[77596] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Adorf, geb. Bonzelet, in Köln⸗Hürth, Hauptstraße 48, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Adorf, früher in Düsseldorf, Neustraße 51, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 168 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf Dienstag, den 12. Dezember 1922, 10 Uhr Vormittags, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [76561] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Fischer, Martha
Franzen, in Duisburg⸗Meiderich, Bahnhofstraße 67, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heitmann in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann,
den Wirt Heinrich Fischer, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 14. Degember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
n n
77093]) Oefsfentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Schmidhauer in Aschaffenburg, Herrleinstraße 32, Klägerin, brozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte W. Hegener, Dr. Stiel
Dr. K. Hegener in Duisburg, klagt
gen den Arbeiter Philipvy Schmid⸗ baner, früher in Hamborn, jetzt un⸗ hbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565
Z. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗
cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
lanten zur mündlichen Verhandlung des
Kechtsstreits vor die erste Zivilkammer
es Landgerichts in Duisburg auf den
13., Dezember 1922, Vormittags
9 Uhr. Zimmer 178, mit der Aufforde⸗
ung, sich durch einen bei diesem Gericht
ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ervollmächtigten vertreten zu lassen.
Böggering, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
7094]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Sobierajski, Lina geb Krus, in Hamborn, Alsumer Straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Stuhlweißenburg in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Elektriker Otto Sobierajeki früber in Hamborn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 20. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ollmächtigten vertreten zu lassen. Bög gering, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77095] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kuhmelker Hedwig Wagner, geb. Kirchner in Görlitz, Jahn⸗ s.raße 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat von Hillner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kuhmelker Paul Otto Wagner, früher in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen letzterer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz Zimmer 58, auf den 15. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9,30 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
79/,22.
Görlitz, den 12. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77097) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Hedwig Mengering, geb. Weidehoff, in Berlin, Heidekamp⸗ weg 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Meyer in Lands⸗ blerg a. W., gegen den Kaufmann Altred Mengering, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W auf den 14. Dezember 1922, Normittags 9 Uhr, anberaumt.
Landsberg a. W., den 12. Oktober 922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77601] Oeffentliche Zustellung.
Hock, Franziska, Taglöhnerin, hier, Orleansstraße 57/III, Klägerin, vertreten dirchh Rechtsanwalt Dr. Kronacher in München, Neuhauser Straße 10, klagt gegen Hock, Johann, Taglöhner, zuletzt hier, Orleansstraße 57/I1I, zurzeit unbe⸗ unten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Nechtsstrefts vor die erste Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 2. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91 T, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 12. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [77602] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Trappmann, Gertrud geborene Massau, in Köln⸗Sülz, Palanterstraße 58, Prozeßbevpollmächtigter: Rechtsanwalt Huesgen in München⸗Glad⸗ bach, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Trappmann, früher in Holz⸗Hochneukirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag duf Febescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
M.⸗Gladbach, den 7. Oktober 1922.
Rames, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77099] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Alfred Mehlberg in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henning in Neuruppin, klagt gegen seine EChefrau Minna Mehl⸗ berg, geb. Prieß, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, I. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären, II. hilfs⸗ weise die Beklagte zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit dem Kläger zu verurteilen, III. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 18. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 1. R. 140. 22.
Neuruppin, den 10. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77100]% Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Lina Busch, geb. Hoyer, in Osnabrück⸗Schinkel, Wesereschstraße 60, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schulhof, Thalheim und Sandhaus in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinholzleger Christian Busch,
zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in
Osnabrück⸗Schinkel, mit dem Antrage, im Wege der einstweiligen Verfügung an⸗ zuordnen: 1. Getrenntleben der Parteien wird gestattet; 2. der Antragstellerin wird während der Dauer des Prozesses die Sorge für die Person und Erziehung der Kinder Hildegard und Bernhard zu⸗ gesprochen; 3. der Antragsgegner hat während der Dauer des Prozesses der Antragstellerin eine monatliche Rente von 2000 ℳ in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu entrichten; 4. der Antrags⸗ gegner hat zu Händen der Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Antragstellerin einen Kostenvorschuß in Höhe von 1113,60 ℳ zu zahlen; 5. durch Urteil die zwischen der Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 30. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 11. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77805]) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Alwine Ehrler, geb. Kossack, zu Klettwitz N.⸗L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justzzrat Dr. Peters zu Schwerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Ehrler, früher in Schwerin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung bezw. wegen Herstellung des ehelichen Lebens, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin auf den 14. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht.
Schwerin, den 13. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.
