1922 / 233 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

kapital beträgt 480 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Oberingenieur Fritz Böger zu Potsdam und der Oberingenieur Willem Keyser zu Hengelo O. in Holland. Potsdam, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [76837) Die im Handelsregister B unter Nr. 111 eingetragene Firma „Gesellschaft für elektr. Licht⸗ und Kraftanlagen mit beschränkter Haftung, Nowawes“ ist heute gelöscht worden. 1 Potsdam, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Quedlinburg. [76838]

In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 60 ist heute bei der Firma F. Korte & Co., Quedlinburg, eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Franz Korte alleiniger Inhaber der Firma ist. Der Ehefrau Marie Korte, geb. Probst, in Quedlinburg ist Prokura erteilt.

QAuedlinburg, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Onedlinburg. [76839] In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 615 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Weiß 4& Co., Quedlinburg, eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Wilhelm Berge aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und Wilhelm Weiß alleiniger Inhaber der Firma ist. Onedlinburg, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Quedlinburg. [76840] b

In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 613 ist heute bei der Firma Quedlin⸗ burger Holzindustrie Wilh. Stephan & Go. in Quedlinburg eingetragen, daß der Kaufmann Walther Eickelbeck in Quedlinburg in das Geschäft als persönlich hastender Gesellschafter eingetreten ist. Die dadurch offene Handelsgesellschaft ge⸗ wordene Firma hat am 1. Oktober 1922 begonnen. 8

Quedlinburg, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Radolrzell. 176842) Zum Handelsregister B O.⸗Z. 63 ist bei der Firma Apparatebau Aktiengesell⸗ schaft in Radolfzell eingetragen: Durch Beschluß der kerordentlichen General⸗ versammlung vom 25. Juli 1922 ist das Grundkapital um 3 000 000 erhöht und beträgt jetzt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist in §§ 5, 14, 15 und 19 ge⸗ ändert und in §9 21, 27 und 37 ergänzt. Radolfzell, den 30. September 1922. Badisches Amtsgericht. I.

Rathenow. 76841] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 50 ist bei der Firma A. Mowitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rathenow folgendes eingetragen worden: § 5 der Satzung ist geändert durch

an

Beschluß der Generalversammlung vom

22 September 1922. 1 Rathenow, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Ratibor. 1 [76843] Im Handelsregister B ist bei Nr. 52. „Mittel und Ostdeutsche Treuhand⸗ gesellschaft Feuerfest m. b. H.“ in Ratibor am 26. September 1922 ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. September 1922 nach Breslau verlegt worden. b Amtsgericht Ratibor.

Ratiber. 1

Im Handelsregister A Eintragungen erfolgt:

1. Am 21. Juli unter Nr. 764 die Firma „Johgan Tkocz“ Ratibor und als Inha er Kaufmann Jrohann Tkocz in Ratibor. 1“

2. Am 25. Juli bei Nr. 701, Firma „Franz Josch“ Ratibor: Die Firma ist erloschen 8

3. Am 25. Juli bei Nr. 673, Firma „Herrmann Müller Holzschuhwaren“ Natibor: Die Firma lautet jetzt: „Herr⸗ mann Müller Nachflg. Holzschuh⸗ waren“, und als Inhaber Kaufmann Karl Umstätter in Wittenberg, Bez. Halle. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfte begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Karl Umstätter ausgeschlossen. 1

4. Am 28. Juli unter Nr. 765 die Firma „Johann Affa, Büro für Architekinr und Bauausführung“, Ratibor, und als Inhaber Architekt und Maurermeister Johann Affa in Ratibor.

5. Am 29. Juli unter Nr. 770 die Firma „Oskar Prokop“, Ratibor⸗ hammer, und als Inhaber Kaufmann Oskar Prokop in Raätiborhammer.

6. Am 2. August unter Nr. 771 die Firma „Gebr. Translateur“ Ratibor. Die Kaufleute Jsmar und Max Trans⸗ lateur in Ratibor als persönlich haftende Gesellschafter. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 11. Juli 1922. 7. Am 4. August unter Nr. 772 Firma „Auguste Bucka, Ratibor, und als Inhabder verw. Kaufmann Auguste Bucka, geb. Berger, in Ratibor. 8

Amtsgericht Ratibor.

———

Ratibor.

[768441]

sind folgende

[76845]

In das Handelsregister A sind im August 1922 folgende Eintragungen erfolgt: irma „Louis Rosenthal“, Ratibor, und als Inhaber

1. am 4. unter Nr. 773

Kaufmann Louis Rosenthal in Ratibor, 2. am 4. unter Nr. 774 Firma

Viktor Piutka“ in Ratibor, und als Inhaber

3. 8m 5. unter Nr. 775 Firma „Fritz Stuka, Tuchhandlung“, Ratibor, und als Inhaber Kaufmann Fritz Stuka in Ratibor,

4. am 26. unter Nr. 776 Firma „Georg Koczy“, Ratibor, und als Inhaber Kaufmann Georg Koczy in Ratibor,

5. am 26. unter Nr. 777 Firma „Eduard Preiß“, Ratibor, und als Inhaber Kaufmann Eduard Preiß in Ratibor,

6. am 26. unter Nr. 778 Firma „Franz Soffner“, Ratibor, und als Inhaber Kaufmann Franz Soffner in Ratibor,

7. am 31. unter Nr. 779 Firma „Hungo Blasel“, Ratibor, und als Inhaber Kaufmann Hugo Blasel in Ratibor. Amtsgericht Ratibor.

