Kerpen, Dz. Köln. [79455]
Im hiesigen Handelsregister A wurde bei der Firma „Versandhaus Charitas“ mit dem Sitze in Horrem heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Kerpen, den 14. Oktober 1922.
Das Amitsgericht.
Königsbrück. [79457]
Auf Blatt 146 des Handelsregisters, betreffend die Firma Lausitzer Ma⸗ schinenfabrik Mihan & Co. in Königs⸗ brück, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Johannes I“ ist ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Paul Mihan in Königsbrück ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Maschinenbauanstalt Paul Mihan in Königsbrück.
Amtsgericht Königsbrück, am 16. Oktober 1922.
Königstein, Taunus. [79458]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 22, Firma Gebrüder Dichmann, Aktien⸗ gesellschaft in Kelkheim i. T., einge⸗ tragen worden:
§ 27 I und II der Satzungen sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1922 wie folgt ab⸗ geändert:
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Avpril bis 31. März. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister und endigt am 31. März 1923.
Königstein i. T., den 5. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Königstein, Taunus. [79459]
In das Handelsregister B ist unter Nummer 23 die Miraculum Apparate⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Königstein i. T. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb elektrischer Apparate jeder Art, Erwerb und Aus⸗ beutung von Erfindungen und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Sep⸗ tember 1922 festgestellt.
Zum Geschäftsführer ist Sanitätsrat Dr. Franz Becker, Augenarzt, zu König⸗ stein i. T., bestellt.
Königstein i. T., den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [79462] Eintragung im Handelsregister A am 16. Oktober 1922 bei Nr. 87: Firma L. Sittenfeld mit dem Sitze in Landes⸗ hut. Nach dem Tode des Kaufmanns Louis Sittenfeld, hier, ist Frau Clara Sittenfeld, hier, Alleininhaberin der Firma; und als neue Firma am 17. Oktober 1922 unter 247: Karl Gläser mit dem Sitze in Hermsdorfgrussau, Inhaber: Holz⸗ händler Karl Gläser, daselbst. Amtsgericht Landeshut i. Schles. Landeshut, Schles. [79461] Eintragung im Handelsregister B am 16. Oktober 1922 bei Nr. 17, Bank für Handel und Industrie Darmstadt mit Zweigniederlassung in Landeshut uuter der Firma Bank für Handel und Industrie, Zweigstelle Landes⸗ hut i. Schles.: Das Vermögen der Ge⸗ sellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin übergegangen, und es ist die Gesellschaft daher aufgelöst. Amtsgericht Landeshut i. Schles.
Langen, Bz. Darmstadt. [79463]
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 16 bei der Mnnitionzer⸗ legungsstelle G. m. b. H. in Kelster⸗ bach folgendes eingetragen:
Der bisherige Prokurist Dr. Artur Kron zu Kelsterbach ist zum Geschäftsführer bestellt.
Langen, den 14. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht. Leipzig. [79465]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 400, betr. die Firma Kammgarn⸗ spinnerei zu Leipzig in Leipzig, ein⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 2. Sep⸗ tember 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zehn Millionen vierhundert⸗ tausend Mark, zerfallend in: a) achttausend⸗ dreihundertzweiunddreißig Stammaktien zu je eintausendzweihundert Mark und eine Stammaktie zu eintausendsechshundert Mark, b) dreihundertzweiunddreißig Vor⸗ zugsaktien zu je eintausendzweihundert Mark und eine Vorzugsaktie zu eintausend⸗ sechsbundert Mark, mithin auf zwanzig Millionen Mark, beschlossen. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 24. März 1886 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 2. September 1922 in den §§ 2, 3 und 8 abgeändert worden. Carlos Louis German Voget ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist der Direktor Alfred Kurtze in Leipzig bestellt. Prokura ist dem Kaufmann Gustav Behrendt in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Hierzu wird noch bekanntgegeben: Von den neuen Aktien werden nom. 9 000 000 ℳ Stammaktien zum Kurse von 225 %, die restlichen nom. 1 000 000 ℳ Stamm⸗ aktien und nom. 400 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien zum Kurse von 100 % ausgegeben. Je nom. 100 ℳ der Vorzugsaktien ge⸗ währen im Verhältnis zu je nom. 100 ℳ der Stammaktien ein zehnfaches Stimm⸗ recht. Das erhöhte Stimmrecht ist auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats,
der Aenderunh der Satzung und der Auf⸗
lösung der Gesellschaft beschränkt. Vor⸗
8 8
aussetzung der Ausübung des Stimmrechts ist die Fortdauer der deutschen Staats⸗ angehörigkeit des Inhabers. Die Gesell⸗ schaft hat das Recht, die Vorzugsaktien vom Jahre 1932 ab ganz oder teilweise nach mindestens sechsmonatiger Kündigung mit 110 % ihres Nennbetrags zurück⸗ zuzahlen.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 18. Oktober 1922.
