.“
249 506 ℳ in die Gesellschaft ein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der „Karlsruher Zeitung“. Amtsgericht Durlach.
Eibenstock. [72634] Im Handelsregister des Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 360 für den Stadtbezirk die Firma Albert Hecker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bürstenfabrik in Eiben⸗ stock betr., eingetragen worden:
Der Kaufmann Hans Rudolf Schädlich in Neuheide ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Der Kaufmann Johan Adolf Bliek in See ftbs ist zum Geschäftsfühver bestellt worden.
Amtsgericht Eibenstock, am 26. September 1922.
Emmerich. [72635]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma de Bruyn G. m. 85 H. in Emmerich eingetragen:
Der Kaufmann Felix de Bruyn in Brüssel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Emmerich, den 27. September 1922.
Das Amtsgericht.
Eppingen. . [72636] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 189 Firma L. Orbeck & Co., Ittlingen, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Leon Orbeck, Handelsmann in Ittlingen, und Albert Lehmann, Kaufmam in Karls⸗ ruhe. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1922 begonnen. Eppingen, den 26. September 1922. Das Amtsgericht.
Erfurt. . [72637] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2007 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Smyczek & Co. mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Smyczhek und Richard Hartung in Erfurt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam erxmächtigt. Die Gesellschaft hat am 15. September 1922 begonnen. Erfurt, den 22. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt-. (72638] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2008 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Stange & Westphal“ in Erfurt eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Frau Minna Stange, geb. Kohl, und der Kauf⸗ mann Ernst Westphal, beide in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Dem Kaufmann Ernst Stange in Erfurt ist Prokuva erteilt. Erfurt, den 23. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfürtrt. [72639] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 899 eingetragenen Firma „Wachenfeld & Fallier“, Erfurt, heute eingetragen worden: Den Kauf⸗ leuten Johannes Herzig, Gisbert Bon⸗ gardt und Erich Jahn, sämtlich in Erfurt, ist Gesamtprobura erteilt derart, daß stets zwei Prokuristen gemeinschaftlich zu zeich⸗ nen haben. Erfurt, den 25. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [72640] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1823 eingetragenen Firma „Willy Berghof“, Erfurt, 18 getragen worden: Dem Kaufmann Georg in Neudietendorf ist Prokura erteilt. 1 Erfurt, den 25. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Essen, Ruhr. [72641]
In das Handelsregister ist am 18. Sep⸗ tember 1922 eingetragen:
Zu B Nr. 108, betr. die Firma West⸗ deutsche Terrain und Baubank Aktiengesellschaft, Essen: Die Pro⸗ kura des Adolf Schwantje ist erloschen.
Zu B Nr. 10, betr. die Firma R. W. Dinnendahl Aktiengesellschaft, Essen: Infolge Verschmelzung mit der Eisenhütte Westfalia A. G. Bochum ist die Aktiengesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Liquidation ist aus⸗ geschlossen.
Zu B Nr. 657, betr. die Firma Bau⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Mai 1922 ist das Stammkapital erhöht auf 300 000 ℳ.
Zu H.⸗R. B 839, betr. die Firma Ab⸗ bruch & Sprenggesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. August 1922 ist der Sitz der Gesellschaft nach Düssel⸗ dorf verlegt. 1“ Amtsgericht Essen.
Falkenstein, Vogtl. [72642] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: auf Blatt 635 die Firma Gebr.
in SEeeeees und aheh schafter die ick “ Albert Meinel und Ewald Albin Meinel, daselbst. Die Gesellschaft ist am 25. Mai 1922 errichtet. .“
2. auf Blatt 474, die Firma J. C. Brauers in Falkenstein — Zweig⸗ niederlassung der in Viersen bestehen⸗ den “ er. Die Firma und die Prokura des Kaufmanns saror TMeaht Beeeenaa in Falkenstein ind ecrloschen. 1
1en . Sebenber 122.
I. Eintragungen in das Handelsre ister A: Am 19. September 1922 unter Nr 515
bei der Firma H. Fritzsch Nachflgr.,
Inh. Christine Schlesinger, Flens⸗
burg: Die Firma ist erloschen. Am 20
September 1922 unter
Nr. 1659: Firma und Sitz: Johannes Pierles⸗ Eggebek. Fen räncgen rnier. Johannes Petersen in C
An
eebek. intragungen in das Handelsregister B: Am 19. September 1922 unter Nr. 230 bei der Femne Hamburger Handels⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Feeee Flens⸗ burg in Flensburg: Die dem Filial⸗ direktor Arnold heis Johann Dangers in Hamburg für die hiesige Zweignieder⸗ lassung erteilte Prokura ist erloschen. Am 25. September 1922 unter Nr. 56 bei der Firma Vereinsbank in Ham⸗ burg, Flensburger Filiale, Flens⸗ burg, Zweigniederlassung der Aktien⸗ esellschaft „Vereinsbank in Ham⸗ urg“: Die an Emil Wilh. Quast er⸗ teilte Prokura ist durch Tod erloschen. Amtsgericht Flensburg.
9 1
Flensburg. [72644] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 260 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Flensburger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Flensburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekricb einer beitungsverlagsanstalt und aller in das
clasggeschast einschlagenden Geschäfte ohne Ausnahmen. Die Gesellschaft kann auch gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen erwerben und fortführen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Als solche sind bestellt die Geschäftsführer Friedrich Axen und Nikolaus Schröder in Flensburg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag durch die Urkunden vom 30. März bzw. 10. April, 2. Mai, 22. Juli, 21. August und 5. September 1922 festgestellt ist, erfolgen in der Flens⸗ burger Volkszeitung.
