Kempten, Allgäu. 74750] Handelsregistereintrag. Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Aktiengesellschaft in Kaufbeuren: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. September 1922 wurde das Grundkapital um 3 600 000 ℳ emhöht und der Gesellschafts⸗ vertrag nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 1800 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 2000 ark, und zwar 450 Stück zum Kurse von 100 % plus 18 % Emissionskosten und 1350 Stück n Kurse von 125 %. HSas “ beträgt nun 7 200 000
Mark. Kempten, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kiel. [74307] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 2. Oktober 1922: Nr. 2129. Sjogren & Cie., Kiel. Offene Hendelseeselschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Gastwirt Karl Sjögren in 8I Kaufleute Franz Zelt und Johann Conrads, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1921 begonnen. Zur Vertretung der Gesen, schaft sind nur die Kaufleute Franz Zelt und Johann Conrads ermächtigt. Amtsgericht Kiel.
Klingenthal, sachsen. 74308]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: b 1
111“ offene Handelsgesellschaft in Firma C. G. Friedrich sen. in Klingen⸗ thal: Der Spediteur Otto Johann Egel⸗ kraut in Klingenthal ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Karl Ludwig Otto Jaeger allein übergegangen. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Otto Barsch in Reichen⸗ bach i. V. ist Prokura und den Kcauf⸗ leuten Ernst Fritz Würker und Otto Alwin Dressel, beide in Klingenthal, ist Gesamtprokura erteilt. 1
2. auf Blatt 304, betr. die Firma Richard Meinel in Zwota: Dem Kaufmann Otto Alfred Eßbach in Zwota ist Prokura erteilt.
3. auf Blatt 439: Die Firma Walter Wohlrab, Zweigniederlassung Brunndöbra in Brunndöbra, Zweig⸗ niederlassung der in Nürnberg unter der Firma Walter Wohlrab bestehenden Hauptniederlassung, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Walter Wohlrab in Nürnberg⸗Reichelsdorf. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Erledigung von Bank⸗ geschäften.
4. auf Blatt 440: Die Firma C. Max Härtel in Klingenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Max Härtel, daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Mundharmonikas und Vertrieb von Musitkinstrumenten dener Art.
Amtsgericht Klingenthal, den 29. September 1922.
grötze. [74752]
unser Handelsregister A ist unter
99. 60 die Firma Wilhelm Wißwedel
jun. in Neuferchau und als deren In⸗
haber der Kaufmann Wilhelm Wißwedel jun. in Neuferchau eingetragen. Klötze, den 4. Okteber 1922.
Das Amtsgericht.
Königsbrück. [74754]
Im Handelsregister ist auf Blatt 150, befreffend die Firma Vereinigte Mühlenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Königsbrück, heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 26. August 1922 ab⸗ geändert. Das Stammkapital ist auf sechs Millionen Mark erhöht worden. Zum Prokuristen ist bestellt der Kaufmann Marx Schober in Königsbrück. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter des Geschäftsführers ver⸗ treten. Amtsgericht Königsbrück, 68
den 4. Oktober 1922. Kötzschenbroda. [74755]
Auf Blatt 43 des Handelsregisters, die Firma Otto Nedwig & Co. in Rade⸗ beul betr., ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kausfmann Hermann Max Herbert Trach⸗ brod in RNadebeul. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 6. Oktober 1922.
Kolberg. [74757]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 395 verzeichneten Firma Karl Ga⸗ malski in Kylberg heute infolge Ver⸗ äußerung des Geschäfts eingetragen worden, daß jetzt Inhaber des Geschäfts der Kauf⸗
mann Paul Behn in Kolberg ist, daß die
Firma jetzt „Paul Behn“ lautet und daß der Uebergang der Geschäftsverbind⸗ lichkeiten und Forderungen auf Behn aus⸗ geschlossen worden ist. Ametsgericht Kolberg, den 27. September 1922. Kelverg. “ [74756] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 406 verzeichneten Firma Franz M. Hagedorn Bankgeschäft in Kolberg beute eingetragen worden, daß die Ge⸗ meinschaftsprokura des Wilhelm Hagedorn und des Franz Wicklein erloschen und daß dem “ “ “ in Kol⸗ berg Einzelprokura erteilt ist. 6 Amtsgericht Kolberg, den 2. Oktober 1922.
Langen, Bz. Darmstadt. 74753 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 16 bei der Munition⸗ zerlegungsstelle G. m. b. H. in Kelsterbach folgendes eingetragen: Kajor a. D. Paul Rintelen zu Kelster⸗ bach scheidet als Geschäftsführer aus. Langen, den 3. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.
Lauban. 1 [74309] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 470 eingetragenen Firma: Schubert & Co., Lauban, am 3. Ok⸗ tober 1922 eingetragen worden, daß die Gesenschaft aufgelöst und der bisherige Gesell 1 alleiniger Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Lauban.
Lauenstein, Sachsen. 174310]
Auf Blatt 200 des Handelsregisters ist am 28. September 1922 eingetragen wonden: Laut des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 122, vom 2. März 1920: Teuber und Günther, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Berlin. Laut Eintragung des⸗ selben Gerichts vom 29. Juli 1922: Die Gesellschaft ist aelhflcs Der Sitz der Gesellschaft ist nach Glashütte (Sa.) verlegt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1920 abgeschlossen und durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 16. Oktober 1920, vom 30. Juli 1921, vom 28. Januar 1922 abgeändert worden. Durch rechtskräftiges Urteil des Land⸗
erichts I Berlin vom 25. November 1921.
ist der Beschluß vom 30. Juli 1921 für ungültig erklärt worden. Das Stamm⸗ kapital von ursprünglich 50 000 ℳ ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Oktober 1920 auf 65 000 ℳ erhöht worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb elektrischer Apparate. Zum Liquidator ist der Kaufmann Bruno Walter Kießling in Glashütte bestellt. Amtsgericht Lauenstein (Sa.).
