1922 / 239 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Die von der Generalversammlung am

8. Februar 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 15 000 000 auf 25 000 000 ist durch Ausgabe von 12 500 Aktien über je 1200 erfolgt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 Aktien über je 300 ℳ, 18 332 Aktien über je 1200 ℳ, eine Aktie über 1600 ℳ. Die Satzung ist in den §§ 5 und 11 (Grundkapital und Aufsichtsrat) durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Fe⸗ bruar 1922 geändert.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. April 1922 sind die §§ 10 Abs. 2, 12, 14, Satz 2 und 3, und 18 geändert.

Norbdenham, den 16. Oktober 1922. Amtsgericht Butjadingen. Abteilung I. Ober Ingelheim. [79513]

In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma Floralwerk H. Roth Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gan⸗Algesheim einge⸗ tragen: Weiterer Geschäftsführer Gustav Rating, Kaufmann, in Düsseldorf. Der Geschäftsführer Gustav Rating ist befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Geschäftsführer Heinrich Roth und Hugo Grävinghoff können die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Das Stammkapital SAs von 60 000 auf 100 000 erhöht.

Ober Ingelheim, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Oebisrelde. [79514] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 93 zur Firma Alfred Sorge, vorm. Robert Riedel in Oebisfelde⸗ Kaltendorf, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Oebisfelde⸗Kaltendorf, den 10. Ok⸗

tober 1922. Das Amtsgericht. Oelde. [79516] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 129 verzeichneten Firma „Schmitt’s Schranben⸗ und Muttern⸗ fabrik, Fran Josefa Schmitt in Neu⸗ beckum am 14. Oktober 1922 eingetragen, daß die Firma erloschen und die dem Kaufmann Hugo Schmitt in Neubeckum erteilte Prokura gelöscht ist. Amtsgericht Oelde.

Ohligs. 79517] In unser Handelsregister A ist bheute unter Nr. 518 die Kommanditgesellschaft in Firma Ruvolf Linder 4 Co. Kommanbitgesellschaft in Ohligs ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Rudolf Linder in Ohligs. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Ein Kom⸗ mandit;ist ist an der Geesellschaft be⸗ teiligt. Der im Register nicht eingetragene Geschaftszweig ist die Fabrikation und der Vertrieb von Stahlwaren aller Art. Ohligs, den 13. Oktober 1922. Das Amtsgericht. olbernhan. [79518] Auf Blatt 356 des hiesigen Handels⸗ registers ist beute eingetragen worden die Firma Franz Zeun in Oibernhau und als deren Inhaber der Händler Clemens Franz Zeun in Olbernhau. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Futtermitteln, Getreide und Samen. Saͤchsisches Amtsgericht Olbernhau, den 13. Oktober 1922.

Oschatz. [79519] Auf dem Blatte 185 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz über die Firma Ernst Franke in Oschatz ist hbeute fylgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Faustinus Ernst Franke, die Kaufleute Ernst Hermann Alexander Franke und Ernst Hermann Claus sämtlich in Oschatz. Außerdem ist eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1921 errichtet worden. Amtsgericht Oschatz, am 18 Oktober 1922.

Paderborn. [79520]

In das Handelsregister Ahteilung B Nr. 36 ist bei der Firma Bergisch⸗ Märkische Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigstelle Paderborn, heute folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Paderborn ist aufgehoben.

Paderborn, den 13. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Prforzheim. 179521] Handelsregistereinträge.

1. Firma Schimek & Co. in Pforz⸗

eim, Baumstraße 14. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Herbert Schimek ist alleiniger Inhaber der Firma.

2. Firma Walter Thomas in Pforz⸗ Feien. Untere Ispringer Straße 12. In⸗ aber ist Walter Thomas, Kaufmann in

Fforzheim. (Angegebener Geschäftszweig:

ommissionsgeschäft.)

3. Firma Hnbert Weber in Pforz⸗ heim, Schloßberg 11. Dem Kaufmann Eugen Geiger in Pforzheim ist Prokura erteilt.

4. Die Firma Hans Bandach & Cie. in Pforzheim, Zähringer Allee 42, wurde in Hans Baudach geändert.

5. Firma Manskopf & Söhne in Pforzheim, östl. 31. Dem Kaufmann Hans Holtmann in Pforzheim ist Einzel⸗ prokura erteilt. b

6. Firma Garagnon & Cie, in Pforz⸗ heim, Zerrenner Straße 29. Dem Kauf⸗ mann Otto Kuhn in Pforzheim ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Amtsgericht Pforzheim.

