1922 / 236 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Emil Majer übergegangen.

2. In der Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Marmorwerke irsau Emil Mayer in Hirsau; Inhaber Emil Majer, Kaufmann in Hirsau.

Calw, den 12. Oktober 1922.

Württembergisches Amtsgericht. Chemnitz. 10e-.

Auf Blatt 8613 des Handelsregisters ist heute worden die Firma Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz (Kronenstr. 22). Der Ge⸗ lelscHaftspertege ist am 16. Februar und

uli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und anderen einschlägigen Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rother & Kuntze in Chemnitz betriebenen Fübene tions⸗ und Handelsgeschäfts einschließlich einer Fweisniederlasung in Leipzig. Die Gesellschaft kann sich auch am Hetrieb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen beteiligen oder solche erwerben, auch Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten, die die Firma der Hauptniederlassung führen, wenn nicht der Aufsichtsrat Zusätze zu dieser Firma beschließt. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark; es zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 Mark. ie Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sie werden von dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats gemein⸗ schaftlich bestellt. Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft durch diese allein vertreten. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Ein stellvertretendes Vorstandsmitglied darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem ordentlichen Vorstandsmitglied eder einem anderen stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied vertreten. Der Aufsichts⸗ rat ist ermächtigt, einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Zu (ordentlichen) Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Kaufleute Gerhard Robert Fan Rother, Oskar Reinhold Walter Rother und Oskar Erich Armin Rother, G in Chemnitz. er erstere ist be⸗

9.

ugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Generalversammlung wird dom Vorstand unter Angabe der Tagesordnung in den Gessllschaftsblätteen berufen. Zwischen dem Fa

er Bekanntmachun und dem der Versammlung, diesen niche mitgerechnet, muß eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen. ie Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, die bei der Gründung ämtliche Aktien übernommen haben, sind: Frau Johanne Marie Elisabeth verw. untze, geb. Sielex, Frau Bertha Helene verw. Rother, geb. Sielex, die Kaufleute Gerhard Robert Hans Rother, Oskar Reinhold Walter Rother, Oskar Armin Erich Rother, . Chemnitz, Frau Helene Charlotte Margarete verehel. Fischer, geb. Rother, in Oederan und Frau Johanne Katharine verehel. Fihhe geb. Rother in Leipzig. Zu Mitgliedern des ersten ufsichtsrats sind bestellt: Fabrik⸗ besitzer Gustav Adolph Kirschner in Leipzig (Vorsitzender), Fabrikbesitzer Alfred Konrad Kurt Fischer in Oederan (stellv. Vorsitzender) und Bücherrevisor Arno Paul Schlesier in Leipzig. Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Sacheinbringen: a) Die Mitgründer Frau verw. Kuntze und Frau verw. Rother, als die alleinigen Peselschafter der offenen Handelsvesellschaft in Firma Rother & Kuntze in Chemnitz, bringen dieses Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft nach dem Stand der Bilanz per 28. Fe⸗ bruar 1922 (kann bei Gericht eingesehen verden) in die A.⸗G. ein. Ir besonbee werden eingebracht die Grundstücke Blatt 324 (Kronenstr. 22) und Blatt 5967 (Schloßstr. 20 a) des Grund⸗ buchs für Chemnitz. Es werden über⸗ nommen Werte in Höhe von 12 008 956 18 ₰, Verbindlichkeiten im Betrage von 9 582 284 46 ₰. Der Ueberschuß über die Verbindlichkeiten be⸗ trägt danach 2 426 671 72 ₰. Hierfür erhalten in Anrechnung auf die über⸗ nommenen Aktien Frau Kuntze für 1 000 000 ℳ, Frau Rother für 500 000 Aktien zugeteilt, für die Restguthaben dagegen von 217 284 77 (für Frau Kunde) und von 209 386 95 (für Frau Rother) werden sh vom 1. März 1922 ab Gläubiger der A.⸗G. Diese Buch⸗ alde werden von diesem Tage ab mit 5 % verzinst. b) Den Mitgründern Hans, Walter und Oskar Rother, Frau Fischer und Frau Kirschner steht an die bisherige ffene Handelsgesellschaft eine Darlehns⸗ 8 von je 100 000 zu. Sie bringen diese Forderungen in die A.⸗G. ein und erhalten dafür je 100 Stück Aktien gewährt, ebenfalls in Anrechnung auf die übernommenen Aktien. Die A.⸗G. ühernimmt alle laufenden Ab⸗ schlüsse der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft, alle vorliegenden, am 1. März 1922 noch nicht enesgefhrtm Aufträge, alle Verträge mit den Angestellten und Arbeitern vom selben Tage ab zur eigenen Vertretung. Nutzungen und Lasten gehen vom 84 i Tage ab auf die A⸗G. über. Das Geschäft der bisherigen offenen Handelsgesells geht von diesem Tage ab auf Rechnung der A.⸗G., nd zwar bis zur handelsgerichtlichen Ein⸗ tragung, unter der persönlichen Haftung und Verantwortung der bisherigen In⸗

Die bei der Anmeldung der Gesellschaft

[Uerdingen und als deren Inhaber

eingereichten Schriftstücke, insbesondere der der Bankier Daniel Hahsel in Crefeld

Prufungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und derjenige der von der W“ Chemnitz bestellten Revisoren, können bei dem Amtsgericht Chemnitz, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer Chemnitz eingesehen werden. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 11. Oktober 1922.

