1922 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“

I. der Ei

nnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben,

5 8 8—

II. der Einnahmen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung,

Uebersicht

III. der Reichsba

hn für oie Zeit vom 1. Ap

ril bis 31. August 1922,

v“

IV. über den Stand der schwebenden Schuld am 30. September 1922.

Bezeich

Einnahmen 8 1“

Aufgekommen sind

Aufgekommen sind

im Monat

August 1922

vom 1. April 1922 bis Ende August 1922

im Monat August 1921

vom 1. Avril 1921 bis Ende August 1921

Mithin

Rechnungsjahr 1922

gegen

Rechnungsjahr 1921

insgesamt

+ mehr weniger (Spalte 4 und 6)

für das Rechnungs⸗

Im Reichs⸗ haushaltsplan ist die Einnahme

jahr 1922 veranschlagt auf

2Io, H. C0 bo—

I.

Einkommensteuer. Körperschaftssteuer ... Kapitalertragsteuer ... —1114*X“ b) Abgabe nach § 37 des Vermögenssteuergesetzes 1111164* 3 G 111A11X1X“X“

Umsabsteuer: . a) nach dem Gesetz vom 26. Juli 1918 S„ 1919

. . .

b 8 8 24. Dezember 11“

e-18811199.Jes111“ Kapitalverkebrssteuer:

a) Gesellschaftssteuer.

b) Wertvapiersteuer..

c) Börsenumsatzsteuer.

d) Aufsichtsratsteuer ... Kraftfahrzeugsteuer.. Versicherungssteuer...

Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:

a) Rennwettsteuer.. 8

b) Lotteriesteuer .. . . 8 Wechselstempelsteuer ... 8 Stempel von Frachturkunde ““ Abgaben vom Personen⸗ und Güterverkehr:

b—“]; Zuwachssteuer ... Reichestempelabgaben von

W“

b) Wertvavpieren

c) Gewinnanteilschein⸗ und Zinsbogen .. .

d) Kauf⸗ und sonstigen Anschaffungsgeschäften

e) Lotterielosen und Wetteinsätzen:

1. Wetteinsätzen b. inländischen Pferderennen 2. inländischen Losen anderer Art . ZI 1““ f) Erlaubniskarten für Kraftfahrzeuge . . . . g) Vergütungen an Mitglieder von Aufsichtsräten de esedhnsa Grundstücksübertragungen . h) Versicherungen.

. 83 * 2 2* 2 89 4⁴

b) Einmalige Steuern.

Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachse Außerordentliche Kriegsabgabe 88

Kriegsabgabe 1916 nebst Zuschlag nnnVV1X“

Summe Summe

B. Zölle und Verbrauchssteuern.

o“ 8 SehEJrIheaa“ -ebegUbnZZaX““” Tabaksteuer nach dem Gesetze vom 12. Sept. 8 b) Tabaksteueraufschlag. c) Tabakersatzstoffabgabe 2eeaZ ““ Schaumweinsteuer. bG“ Mineralwassersteuer.. Aus dem Branntweinmonopol: a) Einnahme aus der Branntweinverwertung b) Freigeld ö Essigsäureverbrauchsabgabe.. e“ d-eaaohN,r Zündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer.. Spielkartensteuer. Statistische Gebühr . Aus dem Süßstoffmonopol .

Summe B.

8 C. Sonstige Abgaben. Ausfuhrabgaben des Reichsfinanzministeriums 8 Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftsministeriums 1“ ““ Summe C..

Summe I. a64*

II. Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung.

Summe II für sich. Darunter: Postgebühren.. Telegraphengebühren Fernsprechgebühren . Scheckverkehr.

III. 86 Deutsche Reichsbahn. Personen⸗ und Gepäckverkehr....

Sonstige Betriebseinnahmen.

