1922 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

[75514] Aufforderung. Wir fordern unsere Aktionäre sereze auf § 219 des Handelsgesetz⸗ zuches auf, die noch rückständigen Ein⸗ zahlungen auf ihre gezeichneten Aktien bis spätestens 20. Januar 1923 an die Gesellschaftskasse, Büro Waging (Oberbayern), oder an unser Konto bei der Bayr. Hypothek⸗ und ve a achi in Traunstein einzu⸗ zahlen. Werden die Restzahlungen auf die Aktien nicht bis zu diesem Termin ge⸗ leistet, so werden die bisher geleisteten Einzahlungen und das Anteilsrecht verlustig erklärt.

Traunkraftwerke Arktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Lang. Rabus.

[76655]

Die Aktionäre unserer Geesellschaft werden hierdurch zu der auf Samstag, den 4. November 1922, Vormittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude unserer Gesellschaft, Augsburg, Schäzlerstraße la, anberaumten ordentlichen General versammlung eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1921/22. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1921/22. Gewinnverteilung. .Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . Wahlen zum Aufsichtsrat. Erhöhung des Stammaktienkapitals von nom. 100 Millionen Mark auf nom. 150 Millionen Mark und des Vorzugsaktienkapitals von nom. 4 Millionen Mark auf nom. 6 Mil⸗ lionen Mark 6 %iger Vorzugsaktien, sowie dadurch bedingte Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden er⸗ sucht, ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Ver⸗ sammlungstage, letzteren nicht mit⸗ gerechnet,

in Augsburg:

2 der Kasse der Gesellschaft,

ei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Augsburg.

bei der Dresdner Bank, Fillale Augsburg,

Bank,

bei der Deutschen Angsburg,

bei dem Bankhaus Friedr. Schmid

& Co.,

in Berlin:

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

bei der Dresdner Bank,

Rei der Deutschen Bank,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, G

bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co.,

bei dem Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H.,

in Frankfurt a. M.:

bei der Filiale der Darmstädter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien,

bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M.,

bei der Deutschen Bank, Frankfurt,

bei dem Bankhaus Grunelins & Co.,

bei dem Bankhaus D. & J. de Neuf⸗ ville,

bei dem Bankhaus Gebrüder Sulz⸗ bach,

Filiale

Filiale

in München: bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München, bei der Dresdner Bank, München, bei der Deutschen Bank, München, in Zürich: bei der Schweizerischen Anstalt

zu hinterlegen. Ebenso können die Aktien bei den Kassen der öffentlichen Körper⸗ chaften (Kreise, unmittelbare Städte, Bezirke und Gemeinden) der Kreise Schwaben und Neuburg und Ober⸗ bayern hinterlegt werden. In letzterem Falle oder falls die Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar statt⸗ findet, hat die Einreichung der über die Hinterlegung auszustellenden Bescheinigung bis zum Ablauf der festgesetzten Hinter⸗ legungsfrist bei der Kasse der Gesell⸗ schaft zu erfolgen, wogegen die Eintritts⸗ karte in Empfang zu nehmen ist. Letzterer Hinterlegungsschein gilt nur dann als ordnungsmäßig, wenn darin die hinter⸗ legten Aktien nach ihren Unterscheidungs⸗ merkmalen (Gattung, Serie, Nummer usw.) genau bezeichnet sind und wenn überdies in dem Schein selbst bemerkt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalver⸗ sammlnng bei der Kasse dieser öffentlichen Körperschaften bezw. bei dem Notar in Verwahrung bleiben.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1921/22 nebst Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrats liegen vom 16. Oktober 1922 ab in dem Geschäftslokal unserer Gesell⸗ schaft zur Einsicht der Aktionäre auf.

Augsburg, den 11. Oktober 1922.

Lech⸗Elektrizitätswerke Aktien⸗Gefellschaft

Der Aufsichtsrat. B. Salomon.

Filiale

Filiale

Kredit⸗

schaftsgenoffenschaften.

(73714, Verlofungsliste 1922.

Am 22. April 1922 sind gemäß § 6 der Anleihebedingungen aus dem Jahre 1909 nachstehende Stücke ausgelost worden:

Nr. 81 108 255 384 421 427 436 449 534 553 590 759 802 831 841 904 1002 1006 1032 1177 1357 1376 1533 1610 1660 1696 1725 1746 je 1000.

Nr. 2028 2038 2122 2248 2253 2261 2364 2417 2581 2883 2937 2983 3086 3132 3192 3354 3380 3398 3472 3573 3574 3756 3775 3796 3814 3902 3956

unserer Obligations⸗

je 500.

Ferner von anleihe aus dem Jahre 1912 Serie II:

Nr. 52 252 253 286 299 356 377 484 526 535 552 888 959 968 1021 1125 1376 1451 1458 1498 1555 1559 1748 1918 je 1000.

Von der Obligationsanleihe aus dem Jahre 1909 sind von früheren Aus⸗ 1 noch nachstehende Stücke einzu⸗ ösen:

Nr. 217 234 572 753 1171 1307 1314 1333 1335 1393 1482 1729 1751 1766 1795 2644 2787 2887 3157 3324 3325 3376 3381 3394 3660.

Von unserer Obligationsanleihe aus dem Jahre 1912 (Serie II1) Nr. 91 277 507 703 1010 1138 1150 1227 1474 1493 1494 1847.