Cottbus. [78061] das Handelsregister A ist ein⸗ 2 Nr. 1050 die Firma Nieder⸗ ausitzer Isoliermittelwerke Her⸗ mann Ihlow in Cottbus, als Inhaber der Fabrikant Hermann Ihlow in Cottbus. Nr. 1052 die Firma Rudolf Lehniger Strumpffabrik in Cottbus und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Lehniger in Cottbus. Nr. 1053 die Firma Bankgeschäft v. Rakowski Co. in Berlin mit einer unter der gleichen Firma betriebenen Zweigniederlassung in Cottbus und als Inhaber Victor von Rakowski in Berlin. Nr. 1051 die Firma Strack & Co. Commandit⸗ gesellschaft in Cottbus und als persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ludwig Bäumer in Cottbus. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Strack & Co. in Cottbus bekriebene Zweign jederlassungs⸗ geschäft von den bisherigen Gesellschaftern, Kaufleuten Wilhelm Strack und Johannes Bieneck, beide in Berlin, übernommen und am 1. April 1922 begonnen. Komman⸗ ditisten: 2. In das ndelsregister B ist ein⸗ ketragen: Nr. 11. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus. Dem inz Berninger, Fritz Knick, Walter Kühn, Kurt Scheffner, sämtlich in Cottbus, ist für die Haupt⸗ Flegerlegang erteilt mit der Maßgabe, daß ie die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen berechtigt sein sollen. Die Prokura des Kurt Wagner und Max Westphal ist erloschen. Cottbus, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Crefeld. 8 [78063] In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 761 ist heute bei der Firma

Crefelder Tuchhaus Julius Edel⸗

hoff in Crefeld folgendes eingetragen

worden; Jetziger Inhaber ist der Kauf⸗

mann Carl Edelhoff in Crefeld. Crefeld, den 25. September 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. 8 [78071]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 448 ist heute die Firma J. u. B. Ficker mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Crefeld eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Schreinerarbeiten aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Josef Ficker, Schreiner in Cre⸗ feld, 2. Bernhard Ficker, Schreiner in Hüls. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1922 adgeschlossen. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Crefeld, den 3. Oktober 1922.

Datz Amtsgericht.

Crefeld. [78073]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2850 ist am 30. September 1922 bei der Firma Lambert Frentzen mit dem Sitze in Crefeld folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Oosten⸗ dorp ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. September 1922 begonnen. Da⸗ selbst ist heute eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter dKaufmann Hein⸗ rich Oostendorp in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Crefeld, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Crerfeld. [78074] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 372 ist heute bei der Firma Adolf Rehmann, Zesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Crefeld, folgendes eingetragen worden: Der, Geschäftsführer Jacob Erkelenz hat sein Amt niedergelegt. Durch Beschkuß der Gesellschafterversammlung vom 26. September 1922 sind die Kauf⸗ leute Carl Döhne und Heinrich Reyer zu weiteren Geschäftsführern bestellt. § 6 des Gesellschaftsvertrags ist wie folgt ge⸗ ändert: Hat die Gesellschaft mehrere Ge⸗ schäͤftsführer, von denen einer Richard Plücken ist, so ist dieser allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Im übrigen wird die Gesellschaft, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, durch je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Crefeld, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. [78072]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2860 ist heute die Firma Weyer & Co. mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Siedenberg in Crefeld eingetragen worden. der Sitz der Firma ist von Mörs nach hier verlegt.

Crefeld, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. [78067]

In das hiesige Handelsregister Met. A Nr. 2861 ist heute die Firma Daniel Hahsel in Erefeld Zweignieder⸗ lassung der Firma Dauiel Hahsel in

1““

eingetragen worden.

Crefeld, den 10. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Crefeld. [78062]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2862 ist heute die Firma Rudolf Hübecker mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Hübecker in Crefeld eingetragen worden. Gegenstand des Geschäftes ist Schokoladen⸗ und Zuckerwarengroßhandlung. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Enger in Viersen ist Prokurg erteilt.

Crefeld, den 10. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. [78069]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2863 ist heute die Firma Loscheller & Schagen mit dem Sitze in Crefeld

eingetragen worden. Offene Handelsgesell⸗

schaft. Die Gesellschaft hat am 15. August 1920 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Johann Loscheller in Crefeld, 2. Büro⸗ gehilfe Friedrich Schagen in Crefeld. Creseld, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Crefeld. [78068] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2864 ist heute die Firma Ernst Schatten mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schatten in Crefeld eingetvagen worden. Crefeld, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Crefeld. [78064] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2865 ist heute die Firma Johannes Quasten mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Quasten in Crefeld eingetragen worden. Der Sitz der Firma ist von Kaldenkirchen nach hier verlegt. Dem Kaufmann Paul Quasten in Crefeld ist Prokurg erteilt. Crefeld, den 12. Oktober 190920 Das Amtsgericht. Crefeld. [78070] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2866 ist heute die Firma Jacob Thyoeren mit dem Sitz in Crefeld und als deren Inhaber der Konditormeister Jacob Thoeren in Crefeld eingetragen worden. Der Ehefrau des Konditormeisters Jacob Thoeren, Wilhelmine geb. Göcke, in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 12. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Crefeld. [78065]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 80 ist heute bei der Aktiengesell⸗ schaft „Erholung“ in Crefeld

folgendes eingetragen worden: Die durch

Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1921 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist durch⸗ eführt., Das Grundkapital beträgt jetzt 200 000 ℳ. Die auf Namen lautenden Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Crefeld, den 12. Oktober 1922 Das Amtsgericht.

Crefeld. [78066]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 427 ist heute bei der Firma Handels⸗ gesellschaft Ständeke & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crefeld, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. Oktober 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Ständeke ist zum Li⸗ quidator bestellt.