9 932 718 876 392 628 437 185 379 451 263 064 852

14 475 138 7 546 939 57 029 901

6 166 665

3 913 251 733 302 034 041 101 873 143

450 157 637

40 601 858 8 115 953

87 001 744 17 606 269 29 426 179

9 959 005

182 639 003 593 311 530 155 688

27 274 321

18 314 569

1 096 171

2) 419 412 221

62 025 802

½

33 476 467 978 1 784 241 645 975 043 131

1 615 944 943 30 997 686

44 663 338 398 555 680

29 716 410

21 512 297 089 967 659 707 436 153 727

1 349 377 491

61 737 148 11 803 911

87 001 744 17 606 269 74 969 562 48 070 921

777 936 961. 2 160 962 623 961 405

766 678 120

87 849 939

127 839 126

2) 1 893 961 099

17 956 944 84 188

22 171 898 74 266 073

653 334

617 802

177 119 542

1 409 207 137 110 337 09 111 425 612 589 254 037

645 352 430 48 924 787

3 323 666 9 364 394

67 547 249 66 465 896 353 263

81 736 823 20 506 113

4 006 197 80 413 788

20 094 286

995 099 2 496 142 37 368

85 784

19 347 900

6 081 916 991 898 430 449 714 518 825

5 797 827 148

36 891 655 191 441 352

34 119 331

4 125 435 456 224 983 128

13 899 366 38 681 960

281 039 252 359 917 516 1 782 013

470 403 562 56 484 980 20 264 581

239 799 909

82 574 089

3 288 338 29 010 904 733 113 778 332 74 201 626

4 + +

+ 4‿ꝙ9 ††

27 394 550 987 885 811 196 260 524 306

4 181 882 205 30 997 686

7 771 683 207 114 328

4 402 921

18 354 521 340 211 170 599

1 349 377 491

61 737 148 11 808 911

87 001 744 17 606 269 61 070 196

9 388 961

496 897 709 1 801 045 107 820 608

296 274 558 31 364 959

2 425 455

1 654 161 190

230 061

18 883 560 45 255 169 79 779

160 530 102 917 916

25 000 000 000 3 000 000 000. 1 530 000 000

8 000 000 000

20 000 000 700 000 000

[19 000 000 000 1 000 000 000 550 000 000

1 500 000 000 117 850 000

1 500 000 000 50 300 000 140 000 000 330 000 000

215 000 000 60 000 000 30 000 000

100 000 000

1 400 000 000 4 000 000 000

22 084 990 430

114 101 212 11 158,732 1 431 125 113 156 758 666

68 986 135 452

620 065 726 55 190 282 8 080 736

2 751 046

3 958 502

3 346 947 977

472 482 831 33 165 635 6 059 804 386 392

1 709 816

19 778 423 876

2 395 460 166 203 192 215 16 973 652

1 175 432

10 378 682

ꝓlIArh *†

HrIa

49 207 711 576

1 775 ,394 440 148,001 933 8 892 916

3 926,478

6 420 180

68 243 150 000

127 336 579

690 046 292

513 031 694

2 624 829 283

1 934 782 991

22 212 327 009

20 262 812 1 862 713 930 3 137 089 873

1 047 323 985 1 178 456

3 214

82 035 128 184 867 991 11 214 511

5 411 510

734 722 416 2 053 488

2 665 542 30 695 367 8 541 405 11 578 586 2 657 898

1 229 497

7 487 234

111 597 906

6 525 916 170 11 295 437 559 4 310 109 718 1 919 162

517 516

317 447 155 669 274 736 62 049 341

20 848 844

1 734 722 416 57 515 637

8 484 109 187 428 934 42 060 633 55 605 182

7 010 029

7 110 941 8 163 077

69 676 181 744

3 859 979 671

62 810 073 297 208 746 446 387 816

252 807 853 1 216 542

5 344

39 124 820 53 676 456 10 173 614 4 294 846

13 170 919 820 163 10 568 289 3 217 312 5 891 916 1 802 732 676 463 155 688

22 403 253 159

217 458 206 1 349 286 674 1 751 519 002

1 227 346 704 2 087 968

19 052

129 633 649 260 550 351 40 188 306 14 781 598

29 339 578 54 435 531 2 600 049 54 351 423 17 640 148 23 249 166 8 486 748 4 492 394 640 674

+

47 272 928 585

105 860 300. 5 176 629 496 9 543 918 557

3 082 763 014 168 806

498 464

187 813 506 408 724 385 21 861 035

6 067 246

1 705 382 838 3 080 106

5 884 060 133 077 511 24 420 485 32 356 016 18 523 281

2 618 547

7 522 403

68 243 150 000

8 000 000 000 22 000 000 000

3 500 000 000

1 000 000 000 1 000 000 000 40 000 000 60 000 000

1 748 000 000

47 200 000 400 000 000 60 000 000 110 000 000 60 000 000 10 000 000 1 500 000 100 000 000

