1922 / 229 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Notariatsprokokoll von demselben Tage entsprechend im § 3 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Von den neuen Aktien sind 24 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien und 2000 Stück auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien. Die Stammaktien werden zum Kurse von 190 %, die Vorzugsahtien zum Nennwerte ausgegeben. Die Vor⸗ zugsaktien genießen dieselben Rechte wie ie bisherigen Vorzugsaktien. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 6. Oktober 1922.

Liegnitz. [74762] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1099 ist heute eingetragen die Firma Gleisberg u. Wirsig, Liegnitz, als deren Gesellschafter 8 e Mayx Gleis⸗ berg und Ingenieur Fritz Wirsig, Liegnitz. Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ onnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Ge⸗ schäftszweig: An⸗ und Verkaufsgeschäft von Antriebs⸗, Werkzeug⸗ und Holz⸗ bearbeitungsmaschinen. Amtsgericht Liegnitz, 28. September 1922.

Liegnitz. [74763] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1096, Firma J. Cohn, Stoffe und Futtersachen, ist heute eingetragen, daß die Firma jetzt Isidor Cohn, Stoffe u. Futtersachen Liegnitz lautet. Amtsgericht Liegnitz, 30. September 1922.

Liegnitz. [74764] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 774 Firma Kielmann und Landeck Elektricitätsanlagen Liegnitz ist heut’ ecingetragen, daß die Firma jetzt Gebrüder Landeck, Elektricitäts⸗ anlagen Liegnitz lautet. Amtsgericht Liegnitz, 1. Oktober 1922.

Lingen. [73872] In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen: Am 17. August 1922 unter Nr. 145 die Firma Arthur Günther in Lingen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Günther das. Der Ehefrau Johanna Günther in Lingen ist Prokura erteilt. Am 19. September 1922 zu der Firma Bernhard Müter in Lingen unter Nr. 71 als neue Inhaberin Frau Heinrich Müter in Lingen und zu der Firma J. Blitzer, Kommanditgesell⸗ schaft in Lingen Nr. 133: Dem Kauf⸗ mann Walter Rosenberg in Lingen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lingen, 25. September 1922.

Lippehne. [75241]

In unser Handelsregister A Nr. 49 ist heute bei der 8 Rudolf Reiner Nachfolger Inhaber Rudolf Schülke, Lippehne, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Rudolf Schülke, ippehne.

Lippehne, den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Lippstadt. [75240]

Unter Nr. 268 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Heinrich Vogel zu Benninghausen, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Vogel 1,5 zu Benninghausen und als Prokurist der Kaufmann Heinrich Vogel lunior daselbst eingetragen worden.

Lippstadt, den 4. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Lobberich. [75242] In unser H.⸗R. B Nr. 57 ist heute die Firma Elektro⸗Velo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Grefrath bei Crefeld eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Vertrieb von Artikeln der elektrischen Branche und der Fahrrad⸗ und Automobilbranche sowie lle damit unmittelbar oder mittelbar in zerbindung stehenden Geschäfte. Die Ge⸗ sellschaft kann sich an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen, Vertretungen und Kommissionsgeschäfte den Vertrieb in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung übernehmen und Zweig⸗ niederlassungen errichten. Stammkapital: 100 000 ℳ. Zum Geschätfsführer ist der Kaufmann Hermann Sanders zu Grefrath. bei Crefeld bestellt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. September 1922 fest⸗ gestellt. Auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, vertritt ein jeder die Gesellschaft selbständig. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Anmalige Anzeige im Reichsanzeiger, so⸗ meit nicht das Gesetz zwingend ein anderes vorschreibt. Lobberich, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Luckau, Lausitz. [74766]

In unser Handelsregister A ist bei der unte- Nr. 7 eingetragenen Firma Karl Richter, Luckau, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Luckau, den 25. September 1922. Das Amtscgericht. Luckaun, Lausitz. [74767]

In unser Handelsregister Abteilung A ist hbeute unter Nr. 91 die Firma Otto Müller, Golßen, Ahgerragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Otto Müller in Golßen.

Luckau, den 4. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Ludwigslust. . [75243]

In unser Handelsregister ist heute 8I Firma Albert Lettow, Dampf⸗ molkerei⸗ Ludwigslust i. M., mit dem Sitz in Ludwigslust und dem Molkereibesitzer Albert Lettow als In⸗

aber eingetragen. 8 Ludwigslust, den 7. Oktober 1922.

Mainz. gr [75244] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Georg Spautz in Mainz eingetragen: Die Prokura der Ehefrau

Georg Spautz, Elisabeth geb. Sieben, in

Mainz ist erloschen.

Mainz, den 4. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mannheim. [75246]

Zum Handelsregister B Band XIII O.⸗Z. 35, Firma „Südschaft“ Süd⸗ deutsche Gesellschaft für Landwirt⸗ schaft und Industrie mit be⸗ schränkter Hasftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

An Stelle der Gesamtprokura ist dem Hans Nawrath, Mannheim, Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Dr. Einst Jentsch ist erloschen.

