delitzsch.

Demmin. [72129]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Zucker⸗ fabrik Jarmen G. m. b. H. folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Rittergutsbesitzers v. Kruse ist der Rittergutsbesitzer Dethloff v. Heyden⸗ Plötz als Geschäftsführer bestellt worden.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Juli 1922 ist im § 23 Abs. III des Gesellschaftsvertrags Satz 1 gestrichen.

Demmin, den 26. September 1922.

Das Amtsgericht. Detmold. [72130] „In unser Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 272 eingetragenen Firma August Mevyer eingetragen:

Der Kaufmann Willy Penselin ist als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1922 begonnen. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann August Meyer und der Kaufmann Willy Penselin, beide in Detmold. Jeder derselben ver⸗ tritt die Gesellschaft allein.

Detmold, den 26. September 1922.

Lippisches Amtsgericht. I.

Detmeold. [72131] „In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 383 die Firma Wentker & Co. Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Detmold heute eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Hermann Wentker in Orbke und der Kaufmann Karl Helper in Detmold.

Es sind sechs Kommanditisten mit einer Vermögenseinlage von je 100 000 vor⸗ handen.

Detmold, den 26. September 1922.

Lippisches Amtsgericht. I.

Detmold. 72132] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 101 die Firma Heinrich Wortmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Detmold heute eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Landesprodukte⸗, Futtermittelhandel und Krautschneiderei in und außerhalb Lippe. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, vorhandene gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretungen zu übernehmen und Verkaufsstellen zu errichten.

Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ.

Der Gärtner Heinrich Wortmann in Detmold und der Kaufmann Arthur Weber in Detmold sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1922 errichtet.

Detmold, den 26. September 1922.

Lippisches Amtsgericht. I.

—₰e

Dresden. 72133]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 15 549, betr. die offene Handelsgesellscheft Florig & Otto

abrik für künstlerische Spielwaren und Gebrauchsgegenstände in Dresden: Der Kaufmann Karl Edmund Otto in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

2. auf Blatt 17 420 die Firma Max

Säuberlich in Dresden. Der Kauf⸗ mann Max Albert Säuberlich in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Groß⸗ handelsgeschäft mit Margarine, Butter und Fettwaren sowie Vertretungen mit Lebensmitteln. Geschäftsraum: Metzer Straße 3.

3. auf Blatt 12 810, betr. die Firma Werkstätte für angewandte Kunst Gertrud Lorenz & Hanni Zimmer⸗ mann in Dresden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

4. auf Blatt 17 337, betr. die Firma Oscar Laube Buchhandlung in Dresden: Der Buchdruckereibesitzer Hans Oscar Laube ist ausgeschieden. Die Kaufmannsehefrau Helene Laube, geh Ukatz, in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Buchdruckereibesitzer Hans Oscar Laube in Dresden. Er und die

Prokuristin Margarethe Barbara verehel.

Bostius, geb. Starzinski dürfen die Firma nur je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

5. auf Blatt 15 717, betr. die Firma Fritz Jaeger & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6. auf Blatt 13 824, betr. die Firma Hermann Brennecke in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 28. September 1922.

Dresden. [72134] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 421 die Gesellschaft Werner % Männche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1922 abgeschlossen norden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der offenen Handelsgesell⸗ schaft Werner & Männche in Dresden mit Gewinn und Verlust ab 1. Januar 1922, die sich mit der Herstellung und dem Ver⸗ trieb von Stopfbüchsenpackungen, Gummi⸗ und Asbestfabrikaten sowie Treibriemen aller Art sefsst Die Gesellschaft soll auch berechtigt ein, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder mit ihnen zu⸗ sammenzuschließen, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten und, so⸗ weit es ihr Geschäftsbetrieb erforderlich macht, Grundstücke und Betriebsanlagen zu erwerben bezw. zu errichten. Das Stammkagpital beträgt fünfhunderttausend Mark. Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: die Kaufleute Alfred Werner und Paul Männche, beide in Dresden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arno Birus in Struppen b. Pirna. Geschäftsraum: Chemnitzer Straße 21. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 28. September 1922.