7 153 732 843

1 845 850 933 254 529 973

25 443 219 065

5 404 333 332 1 077 997 733

1 204 009 592

1“ 75 552 295

5 643 683

5188 107 221

354 430 374 9 475 773

AüüeeeeeeeeeE

20 255 111 844 38 136 700 000

5 049 902 958 1 068 521 960

2 300 000 000 44 150 000

2 100 380 906

6 482 331 065

81 195 978

363 906 147

6 118 424 918

2 344 150 000

31 466 440 758 1 879 831 423

2 821 992 894

101 601 731 874 1 879 831 423

9 699 264 578

5 145 185 241

496 412 576

27 955 266 527

2 578 422 818

73 646 465 347 1 879 831 423

7 120 841 760

108 724 000 000

20 881 275 885

1 569 440 380 685 513 32⸗ 358 556 575

40 284 928

2 254 906 000 15 219 520 500 578 865 000

5 512 598 632 1 615 598 315 1 897 226 093

303 880 149

8132 283 000 56 698 767 500 1 777 391 000

351 693 773 68 124 664 57 217 879

4 396 231

680 804 700 1 651 926 400 82 899 000

1 518 136 618 304 147 156 544 932 930 105 066 443

2 648 567 800 7495 816 500 324 618 000

994 462 014 311 451 159 352 293 163 198 813 706

3 1 1

5 483 715 200 49 202 951 000 1 452 773 000

12 267 200 000 1 796 800 000 5 521 000 000

11 600 000 000 87 109 990 000

2 173 628 000

Güterverkehr... 8 1

1. Disk

ontierte Schatzanweisungen .. .. Davon: a) mit dreimonatiger Lau

18 053 291 500

66 608 441 500

2 415 630 100] 10 469 002 300

„5F 8uu

fzeit (bei der Reichsbant diskontiert) .. . .

b) sonstige, mit einer längeren Laufzeit ausgegebene Schatzanweisungen

2. Weitere Zahlungsverpflichtungen aus Sch

atzanweisungen und Schatzwechseln...

IV. Stand der schwebenden Schuld am 30. September

56 139 439 200 100 883 618 000

1922:

8 .

1) Die Reichsstempel⸗

abgaben werden durch

die unter Nr. 9 bis 12 eingestellten

Abgaben ersetzt.

²) Darunter für Anschaffungsgeschäfte von Waren nach Tarifnr. 4b: 394 919 und 1 574 260 ℳ.

*

8 2

450 898 246 850,— II

. . 13 863 400 000,—

. .437 034 846 550,—

1 überweisen, damit dort erörtert werde, ob von

Heilmann ausschuß sofort behandelt und so schnell wie nach der Geschäfts⸗

nung für Notare und des Gesetzes, haltend die landesgesetzlichen Vorschriften über die Gebühren der

darüber durch die Abgg. Nehring (D. Nat.) und

Beratung des richtung

Preußischer Landtag. Sitzung vom 29. September 1922.

C Berichtigung.

Nach dem in der Nr. 220 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (erste Beilage) abgedruckten Bericht des „Nachrichtenbüros des Beheins deutscher Zeitungsverleger“ über die 167. Sitzung des Landtags soll der Abg. Limbertz (Soz.) in dieser Sitzung u. a. gesagt haben: „Einer 600, bis 700 fachen Steigerung der Kohlenpreise steht nur eine höchstens 300. fache Lohnerhöhung gegenüber“. Der Abg. Limbertz teilt mit, daß er eine solche Behauptung nicht aufgestellt hat, da der Durchschnittslohn im Bergbau im September d. J. 600 und der Hauerdurchschnittslohn im Ruhrgebiet 684 gegen 6,25 vor dem Kriege betrug.

11

173. Sitzung vom 6. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)*)

Präsident Leinert eröffnet die Sitzung nach 12 ¼ Uhr. Auf der Tagesordnung stehen 119 Gegenstände, darunter 114 Ausschußberichte über Eingaben.

Abg. Limbertz (Soz.) beezstraßt. den letzten Gegenstand, die Beflaggung des Landtagsgebäudes während der Voll⸗ sungen betreffend, von 1n Tagesordnung abzusetzen.

ie Kommunisten widersprechen, gegen ihre Stimmen wird die Absetzung beschlossen.

Auch der erste Gegenstand, kleine Anfvagen der Abgg. Kickhöffel und Dr. Kähler (D. Nat.), welche von der Staatsregierung beruhigende Erklärungen in bezug auf die anscheinend geplante Aufhebung der Regierung in Stralsund verlangen, wird für heute abgesetzt.