Die Einlösung der ausgelosten Obliga⸗ tionen findet vom 1. Oktober d. J. ab bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin W. 56, Schinkel⸗ platz 1-4, statt.

Meseritz, den 30. September 1922.

Ueberlandzentrale Birnbaum⸗ Meseritz⸗Schwerin e. G. m. b. H.

P. Schwennicke.

7) Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[76585]

In die Liste der bei dem Land⸗ gericht I in Berlin zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist der Rechtsanwalt Hermann Ziemer, Charlottenburg, Schlüterstraße Nr. 66, eingetragen worden.

Berlin, den 5. Oktober 1922.

Das Landgericht I.

[76555] In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗

gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist

heute unter Nr. 88 der Rechtsanwalt,

Verwaltungsdirektor Dr. Herbert Werner

zu Beuthen O. S. eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 6. Oktober 1922. Der Landgerichtspräsident.

[76989] In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Middelschulte eingetragen. Essen, den 11. Oktober 1922.

Das Landgericht.

[76586] 8 * In die Liste der beim Amtsgericht Lörrach und gleichzeitig beim Landgericht Freiburg zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute Rechtsanwalt Kurt Baumann in Lörrach eingetragen. 1 Lörrach, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[76587]

Rechtsanwalt Dr. Karl Neff in Ober⸗ kirch wurde heute in die Liste der beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Offenburg, den 9. Oktober 1922.

Der Landgerichtspräsident.

[76988] In den Listen der beim hiesigen Amts⸗ und Landgericht zugelassenen Rechtsan⸗

wälte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlen

mit dem Wohnsitz in Köln gelöscht worden. Köln, den 11. Oktober 1922. Der Landgerichtspräsident.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[76629]

Von der Deutschen Bank Filiale Augs⸗ burg, Augsburg, der Bayerischen Vereins⸗ bank Filiale Augsburg, Augsburg, der Commerz⸗ und Privatbank A. G. Filiale Augsburg, Augsburg, und der Mittel⸗ deutschen Creditbank Filiale Augsburg, vorm. Gebrüder Klopfer, Augsburg, wurde der Antrag gestellt,

32 500 000 neue Stammaktien, Stück 32 500 über je 1000, Nr. 27 501 60 000, und

20 000 000 6 8 % jederzeit zu 120 % abrufbare Vorzugs⸗ aktien A, St. 20 000 über je 1000, Nr. 1 20 000,

der Vereinigten Schuhfabriken Berneis⸗Wessels A. G., Augs⸗ burg, Nürnberg,

zum Handel und zur Notierung an der Augsburger Börse zuzulassen.

Augsburg, den 10. Oktober 1922.

Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Augsburg.

Epstein, Vorsitzender.

Rosenbusch, Schriftführer.

[76630]

Von der Bayerischen Vereinsvank Filiale Augsburg, Augsburg, und der Deutschen Bank Filiale Augsburg, Augsburg, wurde der Antrag gestellt,

10 000 000 neue duf den In⸗ haber lautende Stammaktien der Hanfwerke Füssen⸗Immenstadt A. G., Füssen, Nr. 24 601 34 600, mit Gewinnberechtigung für das Ge⸗ schäftsjahr 1922

zum Handel und zur Notierung an der Augsburger Börse zuzulassen.

Augsburg, den 10. Oktober 1922.

Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Augsburg.

Epstein, Vorsitzender. Rosenbusch, Schriftführer.

[76631] Von der Dresdner Bank in Frankfurt am Main ist bei uns der Antrag auf Zu⸗

lassung von 1 300 000 neuen Stammaktien, Nr. 3301 4600 der Hessischen und Herkules⸗Bierbrauerei Aktien⸗ gesellschaft in Cassel, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1922. Die Kommission für Zulassung von Wer tpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[766322 Bekanntmachung.

Von der Firma Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M., ist bei uns der Antrag auf Zulassung von

10 000 000 neue Aktien

Nr. 20 001 30 000 der Lokomotiv⸗ fabrik Krauß & Comp. Aktien⸗ gesellschaft in München zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1922. Die Kommission für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[766333 Bekanntmachung. Das Bankgeschäft Josef Olbrich & Co., München, hat den Antrag eingebracht, nom. 40 000 000 auf den Namen lautende Aktien der Norddeutschen Versicherungs⸗ bank Aktien⸗Gesellschaft in Berlin zu je Mq 1000, Nr. 1 bis 40 000, mit 35 % eingezahlt, mit Dividende ab 1. Januar 1922, zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen. München, den 2. Oktober 1922. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. Vorsitzender: Reinshard. Schriftführer: Fr z. P. Lang

[76636' Bekanntmachung.

Das Bankgeschäft Josef Olbrich & Co., München, hat den Antrag eingebracht: nom. 2 100 000 vollbezahlte,

auf den Inhaber lautende Aktien

der Petuel’schen Terrain⸗Gesell⸗ schaft München⸗Riesenfeld Aktien⸗ gesellschaft in Milbertshofen zu je 1000, Nr. 2901 5000, mit

Dividende ab 1. Mai 1922 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen.

München, den 2 ober 1922.

Die Zulassungsstelle ar Wertpapiere an der Börse zu München.

