Duisburg. 5 In das Handelsregister A Nr. 817 ist am 20. September 1922 bei der Firma Chemische technische Industrie Rhein⸗ land Josef Vollwert in Duisburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dnisburg.
Duisburg. [76709]
In das Handelsregister B Nr. 359 ist am 21. September 1922 bei der Firma Metallgesellschaft Fuchs & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg eingetragen:
Dem Ludwig Klein in Duisburg ist
Prokura in der Weise erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur der Gesellschaft berech⸗ tigt ist. Durch die Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 11. August und 18. September 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.
Beim Vorhandensein von mehreren Geschäftsführern wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch je einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Fuchs ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Die Beschlüsse vom 11. August/18. Sep⸗ tember befinden sich Blatt 87 und 93 der
Akten. . Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76706]
In das Handelsregister B Nr. 537 ist am 22. September 1922 bei der Firma Rheinhütte Aktiengesellschaft für Metallindustrie Duisburg eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. August 1922 sind die §5 6J, 13 und 23 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert.
Der Aufsichtsratsausschuß kann, wenn mehrere Vorstandsmitglieder die Be⸗ rechtigung erteilen, die Gesellschaft allein vertreten.
Der Aufsichtsratsausschuß bestellt die Vorstandsmitglieder und bestimmt ihre
Zahl. Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76713]
In das Handelsregister B Nr. 672 ist am 22. September 1922 bei der Firma Phönix Aktiengesellschaft für Berg⸗ baun und Hüttenbetrieb, Hörde, mit Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort unter der Firma Phönix. Aktien⸗ gesellschaft für Bergban und Hütten⸗ betrieb Abteilung Ruhrort in Dnis⸗ burg⸗Ruhrort eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt.
Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. April 1922 ist Gegenstand des Unternehmens: a) der Bergbau auf allen Gruben, die die Gesellschaft eigen⸗ tümlich, pachtweise oder unter einem anderen Rechtstitel besitzt oder besitzen wird, b) die Verwertung aller selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowie ihre Verarbeitung im weitesten Umfange für den Handel und Verbrauch, insbesondere auch die Her⸗ stellung und Verarbeitung von Eisen und anderen Metallen, c) der Handel mit den Erzeugnissen der Gesellschaft und die Be⸗ förderung von Rohmaterialien und Er⸗ zeugnissen, d) die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung der vorgedachten Zwecke dien⸗ lichen Anlagen und Unternehmungen jeder Art. Die Gesellschaft kann sich bei be⸗ stehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unterneh⸗ mungen beteiligen.
Dem Carl Diebel zu Hörde, dem Hein⸗ rich Marcus zu Homberg am Rhein und dem Johannes Müser zu Duisburg⸗Ruhr⸗ ort ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt.
Amtsgericht Duisburg.
Dulsburg. [76707
In das Handelsregister B Nr. 788 ist am 25. September 1922 bei der Firma Harpener Bergban Aktiengesellschaft Abteilung Schiffahrt in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen:
Die durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. April 1920 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 15 000 000 ℳ ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 110 000 000 ℳ. Der § 5 des Gesellschaftsvertrags ist gemäß genannten Beschlusses entsprechend der durchgeführten Kapitalserhöhung abge⸗ ändert. Die 15 000 neuen auf den In⸗ haber lautenden Aktien von je 1000 ℳ sind zum Kurse von 115 % ausgegeben.
Amtsgericht Dnisburg.
Duisburg. [76699] In das Handelsregister Abt. A Nr. 2171 ist am 28. September 1922 die Firma „Weyers & Co. zu Duisburg“ ein⸗ getragen worden. 1 Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute ö K. Weyers und Paul Höfner zu Duisburg Fima ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 19. September 1922 begonnen. 8 Amtsgericht Duisburg.
den Betrieb der Zweigniederlassung Duis⸗
einem
vertreten.
burg erteilt; er ist gemeinschaftlich mit Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt. Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76701] In das Handelsregister Abt. A Nr. 2077 ist am 3 Oktober 1922 bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Boshoven in Duisburg eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76702] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1757 ist am 3. Oktober 1922 bei der offenen Handelsgesellschaft J. Wolf & Co. in Duisburg eingetragen worden:
Der Gesellschafter Willi Wolf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76710] In das Handelsregister Abt. B Nr. 143 ist am 3. Oktober 1922 bei der Firma „Carl Spaeter, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg“ eingetragen worden:
Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. August 1922 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags geändert. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vpertreten. Der Geschäftsführer Richard Gottschalk ifst befugt, die Gesellschaft allein zu
Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76698] In das Handelsregister Abt. A Nr. 2174 ist am 5. Oktober 1922 die Firma Franz Kemper in Duisburg⸗Meiderich und als deren Inhaber der Bäckermeister Franz Kemper in Duisburg⸗Meiderich eingetragen
worden 1 8 Amtsgericht Duisburg.
——nnge E11““
Duisburg. [76700] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1066
ist am 5. Oktober 1922 bei der Firma
Schramm & Hasenkamp in Duisburg
eingetragen worden:
Dem Hendrikus Martinus Schouten in
Duisburg ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. 177ñ76697] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 2175 ist am 6. Oktober 1922 die Firma Fritz Rettweiler sen. in Dnis⸗ burg und als deren Inhaber der In⸗ genieur Fritz Rettweiler sen. in Duisburg eingetragen worden.
Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76711] In das Handelsregister Abt. B Nr. 425 ist am 6. Oktober 1922 bei der Firma Duisburger Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Willi Dreyfuß in Essen⸗Altenessen ist Liquidator. Durch den Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. Oktober 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. [76712] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1015 ist am 6. Oktober 1922 die Firma Linzen & Nettersheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg, ein⸗ getragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Unterhaltung eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Maschinenhau, Her⸗ stellung und Vertrieb von Industrie⸗ bedarfsartikeln aller Art, Erwerb und Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Ingenieur Fritz Linzen und der Elektroingenieur Andreas Nettersheim, beide zu Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Duisburg. Duisburg. [76714] In das Handelsregister Abt. B Nr. 331. ist am 9. Oktober 1922 bei der Firma Sträßer & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Dnisburg, eingetragen worden: Dr. Johann Hermann von Lohr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Duisburg.
Dulsburg. [7671⁵] In das Handelsregister Abt. B Nr. 580 ist am 9. Oktober 1922 bei der Firma Schmittmann⸗Enderby & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen
worden:
Ernst Frensdorff bat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist Kaufmann Ernst Koch in Bochum bestellt.
Amtsgericht Duisburg.
Duisburg. 176716]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 2176 ist am 9. Oktober 1922 die Firma Peter Hermann in Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Hermann
Dnisburg. 76703] In das Handelsregister Abt. B e 293
ist am 29. September 1922 bei der Firma
A. Schaaffhausen'scher Bankverein Duis⸗
Aktiengesellschaft, Filiale in burg, Aagefgagen worden: Dem W.
alter Nelsen in Duisburg ist
in Duisburg eingetragen worden. Amtsgericht Duisburg.
Ebersbach, Sachsen. [76719] Im Handelsregister ist auf Blatt 561. eingetragen worden:
ihr Sitz ist in Neugersdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma C. G. Hoffmann in Neugersdorf (Sa.) betriebenen mechanischen Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei und Appreturanstalt. Die Ge⸗ sellschaft darf Zweigniederlassungen er⸗ richten und sich an anderen, dem Geschäfts⸗ betriebe der Gesellschaft dienenden Unter⸗ nehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräußern. Das Grundkapital beträgt zwölf Millionen Mark. Es ist eingeteilt in 11 000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ und 1000 Stück auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1922 festgestellt worden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach gemeinschaftlicher Bestimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats und seines Stellvertreters aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so bedarf es zu Willenserklärungen des Vor⸗ stands der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt: a) der Fabrikbesitzer Erwin Felix Hoffmann in Neugersdorf, b) der Prokurist Robert Otto Trautmann in Neugersdorf, c) der Prokurist Gustav Bruno Gebauer in Neugersdorf. Der unter a Genannte darf die Gesellschaft allein vertreten.
Weiter wird noch bekanntgemacht: Der Vorsitzende und der stellvertretende Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats haben gemein⸗ schaftlich die Vorstandsmitglieder zu er⸗ nennen oder abzuberufen und ihre Bezüge festzusetzen. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstands oder des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von 17 Tagen liegen muß. Der Tag der Berufung und der Tag der Ge⸗ neralversammlung sind hierbei nicht mit⸗ zurechnen. Die Generalversammlungen können auch außerhalb Neugersdorfs in einem Orte im Deutschen Reiche abge⸗ halten werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie sind in derselben Weise zu unterzeichnen, wie sie der Gesellschaftsvertrag für die Zeichnung der Gesellschaftssirma vorschreibt. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugefügt sein. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Die Ausgabe zu einem höheren Betrage bei Erhöhung des Grundkapitals ist statthaft. Auch kann die Generalver⸗ sammlung die Ausgabe von Namensaktien beschließen. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn mit Vorrecht vor den Stammaktien einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 7 %. Reicht der verteilbare Jahres⸗ gewinn hierzu nicht aus, so findet eine Nachzahlung der Gewinnanteilreste früherer Jahre aus dem verteilbaren bilanzmäßigen Gewinne des folgenden oder der folgenden Jahre nach der Bezahlung der Vorzugs⸗ gewinnanteile für das zuletzt abgelaufene Jahr in der Weise statt, daß das Nach⸗ zahlungsrecht für den älteren Gewinn⸗ anteilrest stets demjenigen für den jüngeren vorgeht. Während der Dauer der Gesellschaft ist eine Einziehung der Vorzugsaktien durch Zahlung von 120 % ihres Nennbetrags auf vorherige, von 5 zu 5 Jahren, und zwar frühestens zum 31. Dezember 1926, zu⸗ lässige Kündigung zulässig, sofern die Tilgung vollständig aus dem nach der fährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn er⸗ folgen kann. Zu dieser Tilgung bedarf es eines mit Dreiviertelmehrheit des vertretenen Grundkapitals zu fassenden Beschlusses der Generalversammlung, bei dem die Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht mitwirken. Gründer der Aktiengesellschaft sind: a) Fabrikbesitzer Erwin Felix