„Während der Präsident die nächsten Gegenstände aufruft, begibt sich der Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) auf die aus dem Saale zum Präsidium hinaufführende Treppe und ruft von dort in den Saal: „Der Mörder Kuttner hat hier Platz genommen! Warum ist er noch nicht in der Zelle?“ Bewegung, Gegenrufe aus den Reihen der Sozialdemokraten: „Weil Sie verrückt sind!“ Die Rufe „Mörder, Mörder!“ werden von den Kommunisten eine Weile lang wiederholt; Präsident Leinert bittet mehrfach die Kommunisten und den Abg. Schulz mit Namensnennung um mehr Ruhe.

Die sämtlichen Eingabenberichte werden den Aus⸗ schußvorschlägen gemäß erledigt.

Es folgt die Beratung des vom Zentrum am 28. Sep⸗ tember 19²² eingebrachten Urantrags: „Das Staats⸗ ministerium wird ersucht, dem Landtag alsbald Vorschläge zu unterbreiten, durch die Presse in Preußen vor dem ihr drohenden usammenbruch bewahrt wird, wobei besonders zu prüfen wäre, ob dieser Zweck durch Maß⸗ nahmen erreicht werden kann, wie sie in Baden getroffen worden sind.“

AöAbg. Dr. Schwering⸗Köln (Zentr.) begründet den An⸗ trag. Die Notlage der deutschen Presse sei Finen. Es liege im deutschen Interesse, die Unabhängigkeit der deutschen resse zu wahren und zu verhindern, daß sie gewissen großen onzernen, bestimmten politischen und wirtschaftlichen Richtungen und Bestrebungen ausgeliefert wird. Die große Notlage gehe auch davaus hervor, daß selbst bedeutende Blätter eingehen mußten; in diese Notlage würden auch die deutschen Journalisten hinein⸗ gezogen, deren Einkommen schon heute ganz unverhältnismäßig gering sei. Schuld sei insbesondere das ungeheure Steigen der Holzpreise, das Holz werde fast durchweg zu Möbeln verarbeitet, und für die Bedürfnisse der Presse bleibe⸗ nichts übrig. Großes Aufsehen habe die Mitteilung erregt, daß die Hearst⸗Presse in Amerika auf 8 ern Papier gedruckt wird. Es sei skandalös, daß das deutsche Papier überhaupt ins Ausland verschoben werde, und es müsse gegen diese Praxis schärfste Verwahrung eingelegt werden. Ungeheure Mengen deutschen Druckpapiers würden für Schundliteratur verwandt und der Presse vorenthalten. Die Praghe bedürfe durchaus des Abschlusses von Verträgen auf lange Sicht mit den Papierlieferanten. Von den 18 Millionen Raummetern jährlicher Holzproduktion seien nach den Angaben des Direktors des Vereins der deutschen Zeitungsverleger, Dr. Schmidt, rund 600 000 Raummeter für den Bedarf der Presse erforderlich. Eine ganz besondere Aufgabe des Staates als des zhedens der riesigen 8 orsten sei es, hier entgegenzukommen. Es dürfe nicht allein der nke maßgebend sein, im fiskalischen Interesse so viel wie möglich aus den Staatsforsten stehende Gesichtspunkte. Zumal im besetzten Gebiet bedürfe der Notstand der Presse schleuniger Abhilfe, denn hier habe die Presse VVöö politische Aufgaben und bedürfe auch besonderen es.

Abg. Heilmann (Soz.) schlägt zur Geschäftsordnung vor, den Antrag ohne allgemeine Aussprache dem Hauptausschuß zu Preußen aus für die Lösung dieses Problems etwas getan werden könne.

Von kommunistischer Seite wird verlangt, daß wenigstens sofort eine Erörterung des Gegenstandes erfolge; en die Einzelheiten könne nachher im Ausschuß gesprochen werden.

Abg. Bäcker⸗Berlin (D. Nat.): Ich wäre mit dem Antrage einverstanden, wenn die Angelegenheit im Haupt⸗

herauszuholen, es gebe böge d

lage irgend möglich darüber Bericht erstattet wird. Das Haus beschließt nach dem Antrage Heilmann.

Es folgt die zweite und dritte Beratung der Gesetz entwürfewegen Abänderungdespreußische Gerichtskostengesetzes, der Gebührenord⸗

ent⸗

und läßt öbel (Zentr.) mündlichen Bericht erstatten. Der Ausschuß hat die

Rechtsanwälte

der Gerichtsvollzieher. Der Rechtsausschu

Vorlagen in wesentlich veränderter und erweiterter Form zur Annahme empfohlen.