Flensburg, den 22. September 1922. Das Ametsgericht. Flensburg. [72645] In unser Handelsregister B ist heute inter Nr. 261 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Baltic⸗Orient⸗ Exportkompagnie mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Flensburg eingetragen. Ge Tes. des Unter⸗ nehmens ist Anschaffung und Vertrieb von Waren, namentlich der Epport paten⸗ tierter Neuheiten in die baltischen Länder und in den Orient. Der del mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Sören Gissemann aus Kiel, Kaufmann Harry Bruhner in Flensburg und unverehelichte Emma Petersen in Flensburg. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 17. August 1922 festgestellt ist, erfolgen
durch den Deutschen Reichsanzeiger. Flensburg, den 22. September 1922. Das Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [72646] In unser Handelsregister ist heute be⸗ züglich der unter Nr. 183 eingetragenen Firma Friedrich Kuschel, Dampf⸗ ziegelei Baitzen folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Bartsch und der Maurermeister Beher sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Dampfziegelei Baitzen, Kuschel’⸗ sche Erben, Bartsch und Beher ge⸗ ändert und unter Nr. 236 dieses Registers neu eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Erben des verstorbenen bisherigen Geschäftsinhabers Friedrich Kuschel: Witwe Berta Kuschel, geb. Sindermann, Baitzen, verehelichte Guts⸗ besitzer Maria Richter, geb. Kuschel, Järischau, verehelichte Inspektor Cäcilie Stein, geb. Kuschel, g Ziegelei⸗ verwalter Oswald Kuschel, Quint, Be⸗ üürr Trier, Landevirt Alfons Kuschel, Baitzen, und unverehelichte Agathe Kuschel, Beitzen,
8 sowie der Kaufmann Mälius Bartsch, Gallenau, und der zurermeister Adolf Beher, Baitzen. Offene “ r Kauf⸗ mann Julius tsch und Maurer⸗ meister vees Beher sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur Julius Bartsch und Adolf Beher ermächtigt. Dem Inspektor Ernst Stein in Bcitzen ist Prokura erteilt.
mtsgericht Frankenstein,
den 18. September 1922.
Frankfurt, Oder. 772647]
In unser Handelsregister A sind eingetragen worden:
uter Nr. 1023 Paul Kessel mit dem Kaufmann Paul Kessel als Inhaber. Dem Kaufmann Emil Wacker in Müll⸗ rose ist Prokura erteilt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Lebens⸗ mittel⸗ und Futter⸗ sowie Holzgeschäfts.
Unter Nr. 1024 Ernst Helmrich mit dem Kaufmann Ernst Helmrich als In⸗ haber. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb eines Kolonialwaren⸗ und Delikateß⸗ warengeschäfts.
Unter Nr. 1022 Adolf Hesse mit dem Kaufmann Adolf Hesse als Inhaber. Gegenstand des Unternehmens ist Groß⸗ handel in landwirtschaftlichen Maschinen.
Frankfurt a. Oder, 30. Sep⸗ iember 1922.
Frauenstein, Erzgeb. 72848]
In das Handelsregister ist auf Blatt 49, betr. die Firma Spar⸗ und Vorschuß⸗ bank zu Hermsdorf i. Erzgeb., folgendes eingetragen worden:
m 22. August 1922: Die General⸗ versammlung vom 8. Juli 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vier⸗ hundert fendessig een Iö vierhunder füngenbsset ig Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin dufjbenzurderfüm ig⸗ tausend Mark, durch Ausgabe von 475 IJn⸗ haberaktien zum Betrage von je 1000 ℳ beschlossen.
Am 28. September 1922: Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolgt. Es wird weiter folgendes bekanntgegeben: Der Mindestausgabekurs beträgt 1300 ℳ für eine Aktie. Dieser Betrag ist voll in bar bis spätestens 30. September 1922 einzuzahlen. Dividendenberechtigung be⸗ züglich der neuen Aktien beginnt am 1. Ja⸗ nuar 1923. Vom Tage der Vollzahlung ab bis zum 31. Dezember 1922 werden auf jede Aktie 5 vom Hundert Stück⸗ insen — ahreswert — auf den ominalwert gewährt.
Amtsgericht Frauenstein, den 28. September 1922.
Freiberg, Sachsen. [72649]
Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 1286, die Firma Kühl⸗ wein Benz in Freiberg betr.: Die Firma lautet künftig Kulisch & Kühl⸗ wein und hat ihren Kith enc Pillnitz a. d. Elbe verlegt. Kaufmann Alexander Benz in Freiberg ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Otto Alfred Kulisch in Pillnitz a. d. Elbe ist als Gesellschafter in das Handelsg. is eingetreten.
2. auf Blatt 1300 die Firma Frei⸗ berger Stroh⸗ und Filzhutfabrik Arthur Henschel in Freiberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Arthur Hrnschel in Freiberg.
Amtsgericht Freiberg, am 30. September 1922.
“ Freiburg, Schles. TS In unser Handelsregister Abt. A Nr. 222 ist heute die When Michael Klefisch mit dem 88 Nieder Salz⸗ brunn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Michael Klefisch in Nieder Salz⸗ brunn eingetragen worden. Amtsgericht Freiburg i. Schl., den 26. September
Fürth, Bayern. 8 [72651] Handelsregistereinträge.