[77101] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Florentine Kaczmarek, geb. Krauthof, in Tschöpeln, Post Brauns⸗ dorf, per Adresse Herrn R. Stahb, Tschöpelner Werke, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nadelmann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Portier Va⸗ lentin Kaczmarek, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Heringsdorf (Ostsee), auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin,
Übrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den
1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 11. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Berwaldt, Rechnungsrat.
[77606) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Erna Marquardt, geb. Behren⸗ bruch, in Stettin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kuhlo und Conrad in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Marquardt, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer 23, auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 12. Oktober 1922. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Berwaldt, Rechnungsrat.
[77607] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Haupert, Katharina geborene Paashaus, in Ehrang, Niederer⸗ Straße 156, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Franz Haupert, früher in Ehrang, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger in ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 16. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 10. Oktober 1922.
Klaß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77102] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Gröninger, geb. Molter, in Wiesbaden, Elsässer Platz 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Braß und Dr. Dillmann, in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann den Musiker Karl Gröninger, zurzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, früher in Wies⸗ baden, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 6. Oktober 1922. Sakowstky, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77608] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Erna und Hildegard Lepell in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Hindenburgdamm 84, vertreten durch den Berufsvormund Gemeindesekretär Borch in Berlin⸗Steglitz, Rathaus, klagen gegen den Hilfsarbeiter Erich Lepell, früher in Berlin⸗Lichterfelde, Berliner Straße 123, jetzt unbekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurteilen, den Klagern vom Tage der Klagezustellung ab eine im voraus zu entrichtende viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente von 3000 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 117, auf den 22. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
8 Eöö den 12. Oktober 922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77610] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Wehner in Düsseldorf, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Diätar NN. beim Landes⸗ kulturamt in Düsseldorf, Kasernenstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaraczewer, Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Willi Futzse, früher in Dortmund, auf Grund § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Zahlung einer weiteren Unterhaltsrente von vierteljährlich 1240 ℳ vom Tage der Zustellung ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 6. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 125, geladen.
Dortmund, den 3. Oktober 1922. Rolf, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [77105]
In Sachen der minderjährigen Else Erna Wolff in Luttken bei Waplitz, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Dienst⸗ mädchen Christine Wolff, ebenda, Klägerin, gegen den Besitzersohn Oskar Deutscher, früher in Tannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis auf den 12. Dezember 1922, Vorm. 12 ½ Uhr, vor das Amtsgericht in Gilgenburg, Ostpr., ge⸗ laden. Die Klägerin hat beantragt, den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt am 18. Juli 1921 bis zur Voll⸗ endung ihres 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗
5. Dezember
Be⸗
Internationalen
rente von vierteljährlich 900 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin wird für die erste Instanz ein⸗ schließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt.
Gilgenburg (Ostpr.), den 8. Oktober 1922. 8 8 Das Amtsgericht.
88 [77106] Oeffentliche Zustellung.
Die Steinmetzehefrau Anna Bauer in Geiselhöring erhebt Klage im Armenrecht gegen den Steinmetz Johann Bauer, früher in Geiselhöring, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts zum Amts⸗ gericht Mallersdorf, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin an rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 1. Juli 1921 bis 1. Ok⸗ tober 1922 = 15 Monate, den Betrag von 500 ℳ pro Monat, das sind 7500 ℳ, zu leisten, ferner ab 1. Oktober 1922 den Unterhalt durch Entrichtung einer in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Rente von monatlich 2000 ℳ zu leisten. 2. Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar, soweit gesetzlich zu⸗ lässig. Der Beklagte Johann Bauer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 26. Januar 1923, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Mallers⸗ dorf geladen. Oeffentliche Zustellung be⸗ willigt durch Beschluß des Amtsgerichts Mallersdorf vom 7. Oktober 1922.
Mallersdorf, den 12. Oktober 1922 Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[771071 Oeffentliche Zustellung. Christian Pflügel, geb. zu Nördlingen 31. 1. 22, gesetzl. vertr. durch den Vor⸗ mund Gg. Kraft, Tagarbeiter in Nörd⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Wiedmann in Aalen, klagt hier gegen den ledigen, vollj., zuletzt in Kirchheim / Ries bediensteten Knecht Christian Mahler, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort an⸗ geblich auf Wanderschaft, wegen Unter⸗ halts. Der dem Beklagten bekannte Klagantrag geht auf Feststellung der Vaterschaft. Verpflichtung zur Entrichtung einer vierteljährlich vorauszahlbaren Unter⸗ haltsrente von der Geburt bis zum vollen⸗ deten 16. Lebensjahr und Kostentragung. Der Beklagte wird hiermit zu dem auf Montag, 18. 12. 1922, Vorm. 9 ½ Uhr, zum Gerichtstag Bopfingen be⸗ stimmten Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung mit dem Anfügen geladen, daß bei Nichterscheinen bezw. Nichtvertretensein im Termin Versäumnis⸗ urteil gegen ihn ergehen kann. Oeffent⸗ liche Zustellung der Ladung ist ber. liigt.
