88 Altona, Zweigniederlassung Swine⸗ münde, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind: 1. alle geschäftlichen Maßnahmen, die zur Versorgung der Fischerei mit Betriebs⸗ material gehören, 2. alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 1 239 500 ℳ.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Kaufleute Alfons von Gusmonn in Alwna und Johannes Erwin Stübe in 8 burg.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 23. Februar 1917 festgestellt, durch Be⸗ schluß vom 14. Juli 1921 neu gefaßt und am 4. Oktober 1921 durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats geändert worden ist, er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. “
Es besteht ein Aufsichtsrat. Amtsgericht Swinemünde
den 10. Oktober 1922.
Tongermünde, [773²0
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Dampfmühle Tangermünde J. Voigt Nachf. Inh. A. Nühr folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hans Guhl in Stendal ist er⸗ loschen.
Tangermünde, den 13. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Tapiau. [77810]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Landwirtschaftliche Handels⸗ gesellschaft m. b. H. folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft befindet sich fortan in Königsberg, Kneiphöfsche Lang⸗ gasse 37. In Tapiau bleibt nur eine Zweigniederlassung bestehen.
Das Stammkapital ist auf 50 000 ℳ erhöht.
Die zeichnen:
1. Kaufmann Gottlieb Junga in Tapiau, 2. Kaufmann Fritz Nolde in Wattlau,
3. Kaufmann Erich Kolb in Königsberg, 4. Kaufmann August Maleike in Königs⸗
berg.
Tapianun, den 11. Oktober 1922.
Zweigniederlassung in Tapiau
Tilsit. [77321]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 5. Oktober 1922 bei der unter Nr. 1179 eingetragenen Firma Richard Wanzlik, Tilsit⸗Preußen, eingetragen worden: Richard Wanzlik ist Ziegelei⸗ pächter, nicht Ziegeleibesitzer.
Amtsgericht Tilsit.
Tilsit. [77322]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 6. Oktober 1922 unter Nr. 77 die Gemeinnützige Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Tilsit eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Speisekartoffeln und anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs von Erzeugern und Erzeugerorganisationen und die Unterverteilung an die Gesellschafter oder an die durch die Gesellschafter ver⸗ tretenen Wirtschaftsgruppen und Organi⸗ sationen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Dobrin in Tilsit. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1922 festgestellt. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich S. 5 ff. der Registerakten.
Amtsgericht Tilsit. Varel. Oldenb. [77323]
In das hiesige Handelsregister B wurde heute zur Firma Hansa Automobil⸗ und Fahrzeugwerke, Aktiengesell⸗ schaft Bremen, Zweignieverlassung in Varel, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. September 1922 ist das Grund⸗ kapital um 15 000 000 ℳ, also auf 5 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt.
Vuarel i. Oldbg., den 10. Oktober 1922. Amtsgericht. Abteilung 1.
Varel, Oldenb. [77324] In das hiesige Handelsregister B wurde beute zur Firma Hansa Automobil⸗ und Fahrzeugwerke, Aktiengesell⸗ schaft Bremen, Zweigniederlassung in Bremen, folgendes eingetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Karl Johann August Andresen ist erloschen. Varel i. Oldbg., den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung I.
Waldkirch, Breisgau. 77325] In das Handelsregister A Bd. I ist heute unter F.⸗O.⸗Z. 217 eingetragen worden: Albert Schultis Witwe, Sägewerk und Holzhandlung zur Krone, Post in Altsimonswald. In⸗ haber ist Frau Albert Schultis Witwe, Theresia, geb. Weis, in Altsimonswald. Waldkirch, den 5. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Waldkirch, Breisgau. (77326]) In das Handelsregister A Band I ist bei F.⸗O.⸗Z. 107 — Carl Harbrecht in Waldkirch — eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Marx Heefelin in Freiburg ist erloschen. Waldkirch, den 7. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Waolssentels. [77329]
In das Handelsregister A Nr. 58, Firma Minna Kellner, Weißenfels, ist am 4. Oktober 1922 eingetragen: Die
GCNa Das
Welssenfelsgs. [77328] Im Handelsregister A 226, Firma H. Zierfuß, Weißenfels, ist am 5. Ok⸗ tober 1922 eingetragen: Die Prokura des Rektors Emil Uhsemann ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels. Weissenfels. [77327] Im Handelsregister A 729 ist am 5. Oktober 1922 eingetragen die Firma Paul Kröber, Weißenfels, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kröber in Weißenfels.
Amtsgericht Weißenfels.