Hoffmann in Neugersdorf, b) dessen Ehefrau Ella Hoffmann, geb. Mühlhaus, daselbst, c) Oberjustizrat Dr. Felir Popper in Dresden, d) Kommerzien⸗ rat Hermann Schneider in Zittau und e) Syndikus Dr. jur. Karl Groos in Neugersdorf. Der Fabrikbesitzer Felixr Hoff⸗ mann in Neugersdorf als alleiniger Inhaber des daselbst unter der Firma C. G. Hoff⸗ mann betriebenen Fabrikunternehmens über⸗ läßt der neugegründeten Aktiengesellschaft und letztere übernimmt von ihm mit dem Rechte zur Fortführung der Firma C. G. Hoffmann das unter dieser Firma betriebene Fabrikunternehmen auf Grund der am I. August 1921 aufgestellten Uebernahme⸗ bilanz mit den Aktiven und Passiven der⸗ gestalt, daß das Geschäft bereits vom 1. August 1921 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Hiernach werden der Aktiengesellschaft Aktiven von insgesamt 17 929 500 ℳ 65 ₰, darunter 100 627 ℳ 9 ₰ bares Geld, überlassen; die übernommenen Passiven betragen 5 933 500 ℳ 65 J. Die Aktiengesellschaft gewährt für den sonach verbleibenden Ueberschuß an 11 996 000 ℳ dem Fabrik⸗ besitzer Felir Hoffmann in Neugersdorf 11 996 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft an Zahlungs⸗ statt zum Nennbetrage, und zwar 1 000 000. Mark Vorzugsaktien und 10 996 000 ℳ Stammaktien. Außerdem erhält er als Entschädigung für den Gewinn des laufenden Geschäftsjahres vom
Gesamtprokura unter
Beschränkung auf
C. G. Hoffmann Aktiengesellschaft,
1. am 21. September 1922 die Firma
1. August 1921 bis zur Gründung
der 4 000 000 ℳ von der Aktiengesellschaft vergütet, welche dem Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto des ersten Geschäftsjahrs zu be⸗ lasten sind. — 1. eignet werden der Aktiengesellschaft alle der Firma C. G. Hoffmann
des ersten Geschäftsjahrs
Bilanz
Mit überlassen und über⸗ gehörigen gewerblichen Schutzrechte, die Geschäfts⸗ bücher und Geschäftspapiere. Auch tritt die Aktiengesellschaft in alle laufenden Verträge dieser Firma auf die Zeit vom 1. August 1921 ab als Berechtigte und Verpflichtete ein. Ferner gehen in das Eigentum der Aktiengesellschaft über die Grundstücke: Blatt 253, 256, 263, 265 und 344 des Grundbuchs für Neugersdorf, Blatt 465 des Grundbuchs für Altgersdorf, Blatt 806 des Grundbuchs für Altebers⸗ bach, ferner die Grundbuchseinlage Z. 1040 für Georgswalde K. Z. 4739 (Acker), 4742 (Wiese), 4743 (Acker), 4744, 4745 (Weide), 4746 (Acker) sowie die Grund⸗ buchseinlage Z. 1829 für Georgswalde K. Z. 3636/1, 3636/2 (Weide), 3646/2 (Acker), 3639 (Sandgrube) und 6353 /2 (Weg). Die unter b bis ogenannten Gründer haben zur Erfüllung des Grundkapitals Aktien zum Nennbetrage von 4000 übernommen. Dem ersten Aufsichtsrate gehören an: a) Oberjustizrat Dr. Felix Popper in Dresden, v) Kommerzienrat Hermann Schneider in Zittau, c) Spinnerei⸗ besitzer Max Schüller sen. in Kunnersdorf auf dem Eigen und d) Fabrikbesitzer Willy Großmann⸗Herrmann in Bischofswerda. Den gesamten Gründungsaufwand trägt die Gesellschaft. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer in Zittau; 2. am 10. Oktober 1922: Prokura ist erteilt a) dem Prokurist Heinrich Louis Ullrich, b) dem Prokurist Friedrich Wil⸗ helm Bundesmann, 2 dem techn. Ange⸗ stellten Johann Josef Grötschel und d) dem Syndikus Dr. jur. Carl Bruno Alexander Groß, sämtlich in Neugersdorf. Jeder darf mit einem anderen Prokuristen oder einem Mitgliede des Vorstands die Firma zeichnen. Amtsgericht Ebersbach,
am 10. Oktober 1922.
Eberswalde. [76718] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 69 die Firma „Eberswalder Zahnräderfabrik Deichmann & Setz⸗ korn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eberswalde“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Zahnrädern. Das Stammkapital beträgt 51 000 ℳ. Herr Gustay Setzkorn bringt in An⸗ rechnung auf das Stammkapital in die Gesellschaft eine Drehbank, einen Elektro⸗ motor und eine Bohrmaschine im Gesamt⸗ werte von 50 000 ℳ ein. Gefellschafter sind: Georg Deichmann, Zahnräder⸗ fabrikant, Gustav Setzkorn, Modelltischler, beide in Eberswalde. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere ordentliche oder stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Eberswalde, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Eisenach. 176720]
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ etragen worden: 3 8 Bei Nr. 692, offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma August Heintz, Glüh⸗ lampenwerk, Eisenach: Glühlampen⸗ fabrikant August Heintz und Kaufmann Kurt Frank, beide in Eisenach, sind aus der Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist in das Geschäft ein⸗ getreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 24. Juni 1922 begonnen.
2. Bei Nr. 727, Firma Hermann Hildebrandt, Eisenach: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Hildebrandt in Eisenach ist alleiniger Inhaber der
Firma. 3. Bei Nr. 346, Firma J. C. Strauß, Eisenach, und 4. Nr. 254, Firma Johannes Starcke, Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalienhand⸗ lung, Eisenach: Die Firma ist erloschen. 5. Bei Nr. 691, Firma Max Wenzel, Eisenach: Dem Kaufmann Ernst Kramer in Eisenach ist Prokura erteilt. 6. Bei Nr. 645 Firma Fritz Thiel, Metallwarenfabrik in Ruhla W. A.: Dem Kaufmann Reinhold Gesell in Ruhla ist Prokura erteilt. 7. Unter Nr. 915 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma J. G. Hilde⸗ brandt & Co., Eisenach. Persönlich haftender Gesellschafter ist Fräulein Ger⸗ trud Hildebrandt daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. September 1922 be⸗ gonnen. Es ist ein Kommanditist be⸗
jeiligt.