Ohne wesentliche Erörterung werden die Vorlagen in

der Fassung der Ausschußvorschläge mit einigen von dem Abg. Göbel beantragten Abänderungen in beiden Lesungen und schließlich insgesamt verabschiedet und folgende Ent⸗ schließungen angenommen:

a) Bei der bevorstehenden Revision des Stempelsteuergesetzes

darauf hinzuwirken, daß die zwischen gerichtlichen und notariellen

Urkunden bestehenden Unterschiede in der Erhebung des sogenannten

Protokollstempels möglichst beseitigt werden;

b) die in dem Gesetz, betr. das Staatsschuldbuch, und in der

Hinterlegungsordnung enthaltenen Gebührenvorschriften den ver⸗ änderten wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen.

Auf der Tagesordnung steht noch die zweite und dritte Gesetzentwurfs über die Er⸗ eines Provinzialsynodalver⸗ bandes Grenzmark Posen⸗Westpreußen. Auch dieser Gegenstand wird für heute von der Tagesordnung ab⸗

ut Leinert schlägt vor, die nächste Sitzung am Dienstag, dem 17. Oktober, 12 Uhr, abzuhalten zur gemeinsamen Beratung der Großen Anfragen und Anträge, welche die Angelegen⸗ heiten der besetzten Gebiete betreffen.

Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) beantragt, auf die Tages⸗ ordnung der nächsten Sitzung den Bericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge in Mitteldeutschland zu setzen. Es seien schon fast Jahre vergangen und da müßten die Ergebnisse der Untersuchung doch endlich vorliegen. Der Bericht müsse besprochen werden, denn die Kommunisten seien genötigt, u. a. bewußte Lügen von deutschnationalen Rednern, so des Abg. Graef, zurückzuweisen und den Mann zu kennzeichnen, der an der Spitze des Ausschusses gestanden habe, den Abg. Kuttner, der durch den Bericht als Mörder entlarbt worden sei. (Große Bewegung und Unruhe im ganzen Hause.)

Präsident: Dieser Bericht liegt noch gar nicht vor und kann also auch noch nicht auf die Tagesordnung gesetzt werden. Sie können sich also weitere Ausführungen ersparen. Wegen des Ausdrucks „bewußte Lügen“ rufe ich Sie zur Ordnung. Damit ist die Sache erledigt.

Abg. Schulz⸗Neukölln: Ich verlange mündliche Bericht⸗ erstattung über die Verhandlungen des Untersuchungsausschusses. Der schriftliche Bericht kann nachgeholt werden. Die Parteien scheinen jetzt nach dem Ausgang der Untersuchung zu befürchten, daß ihre Demagogie entlarvt wird. (Gelächter.) Nach der Fest⸗ stellung von Dr. Gumbel hat der Abg. Graef die Unwahrheit gesagt, als er behauptete, Offiziere seien durch Handgranaten in die Luft gesprengt worden. Der Abg. Kuttner ist durch ein deutsches Gericht der unnötigen Tötung eines waffenlosen Menschen über⸗ führt worden. (Abg. Scholem ruft: Ganz gemeiner Meuchel⸗ mörder!) Wie kann Kuttner die Frechheit besitzen, noch hierher zu kommen?

Abg. Scholem wird vom Präsidenten zur Ordnung gerufen.

Präsident: Ich kann nicht einsehen, was das alles mit der Geschäftsordnung zu tun hat. Anklagen gegen Mitglieder können in dieser Weise nicht erhoben werden.

Abg. Schulz⸗Neukölln: Wir können nicht dulden, daß man uns politisch verleumdet, daß der Landtag systematisch die Wahrheit über die Vorgänge verschweigt und daß an der Spitze des Aus⸗ scusses als Vorsitzender ein überführter Mörder steht. Wir müssen die herrschende Korruption kennzeichnen. (Stürmischer Ausbruch des Unwillens bei den übrigen Parteien.) Die Rechtssozialisten haben, als ein des Betruges überführter Kollege erschien, ihn an⸗ gespien, während sie den Mörder unter sich dulden.

Präsident Leinert ruft den Abg. Schulz⸗Neukölln wegen des Ausdrucks „Mörder“ zur Ordnung.