Vorsitzender: Reinshard. Schriftführer: Frz. P. Lang.

[76637) Bekanntmachung. Die Baverische Vereinsbank München hat den Antrag eingebracht, uom. 14 000 000 neue Aktien der Baumwollspinnerei Erlangen zu Erlangen in Bayern zu je 1000, Nrn. 10 001 24 000, mit Dividendenberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1921 bezw. 1922 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen. München, den 2. Oktober 1922.

Die Zulafsungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. Vorsitzender: Remshard. Schriftführer: Frz. P. Lang.

[766381 Bekanntmachung. Das Bankhaus Merck, Finck & Co,, München hat den Antrag eingebracht, nom. 8000 000 neue, auf Namen lautende Stammaktien der München Dachaner Papier⸗ fabrik Aktiengesellschaft in München zu je 1000, Nr. 8001 bis 16 000 mit voller Dividenden⸗ berechtigung für 1922 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen. München, den 2. Oktober 1922.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. Vorsitzender: Remshard. Schriftführer: Frz. P. Lang.

[76634] Die Baverische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, München, hat den Antrag ein⸗

gebracht: nom. 2 500 000 neue, auf Namen lautende Stammaktien der Aktien⸗Gesellschaft für Leder⸗ fabrikation München, Nr. 4001 bis 6500 zu je 1000, mit halbem Gewinnanteilsrecht 1921/22 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zuzulassen. München, den 3. Oktober 1922. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. 2. Vorsitzender: Dr. jur. F ritz Weidert. Schriftführer: Frz. P. Lang

Synditus: Dr. Schwarz.

gefordert, sich zu melden.

[76635] Die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, München, hat den Antrag eingebracht, nom. 1 500 000 neue Aktien der Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth in Bayern, Nr. 2101 3600, zu je

1000

zum Handel und zur Notierung an der

Münchener Börse zuzulassen.

München, den 3. Oktober 1922.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München.

2. Vorsitzender: Dr. jur. Fritz Weidert. Schriftführer: Frz. P. Lang. Syndikus: Dr. Schwarz.

[70153]

Oberschlesische Erzzentrale G. m. b. H., Kattowitz.

In der Generalversammlung vom 26. August 1922 ist die Auflösung der Gesellschaft und die Liquidation beschlossen worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Kattowitz, Wilhelmsplatz 9, den 21. September 1922.

Der Liquidator: osse.

[76276]

Die Barmer Bandfabrik G. m. b. H., Barmen, wird durch Gesellschaftsbeschluß aufgelöst und fordern wir daher die Gläubiger auf, ihre Forderungen geltend zu machen.

[75915]

Die Urbana, Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator: Rechtsanwalt Montag. [76640]

Die „Kaukasische Bergbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ zu Hamburg, Mönckebergstraße 13, ist in Liquidation getreten.

Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Hamburg, den 9. Oktober 1922.

Der Liquidator: J. Bodenheimer. [76641]

Die „Para G. m. b. H.“ Branden⸗ burg ist mit dem 24. 9. 1922 in Liqui⸗ dation getreten. Forderungen sind an Kaufmann Buchwald daselbst anzumelden.

[64973]

Die Firma Treude à Co G. m. b. H. in Siegen ist laut Beschluß vom 8. September 1921 aufgelöst. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗

Siegen, den 6. September 1922. Treude & Co G. m. b. H. in Liquidation.

Der Liquidator: u“ G. Buscherbruck. 1

1u“

[72547]

Die Gesellschafterversammlung der Ge⸗ sellschaft für Brennstoffveredlung G. m. b. H. in Berlin hat am 29. Sep⸗ tember 1922 deren Auflösung beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Der Liquidator: Dr. Hendrichs.

[74142]

Die Monopol⸗Film⸗Vertrieb Hirdt G. m. h. H. München ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator melden.

Carl Christian, Liebigstr. 10 b/0.

[[74140] Kalkwerke am Tentoburger Wald

daß in unserer außerordentlichen General⸗ versammlung vom 6. Juli d. J.

Herren zu 2 unserer Gesellschaft gewählt worden sind:

0

10.

1

12. Kommerzienrat

[74650]

schaft mit beschränkter Haftung in Böhl ist sehentlich unterlassener rechtzeitiger Ver⸗ längerung der Vertragsdauer aufgelöst.

un

deren

at

werden aufgefordert, sich bei dem Liqui⸗ dator zu melden.

Geschäfte der früheren Firma übernommen und führt sie unverändert weiter

16

furt a. M.

al

(6

Bezugsgenossenschaft der Kolonial⸗

992

G. m. b. H., Münster i. W. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis.

folgende Aufsichtsratsmitgliedern

1. S.-nases Viktor Carstanjen, Duis⸗ urg,

.Bankdirektor Wilhelm Jötten, Essen,

Werkbesitzer Herm. Kiefer, Duisburg,

Justizrat Carl Zaun, Crefeld,

Rechtsanwalt und Notar Dr. A. ten

Hompel, Münster i. Westf.,

Dr. med. Goebel, Duisburg⸗Ruhrort,

Rendant Josef Heimann, Beckum,

Justizrat Clemens Plaßmann, Münster

i. Westf.,

Wilhelm Bellwinkel, Dort⸗

mund,

Kaufmann Wilhelm Westhoff Wanne,

1. Bankier J. F. Schröder, Bremen,

Th. Müllensiefen,

Crengeldanz.