Leipzig. [79464] Auf Blatt 19 296 des Handelsregisters, betr. die Firma Kühltransit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 10. August 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünfzehn Millionen Mark, zerfallend in fünfzehntausend Aktien zu je tausend Mark, mithin auf vierzig Millionen Mark. beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag vom 11. Mai 1920 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 10. August 1922. in den 8§ 1, 3, 11, 14, 17, 21, 24, 26 und 27 abgeändert worden.
Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennwert ausgegeben. Von dem nach Rücklage zum Reservefonds ver⸗ bleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Aktien der Reihe A (Vorzugsaktien) 4 % Dividende, sodann die Aktien der Reihe B (Stammaktien) ebenfalls 4 % Dividende.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 18. Oktober 1922.
Leipzig. [79466]
Auf Blatt 19 931 des Handelsregisters betr. die Firma Meßhaus Union Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Der eingetragene Beschluß der General⸗ verfammlung vom 8. Juli 1922 auf Kapitals⸗ erhöhung ist um weitere 4 900 000 ℳ, mithm in voller Höhe bis um 6 000 000 ℳ durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 12 000 000 ℳ.
Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Kurse von 115 % aus⸗ gegeben.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 18. Oktober 1922.
Leobschütz. [79468]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Siegfried Geßler, Mocker, Zweignieder⸗ lassung — die Hauptniederlassung be⸗ findet sich in Jägerndorf — heute ein⸗
getragen worden: 1 ist aufgelöst. Die
Die Gesellschaft Firma ist erloschen. Amtsgericht Leobschütz, den 28. September 1922.¼. Leobschütz. [79469]
Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Leobschütz vormals Bres⸗ lauer Diskontobank eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 15. Juli 1922 den Ver⸗ trag vom 15. Juni 1922 über die Ueber⸗ tragung des Vermögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die Nationalbank für Deutschland Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin gegen Gewährung von Aktien der letzteren genehmigt mit der Maßgabe, daß dieser Beschluß wirksam wird, wenn die Durch⸗ führung der Kapitalserhöhung der National⸗ bank für Deutschland in das Handels⸗ register eingetragen ist, und zwar gleich⸗ zeitig mit dieser Eintragung und nur wenn dies vor dem 31. Oktober 1922 der Fall ist.
Das Vermögen der Geesellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin übergegangen und es ist die Ge⸗ sellschaft daher aufgelöst.
Amtsgericht Leobschütz, 14. Oktober 1922.
Leobschütz. [79467] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 318 die Firma Molkerei Felix Steier, Leobschütz, und als In⸗ haber der Molkereibesitzer Felix Steier in Leobschütz eingetragen worden. Amtsgericht Leobschütz, 16. Oktober 1922.
Lichtenstein-Callnberg. [79471]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 242, betr. die Firma Aktien⸗ gesellschaft Vereinsbank in Mülsen St. Jacob eingetragen worden:
Die Firma lautet nach Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Juli 1922 künftig Finanzbank Aktiengesellschaft. Die Gessellschaft hat ihren Sitz nach Hamburg verlegt. Dieselbe Generalversammlung hat die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 7 500 000 ℳ, zerfallend in 7500 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ,, mithin auf 7 560 000 ℳ, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre beschlossen. Die be⸗ schlossene Erhöhung ist erfolgt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 18. April 1891 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Beschluß derselben Generalversammlung außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 14. Juli 1922 fest⸗ estellte neue Gesellschaftsvertrag. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Die Vorstandsmitglieder Webermeister Carl Hermann Forbrig und Bäckermeister Carl Hermann Tober sind ausgeschieden. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman und Eugen Wilhelm
mtlich in Hamburg. Die C
1
sellschaft wird, falls der Vorstand nicht nur aus einer Person besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann auch bestimmen, daß trotz Vorhandenseins mehrerer Vor⸗ standsmitglieder ein Vorstandsmitglied allein die Gesellschaft vertritt. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die 7500 neuen Inhaberaktien werden zu 125 % des Nennwerts ausgegeben. Die 300 Stammaktien zu je 200 ℳ sind Namensaktien. Die Stammaktionäre erhalten bei der Verteilung des Reingewinns eine Dividende bis zu 4 vH des Betrages der Stammaktien, während die Besitzer der Inhaberaktien nicht nur eine Dividende bis zu 4 vH des in In⸗ haberaktien zerlegten Gesellschaftskapitals erhalten, sondern auch weiter, falls dee Generalversammlung nichts anderes be⸗ schließt, am Reingewinn nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes teilnehmen. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die Zahl bestimmt der Auf⸗ sichtsrat. Durch ihn erfolgt auch die Be⸗ stellung des Vorstands. Die Einberufung einer Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung durch den Vorstand, und zwar mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung, wobei der Tag der Versammlung und der Tag der Berufung nicht mitgerechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie durch den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, am 16. Oktober 1922.
Liebenwerda. [79470] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 135 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Tepe & Treu⸗ mann in Liebenwerda eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Gustay Tepe und Arthur Treumann in Liebenwerda. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. 3 Liebenwerda, den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Liegnitz. [79472]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 66 — Firma Ceres Maschinenfabrik A. G. vorm. Felix Hübner, Liegnitz — ist heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. August 1922 das Grundkapital um 6 000 000 ℳ erhöht ist und jetzt 15 000 000 ℳ beträgt und daß den Kaufleuten Fritz Veithardt und Otto Arnim Dix und dem Betriebsober⸗ ingenieur Guido Salzbrenner in Liegnitz derart Gesamtprokura erteilt ist, daß jeder Prokurist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, mit einem Vor⸗ standsmitglied zur Vertretung der Firma befugt ist.
Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ zerfallen in 5000 Stammaktien, deren Ausgabe zu 220 % erfolgt ist, und in 1 000 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien mit mehrfachem Stimmrecht deren Ausgabe zum Nennwerte erfolgt ist. Die bisherigen Vorzugsaktien im Betrage von 1 000 000 ℳ sind in Stammaktien um⸗ gewandelt.
Amtsgericht Liegnitz, 9. Oktober 1922.
Limburg, Lahn. [79473]
Handelsregistereintragung vom 9. Oktober 1922. Adolf Piel u. Co., Limburg, offene Handelsgesellschaft, die am 1 Januar 1922 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Adolf Piel, Kaufmann, und Else Piel, Limburg. Amtsgericht Limburg.
Linz, Rhein. [79474
In das Handelsregister K sind folgende Firmen eingetragen worden:
Am 23. September 1922 unter Nr. 136 Gyustav Wülfing in Linz a. Rh., In⸗ haber Kaufmann Gustav Wülfing in Linz a. Rh
Am 25. September 1922 unter Nr. 137: Ludwig von Rennenberg, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Freiherr Ludwig von Rennenberg in Linz a. Rh.
Am 30. September 1922:
Unter Nr. 138: Hermann Grill, Linz a. Rh., Inhaber Gärtner und Samenhändler Hermann Grill in Linz a. Rh. Der Ehefrau Hermann Grill, Katharina geb. Buchholz, in Linz a. Rh., ist Pro⸗ kura erteilt.
Unter Nr. 139: Karl Steffens, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Karl Steffens in Linz a. Rh.
Unter Nr. 140: Karl Hett, Adler⸗ Drogerie, Linz a. Rh., Inhaber Drogist Karl Hett in Linz a. Rh., Prokura: Ehe⸗ frau Karl Hett, Anna Maria geb. Kraemer, in Linz a. Rh.
Unter Nr. 141: Josef Matoni, Liuz a. Rh., Inhaber Kaufmann Josef Matoni in Linz a. Rh.
Am 3. Oktober 1922:
Unter Nr. 142: Schuhwarenhaus Anton Nelles, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Winand Nelles in Linz a. Rh., Prokura Ehefrau Winand Nelles, Gertrud geb. Vogt, in Linz a. Rh.
Am 4. Oktober 1922:
Unter Nr. 143: Heinrich Schoop, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Hein⸗ rich Schoop in Linz a. Rh.
Unter Nr. 144: Paul Weckwarth, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Paul Weckwarth in Linz a. Rh.
Unter Nr. 145: Peter Rahm, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Peter Josef Rahm in Linz a. Rh.
Am 6. Oktober 1922:
Unter Nr. 146: Laurenz Peiß, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Laurenz Peiß in Linz a. Rh.
mann Wilhelm Baumeister junior in Linz a. Rh.
Unter Nr. 148:Alexander Oelpenich, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Alexander Oelpenich in Linz a. Rh.
Unter Nr. 149: Hubert Lück, Linz a. Rh., Inhaber Spediteur Hubert Lück in Linz a. Rh.
Am 7. Oktober 1922 unter Nr. 150: Schuhhaus Paul Ritzdorf, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Paul Ritzdorf in Linz a. Rh.
Am 17. Oktober 1922 unter Nr. 151: Alfred Schmitt, Linz a. Rh., Inhaber Kaufmann Alfred Schmitt in Linz a. Rh.
Am 18. Oktober 1922 unter Nr. 152: Gottfried Bouillon in Linz a. Rhein, Inhaber Kaufmann Gottfried Bouillon in Linz a. Rh.
Am 6. Oktober 1922 ist unter Nr. 107 bei der Firma Otto Unkell in Linz a. Rh. folgendes eingetragen: Der Ehefrau des Kaufmanns Otto Unkell, Gertrud geb. Dasbach, in Linz a. Rh. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Willy Hönnerscheid in Linz a. Rh. ist erloschen.
Am 17. Oktober 1922 ist unter Nr. 135 hbei der Firma Gebrüder Schneider in Hönningen a. Rh. eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, da der Kaufmann Heinrich Schneider junior aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Schneider in Hönningen a. Rh. ist alleiniger Inhaber der Firma.