1. Hans Hahn, Sitz Fürth, Kur⸗ gartenstr. 565: Firma und Prokura der Kreszenz Hahn erloschen.
2. Maschinenfabrik Schmotzer, In⸗ haber: Hans Schmotzer, Sitz Winds⸗ heim: Dem Kaufmenn Hans Trummer in Windsheim ist BI“ erteilt.
3. „Agrumaria“ Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Sitz Windsheim: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Juli 1922 wurde als Vorstandsmit⸗ glied bestellt Hermann Schild, Direktor von Fiume, wohnhaft in München. 1
4. Adam Klebes & Cv. Metall⸗ warenfabrik, Sitz Erlangen, Schiff⸗ stzaßs 8. Unter dieser Firma betreiben die
etallwarenfabrikanten Adam Klebes und Fritz Mußgüller in Erlangen seit 1. Ja⸗ nuar 1920 die Herstellung und den Ver⸗ trieb von Metallwaren aller Art in offener Handelsgesellschaft.
Fürth, den 29. September 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Geislingen, Steige. f. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Gräflich von Rechberg'schen Brauerei, Haupt⸗ niederlassung in Weißenstein, ein⸗ getragen: Dem Inspektor Adolf Gropper in Weißenstein ist “ erteilt. Den 28. Septe 1922. Aertegerich Geisli 7 Obersekretär Trißler.
Gengenbach. [72652] Im Handelsregister Abt. B wurde zur irma Hans Schmidkonz & Co., teinkohlenbergwerk Diersburg⸗
Berghaupten, G. m. b. H. in Berg⸗
haupten, eingetragen: Durch Beschluß
der Gesellschafterversammlun vom
31. August 1922 ist der Cesltgefüae
trag geändert worden. Es wird hierwegen
auf die bei dem Gericht eingereichte Ür⸗ kunde über die Abänderung Bezug ge⸗ nommen. Gengenbach, den 20. September 1922. Das Amtsgericht.
Gengenbach. 3 [72653] Im Handelsregister Abteilung A wurde . D.Ban Feöme Malzfabrik engenbach in Gengenba ein⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Malzfabrik Gengenbach Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Gengenbach über⸗ gegangen.
Zugleich wurde in Abteilun 8 O.⸗Z. 10 eingetragen: hferzer Gengenbach esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gengenbach.
, des Unternehmens if dü h. stellung und der Vertrieb von Malz, Malz⸗ kaffee, von Kraft⸗ und Melassefutter sowie die Herstellung und der Vertrieb von sonstigen Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art. Die Gesellschaft kann auch die Herstellung und den Vertrieb anderer Er⸗
ugnisse und Waren aufnehmen; sie kann ic an Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art beteiligen und sich mit ihnen
pereinigen.
B unter
Geselllchartsverrrag vom 29. August 1922. Stammkapital 2 000 000 ℳ. Die Gesellschafter Theodor Claassen und Rüchard Marquier, beide in Gengenbach, bringen in die Gesellschaft ein das ihnen je zur unabgeteilten Hälfte gehörige, auf Gemarkung Gengenbach gelegene Kübrik. anwesen mit Wohnhaus und Wohnungs⸗ anbau und allen in dem Anwesen befind⸗ lichen Maschinen, Werkzeugen und der esamten Geschäftseinrichtung, wie solche fencher im Eigentum der offenen Handels⸗ gesellschaft Malzfabrik Gengenbach Claassen und Marquier sich befand, der⸗ estalt, daß zur Verfügung der persönlich haftenden Gesellschafter der seitherigen andelsgesellschaft Malzfabrik
engenbach von deren Vermögen lediglich verbleiben die Rohvorräte, die fertigen und halbfertigen Waren und die Heiz⸗ materialien. Der Einbringungs⸗ und Uebernahmepreis beträgt 1 000 000 ℳ. Unter Berücksichtigung von auf den Grund⸗ stücken haftenden Hypotheken beträgt der Wert der Sacheinlage 670 000 ℳ. Die Gesellschafter Siegfried Levi in Stuttgart und Willy Frank in Gengenbach leisten je 500 000 ℳ ihrer Stammeinlagen dadurch, daß sie in die Gesellschaft einbringen ihre Geschäftsanteile bei der Süddeutschen Kraft⸗ u. Melassefutterwerke G. m. b. H. in Gengenbach im Nennwert von je
ℳ. Der Einbringungspreis, zu welchem die Malzfabrik Gengenbach G. m. b. H. die Geschäftsanteile der Ge⸗ sellschafter Levi und Frank übernimmt, be⸗ trägt 1 000 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1. Theodor Claassen, Kauf⸗ mann, 2. Richard Marquier, Fabrikant und 3. Willy Frank, Kaufmann, sämtlich wohnhaft in Gengenbach.
Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, und wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, nach der Be⸗ stimmung der Gesellschafterversammlun (wenn ein Aufsichtsrat bestellt ist, na dessen Bestimmung) durch denjenigen der Geschäftsführer, welchen die Gesellschafter⸗ versammlung (der Aufsichtsrat) zur Einzel⸗ vertretung bestimmt, sonst aber immer nur durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder gemeinsam durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen, wobei die Gesellschafterversammlung auch bestimmen kann, daß immer nur bestimmte Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit anderen be⸗ stimmten Geschäftsführern zusammen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Gengenbach, den 27. September 1922.
