1922 / 224 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

schreibebrief an den oder die jeweiligen

Gesellschafter zu erfolgen hat. e eine Kündigung nicht, so läuft der Ver⸗ trag stets von drei zu drei Jahren weiter. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Thedinga zu Hagen. Dem Kaufmann Hans Friedrich Schmalenbach zu Haben ist Prokura er⸗ teilt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Peutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Hagen (Westf.). Hall, Schwäbisch. [73184] Handelsregistereinträge vom 29. September 1922:

1. Betr. die Gesellschaftsfirma Zapf Lang in Hall: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist zufolge Beschlusses der Ge⸗ sellschaft vom 21. August 1922 aufgelöst

worden, und zwar ohne Liquidation.

II. (Neueintrag.) Zapf & Lang, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hall. Der Gesellschaftsvertrag 28 vom 21. August 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Hundel mit chemischen Produkten sowie insbesondere die rnahme des unter der Firma f & Lang in I“

all betriebenen Unternehmens. ls Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Er⸗ ledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zusammenhang stehen, sowie die, welche durch die Verwaltung Mittel der Gesellschaft bedingt sind. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Die fünf Gesellschafter haben das bisher unter der Firma Zapf & Lang, Kommandit⸗ S. t, betriebene Unternehmen, das zu 1 200 000 Geldwert angenommen wurde, eingebracht. Geschäftsführer sind: Otto Gaudich, Kaufmann in Hall, und Dr. Gustav Opfermann, Chemiker in Mainz, von denen jeder zur Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deukschen Reichsanzeiger. Für die Sacheinlage werden auf die Stamm⸗ einlage solgende Beträge bei den Gesell⸗ schaftern angerechnet: 1. Otto Gaudich, Kaufmann in Hall, 440 000 ℳ, 2. Dr. Gustao Opfermann, Chemiker in Mainz, 250 000 3. Therese Schildbach, geb. Traine, in Wiesbaden 170 000 ℳ, 4. Hans Traine, Kaufmann in Frankfurt a. M., 170 000 ℳ, 5. Wilhelm Traine in Frank⸗ furt a. M. 170 000 ℳ.

Württ. Amtsgericht Hall. 8 Not.⸗Prakt. Link.

annover. 1 [73185] In das Handelsregister ist heute ein⸗

gotragen: In Abteilung A:

Zu Nr. 3456 Firma Jaques J. Kastert: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3485 Firma Gustav Scheer: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Gustav Scheer jun. in Hannover ist erloschen.

Zu Nr. 3533 Firma Antilope⸗Fahr⸗ rad⸗Werke Heinrich Grebe: Das Ge⸗ schäft ist in ungeteilter Erbengemeinschaft auf die Erben des bisherigen Inhabers Witwe Luise Grebe, geb. Bödeker, Apothekerpraktikant Henry Grebe, Willi Grebe, geb. 2. Februar 1902, Reinhold Grebe, geb. 29. September 1904, Fritz Grebe, geb. 26. Januar 1912, und Helmut Grebe, geb. 25. August 1914, übergegangen. Zur Vertretung ist nur die Witwe Grebe berechtigt.

Zu Nr. 4488 Firma Nathan Nuß⸗ baum: Fräulein Luise Heyne in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 4682 Firma Friedrich Bran⸗ ding: Die Firma ist geändert in: Landesprodukte u. Chemikalien Friedrich Branding. Dem Kaufmann Ernst Glockemann in Hannover ist Pro⸗ kurg erteilt.

Zu Nr. 5027 Firma Photo⸗Spezial⸗ Haus Gebr. Günter: Die dem Kauf⸗ mann Gustav Meyer in Hannover erteilte Prokura ist erloschen.

Zu Nr. 6029 Firma Stiegelmeyer⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co.;: Die Gesellschaft ist seit 1. Oktober 1921 aufgelöst. Die Firma

ist gelöscht.

Zu Nr. 6190 irma Unselt & Wolscht: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Johannes Unselt in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 6310 Firma Fabriknieder⸗ lage der Gummi⸗Werke Neckar Ak⸗ tien⸗Gesellschaft Hannover Gebrüder Porsch: Fräulein Klara Fuhrmann in Hannover 81 Prokura erteilt.

Zu Nr. 6478 Firma Karl Hehle: Dem Kaufmann Heinrich Hehle in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. b6 Nr. 7081 Firma Bernhard E. Schulze: Das Geschäft 68 in eine Kom⸗ veenhitgsseschakt umgewandelt. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 21. September 1922 be⸗ gonnen. Die Prokuren der Kaufleute Carl Felber und Rudolf Markwitz sind er⸗ bhschen. Den Bankangestellten August NM hähet Hers und Robert Freiherr von Welck in Hannover ist Gesamtprokura er⸗ teilt derart, düß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Gesamtprokurag umfaßt auch die Be⸗ fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.

Unter Nr. 7489 die Firma Otto Eichenberg mit Niederlassung in Han⸗ noper, Engelbosteler Damm 51, und als Inhaber der Getreidehändler Otto Eichen⸗ bess in Hannover.

Unter Nr. 7490 die Firma Schuh⸗ haus Helene A. Warschun mit Niederlassung in Hannover, Limmer⸗ straße 9, und als Inhaberin Frau

Helene A. Warschun in ver.

Unter Nr. 7491 die Othmer mit Niederlassung in Han⸗ nover, Gretchenstr. 9, und als Inhaber der Kaufmann Karl Othmer in Hannover.

Unter Nr. 7492 die Firma Hugo Fricke mit Niederlassung in Hannvver, Vahrenwalder Str. 59 B, und als Inhaber der Kaufmann Hugo Fricke in Hannover.