Linz a. Rh., den 18. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Lörrach. [79477]
Handelsregistereintrag B. Band II. O.⸗Z. 52 vom 4. Oktober 1922, „Darm⸗ städter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Zweig⸗ niederlassung Lörrach, Lörrach“: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1922 festgestellt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Grund⸗ kapital beträgt 600 000 000 ℳ und zerfällt in 50 000 Inhaberaktien über je 1200 ℳ und 540 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1. Fritz Heinrich Hincke, General⸗ konsul, Bremen, 2. Dr. für. August Wilhelm Strube, Bremen, 3. Jakob Goldschmidt, Bankdirektor, Berlin, 4. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdirektor, Berlin, 5. Emil Wittenberg, Bankdirektor, Berlin, 6. Bankdirektor Jean Andrege in Berlin, 7. Bankdirektor Dr. jur. Karl Beheim⸗ Schwarzbach in Berlin⸗Westend, 8. Bank⸗ direktor Paul Bernhard in Charlotten⸗ burg, 9. Bankdirektor Siegmund Boden⸗ heimer in Berlin, 10. Bankdirektor Dr. jur. Arthur Rosin in Berlin⸗ Wilmersdorf, 11. Bankdirektor Georg von Simson in Berlin. Die Gesellschaft wird durch die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, die Bevollmächtigten nach § 17 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags und die Prokuristen wirksam vertreten, wenn zwei derselben zusammen wirken. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Kommanditisten, welche die Zeit, den Ort und den Zweck der Generalversammlung bezeichnen muß, erlassen der Aufsichtsrat oder die persönlich haftenden Gesellschafter durch Bekannt⸗ machung in den Gessellschaftsblättern. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem letzten Tage der Hinterlegung der Aktien, die spätestens drei Werktage vor der Generalversamm⸗ lung zu geschehen hat, erfolgen, wobei der
(letzte Hinterlegungstag und der Tag der
Bekanntmachung nicht mitgerechnet wird. Lörrach, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Lörrach. [79475] Die Firma Hansamann & Co. Terrafix⸗Werke Lörrach wurde von Amts wegen gelöscht. Lörrach, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Lörrach. [79476]
Handelsregistereintrag B Band II 25. vom 16. Oktober 1922 „Bank für Handel und Industrie Niederlassung Lörrach, Lörrach“: Das Vermögen der Gesellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Berlin über⸗ gegangen und es ist die Gesellschaft daher aufgelöst.
Lörrach, den 16. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [79480]
Am 16. Oktober 1922 ist eingetragen bei der Firma Bank für Handel und
ndustrie Darmstadt, Filiale Lübeck: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1922 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien übergegangen und die Gesellschaft daher aufgelöst.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [79478]
Am 18. Oktober 1922 ist eingetragen bei der Firma Lübeck⸗Wyburger Dampfschiffahrtsgesellschaft, Lübeck: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1922 ist das Grund⸗ kapital durch Ausgabe von 2425 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ um 2 425 000 ℳ erhöht. Das Gründ⸗ kapital beträgt jetzt 2 600 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 2600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Durch General⸗
Unter Nr. 147: Wilhelm Banmeister versammlungsbeschluß vom 20. September
junior,
inz a. Rh., Inhaber Kauf⸗! 1922 ist der Gesellschaftsvertrag neu ge⸗
faßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reederei sowie der Be⸗ trieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Inter⸗ essen der Gesellschaft dienen. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten: sofern nur ein Vor⸗ standsmitglied vorhanden ist, von diesem allein; sofern zwei oder mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden sind, durch je zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Kaufmann Oskar Warncke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Heinrich (Henry) Ludwig Johannes Emil Holste in Lübeck ist zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. Handelsregister. [79479]
Am 18. Oktober 1922 ist eingetragen 1. bei der Firma G. W. Nevermann & Co., Fahrrabhandlung en aros, Lübeck: Der Kaufmann Georg Walter Nevermann in Lübeck ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Johann Hinrich Leck ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 2. bei der Firma Walter Kunath, Lübeck: Die Firma ist erloschen. 3. die Firma Handé Evers, Lübeck. Alleininhaber ist der Ftcgfna Hans Heinrich Karl Evers in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lüben, Schles. [79481]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Landwirtschaft⸗ liche Handels ⸗Aktiengesellschaft Glogau, Zweigniederlassung Lüben, folgendes eingetragen worden:
Den Herren Heinrich Baensch und Erich Jeensch, beide in Glogau, Erich Lux in Fraustadt und Max Stock in Lüben ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt ist. Amtsgericht Lüben, den 17. Oktober 1922.
Lüdenscheid. [79482] In das Handelsregister A Nr. 793 ist heute bei der Firma Kaiser & Co. in Lüdenscheid eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 27. September 1922. Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [79483]
In unser Handelsregister B Nr. 111 ist heute die Firma Chedro Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 18. August 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Her⸗ stellung von Chemikalien und Drogen zu industriellen und sonstigen Zwecken. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: 1. der Drogist Friedrich Gerold, 2. der Kaufmann Adolf Gerold, beide in Lüdenscheid. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft besugt. Die Geschäftsführer bedürfen der Genehmigung der Gesellschafterversamm⸗ lung zu Anstellungsverträgen und zu Ab⸗ schlüssen, deren Höhe über den Nennbetrag des Stammkavitals der Gesellschaft hinaus⸗ geht. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Lüdenscheid, den 14. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Lyck. [79484] In das Handelsregister A ist am 15. Ok⸗ tober 1922 das Erlöschen der Firma A. Grzybowski⸗Lyck eingetragen. Amtsgericht Lyck.