Neresheim, den 11. Oktober 1922.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Koelle.
— —öngnnaen
1
[77104] Oeffentliche “ “
Der Hotelportier Bruno Zschunke in Berlin, Novalisstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beuthner in Berlin W. 8, Taubenstraße 43, klagt gegen den Bankbeamten Ricardo Sini⸗ baldi aus Paris, zuletzt in Rio de Janeiro, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Kläger in der Nacht vom 19. zum 20. Oktober 1921 im Central⸗Hotel in Berlin durch Schläge ins Gesicht verletzt habe, wodurch dem Kläger Schaden an Unkosten, Arzt⸗ kosten und Lohnausfall entstanden sei und weshalb er auch Schmerzensgeld verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 4395 Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihm auch die Kosten des Arrestverfahrens 76. G. 1738. 21. des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte aufzuerlegen, das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 159, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 170 172, II. Stock, auf den 27. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.
(77609] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Schneider in Bottrop i. W., Vienkenstraße 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuphaus in Bottrop, klagt gegen den Hauer Josef Schumilowski, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bottrop, Stenkhofstraße, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 993 ℳ (neunhundertdrei⸗ undneunzig Mark) für 1922 gelieferte Lebensmittel zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Bottrop, Wilhelmstraße, auf den 6. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bottrop, den 9. Oktober 1922. Plumpe, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
77090] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberingenieur Walter H. Friede
berg zu Berlin⸗Wilmersdorf, Sächs
Straße 7¼, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Abraham in Berlin, Jäger⸗ straße 10, klagt gegen Frau Marie Richter, geb. Mathieu, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Duisburger Straße 18, bei Heide⸗ mann. unter der Behauptung, daß aus⸗ weislich der Urkunde des Notars Dr. Dix Nr. 201 vom 1. Juli 1921 der Ehemann der Beklagten seine Geschäftsanteile an der Commers Company
m. b. H. in Höhe von 150 000 ℳ ab⸗ getreten habe, daß nach der Abtretung zwischen den Eheleuten die Rückzession an den Ehemann Richter, sobald er von seiner Amerikareise zurückäekehrt sein würde, vereinbart, und daß die Abtretung über⸗ haupt nur für die Zeit der Abwesenheit des Ehemanns getätigt worden sei, daß später allein der Kläger über die Anteile des Ehemanns sollte verfügen können, daß die Betlagte die in der Abtretungsurkunde vorgesehene Gegenleistung nicht bewirkt habe, mit dem Antrag, die Beklagte gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 150 000 ℳ Geschäfts⸗ anteile der Internationalen Commers⸗ Company mit beschränkter Haftung zu Berlin an den Kaufmann Edward Antony Richter abzutreten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 112, auf den 8. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 13. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[77091) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Arthur Bock in Ickern, Leveringhauser Straße 106, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bohmrich u. Versen in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehe⸗ frau Bergmann Heinrich Grassing, Therese geb. Müller, in Essen, Giesel⸗ brechtstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Amecke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3. die Ehefrau des Bergmanns Josef Dahmann, Emma geb. Hemmer, in Wickede⸗Asseln, Hell⸗ weg 39, E111“ Rechts⸗ anwalt Dr. Hollinde in Dortmund, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, 4. die Chefrau Schuhmacher Karl Behrend, Elfriede geb. Gernun, in Dortmund⸗Wambel, Akazienstraße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank I, Dr. Elias u. Witte in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5. die Ehefrau Bergmann Peter Brück, Anna geb. Bläsius, in Saarbrücken, Försterstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berend in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Rauxel, Bahnhofstraße 53, jetzt un⸗
mann Ewald Wolff, Anna geb. Hosschneider, in Oberrotweil, Freiburg, Baden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüst⸗ hoff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, 7. die Ehefrau Kaufmann Alfred Sutkowski, Ida geb. Hippel, in Unna, Südwall 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt May in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Unna, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 8. die Ehefrau Bergmann Julius Paul Schlicht in Dortmund, Bülowstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roß in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9. der Bergmann Stanis⸗ laus Wodarezyk in Holthausen bei Sodingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ostwald in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Barbara geb. Modlincka, früher in Lallaing bei Douai, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 10. die Gesell⸗ schaft für Handel und Industrie m. b. H. in Dortmund, Stubengasse 37, vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Meike