Ratingen. [76846] In das Handelsregister B unter Nr. 90 ist am 9. Oktober 1922 bei der Firma Hugo Lohmann 4 Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hösel, fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Hugo Lohmann in Hösel hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Kaufmann Peter Hammacher in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel ist zum Geschäftsführer

bestellt. Amtsgericht Ratingen.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [76847] In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen: 8 Unter Nr. 1022 die Firma Fritz Mür⸗ mann in Rheydt und als deren In⸗ haber Kaufmann Fritz Mürmann in Rheydt.

Unter Nr. 1023 die Firma Ernst Gerresheim in Rheydt und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Gerresheim zu Rheydt. 6 Unter Nr. 877 bei der Firma Schäfer 4& Wende, Kunst⸗ und Möbel⸗Tisch⸗ lerei in Rheydt: Die Firma ist ge⸗ ändert in Schäfer u. Wende, Kunst⸗ und Möbel⸗Tischlerei und Holz⸗ handlung.

Unter Nr. 780 bei der Firma Kamlah & Comp. in Rheydt: Dem Kaufmann Adolf Rappard zu Rheydt ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 728 bei der Firma W. Weiers & Co. in Rheydt: Der bis⸗ herige Gesellschafter Peter Heymanns ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ fellschaft ist aufgelöst.

Unter Nr. 789 bei der Firma P. Jo⸗ hann Wenthen in Rheydt: Dem Kaufmann Max Weuthen zu Neuwerk Hoven ist Prokura erteilt. Die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Hermann und Max Weuthen zu M.⸗Gladbach ist erloschen. Unter Nr. 300 bei der Firma L. Stern & Co. in Rheydt: Dem Kaufmann Hugo Jacob in Rheydt ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er nur mit Anna Oppenheimer zu M.⸗Gladbach die Firma zeichnen kann. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hermann Heynen zu Rheydt ist erloschen. Unter Nr. 150 bei der Firma Max Friederichs in Rheydt: Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Evert Sanders zu Düsseldorf ist erloschen. Unter Nr. 889 bei der Firma Carl Frantzen vorm. Albert Fischer in Rheydt: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 313 bei der Firma W. R. Asbeck und Co. in Rheydt: Die Firma ist erloschen. In Abt. B unter Nr. 130 bei der Firma H. und W. Kamphausen Elek⸗ trizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt: Dem Kaufmann Wilhelm Kamphausen zu Odenkirchen ist Prokura erteilt.

Rheydt, den 8. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Kötha. [76848] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 73, betr. die Firma Brode & Co., Rauchwarenzurichterei in Liqui⸗ dation in Stöhna, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rötha, den 10. Oktober 1922.

Runkel. 8 76849] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 10 heute eingetragen Nassauische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ennerich. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung und der Betrieb elektrischer An⸗ lagen jeder Art sowie maschineller und technischer Einrichtungen jeder Art, ver⸗ bunden mit dem Vertrieb der zu solchen Anlagen erforderlichen maschinellen und technischen Erzeugnisse, ferner der Erwerb oder die Pachtung der zu solchen Anlagen und Einrichtungen notwendigen Grund⸗ stücke, Wasserkräfte und sonstigen Be⸗ recht igungen, ebenso der Verkauf, die Ver⸗ pachtung und Verpfändung aller Anlagen und Etinrichtungen sowie von Grund⸗ stücken und Berechtigungen. Das Stamm⸗ fapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Wilhelm Karl Schäfer in Ennerich. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. September 1908 er⸗ richtet. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1908 begonnen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. G

Runkel, den 25. September 1922.

Das Amtsgericht.

Runkel. 1 76850]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Oel⸗ und Farbwerke G. m. b. H. zu Aumenau heute eingetragen:

Der Kaufmann August Löw zu Fuchs⸗ mühle bei Selters ist als Geschäftsführer abberufen und an seine Stelle Ehefrau Hermann Mönkemann, Anna geb. Schmitz, in Aumenau bestellt.

Saalfeld. ganle.

Nr. 62 die Gesellschaft Haftung „Ferngaswerk Saaletal, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Saalfeld eingetragen worden.

Erzeugung, von . zwecken, der Bezug, die Gewinnung

Verwertung von Errichtung der hierzu erforderlichen An⸗ lagen, die Pachtung und Verpachtung, der

Erwerb

Unternehmungen dieser Art und der Be⸗ trieb aller mit dem Gegenstand des Unter⸗

nehmens Gegenstand

versorgung auf die Ortschaften der weiteren Umgebung Saalfelds sein.

[76851] In unser Handelsregister B ist unter mit beschränkter

Gegenstand des Unternehmens ist die der Bezug und die Lieferung zu Licht⸗, Heiz⸗ und Kraft⸗ und die

Gas

Nebenerzeugnissen,

und die Veräußerung derartiger Unternehmungen, die Beteiligung an anderen

zusammenhängender Geschäfte. des Unternehmens soll ins⸗ besondere auch die Ausdehnung der Gas⸗

Das Stammkavital beträgt 1 Million Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. August 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer Direktoren vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Geschäftsführer und, wenn Prokuristen bestellt sind, die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäͤftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Geschäftsführer ist Direktor Artur See⸗ liger hier. Die Stadt Saa lfeld bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von 700 000 in die Gesellschaft ein das unentgeltliche Recht für die Gesellschaft, alle dieienigen Grundstücke und Baulich⸗ keiten, Betriebseinrichtungen, Gasrohrnetze, (Gasmesser und sonstigen Einrichtungen zur Benutzung des Gases, über die der Stadt jetzt oder zukünftig ein Verfügungsrecht zusteht, für die Zwecke der Gesellschaft zu benntzen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den von der Gesellschafter⸗ versammlung zu bestimmenden Zeitungen. Saalfeld (Saale), den 9 Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4.