Münster, den 23. August 1922. Der Vorstand

b0

S

Die Böhler Möbelfabrik Gesell⸗

infolge Zeitablaufs und ver⸗

Es mußte deshalb eine neue Gesenschaqet

iter der gleichen Firma errichtet werdel“ Eintragung vom Registergericht ntlich veröffentlicht wird.

Die Gläubiger der alten Gesellschaft

Die neuerrichtete Gesellschaft hat die

Böhl, den 20 September 1922. Der Liquidator.

8514]

Gerbstoff⸗Werk G. m. b. H., Frank⸗ Die Gläubiger werden ifgefordert, sich zu melden.

Der Liquidator: Fr. Büttner.

7577] Bilanzbericht der „Beko“

warenhändler in Petershagen u. Umgegend G. m. b. H.

in Petershagen, Weser. ——

An Stammeinlage in die Nieder⸗

Per Einlage für 7 Mitglieder à 600 98 . 2 0 2 2

Per Kassenbestand .. . . . Gewinnanteil von 1000

Soll. 1921. Juli 11. sachsen, Minden 1 000 August 12. Stammeinlage in die Kom⸗ manditgesellschaft der Nieder⸗ 111144*“ Ausgaben für das lfde. Ge⸗ 1“ August 17. Kassenbestand

2 500 69070 930

7200—

Haben.

1921. Juli 11.

1922. August 17.

Gewinnanteil Kommandit⸗ “; Für die Richtigkeit obiger Anga Petershagen, den 17. August 1922. R. Aumann. H. Linnemeyer.

J76639]

Gewinn⸗ und Einnahme.

vom 1. April 1921 bis 31. März 1922.

Brand⸗ und Einbruchschadenkasse Deutscher Lokomotivführer V.⸗V. a. G. Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

Ausgabe.

rneanen

1. Vortrag a. d. Vorjahre 2. Pr.⸗Ueberträge: Feuer 35 102,10, 12 750,44. 6 a) Schadenreserve: Feuer 5073 95, Einbr. 2000 3. Pr.⸗Einnahmen: Feuer 244 412 85, Einbr. 54 115,80. 8 . 4. Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten.. 5. Kapitalerträge: 20 602,30. . 1 6. Provisionen u. Gewinn⸗ anteil a. Rückvers

I“

Zinsen

„Aktiva.

1.

Einbr. 2.

. Pr.⸗Ueberträge: Feuer .Abschreibungen a.

Verlust a. Kapitalanlagen . Verwaltungskosten

7. 8.

9. Gewinn

Rückvers.⸗Pr.: Feuer 63 831,04, E. 8047,15

71 878 10

legungsvflicht über den im Gesetz bestimmten Rahmen. 5. Juli 1922 III A 80/22.

erhält, 2 82 rechnen.

treibender die im Gewerbebetriebe vereinnahmten

zum Gewerbebetriebe zu rechnen ist.

Altena, Westf.

Schäden, gez. u. zurück⸗ gestellt: 14“

Schäden, gez. u. zurück⸗ gestellt: Einbr. 7205,28 5000

F. 20 302,14 25 692,14

12 205 28 91 025 70

200,— 43 42802

137 842 99 3 269 82

72 597,24, E. 18 428,16 Mobiliar

und Provision.. Steuern und gemein⸗ nützige Abgaben. Sonstige Ausgaben: Zinsen u. Schuldzinsen 15 687 /40 inn (a. Rücklage u. 18 698 66 1 419 922 20 8 Passiva.

1. Außenstände u. Guthaben bei Banken Anteilzinsen u. Guthaben a. Postscheckkonto. 2. Kassenbestand und Aus⸗ landsdepisen... 3. Kapitalanlagen (Wert⸗ papiere) .. 8 4. Mobiliar und Inpentar

144 718/81 10 195 9947 396 555

556 15192

Augsburg, Niemann, Berlin. Die Satzungen wurden (80 000), § 21 anstatt 400 000 (600 000), 500 000. Vom 1. Oktober 1922 Prämien erhoben.

1922.

Berlin, den 10. Oktober

8

2. Prämienüberträge: Feuer a) Schadeureserve: F. 5390, 3. Guthaben 3 688 14.

5. 6.

Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden die Herren Heyne, Berlin, Klotzbücher in Stuttgart, Sixtus,

1

Garantiefonds. 386 140—

91 025 70 10 390—

30 385/60

1 948,89 13 860,—

3 703— 18 698 66 556 151,92 Mundigl, Nürnberg, Reichert, Schöneberg, geändert in § 2 Zeile 9 anstatt 40 000 Absatz 5 Zeile 2: 900 000, Zeile 3:

72 597,24, E. 18 428,46

Einbr. 5000 8 der Zoll⸗ direktion (Stempel) Guthaben (sonstige) . ugkeZX“ Reserve (besondere) Gewinn... 8

wird ein Verwaltungskostenzuschlag von 30 % der

Der Vorstand.

Zentrak⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Neichsan

Nr. 232.

Verlin. Sonnabend, den 14. Rtober

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1922

wne

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betann

rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister,

rmachungen über 1.

der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebft der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Bian unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Neich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezuge⸗ . 1 ierteliahr. Einzelne Nummern kosten S ℳ. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 60 (vom 20. Oktober ab 80 ℳ).