Werdau. [77330] Auf Blatt 982 des Handelsregisters ist heute die Firma Kurt Hertel in Werdau, vorher in Leipzig, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Kurt Hertel in Werdau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Lebens⸗ mittelgroßhandel. Geschäftsraum: Schiller⸗ straße 11.
Amtsgericht Werdau, am 10. Oktober 1922.
Weftzlar. [77331] Friedrich Weller, Wetzlar. H.⸗R. A 300. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Weller in Wetzlar, Langgasse 21, ein Kolonial⸗ und Delika⸗ tessengeschäft.
Wetzlar, den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
——ö
Witten. [77332] Eintragung in unser Handelsregister A Nr. 510 bei H. Sennlaub & Co. Kommanditgesellschaäaft in Witten: Es ist ein Kommanditist ausgeschieden und ein neuer Kommanditist eingetreten. Amtsgericht Witten.
Wolfenbüttel. [77333] In das Handelsregister ist bei der Firma C. Grüttemann’'s Nachfolger G. m. b. H. in Wolfenbüttel eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschaft vom 25. August 1922 mit Wirkung vom 1. Januar 1923 ab auf 1 000 000 ℳ erhöͤht.
Wolfenbüttel, den 9. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Worms. 77334] In unserem Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Kapp & Co. in Worms einge⸗ tragen: Moritz Kapp hat auf seine Zeichnungs⸗ und Vertretungsbefugnis verzichtet. Worms, den 11. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.
[77338
Zeitz. 77335 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 184 eingetragenen Firma Wilh. Steingrüber Nachf. in Droyßig heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Zeitz, den 10. Oktober 1922
Das Amtsgericht.
——
1 ¹
zossen. [77824] In unser Handelsregister B ist am 18. September 1922 die Firma Sanitäts⸗ haus fürs Land, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Jachzenbrück, Kreis Teltow, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1922. festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung wohlfahrtlicher Ein⸗ richtungen auf dem Lande. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Verlagsbuchhändler Walter Sohnrey, Berlin⸗Steglitz, Stellvertreter: Direktor Friedrich Wilhelm Brepohl, Jachzenbrück. Zossen, den 15. September 1922. Das Amtsgericht.
—.——
Zweibrücken. Handelsregister. Firma Rheinische Creditbank, Filiale Zweibrücken. Den Bankbeamten Hans Neumeier und Otto Wagner in Zwei⸗ hrücken ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura ist auf den Betrieb der Filiale Zweibrücken beschränkt. Zweibrücken, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Zweibrücken. [77337] Handelsregister.
Neu eingetragen: Firma Heinrich Andrä. Sitz Zweibrücken. Inhaber: Wilhelm Heinrich Andrä in Zweibrücken. Handel mit Landesprodukten. Der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers, der Lina Andrä, geb. Hoffmann, in Zweibrücken ist Prokura erteilt.
Zweibrücken, den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. [77338]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf Blatt 2582 die Firma Paul Nagel in Zwickau. Inhaber ist der Kaufmann Paul Walther Nagel in Zwickau. Angegebener Geschäftszweig: Brennmaterialienhandlung im großen und kleinen. Geschäftslokal: Zwickau, Fried⸗ richstraße Nr. 8.
b) auf Blatt 2583 die Firma Kurt Beuthner in Wilkau. Inhaber ist der Kaufmann Arthur Kurt Beuthner in Wilkau. Angegebener Geschäftszweig: Wäschefabrikation. Geschäftslolal: Wilkau, Kirchstraße Nr. 96 F.
c) auf Blatt 2197, den Chemnitzer Bankverein, Abteilung Zwickau betr.: Prokura ist erteilt dem Bankbeamten Ru⸗ dolf Mueller in Zwickau für die Zweig⸗ niederlassung Zwickau. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied, einem
[77336]
Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten der Ge⸗ sellschaft vertreten.
d) auf Blatt 1991, die Firma Fried⸗ rich Büttner in Mosel betr.: Die Firma ist erloschen.
Aken. 1777479] In das Vereinsregister ist heute unter Nr. 8 der Turnverein Jahn zu Aken mit dem Sitze in Aken eingetragen worden. Aken, den 12. September 1922.
Das Amtsgericht.
Aachen. [77339] In das Genossenschaftsregister wurde heute die „Beamten⸗Genossenschafts⸗ bank Aachen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Aachen, eingetragen. Das Statut ist vom 28. September 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe gerichteten gemeinnützigen Be⸗ strebungen des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1500 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 30. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der für Willens⸗ erklärungen vorgeschriebenen Form in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes „Die Wirtschaft“ in Berlin. Der Vorstand gibt seine Willenserklä⸗ rungen für die Genossenschaft kund und zeichnet für sie, indem mindestens zwei seiner Mitglieder zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Vorstandsmitglieder sind: Hubert Lennartz, Büroinspektor, Hermann Postert, Regierungsobersekretär, Hans Wynands, Justizobersekretär, alle zu Aachen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich Bleiberger Straße 60.