Mannheim. [79491]
Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 35, Firma „Druckerei Dr. Haas Mannheimer General⸗Anzeiger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 8. Dezember 1920, 3. April und 4. Oktober 1922 geändert. Auf die ein⸗ gereichten Urkunden wird Bezug genommen. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.
Mannheim, den 17. Oktober 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [79485]
Zum Handelsregister B. Band XI O.⸗Z. 35, Firma „Nhenus Transport⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitz in Frankfurt a. M., wurde heute eingetragen:
Die Zweigniederlassung führt jetzt d Firma: Rhenus Transport Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Niederlassung Mannheim. Christian Sauer, Mannheim, und Ludwig Kissel, Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt und auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Mannheim beschränkt.
Mannheim, den 17. Oktober 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [79493]
Zum Handelsregister B Band XI. Petroleum⸗Attien⸗Gesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Kaufmann Fritz Schoch, Bad Homburg v. d. H. ist als Vorstand bestellt. Her⸗ mann Waldeck ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Mannheim, den 17. Oktober 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
erteilt, daß er gemein
„Straßenbangesellschaft
Prragere
sst Geschäftsführer.
Nr. 239.
Berlin, Montag, den 23. ktober
☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Handelsregifter.
Mannheim. 77ñ79486]
Zum Handelsregister B. Band XIV O.⸗3. 13, Firma „Seest & Vogt Import⸗Export Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Gustav Kopp, Nürnberg, und Albert Haug, Mannheim, sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt.
Mannheim, den 17. Oktober 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
[79494] Zum Handelsregister Bü Band XIV O.⸗Z. 23, Firma „Spiegelmannufaktur Waldhof Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Die Prokura des Peter Andreas Nos⸗ bisch und des Dr. Julius Kersten ist er⸗ loschen. Diplomingenieur Adolf Schild, Mannheim, ist als Gesamtprokurist bestellt. Mannheim, den 17. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. 8 [79492] Zum Handelsregister B Band XXII O.⸗Z. 1, Firma „Mitteldeutsche Cre⸗ ditbauk Filiale Mannheim“ in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung der Firma „Mitteldentsche Creditbank“, Frank⸗ furt a. M., wurde heute eingetragen: Wilhelm Wagner, Mannheim, ist Pro⸗ kura mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Mannheim derart sam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied zur Zeichnung der Firma der Zweigniederlassung berechtigt ist. Mannheim, den 17. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [79488]
Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 10 wurde heute die Firma mit be⸗ schränkter Haftung Franz & Kuntz“ in Mannheim, Meerfeldstraße 80, ein⸗ Der Gesellschaftsvertrag der
esellschaft mit beschränkter Haftung ist am 11. September 1922 feefstgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines “ und die Vornahme aller damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, solche zu er⸗ werben und zu vertreten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Nikolaus Franz, Tiefbauunternehmer, Mannheim, 1 Die gesetzlich vor⸗ eschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft werden im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ veröffentlicht.
Mannheim, den 17. Oktober 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [79490] Zum Handelsregister B Band XXIII. O.,Z. 11 wurde heute die Firma „Mörlenbacher Granitstein⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Hohwiesenstraße 9, ein⸗ etragen: Der Gesellschaftsvertrag der Gefellschaft mit beschränkter Haftung ist am 17. August und 6. Oktober 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Granitsteinbruchs in Mörlenbach i. O. sowie der Vertrieb von behauenen und unbehauenen Granitsteinen und sonstigen Steinen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen, solche zu erwerben und zu ver⸗ treten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Heinrich Ludwig, Steinbruch⸗ besitzer, Mannheim, Michael Ludwig, Kaufmann, Mannheim, sind Geschäfts⸗ führer. Jeder Geschäftsführer ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden nur im „Deutschen Reichsanzeiger“ ver⸗ öffentlicht. 8 Mannheim, den 17. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [79487]
Zum Handelsregister B Band XXIII O.Z. 12 wurde heute die Firma „Helmut Schmuck & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim J 7, 14, eingerragen:
Der Gesellschaftsvertrag der Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 14. September 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme der Beförderung von Gütern zu Wasser und zu Land und deren Lagerung. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Helmut Schmuck, Kaufmann, Mannheim, ist Geschäftsfüührer. Die gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht.
Mannheim, den 17. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. 79489) Zum Handelsregister B Band XXIII O.Z. 13 wurde beute die Firma „Desag Deutsche Sackvertriebs⸗ und Faser⸗
industrie Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim, Parkring 33, eingetragen.