Lauterbach, Hessen. 74311]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Deutschen Vereinsbank, Depositenkasse Lauterbach in Lauter⸗ bach, als Zweigniederlassung der Deut⸗ schen Vereinsbaunk in Fraukfurt a. M., eingetragen:
Den Handlungsbevollmächtigten Theo⸗ dor Mayer und Albert Sommer in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß ein jeder derselben berechtigt ist, die Firma der Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem anderen Zeichnungsberechtigten rechtsverbindlich zu zeichnen.
Lauterbach, den 3. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht. Leipzig. [74313]
In das Handelsregister ist beute einge⸗ tvagen worden: 1
1. auf Blatt 15 852, betr. die Firma Popper & Cv. Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ “ vom 15. März 1922 auf zwei
killionen fünfhunderttausend Mark er⸗ höht worden. Der Gesellschaftsvertvag ist durch den gleichen Beschluß laut No⸗ tariatsprotokolls vom 15. März 1922 in den §§ 4, 6 und 9 abgeündert worden.
2. auf Blatt 17 111, betr. die Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft Abteilung Richard Weidner in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gefell⸗ schaftsvertrag vom 17. Februar 1899 ist durch Beschluß der Genevalversammlung vom 12. Mai 1922 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage in den §§ 9, 10, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25 und 29 abgeändert und es sind die §§ 26, 27 und 28 gestrichen worden. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, ins⸗ besondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Weiter wird bekanntgegeben: Die Willenserklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsrates werden für letzteren von dem Vorsitzenden abgegoben und von ihm unter Beifügung der Worte „Hugo Schneider Aktiengesell⸗ schaft. Der Aufsichtsrat“ unterzeichnet. Die Bestellung des Vorstandes, seine Ab⸗ berufung sowie die Regelung seiner Be⸗ züge erfolgen durch den Aufsichtsrats⸗ vorsitenden in Gemeinschaft mit seinem Stellvertreter.
3. auf Blatt 20 399, betr. die Firma Waldheims Akademische Buchhand⸗ lung & Antiquarium, Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um neunhundertfünf⸗ undneunzigtausend Mark, in neunhundert⸗ fünsundneunzig Aktien zu je eintausend Mark zerfallend, mithin auf eine Million Mark, beschlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. September 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 26. Mai 1922 im § 3 abgeändert worden. Zum Mitglicde des Vorstandes ist der
Verlagsbuchhändler Otto Beckmann in
Wien bestellt. Weiter wird bekannt⸗
gegeben: Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Kurse von 112 2ꝛ%.
4. auf Blatt 18 301, betr. die Firma Willmy & Port, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 21. Sep⸗ tember 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage im 1 abgeändert
worden. Der Sitz der Gesellschaft ist
chafter Josef Schubert in Lauban
nach Hamburg verlegk worben, weshalb
die Firma hier in Wegfall kommt.
5, auf Blatt 19 450, betr,. die Firma Gebr. Röder in Leipzig: Die Prokura des Otto Hermann Götze ist erloschen.
Berichtigung:
In der Bekanntmachung vom 29. Sep⸗ tember 1922 Ziff. 10, betr. die Firma Thieme & Stahn in Leipzig, muß es heißen: Angegebener Geschäftszweig: “ in Kolonialwaren,
andeserzeugnissen, Fett und Flleisch⸗ waren.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,“
am 4. Oktober 1922.
Leipzig. 8 [74760] Auf Blatt 15 447 des Handelsregisters, betr. die Firma Adlerwerke vorm.
Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft
Filiale Leipzig in Leipzig ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 16. August 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünfundfünfzig Mil⸗ lionen Mark, in fünfundfünfzigtausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mit⸗ hin auf hundertfünfundfünfzig illionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertr vom 5. Juli 1895 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsprotokolls vom selben Tage im § 4 abgeändert worden.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien sind 50 000 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien und 5000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien.
„Erstere werden zum Kurs von 150 %,
letztere zum Nennwert ausgegeben. Die Vorzugsaktien sind nur mit Pustimmung des Aufsichtsrats übertragbar. Sie erhalten
mit Vorzug vor den Stammaktien von
dem jährlichen Reingewinn der Gesell⸗ schaft vorweg eine Dividende bis zum Höchstsatz von 7 % auf die geleisteten Ein⸗ Fölungen mit Nachbezugsrecht in der eise, daß, wenn in einem Jahre der Reingewinn zur Verteilung von 7 % auf die Vorzugsaktien nicht ausreicht, der ehlende Betrag aus dem Gewinn späterer ahre nachzuzahlen ist, ehe die Stamm⸗ aktien Dividende erhalten. Bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft sind sie vor den Stammaktien zum Kurs von 115 % aus⸗ zahlbar. Sie erhalten ein fünfzehnfaches Stimmrecht, das jedoch auf die Ab⸗ stimmung bei Beschlußfassung über Be⸗ setzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft beschränkt ist. G Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 5. Oktober 1922.