Mannheim, den 5. Oktober 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [75245]

Zum Handelsregister B Band XVI. O.⸗Z. 14, Firma „Rheinische Fahr⸗ zeug⸗ und Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Mannheim, den 5. Oktober 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [75247]

Zum Handelsregister B Band XXII. O.⸗Z. 32, Firma „Internationale Transporte Seb. Boser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Filiale Mannheim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma „Internationale Transporte Seb. Boser Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin⸗Schöneberg, wurde heute eingetragen:

Dem Kaufmann Hans Dannhorn, Mannheim, ist für den Betrieb der CC Mannheim Prokura erteilt.

Mannheim, den 5. Oktober 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [75248] Zum Handelsregister B Band XV O.⸗Z. 24, Firma „Schroers Reederei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Mann⸗ heim in Liquidation“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma „Schroers Reederei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ in Duisburg: Die Prokura des Hugo Klein ist erloschen. Mannheim, den 6. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [75249]

Zum Handelsregister B Band XVII O.⸗Z. 58, Firma „Rhenania Verein Chemischer Fabriken Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz: Aachen, wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. August 1922 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag nach Inhalt der Nieder⸗ schrift, auf die Bezug genommen wird, geändert in Artikel 7 (Grundkapital, Aktieneinteilung und Stimmrecht), Ar⸗ tikel 16 (Vorsitzender des Aufsichtsrats und Stellvertreter), Artikel 18 (Ver⸗ sammlung des Aufsichtsrats, Unterzeich⸗ nung der Beschlüsse und der Ausferti⸗ gungen), Artikel 19 (Befugnisse der Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzen⸗ den), Artikel 29 (Stimmrecht in der Generalversammlung), Artikel 38 Absatz 2 (Gewinn), Artikel 39 und 41 (Ver⸗ teilung des Gewinns und Tragung der besonderen öffentlichen Abgaben, die für die Gewinnanteile der Verwaltung zu entrichten sind, durch die Gesellschaft). Das Grundkapital ist entsprechend dem Beschlusse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 31. August 1922 um 40 000 000 erhöht und beträgt jetzt 125 000 000 ℳ. Die 40 000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 werden zum Kurse von 217 % ausgegeben.

Mannheim, den 6. Oktober 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [75250] Zum Handelsregister A wurde heute 18 1 nd l H.. 128, Firma „Bergmann & Scholem“ in Mann⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 1

Beand XI O.⸗Z. 144, Firma „Stein & Schuhmacher“ in Mann⸗ heim: Der Gesellschafter Kaufmann Jakob Gotthold Stein wohnt jetzt in Wetzlar. Karl Friedrich Geißler, Mann⸗ heim, ist als Einzelprokurist bestellt.

3. Band XVII O.⸗Z. 4, Firma „Carl Dieterich“ in Mannheim: Friedrich Zwißler, Kaufmann, Mann⸗ Pim. und Edmund Dieterich, Ingenieur,

annheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt.

4. Band XVII O.⸗Z. 123, Firma „Oberle & Schollmeier“ in Mann⸗ V Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die irma ist erloschen. 1

„Band XXII O.⸗Z. 123, Firma „K. H. Geisinger & Co.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.“w— Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Karl Heinrich Geisinger in Mannheim übergegangen, welcher es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

6. Band XXIII O.⸗Z. 36, Firma „Otto Liebmann“ in Mannheim: Der Ort der Niederlassung ist nach

Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

11I““ EEn u” ö111““

Offenbach a. Main verlegt.

7. Band XXIII O.⸗Z. 81, Firma „Fritz Krieger“, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz: Saar⸗ brücken: Dem Kaufmann Paul Horn⸗ schuch in Saarbrücken ist Prokura in der Weise erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist.

8. Band XXIII O.⸗Z. 115, Firma „Paul Hermann“ in Mannheim, U. 3. 20. Inhaber ist Paul Hermann, Kaufmann in Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Kleineisenwaren.

9. Band XXIII O.⸗Z. 116, Firma „Reklame Institut Norbert Gschwend“ in Mannheim. Inhaber stt Norbert Gschwend, Kaufmann, Mann⸗ eim.

10. Band XXIII O.⸗Z. 117, Firma „Johann Reis“ in Mannheim, G. 4. 16. Inhaber ist Johann Reis, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Handel mit Eiern, Butter, Käse, Schmalz, Margarine, Kolonialwaren und Obst.

11. Band XXIII O.⸗Z. 118, Firma „Max Scholem“ in Mannheim, N. 3. 15. Inhaber ist Mar Scholem, Herrenschneider, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Handel und Verarbeitung von Herrenstoffen.

12. Band XXIII O.⸗Z. 119, Firma „P. Krücken“, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz: Köln. In⸗ haber ist Paul Kuchenbuch, Kaufmann, Köln. Der Paul Kuchenbuch Ehefrau, Maria geb. von Gimborn, in Köln ist Einzelprokura, dem Hermann Grün⸗ baum, Mannheim, und dem Hans Lohr⸗ PFang Mannheim, ist Gesamtprokura erteilt.