Aachen, den 5. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. 5.
Bayreutch. [77340] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1. Nach Statut vom 10. September 1922 hat sich unter der Firma „Konsum⸗ verein für Pottenstein und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Sitz: Rotten⸗ stein. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bar⸗ zahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch Annahme von Spareinlagen von Mitgliedern er⸗ folgen. Haftsumme eintausend Mark (1000 ℳ). Es ist nur ein Geschäftsanteil zulässig. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben im Pottenstein⸗Gößwein⸗ steiner Tagblatt in Pottenstein, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeich⸗ nung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Seyß, Eduard, Stich, Josef, und Fuchs, Dr. Math., sämtliche in Potten⸗ stein. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2. Elektrizitäts ⸗ Genossenschaft Bayreuth⸗Ost, eingetr. Genoss. m. beschr. Haftpfl. in Seybothenreuth. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1922 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Als Liquidatoren wurden 1. von Gernler in Göppmannsbühl a. Bg. 2. Ignaz Huber in Haidenaab, 3. Eber⸗ hard Engelbrecht in Windischenlaibach be⸗ stellt. — Je zwei der Liquidatoren sind zur rechtsverbindlichen Zeichnung und Ver⸗ tretung berechtigt.
3. Konsum⸗Verein Bayreuth und Umgegend, eingetr. Genoss. m. beschr. Haftpfl. in Bayreuth. §§ 10, 36 der Satzung geändert. Haftsumme jetzt zweitausend Mark (2000 ℳ).
4. Darlehenskassenverein Obern⸗ sees, eingetr. Genoss. m. beschr. Haftpfl. in Obernseecs. Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1922: Aufgabe des bisherigen und Annahme eines neuen Statuts. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1. die zu inr
ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Bekanntmachungen, mit Ausnahme der für die Berufung der Generalversammlung erforderlichen, werden unter der Firma der Genossenschaft, min⸗
Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Weißenfels. 8
Amtsgericht Zwickau, den 11. Oktober 1922.
unterzeichnet, im Baverischen Genossen⸗ schaftsblatt (Verbandskundgabe) in Münchern veröffentlicht.
5 Darlehenskasseuverein Buch a. S.⸗Langenstadt, eingetr. Genoss. m. unbeschränkter Haftpflicht. Jo⸗ hann Kirschner und Konrad Bär aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählt: Pöhlmann, Johann, in Langenstadt, Stell⸗ vertr. d. Vorst., Bär, Christof, in Buch a. S. 6. Einkaufsgenossenschaft der Bäckerinnung Kulmbach u. Umgeb., eingetr. Genoss. m. beschr. Haftpfl. in Kulmbach. §§ 53 und 56 der Satzung geändert. Haftsumme beträgt nun fünftausend Mark (5000 ℳ).
7. Konsumverein Wirsberg und Umgebung, eingetr. Genoss. m. beschr. Haftpfl. Johann Seifert aus m Vorstand ausgeschieden. Neugewählt: Scherer, Adam, in Wirsberg. — §5 * Abs. 4 und 1 Abs. 2 der Satzung ge⸗ ändert. Beschluß der Gen.⸗Vers. v. 18. De⸗ zember 1921. — Haftsumme beträgt nun fünfhundert Mark (500 ℳ). Das Ge⸗ schäftsjahr läuft künftig vom 1. Oktober bis 30. September. Das laufende endigte mit 30. September 1922.
8. Konsumverein für Streitau und Umgegend, eingetr. Genoss. m. beschr. Haftpfl. §§ 42, 44 der Satung geändert. Haftsumme fünfhundert Mark (500 ℳ).
Bayreuth, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. [77341] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 103, Konsum⸗ Genossenschaft Berlin und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Haftsumme ist erhöht auf 2000 ℳ. Berlin, den 11. Oktober 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗ teilung 88 b.
Blankenburg, Harz. [77342]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 6. Oktober 1922 unter Nr. 27 die durch Statut vom 20. September 1922 begründete Genossenschaft „Edeka Groß⸗ einkaufsverein e. G. m. b. H“ mit dem Sitz in Blankenburg a. H. ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Einkauf von Waren auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetrieb an die Mitglieder. 2. Die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder. 3. Die Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft kann nur durch zwei Vorstandsmitglieder in Gemeinschaft
erfolgen. 8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die beiden C“ der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet in der „Edeka Deutsche Handels⸗ rundschau, Berlin“. In dieser er⸗ scheinen auch die Aufforderungen zur Ge⸗ neralversammlung, falls nicht schriftliche Mitteilung erfolgt; hierbei unterzeichnet unter Angabe der Tagesordnung der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter.
