1922 / 226 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

als Inhaber der Kaufmann J daselost.

9. unter Nr. 577 die Firma Paul Miarka in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Gastwirt Paul Miarka daselbst.

10. unter Nr. 578 die Firma Adolf Czysch in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Adolf Czysch daselbst.

Amtsgericht Hindenburg, O. S.

indenburg, O0. S. [73857]

Im Handelsregister A sind am 6. Sep⸗ tember 1922 folgende Firmen neu ein⸗ getragen worden:

1. unter Nr. 579 die Firma Emil Marondel in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Zigarrenkaufmann Emil Marondel daselbst.

2. unter Nr. 580 die Firma Floren⸗ tine Widrinski in Hindenburg, O. S., und als Inhaberin die Geschäftsinhaberin Florentine Widrinski daselbst.

3. unter Nr. 581 die Firma Wilhelm Kies, Zigarreuhaus in Hindenburg,

.S., und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kies in Bobrek.

4. unter Nr. 583 die Firma Max Tichauer in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Max Tichauer daselbst. 1

5. unter Nr. 584 die Firma Karl Glatz in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Karl Glatz daselbst.

6. unter Nr. 585 die Firma Anton Wollnitza in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Uhrmachermeister und Optiker Anton Wollnitza daselbst.

7. unter Nr. 586 die Firma Max Siegel in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Gastwirt Max Siegel daselbst.

8. unter Nr. Sn Paul Fröhlich in Hindenburg, O. S., und ds en der Kaufmann Paul Fröhlich daselbst. -

9 unter Nr. 588 die Firma Emilie Schula, Wiener Damenputz, in Hin⸗ denburg, O. S., und als Inhaberin die Geschäftsinhaberin Emilie Schula daselbst.

Amtsgericht Hindenburg, O. S.

Hiudenburg, O. S. [73858]

Im Handelsregister B Nr. 33 ist am 22. September 1922 bei der Firma „Chemische Werke Oberschlesien“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hindenburg O. S. eingetragen worden: Dem Georg Voigt in Berlin ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten. Der frühere Prokurist Eugen Hinze ist in der Aufsichtsratssitzung vom 6. Juli 1922 zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Amtsgericht Hindenburg, O. S.

Iburg. 73859]

In das Handelsregister A Nr. 895 zur Firma „Gebrüder Kaesemann in Bad Rothenfelde“ ist am 25. September 1922 eingetragen: Der Kaufmann August Kaesemann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Amtsgericht Iburg.

Iserlohn. s 73860] In unser Handelsregister A Nr. 767 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hunke & Jochheim in Iserlohn folgendes eingetragen:

Der Schlossermeister Paul Glingener zu Iserlohn ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Iserlohn, den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Kamen. [73861 In unser Handelsregister A, Nr. 14 ist heute bei der Firma Hermann Ramhofer, Seifenfabrik, zu Kamen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Erich Bockermann in Witten a. d. Ruhr

ist erloschen. Kamen, den 28. September 1922. Das Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. 8 [69427] Handelsregistereinträge.

Das bisher unter der Firma „Lutz & Co.“ mit dem Sitz in Lechbruck be⸗ triebene Bankgeschäft wurde in eine unter der Firma „Lutz & Co. Filiale Lech⸗ bruck“ betriebene Zweigniederlassung des in München unter der Firma „Lutz & Co.“ betriebenen Bankgeschäfts um⸗

ewandelt. Inhaber: Oskar Unsöld, Bankier in München.

Kempten, den 14. September 1922.

„Wiedmann, Rödle & Co. Ver⸗ einigte Molkereibetriebe mit be⸗ schränkter Haftung“ in Peiting bei Schongau: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. Juli 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma wurde geändert in „Molkerei⸗ Industrie Wiedmann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. (Gegenstand des Unternehmens ist nun der Erwerb und Fortbetrieb von Sennereien sewie der Großhandel in Milcherzeugnissen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und .“ in Deutschland

u errichten.

3 Kempten, den 15. September 1922. „Brennstoffhandelsgesellschaft Kempten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kempten. Geschäftsführer Kappeler gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Taver Schell⸗ horn, Kaufmann in Kempten. 1“

Kempten, 8 „Huber & Cie.“, Kommanditgesell⸗ schaft in Kempten: Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Arkad Huber sowie zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist nun seit 17. August 1922 der Kaufmann Hans Binzer in Kempten, K 128. Zahl der Kommanditisten: 1. Die Prokura von Heinrich Schmid, Fritz Schmid und Hans Binzer ist erloschen. Kempten, den 18. September 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kempten, Allgäu. 8 [73862] Handelsregistereinträge.

Spinnerei und Weberei Kottern, Aktiengesellschaft in Kottern. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1922 wurde §. 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen jetzt pflichtgemäß nur mehr im Deutschen Reichs⸗ anzeiger; indessen kann der Vorstand bezw. Aufsichtsrat auch noch andere Blätter benützen. 1.

Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Sep⸗ tember 1922 wurde das Grundkapital um 3 600 000 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 3600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, und zwar 3000 Stück zum Kurse von 145 % nebst 20 % Emissionskosten und 600 Stück zum Kurse von 160 % nebst 20 % Emissionskosten; daneben hat das übernehmende Konsortium Bauleistungen bis zum Höchstwerte von 6 120 000 übernommen. Das Grundkapital beträgt nun 12 600 000 ℳ. Dementsprechend wurde § 3 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert.

Kempten, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht (Registergericht).

Koblenz. 73863]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Abteilung A:

1. am 22. September 1922 unter Nr. 469 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Wagener & Co.“ in Koblenz: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt und ist der Kaufmann Emil Wagener zu Koblenz als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten.

Abteilung B:

2. am 29. September 1922 unter Nr. 218 bei der Firma „Zement und Kalkwerke Rombach, Aktiengesellschaft“, in Koblenz: In ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

6. hsssce September 1922 unter Nr. 232 bei der Firma „Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Gutenberg, G. m. b. H.“ in Koblenz: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 2. September 1922 wird der bisberige Geschäftsführer Kaufmann Josef Leuck in Koblenz abberufen und an seine Stelle der Kaufmann Hans Bull in Koblenz als Geschäftsführer bestellt.

4. am 28. September 1922 unter Nr. 260. ben der Firma „Warenvermittlung, Landhilfe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, in Koblenz: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 18. August 1922 ist die Firma unter Abänderung der §§ 1. 2, des Gesellschaftsvertrags umgeändert worden in: Kartoffelvermittlung für Ver⸗ braucher Organisationen, G. m. b. H. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Kartoffelvermittlung für Ver⸗ braucherorganisationen.

Amtsgericht Koblenz.

Königswusterhausen. 73865]

In unserem Handelsregister ist in Abt. B unter Nr. 22 bei der Vereinigten Tief⸗ bohr⸗Indnstrie G. m. b. H. in Schwerin (Kreis Teltow) der Stadtrat Max Leger, Nürnberg, als Geschäftsführer und folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1922 geändert. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Königswusterhansen, den 27. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Laasphe. [73867]

Eintragung im Handelsregister A Nr. 58 bei der Firma Wittgensteinisch⸗Hollän⸗ dische Dampfziegelei Trappenberg, van Dyl & Co. in Lagsphe: Die persönlich haftenden Gesellschafter Dr. Walter Trappenberg, Kaufmann in Barmen, und Gerrit van Dyl, Kaufmann in Arnheim (Holland), sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; die Firma Wittgen⸗ steinisch⸗Kheinische Holzwerke Schneider, Müller & Cie, G. m. b. H., in Feudingen ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Der Kommanditist Kaufmann Johann Kaspar Engels in Barmen ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Laasphe, den 25. September 1922.

Das Amtsgericht.

Lage, Lippe. [73868

In das Handelsregister A ist unter Nr. 151 die Firma August Wiesekop⸗ sieker Besen⸗ u. Bürstenfabrik mit dem Sitz in Sylbach und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant August Wiesekopsieker in Sylbach eingetragen.

Lage, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [73207]

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma Ferdinand Bendix Sühne Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung hierselbst ist folgendes

eingetragen worden: Durch Beschluß vom

5. September 1922 ist der § 10 Absatz 1 der Satzung geändert; er lautet jetzt: Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei, höchstens acht Mitgliedern; die Generalversammlung bestimmt in diesen Grenzen die Zahl der Mitglieder. Lands⸗ berg a. W., den 21. September 1922 Das Amtsgericht.

Lehe. 177823869] In das Handelsregister ist am 13. Sep⸗ tember 1922 eingetragen: 1. Abt. A bei der unter Nr. 337 ein⸗ getragenen, hierorts ansässigen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Klotsch und Stamer“, daß die Firma erloschen ist. Das unter der Firma betriebene Er⸗ werbsgeschäft ist von dem Kaufmann Alfred Klotsch in Lehe übernommen worden, welcher es unter der Firma „Alfred Klotsch“ weiterführt. Die letztere Firma ist an demselben Tage unter Nr. 404 des Handelsregisters Abt. A ein⸗ getragen worden. 1 2. Abt. B bei der unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Firma H. F. Kistner, Bau⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Lehe: Dem Bauingenieur Wilhelm Nietsch in Lehe ist Prokura erteilt.

Lehe, den 13. 9.1922. Das Amtsgericht

Leipzig. [73870]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 5995, betr. die Firma Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Aktien⸗ gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig, eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 8. Sep⸗ tember 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zehn Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark, zerfallend in a) viertausend⸗ fünfhundert Stammaktien zu je tausend Mark, b) fünftausend Vorzugsaktien Lit. A zu je tausend Mark, c) eintausend Vorzugsaktien Lit. B zu je tausend Mark mithin auf sechzehn Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1899 ist durch gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in den §§ 3 und 9 abgeändert worden.

Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber, sie werden zu a zum Kurse von 200 %, zu b und c zum Nennwerte ausgegeben. Beide Vor⸗ zugsaktiengattungen erhalten aus dem ver⸗ teilbaren Jahresgewinn vor den Stamm⸗ aktien nach Höhe der geleisteten Ein⸗ zahlungen eine Dividende von 7 %. Reicht der verteilbare Jahresgewinn zur Bezahlung dieser Vorzugsdividende von 7 % nicht aus, so findet eine Nachzahlung der rück⸗ ständig gebliebenen Gewinnanteile aus dem verteilbaren Jahresgewinn späterer Jahre statt, jedoch erst dann, wenn die Vorzugsdividende für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr voll bezahlt ist; bei der Nach⸗ zahlung gehen die älteren Gewinnanteil⸗ reste stets den jüngeren vor. Falls das Ergebnis eines Geschäftsjahrs die Aus⸗ schüttung einer mehr als 10 %igen Divi⸗ dende auf die Stammaktien gestattet, erhalten die Vorzugsaktionäre für je volle 2 %, die an die Stammaktionäre über 10 % ausgezahlt werden, eine Zusatz⸗ dividende von ½ % bis zu höchstens ins⸗ gesamt 15 %. Die Inhaber der Stamm⸗ aktien haben einen Gewinnanteil erst dann zu beanspruchen, wenn die etwa rück⸗ ständigen Vorzugsdividenden vollständig bezahlt sind. Der Gesellschaft steht vom Jahre 1932 ab das Recht zu, die Vorzugs⸗ aktien zwecks Einziehung ganz oder teil⸗ weise unter Beobachtung einer drei⸗ monatigen Frist mit Wirkung für den Schluß eines Geschäftsjahres zu kündigen; die Rückzahlung der gekündigten Vorzugs⸗ aktien erfolgt zum Kurse von 115 % nach Maßgabe der geleisteten Einzahlungen zu⸗ züglich der für das laufende Geschäftsjahr und etwa aus früheren Jahren noch be⸗ stehenden Dividendenansprüche. Zur Ein⸗ ziehung der Vorzugsaktien bedarf es ledig⸗ lich eines Beschlusses der gemein⸗ samen Generalversammlung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre. Es genügt die einfache Mehrheit des bei der Abstimmung vertretenen Grund⸗ kapitals, ohne daß es zustimmender Be⸗ schlüsse der Vorzugsaktionäre A oder B oder der Stammaktionäre in getrennter Abstimmung bedarf. Die Nummern der zu kündigenden und zu tilgenden Vor⸗ zugsaktien werden von dem Vorstand nach der Generalversammlung durch das Los zu notariellem Protokoll bestimmt und einmal im Gesellschaftsblatt zur Auf⸗ kündigung veröffentlicht. Jede Stamm⸗ aktie über 500 gewährt eine, jede Stammaktie über 1000 zwei, jede Vor⸗ zugsaktie Lit. A über 1000 eine und jede Vorzugsaktie Lit. B, falls es sich bei der Abstimmung um die Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Statuten oder Auflösung der Gesellschaft handelt, sechszehn, sonst zwei Stimmen. Die nom. 500 000 bisherigen Vorzugsaktien der Gesellschaft werden unter Aufhebung aller ihrer Vorrechte in 500 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je nom. 1000 umgewandelt, die mit Wirkung vom 1. Juli 1922 ab als solche dwiden⸗ denberechtigt sein sollen und zum Kurse von 100 % einem unter Führung der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt stehen⸗ den Konsortium zur Verfügung zu stellen ind.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 3. Oktober 1922.

Liegnitz. [73871]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1098 ist beute eingetragen die Firma Wolfgang Scherzer, Schlauphof, Kreis Liegnitz, als Inhaber Ritterguts⸗

Herren Karl von Unruh zu Schlauphof

und Rudolf Findeisen zu Neuhof, Kreis

Liegnitz. Geschäftszweig: Mühlenbetrieb.

Liegnitz, den 23. September 1922. Das Amtsgericht.

Lörrach. [73873] Handelsregistereintrag B. Band II O.⸗Z. 17, „Mineral⸗ und Heilanelle Grenzach G. m. b. H. in Grenzach“: Der stellvertretende Geschäftsführer Dr. Hermann Schmitz in Grenzach ist aus⸗ geschieden.

Lörrach, den 21. September 1922.

Das Amtsgericht.

Lörrach. [73874] Handelsregistereintrag. „Gesellschaft für abhebbare Lastkraftwagenober⸗ bauten (Abkürzung Galo) m. b. H., Lörrach“: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Arthur Freiherr von Feilitsch in Brombach ist beendigt. Dem Ingenieur Georg Goetz in Lörrach ist Prokura erteilt. Lörrach, den 29. September 1922. Das Amtsgericht.

Lörrach. [73875] Handelsregistereintrag A IV. O.⸗Z. 38 vom 2. Oktober 1922 „Gebrüder Röch⸗ ling, Bank, Lörrach“: Der Gesellschafter Alexander Röchling, Kaufmann in Basel, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Wrrach⸗ den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [73876] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen: 8

8 1 sBei der Firma Cornelius Bach hier, unter Nr. 868 der Abteilung A: Dem Carl Rost in Magdeburg ist Prokura erteilt.