13. Band XXIII O.⸗Z. 120, Firma „Pius Mülbert“ in Mannheim, O. 4. 21. Inhaber ist Pius Mülbert, Weinhändler, Mannheim. Geschäfts⸗ zweia: Handel mit Wein.

Mannheim, den 7. Oktober 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mörs. 3 75255]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 473 die Firma Otto Freyn⸗ hagen Bergwerks⸗ und Hüttenbedarf in Homberg am Rhein und als In⸗ haber Otto Freynhagen daselbst einge⸗ tragen worden.

Mörs, den 29. September 1922.

Das Amtsgericht.

Mühlberg, Elbe. 75256] Im Handelsregister A Nr. ist heute bei der hier eingetragenen Firma „C. F. Fichte“ Mühlberg a. E. folgendes eingetvagen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in „C. F. Fichte Nachf.“ Mühlberg a. E. Als Firmeninhaberin ist eingetragen Fräulein argarete Teiche in Mühlberg (Elbe). (Elbe), den 6. Oktober

Das Amtsgericht. 4 Mühlberg, ElIbe. [75257] In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute neu eingetragen worden: Isoliermittelfabrik Mühlberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter ftung zu Mühlberg (Elbe). Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Isoliermitteln für Wärme⸗ und Kälte⸗ schutz. Stammkapital: 400 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Architekt Otto Riehl in Leipzig und der Industvielle Dr. Gottlieb Brauchli in St. Louis. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Dem irektor Hans Burmeister in Dresden, Königsbrücker Str. 46, ist Pro⸗ kura zur Alleinvertretung erteilt, der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 15. September 1922 NIgxea worden. Mühlberg (Elbe), den 6. Oktober

Das Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [75259]

In das Handelsregister ist heute die Firma „Hugo Ostkamp“ zu Mülheim, Ruhr⸗Speldorf und als deren Inhaber der Händler Hugo Ostkamp daselbst ein⸗

getragen. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 26. September 1922.

—9.

Mülheim, Ruhr. [75258]

In das Handelsregister ist heute die Firma „Karl Fettweis“ zu Mül⸗ heim, Ruhr, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Fettweis daselbst ein⸗

getragen. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 27. September 1922.

Mülheim, Ruhr, [75260]

In das Handelsregister ist heute bei der Fürma Ernst Stehlgens Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnisse“ zu Mülheim, Ruhr, eingetragen: Die Firma ist unter Aenderung in „Kohlenhandlung Ernst Stehlgens Kommanditgesellschaft“ in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. An derselben sind zwei Kommanditisten beteiligt. Die Gesellschaft hat am 14. Fe⸗ bruar 1922 begonnen.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 27. September 1922.

den

Neidenburg. [75261] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 eingetragen die Firma E. Schulz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neidenburg mit dem Sitze in Neidenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Dampf⸗ sägewerkes und einer Dampfziegelei sowie aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte, Nutzung der der Gesellschaft ge⸗ hörenden Grundstücke in Neidenburg und Sierokopaß.

1 2 Stammkapikal bekrägk 1 100 000 Mark.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Fabrikbesitzer Emil Schulz in Neiden⸗ burg ermächtigt.

Neidenburg, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Nidda. 75262] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Schäfer und Fischer“ zu Nidda eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nidda, den 25. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Nidda. [75263] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Wilhelm Pfeifer II. zu Bisses eingetragen. Inhaber der Firma Händler Wilhelm Pfeifer II. zu isses. Nidda, den 3. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.

Nidda. [75264] Imn unser Handelsregister wurde heute die Albert Naumann in Bisses eingetragen. Inhaber der Firma ist der Händler Albert Naumann zu Bisses. Nidda, den 3. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [75265] Eingetragen am 2. Oktober 1922 in das Handelsregister B bei Nr. 64, Firma Atelier Central Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oberhausen: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Amtsgericht Oberhausen.

—.————

Oberhausen, Rheinl. [75266] Eingetragen am 2. Oktober 1922 in das Handelsregister B bei Nr. 88, Firma Kanal und Rheinschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Oberhausen in Oberhausen: Die Zweigniederlassung in Oberhausen ist aufgehoben. Amtsgericht Oberhausen.

Oerlinghausen. [75267] In unser Handelsregister Abteilung A des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 65 heute die Firma August Vogelsang & Co. in Helpup eingetragen. Inhaber der Firma sind Kaufmann August Vogel⸗ sang in Wellentrup, Landwirt Albert Thiemann in Asemissen und Kaufmann Rudolf Schneider in Wellentrup. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. September 1922 begonnen. Oerlinghansen, den 4. Oktober 1922. Lippisches Amtsgericht. Offenbach, Main. [75269]

Handelsregistereintrag

vom 28. September 1922. B 220. Deho Deutsch⸗Holländische Musikinstrumente Industrie, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Neu Isenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von sämtlichen Musikinstrumenten und de dazugehörigen Bestandteile sowie deren Herstellung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1922 festgestellt worden. Das Stammkapital beträagt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Anton Nöbgen in Neu Isenburg. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Amtsgericht Offenbach a. M. Offenbach, Main. [75270] Handelsregistereintrag vom 30. September 1922:

B 196: Rhenania⸗Dental⸗Depot, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Wiesbaden, Zweigniederlassung in Offenbach a. M.: Die Zweiganieder⸗ lassung ist aufgehoben.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [75274] Handelsregistereinträge: a) vom 2. Oktober 1922:

B 9, Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M.: Dem Otto Josef Münster in Mühlheim ist Gesamtprokura erfeilt.