D
Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 7. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ stellung und Vertrieb von Verpackungs⸗ material und anderen Erzeugnissen aus Jute, Flachs, Hanf, Papier und ähnlichen Stoffen, Pacht, Beteiligung, Käufe und Verkäufe von beziehungsweise bei gleichen oder ähnlichen Unternehmungen; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeitung derselben. Erwerb und Verwertung einschlägiger Patente und Schutzrechte. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ und ist in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. en ersten Vor⸗ stand bestellten die Gründer; im übrigen steht dem Aufsichtsrat die Ernennung der Vorstandsmitglieder sowie der Stell⸗ vertreter zu. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Paul Maier, Schiffahrtsdirektor, Mannheim, Theodor Dasbach, Direktor, Mannheim, sind Vorstandsmitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Veröffentlichung. Die Gründer
sind: 1. Sören Peter Seest, Großkauf⸗
mann, Mannheim, 2. Rudolf Vogt, Groß⸗ kaufmann, Berlin, 3. Friedrich Karlson, Großkaufmann, Berlin, 4. Dr. Fritz Kaufmann, Rechtsanwalt, Mannheim, Paul Maier, Schiffahrtsdirektor, Mannheim, 6. Theodor Dasdach, Direktor, Mannheim. 6 übernommen. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind die unter 1 bis 4 ge⸗ nannten Gründer bestellt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗
reichten Schriftstücken, insbesondere von
dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auffichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer Mannheim Einsicht genommen werden.
Mannheim, den 17. Oktober 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Marburg, Lahn. 79495] In das Handelsregister Abteilung A
Nr. 311 ist beute die Firma August 1 B 9 5 hier, sowie Fritz Koltze zu Rbeydt ist
Sonnenschein, Marburg, und als
deren Inhaber der Buchhändler August
Sonnenschein in Marburg eingetragen worden. Das Geschäft betreibt eine Buch⸗
handlung. 2 10 23C (Lahn), den 18. Oktober
“ Das Amtsgericht.
8 — 1 “ Marienwerder, Westpr. [79497 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Westpreußischen Bergmann Elektrizitäts⸗Gesellschaft m. b. H. zu Marienwerder, W./ Pr. (Nr. 25 d. Reg.), folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Ernst Troch ist beendet. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. September 1922 ist der Direktor Walter Friedrich Heinschke in Marienwerder, Westpr., zum zweiten Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Marienwerder, Westpr., den 17. Ok⸗ tober 1922. Das Amtsgericht.
Marne. [79496]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Marne, Zweig⸗ niederlassung in Marne, folgendes ein⸗ getragen worden:
Sp. 4: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. April 1920 ist die Erhöhung des Grundkavpitals von 6 300 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1921 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 ℳ au 15 000 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1921 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 30 000 000 ℳ auf 45 000 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgefübrt.
Sp. 5: Bantkdirektor Adolf Reh⸗ behn in Kiel ist in den Vorstand ein⸗ getreten. G
Sp. 6: Prokura ist erteilt dem Bank⸗ beamten Hermann Zubeil in Neumünster, Bankbeamten Otto Ziegerer in Bad Bramstedt, Bankbeamten Wilhelm Klaucke in Altona, Bankbeamten Hermann Mohr in Altona, Bankbeamten Heinrich Meier in Neumünster, Bankbeamten Wilhelm Sievers in Rendsburg. Bantbeamten Friedrich Stahl in Rendsburg, Bank⸗ beamten Heinrich Zantzig in Rendsburg, Bankbeamten Hans Fack in Altona Bank⸗ direktor August Hermannssen in Kiel.
Kälteschutzgesellschaft m. b. H. Mühlberg a. E. folgendes eingetragen
Sie haben sämtliche Aktien
Sp. 7: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und in vollem Umfange neu gefaßt und paragraphiert.
Marne, den 13. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Meiningen. [79498]
Unter Nr. 381 des Handelsregisters A wurde heute die Firma Justin Theil⸗ haber, hier, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Justin Theilhaber, daselbst, ein⸗ getragen.
Meiningen, den 16. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1. Mittweida. [79499]
Auf dem die Firma Friedrich Schulze in Mittweida betreffenden Blatte 394 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden, daß Johann Friedrich Wilhelm Schulze nicht mehr Inhaber, das Handels⸗ geschäft von a) dem Kaufmann Friedrich Alfred Schulze, b) dem Kolonialwaren⸗ händler Georg Kurt Schulze, beide in Mittweida, als persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern erworben worden ist und die Gesellschaft am 15. Oktober 1922 be⸗ gonnen hat.
Amtsgericht Mittweida, am 18. Oktober 1922.
Hühlberg, Elbe. 79500] 1“ Hhfabegegesiess B Nr. 6 ist heute bei der hier eingetragenen Wärme⸗ und in
worden: Infolge Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. M hlberg a. E., den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
M.-Gladbach. [79501]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung B am 16. Oktober 1922.