Unter Nr. 7493 die Firma Ernst Schwenke mit Niederlassung in Han⸗ nover, Deisterstr. 41, und als Inhaber der Kaufmann Ernst Schwenke in Hannover.

Unter Nr. 7494 die Firma Annoncen⸗ Expedition Friedel Metje mit Niederlassung in Hannover, Droste⸗ straße 10 A, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Friedel Metje in Hannover.

Unter Nr. 7495 die Firma Ernst Freese mit Niederlassung in Hannover, Celler Str. 23, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Freese in Hannover.

Unter Nr. 7496 die Firma Fritz Braun mit Niederlassung in Hannover, Ferdinand Wallbrecht⸗Str. 8, und als In⸗ haber der Kaufmann Fritz Braun in Hannover.

Unter Nr. 7497 die Firma Martin Eichberg mit Niederlassung in Han⸗ nover, Gellertstr. 63, und als Inhaber der Kaufmann Martin Eichberg in Hannover.

Unter Nr. 7498 die Firma Friedrich Groth mit Niederlassung in Hannover, Schillerstr. 25/26, und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Groth in Hannover.

Amksgericht Hannover, den 29. September 1922.

Hattingen, Ruhr. [73187]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 460 ist bei der Firma Lindener Möbelhaus Keschner und Co. in Linden⸗Ruhr am 26. September 1922 folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Lindener Möbelhaus, Inhaber Hermann Grumwerg in Linden⸗ Dahlhausen. Alleiniger Inhaber ist Kaufmann Hermann Grumwerg in Linden⸗Dahlhausen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Hermann Grumwerg ausgeschlossen.

Amtsgericht Hattingen.

Hattingen, Ruhr. [73188]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 108 ist am 26. September 1922 bei der Firma „Industrie Handelsgesell⸗ schaft in Bergwerks⸗ und Hütten⸗ erzeugnissen mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Hattingen⸗Ruhr folgendes eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Recklinghausen verlegt. Ernst Feuerstein ist als Geschäfisführer ausge⸗ schieden und an seine Stelle Paul Feuer⸗ stein gewählt. Der § 1 des Gesellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß vom 11. Sep⸗ tember 1922 abgeändert.

Amtsgericht Hattingen.

Hattingen, Ruhr. [73189]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 114 ist am 27. September 1922 die Firma „Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Kleine Windmühle in Obersprockhövel“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks Kleine Windmühle sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerks und die Verwertung der Pro⸗ dukte desselben befördern, die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken und Unternehmungen.

Der Grubenvorstand besteht aus folgen⸗

den Personen:

1. Bergwerksdirektor Wilhelm Droste, Bochum, Vorsitzender und Zu⸗ stellungsbevollmächtigter,

.Kaufmann Arthur Diepenbruck zu Duisburg, stellvertvetender Vor⸗ sitzender,

3. Direktor Wilhelm Wegener zu Essen,

4. Kaufmann Heinrich Pelzer zu Neuß.

Alle vom Grubenvorstand für die Ge⸗

werkschaft abgegebenen Erklärungen, ins⸗ besondere die für dieselbe abgeschlossenen Rechtsgeschäfte, sind für die Gewerkschaft rechtsverbindlich, wenn sie von dem Vor⸗ sitzenden oder von seinem Stellvertreter abgegeben oder vollzogen sind. Amtsgericht Hattingen.

Heiligenhafen. [73190] Handelsregistereintragung vom 28. Sep⸗ tember 1922, betreffend die Firma J. P. Maßmann Heiligenhafen. In Heringsdorf in Holstein ist eine Zwelg⸗ niederlassung errichtet, welche die Firma J. P. Maßmann Filiale Herings⸗ dorf i. H. führt. Mit Beschränkung auf den Betrieb dieser Zweignieder⸗ lassung ist den Kaufleuten Curt Soetje und Heinrich Hepp in Heiligenhafen Einzelprokurg erteilt. Heiligenhafen, den 28. September 1922. 8 Das Amtsgericht. Herborn, Dillkr. [73191] Haudelsregister B. Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin Zweigniederlassung Herborn (Dillkreis). Heute wurde unter obiger Firma die Zweigniederlassung Herborn (Dillkreis) der in Berlin bestehenden Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Darmstädter und Nationalbank eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Grundkapital beträgt 600 000 000

Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1898 festgestellt und geändert am 27. März 1899, 17. Februar 1900, 20. Juli 1901, April 1903, 4. u.

Firma Karl

6. Juli 1903, 18. März 1905, 24. Oktober 1905, 4. April 1906, 8. November 1906, 18. Juni 1908, 18. November 1919, 20. März 1920, 2. August 1920, 15. April 1921, 26. November 1921, 17. Juli 1922 und hat an letzterem Tage eine völlige Neufassung erfahren. Nach der Satzung wird die Gesellschaft durch die persönlich haftenden Gesellschafter, durch Bevollmächtigte, die gemäß § 17 der Satzung bestellt sind, und durch Pro⸗ kuristen vertreten, wenn zwei derselben zusammenwirken.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bankier Jean Andrege, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 238, Bankier General⸗ konsul Friedrich Hincke, zu Bremen, Bankier. Dr. jur. August Strube, zu Bremen, Bankier Siegmund Boden⸗ heimer zu Berlin, Schinkelplatz 1/4, Bankier Georg von Simson zu Berlin Lützowplatz 5, Bankier Dr. jur. Karl Beheim⸗Schwarzbach zu Westend, Ebereschenallee 18, Bankier Dr. jur. Arthur Rosin zu Berlin⸗Wilmersdorf, Günzelstraße 54, Bankier Paul Bernhard zu Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9, Bankier Emil Wittenberg zu Berlin, Bankier Dr. Hjalmar Schacht zu Berlin, Bankier Jakob Goldschmidt zu Berlin.

