1922 / 231 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

4. Bangenossenschaft für Krieger, Arbeiter und Kleingewerbetreibende, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Bayrisch⸗ 5 Andreas Kerschl, Karl Lauten⸗ chlager und Max Riedl aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ Emeran Messerer, Ver⸗ lader, Christian Moser, Maurermeister, Josef Kohnle, Bader, alle in Bavprischzell.

München, den 7. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. —.——

Osterwieck, Harz. [76132]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 25 verzeichneten Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Lüttgenrode⸗Stötter⸗ lingenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lüttgenrode, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Haftsumme ist auf 500 erhöht laut Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1922.

Osterwieck, den 27. September 1922.

Das Amtsgericht.

osterwieck, Harz. [76133] Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 9 verzeichneten Ländl. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Abbenrode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute folgendes eingetragen: Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. September 1922 ist die Haftfumme auf 5000 erhöht. Osterwieck, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Rathenow. [76134]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 41 ist bei der Schuhmacher⸗‧Rohstoff⸗ genossenschaft E. G. m. b. H. in Rathenow folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren in der Versammlung vom 14. Juni 1922 sind ernannt: 1. August Eggert aus Rathenow, 2. Paul Meitzner aus Rathenow.

Der Beschluß befindet sich Blatt 45/46 der Akten.

Rathenow, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Stettin. [76135]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 („Pommersche Landes⸗

enossenschaftskasse e. G. m. b. H.“ zu

tettin) eingetragen: Landrat a. D. p. Brockhausen ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Landrat a. D. Klaus v. Köller auf Hoff, Kreis Greifen⸗ berg i. Pomm., ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 16. September 1922 ist die Haftsumme auf 30 000 erhöht und die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile auf 15 005 festgesetzt.

Stettin, den 7. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Stuttgart. [76136]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Die Firma Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft württ. Kleintierzüchter, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Stutt⸗ gart (Lindenspürstraße 17). Statut vom 27. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Bedarfsgegenständen der Kleintier⸗ züchter und der g neinsame Verkauf von Erzeugnissen der Kleintierzucht. Die Ge⸗ nossenschaft ist berechtigt, bei anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen sich zu beteiligen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 2000 ℳ. Ein Mitglied kann mehrere, jedoch höchstens zehn Geschäfts⸗ anteile erwerben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Südwestdeutschen Geflügelzeitung in Stuttgart. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder: Adolf Beurer, Glaser in Fellbach, Gustav Fauß, Klaviermecha⸗ niker in Stuttgart⸗Botnang, und Friedrich Kirschenfauth, Schuldirektor in Stuttgart. Zugleich wird bekanntgemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Die Firma: Weinbau⸗ u. Verkaufs⸗ Genossenschaft Gaisburg, eingetra⸗ geue Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Stuttgart (Gais⸗ burg, Schurwaldstraße 46). Satzung vom 3. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Wein⸗ baus in jeder Beziehung, insbesondere aber die sachgemäße Lagerung und Verwertung der Erzeugnisse ihrer Mitglieder. Als Mittel zu diesem Zweck werden u. a. angesehen: a) Aufklärung der Mitglieder durch Wort, Schrift und Beispiel, b) Be⸗ schaffung von geeigneten Kellerräumen nebst Fässern zwecks Lagerung der von den Mitgliedern gebauten Weine, c) Pflege und Absatz dieses Weins und der übrigen Erzeugnisse der Mitglieder auf dem Wege des gemeinsamen Verkaufs im Namen, im Auftrag und auf Rechnung der Eigen⸗ tümer des Weins. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 2000 ℳ. Die Höchstzahl der Anteile, welche ein Genosse erwerben kann, beträgt 20 An⸗ teile. Sämtliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erscheinen in der Gais⸗ burger Zeitung und müssen von dem Vorsitzenden und einem weiteren Mitglied des Vorstands gezeichnet sein

Der Vor⸗ u““

stand besteht aus fünf Mitaliedern. Zu Verbindlichkeiten

Willenserklärung

rechtsverbindlicher und Zeichnung für die Genossenschaft ist neben der Bezeichnung der Firma die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitglieds erforderlich. Vorstandsmit⸗ glieder: Karl Schreiber, Vorsitzender; Christian Kull II., stellvertr. Vorsitzender; Heinrich Umgelter, Schriftführer; Fritz Eirsele, Rechner und Kassier; Wilhelm Scheeff, Beisitzer, sämtlich Weingärtner in Stuttgart⸗Gaisburg. Zugleich wird bekanntgemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.