1 Pforzhelm. [79522] Handelsregistereinträge.

Firma Robert Kraft Aktiengesell⸗ schaft in Pforzheim. Der Gesellschafts⸗ vertrag dieser Aktiengesellschaft ist am 7. September 1922 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung des von Robert Kraft als Einzelinhaber unter der Firma gleichen Namens betriebenen Fabrikations⸗ geschäfts in Alpaka⸗ und Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unterreichenbach und Horb. Die Gesell⸗ schaft ist kerechtigt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen, Agenturen oder andere Unternehmungen zu errichten und sich an solchen zu beteiligen sowie Im⸗ mobilien, schon vorhandene Fabriken und Geschäfte von Dritten zu erwerben. Das Grundkapital beträgt 8 000 000 ℳ. Vor⸗ standsmitglied ist Fabrikant Robert Kraft in Pforzheim. Den Kaufleuten Richard Kraft und Gustav Fuchs in Pforzheim ist Gesamtprokura erteilt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: 1. wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Mitglieder desselben oder durch ein Mit⸗ glied und einen Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Mitgliedern desselben die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Grundkapital ist in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger in Berlin. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern geschehen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung im Reichsanzeiger veröffentlicht sein. Sie hat die Unterschrift des Aufsichtsrats oder des Vorstands zu tragen. Die Gründer der Gesellschaft sinb: 1. Fabrikant Robert Kraft, 2. Firma Andreas Daub, 3. Firma Kollmar & Jourdan A. G., Uhrketten⸗ fabrik, 4. Fabrikant Max Rieth und 5. Kaufmann Richard Kraft, alle in Pforzheim, welche alle Aktien übernommen haben. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub und Kommerzienrat Emil Kollmar, alle in Pfprzheim. Fabrikant Robert Kraft in Pforzheim macht auf das Grundkapital folgende Ein⸗ lagen, indem er einbringt: 1. sein in Pforzheim und in den Filialorten Unter⸗ reichenbach und Horb betriebenes Fabri⸗ kationsgeschäft in Alpaka⸗ und Bijouterie⸗ warxen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern und Geschäftsgeheimnissen, und Passiven, 2. folgende Grundstücke: a) Lgb.⸗Nr. 135 8 a 65 qm Hofraite und Hausgarten mit Gebäuden, Luisenplatz 5, eingetragen im Grundbuch Pforzheim Band 68 Heft 21, Lgb.⸗Nr. 136 14 a 03 gm Hofraite mit Gebäuden, Luisenstraße 12, eingetragen im Grundhuch Pforzheim Band 109 Heft 8, b) Geb⸗Nr. 100 4 a 22 qm Hofraite mit Gebäuden, Geb.⸗Nr. 100 a 7 à 21 gm Hofraite mit Gebäuden, Parz.⸗Nr. 79 25 à 71 qm Gartenland im Teich, ein⸗ etragen im Grundbuch Unterreichenbach Peft 3. Die Einbringung erfolgt auf Grund folgender Bewertung: Aktiva: Kassakonto 117 469,14 ℳ, Requisiten und Maschinen 1 070 000 ℳ, Waren 1 100000 Mark, Grundstücke 1 700 000 ℳ, De⸗ bitoren 2 153 872,44 ℳ, zus. 6 141 341,58 Mark; Passiva: Hypotheken 227 000 ℳ, Kreditoren 400 000 ℳ; zus. 627 000 ℳ; reiner Wert: 5 514 341,58 ℳ. Die Aktiengesellschaft übernimmt als per⸗ sönliche Schuldnerin zu vertragsmäßiger Verzinsung und Heimzahlung die auf dem Grundstück Lgb.⸗Nr. 135 Gemarkung Pforzheim zugunsten der Städtischen Spar⸗ kasse Pforzheim eingetragene Hypothek in Höhe von 138 000 mit Zinsen vom 1. Mai 1922 an, ferner die auf den Grundstücken Geb.⸗Nr. 100 und 100 und Parz.⸗Nr. 79 Gemarkung Unter⸗ reichenbach eingetragene Hypothek im Ge⸗ samtbetrage von 89 000 nebst Zinsen. Die Aktijengesellschaft gewährt Robert Kraft als Entgelt für das Gesamt⸗ einbringen im Uebernahmepreis von 5 514 341,58 ℳ: a) 341,58 bar, b) 5 514 000 in 5514 Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt vom 1. Mai 1922 an für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Ausgabe der übrigen nicht durch die Sacheinlage ge⸗ deckten Aktien im Betrage von 2 486 000 (2486 Stück zu 1000 ℳ) erfolgt zum Nennbetrage gegen Barzahlung. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Pforzheim eingesehen werden.

Amtsgericht Pforzheim.

Pirna. [79524]

Auf Blatt 543 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Glashüttenwerke Lippold & Müller, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Pirna, ist heute einge⸗ tragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gerhard Effenberger in Pirna. Er darf die Gesellschaft nur zusammen mit einem Geschäftsführer, einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten. Amtsgericht Pirna, den 16. Oktober 1922.

Pirna. s19525,

Auf Blatt 603 des Handelsregister für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Elbtalwerk, Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft in Heidenau, ist heute eingetragen worden: Der Oberingenieur Werner Bach ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Fabrikdirektor Johann Thomas Ort in Niedersedlitz. Amtsgericht Pirna, den 17. Oktober 1922.

Quedlinburg. [79525]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 186 ein⸗ getragenen Firma Ferd. Müller Quedlinburg eingetragen, daß die Firma nebst Geschäft im Wege der Erb⸗ teilung auf den Glasmalereibesstzer Walter Müller und den Glasmalereibesitzer Erwin Müller, beide in Quedlinburg, übergegangen ist. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Die Prokura des Walter Müller ist erloschen.