Crefeld, den 12. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Darmstadt. [78075] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute hinsichtlich der Firma Ernst⸗ Ludwig⸗Heilanstalt (Dr. Lossens Klinik) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Darmstadt ein⸗

getragen:

Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 30. August 1922 um 210 000 erhöht und beträgt jetzt 950 000 ℳ.

Darmstadt, den 11, Oktober 1922.

Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [78076] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute hinsichtlich der Firma Land⸗ wirtschafts⸗ und Handelsbank für Hessen in Darmistadt eingetragen: Adam Svylvester Hainz, Bürgermeister in Dietesheim, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Direktor Oskar Fiebig in Bensheim zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Darmstadt, den 11. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [78077] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 214 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unker der Firma A. Saurer & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Groß⸗ und Kleinhandel mit Roh⸗ produkten. Verarbeitung von Roh⸗ produkten und Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1922 festgestellt.

Als Geschäftsführer sind Alpis Saurer,

Kaufmann in Bensheim a. d. B., Auguste Röder. geb. Treul, in Bensheim a. d. B.

Vund Hans Fehr, Kaufmann in Darm⸗

stadt, bestellt. 1 Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗

schäftsführer vertreten, und zwar auch dann, wenn mehrere Geschäf

Jeder Gesellschafter kann erstmals auf den 31. Dezember 1924, alsdann auf den

tsführer bestellt sind.

Schluß jedes folgenden Geschäftsjahres

die Gesellschaft kündigen. Die Kündigung

muß unter Einhaltung einer sechs⸗ monatigen Kündigungsfrist mittels ein⸗ geschriebenen Briefes jedem anderen Ge⸗ sellschafter erklärt werden. Im Falle der Kündigung kann die Gesellschafterver⸗ sammlung unter Stimmrechtsausschluß

des kündigenden Gesellschafters spätestens

einen Monat vor Ablauf der Kündigungs⸗ frist die Fortführung der Gesellschaft und

die Uebernahme des dem kündigenden Ge⸗

sellschafter zustehenden Geschäftsanteils durch die übrigen Gesellschafter beschließen.

Die Gesellschafter Alois Saurer und Auguste Röder, geb. Treul, beide in Bensheim a. d. B., bringen auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein die im Gesellschaftsvertrag aufgeführten, zum Inventar der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Saurer & Co. zu Bensheim a. d. B. gehörigen Geräte und Vorräte im angerechneten Werte von 280 000 ℳ, von denen je 130 000 auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Alois Saurer und Auguste Röder gutzubringen sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Darmstädter Tagblatt in Darmstadt, im Versagungsfall durch das Amtsblatt der hessischen Regierung, derzeit die Darmstädter Zeitung in Darmstadt.

Darmstadt, den 11. Oktober 1922.

Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. [78079]

Bei Nr. 146 Abt. B des Handels⸗ registers, wo die Firma F. Wulf Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Dessan mit dem itze in Dessau Zweigniederlassung der F. Wulf Aktiengesellschaft in Werl geführt wird, ist eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Franke in Dessau ist dergestalt Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, nur die Zweigniederlassung zusammen mit einem Vorstandsmitglied ordentlichen oder stellvertretenden oder einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassung zu vertreten. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Mai 1922 soll das Grundkapital um fünf Millionen Mark erhöht werden. Das Grundkapital ist um fünf Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt zehn Mil⸗ lionen Mark. Durch obigen Beschluß sind weiter die §§ 4, 11, 12, 15 der Satzung geändert. Diese Aenderungen betreffen: Höhe des Grundkapitals, Ersatzwahlen. Vorsitz im Aufsichtsrat, Ausweis, Beschlußfähigkeit und Ver⸗

gütung für den Aufsichtsrat. Als nicht

eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben.

Dessau, den 4. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Dessau. [78078]

Unter Nr. 1019 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Walter rixner, Nohprodukten⸗ handlung in Dessau, und als deren In⸗ haber der Rohproduktenhändler Walter Brixner in Dessau.

Dessau, den 10. Oktober 1922,. Das Amtsgericht. Donaueschingen. [78080]

In das Handelsregister A O.⸗Z. 65. wurde heute eingetragen zur Firma Jakob Haas Nachfolger in Allm⸗ endshofen: Inhaber ist jetzt Ferdinand Fabrikant in Allmends⸗ hofen.

Donaueschingen, den 11. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber

des Badischen Amtsgerichts. Dresden. [78081]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 10 329, betr. die Gesell⸗ schaft Max Elb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. August 1922 ist laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage das Stammkapital um zwei Mil⸗ lionen Mark, sonach auf vier Millionen Mark, erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. August 1903 ist dem⸗ entsprechend in § 5 und weiter in § 10 durch denselben Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich Paul Otto Kurth in Dölzschen und dem Dr. Richard Leopold Elo in Dresden. Sie dürfen die Gesell⸗ schaft nur je gemeinsam mit einem Ge⸗ chäftsführer vertreten.

2, auf Blatt 13 901, betr. die Gesell⸗ schaft Thiergärtner, Voltz & Witt⸗ mer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Baden⸗Baden unter der gleichen Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 12. August 1905 ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. Juli 1920 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage in § 1 ge⸗ ändert worden. Die Firma lautet künftig Thiergärtner Gesellschaft mit be⸗ Förfinser Haftung. Der Kaufmann ranz Mundt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Emil Stöhr in Berlin.

3. auf Blatt 15 327, betr. die Gesell⸗ schaft Nordische Haäandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in

Dresden. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juli 1922 aufgelöst worden. Der Kaufmann Gerhard von Baum ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Rafael Gurwitsch ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liguidator. Die Liquidation ist beendet. Die Firmag ist erloschen.