Zur Firma: Genossenschafts⸗Tabak⸗ und Zigarettenfabrik für Lohnarbeit, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquid, Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. September 1922 sind an Stelle der seitherigen Liqui⸗ datoren Ignaz Brill und Siegfried Kupfer als neue Liquidatoren bestellt worden: David Awergon und Franz Springer, Kaufleute hier.

Den 7. Oktober 1922.

Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Uchte. [76137] In unser Genossenschaftsregister Nr. 34, Gemeinnützige Siedlungsgenossen⸗ schaft Hagen im Mvpor, e. G. m. b. H. in Darlaten, ist eingetragen am 16. September 1922: Der Regierungsrat Georg von dem Hagen in Darlaten ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Siedler Wilhelm Bente das. getreten; am 3. Oktober 1922: Die Vorstandsmitglieder Meyer, Kläbe und Bente in Darlaten sind ausgeschieden und an ihre Stelle getreten Theodor Stahl⸗ schmidt, Kurt Goecke und Otto Viehweger in Darlaten. Amtsgericht Uchte, den 5. Oktober 1922.

Uelzen, Bz. Hann. [76138]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Molkereigenvssenschaft Bopdenteich, e. G. m. u. Nach⸗ schußpflicht in Bodenteich eingetragen:

Der Hotbesitzer Reinhard Schulze in Langenbrügge ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Franz Lange in Bodenteich getreten. Amtsgericht Uelzen, 25. September 1922.

Waldbröl. [76139)

In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 76 die durch Statut vom 19. September 1922 er⸗ richtete Elektrizitätsgenossenschaft Schalenbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schalenbach eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ samer Bezug von elektrischem Strom und Verteilung desselben durch Betrieb eines Leitungsnetzes. Die Haftsumme beträgt 30 000 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 1. .

Den Vorstand bilden: 1. Wilhelm Dörrenberg junior in Oesingen, 2 Ernst Heischeid, Schalenbach, 3. Eduard Jäger, Sterzenbach.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Deutschen Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse, Bonn. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Waldbröl, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Waldbröl. [76140]

In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 77 die durch Statut vom 1. Oktober 1922 errichtete Elektrizitätsgenossenschaft Lichten⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lichten⸗ berg eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ sorgung des Ortes Lichtenberg mit elektri⸗ schem Licht und elektrischer Kraft.

Die Haftsumme beträgt 12 000 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile: 5.

Den Vorstand bilden: 1. Fritz Dreis⸗ bach, Ackerer, Lichtenberg, 2. Wilhelm Mauelshagen, Ackerer und Schmied, Lichten⸗ berg, 3. Heinrich Wittershagen, Zimmer⸗ meister, Lichtenberg.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Wald⸗ bröler Zeitung in Waldbröl. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Waldbröl, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Weener. [76141]

In das hiesige Genossenschaftsregister Band I ist unter Nr. 16 der Genossen⸗ schaft die Firma „Landpachtgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bunde, heute eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Beschaffung von Pachtland bis zur Größe von 2 ha für die einzelnen Ge⸗ nossen, 2. die Beschaffung von Saatgut und Düngemitteln auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten und deren Ueberlassung an die Genossen. 8 Die Haftpflicht der Genossen für die

8

der Genossenschaft ist sowohl dieser wie unmittelbar den Gläu⸗ bigern gegenüber auf 200 beschränkt. Mehr als zehn Geschäftsanteile kann ein Genosse nicht besitzen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von den Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen und in der in Weener erscheinenden Zeitung zu veröffentlichen.