Düsseldorf. [72135]

In das Handelsregister B wurden am 19. September 1922 eingetragen:

Nr. 2673 die Gesellschaft in Firma Möbel⸗ und Innenausbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf. Geschäftsräume: Germania⸗ straße 23. Gesellschaftsvertrag vom 17. August 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Anfertigung von Holz⸗ arbeiten aller Art, insbesondere von Möbeln und Innenausbauten, ferner der Handel mit allen für die Holzbearbeitung in Frage kommenden Materialien, der Betrieb einer Lohnschreinerei, die Be⸗ an gleichartigen Unternehmun⸗ gen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Hermann Jacoby, Architekt, und Hans Graeber, Kaufmann, beide in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten stets zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder ein Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaͤft mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft. Dem Friedrich Wilhelm vom Korhen in Düsseldorf ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten kann. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nr. 2674 die Gesellschaft in Firma National⸗Film⸗Verleih⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Berlin und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Geschäftsräume: Bahn⸗ straße 12. Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni 1915, mehrfach abgeändert, zu⸗ letzt durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Mai 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vetneb aller Unter⸗ nehmungen, welche mit kinematographischen Geschäften in Zusammenhang stehen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. jur. Arthur Meseritzer in Bevlin. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein.

Nr. 2675 die Gesellschaft in Firma Wagener, Strasburg Co., Ge⸗ sellschaft mit beschrnäkter Haftung, Sitz Düsseldorf. Geschäftsräume: Königsallee 100. Gesellschaftsvertrag vom 26. Juli 1922, abgeändert am 15. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der provisionsweise Handel mit Eisen, Stahl und den bei deren Her⸗ stellung gewonnenen Nebenprodukten so⸗ wie Baumaterialien. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Vertretungen in dem vorerwähnten Handel zu übernehmen und sich an anderen Gesellschaften solcher Art zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer:; Hugo Strasburg, In⸗ genieur in Düsseldorf. Falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder hüürch einen Geschäftsführer und einen Pvokuristen vertreten. Falls nur ein Ge⸗ chäftsführer bestellt ist, vertritt dieser die Gesellschaft allein. Ist neben diesem nur ein Prokurist vorhanden, so ist dieser ebenfalls zur alleinigen Vertretung der berechtigt. Sind neben ihm mehrere Prokuristen bestellt, so sind zur Vertretung zwei Prokuristen berechtigt. Dem Fritz Wagener in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nr. 2676 die Gesellschaft in Firma Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz der Haunptniederlassung in Berlin und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Geschäftsräume: Joseph⸗ straße 22. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April und am 8. Mai 1918 abge⸗ schlossen, abgeändert am 6. Juni 1921. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines kaufmännischen Auskunftbüros und aller damit zusammenhängender Ge⸗

in Berlin unker der Firma R. G. Dun & Co, bestehenden Auskunfteibüros. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an gleichen oder ähnlichen Geschäften zu beteiligen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. Emil Herzfelder in Berlin. Kaufmann Adolf Bischoff in vertretender Geschäftsfügrer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in

meinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Dem Geschässtsführer Dr. Emil Herz⸗ felder ist die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allein zu verkreten. Bekanntmachun⸗ gen erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 164 Société Anonyme de Merbes⸗le⸗ Chateau, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf: Dem Joseph Ohnimus in Ham⸗ burg ist Einzelprokura erteilt unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf.

Bei Nr. 1036 Chemische Fabrik Schneider & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Jügelin⸗ Werk, in Düsseldorf: mäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. August 1922 ist das Stammkapital um 980 000 erhoht und betragt jetzt 1 000 000 ℳ.

Bei Nr. 1187 Paul May Auto⸗ mobil⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: Rheinische Automobil⸗Fachschule Paul May, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Führung der Rheinischen Auto⸗ mobil⸗Fachschule und der Vertrieb von Automobilen und Automobilzubehörteilen.