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗

und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

durch alle Postanstalten, in Berlin

10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über K

preis beträgt 360 für das V

Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗

onkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen 1 3 8

8 8

8

straße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche RNeich“ werden heute die Nrn. 232 A, 2323 und 2320 ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei

6

1. umfang der cht zur Vorle Heschäfts⸗ büchern. Wo die Reichsabgabenordnung der Steuerbehörde gestattet, unmittelbar aus den Geschäftsbüchern des Steuerpflichtigen oder eines Dritten Feststellungen hinsichtlich der Besteuerungsgrundlagen zu treffen, spricht sie von einer Pflicht des Steuerpflichtigen oder des auskunfspflichtigen Dritten „zur Vorlegung“ der Bücher und von einem Rechte der Steuerbehörde zur „Einsicht“ oder zur „Einsicht und Prüfung“ (§§ 173 II, 185, 186, 207, 208, 209 der Reichsabgaben⸗ ordnung). Die Vorlegung einer Urkunde umfaßt begrifflich nicht ohne weiteres die wenn auch nur zeitweise Aufgabe des Gewahrsams an der Urkunde zugunsten dessen, der die Vorlegung beanspruchen kann; diese Auffassung entspricht auch dem Sprachgebrauch in anderen Gesetzen. Auch der Zweck der Gesetzesbestimmung, die Besteuerungsgrundlagen nach⸗ zuprüfen und zu vervollständigen, nötigt nicht dazu, eine solche Ver⸗ bindlichkeit anzuerkennen. Er ist durch die vom Gesetz ausdrücklich gestattete „Einsicht“ und „Prüfung“ der vorgelegten Bücher jedenfalls in der Regel zu erreichen, ohne daß es des zeitweisen Uebergangs der Bücher in den ausschließlichen Gewahrsam der Steuerbehörde bedarf.

Freilich kann, wenn die Buchführung umfangreich oder unübersichtlich ist, der Steuerbehörde unter Umständen die Prüfung wefentlich er⸗ leichtert werden, wenn ihr die Bücher für einige Zeit überlassen

werden; in solchen Fällen wird es auch der Steuerpflichtige vielsach vorziehen, die Bücher der Steuerbehörde zeitweise zu überlassen, statt die Unbequemlichkeit der wiederholten Vorlegung auf sich zu nehmen; solche Erwägungen rechtfertigen aber nicht eine Ausdehnung der Vor⸗ (Urteil vom

2. Die bei Einlösung von auf ausländische Währung

lautenden Schecks durch einen Kaufmann erzielten Kurs⸗

gewinne sind als gewerbliches Einkommen einkommen⸗ euerpflichtig. Schecs, die ein Kaufmann im Geschäftsbetrieb gehören wie Geschäftsausstände zu dessen Betriebsvermögen, und ihre Einlösung ist zum Gewerbebetriebe, demgemäß auch der aus der Einlösung vereinnahmte Betrag zum gewerblichen Einkommen zu Zuzugeben ist, daß ein Kaufmann oder sonstiger Gewerbe⸗ Schecks wie andere aus dem Betriebsvermögen ausscheiden und zu kann, und daß die weitere Ver⸗ Vermögensstücke dann nicht mehr Findet eine solche Entnahme

Vermögensstücke persönlichen Zwecken verwenden wendung der ausgeschiedenen

8 gUvᷓE

zu persönlichen Zwecken, z. B. zur Bestreitung der Kosten des Haus⸗ statt, so ist gemäß § 33 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 in Verbindung mit § 15 Ziff. 3 des Einkommensteuergesetzes der Wert, den die Schecks zur Zeit der Entnahme hatten, zum gewerblichen Einkommen zu rechnen. Im übrigen gelten gemäß § 344 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. die von einem Kaufmann vorgenommenen Rechtsgeschäfte im Zweifel als zum Betriebe seines Handelsgewerbes gehörig. Es muß dies insbesondere bei der Versilberung von. Vermögensstücken, die zum Betriebsvermögen gehören, angenommen werden, wenn sie bestimmungsgemäß erfolgt, wie bei Einlösung von Schecks. Aus diesen Gründen muß auch der bei der Einlösung der Schecks erzielte Kursgewinn regelmäßig als Einkommen nach §§ 7, 33 des Ein⸗ kommensteuergesetzes angesehen werden. (Urteil vom 28. Juni 1922, III A 306/22.)