in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jaraczewer in Dortmund, gegen den Kaufmann Max Hugo Moheim, früher in Dortmund, Auf dem Berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, 11. die Ehefrau Tischler Gustavwv Haberer, Jo⸗ hanna geb. Niemann, gesch. Loof, in Nickelshagen Krs. Mohrungen, Ostpreußen, E 8 Rechtsanwalt Höhne in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Nickelshagen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 12. die Ehefrau Bergmann Ernst Franke, Gertrud geb. Lerche, in Berlin W. 57, Göbenstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Platte in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, I. Kamp⸗ straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, 13. die Ehefrau Mechaniker Heinrich Mörsheim, Katharina geb. Backes, in Krombach b. St. Vieth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ostwald in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Baumstraße 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalls, 14. die Firma Otto Eisenhuth in Dortmund, I. Kamp⸗ straße 43/45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Blumenthal, Dr. Koppel und Dr. Hoffmann in Dort⸗ mund, gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Schauerte & Kuhne in Kamen, und deren Gesellschafter Elektro⸗ monteur Josef Schauerte, früher in Dort⸗ mund, Uhlandstraße 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, 15. der Zahnarzt Dr. Ewald Merten in Essen⸗Borbeck, Prozeßvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reinicke in Dormund, gegen den Ingenieur Th. H. Merten, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 9, 11 und 13 mit dem Antrag auf Ehescheidung, zu 10 mit dem Antrag auf Zahlung. von 20 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1922 oder ne
Wahl der Klägerin auf Verzicht auf seinen Geschäftsanteil an der klägerischen Gesellschaft in Höhe von 20 000 ℳ zu⸗ gunsten der Klägerin oder der beiden
gleichberechtigten Gesellschaftar Fritz Heike
bekannten Aufenthalts, 6. die Ehefrau Kauf⸗
Prozeßbevollmächtigte:
in Trier,
von 5000 ℳ nebst Zinsen
in Dortmund und Max Michels in Dortmund, zu 12 mit dem Antrag auf Nichtigkeit der Ehe, zu 14 mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung als Gesamtschuldner auf 6075,80 ℳ und 5 % Zinsen seit 1. August 1921, zu 15 mit dem Antrag auf Zahlung von 11 193,60 ℳ nebst Zinsen seit der Klagezustellung. Die Kläger laden die Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu l vor die 3. Zivilkammer auf den 16. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 2—5 vor die 3. Zivil⸗ kammer auf den 20. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 6—9 vor die 4. Zivilkammer auf den 20. De⸗ zember 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 66, zu 10 und 15 vor die 8 Zivilkammer auf den 16. Dezember 922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 106, zu 11, 12 und 13 vor die 9. Zivilkammer auf den 21. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 14 vor die II. Kammer für Handelssachen auf den 15. Dezember 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 11. Oktober 1922.
Halberstadt, Justizobersekretär des Landgerichts.
[77096] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Max Lange in Groß Bisdorf, Kreis Grimmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Drewitz in Greifswald, klagt gegen 1. die Ehefrau des Oberleutnants a. D. Wilczeck, Gertrud eborene Ritschel, zu Greifswald, Arndt⸗ straße 11, 2. den Oberleutnant a. D. Wilczeck, früher in Berlin⸗Grunewald, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 15 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1921 zu zahlen und wegen dieser Forderung ins⸗ besondere auch die Zwangsvollstreckung in die zu Greifswald belegenen, im Grund⸗ buche von Greifswald Band 35 Blatt 39. und Band 48 Blatt 73 verzeichneten Grundstücke zu dulden, 2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, 4. das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorkäufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 21. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 9. Oktober 1922.
Kretzmann, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [77108]) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johann Zahnen, Karoline geb. Weber, aus Wittlich, zurzeit in Rüdesheim a. Rh., Schmittstraße 23, Rechtsanwälte Justizrat van der Heyde und Francken in Rüdesheim a. Rh., klagt gegen den Gast⸗
wirt Hans Kleemann, zuletzt in Essen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, früher
in Rüdesheim a. Rh., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter aus Rückzahlung einer auf Grund eines rechtsunwirksamen
Hauskaufs geleisteten Anzahlung 25 000 ℳ
schulde, mit dem Antrage 25 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Juni 1922 zu
zahlen und die Kosten des Rechtsstreits
zu tiagen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rüdesheim a. Rh. auf Freitag, den 1. Dezember 1922, VDormittags 9 ½ Uhr, geladen. Rüdesheim, den 11. Oktober 1922. Wüst, Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
177542] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Johann Maes und Anna, geb. Munkes, in Cordel bei Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kneer klagen gegen die in Gütern getrennt lebende Ehefrau des Buchbinders Gottfried Mannebach Auguste, geb.