Die Mitglieder des Vorstands sind: 1. Kaufmann Ferdinand Tondera, 2. Kauf⸗ mann Paul Krause, 3. Kaufmann Erich Ahrberg, alle in Blankenburg a. H.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. “ a. H., den 6. Oktober
922.
Das Amtsgericht. 8 v u““ Blankenburg, Marz. (77343]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ & Gewerbebank, e. G. m. b. H. heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. August 1922 sind die §§ 46, 48 und 49 der Satzung abgeändert. Da⸗ nach betragen: Geschäftsanteil statt bisher 500 ℳ jetzt 1000 ℳ. Haftsumme statt bisher 1000 ℳ jetzt 2000 ℳ. Zahl der von einem Genossen zu erwerbenden Ge⸗ schäftsanteile statt bisher 4 jetzt 5. Blankenburg a. H., den 10. Oktober 22.
192 8 Das Amtsgericht.
Braunfels. [77344]
Bei dem Stockhansener Spar u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. zu Stockhausen, Kreis Wetzlar, ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen 1. Wil⸗ helm Georg in Stockhausen, Vorsitzender, und dessen Stellvertreter 2. Friedrich Schweitzer I dafelbst sind 1. Friedrich Theiß, Land⸗ und Forstwirt zu Stock⸗ hausen, als Vorsitzender und 2. Heinrich Weber, Bergmann daselbst, als Stell⸗ vertreter zu 1 in den Vorstand gewählt worden.
Braunfels, den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Delmenhorst. [77347] In unser Genossenschaftsregister ist zur Bezugsgenossenschaft Varrelgraben e. G. m. u. H. in Varrelgraben ein⸗ getragen: In den Generalversammlungen vom 28. Februar 1920 und 10. Juni 1922 sind an Stelle a) des Bernhard Mever⸗ holz, Tannen, der Diedrich Stubbemann in Schohhasbergen und b) des Diedrich Köhler, Iprump, der Hermann Stubbe⸗ mann, Huchting, in den Vorstand gewählt. Delmenhorst, den 5. Oktober 1922.
Demmin.
b Erxleben.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Einkaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Bäcker und Konditoren heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. August 1922 aufgelöst worden ist. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 3 Demmin, den 7. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Eberbach, Baden. [77349] Unter O.⸗Z. 30 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen: „Landmwirt⸗ schaftliche Ein⸗& Verkaufsgenpssen⸗ schaft Schönbrunn, Amt Eberbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Schönbrunn, Amt Eberbach. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 1000 ℳ. 10 Geschäftsanteile. Vor⸗ standsmitglieder sind Wilh. Heß, Bürger⸗ meister (Direktor), Theod. Heß, Landwirt (Rechner), Karl Unfahl, Landwirt (Stell⸗ vertreter des Direktors), Joh. Ph. Heiß, Landwirt, alle in Schönbrunn. Statut vom 10. September 1922. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind im „Badischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Karlsruhe aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung sür die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann ge⸗ stattet. 1b Eberbach, den 5. Oktober 1922. Erich. „177350] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 verzeichneten „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Geuossenschaft mit beschränk⸗ ter Gaftpflicht“ in Tettenborn, heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ jung vom 17. September 1922 sind die §§ 37, 14 Ziffer 6 des Statuts geändert worden. Die Höhe des Geschäftsanteils ist auf 300 ℳ, die Haftsumme auf 3000 ℳ sestgesetzt worden.
Ellrich, den 26. September 1922. Das Amtsgericht.
Erxleben. [77351] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Lündlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Belsvorf, e. G. m. b. H., ver⸗ merkt worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. August 1922 ist die Haftsamme auf 6000 ℳ erhöht worden. Erxleben den 20. August 1922. Das Amtsgericht. Erxleben. [77359] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wefensleben, e. G. m. b. H., ver⸗ merkt worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Juli 1922 ist die Haftsumme auf 4000 ℳ erhöht worden⸗ Erxleben, den 20. August 1922. Das Amtsgericht.
(773
In unserem Genossenschaftregister i heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Uhrsleben, e. G. m. b. H. in Uhrsleben, vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung von 14. August 1922 ist die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht worden. W“
Erxleben, den 24. August 1922. Das Amtsgericht.