A 1417. Wildhirt & Ricker in Offenbach a. M. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Bernhard Wildbhirt, Fabrikant in Offenbach a. M., Johann Martin Ricker, Fabrikant in Weißkirchen, Kreis Offenbach. Ofsene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 15. September 1921.

b) vom 3. Oktober 1922:

B 221. Korkunit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Offenbach a. M. (bisher in Mainz) auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 14. Mai 1914, abgeändert am 12. April 1922. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Korkunit und ähnlichen Erzeugnissen, Erwerb von und Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 40 000 ℳ. Es haben in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen eingebracht: Der seither ver⸗ storbene Gesellschafter Joaquin Rovira in Mainz die zur Korkunitherstellung erforderlichen Maschinen und Papier⸗ vorräte, bewertet zu 2000 ℳ, und seinen Anteil am neu erfundenen Verfahren zur Korkunitherstellung, bewertet zu 4000 ℳ. Gesellschafter Hermann Ahrle und Max Adolay ihren gleichen Anteil, bewertet zu je 4000 ℳ. Geschäftsführer ist Johannes Morhart in Offenbach a. M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Offenbach a. M.

OffenPach, Malyn. 7527 Handelsregistereintrag vom 4. Oktober 1922:

B 158, Offenbacher Gummiwerke Carl Stoeckicht, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M.: Die Generalver⸗ sammlung vom 23. September 1922 hat beschlossen, das Grundkapital von 17 Mil⸗ lionen auf 26 Millionen Mark zu er⸗ höhen. Diese Erhöhung ist durchgeführt durch Begebung von 1. 8500 Inhaber⸗ stammaktien über je 1000 zum Kurse von 152 %, welche den alten Metionären im Verhältnis von einer neuen auf zwei alte Aktien zu 160 % zum Bezuge an⸗ zubieten sind, 2. 500 7 %ige Namens⸗ vorzugsaktien über je 1000 mit zwölf⸗ fochem Stimmrecht, beschränkt auf die drei Fälle des § 15 Abs. 5 Kapitalverkehrs⸗ steuergesetzes, zum Nennwert. § 4 der Satzungen ist entsprechend der Kapitals⸗ erhöhung geändert.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [75272] Handelsregistereinträge vom 4. Oktober 1922:

B 222:]. Auwaerter & Bubeck, Aktiengesellschaft in Stuttgart auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 9. Mai 1922, abgeändert 10. Juni 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung von Lederwaren, Reiseartikeln und ein⸗ schlägigen Gegenständen, käufliche Er⸗ werbung von Geschäftsunternehmungen und Beteiligung an solchen zur Fabrikation und zum Vertrieb vorgenannter Waren und der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Das Grundkapital beträgt 12 950 000 und ist zerlegt in a) 350 Stück Inhaber⸗ vorzugsaktien über je 1000 Nennwert mit zwanzigfachem Stimmrecht, beschränkt auf die Fälle der Besetzung des Aufsichts⸗ rats, der Aenderung der Satzung und der Auflösung der Gesellschaft, und dem Recht auf 100 Vorausbetrag bei Liquidation und b) 12 600 Stück Inhaberstammaktien über je 1000 Nennwert. Gründer, welche sämtliche Aktien des Gründungs⸗ kapitals von 3 150 000 übernommen haben, sind: 1. Robert Kauderer, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 2. Josef Hösle, Pro⸗ kurist in Stuttgart, 3. Albert Schuler, Kaufmann in Stuttgart, 4. Fritz Kayser, Kaufmann in Stuttgart, 5. Hermann Deihle, Prokurist in Stuttgart. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Geheimrat Otto Fischer, Direktor der Württembergischen Vereinsbank in Stutt⸗ gart, 2. Kaufmann Richard Ankele in Stuttgart, 3. Johannes Auwacerter, Privatmann in Waiblingen. Die am 10. Juni 1922 beschlossene Kapitals⸗ erhöhung um 9 800 000 ist durch⸗ geführt durch Begebung von 200 Vorzugs⸗ und 9600 Stammaktien über je 1000 Nennwert auf den Inhaber lautend zum Nennwert. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Vorstandsmitglieder sind Fritz Lenk, Fabrikant in Stuttgart, Adolf Bubeck, Kaufmann in Stuttgart, Ernst Hirschfeld, Fabrikant in Frankfurt -. M., Hans Au⸗ waerter, Fabrikant in Waiblingen, und Adolf Hofmann, Kaufmann in Offenbach a. M. Prokuristen sind Hermann Deihle, Kaufmann in Stuttgart, Karl Haas, Kaufmann in Eßlingen, Ernst Buchka in Frankfurt a. M., Friegrich Kar Kersting, Kaufmann in Frankfu a. M. In Offenbach a. M. ist eine Zweigniederlassung errichtet. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke können bei Gericht eingesehen werden.