Fischer, früher in Cordel, dann zu Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß a) die Beklagte im
nachbezeichneten Grundbuch bei dem Ver⸗ kauf ihres Grundstücks den Restkaufpreis
mit 5000 ℳ hat eintragen lassen; b) die Kläger als d S Hypothek inzwischen an die Beklagte laut
Ankäufer und Schuldner die
aittung ausge ahlt haben; c) die Beklagte
71 —2l
aber eine löschungsfähige Quittung noch
nicht ausgestellt hat, mit dem Antrage: 1. die Beklagte zu verurteilen, in die Löschung
im Grundbuche von Cordel, Kreis Trier⸗Land, Blatt 967 in Abt. 3 unter Nr. 5 ohne Brief eingetragene Hypothek zu willigen, 2. der Beklagten die Kosten des Rechts⸗
streits zur Last zu legen und 3. das Urteil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären evil. egen Sicherheit. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird die Be⸗
klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 5
oder 32, auf den 18. Dezember 1922.
Vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 10. Oklober 1922. Weimer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [77109) Oeffentliche Klagezustellung. Die Kaliwerke Aschersleben, Schacht⸗ anlage Hattorf, in Philippsthal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stockmar in Vacha, klagen gegen den Händler Fritz Witzorky aus Vacha, zurzeit unbekannten
Aufenthalts, mit dem Antrage, 2000 ℳ für Hafer zuviel erhobene Kaufgelder nebst 4 vH Zinsen seit dem 1. April 1922 zurückzuzahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht in Vacha bestimmt. Der Verklagte wird hierzu geladen. “ Vacha, den 11. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts.
[77103] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier und Restaurateur Theodor Baum in Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sulzberger in Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Arno Victor, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten nebst Familie Verpflegung verabreicht habe, mit dem Antrag, den Betlagten kostenpflichtig gegen Sicherbeitsleistung zur Zahlung von 9354,30 ℳ — neuntausenddreihundert⸗ vierundfünfzig Mark und 30 Pfennig — nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 4. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 10. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[77084] Beschluß. Die durch Beschluß vom 22. Februar 1921 ausgesprochene öffentliche Beschlag⸗ nahme über das Vermögen des damaligen Hauptmanns a. D., jetzigen Majors a. D. Stanislaus Grafen zu Dohna⸗Schlodien in Höhe von 50 000 ℳ — fünszigtausend Mark — und seiner Tochter Fräulein Josefine Gräfin zn Dohna⸗Schlodien in Höhe von 10 000 ℳ — zehntausend Mark zurzeit beide in Gümligen i. Schweiz wohnhaft, wird hierdurch auf⸗ gehoben. Charlottenburg, den 9. Oktober 1922. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost (I). N. er Ausgefertigt: Charlottenburg, den 9. Oktober 1922. (L. S.) Christians, Obersteuersekretär.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[77054] Versteigerung.
Am Freitag, den 27. Oktober 1922, Nachm. 3 ½ Uhr, werde ich zu Köln in meiner Amtsstube zwei Aktien zu je 1200 ℳ der Rh. Glashütten A.⸗G. zu Köln öffentlich meistbietend versteigern. Köln, Cardinalstraße 6. 1“ Notar Dr. Krauß.
[77160] “ Im Namen der Theaterbau⸗Aktien⸗ gesellschaft sind zur Durchführung des Zusammenlegungsbeschlusses der General⸗ versammlung vom 24. Juni 1922 drei Stück Aktien der genannten Gesellschaft im Nennbetrag von je ℳ 1000 durch öffentliche Versteigerung zu verwerten und der Erlös den Beteiligten verhältnis⸗ mäßig zur Verfügung zu stellen. Die Versteigerung findet am Donnerstag, den 19. Oktober 1922, Nachmittags 5 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Thalmessinger, Marstallstraße 2, Erd⸗ geschoß, durch den unterzeichneten öffent⸗ lichen Notar statt. Stuttgart, den 12. Oktober 1922. Rechtsanwalt Eugen Widmaier, öffentlicher Notar.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.
[77123 Bekanntmachung.
Behuss planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tiergarten⸗Vereins im Jahre 1911 aufgenommenen Darlehns⸗ schuld von ℳ 500 000 sind am 11. Ok⸗ tober 1922 die Teilschuldverschrei⸗ bungen
Nr. 175 und 244 über je 1000 ℳ,
Nr. 519 über 500 ℳ ausgelost worden.