Sagan. [76865] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 11) bei der Firma „Eskimo“ Sagaonner Schuhstoffabrik Ernst Tietze und Otto Mehl G. m. b. H. in Li⸗ quidation eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet, die Firma ist erloschen. Sagan, den 26. Sep⸗ tember 1922. Das Amtsgericht.

Sagan. [76866] Im Handelsregister B 9 bei der Firma Albert Kosterlitz & Co. G. m. b. H. Naumburg a. B. ist heute eingetragen worden: Der bisherige Prokurist Otto Kosterlitz ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Sagan, den 27. September 1922.

Sagan. [76867] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 347 die Firma Otto Faust⸗ mann, Sorau, mit Zweigniederlassung in Sagan, und als deren Inhaber der Kausmann Otto Faustmann in Sorau eingetragen worden. Dem Kaufmann Adolf Steiner in Sagan ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Sagan, den 30. September 1922 [76868]

Handelsregister X ist heute 19 eingetragenen Firma

H. Nowinski, Sagan, eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt Fräulein Elisabeth Lesch in Sagan. Amtsgericht Sagan, den 6. Ok⸗ tober 1922.

Sanarbrücken. 1 [76857. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 681 wurde heute die Firma Louis Beer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignievderlassung in Saarbrücken 3 der in Elberfeld unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, eingetragen. Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. April 1922. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Groß⸗ handel in Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren sowie anderen verwandten Branchen. Stammkapital: 1 500 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafter Frau Louis Beer, Leopold Beer und Inlius Oppenheimer in Glberfeld bringen in die Gesellschaft als ihre Stamm⸗ einlagen ein ihre nach der Bilanz vom 1. Juli 1921 sich ergebenden Beteiligungen von je 500 000 an dem Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Louis Beer in Elberfeld zugleich mit dem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen. Geschäfs⸗ führer sind die vorgenannten 1. Witwe Louis Beer, Emilie geb. Oppenheimer, Geschäftsteilbaberin in Elberfeld, 2. Leo⸗ pold Beer, Kaufmann daselbst, 3. Julius Oppenheimer, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäaftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 Earbrücken, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 17. Saarbrücken. Im Handelsregister wurde heute bei der haus Saarbrücken, vormals C. Stille

eingetragen: 8 Jakob Leha ist aus

Sagan. In unser H. bei der unter Nr.

[76852] Abt. B Nr. 66 Firma Hofbräu⸗ Aktiengesellschaft in Saarbrücken,

saarbrücken. Im hiesigen Handelsregister Nr. 580 ist heute a Pi Werke, Aktiengesellschaft in Saar⸗ brücken, folgendes eingetragen worden:

C

spr 13

wu

O S

na

N.

O m

8

g in

7

dem Vorstande ausgeschieden.

Brauereidirektor Saarbrücken, den 4. Oktober 1922.

Kanfmann lutka in Ratibor,

Nunkel, den 25. September 1922. Da

Das Amtsgericht. 17.

4

schlusses 15. September 1922 um 9 700 000 erhöht worden und be⸗ trägt jetzt 12 000 000 ℳ.

Die neuen 1 200 000 auf den Namen und sind Vorzugsaktien

recht; sie auf den aktien. Nennbetrage von je 1000

ausgegeben.

geändert worden. Saarbrücken, den

saarbrücken. Im hiesigen

schaft Firma L. & A. Bißmann in Saarbrücken 1 eingetragen:

lautet jetzt Firma lautet jetzt: zman Der bisheri 8 Gesellschafter Ludwig Biß⸗ mann ist alleiniger Saarbrücken, den

Saarbrücken.

Nr. 1216 Westvfälzische großhandlung Saarbrücken,

Hauptniederlassung getragen:

niederlassung in Saarbrücken besteht nicht mehr.

Saarbrücken.

brücken 5 eingetragen;

Karlsruhe und dem Kaufmann Moos in Saarbrücken ist Weise erteilt worden, daß schaftlich oder jeder in einem Geschäftsführer zur Gesellschaft ermächtigt

Nr. 603 ist heute bei der Firma Saar⸗ brücker Brikettfabrik 2 & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen worden:

ist das 1 ur erhöht worden und beträgt jetzt 1 200 000 ℳ.

Saarbrücken.

Nr. 576 ist heute bei der Firma Auers⸗ macher Speditions⸗ und Transport⸗

dustrielle August Fortier in Nancy zum Liquidator bestellt

Saarbrücken.

Nr. 1820 wurde Revzin deren Inhaber Repzin, eingetragen.

Saarbrücken.

Nr. 1821 wurde heute die oftene Handels⸗ gesellschaft . Saarbrücken 3 eingetragen. sellschaft hat am 1. Persönlich 1 esellschafter f. der Kaufmann Hans Tullius in Brebach, Saarbrücken 3.

Saarbrücken.

Nr Alfred Levy & Cie. 1 gesellschaft in Saarbrücken eingetnaßent

schaft ausgeschieden, ditist die ell t Ein Kommanditist hat seine Einlage erhöht.