Das Amtsgericht.
Glauchau. [72656] Auf dem für die Firma Ernst Knörn⸗ schild in Glauchau geführten Blatte 497 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Georg Oskar Ernst Knörnschild ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Johannes Knörnschild in Glauchau ist Inhaber. Amtsgericht Glauchau,
den 29. September 1922.
Gleiwitz. [72658] In das Handelsregister Abt. B Nr. 146 ist heute bei der Firma Michalski & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gleiwitz eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Martin Zimmer in Breslau ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, den D. Juli 1922.
Gleiwitz. [72657]
In das Handelsregister B Nr. 64 ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft für Bauausführungen, Abteilung für Oberschlesien, Gleiwitz, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin ansässigen Aktiengesellschaft für Bauausführungen, folgendes eingetragen worden: Durch den bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1921 ist das Gründungskapital um 15 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ. Ingenieur Erich Otto Vent ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ernannt. Die Ausgabe der neuen 15 000 Aktien, die auf den Inhaber lauten, erfolgt zur Hälfte zum Kurse von 250 %, zur Hälfte zum Kurse von 100 %. Amtsgericht Gleiwitz, den 15. Sep⸗ tember 1922.
Glogau. 8 72659] In das Handelsregister ist die offene Handelsgesellschft Krzywinski & Langer in Nilbau eingetragen worden. Persoönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Johannes Krzywinski in Nilbau und der Maschinenschlosser Ernst Langer in Glogau. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Amtsgericht Glogau, 25. September 1922.
Gotha. . [72660] In das Handelsregister Abt. A wurde bei der unter Nr. 341 eingetragenen Firma Carl Ansorg in Gotha ein⸗ getragen: Die Fivma ist erloschen. Gotha, den 19. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [72662] In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 1292 die Firma „Carl Barthelmei“ in Gotha und als In⸗ haber der Kaufmann Carl Barthelmei in Gotha eingetragen. Gotha, den 21. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [72663] In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 1293 die Firma Hermann Willing in Ohrdruf und als deren In⸗ haber der Handelsmann Hermann Willing in Ohrdruf eingetragen. Gotha, den 21. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [72661] In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 1295 die Firma Arthur Wittrodt in Gotha und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Wittrodt in Gotha eingetragen. Gotha, den 21. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. b [72664]
In das Handelsregister Abt. A wurde heute die am 1. Januar 1922 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Kutzschbach u. Sohn in Waltershausen und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Kaufleute Otto und Walter Kutzschbach in Walters⸗
hausen eingetragen. 8
Gotha, den 21. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [72665] In das Handelsregister Abt. A wurde heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma „G. F. Wunders Söhne Nachf.“ in Gotha eingetragen: Di Firma ist erloschen. 8 Gotha, den 25. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [72666]
In das Handelsregister Abt. B wurde heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen G. m. b. H. unter der Firma C. & F. Schlothauer in Ruhla G. A. ein⸗ getragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. September 1922 ist das Stamm⸗ kapital um 1 500 000 ℳ auf 3 000 000 Mark erhöht.
Gotha, den 25. September 1922.
Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. . [72667] In das Handelsregister Abt. B wurde heute bei der unter Nr. 192 eingetragenen G. m. b. H. unter der Firma „Ta⸗ nagra⸗Gesellschaft m. b. H.“ ein⸗ getragen: Durch Gesellschafterbeschluß om 15. August 1922 ist die ö ändert und lautet jetzt: „Primus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Gotha.“ Gotha, den 25. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. 8 [72668] In das Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 268 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Thüringer Bekleidungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Gotha eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Leder⸗ und Textilwaren. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Harry Babst und Arno Metz in Gotha. Die. Gesellschafterin Frau Toni Babst in Gotha bringt die im Gesellschaftsvertrag aufgezeichneten. Mobiliargegenstände ein. welche auf die Stammeinlage derselben angerechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 5. Mai 1922 festgestellt ist, erfolgen im „Amts⸗ u. Nachrichten⸗ blatt für Thüringen“ in Weimar. Gotha, den 25. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Gotha. [72669] In das Handelsregister Abt. A sind heute unter Nr. 1296 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Kutzleb Lichtenecker“ in Gotha und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kutzleb und der Techniker Hans Lichtenecker, beide in Gotha eingetragen. Die Gesellschaft hat am 22. September 1922 begonnen. Gotha, den 28. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.
Grevesmühlen, Mecklb. [72670]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Malzfabrik Greves⸗ mühlen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung,“ eingetragen
worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schlüsse der außerordentlichen Gesell⸗ schaftsversammlungen vom 23. Juni und 18. August 1922 abgeändert und neu⸗ Fefaßt. Ausfertigungen der betreffenden
otariatsprotokolle befinden sich in 1581 und [62] d. A.
Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch diese gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich rechtsgültig vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der auf riebenem oder mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
ö Z“ der Ge⸗ e erfolgen im Reichsanzeiger.
Der Geschäftsführer Adolf Müller in Grevesmühlen ist a en.
Als Geschäftsführer sind neu bestellt: 1. der Kaufmam Hans Müller in Grevesmühlen, 2. der Kaufmann Alfred Manhart in 8 8 1
Dem Kaufmann Albert Müller in Grevesmühlen ist Prokura erteilt. Grevesmühlen, den 27. September 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenieil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Rechnungsrat Mengering in Berler.