Zu Prokuristen für die Hauptnieder⸗

lassung Berlin und jede Zweignieder⸗

lassung sind bestellt: Arthur Wagner in Bremen, Friedrich Heinrich Gornelius in Bremen, Walther Bernhard in Char⸗ lottenburg, Wilhelm Berlin⸗Schmargendorf.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt in 50 000 Aktien über je 1200 und 540 000 Aktien über je 1000 ℳ, die auf den In⸗ haber lauten, für die einzelnen Gattungen

von Aktien sind besondere Rechte hinsicht⸗ lich der Verteilung des Gewinnes oder

des Gesellschaftsvermögens nicht fest⸗ gesetzt. sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.

Herborn, den 18. September 1922.

Das Amtsgericht. Herford. [73192]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 14. September 1922: A 799 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pinselfabrik „Wittekind“ Pengel & Co.“ mit dem Sitz in Herford. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Maler Otto Pengel in Herford, 2. Reisender August Beste in 3. Maler Robert Jann in Die⸗ bypock.

Am 16. September 1922: A 625 bei Firma „Bartels & Degen“ in Her⸗ ford, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Am 25. September 1922: A 631 bei Firma „Westfälische Installations⸗ werke Beyer £& Kobusch“ in Her⸗ ford, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Am 25. September 1922: A 800 die

Firma „Elektrotechnisches Büro Rudolf Beyer“ in Herford und als deren Inhaber der Ingenieur Rudolf Beyer in Herford.

Am 28. September 1922: A 801 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Herforder Stuhlfabrik Rolf & Co.“ in Herford. Die Gesellschaft hat am 10. August 1922 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: die Fabri⸗ kanten Hermann Wittenberg in Herford und Rudolf Rolf und Heinrich Nottel⸗ mann in Eickum.

Am 24. September 1922: B 51 bei der Firma „Direction der Disconto⸗ Gesellschaft“, Zweigstelle Herford: Dem Ernst Penseler in Herford ist Ge⸗ samtvrokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ inhaber oder mit einem anderen Proku⸗ visten die Firma der Zweign iederlassung

Herford zu zeichnen berechtigt ist. 1

Amtsgericht Herford.

116““ Hersfeld. [73193]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 41 die Firma Ad. Werver, Aktiengesellschaft zu Hers⸗ feld eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, die Ausrüstung und Weiter⸗ verarbeitung von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbesondere die Fort⸗ führung der unter der Firma Ad. Wever zu Hersfeld betriebenen offenen Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, andere Unternehmungen zu er⸗ werben, zu pachten, sich in irgendeiner Form an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, überhaupt Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben.

Das Grundkapital beträgt drei Mil⸗ lionen Mark, eingeteilt in dreitausend auf den Inhaber lautende fortlaufend nume⸗ rierte Aktien zu je tausend Mark.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, von denen jedes allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für sie zu zeichnen. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und entlassen. Dieser setzt auch die Zahl der Mitglieder des Vorstandes fest.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufund der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstandes durch öffentliche Einladung in

dem Presseorgan der Gesellschaft.

Die Gründer der Gesellschaft sind: . Fabrikbesitzer Wilhelm Wever zu

Hersfeld, Hans Geisler zu

2. Fabrikbesitzer Hersfeld, Kaufmann Bruno Geisler zu Fulda,

Schneider in

Die Bekanntmachungen der Ge⸗

Privahmann Georg Ungemach zu Elberfeld,

5. vit feri Wilhelm Stöve zu Hers⸗ feld, . Prokurist Wilhelm Walter zu Hers⸗

6 feld,

7. Rechtsanwalt Dr. Max Becker zu Hersfeld. . 1 Die Gründer haben sämtliche Aktien

übernommen.

Die Herren Wilhelm Wever und Hans Geisler bringen im Wege der Sachein⸗ lage die unter der Firma Ad. Wever zu Hersfeld betriebene offene Handelsgesell⸗ schaft sowie ferner das diesen Herren ge⸗ hörige auf ihren Namen je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundvermögen, wie es im Grundbuche von Hersfeld Bl. 1758 eingetragen ist, gegen Gewährung von je einer Million an Aktien ein.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Fabrikbesitzer Wilhelm Wever und .e. Hans Geisler zu Hersfeld.

Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Stadtrat Georg Ungemach zu Elberfeld, Kaufmann Bruno Geisler zu Fulda und 1v Dr. Max Becker zu Hers⸗ feld.

Den Prokuristen Wilhelm Stöve zu Hersfeld und Wilhelm Walter zu Hers⸗ feld ist derartig Gesamtprokura erteilt, daß jeder berechtigt ist, zusammen mit einem anderen die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates sowie der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei 8 Handelskammer Einsicht genommen werden.

Hersfeld, den 25. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Hersfeld. [73194]

In unser ande1eretae. Abt. B ist heute unter Nr. 42 die Firma „Jako Seelig, Aktiengesellschaft für Leder⸗ fabrikation und Rauchwaren, Hers⸗ feld, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Jakob Seelig“ in Hers⸗ feld betrieben en Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts, insbesondere die Herstellung, Be⸗ arbeitung und der Vertrieb von Leder aller Art, sowie jegliche Bearbeitung und Veredelung von gb aller Art, der Ver⸗ trieb dieser Artikel sowie sämtlicher an⸗ fallenden Nebenprodukte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu beteiligen; sie darf im Rahmen dieses Geschäftszweiges andere Unter⸗ nehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form errichten und Geschäfte jeder Art etreiben. Sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten.