Saarbrücken.

wurde heute bei der Firma Saar⸗Möbel⸗ Magazin Mayer Schauder in Saar⸗ brücken eingetragen:

S

Abt. B bei der Firma Piton⸗

Infolge des bereits durchgeführten Be⸗ der Generalversammlung vom ist das Grundkapital

Aktien lauten in Höhe von

mit achtfachem Stimm⸗ in Höhe von 8 500 000 lauten en Inhaber und sind Stamm⸗ Aktien werden zum zu 124 % Diesen Bestimmungen ent⸗ echend sind § 5 und ferner die §§ 11, und 17 des Gesellschaftsvertrags ab⸗

5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 17.

Die neuen

[76858] Handelsregister A Nr. 1569

rde heute bei der offenen Handelsgesell⸗

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Ludwig Bißmann. Inhaber der Firma. 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 16.

[76864] hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Manufakturwaren⸗ Blaese & Ochs in Zweigniederlassung der in St. Ingbert ein⸗

Im

Die Firma ist geändert in Bläse e chs, Textilwarengroshandlung. Der itz der Gesellschaft ist von St. Ingbert ch Saarbrücken verlegt. Eine Zweig⸗

Saarbrücken, den 5. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 16.

76854]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B

r. 669 wurde heute bei der Firma

skar Wobrock & Co. Gesellschaft

it beschränkter Haftung in Saar⸗

Dem Kaufmann Siegmund Baer in Rudolf P“ in der sie nur gemein⸗ Gemeinschaft mit Vertretung der sind. 1

Saarbrücken, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 17.

. .

[76855]

aarbrücken. h855 9%

Im hiesigen Handelsregister

J. Geraldy

3 folgendes

Durch Beschluß vom 3. August 1922 be eerasaitat um 1 050 000

Saarbrücken, den 6. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 17. ——ö—-——

[76853]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B

mit beschränkter Haftung

esellschaft eingetragen worden:

Saarbrücken e n Die Gesellschaft ist aufgelöst. 5 1

Saarbrücken, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 17. [76859] hiesigen Handelsregister Abt. A heute die Firma Fanny Saarbrücken 3 und als

die Kauffrau Salomon Fanny geb. Balgler, in Paris n. Dem Kaufmann Salomon depzin in Paris ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 16.

Im

in

8 [76861] Im hiesigen Handelsregister Abt. A

Tullius A Schmidt in Juli 1922 begonnen. haftende Gesellschafter sind:

Richard Schmidt in

Saarbrücken, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 16.

der Kaufmann

*

[76862] Handelsregister Abt. A heute bei der Firma Kommandit⸗

Im hiesigen 1509 wurde

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ ein neuer Komman⸗ ist in die Gesellschaft eingetreten.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 16. [76863] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 751

Dem Kaufmann Moritz Schauder in

[76856]] Sa

Nr. Fabrique 1 niques Heiliger & Co. in Saar⸗

brücken 3 folgendes eingetragen:

& Co. verlegt.

Schleiz.

Fabrikation von Metallwaren trieb derselben.

riedrich Wilhelm . 1 ann Reinhard Reißmann, Reichen⸗

bach i. Vogtl.

tober 1922 festgestellt. Gesell) bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer.

Der In⸗

arbrülcken. [76860] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A 1793 ist heute bei der Firma de Bouchons méca-

Die Firma ist geändert in Heiliger Fo. Der Sitz ist nach Merzig

Saarbrücken, den 10. Oktober 1922. Bes Aümiegeache 16. 76869] In das Handelsregister Abteilung B

Nr. 7 ist am 11. Oktober 1922 die Firma

Ditmar und Co., Metallwarenfabrik Schleiz eingetragen worden.

G. m. b. H., mit dem Sitze in

ist die

Gegenstand des Unternehmens Ver⸗

und

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikant Ditmar, Schleiz, und

ist am 5. Ok⸗

Der Gesellschaftsvertrag 5. 8g Gesellschaft

Die

Von den bereits oben ernannten beiden Geschäftsführern ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten. Von anderen bzw. später zu bestellenden Geschäftsführern sind da⸗ gegen nur je zwei gemeinschaftlich oder einer von ihnen zusammen mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen zu⸗ sammen zur rechtsgültigen Vertretung befugt. 1 Schleiz, den 11. Oktober 1922 Thüringisches Amtsgericht.

——

schneeberg-Neustädtel. [76870] Auf Blatt 43 des Handelsregisters, die Firma Köster & Uhlmann in Schnee⸗ berg hetr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Felix Hober in Neustädtel. Amtsgericht Schneeberg

den 9. Oktober 1922 Schneidemühl.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 311 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Aron C. Bohm, Schneidemühl eingetragen worden, daß der Kaufmann Felixr Braun in Schneidemühl in die Gesellschaft als Seksee lit haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind jetzt die Kaufleute Jakob Bohm, Arno Goldstein und Felix Braun, sämtlich in Schneidemühl. Diese neue offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 be⸗ onnen. 8 Schneidemühl, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Siegburg. [76873] In das Handelsregister ist am 30. Sep⸗ tember 1922 eingektragen: Die Firma A. Pouchot & Co. Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Siegburg. Kommanditgesellschaft seit 7. September 1922. Persönlich haftender Gesellschafter Albert Pouchot, Kaufmann in Siegburg. Zwei Kommanditisten.

Amtsgericht Siegburg.

Soest. [76874] In unser Handelsregister A ist am 20. September 1922 unter Nr. 355 bei der Firma Otto Fischer zu Soest ein⸗ etragen worden: 1

. Dee Prokura des Fräuleins Maria Krake in Soest ist erloschen.