Verlag der Geschäftsstelle Mengeringc) in Berlin
September 1922.
2
““ 1“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 4. ktober
1
1922
32☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. l
4) Handelsregister.
Grumbach, Bz. Trier. [72671] In das Handelsregister ist heute die fene Hnges weis9e Juchem und udlich, Schuhgeschäft in Nahbollen⸗ Sen hhee debeachhte
lergmann2 elm und der Zu⸗ schneider Otto Endlich, beide in Nah⸗
Lofenbach, Saigetfnher , 1. Mürz 1922
begonnen. Grumbach (Bez. Trier), den 25. September 1922.
Das Amtsgericht.
Grumbach, Bz. Trier. [72672]
In das Handelsregi Abteilung A ist heute die Firma Philipp Conrad in Nahbollenbach und als deren In⸗ haber der Achatschleifer Philipp Conrad daselbst eingetragen.
Grumbach (Bez. Trier), den 25. September 1922.
Das Amtsgericht.
Güstrow. ““ In unser Handelsregister ist heute zur irma „Gemeinnützige Baugesell⸗ chaft m. b. H. zu Güstrow“ das Aus⸗
scheiden des Hofmaurermeisters Martens
Geschäftsführer und die Bestellung des
Prokuristen Friedrich Harms zu Güstrow
eingetragen.
üstrow, den 29. September 1922.
Das Ametsgericht.
[72673]
Güstrow. 8 [72674]
In unser Handelsregister ist heute die am 21. d. M. begonnene offene Handels⸗ hesellschaft „ chmidt’8 Musikhaus, Echmidt & Sohn“ mit der Chefrau des Kaufmanns Schmidt, Minna geb. Bürger, hierselbst, und dem Musikalien⸗ händler und Klavierbauer Walter midt
zu Meißen als Inhaber und Güstrow ro⸗
als Niederlassungsort eingetragen. kurist: Kaufmann Ludwig midt in Güstrow.
Güstrow, den 29. September 1922. Das Amtsgericht. Halberstadt. 72677 Bei der im Handelsregister B 82 8 verzeichneten Firma Felix Renk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Halberstadt ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. August 1922 ist der Sitz der Firma Felix Renk, Gesellschaft mit be⸗
schränkter ftung, in Halberstadt nach Bad Sachsa am Harz, Roonstr. 11,
verlegt. Hälberstadt, den 14. Septemober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Halberstadt. 72678]
Bei der im Handelsregister B Nr. 87 verzeichneten Bank für Handel und Industrie Niederlassung Halberstadt zu Halberstadt ist heute eingetragen:
Die Firma heißt jetzt Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Zweignieder⸗ lassung Halberstadt. (Beschluß vom 17. Juli 1922.)
Die am 17. Juli 1922 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 600 000 000 ℳ. Dem Kaufmann Alfred Mötefindt in
lberstadt ist für die neue Firma Pro⸗
zra erteilt. Durch Bes der Generalversamm⸗ lung vom 17. i 1922 sind die 8 1 § 5, 14, 17— 19, 21, 24, 27, 30, 35, 37, 36, 40, 42, 43, 44a—e, 46— 48 der sowie überhaupt die
atzu
geändert n; neu gefaßt. lberstadt, den 14. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Halle, Saale. 72679]
In das hiesige Handelsregister Abt. A
Nr 55 ist heute bei der offenen Handels⸗
gesells Aßmann in Halle a. S. een:
einge . C
An Stelle des ausgeschiedenen Rudolf Aßmann sind seine Erben, nämlich: 1. die mann, geb. Dormmaß, in
Witwe Anna Halle a. S., 2. lann Willy Aßmann Morter,
n. Hal⸗ a. S., 3. Sn Käthe eb. Aßmann, in e a. S. in un⸗ Fhülte⸗ Erbengemeinschaft sowie die inder der Witwe Marie Aßmann in Halle a. S., nämlich: Dr. Paul Aßmann in Berlin und Marie Wahn, geb. Aßmann, in Gpermnis ic deen hsen chaft 8 ersön⸗ lich haftende ellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Reinhold Aßmann, Walter Aßmann und Franz Schmidt, jeder für ich allein, ermächtigt. Halle a. S., den 27. September 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19. Halle,
saale. 3 “
in das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2606 ist heute bei der Firma Joseph H. Struthmann, Lack⸗ und Lack⸗ farbenfabrik in Nietleben eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Werner Struth⸗ mann und Erich Struthmann, beide in Nietleben, sind in das Geschäft als per⸗ snnic⸗ haftende Gesellschafter eingetreten.
gan
hat am 15. Juni 1922
rats vom 6. Mai 1921 ist das Vorstands⸗
begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft bis zur Volljährigkeit der beiden minder⸗ ährigen Mitgesellschafter ist nur der abrikbesitzer Joseph Struthmann in Nietleben ermächtigt. Nach erlangter Voll⸗ jährigkeit sind Werner und Erich Struth⸗ mann nur zusammen mit einem N2Sse. risten oder mit Joseph Struthmann ver lle a. S., den 27. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. 72681] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 3370 i. be die Firma Albert Laute in lle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Laute, da⸗ senast eingetragen. Hle a. S., den 28. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Hanau. Handelsregister. (72682]
Firma „Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Aktiengesellschaft“ in Hanau.
I. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. August 1922 sind die Be⸗ stimmungen über die Bemessung des Geschäftsjahres abgeändert worden, § 29 des Gesellschaftsvertrages.