A 1178: Bieberer Bein & Celluloidwarenfabrik Straßburger & Oppenheimer in Offenbach a. M.: Gustav Oppenheimer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und diese aufgelöst. David Straßburger betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann weiter. Der Ort der Niederlassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [75271] Handelsregistereintrag vom 5. Oktober 1922.

B 125: Gesellschaft zur gemein⸗ nützigen Beschaffung von Möbeln Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Offenbach a. M.: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 5. August 1922 hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens dahin geändert worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiterhin die gemeinnützige Beschaffung und Weiterveräußerung von beweglichen und unbeweglichen Gegen⸗ ständen jeglicher Art, insbesondere die L und Einrichtung von Wohn⸗ und dergleichen sowie die Errich⸗ ung und Verwaltung gemeinnütziger Unternehmungen jeglicher Art. Ferner sind die §§ 5 und 6 geändert worden. Der Bürodirektor Wilhelm Bätz in Offenbach ga. M. ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Anmtsgericht Offenbach a. M.

Ohligs. ng „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 179 einge⸗ tragenen Firma Friedr. Ern & Comp. in Ohligs⸗Weyer folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Garschagen in Ohligs ist Prokura erteilt.

Ohligs, den 5. Oktober 1922. G Das Amtsgericht.

5

zum Deutschen Reichsa

Nr. 229.

Berlin, Mittwoch, den 11. Oktober

1922

b☛ Befristete Anzeigen müssen dr ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚l☚

4) Handelsregifter.

oOldenburg, Freistaat. [75276] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1022 als neue Firma einge⸗ Johann Lüürs, Oldenburg. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Johann Bern⸗ hard August Lüürs in Augustfehn. Ge⸗ schäftszweig: Torfversand.

Oldenburg, den 26. September 1922.

Das Amtsgericht. V.

Oldenburg, Freistaat. 75277]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1021 als neue Firma ein⸗ getragen:

Ludwig Roes, Butter⸗ & Käfe⸗ Grosthandlung, Oldenburg. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Ludwig Johann Roes in Oldenburg. Geschäftszweig: Handel mit Molkereiprodukten.

Oldenburg, den 26. September 1922.

Das Amtsgericht. V.

Oppeln. [75278] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Ostdeutschen Bau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Oppeln, folgendes eingetragen worden: Dem Architekten Paul Ehrenberg in Oppeln ist Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Oppeln, den 4. Oktober 1922. Ortenberg, Hessen. [75279] In unser Handelsregister A wurde heute eingetragen unter Nr. 78 Firma Heinrich Karl Tönges mi Bleichen⸗ bach. Inhaber: Heineech Karl Dönges. Geschäftsbetrieb Großhandelsgeschäfte mit Obst und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen Ortenberg, den 5 Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.

Ottweiler, Bz. Trier. [75280] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 161 die Firma Max Fuchs in Merchweiler und als deren Inhaber der Kaufmann Max Fuchs in Merchweiler eingetragen. Ottweiler, den 5 Oktober 1922. Das Amtsgericht. archwitz. 75281] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 31 die Firma Fritz Fiebig, landwirtschaftliche Produkte und Bedarfsartikel in Parchwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Fiebig in Parchwitz eingetragen worden. Anmtsgericht Parchwitz,

den 5. Oktober 1922.

Pforzheim. [75282] Handelsregistereintrag. Firma Lutz & Weiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforz⸗ heim: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Hermann Heß ist beendigt. Den Kaufleuten Albert Lochmann, Hein⸗ rich Schneckenberger und Curt Stierle in Pforzheim ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß je zwei derselben oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen befugt sind. Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. [75283] Handelsregistereinträge. Firma Internationale Transport⸗ und Schiffahrtsgesellschaft Albert Reibel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Pforz⸗ heim in Pforzheim. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist von Karlsruhe nach Mannheim verlegt. Kaufmann Hugo Kander in Mannheim ist als Geschäfts⸗ führer bestellt. Der L ran Deck wohnt jetzt in Mannheim. Dur GefeltschaftergJ a vom 13. Mai 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1 (Sitzverlegung) und 7 Ziffer 2 Vertretung) abgeändert. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Die Kauf⸗ leute Auguft Bittrolff und Josef Weber in Mannheim sind als Gesamtprokuristen derart bestellt, daß jeder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Ge⸗ schäftsfühter zeichnungsberechtigt ist. Amtsgericht Pforzheim.

irna. 75285]

Auf Blatt 612 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die offene EE1ö14“ in Firma Alfred Gebhardt & Co. in Dohma, ist heute eingekragen worden: Paul Willy Pellmann ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Friedrich Alfred Gebhardt führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Amtsgericht Pirna, den 4. Oktober 1922. Potsdam. [75284]