Quedlinburg, den 18. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Quedlinburg. [79526] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heüte bei der unter Nummer 601 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Stade & Co. in Weddersleben fol⸗ gendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Willi Stade in Wedders⸗ leben ist Fee Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Qnedlinburg, den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Ragnit. [79527] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 204 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Abromeit, Bud⸗ wethen, und als deren Inhaber die Kaufleute Adolf Abromeit und Albert Abromeit in Budwethen eingetragen. Ragnit, den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Ragnir. [79528] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 205 die Firma Ida Friedrich, Ragnit, und als deren Inhaber die Kauf⸗ mannsfrau Ida Friedrich in Ragnit ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Franz Friedrich ist Prokura erteilt. Ragnit, den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Ratingen. [79530]

In unser Handelsregister A unter Nr. 183 ist am 10. Oktober 1922 bei der Firma Adrian Matt in Wedau folgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ schaäftsleiterin Anna Overhamm in Wedau ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. 8 [79529]

In unser Handelsregister B unter Nr. 9 ist am 10. Oktober 1922 bei der Firma Rheinische Spiegelglasfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Eckamp bei Ratingen, folgendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Georg Schleicher in Ratingen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. [79531]

In unser Handelsregister A unter Nr. 197 ist am 17. Okrober 1922 bei der Firma Fahrradfabrik Heiligenhaus, und Verkaufsbüro Hösel, Wilhelm Schnitzler, eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Wilhelm Schnitzler, Gertrude geb. Ger⸗ hards, in Hösel ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Hösel und hat am 1. Juli 1922 begonnen. Die Firma ist in „Schnitzler & Co., Hösel“ geändert. Das bisherige Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven übernommen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein und gleichfalls der Kaufmann Wilhelm Schnitzler in Hösel, dessen Prokura be⸗ stehen bleibt, ermächtigt.

Amtsgericht Ratingen.

Si St

Reichenbach, O. L. [79532] In das Handelsregister A ist unter

Nr. 38 die Firma Rudolf Helm in

Melaune O. L. und als deren Inhaber

der Privatförster Rudolf Helm in Melaune

O. L. eingetragen worden. Reichenbach, O. L., den 7. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [79534]

In unserem Handelsregister B ist am 12. Oktober 1922 bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Deutsche Textil⸗ werke Mautner, Aktiengesellschaft in Langenbielau, eingetragen worden:

Nach dem durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Mai 1922 ist das Grundkapital um 20 Millionen erhöht worden und beträgt nunmehr 40 Millionen Mark. Die auf den In⸗ haber lautenden neuen Aktien über je 1000 werden zum Nennwert von 1000 ausgegeben. Der Vorstand be⸗ steht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder. Er ist berechtigt, die Mitglieder des Vorstands unbeschadet ihrer Entschädigungsansprüche von ihrem Amte zu suspendieren.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Reichenbach, Schles. [79533])

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Elektrizitätswerk Schlesien, Aktien⸗

Die Chefrau des Kaufmanns

gesellschaft Breslau, Filiale Langen⸗ bielau, am 13. Oktober 1922 eingetragen worden:

Gemäß dem durchgeführten Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. September 1922 ist das Grund⸗ kapital um 90 Millionen Mark auf 170 Millionen Mark erhöht. Durch den⸗ selben Beschluß ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals geändert. Stamm⸗ und Vorzugsaktien werden zum Nennbetrage von 1000 ausgegeben.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Remscheid. [79535] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. am 10. Oktober 1922 unter Nr. 1636

der Abt. A die Firma Hermann Kott⸗

mann in Remscheid. Inhaber ist gh en Kottmann, Fabrikant in Rem⸗ scheid.

Bei der Firma Gottlieb Altena in Remscheid⸗Hasten Nr. 96 der Abt. A —: Die Firma ist geändert in Steinbockwerk Gottlieb Altena.

Unter Nr. 181 der Abt. B die Firma Werkzeugfabrik Fliege & Wagner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Zu⸗ Geschäftsführern sind bestellt Albert Fliege, Kaufmann zu Remscheid, Max Wagner, Kaufmann zu Köln. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 182 der Abt. B die Firma Stursberg & Co. mit beschränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fort⸗ setzung des bisher von der Frau Witwe Stursberg geführten Kleinschmiedebetriebs und zu diesem Zweck dementsprechend Her⸗ stellung und Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Erwerb gleichartiger und ähn⸗ licher Unternehmungen und Beteiligung an solchen und Errichtung von Zweig⸗ und sonstigen Niederlassungen im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital be⸗ trägt 40 000 ℳ;. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Frau Witwe Isaaec Jacob Stursberg, Emilie geb. Kotthaus, Kauffrau, Albert Stursberg, Fabri⸗ kant, Gustav Stursberg, Fabrikant, alle in Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen bertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern

zm erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger.