Leipzig. [74761]
Auf Blatt 21 407 des delsregisters ist heute die Firma Transportver⸗ sicherungs⸗ Interessengemeinschafts⸗ Büro Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig (Thomasiusstr. 26), Zweig⸗ niederlassung der in Dresden unter der Firma Transportversicherungs⸗Interessen⸗ gemeinschafts⸗Büro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bestehenden Haupt⸗ niederlassung eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1920 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ab⸗
schluß und die Vermittlung von Trans⸗ portversicherungen und allen hiermit im Zusamemnhang stehenden Geschäften, ins⸗ besondere mit den Mitgliedern wirtschaft⸗ licher Verbände und Interessengemein⸗ schaften auf Grund vorausgegangener Ver⸗ einbarungen mit den Verbänden und Interessengemeinschaften. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Fritz Moritz Jessurun in Dresden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Ernst Julius Bleistein in Leipzig. Weiter wird bekanntgegeben: Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft finden nur im Deutschen Reichsanzeiger statt. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 5. Oktober 1922.
Leipzig. [74759]
Auf Blatt 21 408 des Handelsregisters ist heute die Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien bestehenden Haupt⸗ niederlassung, eingetraaen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1898 festgestellt, mehrfach ab⸗ geändert und letztmalig durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1922 abgeändert und neu gefaßt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fritz Heinrich Hincke, Generalkonsul in Bremen, Dr. jur. August Wilhelm Strube in Bremen, beide Bankiers, Jakob Goldschmidt in Berlin, Dr. Hjalmar Schacht in Berlin, Emil Wittenberg in Berlin, Jean Andreae in Berlin, Dr. jur. Karl Beheim⸗Schwarzbach in Berlin⸗ Westend, Paul Bernhard in Charlotten⸗ burg, Siegmund Bodenheimer in Berlin, Dr. jur. Arthur Rosin in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf und Georg von Simson in Berlin, sämtlich Bankdirektoren. Die Ge⸗ be wird durch zwei persönlich aftende Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch einen von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder durch
zwei Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗
treten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften. Das Grundkapital beträgt sechshundert Millionen Mark, in fünfzig⸗ tausend Aktien zu je eintausendzweihundert Mark und in fünfhundertvierzigtausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend.
Fehtse ist erkeilt Mar Beger, Frenz Böttcher, Johannes Friedrich, Georg Kaiser, ugo 1 Arno Kunze, Rudolf Muskat, Karl Oberdorfer, Kurt Oemisch, Walter Quetsch, Hans Steffens, Emil Trebsdorf und Arthur Zimmermann sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen dar die Gesellschaft nur in Gemeinschef mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. G Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Einladung zu den Generalversammlungen, welche die Zeit, den Ort und den Zweck der Generalversammlung bezeichnen muß, er⸗ lassen der Aufsichtsrat oder die persönlich haftenden Gesellschafter durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem letzten Hinterlegungstage emäß § 33 des Gesellschaftsvertrages er⸗ wobei dieser und der Tag der Be⸗ kanntmachung nicht mitgerechnet wird. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 5. Oktober 1922.
Löwenberg, Schles. [74765] Im hiesigen Handelsregister A sind fol⸗ ende Eintragungen erfolgt: Sitz der
Firmen: Löwenberg i. Schl.
Nr. 202: Richard Pretzsch, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1922. Die Gesellschafter sind: Klempner⸗ meister Richard Pretzsch und Söhne, “ aans, Karl und Erich
retzsch, sämtlich zu Löwenberg i. Schl. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Richard, DHans und Karl Pretzsch, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.
Bei Nr. 199. Die Firma lautet jetzt: „Georg Gawlik, Inh. Marta Herzog“. Inhaberin ist die Geschäfts⸗ Pnbgerln Marta Herzog zu Löwenberg i. Schl.
Löwenbergi. Schl., den 4. Oktober1922.
Das Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [74768] Handelsregister. 1. Neu eingetretene Firmen:
1. Böhler Möbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Böhl. Geschäftsführer sind: 1. Johann Probeck, Fabrikant in Böhl, 2. Martin Blum, Fabrikant in Iggelheim, 3. Carl Probeck, Fabrikant in Böhl. Dem Kauf⸗ mann Fritz Eberhardt in Böhl ist Ge⸗ samtprokura mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. August 1922 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung von Möbeln aller Art in zwei getrennten Fabriken sowie der Ver⸗ kauf von Möbeln, der Betrieb eines Sägewerkes und Holzhandels, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der in Böhl seither unter der gleichen Firma in Liquidation betriebenen Möbelfabrik. Das Stammkapital beträgt 500 000 Mark. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schöftöführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Johann Probeck hat Einzelvertretungsrecht.
2. Pfälzische Lebensmittel⸗ u. Früchte Import und Export Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptnieder⸗ lassung in Weisenheim a. S. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Jakob Honacker, Groß⸗ kaufmann in Weisenheim a. S., 2. Georg Weber, Großkaufmann in München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1921 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln aller Art. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit errichtet. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, mit viertel⸗ jährlicher Kündigungsfrist das Gesell⸗ schaftsverhältnis zu kündigen, worauf nach Umfluß des Vierteljahres die Gesellschaft in Liquidation zu treten hat. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Geschäftsführer Honacker und Weber sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Gesellschafter Honacker stellt seine Geschäftslokale, Lagerräume und Einrichtungsgegenstände in Weisenheim a. S. der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung.