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 172 verzeichneten Firma Faßfabrik Rehag, Aktiengesellschaft, Potsdam,

Dem Kaufmann Richard Bril Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Potsdam, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Quedlinburg.

ist heute bei der unter Nummer 67 ein⸗ getragenen offenen H. Wehrenpfennig, folgendes eingetragen worden: Wehrenpfennig r ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kuns und Handelsgärtner Otto Wehrenpfennig in Quedlinburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Quedlinburg, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Quedlinburg,

2

Radeberg. Im hiesigen getrvagen worden: a) am 5. Oktober 1922 auf Blatt 329, die Firma Radeberger Wagawa & Crönert,

88

Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Rade⸗

berg betr., daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Juni

1922 auf eine Million Mark erhöht und

der § 10 des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Sep⸗ tember 1922 dahin abgeändert worden ist

daß die Gesellschaft künftig nur noch durch drei Geschäftsführer vertreten wird, im übrigen aber die Vertretungsbefugnis der Ernst

Louis Crönert, Wilhelm Wagawa und

derzeitigen drei Geschäftsführer Karl Ernst Löhrig wie bisher geregelt bleibt.

b) am 6. Oktober 1922 auf Blatt 478 die Firma Moritz Lehmann in Lange⸗ brück und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhold Moritz Lehmann in Langebrück. Handel mit Nutzholz, Bearbeitung von Rohholz und Handel mit bearbeitetem Holz, wie auch die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Geschäftslokal: Langebrück, Liegauer Straße 15.

Anmtsgericht Radeberg,

am 6. Oktober 1922.

Ravensburg. [75288]

In das Handelsregister, Abteilung für

Gesellschaftsfirmen, wurden folgende Ver⸗ änderungen eingetragen:

Am 25. September 1922 bei der Firma Adolf Braunwarth: Die Gesell⸗ schafterin Martha Braunwarth ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden; an deren Stelle ist Hermann

Kühnle, Kaufmann in Ravensburg, als

Gesellschafter eingetreten.

Am 5. Oktober 1922 bei der Firma Rudolf Geiger, Gießerei u. Land⸗ maschinenbau⸗Aktiengesellschaft: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Rudolf Geiger, Aktiengesellschaft. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 11 August 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 3 500 000 und die Abänderung der §§ 1, 4, 13, 15, 19 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt, das Grundkapital beträgt nun 7 000 000 ℳ. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Es werden 3300 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 zum Nenn⸗ wert und 200 Stück auf den Inhaber ausgestellte Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, ausgestattet mit zehnfachem Stimmrecht und einer Höchstdividende von 7 % zum Nennwert, neu ausgegeben.

Am 5. Oktober 1922 bei der Firma Mech. Industriewerk Ravensburg Rugel u. Lutz: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Rugel u. Lutz, Maschinenfabrik. 1

Den 5. Oktober 1922

Amtsgericht Ravensburg. Obersekretär Gindele.

Recklinghausen. [75289] In unser Handelsregister ist heute

unter Abt. A 595 die Fivma Alfred

Simmenauer in Hüls, Kreis Reck⸗

linghausen, und als deren Inhaber der

Kaufmann Alfred Simmenauer in Hüls,

Kr. Recklinghausen, eingetvagen worden. Recklinghausen, den 2. Oktober 1922.

Das Ametsgericht.

Recklinghausen. 75290]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 182 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Brauckmann und Imort, Gesell⸗ schaft mit beeger Haftung“ mit dem Sitz in Recklinghausen einge⸗ tragen worden. 8

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Wirtschafts⸗ bedarfsartikeln und Lebensmitteln sowie aller einschlägigen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 8. Geschäftsführern sind bestellt: 1. der kaufmann Heinrich Imort in Reckling⸗ hausen, 2. der Gastwirt Wilhelm Brauck⸗ mann in Recklinghausen.

Der Gesellschaftsvertag ist am 8. August 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen be⸗

ist heute folgendes eingetragen worden:

fugt, die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten.

1

in

[75286] In unserm Handelsregister Abteilung A Recklinghausen.

Handelsgesellschaft

Hermann ist aus der .

Handelsregister ist ein⸗

Hutfabrik

Angegebener Geschäftszweig:

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Recklinghausen, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht. [75291]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 92 eingetragenen Firma „Friedrich Schmuck, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Recklinghaufen folgen⸗ des eingetragen worden:

Dem Kaufmann Heinz Schmuck aus Recklinghausen ist Prokura erteilt, zu⸗ gleich auch für die Zweigniederlassung in

achen

Recklinghausen, den 5. Oktober 1922

Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [75292]

In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 471 eingetragenen Firma „Wiese u. Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin⸗Wilmersdorf mit in Recklinghaufen,

altener Straße 12, folgendes eingetragen worden:

Die Firma der Zweigniederlassung ist umgewandelt in Wiese u. Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Recklinghausen. Der Sitz der Firma ist von Berlin nach Havelberg verlegt worden. Die Hauptniederlassung ist aufgehoben und die bisher in Havel⸗ berg geführte Zweigniederlassung in die Hauptniederlassung umgewandelt unter Fortführung der bisherigen Firma.