88 Bei Nr. 871, Firma Gebrüder Deussing, Eisenach: Die Prokura des Kaufmanns Erwin Malsch in Eisenach ist erloschen.
9. Bei Nr. 741, Firma Poser & Schulze, Eisenach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Helene Poser, geb. Adami, in Eisenach ist Inhaberin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der
ausge kurr Helene Poser, geb. Adami, ist erloschen. .
ossen. Die Prokura der Frau
Dem Kaufmann Kurt Poser in Eisenach
ist Prokurg erteilt. 3 Thüringisches Amtsgericht, IV, Eisenach,
den 30. September 1922.
Erfurt. [76724] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1952 eingetragenen Firma „Beeger und Meyer“, Erfurt, heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Erfurt, den 4. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
FErfurt. [76722] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 20 8 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ohlen⸗ roth'sche Buchdruckerei „Georg Richters“ Erfurt eingetragen worden: Die Prokura des Rudolf Wünsche ist er⸗ loschen. Erfurt, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14. Erfurt. [76725] In unser HE A ist heute bei der unter Nr. 771 eingetragenen Firma „Martin Burghardt“, Erfurt, ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Robert Bodenburg in Erfurt ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehr aus den Kauf⸗ leuten Johann Martin Burghardt und Robert Bodenburg, Erfurt, bestehende offene Handelsgesellschaft wird unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt und hat am 1. Juli 1919 begonnen. Erfurt, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 447 eingetragenen Firma „Chr. Lorenz“ Erfurt heute eingetragen worden, daß das bestehende Geschäft auf den Kaufmann Robert Schmidt, Erfurt, übergegangen ist und von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt wird. In das Geschäft ist sodann der Gärtnerei⸗ besitzer Willibald Gutsche, Erfurt als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehr aus dem Kauf⸗ mann Robert Schmidt und dem Gärtnerei⸗ besitzer Willibald Gutsche, beide in Erfurt, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
“
Prokura ist erloschen. Erfurt, den 6. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [7672¹⁰] In unser Handelsregister A unter Nr. 2009 ist heute die offene Handen⸗ gesellschaft in Firma„Busse &2 Zassileff“ mit dem Sitz in Erfurt eingetragen worden:. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Busse in Marbach und Jordan Wassileff in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 be⸗ gonnen. Erfurt, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Ettlingen. Im Handelsregister B O.⸗Z. 25 wurde heute eingetragen: „Gabler und Dettling. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Ettlingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung der bisher von der Kriegsfürsorge betriebenen mecha⸗ nischen Werkstätte, die Herstellung von Maschinen und, Apparaten, insbesondere von Textilmaschinen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Johann Gabler, Webereitechniker, Eugen Dettling, Mechanikermeister, beide in Ettlingen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Von den Gesell⸗ schaftern bringen ein: a) Joh. Gabler eine Sacheinlage von 25 000 ℳ, be⸗ stehend in Maschinen, Werkzeugen und Rohmaterial, b) Eugen Dettling in Be⸗ wertung der bestehenden Fabrikation und der Kundschaft 40 000 ℳ, welche Beträge den Genannten auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ettlingen, den 9. Oktober 1922.
Falkenstein, Vvogtl. [76727]
Auf Blatt 566 des Handelsregisters, die Firma Gebr. Hoppe & Co. in Falkenstein betr., ist heute eingetragen worden: Die Werkmeister Otto Hermann Hoppe und Alfred Paul Hoppe in Falken⸗ stein sind ausgeschieden. In das Handels⸗ geschäft sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten: Generaldirektor Richard Barth in Leipzig, Kaufmann Walter Haberkorn daselbdst, Fabrikant Hermann Häberer in Rodewisch und Kauf⸗ mann Karl Friedrich Hoppe in Falken. stein. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ellefeld verlegt.
Amtsgericht Falkenstein, den 9. Oktober 1922.
1 Flensburg. [76728]
Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 135 am 3. Oktober 1922 bei der Firma Schloßstraße 36/38, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Flensburg in Flensburg: Christian Lauritzen in Flensburg. Karl Hannig ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Christian Lauritzen hier als alleiniger Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Unter Nr. 228 bei der Firma Mür⸗ wiker Schiffswerft und Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flensburg: Schiffsingenieut Peter Dam⸗Larsen in Flensburg. In⸗
der Aktiengesellschaft nach Feststellung
Veräußerung des Geschäfts an Frau Pofer
genieur Heinrich Beyer ist als Geschäfts⸗
1 [76723]
Die dem Robert Schmidt bisher erteilte
(767281
8 5½
Badisches Amtsgericht. I. 8
11““
8
führer entlassen und an seiner
lensburg bestellt.
Unter Nr. 243 bei der Firma Cohrs & Ammé, Aktiengesellschaft, Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Flensburg, in Flensburg: Die an Julian Arnold er⸗
eilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Flensburg.
Plensburg. . unter Nr. 1662 am 1922: Firma und Sitz: haus Kamtschatka Paul Flensburg. Paul Schmidt in Flensburg. Der Ehe⸗ frau Regina Schmidt, geb. Hurwitz, in Flensburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Flensburg.
Frankfurt, Main. [76730] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
B 2347. Alfred Gern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 4. September 1922 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden.