Das Grundkapital beträgt 3 000 000

und ist eingeteilt in 3000 auf den In⸗ haber lautende, nummerierte Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Personen (Direk⸗ toren), welche durch die Generalversamm⸗ lung bestellt und abgerufen werden. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, ins⸗

besondere in bezug auf die Zeichnung der

Firma vertreten 1. durch Herrn Friedrich Seelig allein, 2. durch zwei andere Vor⸗ standsmitglieder ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten. Die öffentlichen machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand und zwar durch einmaglige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

8 Friedrich Seclig, Hers⸗

eld,

2. Frau Wilhelmine

Wittich, Hersfeld,

1 ö Friedrich Jakob Seelig, rsfeld,

Kaufmann Hans Thomasius, Hers⸗

feld Auguste Thomasius, geb.

7 5. Frau Seelig, Hersfeld. Die Herren Friedrich Seelig und Fried⸗ rich Jakob Seelig und Frau Auguste Wilhelmine Thomasius bringen im Wege der 8 des unter der Firma Jakob Seelig“ zu Hersfeld betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts ein.

Für diese Sacheinlage werden den drei genannten bisherigen Gesellschaftern der Firma Jakob Seelig Aktien zum Nenn⸗ wert von 2 949 000 zum Kurse von hundert Prozent gewährt und zwar jedem einzelnen der drei genannten Gründer die von ihnen übernommene Zahl Aktien.

Herr Hans Thomasius bringt seine, in der Bilanz unter den Passiven aufgeführte Guthabenforderung von 50 000 an die Firma Jakob Seelig in die Aktiengesell⸗ schaft ein und erhält dafür Aktien zum Nennwert im Betrage von 50 000 zum Kurse von hundert Prozent.

„Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstands sind der Fabrikbesitzer Friedrich Seelig, Fabrik⸗ besitzer Friedrich Jakob Seelig und Kauf⸗ mann Hans Thomasius, sämtlich zu Hersfeld.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1. Frau Wilhelmine Seelig, geb.

Wittich, Hersfeld, als Vorsitzende,

Seelig, geb.

2. Fabrikant Friedrich Wittich, Cassel,

als stellvertretender Vorsitzender, .Vizeagdmiral g. D. Friedrich Boedicke, Exrzellenz, Cassel,

Dr. jur. Max Becker, Recht

. dersdeis sanwalt,

1 8

gemeinschaftlich, 3. durch Bekannt⸗

feld.

Dem Kaufmann Johannes Brandau zu Hersfeld ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gehelsche in Ge⸗ meinschaft mit einem rstandsmitglied zu vertreten. 8 2

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Feffunge berichte des Aufsichtsrats und Vorstands owie der Revisoren, können während der auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem . bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

Hersfeld, den 27. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Kappeln, Schlei. 773195] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 157 eingetragenen Firma „August Hansen & Co.“, Suter⸗ ballig⸗Gelting, folgendes eingetragen: Die Firma lautet nunmehr „Julius Hansen“, Gelting. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Julius Hansen in Suterballig⸗ Gelting ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Kappeln, den 29. September 1922.

Kiel. [73196] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 23. September 1922 bei den Firmen: Nr. 403, Andreas Paulsen, iel: Frau Luise Paulsen, geb. von Lichtenberg, Fräulein Anna Paulsen, Hans Christoph Andreas Paulsen, geboren am 18. Juni 1912, sämtlich in Kiel, sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Andreas Paulsen ermächtigt. Die Einzelprokura des Ahrens und die Gesamtprokura des Riehn und Fräulein Bracker bleiben bestehen. Nr. 1727, Walter Schmidt, Kiel: Die Firma ist

erloschen. 8 Amtsgericht Kiel.

Königsberg, N. M. 73197]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 160 eingetragenen Firma Richard Weiß Dipl. Ing. Baugeschäft, Mohrin, N. M., fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firme ist erloschen.

Königsberg, N. M., den 26. Sep⸗ tember 1922. 1

Das Amtsgericht.

Königsberg, N. M. [73198]

In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 168 die Firma Paul Schölske Inh. Fräulein Elisabeth und Mag⸗ dalene Schölske, Königsberg, N. M., und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter Fräulein Elisabeth Schölske und Fräulein Magdalene Schölske, beide in Königsberg, N. M., wohnhaft. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1877 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein er⸗ mächtigt.

Königsberg, N. M., den 26. Sep tember 1922.

Das Amtsgericht.

Königsberg, N. M. 8 [73199]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 169 die Firma Paul Stolzen⸗ burg, Königsberg, N. M., und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stolzenburg in Königsberg, N. M., ein⸗ getragen worden. 1

Königsberg, N. M., den 26. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Königsberg, N. M. [73200] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 170 die Firma Ulrich Welle in Königsberg, N. M., und als deren Inhaber der Landwirt Ulrich Welle in Königsberg, N. M., eingetragen worden. Königsberg, N. M., den 26. Sep⸗

tencber 1922. Das Amtsgericht.

1 Königsberg, N. M. [73201] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 171 die Firma Futh und Sewert Nahausen und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Händler Martin Futh und der Händler Erns⸗ Sewert, beide in Nahausen wohnhaft, eingetragen worden. n offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt. Königsberg, N. M., den 26. Sep⸗ tember 1922. p Das Amtsgericht.

Königsberg, N. M. [73202]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 172 die Firma Nobert Schulz, Butterselde, und als deren

Inhaber der Händler Robert Schulz in

Butterfelde, N. M., eingetragen worden.

Königsberg, N. M., den 26. Sep⸗

tember 1922. Das Amtsgericht.

Königsberg, N. M.