Die Generalversammlung der Genossen⸗ schaft wird vom Aufsichtsrat oder vom Vorstand unter Angabe der Tagesordnung nach zweimaliger Bekanntmachung in dieser Zeitung berufen.

Der Vorstand besteht aus drei Genossen, welche nur gemeinsam handeln können. Vorstandsmitglieder sind: Fuhrmann Klaas Loger aus Bunderhee, Fuhrmann Hermann Buisenga aus Weener und Fuhrmann Johann Pannenborg aus Bunde.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Avpril bis 31. März. Das Statut ist mit 9. April 1922 datiert.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Weener, den 9. Oktober 1922.

Wermelskirchen. [76142] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei dem Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler Egeke e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:

Hermann vom Stein ist Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Kolonialwarenhändler Wilhelm Landau getreten.

Sp. 6 b: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen anstatt in der Wermelskirchener Zeitung in der Zeit⸗ schrift Der freie Handel.

Der jetzige Geschäftsführer Otto Sieper ist berechtigt, mit einem Vorstandsmit⸗ gliede zusammen für die Genossenschaft zu zeichnen und diese zu vertreten.

Wermelskirchen, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Würzburg. [76146]

Darlehenskassenverein Höchberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Höch⸗ berg. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Stefan Albert. Neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Josef Thomas, Schreiner⸗ meister in Höchberg.

Würzburg, den 19. September 1922.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [76143] Bayerische Genossenschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, 8 Würz⸗ burg. Durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 15. Juli 1922 wurde § 47 der Satzungen geändert. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt nunmehr 50 fünfzig. Würzburg, den 22. September 1922. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [76145]

Verbrauchsgenossenschaft Würz⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Würzburg: Ausgeschieden aus dem Vorstand Heinrich Geus.

Durch Beschluß der a. o. Mitglieder⸗ verfammlung vom 25. Juni 1922 wurden die §§ 25 und 26 (Geschäftsanteil und Haftsumme betr.) geändert. Die Haft⸗ summe beträgt nunmehr 1000 ein⸗ tausend Mark für jeden Geschäftsanteil

Würzburg, den 25. September 1922.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [76144]

Max Mayer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Würzburg. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 13. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Fruchtsäften und Lebensmitteln und die Ausübung von Vertretungen.

Das Stammkapital beträgt 30 000 dreißigtausend Mark —.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer sind: Max Maver und Kilian Henfling, beide Kaufleute in Würz⸗ burg. Geschäftsräume Ottostraße 4.

Würzburg. den 30. September 1922.

Registeramt Würzburg.

Züllichau. [76147] In das Genossenschaftsregister Nr. 20 Kartoffeltrocknungsgenossenschaft Züllichau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Züllichau ist folgendes eingetragen Vertretungsbefugnis

worden: Die der datoren ist erloschen. Züllichau, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

9) Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Braunschweig. [76201] In das Musterregister ist eingetragen: Jacobasch, Hermann, Buch⸗

druckereibesitzer, hier, Fünf Muster

für Etiketten zu Gemüsekonservendosen, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer

133 137, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 30. September 1922, Vor⸗

mittags 10 Uhr 35 Minuten. Amtsgericht Braunschweig.

Fürth, Bayern. [76202]

1. N. Wiederer & Co., Firma in Fürth. 46 Muster Zeichnungen von Tcoilettentisch⸗, Rasiertischfüßen, Totletten⸗ und Rasiertischen, Fabrik⸗Nrn 1 bis 46, versiegelt. Geschmacksmuster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

aus dem

Liqui⸗

2929

—2.

September 1922, Musterr.⸗Nr. 1905.

Jahre, angemeldet Vorm 11 Uhr 35 Min.,

2. Krautheimer & Co., Firma in Fürth. 25 Muster von Wäschebesätzen, Fabrik⸗Nrn. 7552 7556, 1597 1599, [700 1703, 64328 64332, 67022 1/2, 67023 1/2, 82022 1/2, 82023 1/2, 20537 12, 20538 1/2, 20539 1/2, 2732 72, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 29. September 1922, Vorm. 9 Uhr 40 Min., Musterr.⸗Nr. 1906.