2. Die Firma Carl Forstreuter, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg unter Nr. 816 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Klein⸗ und Groß⸗ handel mit Kolonialwaren, Feinkost und allen einschlägigen Artikeln, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Carl Forstreuter in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 28. Juni 1922 festgestellt. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Magdeburg, den 27. September 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [73877]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1. Richard Sonnenfeld, hier, unter Nr. 1379 der Abteilung A: Die Prokura des Willy Dietrich ist erloschen.

2. Futtermittel⸗ und Getreide⸗ handel⸗Aktiengesellschaft, hier, unter Nr. 441 der Abteilung B: Dem Friedrich Wilhelm Boas und Dr. Kurt Rönigk, beide in Magdeburg, ist Einzelprokura erteilt.

3. Wilhelm Kreuter & Co⸗ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 530 derselben Abteilung: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 28. September 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [73878]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:

. W. Bode Nachf. hier, unter Nr. 636, daß die Kaufmannswitwe Mar⸗ garethe Schmidt, geb. Peters, und die minderjährige Charlotte Schmidt, geboren am 11. August 1903, beide in Magde⸗ burg, jetzt Inhaber in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft sind.

2. Emil Klose hier, unter Nr. 2566: Kaufmann Ernst Klose in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Magdeburg, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [73879]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:

1. Jutesyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 567: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Jacob Ritter ist be⸗ endet. Direktor Otto Müller in Ostritz i. Sa. ist zum Geschäftsführer bestellt.

2. Gewerkschaft Hercules III, hier, unter Nr. 509: Der Grubenvorstand ist abberufen. Das bisherige Grubenvor⸗ standsmitglied Richard Nitschke ist zum alleinigen Repräsentanten bestellt. Er vertritt die Gewerkschaft in demselben Umfang wie der bisherige Grubenvorstand.

Magdeburg, den 30. September 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [73880]

Bei der Firma Walther Proemmel Wulsch & Nullmeyer chf., hier, unter Nr. 1258 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen: Dem Wilhelm Gresberg in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [73881]

Zum Handelsregister B. Band VI O.⸗Z. 42, Firma „Rheinische Credit⸗ bank“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen:

Alois Ercker, Karl Bernn, Otto Schäfer, Julius Paradies, Heinrich Huber, August Walter, Karl Vock und Hans

besitzer Wolsgang Scherzer zu Rudolfsbach,

Kreis Liegnitz, sowie die Prokura der

Herrmann, sämtliche in Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt. Die Pro⸗

kura ist auf den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung beschränkt und derart erteilt, daß jeder der Prokuristen nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit 82 Eu. die irma zu zeichnen berechtigt ist.

1 Mannheim, den 28. September 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [73882] Zum Handelsregister B Band XEXIiII O.⸗Z. 4 wurde heute die Firma „Waren⸗ vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellichaft mit beschränkter Haftung ist am 23 August 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art im Rahmen der Verwaltungs⸗ gemeinschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidelberg, oder deren Rechts⸗ nachfolger. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“. Mannheim, den 2. Oktober 1922. Baͤdisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [73883] Zum Handelsregister A Band XXII O.Z. 64, Firma „Albien & E2⸗“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch einstweilige Verfügung des Bad. Landgerichts, Kammer 4 für Handelssachen, Mannheim, vom 24. September 1922 ist dem Gesellschafter Martin Albien in Mannheim die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft ent ogen worden. Die Gesellschaft wird durch den Gesellschafter Kaufmann Ernst August Rebmeister, Mannheim, vertreten. 1 Mannheim, den 3. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marburg, Lahn. [73884] In das Handelsregister A Nr. 37 ist bei der Firma Gebrüder Seidel in Marburg heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Konstantin Kümpel ist erloschen. Dafür ist dem Kaufmann Konstantin Kümpel aus Mar⸗ burg und dem Kaufmann Hans Ilt aus Marburg Gesamtprokura erteilt 8 Marburg (Lahn), den 28. Sep⸗ tember 1922. 8

Das Amtsgericht.

Marburg, Lahn. [73885] In das Handelsregister Abt. A Nr. 308 ist heute die Firma H. Wöllenstein, Marburg, als offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hermann Wöllenstein, Kaufmann in Marburg, und Heinrich Wöllenstein, Kaufmann in Marburg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder einzelne Gesellschafter er⸗ mächtigt. Marburg (Lahn), den 28. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht.

Meiningen. [73886] Bei der Firma Deutsche Hypotheken⸗ bank in Meiningen, Nr. 6 des Handels⸗ registers B, wurde heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitglieds Hermann Friedrich Köhler ist der seitherige Prokurist Hugo Müller in Meiningen zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt worden. Die ihm erteilte Prokura ist damit erloschen. Meiningen, den 2. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.

Meissen. [73887] Im Handelsregister hier wurde heute auf Blatt 47 über die Handelsgesellschaft E. M. Schmidt in Meißen eingetragen, daß die dem Kaufmann Karl Hermann Redeker in Meißen erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Meißen, den 29. September 1922. Das Amtsgericht.