3. Ph. Friedrich Breitling, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsführer sind: 1. Fritz Susemihl, Fabrikant in Mannheim, 2. Ludwig Fischer, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh. Von denselben ist jeder für sich allein vertretungsberechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1922 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Kessel⸗ schmiede und eines Ringwerkes und aller einschlägigen Unternehmungen. Ueber den eigentlichen Umfang des Geschäftsbetriebes hinaus kann sich die Gesellschaft mit der Erzeugung verwandter Artikel befassen, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen und deren Vertretung über⸗ nehmen. Das Stammkeapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten: a) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen, c) durch zwei Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter Friederike Susemihl und Fritz Susemihl bringen die bisher
von ihnen zu Ludwigshafen a. Rh. unter
der Firma Ph. Friedrich Breikling, Handelsgese schaft, betriebene Kessel⸗ schmiede und Ringwerk nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1922 ein und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiter zu führen, so daß das Ge⸗ schäft vom 1. Juli 1922 ab als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Der Wert des eingebrachten Geschäftes wird auf 300 000 ℳ festgesetzt. Hiervon entfallen auf die Gesellschafter Eheleute Susemihl je 90000 ℳ und auf Ludwig Fischer dessen Anteil als stiller Gesell⸗ schafter an der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft mit 120 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft übernimmt die Aktiven und Passiven des Geschäfts. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
2. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
1. Böhler Möbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Böhl. Die Gesellschaft ist infolge Zeit⸗ ablaufs aufgelöst. Als Liquidator ist be⸗ stellt: Carl Probeck, Direktor in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. b
2. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Die Prorufa des Hermann Faller in Mannheim ist
erloschen.
3. Ph. Friedrich Breitling in Lud⸗ vigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit ktiven und Passiven und dem Rechte zur
ortführung der Firma in die neu ge⸗ ründete Firma Ph. Friedrich Breitling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., eingebracht.
4. Drahtindustrie Berger & Preuß⸗ Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1922 wurde § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Draht⸗, Metall⸗ und Holzwaren aller Art, Silos und Apparaten sowie der Handel von solchen; ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend einem Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann zur Erreichung ihres Zweckes Nieder⸗ lassungen im In⸗ oder Auslande errichten, erwerben und betreiben und Patente im In⸗ oder Auslande erwerben. Die Firma lautet jetzt: Draht⸗ und Holz⸗In⸗ dustrie Berger & Preuß A.⸗G. Dem Glafermeister Fritz Berger in Neu⸗ stadt a. H. ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder Arthur Preuß oder Eduard Gümbel zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt ist. 8
5. Vogel & Schmitt in Ludwigs⸗
afen am Rhein, Schillerstr. 62. Die G ist geändert in Ludwig Ph. Vogel.
Ludwigshafen a. Rh., den 30. Sep⸗ tember 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Lüneburg. 74769]
In das hiesige Handelsregister AII. Nr. 489 ist am 28. September 1922 als neue Firma eingetragen worden: Wil⸗ helm König, Zigarrengeschäft, in Lüneburg, Altenbrückertorstraße 16. Alleiniger Inhaber Kaufmann Wilhelm König in Lüneburg.
Amtsgericht Lüneburg.
Lüneburg. [74770]
In das hiesige Handelsregister A 13 ist am 28. September 1922 bei der Firma P. H. Krüger in Lüneburg folgendes eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Wwe. Luise Wiechell, 2. Kaufmann Kurt Wiechell, 3. Kaufmann Wilhelm Bramstedt, sämtlich in Lüne⸗ burg. Der Kaufmann Kurt Wiechell und der Kaufmann Wilhelm Bramstedt zu Lüneburg sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Zur Vertretung sind sämtliche drei Gesellschafter ermächtigt. Dem Kauf⸗ mann Ede Lampe zu Lüneburg ist Pro⸗ kura erteilt
Das Amtsgericht Lüneburg.
Magdeburg. [74771]
ist heute eingetragen bei den Firmen:
1. Max Jaensch, hier, unter Nr. 751: Die Gesamtprokura des Willy Sommer und Rudolf Reinisch ist erloschen. Dem Willy Sommer in Magdeburg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
2. Magdeburger Faßhandlung Hermann Gerloff, hier, unter Nr. 2533: Die Firma lautet jetzt Magdeburger Faßgrothandlung Hermann Ger⸗ loff. Die unverehelichte Erna Gerloff, die Ehefrau des Kaufmanns Heinz Neiß, Margarete geb. Gerloff, und der Kauf⸗ mann sans Gerloff, sämtlich in Magde⸗ burg, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene ZYxF hat am 20. Sep⸗ tember 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Gerloff ermächtigt. 8 Magdeburg, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marburg, Lahn. [74772] In das Handelsregister Abt. 4A Nr. 310 ist heute die Firma Heinrich Heimberger in Marburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heimberger in Marburg eingetragen worden. Das Geschäft betreibt Speziali⸗ tätengroßhandel in Kognak und Likören. 1 ö (Lahn), den 29. September
Das Amtsgericht
90 Handelsregifter.
In das Handelsregister Abteilung A
Nr. 228.
8
zum Deutschen Reichsanzeiger un Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 10. Oktober
1922
HeeE asenvee
2☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
Marburg, Lahn. [74773] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 162 ist heute bei der Firma Verlag der
8 Christlichen Welt (Martin Rade) in Marburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Marburg (Lahn), den 29. September 1922. 1 Das Amtsgericht.
5
Meerane, Sachsen.