3. Gemeiner Wert eines Pächterbetriebsvermögens bei der Veranlagung zur Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachs. Ein Pächterbetriebsvermögen ist begrifflich nicht zum Verkauf be⸗ stimmt, sondern findet seinen Zweck im Dienste für die dauernde Be⸗ wirtschaftung des Pachtlandes. Es steht also im Gegensatze beispiels⸗ weise zu einem kaufmännischen Warenlager, welches zum alsbaldigen Verkauf bestimmt ist und für welches deshalb eine Wertbemessung nach dem am Stichtag erzielbaren Verkaufspreis berechtigt ist. Ab⸗ weichend hiervon besteht die Bedeutung des zur Bewirtschaftung nötigen Pächterbetriebsvermögens in seinem unverminderten Fortbestand, und da sie es ist, die den Kaufpreis bestimmt, so ist erster Ausgangs⸗ punkt für dessen Ermittelung die Erwägung, daß der Wert des Vermögenskomplexes nicht gleich ist der Summe des Wertes der einzelnen in ihm enthaltenen Gegenstände bei Einzelveräußerung, sondern gleich dem Werte, welchen er als einheitliches Obiekt bei fortgesetztem Betriebe für einen Käufer besitzt. Daneben müssen aber aus den in anormalen Zeiten gezahlten Kaufpreisen noch diejenigen Einflüsse ausscheiden, welche nicht in dem dauernden Werte der Sache, sondern in wechselnden äußeren Verhältnissen ihre Rechtfertigung hatten. Für ein Dauervermögen ist ein Dauerkaufpreis zu finden, der nach⸗ haltig erzielbar erscheint. Es darf mithin in einem solchen Falle nicht einfach der gezahlte Markwert der Wertbemessung zugrunde gelegt werden, auch wenn man an dem Grundsatz, daß trotz Sinken des Geldwerts die Mark der Wertmesser bleibt, festhält. Anderseits kann aber auch nicht anerkannt werden, daß die Aufgabe, einen dauernden gemeinen Wert zu bestimmen, unlösbar sei. Nur

Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

das ist zuzugeben,

72

v“ 3 daß die Anwendung der leitenden Gedanken, sie von den gegenwärtigen außergewöhnlichen Verhältnissen absieht, zum Teil mi! Schäͤtzungen arbeiten muß. Für den dauernden Ver⸗ kaufswert dauernder Wirtschaftsbestände gibt es keinen zutreffenderen Maßstab, als die Aufwendungen, welche dafür unter Umständen haben gemacht werden müssen, die den Einfluß ungewöhnlicher, außer⸗ halb des nachhaltigen Ertrags liegender Verhältnisse ausschließen. Sie richten sich nach der Verwendbarkeit des Betriebsvermögens in der Wirtschaft, und diese bleibt in ihrer Bedeutung für die Wirtschaft unverändert dieselbe, gleichviel wie sich der Wert der einzelnen Stücke verändert: einem erhöhten Erlös aus einem etwa verkauften Stück entspricht ein entsprechend höherer An⸗ schaffungspreis für den notwendigen Ersatz. Solche Ersatzbeschaffungen bleiben deshalb zutreffend außer Betracht. Das sind Gedanken, wie sie auch der Vorschrift im § 139 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung zugrunde liegen. Ist nun das Betriebsvermögen vor dem 31. De⸗ zember 1913 erworben, so kann es unter Umständen zutreffen, die Aufwendungen nach dem Wehrbeitragswerte zu schätzen. Hier muß jedoch ein Vorbehalt gemacht werden. Soll dies Verfahren nicht dazu führen, den Einfluß, welchen die Geldentwertung bereits nach⸗ haltig auf alle Wirtschaftsgebiete ausgeübt hat, gänzlich auszuschalten und für das Betriebsvermögen eine Sonderbesteuerung nach Vorkriegs⸗ werten einzuführen, so darf eine Prüfung darüber nicht unterbleiben, inwieweit die Bedeutung des Inventars für die Gutsbewirtschaftung in der Zwischenzeit eine andere geworden ist. Liegt die Möglichkeit vor, mit dem gleichen Inventar aus der Wirtschaft höhere Reinerträge zu er⸗ zielen, so erhöht sich in gleicher Weise der frühere Wert desselben. Das bedingt noch nicht eine Bemessung nach dem Ertragswert, sondern nur die Berücksichtigung des Umstands, daß der Dienst, welchen das Inventar dem Gute leistet, darin besteht, Erträge aus dem letzteren zu erzielen. Auch hier kann aber nicht jede augenblickliche, sondern nur der nachhaltige Durchschnittsertrag der örtlichen Landwirtschaft maßgebend sein. Zusammenfassend wird der dauernde Verkaufswert eines Pächterinventars bestimmt werden können nach den normal aufgewendeten Gestehungskosten, zurückgeführt auf die inzwischen nach⸗ haltig eingetretenen Veränderungen der Wirtschaftsreinerträge. Keiner besonderen Hervorhebung bedarf es, daß es sich hier nicht um bindende Anordnungen, sondern nur um Hilfsmittel handelt, welche mangels anderer Anhaltspunkte für die Ermittlung des nachhaltigen Verkaufte⸗ preises verwendbar sind. (Urteil vom 7. Juni 1922 III A 280/21.)

Augsburg.

register: [76277] 13 Schaidt b. nun nach

2. bei

Eintragung vom 30. September 1922

in unser Handelsregister B Nr. 118: Heinrich Lüke &᷑ Sohn, Gesell⸗ 1 mit beschränkter Haftung, Der Gesellschaftsvertrag ist am Firma ist geändert in

mber 1922 festgestellt. Gegen⸗ Max Kellner. Unternehmens ist Hoch⸗ und 3. bei „H. au und der Handel mit Bau⸗ Augsburg:

terialien aller Art sowie die Beteili⸗ knecht ist ausgeschieden. gung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Bauunternehmer Heinrich Lüke senior 4. bei „Paul nd Heinrich Lüke junior, beide zu Altena. Sitz Augsburg: Jeder der beiden Geschäftsführer ist für Wilhelm, ist ausgeschieden sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Weiter wird bekanntgemacht, daß öffentlichungen der Gesellschaft nur durch

den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

schäft in Einzelfirma

Thanner ist

Es wurde eingetragen in das

„Gebrüder Frech“, Sitz Landau i. Pfalz: Sitz i Augsburg verlegt.