Bei Nr. 2353 Erwin Silbersiepe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf: Ernst Guthmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. In⸗ genieur Walter Breuer in Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2623 Feuerfest Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. September 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: Feuer⸗ und Säurefest Gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Amtsgericht Dlüsseldorf.

Düsseldorf. [72136]

In das Handelsregister A wurden am 20. September 1922 eingetragen: Nr. 7021 die Firma Franz Besser, Sitz: Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Str. 84. In⸗ haber: Kaufmann Franz Besser in Aachen. Als Geschäftszweig ist angegeben: Handel mit Automobilen und Auto⸗ bedarfsartikeln.

Nr. 7022 die Firma Paul Faulhaber, Fg. Düsseldorf, Collenbachstr. 16. Inhaber: Kaufmann Paul Faulhaber daselbst.

7023 die Firma Hugo Linder, awerk, mit Hauptsitz in Solin⸗ gen und Zweigniederlassung in Düsseldorf, ö Str. 111, unter der Firma Hugo Linder, Deltawerk, Zweigniederlassung. Inhaber: Fabrikant Richard Linder in Solingen. Dem Eugen Seyb in Düsseldorf ist unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf Einzelprokura erteilt.

Nr. 7024 die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Hiestrich Nfn. mit Hauptsitz in Hamburg und Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf, Königs⸗ allee 34 a, unter der Firma W. Hiestrich Nfg., Zweigniederlaffung Düsseldorf. Gesellschafter: Kaufleute Max Hirsch und Oscar von Halem in Ham⸗ burg. Beginn der Gesellschaft: 1. März 1921. Dem Robert Ludwig Alphons Platzmann in Hamburg und dem Marx Ropers daselbst ist Gesamtprokura erteilt.

Nachgetragen wurde bei Nr. 4127 Gebr. Rosengart hier: Dem Benno Frank in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt;

bei Nr. 6565 Moise Camhi, hier: Die Kaufleute Isaac Marco Camhi und Hagop Garabed Gumuchian in Düsseldorf sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. April 1922 begonnen und führt die Firma Orient Teppich Gesellschaft Moise & Marco Camhi & Hagop G. Gumuchian. Diese Firma ist unter Nr. 7025 neu eingetragen;

bei Nr. 6997 offene Handelsgesellschaft in Firma Rheinische Faßfabrik Frauz u. Thomas Hübner jr., hier: Der Kaufmann Thomas Hübner senior in Dässeldorf ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Rheinische Faß fabrik Thomas Hübner & Söhn. geändert und unter Nr. 7026 neu ein getragen. Zur Vertretung der Gesellschaf ist Thomas Hübner senior allein, die Ge⸗ sellschafter Franz Hübner und Thomas Hübner junior nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Vexantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle

Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) ie Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

zum Deutsch Nr. 222.

den Reichsanzeiger und Preußischen

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beila Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 3. Ntober

——

1 Befristete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚2l

4) Handelsregister.

Düsseldorf. Handelsregister 20. September nachgetragen 142 A. Sartorius & Co., Ge⸗ aft mit beschränkter Haftung, büfs Gesellschafter⸗ beschluß vom 1. September 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schaftsführer Otto Sartorius ist Liqui⸗

1928 Landesprodukten⸗ Handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ n Düsseldorf: Gesellschafterbeschluß vom 15. September 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist bestellt Johann Ververs, Bürovorsteher in Düsseldorf;

bei Nr. 2107 Keramische Zentrale Bruno Gravenhorst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Sep⸗ tember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag

mehreren Geschäftsführern ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt;

bei Nr. 2264 Wilhelm M. Dubois, mit beschränkter Zweigniederlassung Düssel dorf, hier: Wilhelm Hiby ist nicht mehr Als solcher ist bestellt Kaufmann Hans Salomon in Düsseldorf.