Die Teilschuldverschreibungen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Janunar 1923 mit dem Bemerken ge’ ündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fälligen Zinescheine und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1923 ab bei der Disconto⸗Gesell.⸗ schaft Filiale Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 48/54, in Empfang ge⸗ nommen werden können.
Mit dem 2. Januar 1923 hört die Ver⸗ zinsung der vorgenannten drei Teilschuld⸗ verschreibungen auf. Werden später fällige Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird deren Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Königsberg, Pr., den 11. Oktober 1922.
Der Vorstand ves Königsberger Tiergarten⸗Vereins.
[34435) Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Auslosung der 3 ½ % Mün⸗ dener Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern ge⸗ zogen: Nr. 189 61 76 328 177 79 222 412 136 176 369 315 14 415 52 323 245 über je 1000 ℳ, Nr. 20 über 500 ℳ, Nr. 35 20 38 über je 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1923 zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten Obligationen können bei der hiesigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Dresdner Bank und deren Filialen und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden. Rückständig sind Nr. 21 102 103 über je 1000 ℳ und Nr. 41 über 500 ℳ, gek. zum 2. Januar 1922. Münden, den 13. Juni 1922.
Der Magistrat.
[77056]
3 ½ % ige Anleihe der Stadt
Bad Nauheim von 1902. Infolge Auslosung wurden folgende Obligationen auf den 1. April 1923 zur Rückzahlung gekündigt: Lit. E Nr. 123 157 163 244 255 441 495 536 538; Lit. F Nr. 10 30 287 349 396 397 442 464 518 620; Lit. G Nr. 18 61 106 196. Rückständig sind noch: Lit. E Nr. 10, Lit. G Nr. 40 vom 1. April 1922; Lit. E Nr. 41 vom 1. April 1921; Lit. E Nr. 87 vom 1. April 1920; Lit. E Nr. 112 vom 1. April 1919. Der Bürgermeister: J. V.: (Unterschrift.)
[77428]
Kronacher Stadtanleihe. Bei der heute ordnungsgemäß vor⸗ genommenen Verlosung unserer Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1902 wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A (1000 ℳ) Nr. 63 223. Lit. B (500 ℳ) Nr. 173 177 188. Lit. C (200 ℳ) Nr. 56 73 117. Die Einlösung der verlosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt kostenlos bei der Stadtkämmerei Kronach, der Bayeri⸗ schen Vereinsbank, Filiale Kronach und Bamberg, und dem Bankhaus A. E. Wassermann, Bamberg und Berlin. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden am 31. Dezember 1922 heim⸗ bezahlt. V.
Von diesem Tage an endet die ordentliche Verzinsung. Bemerkt wird, daß Depositalzinsen nicht gewährt werden. Kronach, den 11. Oktober 1922. Stadtrat. Schmidt.
[77423] 8 Bremer Helfabrik, Wilhelmsburg a. d. Elbe.
Bei der heute stattgefundenen plan⸗ mäßigen Auslosung von Anteil⸗ scheinen unserer 4 ½ % Anleihe von 1906 sind folgende 25 Nummern gezogen worden: Nr. 15 18 70 96 138 139 204 207 260 272 274 283 364 377 380 394 436 453 457 468 535 718 828 840 927. Die Rückzahlung erfolgt ab 2. Ja⸗ nuar 1923 mit ℳ 1030 bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, Bremen, bei der Direction der Gesellschaft Filiale Bremen, bei der J. F. Schröder Bank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Bremen. Restanten: Nummer 899, Rückzahlung per 2. Januar 1922. Bremen, den 4. Oktober 1922. Der Vorstand.
18
Disconto⸗ Bremen,
TOI’II
Schweriner Stadtanleihe. Bei der am 16. September d. J. statt⸗ gehabten Auslosung von Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke ausgelost worden:
Lit. A Nr. 26 29 53 64 193 379 478 731 879 über je 3000 ℳ.
Lit. B Nr. 87 92 785 790 793 1063 1068 1147 1366 1384 1409 1411 1416 1692 1726 1875 1911 über je 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 2 186 405 500 527 578 759 1411 1451 1535 1542 1674 1689 1724 1813 1949 2072 2144 2269 2433 2457 2612 2694 2762 2989 über je 300 ℳ.
Lit. D Nr. 55 361 837 1025 1122 1192 1209 1236. 1260 1278 1347 1485 1621 1669 1673 1693 1801 1887 2011 2143 2245 2393 2399 2404 2523 2829 2877 2908 2967 über je 100 ℳ.
Die Aus za hlung erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1923 ab lei den auf den Anleihescheinen ge⸗ nannten Zahlstellen. Mit diesem Zeit⸗ punkt hört auch die Verzinsung der ge⸗ zogenen Stücke auf.