4. auf Blatt 17 462 die offene Handels⸗ gesellscheft Bandel & Krum in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Josef Sandel und Samuel Krum, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1921 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Baumwollwaren. Geschäftsraum: Ammon⸗ straße 31.

5., auf Blatt 17 463 die Firma Vitala Lebensmittel⸗Großvertrieb in Agen⸗ tur Harry Prvelß in Dresden. Der Kaufmann Harry Proelß in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Agenturgeschäft für Lebensmittel. Geschäftsraum: Hinden⸗ burgstr. 6.

6. auf Blatt 14 640, betr. die Firma Kurt Fischer in Dresden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten a) die Kaufmannsehefrau Elsa Martha Helene Fischer, geb. Vetterlein, und b) der Kauf⸗ mann Mar Paul Alfred Vetterlein, beide in Dresden. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1922 begonnen. Die unter a Genannte ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 14. Oktober 1922.

Duderstadt. 78383]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 11 ist heute zu der Firma „Elektrowerk Eichsfeldia, Aktiengesellschaft zu Duderstadt“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1922 ist der § 21 der Satzungen geändert. Duderstadt, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Duderstadt. [78384]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 219 ist heute eingetragen die Firma Karl Trümper, Duderstadt, und als deren Inhaber die Witwe des Möbelhändlers Karl Trümper, Maria geb. Diedrich, in Duderstadt. .

Duderstadt, den 10. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Diüisseldorf. (78080] Im Handelsregister B wurden am 6. DOktober 1922 eingetrage:; Nr. 2700 die Gesellschaft in Firma Schlösser & Feibusch, Aktiengefell⸗ schaft, Sitz: Düsseldorf. Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. Juli 1922. rund⸗ kapital: 4 000 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens: Bau von Maschinen, ins⸗ besondere Hebezeugen. Die Gesellschaft ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche An⸗ lagen zu begründen, zu übernehmen, aus⸗ unutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen und über⸗ haupt alle Maßnahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welche dem Vor⸗ stande in Gemeinschaft mit dem Aufsichts⸗ rate zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Eegele ga Rice neen er⸗ Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ assungen, Vertretungen auch an anderen Orten zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen in beliebiger Rechtsform zu beteiligen. Vorstand: Ingenieur Lud⸗ wig Feibusch, Ingenieur Ernst Güldner, Ferfi ent Hermann hün sämtlich in üsseldorf. Alle die Gesellschaft ber⸗ pflichtenden Erklärungen müssen, wenn die Gesellschaft mehrere eshgeriediegtöhes hat, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaftlich oder von einem Mitgliede des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben in bezug gb die Vertretung der Gesell⸗ schaft und die Firmenzeichnung dieselbe Befugnis wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands. Der Aufsichtsrat kann einzelnen ordentlichen,. Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 4000 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht noch dem Ermessen des nuffüchtsraß aus einer oder

mehreren Personen (Direktoren) und wird

durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt. Die Belanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtrat durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeigen be⸗ rufen, und zwar mit einer Frist von mindestens 18 Tagen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktier über⸗ nommen haben, sind: 1. Ludwig Feibuset, Ingenieur zu Düsseldorf, 2. Ernft Güldner, Ingenieur daselbst, 3. Justizrat Dr. Heinrich Levison, Rechtsanwalt da⸗ selbst, 4. Hermann Schlösser, Fabrikant daselbst, 5, Frau Dr. med. Bruno Cohn, Helene geb. Löwenstein, in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Justizrat Dr. Levison, Rechtsanwalt in Düsseldorf, 2. Bankdirektor Wilhelm Schäfer in Düsseldorf, 3. Kommerzienrat Alfted Heinrich Schütte in Köln⸗Deutz, 4. Fabrit⸗ direktor Arnold Beckers in Köln⸗Kalk, 5. Direktor Karl Hülter in Düsseldorf⸗ Von den bei der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtrats sowie der e⸗ visoren, kann beim Gericht, von dem Re⸗ visorenbericht auch bei der Handelskammer Vhsleldorf Einsicht genommen werden.

Nr. 2701 die Gesellschaft in Fiemg Alezander Klehe, Werkzeng⸗ maschinenbaugesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Sitz: Düssel⸗

dorf. Geschäftsräume: Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, Drakestr. 7. Gesellschaftsvertrag vom 14. August 1922. Gegenstand des Unternehmens: Jeglicher Handel und Kon⸗ struktion von Werkzeugmaschinen, die Ver⸗ wertung von Patenten, Lizenzen und Ge⸗ brauchsmustern für Deutschland und das Ausland und die eteiligung an Erwerbsgesellschaften vorgedachter Art. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Alexander Klehe, Ingenieur in Düsseldorf⸗Oberkassel, Heinrich Köhler, Oberingenieur in Köln⸗Kalk. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafter Alexander Klehe bringt auf seine Stamm⸗ einlage von 160 000 als Sacheinlage ein das in den Geschäfträumen Drake⸗ straße 7 zu Düsseldorf⸗Oberkassel Urd. liche Inventar, als; Büromöbel, Akten⸗ schränke, Zeichentische, Schreibhmaschinen und sonstige Utensilien im Werte von 100 000 ℳ, womit ein gleich hoher Be⸗ trag seiner Stammeinlage gedeckt ist. Den Rest seiner Stammeinlage leistet er in Geld. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 2104 All⸗ gemeine Transportgesellschaft vorm. Gondrand & Mangili mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Düssel⸗ dorf, hier: Die Prokura des Sebastian Boser ist erloschen;

bei Nr. 2105 Jä—Scha Jäckel & Scharff, Film⸗Verleih Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf: Josef Gutstein ist nicht mehr Liquidator. Als solcher ist bestellt Heinrich Lesch, Kaufmann in

bei Nr. 1604 Monopol⸗Film⸗Ver⸗ leih Rhenania mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf: Alfred Scherf hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als solcher ist bestellt Heinrich Lesch, Kaufmann in 8 ei Düsseldorf. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1922 ist der Gese schaftspefrvaß geändert;

bei Nr. 1618 Max Richarz, Wein⸗ großhandlung und Kognak⸗Kellerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf⸗Eller: Durch Be⸗ schluß der Segfc sterrersang sänc. vom 10. August 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Das Stammkapital ist um 55 000 auf 100 000 erhöht.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düüsseldor r. [78083]