Abg. Heilmann (Soz.): Auch ich wünsche baldige Bericht⸗ erstattung des Untersuchungsausschusses. Um sie zu beschleunigen, muß man aber nicht im Plenum Radauszenen herbeiführen, sondern eine Sitzung des Ausschusses beantragen oder einen Termin für die Feststellung des Berichts. Beides haben die Kommunisten nicht getan. Ich bewundere, daß sie neuerdings dem Urteil deutscher Gerichte beitreten, das war nicht immer der Falö. Die schriftliche Begründung des Gerichtsurteils im Falle Kuttner werden wir uns ansehen, wenn sie vorliegt, ich bin heute schon durchaus überzeugt, daß sich ein solcher Unsinn, wie ihn der Abg. Schulz⸗Neukölln behauptet, in keinem deutschen Gerichts⸗ urteil finden wird. Wenn ich auf die Einzelheiten eingehen darf Präsident: Das kann ich nicht zulassen. Ich habe übrigens davon in den Zeitungen nichts gelesen. (Abg. Scholem ruft: Lesen Sie doch den „Vorwärts“!) Es geht Sie gar nichts an, Herr Abg. Scholem, welche Zeitungen ich lese.

Abg. Schulz⸗Neukölln: Dr. Meyer⸗Ostpreußen hat mindestens zehnmal im Aeltestenrat verlangt, daß der Bericht auf die Tagesordnung gesetzt wird. Ich habe nicht dem Bericht, aber den Zeugenaussagen im Falle Kuttner Wert beigemessen. (An⸗ dauernder Lärm im ganzen Hause.) Es ist bezeichnend, welche Elemente sich in diesem Sumpf der V. S. P. D. zusammengefunden haben. (Gelächter.)

Präsident: Soweit ich im Aeltestenrat vorsaß, ist ein solcher Antrag niemals gestellt worden. (Abg. Schulz⸗Neukölln: Sie lügen jal!)

Abg. Katz (Komm.) behauptet, verschiedene Male, und erst noch vor wenigen Tagen einen solchen Antrag im Aeltestenrat zu haben.

Abg. Heilmann stellt fest, daß ein Antrag über Mittel⸗ deutschland dem Hause gar 9 9 8g Abg. Schulz⸗Neukölln: Die Wahrheitsliebe des Präsidenten ist damit wieder einmal charakterisiert. Man will jetzt den Mord vertuscheln und die Mörder und ihre Spießgesellen decken. (In den stürmischen Tönen, in welchen sich hierauf die beiden Fraktionen gegenseitig bekämpfen, geht der Rest der Aussprache verloren.

Der Antrag auf mündliche Berichterstattung wird gegen die Stimmen der Kommunisten abgelehnt. Dem Vorschlag des Prästdenten in betreff des Tages und der Tagesordnung für die nächste Sitzung wird zugestimmt.

Schluß 2 ¼ Uhr. 1 8

Verkehrswesen.

Aenderung der Gebühren im Paket⸗ usw. Ver⸗ kehr nach dem Ausland. Der deutsche Gegenwert des Gold⸗ franken bei der Gebührenerhebung im Auslandspakel, Telegramm⸗ und Zeitungsverkehr sowie für Ferngespräche nach dem Ausland ist mit Wirkung vom 7. Oktober an auf 400 festgesetzt worden. Dieses Umrechnungsverhältnis ist auch für die Wertangabe auf Paketen und Briefen sowie auf Kaͤstchen mit Wertangabe nach dem Ausland maß⸗ gebend. Nähere Auskünfte erteilen die Postanstalten.

Der von deutschen Spediteuren in Hamburg ver⸗ mittelte Postfrachtstückverkehr nach Spanien über Sef hat wegen Zollschwierigkeiten bis auf weiteres eingestellt werden mussen.

Ferner ist der Postpaketverkehr mit Smyrna (italienische und französsische Postanstalt) eingestellt. Briefpostsendungen dahin werden über Italien geleitel. Abgang von Brindisi jeden Montag 92 Uhr.

Vom 10. Oktober an können Postpakete ohne Wertangabe bis 10 kg nach Lettland auch auf dem unmittekharen Wege über Litauen versandt werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ Nr. 39 vom 27. September 1922.)

Pest. Portugal. Vom 25. Juni bis 1. Juli 13 Erkrankungen und

3 Todesfälle auf der Insel St. Michgel (Ahzoren). Palästing. Vom 4. bis 10. Juli 14 Erkrankungen und

2 Todesfälle in JFerusalem. Siam. Vom 28. Mai bis 3. Juni 1 Erkrankung in

Vom 1. bis 30. Juni 87 Erkankungen und 15 Todes⸗

8 18 awa i. Am 13. Juni 1 Erkrankung und 1 Todesfall in aloya.