B 2091. M. Gerstel Aktiengesell⸗ schaft Niederlassung Frankfurt
a/Main. Gemäß dem bereits durch⸗
eführten Beschluß der Generalversamm⸗
ung vom 26. Mai 1922 ist das Grund⸗ kapital um 10 000 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1922 ist der die Höhe und
Einteilung des Grundkapitals betreffende § 4 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 10 000 neuen Inhaberaktien she 1000 ℳ Serie C zum Kurs von
3 0.
B 1535. Rheinische Handels⸗ und Industrie „Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 28. September 1922 ist § 9 (Auf⸗ sichtsrat) des Gesellschaftsvertrages auf⸗ gehoben. Alfred Schmelzer ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Rudolf Köhler, Kaufmann zu Frankfurt a. Main, ist als Geschäftsführer bestellt.
B 63. Dr. C. Schleußner Aktien⸗ gesellschaft. Die Generalversammlung vom 28. 1 1922 hat beschlossen, das Grundkapital um höchstens 1 500 000 ℳ zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 4 500 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 1500 neuen Inhaberaktien über je 1000 ℳ, von denen 1000 zum Kurs von 157 ½ % und 500 zum Kurs von 100 % ausgegeben sind. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. August 1922 ist § 4 des Gesell⸗ schaftevertrags der ersolgten Kapitals⸗ erhöhung entsprechend geändert worden.
B. 559. Mediwa Großeinkauf für Mediecinalwaren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Dem Kaufmann Georg Göbel in Frankfurt a. Main ist derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
B 1267. Frankfurter Gasgesell⸗ schaft. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. September 1922 ist § 17 (Ziffer 5: Zustimmung des Auf⸗ vea des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert.
B 2580. Balthasar Schnatter Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 2. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ führung des seither unter der Firma Balthasar Schnatter betriebenen Handels⸗ geschäfts in Kohlen und Brennstoffen unter Ausschluß der Außenstände und Passiven. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Balthasar Schnatter bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Balthasar Schnatter betriebene Handelsgeschäft, ohne die Außenstände und unter Ausschluß der Passiven im Uebernahmewerte von 130 000 ℳ, worauf ihm auf die von ihm zu leistende Stamm⸗ einlage 20 000 ℳ gutgebracht werden. Die Gesellschaft wird zunächst unkündbar bis zum 31. März 1927 geschlossen. Erfolgt nicht ein halbes Jahr vorher, spätestens also am 30. September 1926, schriftliche Kündigung eines Gesellschafters, so setzt sich das Vertragsverhältnis von
Jahr zu Jahr fort bis ordnungsmäßige Kündigung mit einer Frist von einem halben Jahr erfolgt ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so ist jeder der⸗ selben allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Geschäftsführer ist Franz Jacobs, Kaufmann, Frankfurt a. Main. Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.
B 2581. Frakoma Frankfurter Konfitüren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. August und 28. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: a) Herstellung von Schokoladen und Süßwaren, b) Herstellung von Kon⸗ fitüren und Konditoreiwaren. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Oscar John, Kaufmann, Bad Nauheim, Karl Gundlach, Kaufmann, Frankfurt a. Main, Franz Jacob Soehnlein, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. Main. Die Gesell⸗ schaft wird jeweils durch zwei Geschäfts⸗ führer derart vertreten, daß je einer der Geschäftsführer Gundlach und John ge⸗ meinschaftlich mit dem Geschäftsführer Soehnlein zeichnet, so daß zur Gültigkeit aller Geschäftshandlungen die Unterschrift des Soehnlein mit erforderlich ist. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
66 b Stelle der Schiffsingenieur Peter Dam⸗Larsen in
— [76729] Eintragung in das Handelsregister A 29. September Zigaretten⸗ h⸗ Schmidt, Firmeninhaber: Kaufmann
1u“
heimer. Der Kaufmann Friedrich Jakob Horkheimer ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden.
A 2020. Heinr. Schmidt, Nachf. Dem Kaufmann Georg Becker jr. in Frankfurt a. Main ist Einzelprokura erteilt.
A 3055. M. Müller. Den Kauf⸗ leuten Hermann Müller, Jakob Dechent sowie Fräulein Susanna Kreuzer, alle in Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß Hermann Müller ge⸗ meinschaftlich entweder mit Jakob Dechent oder mit Susanna Kreuzer zur Vertretung der Firma befugt ist. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Max Müller ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
X 4590. Odenwald⸗Syenit und Granit⸗Werke Heinrich Jacob & Co. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Jacob ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. A 4987. Hugo Weinberg & Co. Der bisherige Gesellschafter Hugo Wein⸗ berg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
A 9035. Wilhelm Müller & Co. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. „A 9657. Dr. Otto Weil. Inhaber ist der Chemiker Dr. Otto Weil in Frank⸗ furt a. Main.
A 5646. Emil Schenkel. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ludwig Sorg ist Die Ge⸗
alleiniger Inhaber der Firma. sellschaft ist aufgelöst.
Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfturt, Oder. [76732]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 130 die Firma J. H. Huth & Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Frankfurt a. O. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein und ähnlichen Artikeln, insbesondere Fort⸗ führung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosen⸗ geschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Die Ge⸗ sellschaft ist auch berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten. Grundkapital eträgt
12½ 12
Das 1 000 000 ℳ und zerfällt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, davon sind 860 000 ℳ bar zu zahlen, auf die 25 % des Nennbetrags ein⸗ gezahlt worden sind. Bei Erhöhung des Grundkapitals darf die Gesellschaft Aktien für einen höheren Betrag als den Nenn⸗ betrag auf den Namen oder den Inhaber ausgeben. Den neuen Aktien darf auch ein Vorzugsrecht auf Gewinnanteil und auf vorzugsweise Befriedigung aus der Liqui⸗ dationsmasse bei Auflösung der Gesell⸗ schaft und ein erhöhtes Stimmrecht bei⸗ gelegt werden. Bei Neuausgabe von Aktien können diese an der Dividende des laufenden Jahres abweichend von § 214 Abs. 2 H.⸗G⸗B. beteiligt werden. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Kaufmann Paul Zimmer, 2. der Kaufmann Heinrich Briese, 3. der Kaufmann Willi Pohle, 4. der Eisen⸗ bahninspektor Hans Sperling, 5. der Major a. D. Gustay Hoffmann, alle in Frankfurt a Oder. Der Kaufmann Hein⸗ rich Briese bringt in die Gesellschaft das von ihm bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. in Frankfurt a. Oder betriebene Wein⸗ und Spirituosengeschäft mit dem Firmenrecht ein. Mit eingebracht wird das Inventar und die vorhandenen Waren. Aktiven und Passiven werden nicht übernommen. Die Aktiengesellschaft gewährt für die Einbringung 62 000 ℳ Aktien zum Nennwert. Ferner erhält Herr Briese für die Einbringung des ihm gehörigen, im Grundbuche des Amtsgerichts Frankfurt a. Oder Stadt Band 9 Blatt Nr. 447 eingetragenen Grundstücks 78 000 ℳ Aktien zum Nenn⸗ wert. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aussichtsrat gewählten Personen.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen abgegeben werden: 1. wenn der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, durch dieses oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich; 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht: a) entweder von einem Mitgliede des Vorftands, dem die Befugnis alleiniger Vertretung ausdrücklich beigelegt ist, oder b) von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaftlich, falls nicht der Aufsichts⸗ rat oder im Fall der Bestellung auch die Generalversammlung diese einzelnen Mit⸗ glieder in der Zeichnung weiter heschränkt, c) von einem Mitgliede des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Der Vorstand besteht aus dem Kauf⸗ mann Paul Zimmer, dem Kaufmann Heinrich Briese und dem Major a. D. Gustav Hoffmann in Frankfurt a. O. mit der Maßgabe, daß Zimmer gemein⸗ schaftlich mit Briese oder mit Hoffmann, Briese und Hoffmann aber nur je mit Zimmer zusammen, die Gesellschaft zu ver⸗ treien berechtigt sind. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die General⸗ versammlungen werden durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat durch ein⸗ malige Bekanntmachung einberufen.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des
sicht genommen werden. Die im Handels⸗ register A unter Nr. 39 eingetragene Firma J. H. Huth & Co. ist infolge des Uebergangs auf die Aktiengesellschaft ge⸗ löscht worden. Frankfurt a. O., den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
—.——
Freiberg, Sachsen. [76733]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 1152, die Firma Schüller u. Einhorn in Freiberg betr., Friedrich Wilhelm Einhorn in Freiberg ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der Zeichner Hugo Kurt Schüller in Freiberg führt Handelgeschäft als alleiniger Inhaber ort.
2. auf Blatt 1280, die Firma „Saxonia“ Inh. Reinhold Semmig in Hals⸗ brücke betr. Die Firma lautet künftig: „Sagonia“ Inh. Semmig & Götze. Der Elektroingenieur Otto Bruno Götze in Halsbrücke ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Oktober 1922 errichtet worden.
S.
Amtsgericht Freiberg, am 11. Oktober 1922.
Freudenstadt. [76734] In das Handelsregister, Abteilung für Seen e wurde heute einge⸗ ragen: Die Firma Calmbach & Söhne in Klosterreichenbach, offene Handels⸗ ssecischaft seit 1. April 1922. Gesell⸗ chafter sind: 1. Bernhard Calmbach, Mechanikermeister in Klosterreichenbach, 2. Christian Calmbach, Mechaniker in Klosterreichenbach, 3. Friedrich Calmbach, Mechaniker in Klosterreichenbach. Zur Vertretung der Firma ist jeder Gesell⸗ schafter allein befugt. Den 10. Oktober 1922. Amtsgericht Freudenstadt. Obersekretär Scherle.
Gartz, Oder. [76735] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu Nr. 3 bei der Firma Karl Petzel in Gartz a. O. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Karl Petzel Nachflg. Inhaber Karl Wenzel in Gartz a. O. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Wenzel in Gartz a. O. Gartz a. Oder, 13. September 1922. Das Amtsgericht.
Geislingen., Steige. [76736] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Leonh. Hagmeyer in Geislingen eingetragen: Auf den Tod des Inhabers August Häcker sind Geschäft und Firma auf seine Witwe, Berta Häcker, geb. Hagmeyer, in Geis⸗ lingen übergegangen. Dem Gustav Vell⸗ nagel, Kaufmann in Geislingen, ist Pro⸗ kura erteilt. “ Den 10. Oktober 1922.
Amtsgericht Geislingen.
Obersekretär Trißler.
Geldern. [76737] In das Handelsregister A Nr. 288 ist bei der Firma Wilheim Verhoolen in Geldern am 4. Oktober 1922 eingetragen: Der Ehefrau Kürschnermeister und Kauf⸗ mann Wilhelm Verhoolen, Karoline geb. Rehsler, und dem Kaufmann Jacob Theihsen, beide aus Geldern, ist Prokura
erteilt. Amtsgericht Geldern.