Fürth, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Nürnberg. [76203] Im Musterregister ist eingetragen unter: Nr. 4779. Karl Lösel & Co., Firma

in Nürnberg, sechs Muster von Etiketten

Nr. 642, 676, 786, 797, 808 und 809,

Flächenmuster, offen, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 14. September 1922, Vor⸗

mittags 9 Uhr.

Nr. 4780 und 4781. Krämer, Josef, Kaufmann in Nürnberg, zu Nr. 4780: ein Vorlagenheft zu einem Konstruktions⸗ baukasten Nr. 1001, versiegelt, zu Nr. 4781: eine Vorlage zu Bau⸗ und Malspielzeug Nr. 1002, versiegelt, je Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1922, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 4782. Firma Konrad Gerstacker in Nürnberg, zwei Muster von Modellen, Verpackung mit Druck und Bild für Lebensmittel, Nr. 505 und 506, Flächen⸗ muster, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nürnberg, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. [7620⁴] In das Musterregister ist eingetragen: 1. Nr. 98. Firma Vereinigte Bau⸗

beschlag⸗Fabriken Gretsch & Co.

G. m. b. H. in Feuerbach, 1 Stück

Drücker Nr. 2021 in Eisen, 1 Stück

Drücker Nr. 2024 in Messing, 1 Stück

Rosette Nr. 2025 in Messing, 1 Stück

Langschild Nr. 2023 in Eisen, 1 Stück

Langschild Nr. 2018 a in Messing, 1 Stück

Langschild in Eisen zu Schließklobenschloß

Nr. 301, 1 Stück Schließklobenplatte zu

Schließklobenschloß Nr. 301 in Eisen,

offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am

30. August 1922, Nachmittags 5 Uhr.

2. Nr. 92. Firma Vereinigte Bau⸗ beschlag⸗Fabriken Gretsch & Co. G. m. b. H. in Feuerbach: Die Firma hat bezüglich der unter Nr. 92 ein⸗ getragenen Muster: 1 Drücker Nr. 2016 l in Gips, 1 Drücker Nr. 2016 gr. in Gips, 1 Drücker Nr. 2017 in Metallguß, 1 Lang⸗ schild Nr. 2018 in Metallguß, 1 Fenster⸗ winkelband mit Kloben Nr. 100 in Eisen, 1 Fensterwinkel Nr. 101 in Eisen, 1 Luft⸗ flügelbändchen mit Kloben auf Platte Nr. 102, 1 Luftflügelverschluß mit Olive Nr. 103, 1 Band Nr. 200, 1 Rosette Nr. 201, 1 Hakenverschluß Nr. 202, 1 Band mit Stützkloben Nr. 300, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere süeben Jahre am 30. August 1922, Nach⸗ mittags 5 Uhr,. angemeldet.

Stuttgart, den 10. Oktober 1922. Amtsgericht Stuttgart Amt. Obersekretär Gottwik. Zeulenroda. [76205

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 57. Zeulenrodaer Kunstmöbel⸗ werke Albin May in Zeulenroda, Schreibsekretär Nr. 3 „Louis XIV“, Ber⸗ gische Kommode und Bergischer Schrank, Rokokokommode Nr. 2, Büfett und Gläser⸗ schrank „Ems“, in Abbildungen dargestellt (fünf Abbildungen), offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Zeulenroda, den 9. Oktober 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

11) Konkurfe.

Bamberg. [76206] Das Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen des Bankbeamten Peter Erhard Tauer in Bamberg, Platten⸗ gasse 14, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 5. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Höflein in Bam⸗ berg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Oktober 1922. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 28. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 74 des Zentraliustiz⸗ gebäudes. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Berlin-Lichtenberg. [76207]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmannes Otto Zeidler senior in Berlin⸗Mahlsdorf, Bahnhofstraße 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Berlin⸗Lichtenberg, den 9. Oktober

8

Dresden. [76208] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Kauf⸗ manns Leo Erich Johannes Kneifel, der unter der Firma Richard Kneifel in Dresden, Wilsdruffer Straße 31, einen Handel mit Wäsche⸗, Leinen⸗ und Wollwaren betrieben hat, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Dresden, Abteilung I,

den 10. Oktober 1922.