Meissen. 73888]

Im Handelsregister hier wurde heute auf Blatt 458 über die Kuhnert⸗Turbo⸗ werke, Aktiengesellschaft in Meißen, eingetragen: „Die unter Nr. 11 ein⸗ getragene durch die Generalversammlung vom 2. Juni 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um höchstens zwei Millionen fünfhunderttausend Mark auf höchstens sechs Millionen Mark ist auch hinsichtlich der restlichen fünfhunderttausend Mark erfolgt. Das Grundkapital beträgt mithin sechs Millionen Mark. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist entsrrechend abgeändert worden.“ Hierzu wird noch bekannt⸗ gemacht: Ausgabekurs der neuen Stamm⸗ aktien 420 Stück zu 375 %, 80 Stück zu 105 %o.

Meißen, am 30. September 1922.

Das Amtsgericht. 3

Mörs. [73889

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma Bergmannssiedelung linker Nieder⸗ rhein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mörs folgendes eingetragen worden: .

Der bisherige Geschäftsführer Regie⸗ rungsbaumeister Arthur Meyer⸗Gasters aus Mörs hat sein Amt niedergelegt.

Mörs, den 22. September 1922.

Das Amtsgericht.

Montabaur. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 93 eingetragen worden Firma Löhr und Müller, Siershahn. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind 1. Kauf⸗ mann Aloys Löhr in Koblenz, Chlodwig⸗ straße 23, 2. Kaufmann Aloys Müller in Siershahn, Ferßfttagf 167 a. Offene Handelsgesellschaft. ie Gesellschaft be⸗ ginnt am 1. Oktober 1922. Montabaur, den 28. September 1922. Das Amtsgericht.

[73890]0

1““

itt

4) Handelsregifter.

Neurode. [73891] Im Handelsregister Abt. B Nr. 30 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Wilhelm Jordan, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kunzendorf, Kreis Neurode, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma Wilhelm Jordan in Kunzen⸗ dorf bei Neurode betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller mit der Bunt⸗ weberei verwandten Industrien und Ge⸗ werbe. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 6 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. September 1922 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer sind Reinhold Jordan, Fabrikbesitzer, Günther Sordan, Fabrikdirektor, Ernst Jordan, Pabrik⸗ direktor, sämtlich in Kunzendorf. 85 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein berechtigt. Bei Wider⸗ sprüchen zwischen den Geschäftsführern gibt die Stimme des ältesten jeweils an⸗ wesenden Geschäftsführers den Aus⸗ schlag. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Angelegenheiten, die be⸗ treffen: a) den Erwerb, die Veräußerung oder die Belastung von Grundstücken und die Aufnahme von Darlehen, b) die Errichtung und Auflösung von Zweig⸗ niederlassungen, Beteiligung an anderen Unternehmungen und die Aufhebung solcher Beteiligungen, c) den Erwerb, die Veräußerung sowie die Verpfändung und Löschung von Hypotheken und Grund⸗ schulden, d) den Abschluß von Pacht⸗ und Mietsverträgen, e) die Anstellung und Entlassung von Angestellten, wenn die Kündigungsfrist mehr als drei Monate beträgt, sind Günther und Ernst Jordan dagegen nur zusammen mit Reinhold Jordan befugt. Nach dem Ausscheiden des Reinhold Jordan als Geschäftsführer bezw nach dessen Ableben sollen Günther und Ernst Jordan nur gemeinsam zur Vornahme vorstehender Rechtshandlungen befugt sein. Der Gesellschafter Reinhold Jordan bringt das von ihm bisher unter der Firma Wilhelm Jordan, Kunzendorf bei Neurode, betriebene Unternehmen nebst allem Zubehör mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Fortführung des Firmennamens nach dem Stand vom 1. Juli 1922 mit Ausnahme des Bestandes ges Effektenkontos dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Unternehmen vom 1. Juli 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt. Der Gesamtwert der Einlage beträgt 4 010 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Neurode, den 26. September 1922. Nenurode. [73892] Im Handelsregister Abt. A Nr. 39 ist bei der Firma Wilhelm Jordan in Kunzendorf bei Neurode eingetragen: Die Firma ist erloschen infolge Uebergangs des Geschäfts auf die Firma Wilhelm Jordan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kunzendorf, Kreis Neu⸗ rode. Amtsgericht Neurode, den 27. Sep⸗ tember 1922.

Neurode. [73893] Im Handelsregister Abt. A Nr. 285 ist heute die Firma Julius Pilz in Kunzen dorf und als deren Inhaber der Gastwirt Julius Pilz, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Neurode, den 27. September 1922.

Neustettin. [73894]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 192 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Brümmer & Co. Viehhandlung in Gr. Dallen⸗ thin folgendes eingetragen: Der bis⸗ herige Gesellschafter, Viehhändler Heinrich Brümmer, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Neustettin, den 28. September 1922. Das Amtsgericht.

Niesky. [73895]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Christoph und Unmack Aktiengesell⸗ schaft in Niesky O. L. heuté folgendes eingetragen worden:

Den Herren Walter Sprung und Karl Penning, beide in Niesky, 1” Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß sie zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Gesfellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen ermächtigt sind.