Gesellschaft Geschäftsführer.

Wilhelm Dettbarn in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er Gemeinschaft

Gesellschaft Prokuristen

einem Geschäftsführer vertreten kann. Amtsgericht Düsseldorf. 8

Düsseldorf. In das Handelsregister B wurden am 21. September 1922 eingetragen: 2677 die Gesellschaft ir Firma Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, mit dem Sitze der Hauptniederlassung Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf unter der Firma Nationalbank,

Darmstädter

Darmstädter Kommanditgesellschaft au Filiale Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 16. August 1898 mehrfach geändert,

stand des Unternehmens: Betrieb von Handelsgeschäften. 600 000 000 ℳ.

Gesellschafter, Bankier Jean Andrege in Berlin, Bankier General⸗ Friedrich Hincke August Strube Bremen, Bankier Siegmund Bodenheimer in Berlin, Bankier Geoorg von Simson in

Schwarzbach in We

ach in; tend, Bankier Dr. jur. Arthur Rosin in

Berlin, Bankier Paul Charlottenburg, Emil Wittenberg in Berlin. Bankier Dr. Schacht in Jacob Goldschmidt in Berlin. sellschaft wird vertreten gemeinschaft haftenden Gesell⸗ schaftern oder einem persönlich haftenden in Gemeinschaft mit einem Dem Karl Aretz, Hermann Bienefeld, Hans Doering, Alfred Hölling, Richard O. Kiehm, Hugo Meyerstein, Edwin Poersch, Ferdinand Seligmann, Wenzeslaus Werner, sämtlich in Düsseldorf, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinsam mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder mit der Filiale Düsseldorf die Firma der Filiale Düssel⸗ dorf zeichnen können. Das Grundkapital ist eingeteilt in 50 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1200 und 540 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ. Die Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter, von denen einer einen Wohnsitz in Bremen haben muß, oll nicht weniger als drei betragen. Eintritt eines neuen persönlich haftenden Gesellschafters kann nur erfolgen unter Zu⸗ stimmung der Mehrheit von ¾à der übrigen persönlich haftenden Gesellschafter und von der Mitglieder des Aufsichtsrats. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder die haftenden Gesellschafter durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.

Nr. 2678 die Niederrheinische Maschinen⸗, Auto⸗ und Elektro⸗Gesellschaft schränkter Haftung, Ingenieurbüro.

Geschäftsräume: Gesellschaftsvertrag

Gegenstand des

Gesellschafter Prokuristen. Berg, Josef

Gesellschaft

Düsseldorf. Worringer Str. 122. vom 23. August 1 Unternehmens ist der Vertrieb aller Art Bedarfsartikel und Autobaues die Instandhaltung von Motoren und Apparaten sowie die A Geschäftsbetriebes ähnliche Berufszweige, die hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, die Ueber⸗ nahme von Vertretungen in obigen In⸗ dustriezweigen, die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen.⸗ Stammkapital: Geschäftsführer: Adolf An⸗ Kaufmann in Düsseldorf,

Maschinen⸗ Elektrotechnik,

80 000 ℳ.

Eppenich, Zivilingenieur in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ver⸗ tritt jeder Geschäftsführer die Geserfegt allein. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 2543 Süddeutsches Filmhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. August 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Ludwig Scheer Kaufmann in Höchst am Main. 8

Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [72139]

In das Handelsregister B wurde am 22. September 1922 eingetragen: Nr. 2679 Gesellschaft in Firma Aktiengesellschaft Alphons Custodis. Sitz: Düssel⸗ dorf, Schumannstraße 1 (bisher Regensburg). Gesellschaftsvertrag vom 19. Juni 1906, mehrfach abgeändert, zu⸗ letzt am 21. August 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des der Gesellschaft gehörigen Tonwerks in Satz⸗ wey, der Betrieb und die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerb⸗ lichen Unternehmungen und Handels⸗ geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zum Zwecke des Geschäftsbetriebs Grundstücke und Gebäude zu erwerben, zu pachten oder wie immer dem Geschäftsbetrieb nutzhar zu machen. Sie ist berechtigt, im Inland und Ausland Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten undn sich an Unter⸗ nehmungen, die in den Rahmen des Ge⸗ sellschaftszweckes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Grundkapital: 400 000 ℳ. Vorstandsmitglieder: Wilhelm Sprenger, Direktor in Firmenich, und Jean Schaaf, Direktor in Regensburg. Falls der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, wird die Gesellschaft von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ glied in, Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten vertreten.