In unser Jöö A ist heute unter Nr. 173 die Firma Otto Dalum Gellen, N. M., und als deren Inhaber der Kommissionär Otto Dalum in Gellen, N. M., eingetragen worden.

Königsberg, N. M., den 26. Sep.

tember 1922.

Das Amtsgericht.

Die Firma ist eine

[79209ͤ0

um Deutsche

Berlin, Donnerstag, den 5. ktober

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

———

r. 224.

Befristete

Anzeigen müssen d rei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

1922 8

4) Handelsregister.

Königsberg, NX. M. [73204] In unser Handelsregister A ist heute unten I4 dHie Frma Architekt Willi Nagora Baugeschäft in Mohrin N. M. und als deren Inhaber der Architekt Willi Nagora in Mohrin, N. M., eingetragen worden. Königsberg, N. M., den tember 1922. Das Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [73205] Auf Blatt 17 des Handelsregisters, die Firma Louis Paul & Co. in Rade⸗ beul betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten a) Max Arthur Velfe, b) Franz Bruno Hübschmann, c) Friedrich August Karl Apel, zu a bis c in Radebeul. Ein jeder darf die Firma nur mit einem andern Prokuristen zeichnen. Anmtsgericht Kötzschenbroda, den 29. September 1922. Landaun, Pfalz. [73206]

I. Neu eingetragen wurden die Firmen:

1. Frauz Joseph Friebis, Wein⸗ handlung mit Weinbau in Edes⸗ heim. 8 Inhaber; Franz Joseph Friebis⸗ Weinhändler in Edesheim.

2. Karl Horn, Sattlerei, Leder⸗ und Korbwarenhandlung in Landau. Inhaber: Karl Horn, Sattlermeister in Landau.

3. „Georg Knecht & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Herxheim b. L. Gesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1922 mit Nachtrag vom 18. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieh von Tabakwaren jeder Art. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder guf mechanischem Wege hergestellten

Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ chrift beifügen. Als Geschäftsführer ist bestellt Georg Knecht, Zigarrenfabrikant in Herrheim b. L. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem zu Landau, Pfalz, erscheinenden Landauer Anzeiger. II. Aenderungen:

1. Firma „Jos. Lüneburger & Cic.“, Kurz⸗, Weiß⸗ & Woll⸗ warengeschäft en gros & en detail in Landan: Die offene Handelsgesellschaft ist seit 1. Juli 1922 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Josef Lüneburger, Kauf⸗ mann in Landau, übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt.

Firma „Glas⸗ & Porzellan⸗ waren⸗Handlung Gerhard Conradt August Rohr Nachf.“ in Landau: Die Firma ist geändert in „Gerhard Conradt“.

3. Firma „Friedrich Heyer Nachf.“, Pelzwaren⸗. Hüte⸗, Mützen⸗ & Schirmgeschäft in Landau: Die Firma ist geändert in „Friedrich Wick“.

. Firma „Carl von Linck“, Apo⸗ theke in Annweiler: Das Geschäft ist auf den Apothekenbesitzer Gottfried Fertsch in Annweiler übergegangen, welcher es unter der Firma „Gottfried Fertsch, Apotheke in Annweiler“ fortführt.

Landau, Pfalz, 29. September 1922.

Das Ametsgericht.

Landsberg, Warthe. 73208] In das Handelsregister A ist unter Nr. 532 eingetragen worden, daß die Einzelfirma Neumärkische Seifen⸗ fabrik Richard Moses Landsberg a. W. vom 1. Oktober 1922 ab in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Moses und Josef Brandt von hier. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter er⸗ mächtigt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Lands⸗ berg a. W., den 30. September 1922. Das Amtsgericht. Landshaust. [73209] Handelsregistereintrag. „Alois Günzinger &᷑ Sohn, Lagerhäuser, Wörth a. Isar“, Sitz: Wörth a. Isar: Weiterer Gesell⸗ schafter ist: Johann Thurner, Getreide⸗

händler in Niederaichbacherau. Landshut, den 20. September 1922. Das Amtsgericht.

Landehrat. 1 Handelsregistereintrag.

„F. Fav. Vogt“, Sitz: Vilsbiburg. Inhaber: Franz Kaver Vogt, Kaufmann in Vilsbiburg. Seit 1. Juli 1922 nun offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma.

Gesellschafter sind: und dessen Ehefrau Fanny biburg

8

Franz Paver Vogt Vogt in Vils

Den Kaufleuten Vogt Franz Seraf und Rudolf Röhrl in Vilsbiburg ist je Einzel⸗ prokura erteilt.

Landshut, den 21. September 1922.

Das Amtsgericht. Landshut. [73211] Handelsregistereintrag.

Rupert Fisch. Sitz: Massing a. d. Rott. Inhaber: Rupert Fisch, Brauerei⸗ besitzer, Massing a. d. Rott.

Landshut, den 26. September 1922.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [73212]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 14 418, betr. die Firma Schutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe, jur. Person, Sitz Leipzig, in Leipzig: Die Satzung ist laut Beschluß der Hauptversammlung und Protokolls vom 23. April 1922 in den §§ 1 und 15 abgeändert worden.

2. auf Blatt 14 865, betr. die Firma Wilh. Schurath Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Erhard Schurath in Leipzig.

3. auf Blatt 15 858, betr. die Firma Radium⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Curt Richard Preußner ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Max Reinhold Wäaͤlter Fiek in Leipzig. Er ist wieder ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Manfredo Gay in Potsdam.