II. Nach dem Beschlusse des Aufsichts⸗
mitglied Direktor Max Bräuning rankfurt a. M., welches bisher nur in einschaft mit einem zweiten Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu berechtigt war, von jetzt ab berech⸗ igt, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der bisherige Prokurist Jean Keim zu Bruchköbel ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden mit der Befugn is, in Ge⸗ veit schef mit einem weiteren Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der Kaufmann Jean Biehn zu
Hanau ist zum Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Prokura des Jean Keim ist durch dessen Bestellung zum stellvertretenden Vorstandsmitglied, die den Kaufleuten Franz Scholand zu “ a. M. und Oskar Seemann zu Hanau erteilten Prokuren sind erloschen.
Einträge des Amtsgerichts, 4, in Hanau, zu I vom 12. September 1922, zu II vom 22. September 1922. Hanau. Handelsregister. [72683]
Firma „Emil VBaumgärtel“ in Hanau: Die Firma ist erloschen. Ein⸗ trag des Amtsgericht 4 in Hanau vom 12. September 1922.
Hanau. Handelsregister. [72684]
Firma „Wilhelm Protzmann“ in Hanau: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Herdt in Hanau ist erloschen. Ein⸗ trvag des Amtsgerichts 4 in Hanau vom 14. September 1922. V
Hanau. [72685] In unser Handelsregister Abt. B ist am 19. September 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Schuhhaus Nerpel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Hanau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb der bisher von Herrn Adolf Nerpel in .Gag. betriebenen Schuhwarenhandlung. ie Gesellschaft hat das Recht, Grund⸗ stücke zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebes zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten sowie sich an gleichen oder anderen Unternehmungen zu beteiligen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere chäftsführer vertreten. Ein Geschäftsführer oder Pro⸗ kurist kann sowohl in der Weise bestellt werden, daß er allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, als auch derart, daß er nur gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. urzeit sind Geschäftsführer die Kaufleute lf Nerpel und Wilhelm Nerpel, beide zu Hanau, von denen jeder die Firma allein vertreten kann. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Kaufmann Adolf Nerpel bringt sein Geschäft nebst Vor⸗ räten und Geschäftsinventar usw. Grund einer in Gemeinschaft mit Herrn Wilhelm Nerpel aufgestellten Inventur als Sacheinlage ein, und zwar in der Weise, daß Herrn Adolf Nerpel von dieser Inventur 200 000 ℳ als Stamm⸗ einlage berechnet werden, während der sich ergebende Restbetrag dem Unter⸗ nehmen zu einem besonders zu verein⸗ barenden Zinssatz als Darlehen in Rech⸗ nung gestellt wird. Das bisherige Ge⸗ schäftshaus (Rosenstr. 9) bleibt Eigen⸗ tum des Herrn Adolf Nerpel und geht nicht in das Eigentum der neuen Firma über. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
heute bei der offenen
ger. Amtsgericht, 4, in Hanau
Heidelberg. [72686]
Handelsregistereintrag. Abt. A Bd. V O.⸗Z. 84, Firma Gebrüder Wert⸗ — Heidelberg. Gesellschafter sind
ulius Wertheimer, Schneider in Heidel⸗ berg, Max Wertheimer, Kaufmann in Heidelberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ gonnen.
Heidelberg, den 26. September 1922.
Das Amtsgericht. V.
Heidelberg. 8 [72687] Handelsregistereinträge.
Abt. A Bd. V O.⸗Z. 85, Firma Ernst Engelmann Sportartikel Heidel⸗ berg. Inhaber Ernst Engelmann, Kauf⸗ mann in Heidelberg.
O.⸗Z. 86, Firma Georg Seibert, Ferbers. . Georg Seibert,
ker in Heidelberg.
Abt. O.⸗Z. 7, Firma Ver⸗ einsdruckerei Heidelberg Aktien⸗ gesellschaft in Heidelberg: Durch Be⸗ schl der Generalversammlung vom 15. März 1922 wurde das Grundkapital um 120 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Die neuen Aktien, welche auf den Namen lauten, werden zum Nennwerte ausgegeben.
Bd. II O.⸗Z. 13, Firma Heidel⸗ berger Verlagsanstalt & Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Heidelberg: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. Februar 1922 um 71 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 95 000 ℳ. Der § 6 des Gesellschaftsvertrages wurde geändert. B
Bd. III O.⸗Z. 16, Firma Schulz & Elbs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Waren aller Art. Beteili⸗ gung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen und der Erwerb von solchen. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Georg Schulz, Kaufmann, Georg Elbs, Kaufmann, beide in Heidel⸗ berg. 1b tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1922 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft für sich allein zu vertreten. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Das Amtsgericht. V.
Hindenburg. O0. S. [72688]
Im Handelsregister A Nr. 593 ist am 15. September 1922 die offene Handels⸗ gesellscheft in Firma „Brund und Franz Hoheisel“ mit dem Sitz in Hindenburg O. S. eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno
Hoheisel in “ O. S. und Franz oheisel in Rochus bei Neiße. Die Ge⸗ ellschaft hat am 1. Februar 1920 be⸗
gonnen. Zurx Vertretung der Gesellschaft
ist nur der Gesellschafter Bruno Hoheisel ermächtigt. Amtsgericht Hindenburg
Iserlohn. [72689]
In unser Handelsregister A Nr. 756 ist Handelsgesellschaft Lohrmann, Schul & Co. in Iser⸗ lohn folgendes eingetragen: Die Liqui⸗ defisg. ist beendet. lie Firma ist erloschen.