Erxleben. [773540
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Erxleben, e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist anderweit auf 5000 ℳ fest⸗ gesetzt.
1 Erxleben, den 29. September 1922. Das Amtsgericht. Gardelegen. [77355]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Misterhorst eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Grundsitzers Wilhelm Rust ist der Grund⸗ sitzer Adolf Kampe in Miesterhorst in den Vorstand gewählt. Garvelegen, den 3. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Gardelegen. [77356]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Estedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Estedt eingetragen: Die Haft⸗ summe ist auf 10 000 ℳ erhöht. Garde⸗ legen, den 12. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Glanchau.
Auf dem für die Gewerbebank Glauchau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Glauchau gefuͤhrten Blatt 5 des Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß
[77357]
77357
89 der Generalversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1922 abgeändert und neu gefaßt
destens von drei u
Das Amtsgericht. II.
worden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗
50
Manan.
*
3. September 1922 wurden an Stelle der
nossenschaft erfolgen durch “ te
lichung im Glauchauer Tageblatt. Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zweihundert. Der Drogist Curt Albert Schroth und der Kaufmann Woldemar Oswin Mehner, beide in Glauchau, sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Der Bäckerobermeister Otto Spiller und der Kaufmann Paul Theodor Hermann Schöltzke, beide in Glauchau, sind Mit⸗ glieder des Vorstands. Amtsgericht Glauchan, den 12. Oktober 1922.
Gross Strehlitz. [77358]
Im Genossenschaftsregister ist beim Groß Steiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Groß⸗ Stein heute eingetragen worden, daß Peter Naglo aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Peter Nowak zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 9. 10. 1922.
EET1““
Guben. [77359] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 35, Töpfer⸗ und Ofensetzer⸗Ein⸗ kaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. Guben, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Oktober 1922 sind §§ 1, 2, 7, 8 und 9 der Satzungen geändert worden. Die Firma lautet: Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Töpfermeister in Guben und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Guben. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Materialien für den Ofenbau zum Wiederverkauf an die Mit⸗ glieder sowie die Ausführung aller in das Ofensetzergewerbe einschlägigen Arbeiten und Lieferungen. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Guben, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Gumbinnen. [77360]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei „Gumbinner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein“ am 16. September 1922 folgendes eingetragen: Besitzer Christian Kowalewski in Thuren ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Otto Radschun in Luschen getreten.
Amtsgericht Gumbinnen.
MHall, Schwäbisch. [77361]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar⸗ und Konsumverein Schwäb. Hall und Umgegend, ein⸗ getr. Gen. mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hall eingetragen:
In der Generalversammlung vom usscheidenden Vorstandsmitglieder Wil⸗ helm Stephan und Jakob Hartmann hier der Kaufmann Johann Gietl hier
1922 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Mit⸗ glieder mit elektrischem Strom zu Licht und Kraftzwecken. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ sschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Kie!)“. Geschäfts⸗ jahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Haft⸗ summe je Geschäftsanteil 1000 ℳ, Höchstzahl der Geschäftsanteile 400. Vor⸗ standemitglieder: Hans Stäcker, Hans Reimers und Hinrich Beecker jun. in Quarnstedt. Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet. Amtsgericht Kellinghusen.
Kempten. Allgäu. [77366]
Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Wengen⸗ Kleinweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wengen. Kornel Frommknecht und Magnus Rudolf sind aus dem Vorstand ausgeschieden, desgleichen Franz Xaver Haibel und Alfons Wanner. Neue Vor⸗ standsmitglieder: Josef Rudolf und Ulrich Grimminger in Wengen.
Kempten, den 7. Oktober 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Kempten, Allgäu. [77367] Genossenschaftsregistereinträge. I. Darlehenskassenverein Schwab⸗ bruck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwabbruck. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Johann Rapp. Neues Vorstandsmitglied: Josef Strauß, Land⸗ wirt in Schwabbruck. Kempten, den 7. Oktober 1922. II. Konsumverein Hohenpeißen⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohenpeißenberg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1922 wurde das Statut geändert. Die Haft⸗ summe beträgt nun 500 ℳ. Kempten, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).
Köln. [77368] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 9. Oktober 1922 eingetragen worden:
Nr. 201 bei H. V. W. Handwerker⸗ Vereinigung für Wohnungsbau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Köln: Gustap Dittmar ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Amtsgericht Köln, Abteilung 24.
Königswusterhausen. [77369]
als Geschäftsführer und der Bürstenmacher Gustav Schmidt hier als Kassier gewählt; 2 s wurde die Haftsumme auf 1000 ℳ erhöht. Hall, den 11. Oktober 1922. Amtsgericht Schwäb. Hall. Notar.⸗Prakt. Sättele.