4. auf Blatt 16 488, betr. die Firma „Peru“ Gelatinier⸗Geschäft Anna Kammrath in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Paul Rudolf Böttger in Naunhof. Die Gesellschaft ist am 10. April 1922 errichtet. Die Gesellschafterin Anna Theone verehel. Kammrath, geb. Rarichs, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Robert Kammrath in Leipzig. Die Firma lautet künftig „Peru“ Böttger & Co.

5. auf Blatt 19 065, betr. die Firma Erich Loth. Pech in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Erich Ludwig Durian in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1922 errichtet.

6. auf Blatt 19 506, betr. die Firma Robert Splettstößer Co. in Leipzig: Karl Wilhelm Arthur Bau⸗ mann ist als Gesellschafter ausgeschieden.

7. auf Blatt 19 782, betr. die Firma Emmerling & Fichte in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Emmerling ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

8. auf Blatt 20 448, betr. die Firma Sthaufenster⸗Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Richard Laue, Leipzig, in Leipzig: Albert Mangold ist als Geschäftsführer, Max Ohrenschall ist als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Emil Krone in Leipzig.

9. auf Blatt 14 067, betr. die Firma Rheinhold & Co., Vereinigte Kieselguhr⸗ und Korkstein⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig: In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.

10. auf Blatt 19 518, betr. die Firma Winther & Cv. „Mira“ Bunt⸗ glasmanufaktur in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

erloschen.

11. auf Blatt 21 402 die Firma Hochmuth & Nehwagen in Leipzig (Elsterstr. 22). Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Otto Hochmuth und Oskar Otto Rehwagen, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1922 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Sprechmaschinen sowie Handel mit Musikinstrumenten, tech⸗ nischen Bedarfsartikeln und Baustoffen.) Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 29. September 1922.

Lcipzig. [73213]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 21 388 die Firma Julius Zwicky in Leipzig (Salzgäßchen 1). Der Ingenieur Julius Zwicky in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretung in Werkzeugmaschinen und Iöö.

2. Auf Blatt 21 389 die Firma Jo⸗ hannes Weinberger in Leipzig (Salomonstr. 25 a). Der Kaufmann Jo⸗ hannes Friedrich Albert Weinberger in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandel mit Heil⸗ kräutern Heilwurzeln, Heilblättern, ge⸗ trockneten Früchten, Schwerchemikalien, pharmazeutischen Produkten.) 1

3. Auf Blatt 21 390 die Firma „Wärme⸗ und Kälteschutz“ Walter Tietz in Leipzig (⸗Schleußig, Beipert⸗ straße 7). Der Kaufmann Walter Erich Ernst Tietz in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Isoliermaterialien.)

4. Auf Blatt 21 391 die Firma Erwin

88

Skacel in L

ipzig (Königftr. 13). Der

Buchhändler Erwin Josef Maria Skacel in Leipzig ist Inhabe: (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Versandbuchhandlung.)

5. Auf Blatt 21 392 die Firma Ernst H. Schmerel in Leipzig (Poniatowski⸗ straße 10). Der Kaufmann Ernst Hell⸗ muth Schmerel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Rauch⸗ warenkommissionsgeschäft.)

6. Auf Blatt 21 393 die Firma Liebe Süß in Leipzig (Löhrstr. 22). Liebe verehel. Süß, geb. Schumann, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hersch Süß in Leipzig. (An⸗ gegebener Geschäftsgweig: Groß⸗ und Kleinhandel sowie Export von Textilwaren aller Art, insbesondere von Weiß⸗, Woll⸗ waren, Wäsche und Trikotagen.)

7. Auf Blatt 21 394 die Firma Gebr. Rau in Leipzig (Windmühlenweg 6). Gesellschafter sind die Kaufleute übe Bernhard Ewald Rau in Dresden und Wilhelm Julius Rau in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. September 1922 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Buchhandelsgeschäft.)

8. Auf Blatt 21 395 die Firma Ver⸗ sandgeschäft Hermann Schröder in Leipzig (Gohlis, Johann⸗Georg⸗ Straße 13). Der Kaufmann Robert Hermann Schröder in Leipzig is Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Versandgeschäft mit Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln.)

9. Auf Blatt 21 396 die Firma Erich

Wilkniß & Co. in Leipzig (Ham⸗ burger Str. 16). Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Erich Wilkniß und Eitel Friedrich Lamprecht, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. September 1922 errichtet. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großhandel und Fabrikation in feinen Galalith und Zelluloid.)

10. Auf Blatt 21 397 die Firma

Thieme & Stahn in Leipzig (Zentral⸗

straße 7—9). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Paul Rudolf Thieme und Paul Willy Stahn, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 15. September 1922 er⸗ richtet. (Angegebener Geschäftszweig: Handel und Nertretung in Kolonialwaren, Landeserzeugnissen, Fett⸗ und Fleisch⸗ waren.)

11. Auf Blatt 20 408, betr. die Firma

Tabakhaus Zentrum Gesellschaft mit

beschrünkter

Haftung in Leipzig: Von Amts wegen:

Otto Andrä ist als

Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator

ist bestellt der Kaufmann Albert Herrel in Gengenbach.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, den Diplomkaufmann

am 29. September 1922.

Leipzig. [73214]

Auf Blatt 21 401 des Handelsregisters ist heute die Firma Süd⸗Film Aktien⸗ Gesellschaft Leipzig in Leipzig (Carlstr. Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter der Firma Süd⸗Film Aktien⸗Gesellschaft bestehenden Haupt⸗ niederlassung, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist 13. März 1922 abgeschlossen

stellung, der Vertrieb und die Vermietung von Films sowie sonstigen kinemato⸗ graphischen Artikeln, der Erwerb von und die Beteiligung an Unternehmungen, die demselben Zwecke dienen, ebenso der Er⸗ werb von Lichtspielhäusern, der Betrieb von solchen und die Beteiligung an ihnen. Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark, in sechstausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Zeichnung der Firma erfolgt rechtsgültig, wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dieses,

Die

wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt

sind, durch zwei derselben. Zu Mitgliedern

des Vorstandes sind bestellt die Kaufleute

Bernhard Margulies und Franz Wilh. Müller, beide in Frankfurt a. M.