Iserlohn, den 28. September 1922.
Das Amtsgericht.
2690]
Johannisburg, Ostpr. heute
In unser Handelsregister A unter Nr. 8 eingetragen:
S. 2: Michael Budzinski, Holh. handlung, Dampf⸗Mahl⸗ und Sägemühle in Trzonken. ü in Trzonken. mehannisburg, den 22. September
1922. b Das Amtsgericht.
Kaiserslautern. 7 691]
1. Die Firma „Daniel Conrad“ in Kaiserslautern ist erloschen.
II. Betreff: Firma „Georg Rothley“ in Rockenhausen: Georg Rothley, Müller in Rockenhausen, als Firmeninhaber gelöscht. Als inhaber wurde eingetragen: Wi elmine Rothley, geb. Neubrech, Witwe des vor⸗ genannten Georg Rothley, in Rocken⸗
ausen.
g9 Betreff: Firma „Kiefernagel & Wilhelm, . m. b. Kaiserslautern: Albert Wilhelm, Bäckermeister in Zweibrücken, ist als Ge⸗
fesfübrer abberufen, ä. 25. September
1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. [72692]
1. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Westdeutsche Elek⸗ trizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem gnh. zu Kaisers⸗ lautern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1922 errichtet. Gegen⸗
betriebenen Unternehmens sell schaft ist befugt. auch andere metallische
Heidelberg, den 27. September 1922. und chemische Erzeugnisse herzustellen und
Vorstand aus mehreren
sten des Unternehmens ist die nstallation elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen, von netzen sowie von Zentralbauten, ferner der Großhandel mit allen in das Fach einschlagenden Artikeln der elektrischen Branche, schließlich der Erwerb ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung hieran. s Stamm⸗ kapital 88 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Die Elektrotechniker 1. Hermann
amer in Worms, 2. Hans Meyer in Enkenbach. Die Geschäftsführer können, und zwar jeder einzeln, die Gesellschaft unter riftlich verpflichten, so daß sie dem “ die Namensunterschrift
ifügen. ffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die „Pfälꝛische Rundschau
in Sieee a. Rh. 8
II. treff,. Firma „Chemische Fabrik Paul Feibelmann“ in Kaiserslautern: Gesamtprokura ist erteilt an 1. Johanna Steidel, geb. Geist, Ehefrau von Karl Steidel, 2. Dr. Karl Aubart, Chemiker, beide in Kaisers⸗ lautern. 3 1
III. Fse ern „Chemische Fabrik Elegit, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kaisers⸗ lautern: Dem Chemiker Dr. Karl Aubart in Kaiserslautern ist Gesamt⸗ prokura mit einem der bereits bestellten
Prokuristen erteilt. Kaiserslautern, den 26. September Das Amtsgericht — Registergericht.
1922. Kaiserslautern. [72693] I. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Merkle u. Co.“ mit dem Sitze zu Rockenhaufen hat sich aufgelöst. Der Gesellschafter Hugo Merkle, Fabri⸗ kant in Rockenhausen, hat das Handels⸗ schäft mit Aktiven und Passiven unter Firmenbeibehaltung übernommen, solches alsdann an die unter Ziff. II bezeichnete Aktiengesellschaft übertragen. Die Firma „Merkle u. Co.“ ist erloschen. II. Im Gesellschaftsregister wunde ein⸗
getragen die Aktien esellschaft „Merkle u. Co., Artiengese
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Site zu Rockenhausen.
llschaft“ mit dem Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Juli 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma „Merkle u. Co“ in Rockenhausen Die Gesell⸗
mit allen einschlägigen oder verwandten Rohstoffen Halb⸗ und Fertigfabrikaten Handel zu treiben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, sich auch an andern gleichartigen oder ver⸗ wandten Unternehmungen in jeder ihr geignet erscheinenden Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt fünf Millionen Mark (5 000 000 ℳ). Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, ver⸗ treten: 1. wenn der Vorstand aus einer rson besteht, durch diese, 2) wenn der Mitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglicd und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann indessen, auch wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden sind, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Berechtigung er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und allein die Firma zu zeichnen. Be schriftlichen Willenserklärungen haben die Vorstandsmitglieder der schriftlichen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beizufügen. Vorstand: Hugo Merkle, Fer⸗ brikant in Rockenhausen. Mitglieder des Aufsichtsrats: 1. Siegmund Becker, Kauf⸗ tlinger auf in lsruhe, 3. Dr. Salomon Herzfeld, Rechtsanwalt in Essen (Ruhr), 4. Dr. Julius Rosen⸗ 8 Kaufm in Karlsruhe. Gründer Gesellschaft sind: 1. Abraham M. Ett⸗ vomon Herzfeld, 3. Dr. d, 4. Hugo Merkle, alle t, 5. Isak M. Ettlinger, Proku⸗ rist in Karlsruhe. Das Grundkapital ist eingeteilt in 5000 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, sie lauten auf den Inhaber und sind zum Nennwerte ausgegeben. Die Gründer sämtliche Aktien über⸗ nommen. Gegen rung von 3000 Stück Aktien im Gesamtbetrage von 3 000 000 ℳ bri
mat Merkle, ob⸗
genannt, in die Gesellschaft ein, das von ihm bisher unter der Firma „Merkle u. Co.“ zu Rockenhausen betriebene Geschäft mit dem Fivmenrecht nach Maßgabe der Vermögensaufstellung vom 31. Mai 1922 und mit Rückwirkbung auf diesen Tag, und zwar alle Aktiven, insbesondere die Fabrik, wie sie steht und liegt, ohne Gewähr für Größe und Beschofthest mit Einrich⸗ tung, Inventar und aller Art, das gesamte Lager an valien, vHab. und Fertigfabrikaten, ausstehende orderungen, Kassenbestand, die Versiche⸗ s⸗ und Personelverträge. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsvats aus einer Person oder meh⸗ reren Mitgliedern. Die Vorstandsmit⸗ glieder werden durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt. Bekanntmachungen erfolgen
Kurs von 150 %.