Ferner ist im Handelsregister am 11. Oktober 1922 eingetragen unter Ab⸗ teilung A Nr. 5356 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Zimball u. Eich⸗ hoff in Soest“. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Schmiedemeister Wilhelm Zimball in Soest. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 11. Oktober 1922 begonnen. Soest, den 11. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. In das Handelsregister A ist bei Nr. 5 der Firma F. W. Recknagel in Steinbach⸗Hallenberg folgendes ein⸗ getragen: Die Firma gesellschaft um

ist in eine offene Handels⸗ ewandelt; persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Handelsmann August Wilhelm Recknagel, 2. Kaufmann Otto Recknagel, beide in Steinbach⸗Hallenberg.

Der Kaufmann Otto Recknagel ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter, und zwar jeder für si allein, ermächtigt.

Die Prokura des Kaufmanns Otto Recknagel ist erloschen.

Steinbach⸗Hallenberg, den 5. Ok⸗

tober 1922. Das Amtsgericht.

Strelitz, Alt. 776876)

In das hiesige Handelsregister ist Seite 114 bei der Firma Beyer n. Schwießelmann, G. m. b. H. ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Strelitz, den 2. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Strelitz, Alt. 77]

In das hiesige Handelsregister ist beute Seite 125 die Firma „Joh. Detlef“ mit dem Sitze in Strelitz und als In⸗ haber derselben der Ingenieur Johann

Saarbrücken 2 ist Prokura erteilt.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1922

Das Amtsgericht. 16. G“

8

Detlef in Strelitz gegece⸗ Strelitz, den 4. Oktober 1922. Das Amtagericht.

Sechste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 233.

Berlin, Montag, den 16. Oktober

1 8

2829☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einr

ückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen

———

sein. l

Stuttgart.

eingetragen: a) Abteilung für Einzelfirmen:

Neu folgende Firmen: Gottlieb Klein hier straße 30). Inhaber: Kaufmann hier.

produkten.

Hermann Kromer hier (Alter Schloß⸗ platz 4). Inhaber: Hermann Kromer, Kaufmann hier. Vertretungen in Tabak⸗ fabrikaten. Folgende Veränderungen bei den hiesigen

Firmen:

Carl Markiewicz: Das Geschäft ist mit der Firma auf Paul Markiewichz, Kaufmann hier, übergegangen. Die Pro⸗ kura des Paul Markiewicz ist erloschen.

Samuel Selz: Das Geschäft ist auf Franz Schönbrodt, Kaufmann hier, über⸗ Phangen, welcher es unter der Firma

amuel Selz Inh. Franz Schön⸗ brodt fortführt. Die Geschäftsforde⸗ Fungen und ⸗verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen In⸗ haber nicht übergegangen.

Hansen & Haymann: Die Prokura des Richard Bez hier ist erloschen.

Württembergische Oelindustrie Leopold Ehrlich: Dem Kaufmann Heinrich Wortsmann hier ist Prokura erteilt.

Kirchner & Wilhelm: Die Prokura des Gottlieb Schäfer ist erloschen. Den Kaufleuten Artur Ritzi und Willy Renz hier ist Gesamtprokura erteilt.

Sontheimer & Cie.: Dem Kaufmann Joseph Lauchheimer in Eßlingen ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Otto Fellmeth: Das Geschäft ist mit Firma und mit Aktiven und Passiven jedoch ohne die Einrichtung auf die Firma Otto Fellmeth Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darm⸗ und Gewürzhandlung

hier übergegangen.

Ernst Burg: In das Geschäft ist Fritz Zehnder, Betriebsleiter hier, als Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Friedrich Hauser, Kaufmanns hier, ist erloschen, s. Gesellschaftsfirmen.

Tabbox⸗Zentrale Karl W. Munz: Das Geschäft ist mit Firma sowie mit Aktiven und Passiven auf die neugegründete Tabbox Aktiengesellschaft, Fabrik feiner

[76878. In das Handelsregister wurde heute

(Charlotten⸗ 1 Gottlieb Klein, 8 Groß⸗ und Kleinhandel in Kolonial⸗, Tabakwaren und Molkerei⸗

sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu

(Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Därmen und Gewürzen, Fleisch⸗, Wurst⸗ und Fettwaren sowie der Vertrieb von Fleischereimaschinen, Laden⸗ und Wurstkücheneinrichtungen, über⸗ haupt der Handel mit Lebensmitteln. Ins⸗ besondere soll das bisher unter der Firma Otto Fellmeth betriebene Geschäft fort⸗ geführt werden. Stammkapital 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Lydia Fellmeth, led. vollj, ohne Beruf hier, und Karl Veit, Kauf⸗ mann in Karlsruhe. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt die Gesellschaft allein zu vertreten. (Die Gesellschafterin Lydia Fellmeth hier, leistet ihre Stammeinlage teilweise durch Sacheinlage, indem sie das von ihrem verstorbenen Bruder Otto Fell⸗ meth unter der Einzelfirma Otto Fellmeth betriebene und nach dessen Tod auf sie allein übergegangene Geschäft mit der ge⸗ samten Kundschaft und mit sämtlichen Aktiven und Passiven, ausgenommen die Einrichtung, sowie mit dem Recht zur Fortführung der seitherigen Firma in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 25 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.)