Handelsgesellschaft in Firma Wagner & Opitz in Meerane betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Carl Opitz in die
Gesellschaft eingetreten ist. .“
Amtsgericht Meerane,
Memmingen. [74775] Handelsregistereinträge. 1. Firma Fritz Reichart & Co., Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neu Ulm. Der Ge⸗
ellschaftsvertrag wurde am 30 August 1922 abgeschlossen. Gegenstand des
Unternehmens ist der territorial unbe⸗
schränkte Handel mit Getreide, Mühlen⸗
fabrikaten, Futtermitteln, Landesprodukten
und Saatgut sowie der Import und Ex⸗ port dieser Erzeugnisse, der Erwerb und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark. Ge⸗ schäftsführer ist: Fritz Reichart, Kaufmann in Neu Ulm. Ist ein Prokurist bestellt, so geschieht die Vertretung durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit dem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. Firma Liegenschaften, Spezial⸗ und Handelsbüro J. Epping u. J. Bieg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neu Ulm. Der ghhsei Je. wurde am 19. September 1922 abgeschlossen und am 27. September 1922 ergänzt. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist die Vermittlung,
der An⸗ und Verkauf von Liegenschaften aller
Art und Größe, Beteiligung und Vertretung,
Hypothekenbeschaffung, Auskunft, Anferti⸗ gung von Schreibarbeiten, Gesuchen an Bekörden und Aemter. Das Stamm⸗ apital beträgt zwanzigtausend Mark. Ge⸗
schäftsführer sind: Josef Epping, Kauf⸗
mann, Josef Bieg, Kaufmann, beide in
Neu Ulm. Jeder der beiden Geschäfts⸗
führer ist einzeln zur Vertretung der Ge⸗
sellschaft berechtigt.
3. Firma Chemische Fabrik Krum⸗
bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krumbach. Der Geschäfts⸗ führer Johann Brendel ist ausgeschieden.
Neuer Geschäftsführer ist Karl Ries, Apotheker in Krumbach, früher in Augs⸗
burg. Er ist berechtigt, in Gemeinschaft
mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die
Prokura des Dr. Karl Haas ist er⸗
loschen.
4. Firma Peter Endraß in Waal.
Unter dieser Firma betreibt der Käserei⸗
besitzer Peter Endraß in Waal dort die
Fabrikation von Butter und Käse und den ndel mit diesen Produkten.
5. Firma Franz Xaver Huber in
Obervießen. Unter dieser Firma be⸗
treibt der Käse⸗ und Butterfabrikant Franz
Faver Huber in Oberdießen dortselbst die
Fabrikation und den Großhandel in Molkereiprodukten. , 6. Die Firma Karl Huith in Mem⸗ mingen ist erloschen. Memmingen, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Meschede. [74776]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 147 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Roß & Dröge in Eslohe 18 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Meschede, den 2. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Mittweida. b [74777 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Seidel & Albrecht in Mitt⸗ weida betreffenden Blatt 461 des Handels⸗ registers Kist heute einget agen worden, da⸗ die Gesellschaft aufgelöst, der Ingeni ur Felix Jolann Martin Albrecht in Mittweida
autsgeschieden ist und daz der Klavierbauer Hans Gerhard Seidel in Mittweida das Ge⸗
schäft mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen hat. .““ W Amtsgericht Mittweida,
am 5. Oktober 1922.
München. Handelsregister. [74778] I. Neu eingetragene Firmen.
1. Donau⸗Verkehr Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. September 1922 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Hebung des Donau⸗
erkehrs, der Abschluß oder die Vermitt⸗ ung aller Geschäfte, welche der Schiff⸗ fahrt oder sonstigen Transporteinrichtungen im Donauverkehr dienen. Grundkapital
1 000 000 ℳ, eingeteilt in 200 auf den Namen und je 5000 ℳ lautende, zu 115 % auszugebende Aktien. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ standsmitglieder: Ludwig Jungermann, Direktor in München, und Hans Kieff, Kapitän a. D. in Nürnberg. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen und wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates und dessen Stellvertreter bestellt. Die Einberufung der General⸗ versammlungen und die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht gesetzlich die Veröffentlichung im Reichsanzeiger vorgeschrieben ist, durch Bekanntgabe an die Aktionäre mittels eingeschriebenen Briefes. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fritz von Bezold, Major a. D., 2. Friedrich Seidl, Rechtsanwalt, 3. Walther von Hattingberg, Privatmann, 4. Ludwig Neff, Generalagent, 5. Alfred aluka, Kaufmann, alle in München. ie Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: 1. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Vorsitzender der Handelskammer Regens⸗ burg in Regensburg, 2. Kommerzienrat Josef Böhm, Direktor der Bayerischen ilialen der Deutschen Bank in München, 3. Regierungsrat Dr. Adolf Stauß in Berlin, 4. Dr. Ernst Kohler, General⸗ bevollmächtigter der Firma „Gebr. Röchling“ in München, 5. Karl Walther, Generaldirektor des Deutschen Lloyd in Berlin, 6. Stefan Hirschmann, Direktor der Bagyerischen Disconto⸗ und Wechsel⸗ bank in Nürnberg, 7. Dr. Gabriel Kitzinger, Direktor der Commerz⸗ und Privatbank in Nürnberg. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Ge⸗ schäftslokal Karolinenplatz 5 a.