Nachgetragen wurde bei Nr. 2196 Werkstätten für Holzbearbeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf: Zum Liquidator ist nicht Otto Gensch bestellt, sondern Erich Floeren, Kaufmann in Düsseldorf.

Amtsgericht Düsseldorf.

Diüsseldorf. [72140] In das Handelsregister B wurde am 23. September 1922 eingetragen: Nr. 2680 die Gesellschaft in Firma Handels⸗ kontor, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Düsseldorf. Ge⸗ schäftsräume: Florastraße 33. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 19. August 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Großhandel in Rohstoffen und Erzeug⸗ nissen der Industrie und Landwirtschaft, die Beteiligung an Unternehmungen, die ähnlichen Zwecken dienen. Stammkapital: 200 500 ℳ. Geschäftsführer: Ludwig Johann von Kothen in Amsterdam. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten stets zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Am 25. September 1922 wurde daselbst eingetragen: Nr. 2682 die Gesellschaft in Firma Brügelmann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Düsseldorf. Geschäftsräume: Schadow⸗ i ,ee HSonn Gesellschaftsvertrag vom 18. August 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vermittlung von Waren⸗ geschäften jeder Art, speziell von Agentur⸗ und Kommissionsgeschäften, die Vornahme aller in Verbindung damit stehender Rechtsgeschäfte. Stammkapital: 60 000 Mark. Geschäftsführer: Moritz Brügel⸗ mann, Kaufmann in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten stets zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft. Moritz Brügelmann ist aber be⸗

rechtigt, die Gesellschaft als Geschäfts⸗

führer allein ohne Mitwirkung eines anderen zu vertreten, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 73, „Hansa“, Rheinische Immobilien⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Düsseldorf: Zum weiteren Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt Direktor Ludwig Blatzheim in Köln;

bei Nr. 298, Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik⸗Aktiengesellschaft in Düsseldorf: Dem Nikolaus Classen in Düsseldorf ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann;

bei Nr. 384, Peek & Cloppenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Der Else Bröschen in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertreten kann;

bei Nr. 1292, Gesellschaft für Feuer⸗ technik mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Die Firma ist nach be⸗ endigter Liquidation erloschen;

bei Nr. 2166, Allgemeine Physiko⸗ chemische Aktiengesellschaft in Han⸗

nover mit Zweigniederlassung in

Düsseldorf: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und deren Firma erloschen. Die Prokura des Dr. Franz Lauster ist erloschen;

bei Nr. 2516, Lueg & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Juli 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf die Her⸗ 1 und den Vertrieb von Terpentin⸗ ersatz;

bei Nr. 2546, Rheinisches Metall⸗ werk Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf: Otto Patheiger ist als Vorstand abberufen. Als solcher ist bestellt Wilhelm Bergmann, Direktor in Düssel⸗ orf; bei Nr. 2639, Schobbenhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bezugsvereinigung westdeutscher Spiritus⸗ und Spirituosen⸗Fabri⸗ kanten in Düsseldorf: Ernst Reich hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als solcher ist bestellt Kaufmann Wilhelm Groth in Düsseldorf.