„Alois Schäfer, Lifa⸗Licht⸗ bilderfabrik“, Sitz Augsburg: Die „Lifa Inh.

Wetzer & Co.“, Si Gesellschafter Franz Bal Der andere Ge⸗ sellschafter Hans Wetzer führt das Ge⸗ unveränder Gesellschaftsfirma deshalb erloschen. Müller & Co.“, Gesellschafter Bohl,

Der Gesellschafter Müller, Paul, betreibt das Geschäft in Einzelfirma unverändert fort. Ver⸗ Gesellschaftsfirma deshalb erloschen.

5. bei „Thanner & Hirschmann“, Sitz Augsburg: Gesellschafter Severin ausgeschieden.

esellschaftsvertrag ist am 4. Ok⸗ 2 abgeschlossen worden. Unternehmens ist der Großhandel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln sowie Speditionsbetrieb.

Die Gesellschaft ist für sechs Jahre ein⸗ gegangen.

Das Stammkapital beträgt hundertfünfzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Kaufmann Paul Ferdinand Kreyßig, b) der Kaufmann Otto Oswin Fischer, beide in Flöha.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen.

Weiter wird bekanntgegehen: Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Sächs. Staatszeitung“.

Amtsgericht Augustusburg, den 10. Oktober 1922.

[76281] Handels⸗

sieben⸗ lung Abs

t

3 9 r2

ö Berlip.

2 Ba fort.

andere Benkendorff, Alfons Zur

beide

Berlin. Kaufmann,

Ballenstedt. [76283]

oe⸗ 8 v— L“ 1 Der andere Unter Nr. 31 des Handelsregisters Ab⸗

10 000 Aktien zum Kurs von 101 % aus⸗ gegeben worden. Aktien ist außerdem ein Aufschlag 15 % und auf jede der 10 000 Aktien ein Aufschlag von 8 % zur Deckung der Kosten der Kapitalerhöhung erhoben.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1921 1 des Gesellschaftsvertrags geände ericht Bergedorf.

Amtsg

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen: Nr. 627 Benkendorff & Francvvich, warenfabrik, Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1922. Gesellschafter sind: Francovich, Berlin⸗Grunewald. Vertretung der Gesellschaft sind nur

Gesellschafter ftli mächtigt. Nr. 62 728. Inhaber ist:

Berlin.

die Kaufleute Moritz van Dam 912 CX ] 1 25 000 und Jzak van Dam, Charlottenburg. von Nr. 62 737. Kirchner & Schlutz, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1922. Gesellschafter sind: ea 8;„ 8 n. Oscar Kirchner, Kaufmann, Hilt, heim, und Wilhelm Schlutz, Ingeni Berlin. Nr. 52 738. Brandt, Rudner & 88, Pf rlin. Offene Handelsgesellschaft eit dem 1. September 1922. Gesell⸗ . 2 2 * 8 2 8 1 8 schafter sind: Die Kaufleute Georg Brandt, Charlottenburg, Adolf Rudner, Berlin, ) 4 ☛½ L 1 und Louis Lauter, Charlottenburg. 733. Stto Bei Nr. 7177 Ad. Knöchel, Berlin: Metall⸗ Die Prokura der Josephine Karoline Offene Emma Kvöchel, s

Auf jede der

ist der

[76287

Die geb. Helsig, ist erloschen. Der Margarete Knochel, Berlin, ist Pro⸗ kura erteilt Bei Nr. 10 994 Carl Höse, Berlin. Die Gesellschafrerin Adelheid Prochnow, geb. Woetzel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lei Nr. 18 624 S. Karger, Verlagsb:

handlung, Berlin: Prokurist ist Sr. Heinz Karger, Berlin. Bei Nr. 19 854 A. Kruse, Berlin: Dem KRudolf

Berlin.

die Kaufleute Otto

Berlin⸗Lichtenberg, und

gemeinschaftlich er⸗ Aron Böhm, Aron Böhm, Nr. 62 729.

Amtsgericht Altena (Westf.).

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 670 die Firma Jo⸗ hannes Höpner in Altenburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Johannes Höpner in Altenburg eingetragen worden.

Altenburg, am 5. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht, Registergericht.

Altenburg, S.-A. [76279] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 668 (offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Brückner u. Mein⸗ schenk in Altenburg) eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Max Brückner alleiniger Inhaber der Firma ist. Altenburg, den 7. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.

Andernach. 76280] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 255 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Alois Wüst & Söhne“ mit dem Sitz in Kruft bei Andernach eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: 1. Alois Wüst, Händler in Kruft, 2. Jo⸗ hann Wüst Händler in Mülheim bei Koblenz, 3. Peter Wüst, Händler in Kruft. Die Gesellschaft hat am 3. Ok⸗ tober 1920 begonnen. Andernach, den 6. Oktober 1922 Das Amtsgericht.