Neu Südwales. Vom 1. bis 15. Juni 2 Erkrankungen in

Sydney. Cholera.

Siam. Vom 28. Mai bis 17. Juni 7 Erkrankungen und 5 Todesfälle in Bangkok.

China. Vom 18. bis 24. Juni 1 Todesfall in Amoy; vom 25. Juni bis 1. Juli 1 Erkrankung in Schanghai.

Philippinen. Vom 18. bis 24. Juni 1 Erkrankung in Manila; vom 28. Mai bis 10. Juni 3 Erkrankungen und 3 Todes⸗ fälle in der Provinz Tarlac.

Pocken.

Schweiz. Vom 3. bis 9. September 16 Erkrankungen, und zwar in den Kantonen Zürich 9 davon in der Stadt Zürich 8 Bern 5 davon in der Stadt Bern 2 —, St. Gallen und

Ticino je 1. Fleckfieber.

Spanien. Vom 1. bis 30. Juni 7 Todesfälle in Madrid Aegypten. Vom 9. bis 15. Juli 2 Erkrankungen in Alexandrien. .

Algerien. Vom 1. bis 20. Juli 2 Todesfälle in Oran.

Peru.

fälle.

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗ Sund Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Dresden am 4. Oktober 1922 gemeldet worden.

8

Nachweisung

Füberden Stand von Viehseuchen imn DeutschenReiche

am 30. September 1922. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗ loschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Notsdam; Prenzlau 1, 1, Ruppin 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Crosfen 1, 1, Frankfurt a. O. Stadt 1, 1, Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (I, 1). Reg⸗Bez. Stettin: Greifenberg 1, 1, Greifenhagen 1, 1, Naugard 2, 1, Randow 2, 2 (1. 1), Usedom⸗Wollin 2, 2. Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard 2, 3, Bublitz 5, 6, Dramburg 3, 3, Köslin 1, 1, Kolberg Stadt 1, 2, Kolberg⸗Körlin 5, 5 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 2, 2 (1, 1), Neustettin 12, 14 (1, 1), Schievelbein 1, 1 (1, 1), Schlawe 1, 1 (1, 1), Stolp 4, 4 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 5, 6 (1, 1), Grimmen 3. 3. Grenzmark Posen⸗Westpreußen: Bomst 2, 2, Netzekreis 3, 3 (1, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 5, Brieg 1, 1 (1, 1), Frankenstein 2, 2, Glatz 7, 8 (2, 3), Habelschwerdt 1, 1 (1, 1) Militsch 1, 1 (1, 1), Neumarkt 6, 6 (1, 1), Nimptsch 1, 1, Ohlau 4, 4, Reichenbach 1, 1, Schweidnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 2, 2, Strehlen 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau 8, 8, Görlitz 2, 2, Lüben 3, 3, Sagan 3, 4, Sprottau 9,. 10. Reg ⸗Bez. Oppeln: Grottkau 1, 1 (1, 1), Neisse 2, 2, Neustadt i. O. S. 1. 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Dannenberg 1. 1 (1. 1). Reg.⸗Bez. Osnabrück: Bersenbrück 10, 12, Grafsch. Bent⸗ Haim 2. 2, Zburg 3. 3 .,1 brück Stadt 1, 1, Osnabrück 3, 3 (1, 1), Wittlage 4, 4. Reg.⸗Bez Münster: Beckum 2, 2, Coesfeld 3, 4 (1, 1), Tecklenburg 1, 1 (1, 1), Warendorf 1, —. Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld 2, 3 Herford Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Arnsberg 2, 2. Hamm 1, 1, Soest 1, 2 (—, 1). Reg⸗Bez. Düsseldorf: Essen 1, 1, Sterkrade Stadt 1, 1 (1, 1). Bayern. Reg.⸗Bez. Ober⸗ bavern: Ingolstadt 1, 1, München Stadt 1, 1, München 1, 1, Pfaffenhofen 1, 1, Traunstein 1, 1. Reg.⸗Bez. Niederbgyerg; Bogen 2, 2, Kelheim 1, 1, Kötzting (ohne Zahlenangabe), Mallers⸗ dorf 1, 1, Passau Stadt 1, 2, Passau 2, 2, Regen 2, 2, Vi hofen 1, —, Wolfstein 4, 4. Reg⸗Bez. Oberpfalz: Cham 1, 1, Neunburg v. W. 1, 1, Oberviechtach 1, 1 (1, 1), Regensburg 2, 2 (2, 2), Roding 8, 8,. Stadtamhof 2, 2, Vohenstrauß 4, —, Wald⸗ münchen 1, 1. Reg⸗Bez. Oberfranken: Rehau 2, —. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Zittau 1, 1. K.⸗H. Chemnitz: Glauchau 1, 1 Marienberg 1, 1. K.⸗H. Zwickau; Schwarzenberg 1, 1 (1, 1). Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigslust 6, 6 (2, 2), Güstrow 2, 2 (1, 1), Malchin 5, 6 (—, 1). Brannschweig. Gandersheim 1, 1 (1. 1). Mecklenburg Strelitz. Neubrandenburg 1, 1 (1, 1), Woldegk 2, 2. 8