Niesky, den 27. September 1922.

Das Amtsgericht.

Niesky. [73896] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen

in Niesky folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Niesky, den 27. September 1922. Das Amtsgericht.

Nortorf. [73897]

Heute ist in das hier geführte Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 65 die Firma JIJohannes E. Wüstenberg, Innien, und als deren Inhaber Johannes Ewald Wüstenberg, Muͤller, Innien, eingetragen worden.

Nortorf, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [73898] 8 Eingetragen am 29. September 1922 in das Handelsregister A bei Nr. 194 Firma S. Hirschland Sterkrade: ffene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Erich Rosenthal in Sterkrade ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Amtsgerichi Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. [73899] „Eingetragen am 29. September 1922 in das Handelsregister A Nr. 907 die Firma Sterkrader Lichtspielhaus Emil Sommer Sterkrade und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ephraim gen. Emil Sommer in Elber⸗ feld, Wotanstraße 15.

Amtsgericht Oberhausen.

Oels, Schles. [73900]

Das unter der Firma „Gebrüder Tiesler Oels“ (Nr. 52 des Handels⸗ registers A) in Oels bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Richard Schmidt in Oels als Alleininhaber unter Aenderung der Firma in „Herm. Tiesler Nachflg. Richard Schmidt“ über⸗ gegangen. Amtsgericht Oels, den 21. Sep⸗ tember 1922.

Oels, Schles. [73901] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 220 die Firma „Paul Wis⸗ tuba Landesprodukten⸗ und Kartoffel⸗ großhandlung“ mit dem Sitze in Oels eingetragen worden. Alleininhaber der Firma ist der Kaufmann Paul Wistuba in Oels. Amtsgericht Oels, den 21. Sep⸗ tember 1922.

Offenbach, Main. [73902] Handelsregistereintrag.

A 416. Simon Knappeis, Offen⸗ bach a. M.: Mit dem 1. Oktober 1921. ist der Fabrikant Gustav Knappeis in Offenbach a. M. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. een Kaufleuten Alfred Stein und Paul Saur, beide in Offen⸗ bach, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [73903] Handelsregistereinträge. A4/958: Michels & Fürth zu Offen⸗ bach a. M.: Dem Kaufmann Manfred Fürth in Offenbach a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. A/1416: Heinrich Greb & Co. in Mühlheim a. M. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Heinrich Greb, Portefeuiller in Mühlheim a. M., Adolf Knecht, Kauf⸗ mann in Mühlheim a. M. Amtsgericht Offenbach a. M.

Opladen. [73904] Im Handelsregister B wurde unter Nr. 127 am 12. September 1922 ein⸗ getragen die Firma Karl Höll Aktien⸗ gesellschaft in Langenfeld, Rhld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallwaren aller Art, insbesondere von Tuben, Filmhülsen und Spritzkorken sowie die Vornahme von Füng e. jeglicher Art. Das rundkapital beträgt 1 000 000 und ist zerlegt in 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerte von je 1000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. Juni 1922. Vorstand ist Kauf⸗ mann Karl Höll junior in Langenfeld, Rhld. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Geesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten, falls nicht der Aufsichtsrat einem Vor⸗ standsmitglied die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand bedarf der Zustimmung des Aufsichtsrats, abgesehen von den im Gesetz angegebenen Fällen und vorbehalt⸗ lich der Festsetzung weiterer Fälle in einer vom Aufsichtsrat anzufertigenden Dienst⸗ anweifung: 1. zum Erwerbe, zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grundstücken, 2. zur Errichtung und Auflösung von Zweigniederlassungen, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen und zur Auf⸗ hebung solcher Beteiligungen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Wätjen in Langenfeld. Der erste Vorstand der Gesellschaft wird von der Generalversammlung gewählt.

Firma Nieskyer Holzindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

Abberufung der Vorstandsmitglieder dem Aufsichtsrat zu. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, die mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin zu erfolgen hat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Karl Höll senior, Fabrikbesitzer und

Kaufmann in Bregenz, 2. Ehefrau Bankdirektor Adolf Warnecke, Eugenie geb. Höll, in Bregenz, 3. Hedwig Höll, standeslos, in Bregenz, 4. Karl Höll junior, Fabrikbesitzer in Langenfeld, Rhlo.,

5. Ehefrau Fabrikbesitzer Karl Höll

junior, Frieda geb. Hüveler, daselbst.

Dem ersten Aufsichtsrate gehören an:

1. Karl Höll senior, Fabrikbesitzer und

Kaufmann zu Bregenz,

2. Ehefrau Karl Höll junior, Frieda

geb. Hüveler, in Langenfeld, Rhld.

3. Rechtsanwalt Leo Mühlen in

M.⸗Gladbach.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei Handelskammer in Solingen Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Opladen.

Oppenheim. [73905]

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

Die Firma Jakob Bingenheimer in Mommenheim und deren Inhaber Jakob Bingenheimer, Händler und Makler, in Mommenheim wohnhaft. (Angegebener Geschäftszweig: Futtermittel⸗, Kartoffel⸗, Frucht⸗ und Düngerhandlung.)