Paul Hirschmann betreibt

Handels⸗ und Industrie⸗ sowie Vertrieb und Ver⸗ Patentneuheiten in Einzel⸗ firma unverändert fort. Firma als Ge⸗ sellschaftsfirma deshalb erloschen. An Rau, Johann, ist Prokura erteilt.

6. bei „Ranke, Külmer & Co.“, Sitz Augsburg: Gesellschafter Werner von Külmer ist ausgeschieden. Firma beißt nun „v. Ranke £&£ Co.“. Non Ranke und von Poschinger sind einzelvertretungs⸗ berechtigt. Prokurist: Holzmann, Josef.

7. bei „Augenoptisches Speeial⸗ Institut Braun & Heerdegen, Kommanditgesellschaft Augsburg“, Sitz Angsburg: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, einer neu eingetreten. Pro⸗ kurist: Heerdegen, Karl.

8. bei „Auqust Wessels jr., Werk⸗ stätte für Sportgeräte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Augsburg: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. September 1921 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Rieser, Leopold. Rechts⸗ anwalt in Augsburg.

Augsburg, den 9. Okiober 1922.

Das Amtsgericht.

IAnlees

Gesellschafter vertretungen wertung von

Argustusburg. Erzgeb. 76282] att 372 des hiesigen Handels⸗ Firma P. F.

zu Gernrode

ist heute die

Gesellsthaft mit beschräuk⸗ ter Haftung, in Flöha und folgendes eingetragen worden: L“

9 teilung B ist heute bei der daselbst ver⸗ zeichneten Gesellschaft in Firma „Mine⸗ ralguellen Bad Gernrode, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. August 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin geändert, daß die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten wird, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Zum zweiten Geschäftsführer ist der Ingenieur Kurt Behrend in Gernrode be⸗

rufen. Das Stammkapital ist um 850 000

erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 Mark. Ballenstedt, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Bergedorf. [76284] Eintragung in das Handelsregister. 5. Oktober 1922: Bergedorfer Bank, Abteilung der Westholsteinischen Bank: Gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1921 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrag von 1000 um

35 000 000 erhöht.

Die Erhöhung ist durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 60 000 000 ℳ, eingeteilt in 60 000 auf den Inhaber lautende Aktien über ie 1000

Von neuen 35 000 Aktien sind

den

125 000 Aktien zum Kurs von 165 % und

Koloniaglwaren Großhandels⸗Com⸗ panie Kühn & Zacher, Berlin⸗ Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1922. Gesellschafter sind: die Kaufleute Theodor Kühn und Arnold Zacher, beide Berlin⸗Schöneberg. Nr. 62 730. Herbst & Laub, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 21. August 1922. Gesellschafter sind: die Kaufleute Abraham Herbst und Salomon Laub, beide Berlin. Nr. 62 731. M. Hirsch £& Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1922. Gesellschafter sind: die Kaufleute Max Hirsch und Siegbert Hirsch, beide Berlin⸗Schöneberg. Ferner wird als nicht eingetragen bekanntgemacht: Geschäftszweig: Fabrikation und Engros⸗ Verkauf von Herrenbeinkleidern. Ge⸗ schäftslokal: Kleine Frankfarter Str. 8/9. Nr. 62 732. H. Grabert & Co., Neukölln. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1922. Gesellschafter sind: die Kaufleute Alsred Grabert und Helene Grabert, geb. Fehrmann, verehel. Kauffrau, beide Neukölln. Nr. 62 734. Cafe Empire Moses Noschkes, Berlin. Inhaber ist Moses Noschkes, Kaufmann, Berlin Nr 62 735. Ge⸗ brüder Hochland Ostdeutsche Dauer⸗ wäsche Manunfaktur, Königsberg in Vr., mit Zweianiederlassung in Berlin. Inhaber ist: Max Hochland, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg Nr. 62 736. van Dam Co., Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft seit dem 19. September 1922. Gesellschafter sind:

Hansen, Berlin, und der Arnoldine Bans⸗ mann, Berlin⸗Reinickendorf, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemein⸗ schaftlich miteinander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind. Die Pro⸗ kura der Elly Northe, geb. Schlegel, ist erloschen. Bei Nr. 20 338 Hermann Hoffschulte, Berlin: Inhaber setzt: Franz Hoffschulte, Berlin. Bei Nr. 34 651 Block & Simon, Berlin: Dem Kurt Schubert, Berlin, und der Luise Meischnick, Neukölln, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Bei Nr. 44 682 Dampf⸗ und Handwäscherei „Aida“ Wilhelm Wasmundt, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Dampf⸗ und Hand⸗ wäscherei „Alida“ Wilhelm Waß⸗ mundt Nachf. Kaifer & Doz Berlin. Offene Handelsgesellschaft dem 15. Juli 1922. Der Uebergang d. in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 53 918 Kux & Unkenbolt, Düsseldorf, Zweigniederlassung Berlin⸗Wilmers⸗ dorf: Die Prokurg des Otto Pfarre ist erloschen. Bei Nr. 56 325 Dänisches Reise⸗ und Auskunftsbureau Freya Dr. Hans Lützhöft⸗Petersen und Dr. Einar Plockroß, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Freya Nordisches Bureau Dr. Hans Lützhöft⸗Peter⸗ sen. Bei Nr. 58 714 Franz Kopp Co., Berlin⸗Pankow: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Iwan Jablokoff ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Bei Nr. 59 237