Von den früöber ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind bisher nicht eingelöst worden die Stücke Lit. D Nr. 1460, ausgelost im Jahre 1917, Lit. C Nr. 2843, Lit. D Nr. 1743 2305, ausgelost im Jahre 1918. Et. A Nr. 347, Lit. B Nr. 747 935 Lit C Nr. 307 312, Lit. D Nr. 930, ausgelost im Jahre 1919, Lit. B Nr. 1358, Lit. C Nr. 63 2507 2685, Lit D Nr. 322 1462 ausgelost im Jahre 1920, Lit. A Nr. 52 741, Lit. B Nr. 875 1853 1897, Lit. O Nr. 303 503 514 637 638 751 1117, Lit. D Nr. 323 699 704 1788, aus⸗ gelost im Jahre 1921.
Schwerin i. M., den 9. Oktober 1922.
AHS,MvgggenehrköSn.
Wessel.
—I
E““;
[77055) Bekanntmachung.
Die Tilgung der zum 1. April 1923 zurückzuzahlenden Teilbeträge
144 000 ℳ der Hagener Stadtanleihe
(IV. Ausgabe),
61 500 ℳ der Hagener Stadtanleihe 1 (vV. Ausgabe) ist durch freihändigen Ankauf erfolgt.
Der zur Schuldentilgung am 1. April 1923 erforderliche Betrag von 35 600 ℳ der 191 er Hagener Stadtanleihe (VI. Aus⸗ gabe) ist bis auf 6200 ℳ durch freihändigen Ankauf gedeckt worden. Bei der am 28. September d. J. stattgefundenen Aus⸗ losung sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr. 141
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 421 578.
Buchstabe D zu 500 ℳ Nr. 877. 968 1004 1098.
uchstabe E zu 200 ℳ Nr. 1381.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. April 1923 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei der National⸗ bank für Deutschland, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, bei dem Barmer Bauk⸗Verein Hinsberg, Fischer & Co., der Essener Credit⸗ anstalt Zweigstele Hagen (früher Ernst Osthaus) oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse hier⸗ selzst) erfolgt.
Mit dem 1. April 1923 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Noch nicht zur Einlösung gekommen sind von der Auslosung zum 1. April 1920:
1. die Anleihescheine Buchstabe D Nr. 3384 3551 und 3900 der 1907 er An⸗ leihe (1V. Ausgabe),
2. die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 20, B Nr. 103, D Nr. 660, E Nr. 1162 1264 1278 1313 1339 und 1512 der 1911 er Anleihe (VI. Ausgabe).
Hagen (Westf.), den 6. Ottober 1922.
Der Oberbürgermeister.
5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[77432]
Das aus dem Betriebsrat in unseren Aufsichtsrat entsandte Mitglied Herr Richard Lange, Schlosser, ist ausgeschieden, an seiner Stelle wurde neu gewählt Herr Lorenz Weidenthaler, Schlosser.
„Obrima“ Automatische Waagenbau A. G.
Der Vorstand.
77052] Der Chauffeur Herr Karl Bangert zu Langendreer ist als Betriebsratsmitglied aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und an dessen Stelle der Brauer Herr Wil⸗ helm Westmeier zu Langendreer getreten. Langendreer, den 12. Oktober 1922. Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesfellschaft.
[77137] Lscar Falbe Aktiengesellschaft. Auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 31. Mai 1922 ist neu in den Aufsichtsrat gewählt worden: Herr Hanns Warning, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 9. Berlin, den 10. Oktober 1922.
Der Vorstand.
Erwin Falbe.
77125]
In der Generalversammlung der Deutschen Fahrrad⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Altona sind aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden: F. Schwarz, A. Sager, O. Schumacher; neu gewählt: F. Plaß, P. Goldschmidt, Dr. C. Hager, A. Blankenburg, K. Plaß, W. Plaß. Deulsche Fahrrad⸗Versicherungs⸗
Aktiengesellschaft in Altona. (77163]
„Transhand’ Transport⸗ & Handelsaktien⸗ gesellschaft vorm. Falk & Fey. Das Aufsichtsratsmitglied Herr
Georg Baitenmann ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1922 ausgeschieden. Gemäß § 7 unseres Statuts ist bis zur nächsten Generalversammlung eine Ersatzwahl nicht erforderlich
(77135]
Wir benachrichtigen unsere Aktionäre, daß wir die Frist zur Ausübung des Be⸗ zugsrechts auf nom. ℳ 1 000 000 neue Aktien unserer Gesellschaft bis zum 20. Oktober 1922 einschließlich verlängert haben. Automobil⸗Fuhrwesen Kandelhardt
Aktien⸗Gese schaft. Kandelhardt.