Kötzschenbroda. [76209] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Johannes Pohlers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coswig i. Sa. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 9. Oktober 1922.

Lesum. Beschluß. [76210] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Maurermeisters Hinrich Block in Lesum wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8 Amtsgericht Lesum, 29. 9. 1922.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.

[76211] Deutsch⸗nordischer Verbands⸗ Gütertarif Teil I B. Am 15. Oktober 1922 werden die für die deutsche Strecke geltenden Mindest⸗ frgehcet und Sondergebühren um 60 v. erhöht.

Nähere Auskunft erteilen die Güter⸗ abfertigungen. Altona, den 10. Oktober 1922.

Reichsbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

(76212] Deutsch⸗dänischer und deutsch⸗ schwedisch⸗norwegischer Gütertarif Teil II.

Am 15. Oktober 1922 treten zu beiden Tarifen Nachtrag III bezw. IV mit er⸗ höhten deutschen Schnittfrachtsätzen sowie eine Einrechnungstafel zur weiteren Er⸗ höhung der neuen Schnittfrachtsätze um 60 vH in Kraft.

Nähere Auskunft erteilen die Güter⸗ abfertigungen. 8

Altona, den 10. Oktober 1922.

Reichsbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

[76213] Deutscher Eisenbahn Personen⸗ Gepäcktarif. Teil I. (Allgemeine Ausf.⸗Bestimmung 7 zu § 16 E⸗V⸗O.)

Mit Gültigkeit vom 10. Oktober 1922 an wird der Preis der Bahnsteigkarte von 1,5 auf 2 erhöht.

Die vorstehende Aenderung und die verkürzte Veröffentlichungsfrist sind gemäß § 2 bezw. auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung (vgl. RGBl. 1914 S. 455) genehmigt.

Nähere Auskunft kartenausgaben.

Berlin, den 7. Oktober 1922.

Reichsbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

[76214] Deutscheitalienischer Gütertarif über die Schweiz vom 1. Oktober 1922. Die außeritalienischen Frachtsätze des Tariss S. 41— 65 einschl. der im Ver⸗ fügungswege bekanntgegebenen außer⸗ italienischen Frachtsätze werden mit Geltung vom 1. November 1922 außer Kraft ge⸗ setzt. Die Einführung neuer Frachtsätze zum gleichen Zeitpunkt bleibt vorbehalten. Frankfurt (M.), den 7. Oktober 1922. Reichsbahndirektion.

erteilen die Fahr⸗

[76215] Ab 15. Erhöhung

Oktober d. J. tritt eine weitere der Tarife im Binnenvertehr der Obereichsfelder Kleinbahn in Kraft.

Auskunft erteilt die

Hüpstedt. Der Vorstand der Obereichsfelder Kleinbahn Akt.⸗Gesellsch. in Merseburg.

[76216] Eisern⸗Siegener Eisen bahn⸗ Binnentarif.

Ab 15. Oktober 1922 werden die Tarif⸗ sätze des Güterverkehrs nach dem Vor⸗ ehen der Reichsbahn, vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde, um 60 vH erhöht. Das alsbaldige Inkraft⸗ treten der Erhöhung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 E.⸗V.⸗O. (7GBl. 1914 S. 455). kunft erteilt die

h. Aus⸗ unterzeichnete Direktion. Siegen, den 9. Oktober 1922. Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Direktion.

Betriebsleitung in

[76217]

Im Binnentarif der wiß⸗Wettin treten am 15. Oktober 1922 weitere Erhöhungen ein. Näheres hierüber erteilen die Abfertigungsstellen.

Wettin, den 10. Oktober 1922.

Betriebsleitung der

Kleinbahn Wall⸗

Kleinbahn Wallwitz⸗Wettin.