In das Handelsregister A wurden am 7. Oktober 1922 eingetragen:

Nr. 7043 die offene Handelsgesellschaft in Firma Wolff & Löffler, Sitz: Düsseldorf, Flurstraße 58. Gesell⸗ s- after: Jakob Wolff und Wilhelm Löffler, Bauunternehmer, hier. Beginn der Gesellschaft: 9. Januar 1922. Ge⸗ schäftszweig: Baugeschäft;

Nr. 7044 die Kommanditgesellschaft in Firma Bruno, Meyer & Co., Komm.⸗Ges., Sitz: Düsseldorf, Ge⸗ schaͤftslokal: Düsseldorf⸗Oberkassel, Lanker⸗ strcse 10. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Kaufmann Bruno Meyer in Essen, daneben ein Kommanditist. Beginn der Gesellschaft: 1. Oktober 1922. Dem Jacob Hinzen in Köln ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Nachgetragen wurde bei Nr. 1612 Cosack & Cie., hier: Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöht;

bei Nr. 3290 Rudolf Schmidt & Co., Geschäftsstelle Düsseldorf, hier: Ein Kommanditist ist ausgeschieden;

bei Nr. 4561 Maschinen⸗ und Appa⸗ ratebau Richard Hahn, hier: Dem Walter Eduard Schrey, Heinrich Becker⸗ mann und Otto Liesche, alle in Düssel⸗ dorf, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma ver⸗ treten kann;

bei Nr. 6045 Theodor Holzberg, hier: Die Prokura des Hermann Mühl ist erloschen;

bei Nr. 4695 Graphisches Kabinett von Bergh & Co., hier: Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht an Kunsthändler Hans Joel in Düsseldorf veräußert, der es unter bisheriger Firma fortführt;

bei Nr. 6819 Max Landau, hier: Die Prokura der Luise Kielich ist erloschen;

bei Nr. 6828 Walter Glatzel, Komm.⸗Ges., hier: Die Prokura des Willy Gerhards ist erloschen;

bei Nr. 6995 Jorn & David, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [78086] Im Handelsregister B wurden am Oktober 1922 eingetragen: Nr. 2702

die Gesellschaft in Firma Eisengroß⸗

handlung Köhler & Cv. mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Düssel⸗ dorf, Geschäftsräume: Hüttenstr. 91 (bis⸗ her Abbruch⸗ und Sprenggesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen). Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. Juli 1921, abge⸗ ändert durch Gesellschaftsbeschluß vom

9. Mai und 30. August 1922. Gegen⸗

stand des Unternehmens: Betrieb einer

Eisengroßhandlung, die Vornahme aller

damit in Verbindung stehenden Geschäfte,

die Beteiligung an fachverwandten Unter⸗

nehmungen. Stammkapital: 500 000 ℳ.

Geschäftsführer Ferdinand Kuhmichel,

Kaufmann, Max Köhler, Kaufmann, beide

Düsseldorf. Sind mehrere Geschäfts⸗ hrer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft vertretungsbefugt. Die

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

folgen nur im Reichsanzeiger, .

Nr. 2703 die Gesellschaft in Firma isen⸗ und Röhrenhandels⸗Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Düsseldorf, Ge⸗ schäftsräucmte: Jägerhofstr. 14, Gesell⸗

stellung und der Vertrieb von Röhren und Neueisen. Die Gesellschaft hat das Recht, sich an ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Vorstand: Kaufmann August Hengefeld in Düsseldorf. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten: entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann beschließen, daß auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ flicder ein oder mehrere derselben die Ge⸗ eelllsschaft allein vertreten können. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 % gus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat oder die Ge⸗ neralversammlung bestellt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger, und zwar ge⸗ nügt einmalige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesetz, in den Satzungen oder durch Generalversammlungsbeschluß mehr⸗ malige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger berufen, und zwar mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, wobei der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Bankhaus Carl Padberg, 2. Firma Willy Stüdemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafzenge Eisen⸗ und Röhren⸗ großhandlung, 3. Kaufmann Willy Stüde⸗ mann, 4. Rechtsanwalt Heinrich Kintzen, 5. Kaufmann August Hengefeld, sämtlich zu Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Bankier Dr, Franz Padherg und die oben zu 4 und 5 Genannten. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere Prüfungsbericht des Vorstandet und Auf⸗ sichtsrates sowie der Redisoren kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht genommen werden:;