Weiter wird bekanntgegeben: Den Vor⸗ des Handelsgesetzbuches bildet die vom Auf⸗ sichtsrat bestellte Direktion, die in der Regel aus zwei Mitgliedern bestehen soll.

stand der Gesellschaft im Sinne

Der Aufsichtsrat kann für einen im voraus begrenzten Zeitraum einzelne seiner Mit⸗ glieder zu Stellvertretern von behinderten

Die

Vorstandsmitgliedern bestellen.

ordentliche Generalversammlung findet all⸗ jährlich innerhalb der ersten sechs Monate nach Ablauf des Geschäftsjahrs statt und wird durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern einberufen. Die Ein⸗ berufung hat mindestens zwei Wochen vor dem letzten Aktienhinterlegungstage zu er⸗ 1 f und letzter

folgen, wobei Berufungstag Hinterlegungstag unberücksichtigt bleiben. Alle gesetzlichen oder satzungsmäßigen Be⸗ kanntmachungen erfolgen mittels maliger Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. den Inhaber.

Ferdinand Friederich, Dr. jur. Julius Hatz, die Aktiengesellschaft unter der

sämtlich in Frankfurt a. M. des ersten Aufsichtsrats sind: München,

Anton Biber in

Mannheim.

Schreib⸗ und Galanteriewaren aus

Geschäft ist mit Aktiven und

Zweigniederlassnug 190 10, 5

ein⸗

Die Aktien lauten auf Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennwerte. Gründer sind: Bankdirektor

11 Firma Deutsche Vereinsbank, Kaufmann Ernst Haller und Kaufmann Max Mayersohn, 1 Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder Direktor Alfons Christian in München, Pie kter Direktor

Eduard Orpenben in Frankfurt a. M., Justizrat Dr. Wilhelm Rosenthal in München, die August Daub in Stuttgart, Wilhelm Kraus in München, Ludwig Scheer in Höchst a. M. und Fritz Tedrahn in Han⸗ nover.

Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 29. September 1922.

1172 Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1. Band III O.⸗Z. 4, Firma „Bern⸗

hard Kröll“ in Mannheim: Die Firxma ist erloschen.

2. Band IV O.⸗Z. 177, Firma „L. Jordan & Franz“ in Mannheim: Mina Jordan, Mannheim, ist als Einzel⸗ prokuristin bestellt.

3. Band VI O.⸗Z. 141, Firma „Ge⸗ brüder Hahn“ in Mannheim: Richard Greilach, Mannheim, und Jacob Strasser, Mannheim, sind als Gesamt⸗ prokuristen bestellt.

4. Band VII O.⸗Z. 36, Firma „Jacob Retwitzer“ in Mannheim: Johann Menges, Manmheim, Ludwi Wolf, Mannheim, Kurt Huber, sind als Gesamtprokuristen derart bestellt, daß ze zwei derselben zur Zeichnung der Firma bLerechtigt sind. Die Prokuren sind auf den Betrieb der Hauptniederlassung Mannheim beschränkt.

5. Band XIV O.⸗Z. 126, Firma „Ge⸗ brüder Braun“, Rheinau: Die Pro⸗ kuristin Franziska Haas ist jetzt die Ehe⸗ frau des Georg Geisel in Mannheim⸗

Rheinau. 18 6. Band XVII O.⸗Z. 109, Firma „Schnepf & Co.“ in Mannheim:

Otto Geller, Mannheim, ist als Pro⸗

kurist bestellt.

7. Band XVIII O.⸗. 15, Firma „Bernhard Weißberg“ in Mann⸗ heim, G. 3. 17: Die Firma ist er⸗ loschen.

8. Band XIX O.⸗Z. 7, Firma „Ge⸗ brüder Dreifuß“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Die Prokura des Max Dreifuß ist erloschen.

9. Band XXI O.⸗Z. 194, Firma „Hoffmann & Noesser“ in Mann⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das

Possive auf

Ludwig Adam Hoff⸗

mann, Mannheim, übergegangen, welcher es unter der Firma „Ludwig A. Hoff⸗ mann“ weiterführt. Der Geschäfts⸗ zweeig ist erweitert auf den Handel mit

Textilwaren.

Band XXII O.⸗Z. 64, Firma „Albien & Co.“ in Mannheim: Durch einstweilige Verfügung des Bad. Landgerichts Kammer 4 für Handels⸗ sachen in Mannheim vom 24. September

1922 ist dem Gesellschafter Kaufmann

Ernst August Rebmeister, Mannheim, die 8 4 worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗

Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.

11. Band XXIII O.⸗Z. 25, Firma „Raymund Weber und Kompagnie“ in Mannheim: Das Aktiven und samt der Firma von Philipp Seitz auf Kaufmann Ludwig Stein in Mannheim übergegangen, der

Firma weiterführt.

in Mannheim ausgeschlossen.

12. Band XXIII O.⸗Z. 37, „Karl Knaup“ in Neckarau: Kaufmann Willy

persönlich haftender

als e Die offene

eingetreten.

Schaaff“. 13. Band XXIII O.⸗Z.

sellschafter sind Ludwig Hof

tember 1922 begonnen. f Herstellung und Vertrieb von Möbeln.

14. Band XXIII O.⸗Z. 111: 1. „Bruno Dallafini Teigwarenfabrik“ in Mannheim. Inhaber ist Bruno

Dallafini, Kaufmann in Mannheim.