2. Bayerisches Glaswerk, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 5. August 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Erzeugung und der Verkauf von basischen Silikaten und aller damit im Zusammenhang stehenden Er⸗ zeugnisse, 2. Erwerb und Verwertung von Patenten, die sich auf basische Silikate und die damit im Zusammenhang stehenden Erzeugnisse beziehen, 3. die Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden not⸗ wendigen oder zweckmäßigen Handels⸗ und Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittel⸗ bar dem vorerwähnten beeas dienen, 4. der Erwerb, die Veräußerung und der Vertrieb aller einschlägigen Fabrikations⸗ rechte, Patente, Lizenzen und sonstigen gewerblichen Schutzrechte und Handels⸗ artikel, 5. die Grüͤndung gleicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Be⸗ teiligung an solchen im In⸗ und Aus⸗ land, in gleicher Weise die Errichtung von in⸗ und ausländischen Tochtergesell⸗ schaften und Zweigniederlassungen. Grund⸗ kapital: 5 500 000 ℳ, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und in 500 auf den Namen lautende Vorzugsaktien, die sämtlich auf je 1000 ℳ lauten und je zu 110 % aus⸗ gegeben werden. Die Vorzugsaktien haben zehnfaches Stimmrecht, 6 % Vorzugs⸗ dividende und das Recht vorzugsweiser Befriedigung im Liquidationsfalle. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Im Falle der Liqui⸗ dation sind zwei Liquidatoren zusammen vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder: Oskar örhase, Direktor, und Walther Dürr, Oberingenieur, beide in München. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, ein⸗ schließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Bays⸗⸗ rischen Staatsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, Gng 1. Dr. Karl Durst, Rechtsanwalt, Franz Koller, Prokurist, diese in München, 3. Hermann Zürn, Architekt in Nürnberg, 4. Emil Kunkel, Ingenieur in München, 5. Karl Deutschmann, Fabrik⸗ direktor in München. Die Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: 1. Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, Gutsbesitzer und Syndikus, 2. Konsul Heinrich Simader, Bankier, 3. Dr. Walter Baron, Bankver⸗ treter, 4. Adolf Martini, Fabrikbesitzer, 5. Hermann Sautier, Privatmann, diese in München, 6. Berthold Graf Schenk von Steauffenberg, Guts⸗ besitzer in Greifenstein (Oberfranken), 7. Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, 8. Freiherr Ludwig Pastor von Gamper⸗ feldten, Kaufmann, diese in München. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken insbesondere vom Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Geschäftslokal: Hiltensberger Straße 36/⁄3.
3 Hanglberger & Westiner. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft.
Beginn 1. Oktober 1922. Handel mit landwirtschaftlichen straße 41/I.
en Maschinen, Gesellschafter: Hans Hangl⸗ berger und Viktor Westiner, Kaufleute in
4. „Terap“ Apparatebau mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ tember und 3. Oktober 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmeus ist die Fa⸗ brikation und der Vertrieb eines Teppich⸗ reinigungsapparats Fabrikation und der Vertrieb anderer Gebrauchsgegenstände sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 120 000 ℳ. Jeder allein vertretungsbe⸗ Geschäftsführer Max Fasbender, Ingenieur, und Moritz Weiß, Kaufmann, beide in München. Die Bekanntmachungen ersolgen im Bavyerischen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Franz⸗Josef⸗Str. 19.
5. Emanuel Wiltsch. Sitz München. Inhaber Emanuel Wiltsch, Kaufmann, Großhandel mit Bindfaden, Papierwaren und einschlägigen Artikeln, Senefelderstr. 10.
6. Josef Hopfenspirger. Sitz Mün⸗ Hopfenspirger, Rohprodukten⸗
„Hochleistung“,
schäftsführer
Kaufmann in München. handlung, Amalienstr. 39. 7. Philipp Motz Verlag. München. Kaufmann, in München. Schwindstr. 4. Zigarrenfabrik Florida Sim⸗ München. Beginn 11. Sep⸗ ftender Ge⸗
Philipp Motz, Verlagsgeschäft,
Kommanditgesellschaft. tember 1922. sellschafter Otto Simlachner, Kaufmann in München. Ein Kommanditist. Ge schäftslokal: Aberlestr. 48.
9. Josti⸗Bürvartikelfabrik Hafner . München. Offene esellschaft. Beginn 1. September Gesellschafter Adolf Hafner, Kauf⸗ in München, und Johann Stich, Kaufmann in Augsburg. Prokurist Karl Geschäftslokal: Lindwurmstr. 17.
10. Karl J. Beer. Sitz München. Inhaber Karl Johann Beer, Kaufmann Rauchwarenhandlung,
Gesellschaft
& Stich.
Goethestr. 37.
11. Merian⸗Verlag, beschränkter Haftu München. Der Gesellschaftsvertrag i am 19. September 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Kunst⸗ handel und Verlag künstlerischer Repro⸗ und moderner Meister einschlägigen Ver⸗ Publikationen.
duktionen alter sowie aller in das Fach lagswerke und 8 1 wird auch angestrebt der Handel mit kunst⸗ gewerblichen Erzeugnissen und ständen und der Verlag von Literatur Stammkapital 20 000 ℳ. Hans Obernetter, Che⸗ Der Gesellschafter und Geschäftsführer Hans Obernetter bringt zum Annahmewert von 10 000 ℳ und Ausstellungsraum⸗ Einrichtung laut der als Anlage eefteten Inventaraufstellung. Geschäfts⸗ al: Schillerstr. 20.
12. Heinrich Gerling. Sitz Mün⸗ Inhaber Heinrich Gerling, Kauf⸗ Kartoffelhandlung,
Geschäftsführer:
ein eine Büro⸗
in München. Viktor⸗Scheffel⸗Str. 2.
13. Neumayer & Stüger. niederlassung München, Hauptnieder⸗ lassung Wien. Kaufmann in Wien. mit Waldprodukten und Baumateriaälien, Maria⸗Josefa⸗Str. 22. Prokurist: Dr. An⸗ dreas Huß.