[77362] „Genoffenschaftsregister. Genossenschaft „Großkrotzenburger Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“ in Großtrotzenburg. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Schuhmacher Gustav Mesch, Landwirt Georg Peter Fischer, Schmied und Land⸗ wirt Christoph Löw. An ihre Stelle iUnd gewählt worden: 1. Landwirt Karl Theodor Kremer als Vereinsvorsteher, 2. Werkmeister Aloys Franz zum Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3. Zimmer⸗ mann Nikolaus Kimmel als Bessitzer. Sämtliche Genannten wohnen in Groß⸗ krotzenburg. Hanau, den 6. Seplember 1922. Das Amtsgericht. 4. Hananun. [773 63] Genossenschaftsregister Firma „Dreschgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, in Bruch⸗ köbel: Philipp Baumann III. und Ludwig Alban sind aus dem Vorstand ausgetreten und an ihre Stelle der Land⸗ wirt Konrad Weber IV. und der Lehrer Heinrich Elm, beide in Bruchköbel, in den Vorstand gewählt. Hanau, den 6. September 1922. Das Amtsgericht. 4.
Hennef, Sieg. [77364]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 18 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Hennef folgendes eingetragen:
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil ist auf 10 000 ℳ erhöht.
Hennef, den 4. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Eerrenberg. [77378 Im Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 42 wurde heute bei dem Darlehenskassen⸗ verein Unterjettingen e. G. m. u. H. in Unterjettingen eingetragen: —Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Friedrich Renschler; in den Vorstand neu⸗ gewählt Friedrich Haag, Gemeinderat in nterjettingen. Den 10. Oktober 1922. 1 Amtsgericht Herrenberg. Obersekretär Haug.
Kellinghusen. [77365]
Am 19. September 1922 wurde in das Ben.⸗Register die Satzung der Elektri⸗ zitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Hast⸗
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Ofenbau G. m. b. H. eingetragenen Ge⸗ nossenschaft selbstständiger Töpfer⸗ meister, Königswusterhausen, ein⸗ getragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Brunner, Koser und Lentz sind ausgeschieden und an ihre Stelle die Töpfermeister Bruno Berg, Wernsdorf, Otto Fitzner, Zeuthen, und Adolf Weber, Mittenwalde, bestellt. 10.5 nigswusterhansen, den 5. Oktober
Das Amtsgericht.
Körlin, Persante. [77370] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Altmarrin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Dassow“, folgendes eingetragen worden: Die Haft⸗ summe beträgt 1000 — eintausend — Mark für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 300.
1 (Persante), den 9. Oktober
Das Amtsgericht.
Kosel, O. S. [77345] Im Genossenschaftsregister eingetragen am b5. Oktober 1922 unter Nr. 46 Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Brzezetz: Karl Frühauf ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an dessen Stelle Kaufmann Josef Kusch in Brzezetz getreten. Amtsgericht Kosel.
Kosel, O. S. [77346] Im Genossenschaftsregister eingetragen am 7. Oktober 1922 bei Nr. 54, Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Reinsch⸗ dorf: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. September 1922 ist das Statut dahin geändert worden: § 14 Ziffer 6: die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 3000 ℳ, § 16 Abs. 2: der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern, § 37: der Geschäftsanteil ist auf 300 ℳ festgestellt worden. Als neue Vorstands⸗ mitglieder sind gewählt: Bauer Josef Janik IL., Bauer Paul Janik und Schneidermeister Anton Fandrich in
Reinschdorf. Am tsgericht Kosel.
Langen, Bz. Darmstadt. [77371] In unser Genossenschaftsregister Band II Nr. 29 wurde heute bei der Langener Volksbank e. G. m. b. H. in Langen folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johannes Völger ist Kaufmann Max Mattern in Darmstadt — Teilhaber der Firma Mattern u. West⸗ phal G. m. b. H. in Langen — in den Vorstand gewählt.
flicht zu Quarnstedt vom 1. September
[Langensalza.
Im Genossenschaftsregister unter Nr. 40 verzeichneten Dresch⸗ genossenschaft II, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Thamsbrück, am 4. Ok⸗ tober 1922 eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist auf dreitausend Mark erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1922.
Langensalza, den 10. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Lichtenau, Westf. [77373]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 2 vermerkten Lichtenauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lichtenau, eingetragen:
Der Landwirt Johann Rustemeyer in Lichtenau ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Landwirt Ferdinand Koch in Lichtenau getreten. 128996 Westf., den 10. Oktober
Das Amtsgericht.