Insgesamt: 99 Kreise usw., 231 Gemeinden, 242 Gehöfte; davon neu: 34 Gemeinden, 37 Gehöfte

Rotz (Malleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königsberg 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1, 1, Johannisburg 1, 1, Rössel 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Neustettin 1, 1, Stolp 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Neumarkt 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Merseburg: Delitzsch 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Düssel⸗ dorf: Essen 1, 1. Reg.⸗Bez. Köln: Siegkreis 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1.

Insgesamt: 14 Kreise usw., 14 Gemeinden, 14 Gehöfte; davon neu: 3 Gemeinden, 3 Gehöfte.

Lungensenche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa),

Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1, 1, Oschersleben 3, 7 (1, 1), Wolmirstedt 1, 4. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Gronau 1, 1, Hildesheim Stadt 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Hann. 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Bochum Stadt 1, 2 (—, 1), Lippstadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Düssel⸗ dorf: Gladbach 1, 1 (1, 1). Thüringen. Sachsen⸗Mei⸗ ningen: Meiningen 1, 1. Braunschweig. Wolfenbüttel 2, 6 (—, 3), Helmstedt 4,4 (1, 1). Bremen. Bremen Stadt 1, 2 (—, 1).

Insgesamt: 14 Kreise usw., 21 Gemeinden, 31 Gehöfte; davon neu: 6 Gemeinden, 11 Gehöfte.

Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei.

Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticumhk. Preußen: Reg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemeinde,

1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 3, 6. Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckartsberga 3, 3. Reg.⸗Bez. Erkurt: Weißen⸗ see 10, 10. Reg⸗Bes. Agchen: Erkelenz 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1, 1. K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2, 3, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 16, 19. K.⸗H. Leipzig; Borna 13, 18. Thüringen. Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach: Weimar 24, 51, Apolda 8, 10, Dermbach 2, 2. Sachsen⸗Meiningen: Meiningen 7, 10. Sachsen⸗Altenburg: Roda 1, 1. Sachsen⸗

EEP1A1A16AXAX“X“ 1114*

““ Summe IV— 28 F70 F7UT06,20 ℳ. Anmerkung: Wegen der Grundsätze für die Aufstellung der Uebersicht vgl. die Anmerkung zu der Veröffentlichung der Einnahmen für Januar 1920 in Nr. 36 S. 1251 des Zentralblatts für das Deutsche Reich.

8 „Die vorstehende Uebersicht enthält unter Abschnitt 1 das wirkliche Aufkommen an direkten St Verkeh ern, Zölle jeßli und Steuerstundungen und abzüglich der Ausfuhrvergütungen und der noch ausstehenden Stundungen, von Albug 1-ee E“ kmnschtlebleß dar eing hahlne Hele

3. Sicherheitsleistungen mit Schatzanweisungen und Schatzwechsen. .. Bangkok. 8 1“ Vom 30. April bis 24. Juni Erkrankungen

Indochina. und 21 Todesfälle in Saigon. „China. Vom 1. bis 30. Juni 7 Erkrankungen und 6 Todes⸗ fälle in Kanton; vom 18. Juni bis 1. Juli 47 Todesfälle in

Amoy.

Gotha: Gotha 1, 8. Schwarzburg⸗Madolstadt: Rudol⸗ stadt 2, 2, Frankenhausen 1, 1. Schwarzburg⸗Sonders⸗ 1491,3. Fendan bag n,. 9 Fbebrc. 2 Anhalt. Cöthen 1, 1. Insgesamt; 23 Kreise usw. 109 Gemeinden, 163 Gehöfte; davon neu: Gemeinden, Gehoöfte. Gebofta

gesetzt. Damit ist die Tagesordnung erledigt.

») Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.