14. Benedikt Brunner. Sitz Mün⸗ Inhaber: Benedikt Brunner, Kar⸗ toffelhändler handlung, Großmarkthalle. Andersen⸗Film, beschränkter
b ranz Stüger, Holzhandel, Handel
Gesellschaft München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sevptember Gegenstand des Unternehmens i fertige Spielsfilms jeder Art auf eigene und fremde Rechnung berzustellen oder herstellen zu lassen sowie die Beteiligung Unternehmungen Stammkapital 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Kurt Andersen, Chemiker in Starnberg. schäftslolal: Maximilianstr. 1/3 16. Münchner Edel⸗Messe Gesell⸗ beschräukter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 28. September 1922 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens die Veranstaltung
Sitz München.
einer ständigen von hochwertigen Waren aller Art unter dem Namen „Münchner Edelmesse“ (M. E. M.) in dem Anwesen Neuberghauser neue Haus“ in München und die Ueber⸗ nahme aller damit (Geschäfte aller Art, insbesondere auch der Verkaufsvermittlung Waren nach In⸗ und Ausland. G 100 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ Geschäftstührer:
in München.
Musterschau
zusammenhängenden
ausgestellten
17. Bayer. Werk⸗Kunst, Gesell⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München. schaft mit beschränkter Haftung. Prokura des Ludwig Neubert gelöscht. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag 10. Victor Klöpfer. Sitz München. ist am 12. August 1922 abgeschlossen. Seit 1. Januar 1922 offene Handels⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ gesellschaft. Gesellschafter Irvin Isaak stellung und der Vertrieb von kunstgewerb⸗ Reinemann — bisher Alleininhaber — lichen Metallarbeiten und elektrischen und Hans Reinemann, Kaufleute in Gebrauchsgegenständen. Stammkapital München. Die Prokura des Wilhelm 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ Gerritzen bleibt bestehen.
führer bestellt, sind zwei oder einer mit 11. „Pschorrbräu Aktiengesell⸗ einem Prokuristen vertretungsberechtigt. schaft“, München. Sitz München. Geschäftsführer: die Kunstgewerbler Lud⸗ Neubestellte stellvertretende Vorstands⸗ wig Strober und Hans Theato in Mün⸗ mitglieder Alois Sagmeister, Friedrich chen. Die Bekanntmachungen erfolgen Köhler und Max Drummer, Direktoren im Bavyerischen Staatsanzeiger. Beschäfts⸗ in München, Prokuristen Adolf Pohle, lokal: Khidlerstr. 34. Josef Pickl, Richard Röhrl, Josef
18. Hausverwertungsgesellschaft Schindler, Peter Sepp und Friedrich Prannerstraße 11, Gesellschaft mit Weber, je Gesamtprokura mit einem stell⸗ beschränkter Haftung. Sitz München. vertretenden Vorstandsmitglied.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ser: 12. Bauhütte München und Süd⸗ tember 1922 abgeschlossen. Gegenstand bayern soziale Baugesellschaft mit des Unternehmens ist der Erwerb, das beschränkter Haftung. 9 München. Vermieten und sonstige Verwertung des Weiterer Geschäftsführer Fritz Becker, Anwesens Hs. Nr. 11 an der Pranner⸗ Diplomingenieur in München.
straße in München. Stammkapital 13. „Bayerland“ Versicherungs⸗ 90 000 ℳ. Geschäftsführer: Hans Stro⸗ aktiengesellschaft. Sitz München. bel, Bankier in München. Die Bekannt⸗ Die Generalversammlung vom 5. Mai machungen erfolgen im Bayerischen Staats⸗ 1922 hat die Erhöbung des Grundkapitals anzeiger. Geschäftslokal: Prannerstr. 11. um 15 000 000 ℳ und demgemäß die
19. Gesellschaft für Handel und Abänderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ . mit beschränkter Haftung. schlossen. Die neuen, auf je 1000 ℳ und Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag den Namen lautenden Aktien werden zu ist am 21. August und 26. September 100 % begeben. Die Erhöhung ist er⸗ 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nun nehmens ist der Handel mit Bedarfs⸗ 25 000 000 ℳ. produkten der Industrie, Gründung und 14. Magda, Grunderwerbsgesell⸗ Uebernahme anderer kommerzieller oder schaft mit beschränkter Haftung. Sitz industrieller Unternehmungen, die Be⸗ München. Geschäftsführer Eginhard teiligung an solchen, ebenso der Erwerb Wohnlich gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ der zu diesen Betrieben erforderlichen führer Georg Kürzeder, Brauereibuchhalter Grundstücke, Häuser, Maschinen und in München.
Utensilien aller Art. Stammkapital: 15. Vierginier⸗Fabrik „Austoria“, 300 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ tung. Sitz München. Die Gesellschaft führer: die Kaufleute Adolf Fromm und ist aufgelöst. Liquidatoren die Kaufleute Heinrich Fromm in München. Die Be⸗ Hugo Schühle in Straubing und Josef kanntmachungen erfolgen im Deutschen Leuchtl in München.
Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Sonnen⸗ 16. Brekom, Gesellschaft mit be⸗ straße 3. schränkter Haftung, Spezialfabrik
20. Automobilwerk, Friedrich Hof⸗ für Elektroheizung. Sitz München. bauer, Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsführer Alfred Robert Heyne ge⸗ Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ löscht; neubestellte Geschäftsführer Dr. schaftsvertrag ist am 22. September 1922 Fritz Wamsler und Karl Wamsler, abgeschlossen Gegenstand des Unter⸗ Diplomingenieure und Fabrikdirektoren nehmens ist der Bau, der Ein⸗ und in München.