Lössnitz. [77375] Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Bezugs⸗ u. Absatz⸗ genossenschaft Lößnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Lößnitz betr., ist heute einge⸗ tragen worden: „Die Firma lautet nach Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1922 künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Lößnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lößnitz i. Erzgebirge.
Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt.
Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1922 laut der in Abschrift Bl. 193 der Registerakten befindlichen Niederschrift an diesem Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.
Das Geschäftsjahr läuft von 1922 ab vom 1. Oktober des einen bis zum 30. Sep⸗ tember des nächsten Jahres.
Amtsgericht Lößnitz, den 4. Oktober 1922.
Ludwigsburg. [77376] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Am 29. August 1922 bei der Firma Vereinsdruckerei Ludwigsburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Ludwigs⸗ burg. In der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 16. Juli 1922 ist das vorläufige Vorstandsmitglied Heinrich Schöpp, Kassier hier, als ordentliches Vorstandsmitglied (Geschäftsführer) und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Leo Schultis als solches neu gewählt worden Richard Schütz, Verbands⸗ beamter, hier. Gleichzeitig sind die §§ 2, 4, 5 und 29 der Satzung nach Maßgabe der eingereichten Urkunden geändert worden. Am 31. August 1922 bei der Firma Ein⸗ und Verkaufsgenofsenschaft selbständiger Gärtner Württem⸗ bergs, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Tamm, O.⸗A. Ludwigsburg. In den Generalversammlungen vom 30. Ja⸗ nuar und 21. Juni 1922 ist je die Satzung in §§ 6 und 27 (Geschäftsanteil und Haftsumme) abgeändert worden. Die Haftsumme beträgt nunmehr 5000 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile für ein Mitglind beträgt zehn, der Geschäfts⸗ anteil selbst ist auf 2000 ℳ erhöht worden. Am 4. September 1922 bei der Firma Bau⸗ & Sparverein Ludwigsburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Lud⸗ wigsburg. In der Generalversamm⸗ lung vom 13. Mai 1922 sind das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Friedrich Bäumler, Sekretär hier, als ordentliches Vorstandsmitglied (Schriftführer) und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Wilhelm Conle der Kaufmann Gustav Staaden hier als solches (Kassier) neu gewählt worden. Am 15. September 1922 bei der Firma Spar⸗ und Consum⸗Verein Zuffen⸗ hausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Zuffenhausen. Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme betragen nunmehr je 1000 ℳ. Den 7. Oktober 1922.
Amtsgericht Ludwigsburg.
Notariatspraktikant Rausch.
Mannheim. [77377] Zum Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 23 Firma Kohlenkasse Mann⸗ heim⸗Neckarau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Mannheim⸗Neckarau, wurde heute eingetragen: Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöht durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 21. September 1922. Mannheim, den 9. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mergentheim. [77379] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Neun⸗ kirchen, e. G. m. u. H. in Neun⸗ kirchen, eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 17. September 1922 wurde
Langen, den 10. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.
77372] ist bei der
[vorstehers Heinrich Krauß, Pfarrer in
Neunkirchen, das Vorstandsmitglied Georg
Theurer, Gemeinderat in Neunkirchen, als
Vereinsvorsteher und Johann Wolpert,
Landwirt in Neunkirchen, als Vorstands⸗
mitglied gewählt.
Den 11. Oktober 1922. Amtsgericht Mergentheim. Obersekretär Heß.
Münster, Westf. [77380]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Ländlichen Centralkasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Münster“ eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts zur Be⸗ friedigung des genossenschaftlichen Personal⸗ und zur Regelung des Geldaus⸗ gleichs.
Den Vorstand bilden: 1. Anton Quabeck, Oekonomierat zu Münster, erster Direktor, 2. Josef Heidfeld zu Münster, zweiter Direktor, 3. Dr. Werner Reineke, Rechts⸗ anwalt zu Münster, 4. Winkel⸗ mann, Gutsbesitzer auf Haus Köbbing bei Hiltrup, 5. Martin Cordes, Bankbeamter zu Münster, 6. Andreus Kaltenhäuser zu Münster, zu 3 bis 6 Beisitzer.
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. August 1922 abgeändert und neugefaßt.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift beifügen.
Münster, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Oppeln. [77381]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Selbsthilfe“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oppeln folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 1. September 1922 ist der § 32 Abs. 1 des Statuts geändert. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 5000 ℳ. Die Höhe des Geschäftsanteils ist auf 5000 ℳ fest⸗ gesetzt. Amtsgericht Oppeln, den 3. Ok⸗ tober 1922.
Osten. [77382] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Mittelstenahe“ eingetragen worden: Der Schmiedemeister Johann Pittschau in Mittelstenahe ist als weiteres Vor⸗ standsmitglied in den Vorstand gewählt worden.