2. am 11. Oktober 1922 bei der Firma Scheffer & Ripke i. Liqu. in Rem⸗ scheid Nr. 173 der Abt. A —: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 183 der Abt. B die Firma Meißner, Walter 4 Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Ausfuhr von Eisenwaren, ins⸗ besondere Werkzeugen, sowie alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ, Geschäftsführer ist Kaufmann Ernst Meißner zu Köln. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. September 1922 fest⸗ gestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf zwei Jahre, vom 1. Juli 1922 an gerechnet, festgesetzt. Die Gesellschaft kann nach dem 30. Juni 1924 gekündigt werden. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch die „Kölnische Zeitung“.

3. am 12. Oktober 1922 unter Nr. 1637 der Abt. A die Firma Carl Klopp⸗ rogge in Remscheid. Inhaber ist Carl Klopprogge, Kaufmann in Remscheid.

4. am 13. Oktober 1922 bei der Firma Bodmann Werkzeug⸗Compagnie Kommanditgesellschaft in Remscheid Nr. 1309 der Abt. A —: Otto Bod⸗ mann ist durch Anerkenntnisurteil der Kammer für Handelssachen in Barmen vom 28. Juni 1922 als Gesellschafter aus⸗ geschlossen.

5. am 14. Oktober 1922 unter Nr. 1638 der Abt. A die Firma Albert Hübert in Remscheid. Inhaber ist Albert Hübert, Kaufmann in Remscheid. Der Ehefrau Albert Hübert, Margarethe geb. Hübert, in Remscheid, ist Prokura erteilt.

6. am 16. Oktober 1922 bei der Firma Westdeutsche Präzisions Werkzeug⸗ fabrik Hermann Böcker in Remscheid 249 der Abt. A —: Die Prokura des Wilhelm Busch ist erloschen. Der Ehefrau Hermann Böcker, Alma geb. Solbach, in Remscheid ist Prokura erteilt.

7. am 17. Oktober 1922 bei der Firma Panl Krinke in Remscheid 1091 der Abt. A —: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Fritz Koch, Schlossermeister in Remscheid, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Die Prokura der Else Krinke, jetzigen Ehefrau Fritz Koch, bleibt bestehen.

Bei der Firma Hngo Müller in Remscheid Nr. 1473 der Abt. A —: Der Ehefrau Hugo Müller, Martha geb. Raack, in Remscheid ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Franz Wolter in Remscheid Nr. 1361 der Abt. A —: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Görtz ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Lindemann in Remscheid ist Prokura erteit.

Amtsgericht Remscheid.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [79536]

In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen worden:

Unter Nr. 138 am 17. Oktober 1922

die Firma Schauspielhaus Rheydt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Theaters und andere kulturfördernde Ver⸗ anstaltungen. Das Stammkavital beträgt 375 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind 1. Ma Biedermann, Theaterdirektor, 2. Heinrich Degenhardt, Oberstadtsekretär, 3. Paul Essers, Kaufmann, 4. Professor Dr. Franz Josef Schwegmann, Studienrat, sämtlich in Rheydt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Unter Nr. 139 am 7. Oktober 1922 die Firma Aretz & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchdruckerei und Geschäftsbücherfabrik. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Emil Aretz, Kauf⸗ mann in Rheydt, 2. Carl Eicker in Jülich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 4 am 12. Oktober 1922 bei der Firma Aktiengesellschaft Rheydter Aktienbangesellschaft in Rheydt: Ge⸗ mäß durchgefüͤhrten Generalversammlungs⸗ beschluß vom 24. März 1922 ist das Grundkapital um 1 920 000 erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die Er⸗ höhung ist geschehen durch Ausgabe von 1600 auf den Namen lautenden Aktien von je 1200 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben sind.

Unter Nr. 140 am 7. Oktober 1922 die Firma Gebr. Elschenbroich, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kleiderfabrik und Weberei sowie der Großhandel in Textilien und allen verwandten Ar⸗ tikeln, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Elschenbroich betriebenen Kleiderfabrik. Das Stammkapital be⸗ trägt 600 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Johann Elschenbroich, Kaufmann in Rheydt, 2. Johann Wilhelm Theissen, Kaufmann in Rheydt, 3. Ernst Erich Theissen, Kaufmann in Rheydt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1922 abgeschlossen.

Gesellschafter sind: Johann Elschenbroich, Johann Wilhelm Theissen und Ernst Erich Theissen, sämtlich in Rheydt. Diese bringen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen die bisher von ihnen betriebene offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Elschenbroich mit allen Aktiven und Passiven gemäß der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1921 und dem Recht die Firma fortzuführen ein, insbesondere das im

eingetragene Grundstück Flur M Nr. 1971 1619, Acker Wiesenstraße, groß 12,72 a. Dieses Einbringen hat einen Wert von 200 000 für jeden Gesellschafter. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Am 17. Oktober 1922. Dem Kaufmann Heinrich Paulussen in Rheydt ist Proku erteilt.