Verkauf sowie die Reparatur von Auto, 17. Wolz & Co. Sitz München. mobilen, Maschinen und aller in dieses Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ dach einschlägigen Artikel, einschließlich mehriger Alleininhaber Quirin Schwaiger, in⸗ und Verkauf von Betriebs⸗ Techniker in München. stoffen, insbesondere der Fortbetrieb 18. Isarwerke Aktiengesellschaft. und die Erweiterung des bisher von Sitz München. Die Generalversamm⸗ Ingenieur Friedrich Hofbauer betrie⸗- lung vom 22. August 1922 hat benen Automobilwerkes. Stammkapital: die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ 30 000 000 ℳ und die entsprechende führer bestellt, sind zwei oder einer mit Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ einem Prokuristen vertretungsberechtigt, schlossen; die Erhöhung ist durchgeführt. doch sind die beiden Geschäftsführer Das Grundkapital beträgt nunmehr Friedrich Hofbauer und Hans Stephenson 50 000 000 ℳ. Die neuen, auf den In⸗ je allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ haber und je 1000 ℳ lautenden Aktien führer: Friedrich Hofbauer, Ingenieur, und werden zu 100 % ausgegeben. Stephenson, Kaufmann, beide in 19. Selmayr & Co. Gesellschaft München. Die Bekanntmachungen er⸗ mit beschränkter Haftung. Sitz folgen im Deutschen Reichsanzeiger. München. Die Gesellschaft ist auf⸗ 1. Der Gesellschafter und Geschäftsführer Plöft Liquidatoren: Karl Hausner und Friedrich Hofbauer bringt zum Annahme⸗ Georg Selmayr, Kaufleute in München. wert von 340 000 ℳ ein das von ihm 20. Maschinenfabrik Eßlingen, unter der Firma Automobilwerk Friedrich Technisches Bureau München. Pro⸗ Hofbauer in München betriebene Fabrik⸗ kuristen: Carl Schüle und Friedrich geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Edelmann, Gesamtprokura mit einem Passiven, jedoch ohne die Firma, nach den Vorstandsmitglied oder einem anderen Stande vom 31. August 1922 dergestalt Prokuristen. in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft 21. Impfstoffswerk München Ge⸗ vom 1. September 1922 ab als auf ihre sellschaft mit beschränkter Haftung. Rechnung geführt angesehen wird. 2. Der Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ Gesellschafter Dr. Reinhold Reichert, sammlung vom 8. September 1922 hat Rittergutsbesitzer in Janikow, bringt zum Aenderungen des Gesellschaftsvertrages Annahmewert von 240 000 ℳ nach nach näherer Maßgabe des eingereichten näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags Protokolls beschlossen. eine ihm gegen den Geschäftsführer 22. Bayerische Lebensmittelstelle Friedrich Hofbauer zustehende Forderung Geschäftsabteilung, Gesellschaft mit ein. Geschäftslokal: Rosenheimer Str. 17. beschränkter Haftung. Sitz München. II. Veränderungen. Prokura der Emma Wengner gelöscht.
1. Münchener Holzkontor, Gesell⸗ 23. Frieda Paepke⸗Baum. Sitz
schaft mit beschränter Haftung. München. Name und Stand der In⸗ Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ haberin lautet infolge Verehelichung nun: sammlung vom 29. Mai 1922 hat die Er⸗ Frieda Volkmann, Tierarztensgattin in höhung des Stammkapitals um 20 000 ℳ München. Prokurist: Dr. Friedrich auf 140 000 ℳ und die entsprechende Volkmann. Ae derung des Gesellschaftsvertrags be⸗- 24. Monopol⸗Film⸗Vertrieb Hirdt schlossen, die vom 17. Juli 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. weitere Erhöhung um 60 000 ℳ auf Sitz München. Die Gesellschaft ist 200 000 ℳ sowie die entsprechende Aende⸗ aufgelöst. Liquidator: der bisherige Ge⸗ rung des Gesellschaftsvertragg. schäftsführer Karl Christian.
2. Hermann Katsch. Sitz München. 25. Handelsgesellschaft Munichia rokuristen: Georg Steindl und Adolf mit beschränkter Haftung. Sitz
faff, Gesamtprokura miteinander. München. Geschäftsführer Johann Kilian
3. Hage & Poelt. Sitz München. selsscht; neubestellter Geschäftsführer: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nun⸗, Dr. Theodor Helm, Kaufmann in München. mehriger Alleininhaber: Heinrich Haus⸗ 26. Progreßfilm⸗Verleih⸗Gesell⸗ mann, Kaufmann in München. schaft mit beschränkter Haftung. Sitz
4. Johann Caspar Coluzzi Nach⸗ München. ie Gesellschafterversamm⸗ folger. Sitz München. Piolura des lung vom 27. September 1922 hat Aen⸗ Hans Saerve gelöscht. Neubestellte Pro⸗ derungen des Gesellschaftevertrages nach kuristin: Elsa Stampfl. 8 näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗
5. M. Jörres. Sitz München. tokolls beschlossen, im besonderen hin⸗ Prokurist: Paul Schebert sun „ssichtlich der Firma; diese lautet nun:
6. Süddeutsche Conserven⸗& Nähr⸗ Westfalia⸗Film⸗Verleih⸗Gesellschaft mittelfabrik Georg Rau. Sitz München. mit beschränkter Haftung. Gegen⸗ Prokunst: Richard Krause. 8 stand des Unternehmens ist die Herstellung
7. Seuß & Strobel. Sitz München. und der Vertrieb von Filmen sowie die Prokurg des Hans Vetter gelöscht. ZBeteiligung an und die Uebernahme von
8. A. Neumayr & Co. Sitz allen in die Filmbranche einschlägigen Un⸗ München. Prokurist: Karl Bosler. ternehmungen sowie die Errichtung von
Neuberghauser Straße 11.
9. „Motor⸗Union“ Versicherungs⸗ Zweiggeschäften. Geschäftsführer Peter