Amtsgericht Osten, den 3. Oktober 1922.
Ottweiler, Bz. Trier. [77383] Unter Nr. 19 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Kaisener Konsum Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kaisen, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Bergmann Nikolaus Schmidt und der pens. Bergmann Peter Krämer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle wurden gewählt: Bergmann Jakob Mevyer und der pens. Bergmann Nikolaus Engel, beide in Kaisen. Ottweiler, den 7. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Polkwitz. [77384] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden die Elektrizitätsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Dammer, Kr. Glogau, mit Statut vom 17. August 1922. Gegenstand des Unternehmenb ist der Bezug elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie Abgabe von Elcktrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Haft⸗ summe für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung zu Breslau zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der sürmn der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Hermann Hoffmann, Gustav Wolf, Albert Thiel, Adolf Hoch, sämtlich in Dammer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Polkwitz, 6. Oktober 1922.
Riedlingen. [77385] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1. Darlehenskassenverein Mör⸗ singen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mörsingen. Das Statut vom 24. September 1922 enthält folgende Bestimmungen:
Der Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann dieselbe für ihre Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den
an Stelle des zurückgetretenen Vereins⸗
—
[Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weiteren Mit⸗ gliedern des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleihen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Mitglieder des Vorstands sind: Domi⸗ nikus Schelkle, Schultheiß, Vorsteher, Alfons Münch, Gemeindepfleger, Stell⸗ vertreter, Jakob Walter, Bauer, Johannes Walter, Bauer, Balthasar Waidmann, Bauer, sämtlich in Mörsingen.
2. Dampfdreschgenossenschaft Dau⸗
gendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Dangendorf. Das Statut vom 15. September 1922 enthält folgende Bestimmungen: Der Zweck der Genossenschaft ist die Anschaffung und Unterhaltung einer Dampfdreschgarnitur; das Dreschen von Getreide bei den Mitgliedern und auch bei anderen Landwirten. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher oder gegebenenfalls den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats im württ. landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt. Die Haftsumme für einen Geschäftsanteil beträgt 10 000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile für ein Mitglied beträgt vier.
Mitglieder des Vorstands sind: August Mohn, Wirt, Vorsteher, August Stöhr Landwirt, Stellvertreter, Josef Schmid Sas mermann, Rechner, sämtlich in Daugen⸗ orf.
Zu Ziffer 1 u. 2: Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
3. Bei der Molkereigenossenschaft Uigendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 30. Juli 1922 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hugo Buck, Landwirts in Uigendorf, zum Vorstandsmitglied Eugen Vogel, Bauer i Uigen⸗ vorf.
Den 9. Oktober 1922.
Württ. Amtsgericht Riedlingen.
Bezirksnotar Gruber.
Rostock, Mecklb. [77386] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Mecklenburgischen Landes⸗ genossenschaftskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Rostock eingetragen:
Bankdirektor Paul Siegener ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist am 13. September 1922 der Bank⸗ direktor Axel von Pressentin zum ge⸗ schäftsführenden Vorstandsmitglied bestellt. Rostock, den 6. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [77387] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Mecklenburgischen Genossen⸗ schaftsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rostock eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. August 1922 ist das Statut geändert, und zwar in den §§ 15, 36, 40, 41 und 22, wie sich aus der Anlage zu [60] d. A. ergibt. Die Haftsumme beträgt 20 000 ℳ, das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Rostock, den 10. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [77388] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 bei dem Beamten⸗Confum⸗ verein zu Saalfeld a. Saale, einge⸗ trageue Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saalfeld eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. August 1922 ist die Haft⸗ summe auf 1000 ℳ erhöht und § 46 des Statuts dementsprechend geändert worden. Saalfeld (Saale), den 5. Oktober
1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4. [77389]
Sangerhausen. In dem Genossenschaftsregister ist bei 16 eingetragenen länd⸗
der unter Nr.
lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Großleinungen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 16. September 1922 ist der Geschäftsanteil auf 1000 ℳ und die Haftsumme auf 10 000 ℳ erhöht worden.
Sangerhausen, den 27. September 1922.
Das Amtsgericht.
Sangerhausen. IEre
Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 20 eingetragenen Einkaufs⸗ verein der Kaufleute von Sanger⸗ hausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. August 1922 ist der Geschäfts⸗ anteil auf 5000 ℳ erhöht worden, ebenso die Haftsumme.
gemeinschaftlichen Verkauf linn .“ licher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem
86 11““ “
Sangerhausen, 27. September 1922. Das Amtsgericht.