Amtsgericht Düsseldorf

Düsseldorf. [72141]

In das Handelsregister B wurde am 23. September 1922 eingetragen: Nr. 2681 die Gesellschaft in Firma Gehring & Co., Aktiengesellschaft, Sitz Hilden. Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme des Handels⸗ geschäfts der Firma Rheinische Karton⸗ nagen⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und somit die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Kartonnagen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern und Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Grundkapital: 700 000 ℳ. Vorstand: Fabrikant Wilhelm Gehring in Hilden. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Das Vorstandsmitglied Fabrikant Wilhelm Gehring ist auch dann, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 700 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 Prozent ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Reichsanzeiger, und zwar genügt einmalige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesetz, in den Satzungen oder durch Generalversammlungsbeschluß mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger berufen, und zwar mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen, wobei der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Rheinische Kartonnagen⸗Industrie G. m. b. H. bringt in die Aktiengesellschaft ihr Handelsgeschäft mit der Kundschaft und alle im Gesellschaftsvertrag auf⸗ geführten Aktiven und Passiven ein. Die Firma wird nicht mit übertragen. Die eingebrachten Aktiva sind insgesamt mit 1 424 674 bewertet. Hiervon gehen ab die Passiva mit 783 481 ℳ, so daß rein zugunsten der Kartonnagen⸗Industrie 641 193 verbleiben. Die Summe wird mit rund 589 000 bewertet. Für das Einbringen erhält die Rheinische Karton⸗ nagen⸗Industrie 489 Aktien und 100 000 Mark in bar. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Deutsch⸗Niederländische Bank, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, 2. Fabrikant Wilhelm Gehring in Hilden, 3. die Rheinische Kartonnagen⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, 4. Ehefrau Wilhelm Gehring, Lydia geborene Schmitz, in Cassel⸗ Wilhelmshöhe, 5. Kaufmann Eduard Müllensiefen in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Bankdirektor Eduard Großkortenhaus, 2. Kaufmann Eduard Müllensiefen, 3. Bürovorsteher Josef Cremer, sämtlich in Düsseldorf. Von den bei der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Gründerbericht, Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht ge⸗ nommen werden.

Amtsgericht Düsseldorf.

Diisseldorf. [72142] In das Handelsregister B wurde am 23. September 1922 eingetragen: Nr. 2683 die Gesellschaft in Firma Filmlicht⸗Aktiengesellschaft, Sitz Düsseldorf (bisher Berlin). Gesell⸗ schaftsvertrag vom 1. Februar 1922, ab⸗ geändert am 9. Februar, 29. Juli und 8. August 1922. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist He d

Verkauf sowie Verleih und Vertrieb von Films, ferner Beteiligung an oder Er⸗ richtung von Unternehmungen aller Art der Filmbranche im In⸗ und Auslande. Gemäß durchgeführtem Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 8. August 1922 ist das bis dahin 4 000 000 betragende Grund⸗ kapital um 4 000 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 8 000 000 ℳ. Vorstand: Heinrich Straßburger, Kaufmann in Düsseldorf. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Hermann Maximowitz⸗Wald⸗ mann, Lazare Koimziolu, Dr. Severin Romin und Rudolf Hetzer sind abberufen. Amtsgericht Düsseldorf.

Diisseldorf. [72143]

In das Handelsregister A wurden am 27. September 1922 eingetragen:

Nr. 7031 die Firma Otto Gregory, Brotfabrik. Sitz: Düsseldorf, Münsterstr. 228/234. Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Gregorv, daselbst.

Nr. 7032 die offene Handelsgesellschaft in Firma Breffka & Hehnke. Sitz: Düsseldorf, Fürstenwall 134. Gesell⸗ schafter: Kaufleute Dr. Konstantin Breffka und Emil Hehnke, hier. Beginn der Gesellschaft: 21. September 1922. Als Geschäftszweig ist angegeben: Ge⸗ neralvertretung von Versicherungsgesell⸗ schaften aller Art.

Nachgetragen wurde bei Nr. 99 Edmund Münster, hier: Der Irm⸗ gard Münster in Düsseldorf ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Bei Nr. 5298 Heinrich Sonnen⸗ berg, hier: Die Prokura des Curt Erwin Schroeder ist erloschen.