Textithaus „Merkur“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Hauptstätter Straße 2), Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gesell⸗ schaftsvertrag vom 22. August 1922 Hge des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Detailgeschäften auf Handel mit Textilwaren und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Max Schnebalg, Kaufmann, hier. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.) Fritz Bauer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Rotebühlstraße 91). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Erwerb und die Fortführung des von Regierungsbau⸗ meister Frit Bauer betriebenen Ingenieur⸗ und Architekturbüros in Stuttgart, 2. die Uebernahme und Ausführung von Bau⸗ aufträgen jeglicher Art, 3. die Beteili⸗ gung oder Darlehensgewährung an Unter⸗ nehmungen derselben oder ähnlicher Art. Stammkapital 200 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für

vertreten. Geschäftsführer: Fritz Bauer, Regierungsbaumeister hier. Stellver⸗

Metallwaren, übergegangen.

Das Erlöschen folgender Firmen: Carl Haußmann Melassefutterfabrik; Waldau⸗Verlag H. Carl Wälde; Heinrich Fischer; Otto Modrow.

b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Neu folgende Firmen:

Ernst Burg, hier. Offene Handels⸗ esellschaft seit 1. September 1922 Ge⸗ ellschafter: Ernst Burg, Buchbinder⸗ meister hier, Fritz Zehnder, Betriebsleiter hier. S. Einzelfirmen.

Eugen Ruck & Cie., hier (Neckar⸗ straße 168 A). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1922. Gesellschafter: Eugen Ruck, Heinrich Hägele, Kaufleute hier. Textilvertretungen und Vertrieb in Triko⸗ tagen, Strick⸗ und Strumpfwaren.

Rapp & Dr. Schließmann, hier (Möhringer Straße 7 Heslach). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1922. Gesellschafter: Wilhelm Rapp, Fabrikant hier, Dr. Hugo Schließmann, Chemiker hier. Dieselben sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Herstellung und Vertrieb chem. Produkte.

H. Hommel, Kommanditgesellschaft, Sitz in Mannheim, Zweigniederlassung in Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1920. Persönlich haftender Gesellschafter: H. Hommel, Mainz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mainz. Zwei Kommanditisten.

Vogl & Spiegel, Lederhandschuh⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Müller⸗ straße 10). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Lederhandschuhen aller Art und der Handel mit einschlägigen Artikeln. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Stammkapital 200 000 ℳ. Jeder Gesell⸗ schafter kann die Gesellschaft auf den Schluß eines Geschäftsiahres unter Ein⸗ haltung einer Frist von sechs Monaten nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags kündigen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Otto Spiegel, Handschuhfabrikant hier, und Ernst Vogl, Handschuhfabrikant in Karlsbad. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.)

Otto Fellmeth Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Darm⸗ und Ge⸗ würzhandlung, Sitz in Stuttgart (Stöckachstraße 3). Gesellschaft mit be⸗

taänfter Haftung. Gesellschaftsvertrag

tretender Geschäftsführer: Franz Schäfer, Not.⸗Prakt. hier. Prokurist: Hans Deutel⸗ moser, Regierungsbaumeister hier. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.)

Kohlen⸗ und Kartoffelversorgung des württ. Reichsbahnpersonals Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung —, Sitz in Stuttgart (Schiller⸗ straße 23). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Beschaffung und Verteilung von Brennstoffen und Kartoffeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an ähnlichen Uuternehmungen dieser Art zu beteiligen. Stammkapital 50 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei ge⸗ meinschaftlich vertreten. Geschäftsführer: Franz Bacher in Tuttlingen, welcher die Gesellschaft allein vertritt. (Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Württ. Staatsanzeiger.)

Tabbox Aktiengesellschaft, Fabrik feiner Metallwaren, Sitz in Stutt⸗ gart (Johannesstraße 28). Aktiengesell⸗ schaft. Gesellschaftsvertrag vom 29 März 1922 mit Nachtrag vom 8. August 1922 und 29. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie die Uebernahme und Fortführung der seither von Karl W. Munz geführten Tabbox Zentrale und der Handel mit Metallwaxen aller Art. Grundkapital 1 750 000 ℳ. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen er⸗ forderlich. Alleiniges Vorstandsmitglied: Karl Wilhelm Munz, Kaufmann hier. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 1500 Stammaktien Serie A Nr. 1 1500 und 250 Vorzugsaktien Serie B Nr. 1— 250. Letztere haben zehnfaches Stimmrecht. Sämtliche Aktien über je 1000 lauten auf den Inhaber und werden zum Kurs von 115 % ausgegeben. Der Vorstand, welcher zunächst aus einer Person besteht, wird vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen. (Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Karl Wilhelm Munz, Kaufmann und Inhaber der Firma Tabbox Zentrale hier, 2. Karl Stauden⸗ maier, Kaufmann hier, 3. Gustav Hanser, Landtagsabgeordneter hier, 4. Friedrich Weidler, Direktor hier, 5. Emil Gut⸗ brod, Rechnungsrat a. D. in Böblingen, 6. Carl Löckle, Kaufmann hier, 7. Paul