15. Band XXIII O.⸗Z. 112: Firma „Nichard Gänßlen“ in Mannheim, F. 5. 27. Inhaber ist Richard Gänßlen, Geschäfts⸗

Kaufmann in Mannheim. zweig: Handel mit Landesprodukten.

16. Band XXIII O.⸗Z. 113: „Rudolf Selter“ in

Schriesheim.

17. Band XXIII O.⸗Z. 114:

mann, Mannheim.

Mannheim, den 30. September 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Geschäft ist mit

es als alleiniger Inhaber unter der bisherigen h Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kaufmann Ludwig Stein

Firma Mannheim⸗ Schaaff, Mannheim⸗Neckarau, ist in das Geschäft Gesellschafter Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. August 1922 begonnen. Die Firma ist geändert in „Knaup &

110: Firma „L. Hoffmann & Beng“ in Mann⸗ heim, U. 4. 28. Persönlich haftende Ge⸗ ann, Schreinermeister, Mannheim, und Joseph Bens, Schreinermeister, Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Sep⸗ Geschäftszweig:

Firma 1 in Schriesheim. Inhaber ist Rudolf Selter, Händler in

Firma „Franz Hemmerling“ in Mannheim. Inhaber ist Franz Hemmerling, Kauf⸗

Marggrabowa. 73215]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist eingetragen: 1 Am 31. August 1922:

Unter Nr. 201 die Firma Eduard Kronheim⸗Kowahlen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kron⸗ heim, daselbst.

Am 28. September 1922:

Bei Nr. 84, Firma Willy Katschak⸗ Mierunsken: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 198, Holzstab und Rohr⸗ gewebe Industrie Rolf Reinert Doliwen: Der Kaufmann Kurt Groß in Königsberg ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus den Kaufleuten Rolf Reinert und Kurt Groß bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen und wird unter unveränderter Se ortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter er⸗ mächtigt. 3

Amtsgericht Marggrabowa

Meinerzhagen. [71447]

In das Handelsregister A Nr. 59, „Volmetaler Werkzeugindustrie Boecker & Co.“ zu Meinerzhagen, ist folgendes eingetragen worden:

1. Die Prokura des C. W. Boecker sen. ist erloschen.

22 Gesamtprokura haben nunmehr Jo⸗ hannes Sonnenhol und die Ehefrau des Fabrikanten Carl Wilhelm Boecker junior, Maria geborene Seuthe, zu Meinerzhagen. 3. C. W. Boecker senior und dessen Ehefrau, Henriette geborene Kavyser, sind als Kommanditisten ausgeschieden.

Meinerzhagen, 22. September 1922.

Preußisches Amtsgericht.

Meiningen. [73217

Bei der Firma Bernh. Kloppe & Co. Ingenieur⸗Büro, Ausführung elektr. Licht⸗, Kraft⸗ & Signal⸗ anlagen, hier, Nr. 291 des Handels⸗ registers A, wurde heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kloppe ist am 1. Jul 1922 ausgeschieden, der Gesellschafter Buchmann führt das Geschäft als allei⸗ niger Inhaber weiter. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Bernh. Kloppe & Co. Ingenieur⸗Büro.

Meiningen, den 29. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.

M.-Gladbach. 17732181 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Abteilung A am 16. September 1922. Nr. 2256 die Firma „Gladbacher Möbelfabrik & mech. Schreinerei Christian Ohlig“ in M.⸗Gladbach, Schillerstr. 6. Inhaber: Schreinermeister und Kaufmann Christian Ohlig, daselbst. Der Ehefrau Christian Ohlig, Anna geb. Wefers, in M.⸗Gladbach ist Prokura

erteilt. Am 19. September 1922.

Nr. 1674 zu der Firma „Wilms & Co.“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Peter Wilms ist erloschen.

Nr. 2378 die Firma „Conrad Man⸗ gold“ in M.⸗Gladbach, Lüpertzender Str. 104. Inhaber Conrad Mangold, Kaufmann in M.⸗Gladbach.

Nr. 2379 die Firma „F. G. Fuhr⸗ mann“ in M.⸗Gladbach, Luüpertender Str. 139 I. Inhaber Kaufmann Friedrich Gustav Fuhrmann, daselbst.

Am 20. September 1922.

Nr. 1083 zu der Firma „Jacob Heck“ in M.⸗Gladbach: Die Firma wird, nachdem der Inhaber Kaufmann Jacob Heck verstorben ist, von seinen als Gesell⸗ schafter eingetretenen Söhnen Kaufmann Johann und Christian Wilhelm Heck unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1919 fortgesetzt. 8 Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.

M.-Gladbach. 1 1 [732191

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A am 22. September 1922:

Nr. 1742, zu der Firma „Werkstoff⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft Buch⸗ müller & Sturm“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 1762, zu der Firma „Wilhelm Poot“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 2380 die Firma „Wilhelm Brendt jr.“ in M.⸗Gladbach, West⸗ straße 7. Inhaber: Wilhelm Brendt jr., eines Baugeschäfts in M.⸗Glad⸗ ach.

Am 26. September 1922:

Nr. 2103, zu der Firma „W. Dilthey & Co.“ in M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen: Die Firma sitzt in M.⸗Gladbach⸗Rhein⸗ dahlen, Broicher Str. Kommanditgesell⸗ schaft; begonnen am 1. Januar 1922. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die 1icn Prokura bleibt bestehen. mtsgericht M.⸗Gladbach.

Neumagen. 8 [73220] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 28 wurde bei der Firma Johaunes⸗Clerren

heute eingetragen: Offene Handelsgesell⸗