In Abt. A bei der Firma Gebr. Elschenbroich in Rheydt: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Desgleichen die Prokura des Kaurmanns Heinrich Paulussen zu Rheydt,

Rheydt, den 17. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Rudolstadt.“ Im Handelsregister Abt. ist heute die Firma Elektrotechnisches Büro Walter Fischer, Rudolstadt, und als deren Inhaber der Elektrotechniker Walter Fischer daselbst eingetragen worden. Rudolstadt, den 16. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Rudolstadt. [79537] Im Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist heute zur Firma Schwarzburgische Landesindustrie Aktiengesellschaft in Rudolstadt eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt. Der Gesellschaftsvertrag ist auf Beschluß der Gesellschafter vom 17. August 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage dahin abgeändert worden, daß nach § 1 der Hauptsitz der Gesellschaft nicht mehr Rudolstadt sondern Berlin ist. Rudolstadt, den 16. Oktober 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Salzungen. [79048] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 3 wurde zur Firma „Aktiengesell⸗ schaft Saline & Soolbad Salzungen“ eingetragen: Direktor Ernst Rudolph ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden. Salzungen, den 12. Oktober 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.

und außergerichtlich vertreten

prokuristen bestellen.

Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsführer selbständig vertreten.

Grundbuch von Rheydt Bd. 142 Blatt 5650

8 Sechste Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 8 8— 1922

Berlin, Montag, den 23. ktober

8

22☛ Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. +☚

4) Handelsregister.

Salzungen. [79539]

Im Handelsregister B Nr. 23 wurde

heute eingetragen die Firma „Jung & Dittmar Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Salzungen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und

der Vertrieb von Metallwaren und Por⸗

zellanwaren jeder Art und die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sich an an⸗ deren ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, die von dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihrer Zwecke angemessen er⸗ scheinen.

Das Grundkapital beträgt 8 000 000 und ist in 8000 Aktien über je 1000 eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe neuer Aktien zu einem höheren als dem Nenn⸗ betrag bei einer Erhöhung des Aktien⸗ kapitals ist zulässig. Bei Erhöhung des Grundkapitals kann für die neuen Aktien eine von § 214 des Handelsgesetzbuchs ab⸗ weichende Beteiligung am Jahresgewinn und am Liquidationserlös der Gesellschaft bestimmt werden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März

1922 festgestellt worden.

Vorstand: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands und deren Stell⸗ vertreter werden durch den Aufsichtsrat bestellt.

Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand oder dessen Stellvertreter gerichtlich

klärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Vorstandsmitglied abgegeben sind. Stell⸗ vertreter haben in bezug auf die Ver⸗ tretung der Gesellschaft und die Firmenzeich⸗ nung die gleichen Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands. Sind mehrere Prokuristen bestellt, so sind auch zwei

Prokuristen gemeinschaftlich zur Abgabe von Willenserklärungen für die Gesell⸗ schaft berechtigt.

Der Vorstand kann mit Zustimmung des Aufsichtsrats auch Einzel⸗ 2 W1 Die Entscheidung über die Zusammensetzung des Vorstands und über die Zahl der Vorstandsmitglieder steht dem Aufsichtsrat zu.

Kaufmann Karl Dittmar zu Salzungen ist derzeit zum alleinigen Vorstand bestellt.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die ordentliche Generalversammlung ist innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahrs zu be⸗ rufen. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, als Ort der Generalversammlung auch einen anderen Ort als den, wo die Gesellschaft ihren Sitz hat, zu be⸗ stimmen. Zur Berufung der General⸗ versammlung ist der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter oder der Vorstand befugt. Sie erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Reichs⸗ anzeiger wenigstens 18 Tage vor dem Tage der Generalversammlung.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1. der Fabrikbesitzer Bruno Dittmar zu

Salzungen,

2. ö Karl Dittmar da⸗

selbst,

3. der Direktor Leo Ifrael zu Wannsee,

Kleine Seestraße 2, 4. der Direktor Felix Israel zu Berlin, Cottbuser Straße 9,

5. der Kaufmann Konrad von Ilberg zu Berlin, Behrenstraße 46,

6. der Kaufmann Max Reich zu Steglitz, Mariendorfer Straße 11 a.

Sämtliche Aktien sind zum Nennwert von zusammen 8 000 000 ausgegeben und von den Gründern übernommen. Auf jede Aktie ist, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Einlagen bedungen sind, der Betrag von 25 % eingezahlt.

Der Aufsichtsrat wird von der General⸗ versammlung gewählt und besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Wahl der Mitglieder erfolgt unbeschadet der Bestimmung aus § 243 H.⸗G.⸗B. der⸗ gestalt, daß ihre Amtsdauer mit Beendi⸗ gung dersenigen Generalversammlung ab⸗ läuft, welche über die Bilanz für das vierte Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt.

Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats find bei der Errichtung der Aktiengesell⸗ schaft gewählt worden: b

1. Fabrikbesitzer Bruno Dittmar zu

Salzungen,

der Direktor Leo Israel zu Wann⸗ see, Kleine Seestraße 2, der Direktor Felix Israel zu Berlin, Cottbuser Straße 9.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfnngsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei dem Registergericht Einsicht genommen werden.

alzungen, den 12. Oktober 1922.