Die Pwoura des Arthur Stadthaus ist erloschen. I Recklinghausen, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Reinfeld. Holstein. [75294]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 6 eingetragen: Reinfelder Bürsten⸗ fabrik Chle & Voigt, G. in Reinfeld. waren sowie aller damit zusammenhangenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Wilhelm Ohle in Neuhof und der Kaufmann Adolph Voigt in Reinfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1922 festgestellt. Der Vertrag ist auf die Dauer von fünf Jahren fest geschlossen. Nach Ablauf dieser Zeit kann derselbe mit halbjährlicher Kündigungsfrist aufgelost werden. Erfolgt diese Kündigung nicht, so läuft der Vertrag stillschweigend von Jahr zu Jahr weiter. Jeder schäfts⸗ führer vertritt für sich allein die Gesell⸗ schaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Reinfeld, den 23. September 1922.

Das Amtsgericht.

E“

Auf Blatt 301 des Handelsregisters, die Firma Glasfabrik Langenberg Paul Lambers & Co., G. m. b. H. in Langenberg bei Riesa betr., ist heute eingetragen worden. Die Gesellschaft ist durch eschluß der Gesellschafter vom 15. September 1922 bis zum 31. Januar 1925 verlängert worden. Wird der Ver⸗ tvag, den die Gesellschaft mit dem Verein Deutsche Spiegel⸗Manufaktur Köln ab⸗ geschlossen hat, vor Ablauf beg Frist

[75295]

aufgehoben, so ist die Vertragsverlängerung sechs Wochen nach Ablauf der Beendigung dieses Vertrages zu beenden und es hat die sofortige Liquidation der Gesellschaft ein⸗ zutreten, falls nicht unter den Gesell⸗ schaftern andere Vereinbarungen getroffen werden. Sächsisches Amtsgericht Riesa, den 6. Oktober 1922.

Rochlitz, Sachsen. [75296]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8

1. auf Blatt 415 die offene Handels⸗ gesellschaft Herm. Friedrich & Sohn in Rochlitz. Gesellschafter sind die Böttchermeister Friedrich Hermann Fried⸗ rich und Richard Alfred Friedrich, beide in Rochlitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. (Geschäftszweig: Großböttcherei.)

2. auf Blatt 416 die offene 1“ gesellschaft Klose £& Sachse in Geringswalde. Gesellschafter sind der Stuhlbauer Paul Alfred Klose und der Kaufmann Kurt Erwin Sachse, beide in Geringswalde. Die Gesellschaft hat am 15. November 1919 begonnen. (Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Sitzmöbeln.)

3. auf Blatt 49 für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Geringswalde, die Firma J. E. Hammer & Söhne in Geringswalde betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Dr. rer. pol. Max Louis Rudolf Hammer in Geringswalde.

Amtsgericht Nochlitz, G den 5. Oktober 1922. Rostock, Mecklb. 17 298]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Mecklenburg⸗Pommersche Telephon⸗ und Telegraphen⸗Bau⸗ Anstalt, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Hastung in Rostock ein⸗ getragen: G““

Gegenstand des Unter. Wettenen nehmens ist die Fabrikation von Bürsten⸗ Hrochtig⸗

Das Amt des Liquidators Dr. Peters, jetzt in Teterow, ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Rostock, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 75299]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Königsberger Verbandstoff⸗ fabrik Dr. Gutzeit & Braun in Königsberg, Zweigniederlassung Rostock i. Mecklb., eingetragen:

Dem Franz Eberhard Burgard in Königsberg ist Einzelprokura erteilt. Dem Joseph Hamel zu Rostock ist der⸗ estalt Gesamtprokura erteilt, daß er be⸗ gt ist, die Firma zusammen nit dem rokuristen Franz Eberhard Burgard zu u zeichnen.

Rostock, 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [75297] In das ister ist heute zur Firma Rostocker ank in Rostock eingetragen: Die Prokura des Hugo Köhler ist erloschen. Rostock, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Rottweil. [75300] Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen: der Firma Chronoswerk Schwenningen Zweigniederlassung der Thüringer Uhrenfabrik Ed⸗ mund Herrmann, Aktiengesell⸗ schaft in Kraftsdorf i. Thür., Zweigniederlassung Schwenningen . . Der Hauptsitz ist von Kraftsdorf i. Thür. nach Berlin verlegt. Die Prokura des Direktors Heinrich Heß in Schwenningen 8 erloschen. Dem Ingenieur Seibold in Villingen, Baden, ist für die Zweigniederlassung Schwen⸗ ningen Gesamtprokura dermaßen erteilt, daß er nur in Geweinschaft mit den Prokuristen Schürer und vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ berechtigt ist, wie nun auch die Pro⸗ kuristen Schürer und Wermes zusammen mit Seibold nur gemeinschaftlich ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt sind. Durch den bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung

Bei

der Aktionäre vom 27. Januar 1922 ist das Grundkapital um 7 000 000 erhöht und beträgt nun 14 000 000 ℳ., dem⸗ entsprechend wurde § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert. Als nicht eingetragen wird veröfentlicht: Auf die Grundkapital⸗ erhöhung werden 7000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 aus⸗ gegeben, und zwar 3500 Stück zum Nennbetrag, 3500 Stück zum Kurse von 140 %. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Das Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 14 000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ.