Gera, Reuss. [76739] Handelsregister.
Unter A Nr. 1527 ist heute die Firma Walter Strauß in Gera⸗R. (Weiß⸗ flogstraße 16) und als ihr alleiniger In⸗ haber der Fleischermeister und Viehhändler Walter Strauß daselbst eingetragen worden. Unternehmen: Engrosschlächterei, Fleisch⸗ und Vie hhandel.
Gera, den 11. Oktober 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [76738] Handelsregister. Unter A Nr. 1528 ist heute die Firma Heinrich Dörr in Gera -R. straße 50) und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Dötr daselbst ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Alfred Riedel in Gera⸗Untermhaus ist Prokura erteilt. Er ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt. Unternehmen: Groß⸗ und Kleinhandel mit Getreide, Futtermitteln und Mühlen⸗ fabrikaten. 8 Gera, den 11. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Greiz. [76741] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 369, die Einzelfirma Kurt Opitz in Greiz betreffend, einge⸗ tragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Fritz Heinrich Opitz in Greiz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1922 begonnen. Die Firma Kurt Opitz ist geändert in „Ge⸗ brüder Opitz“. 8 Greiz, den 3. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Grevesmühlen, Mecklb. (76743] In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 170, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Willmann und Wittern zu Grevesmühlen, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Reinhold Willmann. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Reinhold Willmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ fellschaft ist aufgelöft.
Grevesmühlen, den 9. Oktober 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem icht der Revisioren auch bei
Prüfungsbericht
Ernst Lochner & Hork⸗
der Handelskammer Frankfurt a. O. Ein⸗
[Biatt 548 eingetragen worden:
Grimma. [76742]
it 1*
(Wiese⸗
ausgeschieden.
Rudolf vom Hau, Aktiengesell⸗ schaft in Grimma. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Juni 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens sst die Fabrikation von Spazier⸗ und Schirm⸗ stöcken sowie Stöcken aller Art und von Korbmöbeln und der Vertrieb der Fertig⸗ fabrikate. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark, in zweitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu tausend Mark zerfallend. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: a) der Kaufmann Ernst Eduard Rudolf vom Hau, b) die ledige Anna Amalie vom Hau, beide in Grimma. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Hierüber ist bekannt zu geben: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei von dem Aufsichtsrat ohne Beschränkung auf bestimmte Zeit zu wählenden Direktoren. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat und ist mindestens vierzehn Tage vor dem Tage der Versammlung in den Gesellschafts⸗ blättern unter Angabe der Tagesordnung zu veröffentlichen. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Veröffentlichung auch in andern Blättern anzuordnen. Die Aktionärin Hulda, verw. vom Hau, bringt nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags in die Gesellschaft ein ihr auf Blatt 1286 des Grundbuchs für Grimma eingetragenes Besitztum nebst den darauf befindlichen Gebaͤuden mit allen Maschinen, Vorräten, Fertigfabrikaten und sonstigen Betriebs⸗ einrichtungen, alles wie es steht und liegt sowie sämtliche Aktiva und Passiva nach dem Bilanzstande vom 1. Juni 1922 der von ihr auf dem erwähnten Grundstück betriebenen Stockæ und Korbmöbel⸗ fabrik zum anerkannten Wert von 1 555 823 ℳ 79 Dafür werden ihr 5823 ℳ 79 bar ausgezahlt, 1 380 000 ℳ auf die von ihr gezeichneten, ferner abgetretene 20 000 ℳ auf die von ihren beiden Kindern gezeichneten Aktien verrechnet und die restlichen 150 000 ℳ als Darlehn gutgeschrieben. Gründer der Gesellschaft sind die Fabrikanten Hulda verw. vom Hau, geb. Schlupkoten, Ernst Eduard Rudolf vom Hau, Anna Amalie vom Hau, sämtlich in Grimma, der Rentier Johannes Richard Hähnel in Großbothen und der Bankvorsteher Paul Otto Malz in Leipzig. Sie haben sämt⸗ liche Aktien zum Nennwerte übernommen. Den ersten Aussichtsrat bilden die Gründer Hulda verw. vom Hau, Hähnel und Malz. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, können bei Gericht, der Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Dresden eingesehen werden.
Ferner ist heute auf Blatt 251 (Firma Rudolf vom Hau in Grimma) einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Grimma, den 9. Oktober 1922.
Hagen, Westf. [76744] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Am 30. September 1922:
Bei Nr. 1439, Lüdenscheider Metall⸗ warenfabrik Gödde, Welschehold & Co. Kom. Ges. zu 8 Die Ge⸗ sellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Fabrikant Her⸗ mann Welschehold zu Lüdenscheid und Syndikus Dr. Dankmar Zergiebel zu Hagen sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Bamberger zu Berlin als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Gödde und Bamberger nur gemeinschaftlich berechtigt. Die Firma ist geändert in: Lüdenscheider Metall⸗ warenfabrik Gödde, Welschehold
& Co. Am 2. Oktober 1922: Unter Nr. 1523 die Firma Frau Alma Schmidt, Lebensmittel u. Lan⸗ desprodnkte zu Breckerfeld und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Ernst Schmidt, Alma geb. Küper, zu Breckerfeld. 84 9 89, Hür. 1922: senschaf ei Nr. 466, offene Handelsgesellschaft S. Roßberg & Co. zu Hagen: Dem Kaufmann Friedrich Hagedorn zu Hagen ist Gesamtprokura erteilt, die dem Bank⸗ beamten Otto Renninghoff zu Hagen erteilte Prokura ist erloschen. Am 7. Oktober 1922: Bei Nr. 1402, offene Handelsgesellschaft Köhler & Daniels zu 8een Die Gesellschaft ist aufgelöst. ie Firma ist Am 9. Oktober 1922:
erloschen.