Alle Er⸗

[Salzwedel. [79540] Irn unser Handelsregister ist heute olgendes eingetragen:

1. Unter Nr. 205 der Abt. A bei der Firma „E. Loewe, Kommanditgesell⸗ schaft“ in Salzwedel: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

2. Unter Nr. 46 der Abt. B die Firma „E. Loewe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Salzwedel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des von der aufgelösten Kommanditgesell⸗ schaft E. Loewe in Salzwedel betriebenen Geschäfts mit Ausnahme des im Grund⸗ buche von Salzwedel Band 26 Blatt 284 Titelblatt Nr. 6 verzeichneten Grundstücks Großer Stegel Nr. 49. Das Stamm⸗ kapital beträgt 420 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter Witwe Johanne Loewe, geb. Sannemann, die Kaufleute Andreas und Jakob Loewe, die Studenten Johann und Ernst Loewe, sämtlich in Salzwedel, und die Krankenschwester Luise Loewe in Halle (Saale) bringen in die Gesellschaft ein das unter der Nr. 1 bezeich ete, von ihnen bierselbst betriebene Geschäft mit allen Passiven und Aktiven, insbesondere auch mit allen Rechten und abgeeschlossenen Verträgen, jedoch ohne das vorbezeichnete Grundstück, und zwar jeder Gesellschafter auf seinen Anteil mit je 70 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Andreas und Jakob Loewe, beide in Salzwedel. Der Witwe Johanne Loewe, geb. Sanne⸗ mann, in Salzwedel ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie die Gesellschaft nur in Verbindung mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten kann. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Juni 1922 festgestellt. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft nur gemeinschaftlich oder allein, letzterenfalls aber nur in Verbindung mit einem etwa vorhandenen Prokuristen.

Salzwedel, den 13. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Scheibenberg. [79541] Auf Blatt 354 des hiesigen Handels⸗

lein, ist heute eingetragen worden: 1. Die Firma lautet künftig: Robert

Aktiengesellschaft. Sitz der Gesell⸗ schaft ist Elterlein.

2. Das Handelsgeschäft ist nach Aus⸗ scheiden des bisherigen Alleininhabers Gustav Moritz Robert Ehrhardt von der Aktiengesellschaft in Firma Robert Ehr⸗ hardt, Mechanische Schuhfabriken, über⸗ nommen worden. .

3. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma Robert Ehrhardt in Zwönitz und Elterlein betriebenen mechanischen Schuhfabriken sowie die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren aller Art und aller in diesen oder in einen anderen verwandten Geschäfts⸗ zweig einschlagenden Waren Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an

ihre Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft kann sich mit anderen Unter⸗ nehmungen zu Interessengemeinschaften verbinden, sie ist auch befugt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt drei Millionen fünfhunderttausend Mark, eingeteilt in dreitausendfünfhundert Aktien im Nenn⸗ betrage von eintausfend Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. Mai 1922 fest⸗ gestellt worden.

4. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: a) der Kaufmann Alfred Robert Ehrhardt jr. in Elterlein, dieser nach Er⸗ löschen seiner Prokura, b) der Kaufmann Karl Rudolf Mühlhausen in Zwönitz, von denen jeder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Ist nur ein Mitglied des Vorstands vorhanden, so vertritt dieses allein die Gesellschaft. Bei mehreren vpertreten je zwei gemeinschaftlich oder ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Ausfsichtsrat kann einzelne von mehreren Vorstandsmitgliedern zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigen.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt und abberufen. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden, soweit nicht gesetzlich andere Personen hierzu verpflichtet oder berechtigt sind, vom Auf⸗ sichtsrat berufen und an einem vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb des Deutschen Reichs abgehalten. Inner⸗ halb der ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahrs findet die ordentliche Ge⸗ neralversammlung statt. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft gelten als ge⸗ hörig veröffentlicht, wenn sie einmal, sofern nicht gesetzlich eine Wiederholung ange⸗ ordnet ist, durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht sind. Veröffent⸗ lichungen in weiteren Blättern bleiben dem Vorstande überlassen, jedoch ist durch

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2.

sie die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗

registers, betr. die Firma Robert Ehr⸗ gesellschaft betrieben.