Nr. 259 die Firma „Vereinigte Buntwebereien Aktien⸗Gesellschaft“ in M.⸗Gladbach. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und an Hilfsbetrieben zu beteiligen,
solche neu zu begründen oder mit ihnen
in Interessengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerbe von Grundstücken berechtigt sein. Stammkapital 6000 000 ℳ. Vorstand: Fabrikant Gustav Cords, abrikant Karl Hertmanni und Fabrik⸗ eessitzer Karl Lilienthal, alle in M.⸗Glad⸗ bach. Den Kaufleuten Rudolf Gripe⸗ koven, Karl Pohlig und Josef Oeben,
satzungsgemäße Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß auch zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt sind. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein solches gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß auch zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können; er kann auch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Gründer der Gesellschaft sind: Fabrikant Karl Cords, Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Fritz Hertmanni, Fabrikant Karl Deußen, Fabrikant Karl Heftrsenf Fabrikbesitzerin Witwe Isabella iltenthal, geb. Liebreich, Fabrikant Karl Lilienthal, alle zu M.⸗Gladbach. Sie haben alle Aktien übernommen. Den ersten Aufsichtsrat der Gesellschaft bilden: 1. Karl Cords, 2. Fritz Hertmanni, 3. Karl Deußen, 4. Witwe Isabella Lilienthal, alle vorgenannt, und 5. Bankier Otto Kaufmann zu Köln. Der Auf⸗ sichtsrat bestellt die Mitglieder des Vorstands. Das Grundkapital der Gesellschaft ist zerlegt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ werte ausgegeben werden. ie Aktien sind eingeteilt in 3000 Stück Reihe A und in 3000 Stück der Reihe B. Die Aktien der Reihe A. zu deren Uebernahme zu je ein Drittel nur die Gründer Gustav Cords, Karl Hertmanni und Karl Lilien⸗ thal berechtigt sind, sind mit folgenden Vorrechten ausgestattet. Sie erhalten aus dem Reingewinn eine Vorzugsdividende bis zu 5 %. Außerdem haben sie in der Generalversammlung zehnfaches Stimm⸗ recht, wenn es sich um die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzung oder die Auflösung der Gesellschaft handelt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Generalversammlung wird entweder vom Vorstand oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder einem seiner Stellvertreter durch einmalige Be⸗ kanntmachung berufen, welche mindestens 18 Tage vor der Generalversammlung er⸗ folgen muß; bei Berechnung der Frist wird der Tag an dem das die Bekannt⸗ machung enihaltende Blatt erscheint, und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere
“
von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer M.⸗Gladbach Einsicht genommen werden. Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.
Münster, Westf. [79502] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 138 ist heute zu der Firma Heinrich Poertgen als jetziger Inhaber der Buch⸗ händler Heinrich Poertgen in Münster ein⸗ getragen. Münster, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 8
Münster, Westr. 19503]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 224 ist heute bei der Firma Münstersche Eigenheim⸗Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ etragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Dr. fur. Deckwitz der Dr. rer. pol. Gerhard Albrecht in Münster zum Geschäftsführer bestellt worden ist
Münster, den 13. Oktober 1922
Das Amtsgericht.
Münster. Westr. 79504]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 230 ist heute zu der Firma Münstersche Beamten⸗Wohnstätten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung eingetragen, daß der Dr. jur. Deckwitz als Geschäftsführer ausgeschieden und der Architekt Dipl.⸗Ing. Franz Wucherpfennig und der Dr. rer. pol. Gerhard Albrecht, beide in Münster, zu Geschäftsführern be⸗ stellt sind.
Münster, den 13. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Muskan. 1 79010] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. Oktober 1922 unter Nr. die „Bergmannswohnstättengesell⸗ schaft mit beschränkter mit dem Sitz in Tschöpeln, O. L., ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertra ist am 29. Oktober 1920, 9. März 192 und 27. März 1922 festgestellt. gen⸗
stand des Unternehmens ist die Förderung
und Sicherung der Wohnungs⸗ und
Haftung“
Naumburg, Saale. [79505]
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 56 eingetragen worden die Firma Oscar Winther Aktiengesellschaft, Sitz Naumburg a. S. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kämmen, Knöpfen, Metall⸗ waren und verwandten Artikeln. Der Erwerb bereits bestehender Unternehmungen derselben oder verwandter Industriezweige sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen ist zulässig, ebenso die Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen. Das ur⸗ sprünglich 4 500 000 ℳ betragende Grund kapital ist nach dem durchgeführten Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 29. April 1922 um 1 500 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus Oscar Winther, Fabrikbesitzer, Bitterfeld, Heinrich Prehn, Kaufmann, Naumburg a. S. Dem Kauf⸗ mann Robert Arndt in Naumburg a. S. und dem Kaufmann Karl Orgus in Naumburg a. S. ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. November 1921 fest⸗ gestellt und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Dezember 1921 sowie durch Beschluß derselben vom 29. April 1922 geändert worden. Durch den Beschluß vom 10. Dezember 1921 ist der ursprüngliche Sitz der Gesellschaft von Leipzig nach Bitterfeld und durch den Beschluß vom 29. April 1922 ist der Sitz der Gesellschaft von Bitterfeld nach Naumburg a. S. verlegt worden. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von ihr allein oder von zwei Pro⸗ kuristen; b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von einer allein, sofern ihr das Recht zur Alleinvertretung durch den Aufsichtsrat erteilt worden ist, oder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.