Bei Nr. 5305 Rheinische Industrie⸗ und Handelsgesellschaft Kley £¶ Co., hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Wil⸗ helm Stöcker ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 5903 Geuer & Co., Hilden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Fabrikant Paul Geuer in Hilden.

Bei Nr. 6939 Curtius Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma 8 erloschen.

Bei Nr. 6425 Geldwechsel und Lotteriegeschäft A. Küppers & Co. in Düsseldorf⸗Oberkassel: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist auf die Gesell⸗ schaft in Firma Bankgeschäͤäft A. Küppers & Co., Kommanditgesell⸗ schaft in M.⸗Gladbach, übergegangen, die es als Zweigniederlassung fortführt. Unter Nr. 7033 wurde eingetragen die Gesellschaft in Firma Bankgeschäft A. Küppers & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in M.⸗Gladbach und Zweigniederlassung in Düsseldorf⸗ Oberkassel, Quirinstraße 1, unter de Firma Bankgeschäft A. Küppers & Co., Kommanditgesellschaft, Filiale Düsseldorf⸗Oberkassel. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Aloys Küppers in M.⸗Gladbach, daneben ein Kommanditist. Beginn der Gesell⸗ schaft: 1. Juli 1922. Dem Paul Brunen in M.⸗Gladbach und dem Gottfried Schäfer in Köln⸗Ehrenfeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt

Amtsgericht Düsseldorf.

Eibenstock. 1

Im Handelsregister des Amtsgerichts Eibenstock für den Landbezirk ist heute eingetragen worden:

1. auf Blatt 377 die Firma O. u. W. Arlt & Tippner in Stützen⸗ grün, und als deren Gesellschafter a) der Kaufmann Oscar Walter Georg Arlt in Schönheide, b) der Musterzeichner Oscar Arlt in Schönheide, c) der Kaufmann Karl Friedrich Tippner in Oberstützen⸗ grün. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Spritzmalereierzeugnissen.

II. auf Blatt 378 die Firma Gebr. Seidel, Maschinenfabrik in Schön⸗ heide, und als deren Gesellschafter a) der Schlosser Paul Max Seidel, b) der Schlosser Gustav Emil Seidel, c) der Schlosser Karl Gustav Seidel, sämtlich in Schönheide. Die Gesellschaft ist am 8. Mai 1922 errichtet worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Maschinen⸗ fabrikation.

Amtsgericht Eibenstock, am 25. September 1922.

Eisenach. [72145]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Aktienbrauerei Eisenach in Eisenach eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juli 1922 ist das Grund⸗ kapital um 1 500 000 durch Ausgabe von 500 Stück auf den Namen lautenden Aktien und 1000 Stück auf den Inhaber

lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 erhöht worden. Die Kapitals erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapita beträgt jetzt sechs Millionen fünfhunder⸗ tausend Mark. Die Aktien sind zu 100 % ausgegeben worden. Auf die 1000 Snbeherar eian hat sich die Zeichnerin nämlich die Brauerei⸗Treuhand⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Eise nach, verpflichtet, ein Agio von 100 % zu bezahlen. Durch denselben Beschluß sind die §8§ 4, 5, 28 Abs. 3, 8 b, 34 Ziff 2 b und 7, § 38, 15 Abs. 1, 24 der Satzung geändert bzw. neu hinzu⸗ gefügt worden. Die Satzung hat eine neue Fassung erhalten.