12 August 1922 mit Abänderungen Iem 11 September und 3. Oktober 1922.

Radersdorf. Der Gründer Karl Wilhelm Munz bringt in die Aktiengesellschaft für Rechnung auf die von ihm übernommenen 434 Stück Aktien, und zwar 62 Vorzugs⸗ und 372 Stammaktien über je 1000 zum Kurs von 115 %, ein: das von ihm bisher unter der Firma Tabbor⸗Zentrale Karl W. Munz in Stuttgart betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 15. März 1922 und mit dem Recht zur Fortführung der Firma. Als Vergütung hierfür ist der Betrag von 470 757 57 festgesetzt; der Rest mit 28342 43 3 wird bar geleistet. Im einzelnen wird auf den Gesellschaftsvertrag verwiesen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichesrats sind: 1. Friedrich Weidler. Direktor hier; 2. Gustav Hanser, Landtagsabgeordneter hier; 3. Emil Gutbrod, Rechnungsrat a. D. in Böblingen; 4. Carl Löckle, Kaufmann hier; 5. Paul Munz, Gutsbesitzer in Greifersdorf, Bavern. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsrericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer hier). 8 Bawesü Aktiengesellschaft für Grundstückserwerb und Verwaltung, Sitz in Stuttgart (Salzmannweg 16). Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 26. August 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Grund⸗ stücken. Die Gesellschaft kann auch an anderen Unternehmungen der vor⸗ bezeichneten oder ähnlichen Art, deren Förderung in ihrem Interesse liegt. be⸗ teiligen. Sie ist berechtigt, alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks un⸗ mittelbar oder mittelbar als dienlich er⸗ scheinen. Grundkapital 600 000 ℳ. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Soweit diese Befugnis zur Allein⸗ vertretung nicht erteilt ist, sind, wenn mehrere Mitglieder des Vorstands bestellt sind, dieselben befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Alleiniges Vorstandsmitglied: Ernst Guggenheim, Kaufmann hier. (Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 600 Aktien über je 1000 ℳ. Sie lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach der Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen (Direktoren). Die Be⸗ stellung der Mitglieder des Vorstands und etwaiger Stellvertreter derselben sowie der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen rechts⸗ gültig durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Eugen Baruch, Kaufmann in Berlin, 2. Dr. Jakob Süßkind, Arzt in Beuthen, 3. Adolf Stern, Kaufmann in Berlin⸗ Charlottenburg, 4. Alfred Süßkind, Kaufmann in Stuttgart, 5. Georg Well⸗ höfer, Kaufmann in Stuttgart. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kommerzienrat Berthold Manasse in Berlin; 2. Eugen Baruch, Kaufmann in Berlin; 3. Alfred Süßkind, Kaufmann in Stuttgart. Die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt von dem Gründer Dr. med. Jakob Süßkind, Arzt in Beuthen, auf Grund des notariellen Kaufvertrags vom 21. August 1922 die im Grundbuch von Stuttgart eingetragenen Grundstücke: Gebäude Nr. 2 Hauptstätterstraße sowie Gebäude Nr. 3 der oberen Bachstraße um den Kaufpreis von 600 000 ℳ. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier.) Folgende Veränderungen bei den hiesigen Firmen: Elias Moos: Dem Kaufmann Abert Grau hier ist Einzelprokura erteilt. A. Zippel & Co. Zweignieder⸗ lassung Stuttgart, Sitz in Düren: Die Zweigniederlassung Stuttgart ist auf⸗ gehoben. Rapp & Co. Chemische Produkte: Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst, die Firma it erloschen. Audex⸗Apparate⸗Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer Eduard Leopold und Hans Bevxerlein, Kaufleute hier, ist beendigt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Otto Büxrenstein, Mechaniker in Cannstatt. Julius Krumm Gesellschaft mit beschränkter Haftung: An Stelle des zurückgetretenen Geschäftsführers Julius Krumm, Kaufmanns in München, wurde

Munz, Gutsbesitzer in Reifersdorf, Post

sich

Gefellschaft für elektrische Anlagen mit beschränkter Haftung: Durch Pe. schluß der Gesellschafter vom 7. September 1922 wurde das Stammkapital um 270 000 auf 300 000 erhöht. Württembergische Doublé⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 22. September 1922 wurde das Stammkapital um 216 000 auf 566 000 erhöht. Württ. Textil⸗Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff: Die Prokura des Heinrich Seidel, hier, ist erloschen. Den Kaufleuten August Mayer und Hans Ruoff hier ist Gesamtprokura erteilt. Schloßgartenbau ⸗Aktiengesell⸗ schaft: Karl Lemmé, Direktor hier, ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Alleiniges Vorstandsmitglied ist: Geh. Oberbaurat Richard von Glocker hier. Den 7. Oktober 1922. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Obersekretär Heller. Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Treuenbrietzen. [76880]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 120 die Firma „Paul Richter“ mit dem Sitze in Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Richter in Treuenbrietzen eingetragen worden.

Treuenbrietzen, den 11. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

VUetersen.

[76881]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 5 bei der Westholsteinischen Bank, Abteilung Uetersen, folgendes einge⸗ tragen worden:

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1921 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Aus⸗ gabe neuer Aktien zum Nennwerte von 1000 um 35 000 000 erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 60 Mill. Mark, eingeteilt in 60 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ.

Von den neuen 35 000 Aktien sind 25 000 Aktien zum Kurse von 165 % und 10 000 Aktien zum Kurse von 101 % aus⸗ gegeben. Auf jede der 25 000 Aktien ist außerdem ein Aufschlag von 15 %, auf jede der 10 000 Aktien ein Aufschlag von

Geschäftsführer bestellt sind, nach der Bestimmung der Gesellschafterversamm⸗ lung durch diejenigen von ihnen einzeln, welche die Gesellschafterversammlung zur Einzelvertretung bestimmt, sonst aber durch zwei derselben gemeinsam oder ge⸗ meinsam durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Geschäftsführer: Taplom⸗ ingenieur Otto Hain in Ulm, Franz Xaver Mehr, Inhaber der Firma Beleuchtungs⸗ industrie in Wangen i. A. Jeder von ihnen kann die Gesellschaft allein vertreten.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. bei der Firma Oberschwäbische Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Ulm: Dem Karl Hund, Bücherrevisor in Ulm, ist Prokura erteilt.