Nr. 2704 die Gesellschaft in Firma Theodor Holzberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düssel⸗ dorf, Geschäftsräume: Kirchfeldstr. 2a. Gohsllchaf wertrag vom 23. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Eaen jeglicher Art, sowie mit anderen Waren. Stamm⸗ kapital: 100 0900 ℳ. Geschäftsführer: Hermann Mühl, Kaufmann in Elberfeld. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Theodor Holzberg in Düsseldorf bringt das ihm gehörige Kontor⸗ und Lagerindentar im Wert⸗ anschlage von 50 000 sowie die ihm gehörigen Vorräte an Kartonnagen, Le⸗ dereinlagen und Verpackungsmaterial im Wertanschlage von 15 000 in die Ge⸗ sellschaft ein. Durch dieses Einbringen ist seine Stammeinlage von 65 000 voll gedeckt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 173. Geisenheimer Kaylinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf: Peter Buchholz ist als stellvertretender Geschäftsführer ausge⸗ schieden:

bei Nr. 210 Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cyomp., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Düs⸗ seldorf, hier: Dem Hans Kleene in Düsseldorf ist satzunsgemäße Gesamt⸗ prokura mit Beschränkung auf den Ge⸗ schäfastbetrieb der Zweigniederlassung Düsseldorf erteilt;

bei Nr. 998 Rheinische Eisen⸗ und Metallgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Anton Trippe ist als Geschäftsführer abberufen;

bei Nr. 1106 Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth, Aktienngesellschaft, Werk Düsseldorf⸗ Benrath in Beurath: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 7. Juni 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und das Grundkapital um 9 500 000 erhöht auf 24 500 000 ℳ. Von den neuen Aktien über je 1000 sind 9000 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien, die zu 200 % ausgegeben werden, und 500 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien, die den bisherigen Vor⸗ zugsaktien gleichgestellt, insbesondere mit sechsfachem Stimmrecht und Recht auf vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation bis zu 115 % ihres Nenn⸗ wertes ausgestattet sind. Die Vorzugs⸗ aktien werden zu 100 % ausgegeben; bei Nr. 1452 Verkaufsgemeinschaft der Defries⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Max Bilstein, Emil Harras, Hermann Joliet, Paul Kraney, Heinrich Lingemann, Karl Mies sen., Arthur Schneider, Leopold Steinborn und Alfred Dillner ist erloschen. Walter Hörig und Ferdinand Mackenthun sind als Ge⸗ schüfts ähker ausgeschieden. Der bisherige tellvertretende Geschäftsführer Wilhelm Kraney ist zum Geschäftsführer der Kaufmann Alfred Dillner in Düsseldorf ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt:

bei Nr. 1592 Metallchemie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Gemäß Gesellschaftsbeschluß vom 30. Juni 1922 ist das Stammkapital um 2 000 000 auf 5 000 000 erhöht: bei Nr. 1654 Rebag, Record⸗Bau⸗

haftsvertrag vom 6. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗

h11öu6“ 1u“ ““ 1u“

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

* 8 1““

tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß

vom 24. Juli 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert und der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Bendorf verlegt. Heinrich Beyer hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als solcher ist bestellt Ro⸗ bert Vorsteher, Kaufmann in Bendorf. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch Herstellung und Vertrieb von feuer⸗ festen Materialien;

bei Nr. 2404 Wagner, Handels⸗ Aktiengesellschaft, hier: Alphonsus van der Zyl hat sein Amt als Vorstand niedergelegt. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Paul Liethen, Kaufmann in Köln, Ludwig Knabe, Kaufmann, Fritz Feckler, Kaufmann, beide in Stettin. Jeder von ihnen ist durch den Aufsichts⸗ rat ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8

Amtsgericht Düsselborf.

Düsseldorf. [78084]

In das Handelsregister B wurden am 10. Oktober 1922 eingetragen:

Nr. 2705 Sandvoß⸗Himstedt Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Düsseldorf. Ge⸗ Se Hüttenstr. 24. Gegenstand es Unternehmens: Bauunternehmungen aller Art, An⸗ und Verkauf von Immo⸗ bilien, ferner die Ausführung von Handelsgeschäften, die mit dem Geschäfts⸗ zwecke im Zusammen hang stehen die mittelbare und unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder ver⸗ wandter Art sowie deren Erwerb. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Gesellschaftsver⸗ trag vom 14. Juni 1922. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Vorstand: Direktor und Architekt Albert Himstedt in Düsseldorf. Falls der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen befteht, fo wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 auf den 8es. lautende Aktien von je 1000 Mark, die zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den WW bestellt und ab⸗ herufen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Reichsanzeiger, und 98 genügt einmalige äF ofern nicht im shses oder durch General⸗ versammlungsbeschluß mehrmalige Ver⸗ öffentlichung vorgeschrieben ist. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger berufen, und zwar mit einer Frist von mindestens lacbtse n Tagen, wobei der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Direktor Albert Himstedt, Architekt in Düsseldorf, 2. die Mersmann⸗ Aktiengesellschaft in Düsseldorf, 3. Fabri⸗ kant Bernhard Mersmann in Beckum, Bauunternehmer Ernst Sandvoß in Düsseldorf, 5. Rechtsanwalt Dr. Carl Schumacher in Düsseldorf. Die Mers⸗ mann⸗Aktiengesellschaft in Düsseldorf bringt in die Gesellschaft ein die Hoch⸗ bauabteilung ihres Handelsgeschäftes nach dem Stande und so wie diese Abteilung in der dem Gesellschaftsvertrage bei⸗ gefügten Bilanz einzeln verzeichnet ist, sum Preise von 1 202 580,85 ℳ. Von iesem Preise kommen die ebenfalls ein⸗ gebrachten Passiva 787 140,19 in Ab⸗ zug, so daß eine Summe von 415 440,66 skessgitt. Da⸗ 8* vanchc die Gesell⸗

ha er kersmann⸗Aktiengesellschaft 400 000 Aktien zum Nennbetrage von e 1000 ℳ. Der Uebernahmepreis für iese Aktien mit 400 000 wird gegen den obigen Restbetrag aus den ein⸗ ebrachten Vermögenswerten aufgerechnet. Die Mersmann⸗Aktiengesellschaft hat so⸗ mit die volle Gegenleistung für die 400 000 Aktien geleistet. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Fabrikant Bernhard