Bei Nr. 1459, offene Handelsgesellschaft Berghaus & Dahlmann zu Hagen: Die Firma ist geändert in: Berghaus & Co. Der Kaufmann Ernst Dahl⸗ mann zu Hagen ist aus der Gesellschaft Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Robert Müller zu gen in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Amtsgericht Hagen (Westf.).
MHagen, Westf. [76745] „In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen: Am 28. September 1922:
Unter Nr. 399 die Firma Hagener Industrie⸗Bedarf Tinssen 4& Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung zu Hagen. Gegenstand: Handel mit sämtlichen Industriebedarfsartikeln, Handel mit Oelen und Fetten jegeicher Art sowie
Im Handelsregister heute auf 1
geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Otto Tinssen, Hagen. Gesellschaftsvertrag vom 14. Juli 1922. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre, gerechnet ab 1. Januar 1922. Falls das Gesellschaftsverhältnis nicht pätestens ½ Jahr vor Ablauf der fünf ahre aufgekündigt wird, verlängert sich das Vertragsverhältnis jeweilig um ein
Jahr.
Am 30. September 1922:
Unter Nr. 400 die Firma. West⸗ deutsches Schieferkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen. Gegenstand: Abschluß von Verträgen mit den Gesellschaftern und anderen Schiefer⸗ gruben, auf Grund deren die Gesellschaft folgende Leistungen gegen Entgelt über⸗ nimmt: 1. Sie verkauft im eigenen Namen, jedoch für Rechnung der Gesellschafter und etwaiger anderer Schiefergruben deren Produkte, 2. sie kauft in gleicher Weise alles das ein was zum täglichen laufenden Bedarf der Gruben dient, 3. sie berechnet die Gehälter, Löhne und sonstigen laufenden Ausgaben der Gruben und teilt die zu leistenden Zahlungen den betreffenden Grubenverwaltungen mit. Stammkapital: 20 000 ℳ. Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1922. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Wilhelm Post, Hagen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 3. Oktober 1922:
Unter Nr. 401 die Firma Gebrüder Borggräfe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Vorhalle, vorher zu Plettenberg. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb aller Bedarfs⸗ artikel für die Industrie. Stamm⸗ kapital: 75 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. August 1921 festgestelltt und am 16. Mai 1922 abgeändert. Geschäftsführer: Kaufkleute Alfred Borggräfe, Vorhalle, Paul Borg⸗ gräfe, Plettenberg, Gustav Borggräfe, Vorhalle. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt.
Unter Nr. 402 die Firma J. Grote & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen. Gegenstand: Handel in Eisen, Stahl und Werkzeugen aller Art sowie Beteiligung an gleschartigen Unternehmungen. Stammkapital: 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Josef Grote, Elberfeld. Gesellschaftsvertrag vom 5. September 1922.
Am 5. Oktober 1922:
Unter Nr. 403 die Firma Wilh. Alberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen. Gegenstand: Handel mit Stabeisen, Blechen und sonstigen Artikeln der Eifenbranche, insbesondere mit Produkten der Eisen verarbei⸗ tenden Industrie im Hagener Be⸗ zirk, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und an einschlägigen Fabrikationsbetrieben und Uebernahme von industriellen Ver⸗ tretungen. Stammkapital 500 000 ℳ. Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1922. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Alberts, Hagen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, sofern mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch je zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Der Geschäftsführer Wilhelm Alberts ist jedoch stets für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Unter Nr. 404 die Firma Kraftfahr⸗ eug⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung Marock & Krane, Hagen. Gegenstand: Handel mit Kraft⸗ fohrzeugen und sonstigen Maschinen aller Art sowie mit einschlägigen sonstigen Waren. Stammkapital 100 000 ℳ. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 31. August 1922. Geschäftsführer: Kaufleute Hans Marock, Hagen, und Josef Krane, Herzebrock, Kr. Wiedenbrück.
Am 7. Oktober 1922: Bei Nr. 255, Märkische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L. zu Hagen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hagen (Westf.).
HMall, Schwäbisch. [76872]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Ganzhorn und Stirn in Hall eingetragen:
Dem Kaufmann Adolf Vogt, hier, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Bundschuh, hier, ist erloschen. Den 10. Oktober 1922.
Amtsgericht Schwäb. Hall. Notar.⸗Prakt. Sättele.
Halle, Saale. [76747 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist heute bei der Werschen Weißenfelser Braunkohlen Aktien⸗ Henenlchat. in Halle a. S. eingetragen: Ferdinand Raab ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Paul Laßmann ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Be⸗ schränkung, daß er die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Mitglied des Vorstands oder einem Prokuristen vertreten darf. Die Prokura des Berg⸗ assessors Mertens ist erloschen.
Halle, den 7. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halile, Saale. In das hiesige ist heute unter Nr. 3377 die Firme K. August Stude vorm. Helene Albrecht in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann August Stude dafelbst eingetragen.
Halle, den 7. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19. 8
Halle, Saale. [76746]
In das hiesige Handelsregister Abt. B xr. 345 ist heute bei der
qg78. F bt. 4
. 8 Efrmmr Irlrma
alle damit zusa ngenden Handels⸗
Allgemeine Transportgesell t vorm, Gondrand & veaaceln haft