Oppenheim, den 28. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Ooschersleben. [73906] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 286 eingetragenen 1 Otto Pfuhl, Oschersleben, am . August 1922 eingetragen worden:

Die Firma ist in Pfuhl & Coe ge⸗ ändert. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Ernst Schulz in Magdeburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Preußisches Amtsgericht Oschersleben (Bode).

oschersleben. [73907] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist am 19. September 1922 zu der Gewerkschaft Vereinigte Marie Louise, Oschersleben, folgendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks „Vereinigte Marie Louise“ bei Oschers⸗ leben⸗Bode sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche die Ausbeutung jenes Bergwerks sowie die Verwertung der Produkte und Nebenprodukte desselben er⸗ ordern. Die Gewerkschaft ist auch be⸗ rechtigt, fremde Grubenselder zu pachten und auszubeuten.

Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile an dem Bergwerke (Kuxe) wird auf „tausend“ 1000 festgesetzt.

Das Statut ist neu ffestgestellt. Juristische Person. Die Geywerkschaft wird durch einen Repräsentanten vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Repräsentant zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Fehe der Gewerkschaft seine Unterschrift eifügt.

An Stelle des Bergwerkdirektors Kraiger ist der Generaldirektor Fritz Pfister zu Helmstedt zum Repräsentanten der Ge⸗ werkschaft gewählt.

Preußisches Amtsgericht Oschersleben.

Otterndorf. [73908] Als Inhaberin der Firma Anna Haase in Franzenburg ist die Ehefrau Anna Sophie Haase, geb. Kruse, in Franzenburg heute unter Nr. 175 in das Handels⸗ register Abt. A eingetragen.

Dem Kaufmann Gustav Adolf Haase in Franzenburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Otterndorf, 27. 9. 1922.

Pforzheim. [73909] Handelsregistereinträge.

1. Firma Lacher & Co. in Pforz⸗ heim, Altstädterkirchenweg 1/3. Kauf⸗ mann Emil Schweigert ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und Kaufmann Paul Gaerttner in Pforzheim als persön⸗ ich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

2. Firma Heinrich Güssow in Pforz⸗ eim, Christoph⸗Allee 68. Inhaber ist Kaufmann Heinrich Güssow in Pforzheim. ehcegner Geschäftszweig: Kartonagen⸗ abrikation und Papiergroßhandlung.)

3. Firma Georg Stanger in Pforz⸗ heim, untere Rodstraße 10. Das Ge⸗ schäft ging mit der Firma auf Kaufmann

niker Christian Stanger in Bern über. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1922. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Eugen Stanger und Christian Stanger ausgeschlossen. 4. Firma Friedrich Schofer in Pforz⸗ e. Anshelmstraße 15. Inhaber ist aufmann Friedrich Schofer in Pforz⸗ heim. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Lebensmitteln und Brennmaterialien.) Amtsgericht Pforzheim.

Pirmasens. [73910] Handelsregistereinträge. I. Erloschen sind:

1. Firma Heinrich Christmann, Schuhfabrik in Pirmasens.

2. Firma August Hengen, Tabak⸗ warengroßhandlung in Pirmasens.

3. Firma Ludwig Wagner, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens.

II. Firma Georg Friedrich Grohé⸗ Henrich, Niederlassung Pirmasens. Hauptniederlassung Neustadt a. Hdt., Zweigniederlassung Pirmasens. Gesell⸗ schafter: 1. Dr. jur. Albert Bürklin, 2. Luise Bürklin, geb. Wolf, Ehefrau von Albert, beide in Karlsruhe, 3. Alexander Bürklin, Bankier in Neustadt a. Hdt., 4. Wilhelm Edmund Theodor Bärklin, Bankier in Haardt. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betriebe eines Bankgeschäfts Einzelprokurist: Ferdinand Hoelscher, Bankdirektor in Neustadt a. Hdt. Ge⸗ samtprokuristen: 1. Johannes Riehm, Kaufmann, 2. Albert Lehmann, Kauf⸗ mann, beide in Neustadt a. Hdt., 3. Fritz Lachenmeyer, Kaufmann in Pirmasens. Weiterer Gesamtprokurist mit der Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Pirmasens: Heinrich Rhein⸗ berger, Kaufmann in Pirmasens. Jeder der Gesamtprokuristen ist nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.

Pirmasens, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[73911] andelsregister Abteilung A Nr. 138 ist heute bei der Firma Max Straube, Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik in Pyritz folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Pyritzer Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Otto Kittner in Pyritz. In⸗ Faeer ist der Ingenieur Otto Kittner in Pyritz. Pyritz, den 26. September 1922. Das Amtsgericht.

Pyritz. In unser

Ribnitz. In unser Handelsregister ist unter Nr. 312 Blatt 210 heute eingetragen worden die Firma Ribnitzer Elektro⸗ technisches Werk, Inh. Ohlrich und Schwanz in Ribnitz. Die Handels⸗ gesellschaft ist eine offene und hat am 1. September 1922 begonnen. Gesell⸗ schafter sind Elektrotechniker und In⸗ stallationsmeister Reinhard Ohlrich und Maschinen⸗ und Elektrotechniker Bruno Schwanz, beide in Ribnitz; jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. des Unternehmens ist der Bau elektrotechnischer Anlagen und der Vertrieb elektrotechnischer Artikel, Automobile und Motorräder sowie die Reparaturwerkstatt für diese.