Neu: Die Firma Heinrich Ketterer und Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwen⸗ ningen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 und 20. Mai 1898, auf Grund Gesellschoftsvertrages vom 19. Juli 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Export und Import aller 8— Industrie, Handel, Gewerbe und andwirtschaft erforderlichen Bedarfs⸗ gegenstände und der Großhandel mit diesen Gegenständen im Inland. Das Stammkapital beträgt 252 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt: Heinrich Ketterer, Uhrengroßhändler, und Friedrich Erhardt, Kaufmann beide in Schwen⸗ ningen. Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung für sich allein berechtigt.

Den 5. Oktober 1922.

Amtsgericht Rottweil. Obersekretär Hailer.

sSaarbrücken. [75301]

In unser Jnhh. sefn Abt. B ist heute unter Nr. 677 die Firma Saar⸗ ländische Spiegelfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken, ein⸗ getragen worden. oo vom 31. August 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Spiegeln und anderen ver⸗ wandten Artikeln sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital beträgt 1,000 000 und ist in 1000 Inhaberaktien eingeteilt, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Aus⸗ gabe von Aktien über den Nennwert ’1* zulässig. Auf alle Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. orstand ist Direktor Gottfried Prim in Saarbrücken. Ist ein Vorstandsmitglied bestellt, so ist dieses 8* Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Regierungsblatte des Saargebiets. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesell⸗ schaftsvertrage oder Gesetze Abweichendes bestimmt ist. Die Bekanntmachungen des

Aufsichtsrats erfolgen in der Weise daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung

„Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters beigefügt wird. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate durch einmalige öffentliche Bekanntmachung einberufen, die mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgt.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Alfons Haller, Kaufmann in Mutzig e 9 obert Siegmund,

Kaufmann in Straßburg, Leo Frey,

3. Leo Saar⸗ brücken,

4. Paul Kuhnt, Kaufmann in Mann⸗

5

2

2.

Kaufmann in

heim, .Friedrich Wilhelm König, Kaufmanmn, jer. Der erste Aufsichtsrat besteht folgenden Personen: 1. Carl Haller in Saarbrücken, 2. Anton Hallerbach, Kaufmann daselbst, 3. August Haller, Kaufmann in Mutzig. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Saarbrücken, den 28. September 1922. Das Amtsgericht.

Sananrbrücken. 75302

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 550 wurde heute bei der Firma Bims⸗Beton⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf eng mit dem Sitze in Saarbrücken folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß vom 4 Juli 1922 ist der Sitz der Fima nach Merzig versegt. Saarbrücken, den 2. Oktober 1922 Das Amtsgericht.

aus

Saarbrücken. [75305]

Im hiesigen Handelsreäaister Abt B Nr. 614 wurde bheute bei der Firma Saar⸗ landesproduktengroßhandlung Go⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3 folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 11. Auaust 1922 sind die §§ 1 und 9 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Die Firma lantet jetzt. Saar⸗ getreide (Sarregrains) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sagarbrücken. Der Kaufmann Henri⸗ Caen in Saarbrücken ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Bei Norhbandensein mehrerer Geschättsführer wird die Gesell⸗ schaft durch jeden der Geschäftsführer ver⸗ treten.

Saarbrücken, den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. Im hiesigen Handelsregister Abt B Nr. 678 wurde heute die Firma Saar⸗ Treuhand und Organisations⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3 eingetragen. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Revision, Organisation, Gründungen, Finanzierungen, Propaganda sowie alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte, ferner die Errichtung von Zweigstellen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gottfried August Verg⸗ mann, Bücherrevisor in Saarbrücken. Die Bekanntmachungen der Geselschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger oder in der Saarbrücker Zeitung. Saarbrücken, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Saarbrücken. [75307] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 679 ist heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Saar⸗ ländische Laboratorium⸗ und Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 1 eingetragen worden. Gesellschaftsvertrag vom 20. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Emil Baffey, 2. Franz Breinig, Franz Loscheider, Kaufleute in Saarbrücken. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft jeweils durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Regierungsamtsblatt. Saarbrücken, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Saarbrücken. [75306] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 680 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Heiztechnische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Saar⸗ und Rheinland in Saarbrücken 3 ein⸗ getragen worden. Gesellschaftsvertrag vom 28. Augnst 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Zent al⸗ heizungen und sanitären Anlagen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Albert Tubach, Ingenieur in Saarbrücken. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Saarbrücken, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

8

[75304]