ersmann in Beckum, 2. Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Düsseldorf, 3. Archi⸗ tekt Julius Alt in Düsseldorf, 4. Kauf⸗ mann Wilhelm Bücker in Düsseldorf. Von den bei der Anmeldung der Gesell⸗ chaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ esondere dem Gründerbericht Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht ge⸗ nommen werden. Nr. 2706 „Bobau“, Boden⸗ und Hausgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf. Ge⸗ äftsräume Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 51. Ge⸗ e ehetasgetegg vom 19. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerh von bebauten und unbebauten Grundstücken, die Errichtung von Häusern jeder Art sowie die Beteiligung an gleich⸗ artigen und ähnlichen Unternehmungen, ferner die Ausführung aller Geschäfte, die hiermit im vnsammmenhang stehen. Stammkapital: 8 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Feperh⸗ Caspar wülchastes Harmsen, Architekt aus Semarang (Java), zur Zeit in Düsseldorf, Martin YPurrinus van der Kraats, Architekt zu 8'Gravenhage (Holland). Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen bvertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 2707 Rheinische Tabakmanufak⸗ tur. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Düsseldorf. Geschäfts⸗ räume: Kölner Straße 432. Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. September 1922. Gegen⸗

stand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf

8 11“ 8

sowie der Erwerb von und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmu 100 000 ℳ. Kaufmann Wilhelm Eugen mann Wilhelm Hoffmann, Jeder der beiden Ge allein zur Vertretung der G - mächtigt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ erfolgen nur im Reichsanzeiger; Nr. 2708 Gebrüder Geuer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Si Hilden. Geschäftsräume: Richratherstr. 9. Gesellschaftsvertrag vom 22. 1922, abgeändert am 3. Oktober 1922. Gegenstand des Ugternehmens: Die Her⸗ stellung von Solinger Sta anderen Metallwaren, sowie er Waren im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft kann sich auch an ähnlichen Unternehmungen

len. Stamm⸗

beide in Düssel.

lwaren und er Vertrieb

Geschäftsführer: Johann Geuer, Fabrikant, beide in Hilden. m; zeschäftsführer bestellt sind, ist jeder von ihnen zur Einzelvertretung der Gesellschaft machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Rheinische Buntpapier⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. September 1922 ist der Gesell⸗ chaftsvertrag geändert und das Stamm⸗ apital um 300 000 erhöht auf 600 000

bei Nr. 1413 W. Klein & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, uns Geuer in Düsseldorf ra derart erteilt, esellschaft in Gemeinschaft mit einem chäftsführer vertreten 3 Nheinisches Eisen⸗ kontor, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier: Dem Dr. Siegfried Klier in Düsseldorf ist Gesamtproburaderart erteilt, daß er in Gemeinschaft 1 anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ Prokura des Ernst Odendahl ist erloschen. 1 Anton Trippe sind als Geschäfts⸗ führer abbe

bei Nr. 2204 Autogen⸗Gasakkumu⸗ lator Aktiengesellschaft, Düsseldorf, hier: sammlungsbe

das Grund

Auch wenn

Ehrenfriedersdorf.

t mit einem

luß vom 19. Juni 1922 choftsvertrag geaͤndert und apital um 4 000 000 auf 6 000 000 erhöht. Dem Werner Baertz in Berlin ist derart Gesamkprokura er⸗ teilt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ chaft in Gemeinschaft mit einem tandsmitglied berechtigt ist. Die neuen 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 werden zu 100 Prozent

7r. 2396 Westdeutsche Revisions⸗ Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 11. September 1922 ist der Gesellschaftsvertrag Börnsen ist als Vorstandsmitglied ab⸗ berufen. Zum weiteren Vorstandsmitglied aufmann Paul Küpper in Düsseldorf Generalversammlungen werden nut noch durch einmalige 2 kanntmachung im Reichsanzeiger, mehr auch in der Kölnischen Zeitung be⸗

.26859 G. Kromschröder, Aktiengesellschaft, Abteilung Düssel⸗ dorf, vorm. Julius Stoll & Co., Dem Karl Westhofen in Char⸗ esamtprokura er⸗

derselben zu i

bearbeitung; . den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehmungen auch außerhalb Ehrings⸗

lottenburg ist derart teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem tandsmitglied oder tandsmitglied die Gesellschaft ver⸗

Niederrheinische

und Elektro⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ingenieurbüro, hier: Anstädt ist als Ge Zum weiteren Ge

stellvertretenden

treten kann;

chäftgführer abberufen.

chäftsführer ist Kauf⸗

mann Peter Helten in Düsseldorf bestell Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. b

In das Handelsregister A wurde am 11. Oktober 1922 eingetragen: Nr. 7045 Kommanditgesellschaft Gummi Gesellsch Liebigstr. 24. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufleute Aloys Richter und Erwin Steinebach, Kommandi 1. Juli 19. die persönlich in Gemeinsch Gemeinschaft mit einem Dem Rudol hrokura derart erteilt, daß in Gemeinschaft mit einem per⸗ sellschafter vertreten

ann.