77950] Lößnitztal Teptil⸗Artiengefellschaft Hederan.
Herr Ernst Schmidt. Kaufmann, Ver⸗ treter des Betriebsrats, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. An' dessen Stelle ist Herr Fritz Kolb, Werkmeister, Oederan, getreten.
Oederan, den 30. September 1922.
Der Vorstand.
Der Rat.
AAesrneegnhveeeeööee
1
eeee
“ 12
[7593³] — Die auf unsere frühere Firma Peenscs Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesel schaft lautenden 3 ½ % Hypothekenanteil⸗ zertifikate XII. Emission Nr. 5827 bis 5891 zu ℳ 5000 werden hiermit gekündigt. Die Verzinsung hört am 16. Januat 1923 auf.
Preußische Pfandbrief⸗Bank. 722]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. zeigen wir hierdurch an, daß auf Grund des Gesetzes zur Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat der Webereiassistent Friedrich Joseph in Schweidnitz und der Weber Ernst Kluge in Schweidnitz in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt, worden sind.
Schweidnitz, den 13. Oktober 1922.
Aktiengesellschaft für Leinen⸗ und Baumwollindustrie.
Der Vorstand. Dahinten.
[77419]
Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗
sendung von Betriebsratsmitagliedern in
den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922
sind in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft gewählt worden: Selfaktorspinner Heinrich von den
Driesch, Poeth, 8 Leonhard Görgens,
Wolfereiarbeiter Venn.
M.⸗Gladbach, den 12. Oktober 1922. Textilindustrie Nieberrhein A. G. [77421] 9 Aktiengesellschaft für Rheinisch⸗ Westsälische Cement⸗Induftrie,
Beckum.
Seitens des Betriebsrats sind in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden die Herren Maschinist Adolf Stamm und Maschinenmeister Kaspar Steinhoff, beide hier wohnhaft. 1
Beckum, den 13. Oktober 1922.
Der Vorstand. Dingeldey. Engels.
[77403] Nordring⸗Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft, Bremerhaven.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden⸗ hiermit zu der am Sonnabend, den 4. November 1922, Vormittags⸗ 11 Uhr, bei dem Notar Dr. Adolf Barg⸗⸗ mann, Bremerhaven, stattfindenden Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 2800 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000 auf ℳ 3 000 000, unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre. zahlung hat bis zum 15. November zu erfolgen. .Beschlußfassung über Aenderung des § 8 Ziffer 1 und 3 und § 13 der
Satzungen.
Bremerhaven, den 13. Oktober 1922. Der Vorstand. 1 1 Blanke.
Jachens.
V436]
Rheinisches Metallwerk A. G.,
Die Aktionäre unserer Gesellschaft vember 1922,
im Weinhaus Bettermann ralversammlung hierdurch eingeladen. Antrag auf Erhöhung des Kapitals von
ℳ 1 Million auf ℳ 3 Millionen. Diejenigen Aktionäre, welche in der
[77520]
Aktiengesellschaft.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am Freitag, den 10. Nobember 1922,
Neuerwall 10. Tagesordnung: 1. Antrag des Aufsichtsrats und des Vorstands auf Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um einen
12 Millionen Mark auf 18 Millionen Mark, durch Ausgabe von 6000 neuen auf Inhaber lautenden Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre und Fest⸗ setzung der näheren Ausgabebe⸗ dingungen. . 2. Aenderung des § 4 der Satzungen, betreffend die Höhe des Grundkapitals. Dieienigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗
karten gegen Hinterlegung ihrer Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Vereinsbank in Hamburg, Alterwall, bis zum 7. November 1922 während
nehmen. Hamburg, den 14. Okto Der Aufschtsrat. Hofmann, Vorsitzender.
Däwell. L. Scheuermann.
““
Der Vorstand. Koch.
—e
——
werden zu der am Dienstag, den 7. No⸗⸗ Abends um 6 Uhr, Düsseldorf,, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗
Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, haben spätestens am 4. November 1922 beim Bankhaus Hellenbroich & Gries, Düsseldorf, Tonhallenstr. 15, oder einem Notar ihre Aktien zu hinterlegen.
Düsseldorf, den 13. Oktober 1922.
Der Vorstand. W. A. Bergmann.
Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftslokal, der Firma Hofmann & Co., Hamburg,
Betrag von 6 Millionen Mark, von⸗
sichtigen, können Eintritts⸗ und Stimm⸗⸗
der üblichen Geschäftsstunden in Empfang (§ 20 der Satzung.) g 19222.
Düsseldorf⸗Dberkassel. *
8
Tagesordnung: 8
Rorbdeutsche Fischhandele⸗