Ribnitz i. M., den 27. September 1922.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

[73928]

[73912]

St. Goarshausen. Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute eingetragen die Firma Albert Ernst u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Goars⸗ hausen. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Holz und Holz⸗ produktionen aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Albert Ernst in St. Goarshausen. Der Gellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1922 festgestellt.

St. Goarshausen, den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Scheibenberg. [73913] Auf Blatt 388 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Firma Gußwerk Burckschat & Vogel, Elterlein im Erzgebirge. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Gustav Her⸗ mann Paul Burckschat in Charlottenburg und der Kaufmann Paul Edwin Vogel in Elterlein. Die Gesellschaft ist am 16. September 1922 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Eisengießerei. Amtsgericht Scheibenberg,

am 30. September 1922.

Schwerin, Mecklb. [73914] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma v. Below & Co. Sitz: Schwerin (Meckl.). Inhaber: Dr. jur. Fritz Lorenz und Kaufmann Fritz von Below, beide zu Schwerin. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Sep⸗ tember 1922.

Schwerin, den 16. September 1922. Das Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [73915] In das Handelsregister ist heute ein⸗

Beamten⸗Wirtschaftshilfe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Schwerin. Sitz: Schwerin i. M. Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1922 ist Gegenstand des Unternehmens der Bezug von Waren des täglichen Be⸗ darfs und deren gemeinnützige Ueber⸗ mittlung an Mitglieder und Angehörige des Schweriner Beamtenkartells und des Beamtenbundes für Mecklenburg⸗Schwerin E. V. zu Schwerin sowie der Betrieb anderer wirtschaftlicher Einrichtungen der genannten Organisationen. Stammkapital 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Ministerial⸗ kanzleisekretär Ernst Borgwardt und Haupt⸗ wachtmeister Hermann Peters, beide zu Schwerin (Meckl.). Willenserklärung und Firmenzeichnung erfolgt durch jeden Ge⸗ schäftsführer. Auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Wilbrandt, Röper, Borg⸗ wardt, Peters und Reiland übernimmt die Gesellschaft alle im bisherigen Betrieb des Schweriner Beamtenkartell⸗Wirtschafts⸗ ausschusses befindlichen Einrichtungsgegen⸗ stände, Gelder und Waren mit den Schulden zu 25 000 ℳ; ferner übernimmt auf die Stammeinlage des Gesellschafters Beamtenbund für Mecklenburg⸗Schwerin die Gesellschaft die ihm gehörigen Laden⸗ einrichtungsgegenstände zu 5000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Meckl. Beamtenblatt. Schwerin, den 28. September 1922. Das Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [73216] In das Handelsregister ist zur Firma H. J. Jünge Inh. K. F. Müller, hier, heute eingetragen: Die Firma wird geändert in H. J. Jünge. Das Ge⸗ schäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Heinrich Jünge in Schwerin. Die in dem bisherigen Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber nicht übergegangen. Schwerin, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Scesen. [73917]

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Joseph Bremer in Seesen folgendes eingetragen: Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Bankherr Kurt Ballin in Gandersheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Seesen, den 22. September 1922.

Das Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [739188 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 53 einge⸗ tragenen Firma „Chemische Fabriken Kunheim & Co. Aktiengesellschaft“ in Grube Ilse folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Erich Wiesenbach ist erloschen. Max Genolla und Bruno Fischer, beide in Berlin, Dorotheenstr. 26, ist Prokura erteilt.

Senftenberg (Lausitz), den 19. Sep⸗ tember 1922.

Das Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [73919] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 57 die „Erste Hörlitzer Kristall⸗ Hohl⸗ und Preß⸗ glashüttenwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hörlitz bei Senftenberg“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: a) die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Preß⸗, Hohl⸗ und Schleifglaswaren aller Art und b) die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1922 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Arthur Poling in Kamenz.

Senftenberg (Lausitz), den 19. Sep tember 1922. Das Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [73920] In das Handelsregister B ist unter Nr. 32 bei der Firma Sonneberger Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sonneberg heute einge⸗ tragen worden:

. a) Dem Kaufmann Gustav Hoffmann in Sonneberg ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen oder einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. b) Die Prokura der Elsa Ostrowsky in Berlin ist erloschen.

Sonneberg, den 18. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Sorau, N. L. [73921] In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 61 die Firma „Sorauer Textil⸗ Großhandel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Sorau N.⸗L. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Handel mit allen Erzeugnissen der Terxtilindustrie, Erwerb gleichartiger Geschäfte sowie Er⸗ werb von Fabrikationsunternehmungen auf diesem Gebiete.

Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. Ludwig Sittner

Später steht die Ernennung sowie die

Eugen Stanger in Pforzheim und Tech⸗

getragen die Firma Mecklenburgische

in Sorau.