4. bei der Firma Oberschwäbische Tonwerke Kohnle & Co. in Uim: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Albert Theurer, Kaufmann in Ulm.

5. bei der Firma Schwäbische Ge⸗ werbehandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ulm: Die Firma ist erloschen.

6. bei der Firma Wieland⸗Werke Aktiengesellschaft in Uim: In der Generalversammlung vom 30. September 1922 wurden die §§ 3, 5, 15, 16 und 19 des Gesellschaftsvertrags geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch die Ein⸗ gehung von Interessengemeinschaften Im übrigen wird auf die eingereichte Urkunde über die Abänderung Bezug genommen.

Nicht eingetragen: Die 2000 Stamm⸗ aktien Buchstabe B haben zehnfaches Stimmrecht nur in den Fällen der Be⸗ setzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Ge⸗ sellschaft. 8 8

Den 7. Oktober 1922.

Amtsgericht Ulm Obersekretär Reichle.

Varel, Oldenb. [76883] In das hiesige Handelsregister A wurde heute zur Firma Bernhard Brand in Varel eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Varel i. Oldbg., den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung I. Varel, Oldenb. [76884⁴] In das hiesige Handelsregister B wurde

8 % zur Deckung der Kosten erhoben. Der § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist 1Ss. etersen, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

UIm, Donau. [76882] In das Haneelsregister wurde heute eingetragen:

A) Abteilung für Einzelfirmen: 1. die Firma Walther Wupperfeld in Ulm. Inhaber: Walther Wupperfeld, Kaufmann in Ulm. 2. bei der Firma Hans Schmeißner, Handfiletfabrikation in Ulm: Das Geschäft ist auf die „Handfileterzeugung Hans Schmeißner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Ulm übergegangen, die Firma erloschen 3. bei der Firma Ernst Hinkel, Har⸗ moniumfabrik Ulm: Auf den awme 12. Dezember 1921 erfolgten Tod des In⸗ habers Heinrich Hinkel sind Inhaber auf Grund Erbengemeinschaft geworden: die Witwe Frieda Sofie Hinkel, geb. Lieb, in Ulm, die Kinder Ernst Heinrich Hinkel, geb. am 18. Dezember 1906, Margarete Hinkel, geb. am 15. März 1908, Lotte Hinkel, geb. am 22. Mai 1909, Jörg Hinkel, geb. am 17. Dezember 1911. Das Geschäft mit Firma ist auf eine Kom⸗ E“ übergegangen. Vergl. G.⸗ .22 8 B) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1. die Firma Ernst Hinkel, Har⸗ moniumfabrik Ulm, Sitz in Ulm. Kommanditgesellschaft seit 1. Oktober 1922. Persönlich haftender Gesellschafter Karl Rößler, Diplomingenieur in Ulm. Fünf Kommanditisten. Prokurist: Alfred Seifert, Kaufmann in Ulm. 2. die Firma Hain & Mehr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ulm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 16. September 1922 mit Aenderung vom 3. Oktober 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Projektierung, Ausführung und Installation elektrischer Anlagen sowie der Handel mit Motoren und Maschinen für gewerbliche und landwirt⸗ schaftliche Betriebe. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen. Auch können Zweig⸗ niederlas8sungen innerhalb Deutschlands errichtet werden. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von drei Jahren, das ist bis 1. Oktober 1925, errichtet und bleibt jeweils auf ein weiteres Jahr bestehen, wenn nicht einer der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres kündigt; die Kündigung ist erstmals am 1. April 1925 zuläfsig. Stammkapital 500 000 ℳ. Die Gesellschaft wird ver⸗

bestellt: Dr. Ernst Schmid, Syndikus hier.

heute zur Firma Eisenwerk Varel Aktiengesellschaft Bremen, Zweig⸗ niederlassung in Varel folgendes ein⸗ getragen:

Die Prokura des Hermann Leo zu Bremen ist erloschen. Der Kaufmann Hermann Leo zu Bremen ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt Varel i. Oldbg., den 10. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

vietzr. [76885] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma W. Hoffmann, G. m. b. H. Vietzer⸗ Schmelze folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Maschinen⸗ fabrik Vietzer⸗Schmelze, G. m. b. H. in Vietzer Schmelze“. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter Friedrich Wilhelm und Hans Hoffmann ernannt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Vietz, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Vietz. [76886] „In unser Handelsregister A ist heute die offene Handelsgesellschaft W. Hoff⸗ mann Söhne, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Vietzer Schmelze, und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1. Friedrich Wilhelm Hoffmann, Inge⸗ nieur, 2. Hans Hoffmann, Kaufmann, beide in Vietzer Schmelze, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind beide Gesellschafter gemein⸗ sam ermächtigt. 1 Vietz, den 9. Oktober 1922. Das Ametsgericht

Villingen, Baden. [76887]

Zu La8. 317 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A Firma Villinger Haus⸗ uhrenfabrik Willi Brunkhorst in Villingen wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Gustav Kammler in Liegnitz und dem Kaufmann Paul Stier in Leipzig ist Gesamtprokura erteilt. Villingen, den 9. Oktober 19222 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Weiden. [76888

In das Handelsregister wurde . tragen: „Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Aktiengesellschaft“, Sitz: Waldsassen. Die Generalversamm⸗ lung vom 28. September 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 Mark auf 5 250 000 und Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt und erfolgt durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 zum Kurs von 300 %.

treten: a) wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen, b) wenn mehrere

eiden i. O., den 11. Oktober 1922 Das Amtsgericht Megistergericht.