Nachgetragen wurde bei Nr. 1066 Wolff & Nres, hier: fenhs fines ea ben üis die 88 ellschaft Kommanditgesellschaft geworden;

bei Nr. 3328 Herbert S sler, hier: Dem Felix Hüning, hier, ist Einzelprokura

Johann Simon Der Ehefrau

RNichter & Co.,

Elmshorn. daneben zwei

r Vertretung der am nnenen Gesellschaft sind aftenden Gesells aft oder jeder von ihnen in

rokuristen er⸗ am 15. Ser

Lebensmitteln sowie Artikeln, ferner Import und Export von Waren jeglicher Art, Finanzierung von Unternehmungen sowie che Ge⸗

Infolge Ein⸗ schefte jeglicher Art. Die Gesellschaft ist

Düsseldorf⸗Oberkassel: ohann Simon, Marta geb. Heynen, da⸗ prokura erteilt;

kr. 5694 Filmvertrieb Paul irma lautet jetzt:

elbst, ist Einze

Malsch, hier: Die Paul Malsch, Gr Lederwaren. Der Ehe Amalie geb. Samuel, rokura erteilt;

in Düsseldorf ist

r. 6198 Willy Lucas, hier: Das Geschäft ist, nachdem der Firmen⸗ as durch Vertrag vom

inhaber Willy 8 16. August 1921 den Kaufmann Paul

Ark, Struwe in Hubbekralh als persöͤnlich bok. tenden Gesellschafter aufgenommen hatte,

„Styo als offene Handelsgesellschaft unter bi eeschäftsführer: heriger Firma betrieben worden. Diese ester, Kauf⸗ nunmehr aufgelösten Gesellschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts

16. September 1922 der Kaufmann Fr rich Striepecke in Düsseldorf von Amts

wegen als Liquidator bestellt worden:

4*

Düsseldorf vom

bei Nr. 6525 Dr. F. A. Esser

Co., hier: Die Gesellschaft ist ausgel st. Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 6664 Steinindustrie Vetter,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung & Co., Kommanditgesellschaft Zweigniederlasfsfung hier: Die Feensche in Firma Stein⸗ industrie Vetter, E

schränkter Haftung, ist als persönlich ha

Düsseldorf,

esellschaft mit be⸗-

5

tender Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma der Hauptniederlassung in Eltmann lautet jetzt: 2 Kommanditgesellschaft. Die Firma der Zweigniederlassung lautet jetzt: Stein⸗ industrie Vetter, Kommanditgesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Düssel⸗ borf;

teinindustrie Vetter,

bei Nr. 6816 Paas & Co., hier:

Die Prokura des Wilhelm Paas ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

2 [790871 In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

1. auf Blatt 588 die Firma

H. Richard Seifert in Geyer und als

ihr Inhaber der Kaufmann Hermann

Richard Seifert in Geyer. Angegebener Geschäftszweig: Trikotagenfabrikation;

2. auf Blatt 213, die Firma Eduard

Arnold in Thum betr.: Die Firma

lautet künftig: Eduard Arnolo Nachf. Amtsgericht Chreufriedersdorf, am 11. Oktober 1922.

Ehrenfriedersdorf. [78088]

Auf Blatt 576 des Hendelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr.

Schwarz in Geyer betr., ist heute ein⸗

2g worden, daß der Gesellschafter, der K

aufmann Richard Ferhan Schwarz in Geyer, aus der sellschaft aus⸗ geschieden ist. Amtsgericht Ehreufrieder8dorf, am 12. Oktober 1922.

[78089]

Ehringshausen, Kr. Wetzlar.

In unser E Abt. B ist heute unter Nr. 5 die Holzhandels⸗ und

Imprägnierungsgesellschaft mit be⸗

Haftung mit ihrem Sitz in Ehringshausen, Kreis Wetzlar, ein⸗

getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a) Beschaffung aller Art Rundhölzer, be⸗

sonders Nadelhölzer; Verkauf und Weiter⸗ legraphen⸗ stangen, htmasten und sonstigen Zwecken der Industrie; b) Pachtung odar FErwerb von Sägewerken zur Holzirt Beteiligung an sonstigen,

isens.

Das Stammkapital beträgt 600 000 s. Zum Geschäftsführer sind die Gesell⸗ schafter Geschäftsführer Fedeieh Wagner in Gelsenkirchen und der Sägewerksbesitzer Ernst Weimer in Ehringshausen bestellt

worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1922 festgestellt. Jeder

Gesells fter vertrittt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die

Firma zu zeichnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ lce werden unter der Firma und der Unterschrift des Geschäfts⸗ führers nur im Reichsanzeiger erlassen.

Chringshausen, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Eibenstoelc. [78090]

Im Handelsregister des Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 384 für den

Stadtbezirk die irma Gottfried Zenker Nachf. in Eibenstock und als deren Inhaberin die Paula Helene led.

Auerswald in ECibenstock eingetragen

worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. 92

Amtsgericht Eibenstock, am 12. Oktober 1922.

[780911 das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 38 ist heute eingetragen:

„Gebrüder Rostock Fleischindustriee und Handels⸗Aktiengesellschaft“ Sitz

Elmshorn. Der Gesellschaftsvertrag 8 8 otember /28. September 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrrieb von Handel mit solchen

efugt, sich bei Unternehmungen gleicher

oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie

weigniederlassungen oder Agenturen im

In⸗ und Ausland zu errichten.

Das Grundkapital beträgt 6 000 000

8s ist eingeteilt in 600 auf den Inhaber a

een zu je 10 000 ℳ. die mit

einem Aufgeld von 20 % ausgegeben werden. Auf das Grundkapital ist von den Mitgründern Otto Rostock und Carl Rostock das ihnen zu gleichen Anteilen ge⸗ * in Elmshorn, Reichenstr. 8, be⸗

egene, 1* Grundbuch von Elmshorn

Band X Blatt 489 eingetragene Grund⸗ stück mit den auf diesem Grundstück er⸗ richteten, für die Herstellung von Fleisch⸗ konserven eingerichteten Baulichkeiten mit den in denselben befindlichen Maschinen und Einrichtungen unter gleichzeitiger Ab⸗

—— ——