Siedlungsverhältnisse für die versicherungs⸗ pflichtigen und e Angestellten und Arbeiter des kohlenbergbaues in Tschöpeln, O. L.,
und angemessene Wohnstätten nach Maßgabe der stimmungen über die Gewährung von Beihilfen aus Reichsmitteln zur Er⸗ richtung von Bergmannswohnungen vom
Januar 1920. Insbesondere ist die fußße für Angestellte und Arbeiter: 1. Rentengüter, jedoch höchstens bis zur Größe einer selbständigen Ackernahrung, zu gründen sowie Kleinwohnungen zu schaffen und zu vergeben, 2. die für die Siedelungen nötigen gemeinnützigen An⸗ lagen, insbesondere Spiel⸗ und Turnplätze. zu schaffen, dafür geeignetes Baugelände zu sichern und zu erwerben, 3. Land, Bau⸗ stoffe Barmittel und Kredit, insonderheit Beihilfen nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen über die Gewährung von Beihilfen aus Reichsmitteln zur Er⸗ richtung von Bergmannswohnungen für die Bauausführung zu beschaffen, 4. durch dingliche Sicherungen Vorsorge zu treffen, daß die Wohnstätten ihrer ursprünglichen und gemeinnützigen Zweckbestimmung tun⸗ lichst dauernd erhalten bleiben. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch den geschäfts⸗ führenden Vorstand vertreten. Besteh“ dieser aus zwei oder mehr Mitaliedern, so sind schriftliche Erklärungen, welche die
versicherungsberechtigten raun⸗ L., in erster Linie durch Errichtung, Verwaltung Handelsregister A 172 ist eingetragen: Vegwertung gesunder Offene Handelsgeselschaft Paul Müller
Naumburg a. S., den 13. Oktober 1922. Das Ametsgericht.
Neudamm. [79509]
mit Sitz in Neudamm. Sie hat am 1. Oktober 1922 begonnen und sind Tischler⸗ meister Paul Müller und Otto Müller zur Vertretung ermächtigt. Amtsgericht Neundamm. Neudamm. [79506] Eingetragen Handelsregister A 173 die offene Handelsgesellschaft Fritz Kuöschke in Neudamm. Persönlich baftende Gesellschafter sind: 1. Zigarrenfabrikant Fritz Knöschke, 2. Kauf⸗ mann Fritz Knöschke jun., 3. Zigarren⸗ fabrikant Carl Knöschke, in Neudamm. Beginn 1. Oktober 1922. Jeder Ge⸗ sellschafter ist vertretungsberechtigt. Amtsgericht Neudamm.
Neudamm. [79508]
Eingetragen Handelsregister A 174 die offene Handelsgesellschaft Flesch & Zacke in Reudamm.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Zigarrenfabrikant Julius Flesch, 2. Kaufmann Arthur Zacke, in Neudamm.
Beginn: 1. Juli 1922. Beide Gesell⸗ schafter sind vertretungsberechtigt.
Amtsgericht Neudamm.
Gesellschaft verpflichten sollen, von zwei Mitgliedern des geschäftsführenden Vor⸗ stands oder einem Mitgliede und einem Stellvertreter oder einem Mitglied und einem Prokuristen zu unterzeichnen. Für jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu ernennen. Direktor Wilhelm Schneider in Tschöpeln, O. L., ist Geschäftsführer, Prokurist Hugo Hofrichter daselbst sein Stellvertreter. Amtsgericht Muskanu. 8 Muskau. (79009 „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Oktober 1922 bei der unter Nr. 215 eingetragenen Firma Alwin Ahner, Buch⸗ und Papierhandlung in Muskau eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Georg Uhner in Muskau übergegangen ist und daß die Firma in „Alwin Ahner, In⸗ haber Georg Ahner, Buch⸗ und Papierhandlung“ geändert ist. Amtsgericht Muskau.
Muskan. [79008]
In unser Handelsregister A ist am 16. Oktober 1922 unter Nr. 236 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Scheunert & Kokula“ mit dem Sitz in Muskau eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Arthur Scheunert aus Döbern, N. L., und der
begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ sam sii-
Kaufmann Fritz Kokula aus Tschernitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922
Neudamm. [79507]
Eingetragen Handelsregister A 175 Firma Hellmut Pahl, Inhaber Kauf⸗ mann Hellmut Pahl in Neudamm.
Amtsgericht Neudamm.
Neumagen. [79510] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 38 wurde bei der Firma Ferdinand Clerren Wo. in Reumagen heute ein⸗ getragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1915 be⸗ gonnen. Gesellschafter: 1. Katharina Clerren, 2. Margaretha Clerren, 3. Bar⸗ bara Clerren, alle in Neumagen. RNeumagen, den 14. Oktober 1922. 1 Das Amtsgericht.
Neurode. 8 [79511¹]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist bei dem Elektrizitätswerk Schlesien Aktiengesellschaft in Breslau, Kraft⸗ station Mölke, heute eingetragen worden: Gemäß dem durchgeführten Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. September 1922 ist das Grundkapital um 90 Millonen erhöht und beträgt jetzt 170 Millionen Mark. Durch denselben Beschluß ist § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grund⸗ kapitals geändert. Amtsgericht Neurode, den 10. Ottober 1922.
Nordenham. 1 [79512 In das Handelsregister Abt. B Nr. ist zur Firma „Oldenburgische Spar⸗ &‿ Leihbank, Aktiengesellschaft in Oldenburg, Filiale in Nordenham“,
folgendes eingetragen worden:
8