Die 500 auf den Namen lautenden Aktien können ohne Zustimmung der Ge⸗ sellscheft auf andere nicht übertragen werden. Die Zustimmung der Gesell⸗ schaft darf nur auf Grund eines Be⸗ schlusses des Aufsichtsrats ausgesprochen werden. Die auf Namen lautenden Aktien sollen das zwölffache Stimmrecht der Inhaberaktien haben, soweit es sich um die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzung und die Auf⸗ lösung der Gesellschaft handelt. Die auf Namen lautenden Aktien nehmen an der jährlicher Gewinnverteilung mit der Maß gabe teil, daß auf sie ein Gewinnanteil von mehr als 6 ₰, nicht auszuzahlen ist. Soweit bei einzelnen Gewinnverteilungen ein Gewinnanteil von 6 % nicht erreicht worden ist, nehmen die auf Namen lautenden Aktien bei späteren Gewinn⸗ verteilungen auch über das Maß von 6 vom Hundert hinaus so lange teil, bis diejenigen Beträge gedeckt sind, um welche in der Vergangenheit die Gewinnanteile der auf Namen lautenden Aktien hinter 6 % zurückgeblieben sind. Im Falle einer Liquidation nehmen die auf Namen lautenden Aktien am Verteilungserlös nur mit der Beschränkung teil, daß auf sie nicht mehr als 120 %, ihres Nenn betrages verteilt werden dürfen. Diese 120 %h sind auf die auf Namen lautenden Aktien auch dann zu gewähren, wenn auf die Inhaberaktien weniger entfällt.

Das erste Geschäftsjahr, an dessen Ge winn die auf Namen lautenden Aktier beteiligt sind, ist das mit dem 1. Okto⸗ ber 1922 beginnende. Nach dem 1. Okto ber 1932 kann die Generalversammlung beschließen, die auf Namen lautenden Aktien gegen Zahlung von 1200 auf die einzelne, auf Namen lautende Aktie aus dem nach der jährlichen Bilanz ver⸗ fügbaren Gewinn mittels Kündigung ein⸗ zuziehen. Die Kündigung muß sich auf sämtliche auf Namen lautende Aktien er⸗ strecken. Sie muß unter Beobachtung einer Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten ausgesprochen werden und ist wirksam für den Schluß derjenigen ordentlichen Generalversammlung, Sa nach dem auf die Kündigung folgenden 1. Oktober stattfindet. Das letzte Ge⸗ schäftsjsahr. an dessen Gewinn die auf Namen lautenden Aktien beteiligt sind ist dasjenige, welches mit dem der Kündigung folgenden 30. September ab⸗ schlißt. Die auf Namen lautenden Aktien sind der Brauerei⸗Treuhand Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach zum Bezuge anzu⸗ bieten. Das erste Geschaͤftsjahr, an dessen Gewinn die neu auszugebenden auf den Inhaber lautenden Aktien beteiligt sind, ist das mit dem 1. Oktober 1921 beginnende.

Die der Gesellschaft durch Ausgabe der neuen Aktien entstehenden Kosten sind auf 254 686,60 berechnet worden.

Von den eingereichten Schriftstücken kann an Gerichtsstelle Einsicht genommen werden.

Thüringisches Amtsgericht IV Eisenach,

dden 26. September 19222.

Eisenberg, S.-A.

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Nr. 198, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Otto Dehler & Cv. in Eisenberg, eingetragen worden, daß die Firma in Oehler & Gerber ge⸗ ändert worden, der Fabrikbesitzer Eduard Gerber in Eisenberg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, ein Kommanditist weggefallen, dagegen ein neuer eingetreten ist

Eisenberg, den 28. September 1922.

Thür. Amtsgericht. Abtellung 3.

Eltville. [72147]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma Atlantik⸗ Werke, Aktiengesellschaft, Industrie für Inneneinrichtungen, Nieder⸗ walluf (H.⸗R. B Nr. 27) eingetragen:

Der Sitz der Firma ist nach Schorn⸗ dorf verlegt.

Eltville, den 16. September 1922.

Das Amtsgericht.

Esslingen. 8 [72148] In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde eingetragen: Am 23. September 1922: Bei der Firma Grünenwald & Schaible in Eßlingen: Die offene

delsgesellschaft hat sich aufgelöst; di Feüethetgoe ers acrink

Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Fe⸗ schäfte, insbesondere die Fortführung des (Mit Warengeichenbeilage Nr. 87 An. K)

——