hardt, Schuhwarenfabrik in Elter⸗ den Uebergang des eingelegten Unter⸗

Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken

solchen in jeder Form zu beteiligen und

machungen nicht bedingt. Die Aktien werden zu ihrem Nennwerte ausgegeben, sie lauten auf den Inhaber und sind von den Gründern übernommen worden. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind 1. Fabrikbesitzer Robert Ehrhardt sen. in Elterlein, 2. Kaufmann Alfred Robert Ehrhardt jr. in Elterlein, 3. Kaufmann Karl Rudolf Mühlhausen in Zwönitz, 4. Geschäftsleiterin Helene Ehrhardt in Elterlein, 5. die Bayrische Hypotheken⸗ und Wechselbank, Aktiengesellschaft in München, vertreten durch die Bankdirek⸗ toren Anton Biber und Heeinrich Schlegel in München, 6. die Firma H. Aufhäuser, Kommanditgesellschaft in München, vertreten durch Rechtsanwalt Emil Krämer in München. Zu Mitgliedern des ersten Autsichtsrats sind bestellt worden: 1. der unter 1 Ge⸗ nannte, 2. Bankdirektor Anton Biber in München, 3. Rechtsanwalt Emil Krämer in München. Der Fabrikbesitzer Robert Ehrhardt sen. in Elterlein legt auf das Grundkapital das von ihm unter der Firma Robert Ehrhardt in Zwönitz und Eiterlein betriebene Fabrikunternehmen samt der Firma und allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1921 ein. Die Aktiven dieser Sacheinlage umfassen das Fabrikgrundstück Blatt 820 des Grundbuchs für Elterlein, das Grund⸗ stück Blatt 836 des Grundbuchs für Elterlein, das Fabrikgrundstück Blatt 840 des Grundbuchs für Zwönitz und die Grundstücke Blatt 248 und Blatt 288 des Grundbuchs für Zwönitz, weiter Außenstände. Rohmaterialien und ganz⸗ fertige und halbfertige Waren, Maschinen, Einrichtung und Leisten, Pserde und Wagen, Bank⸗ und Postscheckguthaben. bare Kasse und Wertpapiere von zusammen 6 430 940 18 4. Die Passiven um⸗ fassen Kreditoren, Hypotheken, zur Ver⸗ gütung übernommene Posten und Kapital⸗ konto von zusammen 6 430 940 18 Das Fabrikunternehmen gilt vom 1. Juli 1921 an als für Rechnung der Aktien⸗ Mit Rücksicht auf

nehmens ab 1. Juli 1921 auf die Aktien⸗ gesellschaft vergütet letztere an Herrn Robert Ehrhardt sen. drei Viertel ihres Reingewinns aus dem ersten Geschäftsjahr 1921/22. Der Reingewinn versteht sich nach Abzug der Abschreibungen und Rück⸗ lagen. Der Wert der Einlage beträgt 2 800 963 44 J. Dafür werden Herrn Robert Ehrhardt sen. 2 800 000 = 2800 Stück Aktien zu je 1000 ge⸗ währt. Auf den Ueberschuß verzichtet Herr Ehrhardt.

Die mit der Anmeldung der Aktien⸗ gesellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aussichtsrats und der Revisoren, können bei dem unterzeichneten Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz ein⸗ gesehen werden.

Amtsgericht Scheibenberg, am 17. Oktober 1922.

Schleswig. [79542

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma „Westholsteinische Bank, Filiale Schleswig“, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1921 ist der § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags geändert.

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1921 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Aus⸗ gabe neuer Aktien zum Nennbetrage von 1000 um 35 000 000 erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 60 000 000 ℳ, eingeteilt in 60 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ.

Von den neuen 35 000 Aktien sind 25 000 Aktien zum Kurse von 165 % und 10 000 Aktien zum Kurse von 101 % ausgegeben worden. Auf jede der 25 000 Attien ist außerdem ein Aufschlag von 15 % und auf jede der 10 000 Aktien ein Aufschlag von 8 % zur Deckung der Kosten der Kapitalerhöhung erhoben.

Schleswig, den 14. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Schöppenstedt. [79543] In das hiesige Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften ist heute bei der Aktien⸗ Spiritusfabrik Schöppenstedt ein⸗ getragen:

Die durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1917 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 38 000 ist durchgeführt.

Es ist beschlossen, die Erhöhung des Grundkapitals in der Generalversammlung vom 16. November 1918 um weitere 38 000 auf 190 000 durch Ausgabe von 38 auf den Namen lautenden Aktien über je 1000 in der Generalversammlung vom 22. November 1919 um fernere 38 000 auf 228 000 durch Ausgabe von 38 auf den Namen lautenden Aktien über je 1000 und in der Generalversammlung vom 23. November 1920 um abermals

nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen und Inter⸗ zugehen. abzuschließen.

Die Erhöhungen sind durchgeführt Das Grundkapital beträgt jetzt 456 000 ℳ, zerfallend in 38 Namensaktien über je 3000 und in 342 Namensaktien über je 1000 ℳ.

In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1921 ist die Abänderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation von Spiritus und die Verarbeitung und Verweandung der aus dieser Fabrikation entstehenden Neben⸗ produkte sowie ferner die Fabrikation anderer chemischer Produkte.

Ist ein Prokurist für die Gesellschaft bestellt, so soll dieser in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein.

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ liedern und wird von der Generalver⸗ ammlung durch einfache Stimmenmehr⸗ heit gewählt. Eine durch Tod oder Amts⸗ niederlegung eines einzelnen Mitglieds notwendig werdende Ersatzwahl findet erst durch die nächste ordentliche Generalver⸗ sammlung statt. Bis dahin führen die übrigen Mitglieder die Vorstandsgeschäfte allein weiter. 1

Die Generalversammlung wird durch eingeschriebenen Brief, in der Stadt Schöppenstedt durch Rundschreiben be⸗ rufen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die sämtlichen neuen Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind allein im Deutschen Reichsanzeiger zu erlassen.