durch den Deutschen Reichsanzeiger
und aktien in demselben Verhältnis, in dem die
oder ein Ge⸗ nicht mehr⸗
folgt, insoweit das Gesetz nevalversammlungsbeschluß malige Veröffentlichung anordnet. Auffichtrat kann außerdem noch die Be⸗ kannt in anderen Blättern be⸗ stimmen, die Gültigkeit der Bekannt⸗ machung hängt jedoch von der Befolgung dieser Anordnung nicht ab. Die Berufun der Generalversammlung geschieht 999 den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels Fneggn Ausschreibens in dem Gesell⸗ schaftsblatte. Sie ist von dem Ein⸗ berufenden zu unterzeichnen und so zu veg, fentlichen, daß zwischen der Bekannt⸗ und dem Tage der Versammlung mindestens 18 Tage liegen, der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Ver⸗ sammlung werden hierbei nicht mit⸗ gerechnet. Dies gilt auch für außer⸗ ordentliche Genevalversammlungen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungeberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, von dem Prüfu ichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Ludwias⸗ hafen a. Rh. Einsicht genommen werden. Kaiserslautern, den 27. September
1922. - Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. [72694] Betreff: Firma „Schraubenspund fabrik Lindeck & Boidylla, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Kaiserslautern: Als weiterer Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Eugen Ackermann, Fabrikant in Kaiserslautern. Kaiserslautern, 27. September 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Kaiserslautern. [72695] I. Betreff: Di Aktiengesellschaft „Eisenwerk Kaiserslautern“”“ mit dem Sitz zu Kaiserslautern: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1922 wurde das Grund⸗ kapital um 12 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 10 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien à 1200 ℳ, ausgegeben zum Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 24 600 000 ℳ. Die §8 2, 3 und 26 des Gesellschaftsvertrags sind
geändert. Das bisherige 12 fache Stimm⸗
recht der Vorzugsaktien ist auf ein 15 faches erhöht.
II. Im Firmenregister wurde ein⸗
getragen: Firma „Johann Schneider,
Wäschegeschäft“ mit dem Sitz zu Kaiserslautern. Firmeninhaber: Johann Schneider, Kaufmann in Kaiserslautern, Mühlstr. 20. Kaiserslautern, 28. September 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. [72696]
Betreff: Firma „C. N. Thomas, G. m. b. H.“ in Kaiserslautern: Dem Kaufmann Gottlieb Kunstmann, Kaufmann in Kaiserslautern, ist Gesamt⸗ prokura mit einem anderen Zeichnungs⸗ berechtigten erteilt.
Kaiserslautern, 29. September 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Kanth. [72608] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Heinrich Pnetzold in Kanth (Nr. 2 des Registers) ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Paul Böhm in Kanth Prokura erteilt ist. Amtsgericht Kanth, 23. September 1922.
Karlsruhe, Baden. [72697] In das Handelsregister Bü Band II O.⸗Z. 51 ist zur Firma Aktiengesell⸗ schaft für etallindustrie vorm. Gustav Richter, Karlsruhe, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 9. Sepfember 1922 wurde beschlossen das Grundkapital um 200 000 ℳ durch Ausgabe von 200 auf den Namen lau⸗ tenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ zu erhöhen. iese Erhöhung hat statt⸗ gefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 2 700 000 ℳ. Die neuen Aktien, deren Ausgabe zum Kurse von Pari erfolgt, werden einem Konsortium gegen Zahlung von einstweilen 25 % dbersch en. Sie nehmen am inn vom 1. Juli 1922 ab teil. Die Gesellschaft hat das Recht die Vorzugsaktien vom 1. Juli 1926 ab jederzeit „oder teilweise nach drei⸗ monatiger Kündigu 120 % des Nennbetrags zuzüglich etwa re Ftändi er Vorzugsgewinnanteile zurückzuzahlen. Die Vorzugsaktien haben 10 faches Stimm⸗ recht in folgenden Fällen: a) bei Aenderung des Gesellschaftsvertrags, insbesondere bei Beschlüssen über Erhöhung und Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft, b) bei Beschlüssen über Eingehen von Interessengemeinschaften und Uebernahme anderer Unternehmungen, soweit in diesen ällen Beschlußfassung der Generalver⸗
ammlung erforderlich ist, schlüssen über Auflösung der Gesellschaft oder Veräußerung des Vermögens der Ge⸗ sellschaft im ganzen, d) bei Wahl des Auf⸗ sichtsrats. Bei künft Kapitals⸗ erhöhungen durch Ausgabe neuer Aktien erhöht sich das Stimmrecht der Vorzugs⸗ neuauszu