Schöppenstedt, den 24. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Schweinfurt. [79544] „In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I

Schuhfabrik Silberstein & Neu⸗ mann Attiengesellschaft, Sitz Schwein⸗ furt. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. September 1922 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma Silberstein & Neu⸗ mann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗

essengemeinschaftsverträge Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats und kann nach dessen Bestim⸗ mung aus einem Mitglied oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft ersolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitglied

gliedern besteht, durch zwei mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied

2

auch, wenn der Vorstand aus mehreren

Mitgliedern besteht, einzelne derselben zur

Alleinvertretung der Gesellschaft ermächtigt werden. Zu Vorstandsmitgliedern wurden bestellt: Rudolf Neumann, Ludwig Neu⸗

mann und Ludwig Silberstein, alle Fabrikanten in Schweinfurt. Von diesen ist jeder zur Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Das Grundkapilal be⸗ trägt 5 100 600 ℳ, eingeteilt in 5025 In⸗ haber, und 75 Namenaktien zu ie 1000 ℳ. Die Namenaktien sind Vorzugsaktien in bezug auf Stimmrecht, Dividenden⸗ nachzahlungsrecht und Vorrecht bei einer Liquidation in Höhe des einbezahlten Be⸗ trages. Gründer sind: die Fabrikanten Rudolf Neumann, Ludwig Neumann, Lud⸗ wig Silverstein, Referendar Dr. Heinrich Silberstein, diese in Schweinfurt, Kauf⸗ mann Justin Neumann in Stutt⸗ gart, welche auch sämtliche Aktien übernommen haben. Die Gründer Rudolf Neumann, Ludwig Neumann und Ludwig Silberstein bringen als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Silberstein & Neumann in Schweinfurt folgende Sach⸗ einlage ein: das von der bezeichneten offenen Handelsgesellschaft betriebene Unter⸗ nehmen mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1922 mit dem Recht der Firmenfortführung. Zu den Aktiven gehören insbesondere die bisher im Eigentum der offenen Handelsgesell⸗ schaft Silberstein & Neumann stehenden, in der Steuergemeinde Schweinfurt ge⸗ legenen Grundstücke und Gebäulichkeiten, wie solche im Grundbuche für Schwein⸗ furt Bd. 63 S. 125 Bl. Nr. 2901, Bd 65 S 160 Bl. Nr. 2994 und Bd. 58 S. 128 Bl. Nr. 2708 vorgetragen sind. Der Wert der Sacheinlage wird auf den Betrag von 5 019 000 festgesetzt und ist durch Uebernahme von Inhaberaktien aus⸗ gewiesen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Justizrat Dr. Heinrich Silberstein in Nürnberg, Bankdirektor Stefan Hirsch⸗ mann in Nürnberg, Fabrikbesitzer Rudolf Mann in Köln und Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn in München. Die Berufung der Generalversammlung und die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen öffentlich im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeleung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗

228 000 auf 456 000 durch Aus⸗ gabe von 228 auf den Namen Attien über je 1000 ℳAM.

fungsbericht de; Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim Register⸗

uüunter

13. und 16. Oktober 1922 eingetragen:

besteht, durch dieses, wenn er aus mehreren Mit⸗ Vorstands⸗

soren auch bei der Handelskammer in Würzburg Einsicht genommen werden. Die offene Handelsgesellschaft Silber⸗ stein & Neumann in Schweinfurt ist auf⸗ gelöst. Schweinfurt, den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

79545]

Sommersfeld, Bz. Franktf. 0.

In unser Handelsregister A ist bei der Nr. 200 eingetragenen Firma Zierler, Schipper & Co. in Sommer⸗

feld vermerkt worden, daß die Prokura des aus Forst i. L. erloschen ist.

Köhler

Sommerfeld, den 13. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [79546]

In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Richard Klingberg Nachf. Inh. Ernst Schliack in Soran N. L. eingetragen worden:

Dem Kaufmann Hans Schliack in Sorau ist Prokura erteilt.

Sorau, den 12. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Stadtoldendorf. [79547] In das Handelsregister ist bei der Firma C. W. Meinhardt in Stadtoldendorf eingetragen, daß die der Ehefrau des Kauf⸗ manns Karl Meinhardt, Johanne geb. Hundertmark, erteilte Prokura erloschen ist. Stadtoldendorf, den 17 Oktober 1922 Das Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. In das Handelsregister

Appreturbesitzers Erdmann

[79548] wurde am

Abteilung Gesellschaftsfirmen:

1. Neu die Firma Bucher & Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Stuttgart⸗Cannstatt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 19. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Groß⸗ handelsgeschäfts und Lagergeschäfts in Eisen, Eisenerzeugnissen und Nebenpro⸗ dukten, Baumaterialien und in Waren anderer Art, ferner Beteiligung an Unter⸗ nehmungen jeder Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und Interessengemeinschaften ein⸗ Das Stammkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind je mit dem Recht zur Alleinvertretung der Ge⸗ sellschaft: 1. Theodor Bucher, Kauf⸗ mann in Cannstatt, und 2. Hans Bucher, Kaufmann daselbst. Gesamt⸗ prokuristen mit dem Recht zur gemein⸗ samen Vertretung sind: Gotthold Kapp⸗

8 1 han, Kaufmann in Cannstatt, und Wil⸗ und einen Prokuristen; es können aber

helm Mauser, Kaufmann in Cannstatt. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Theodor und Hans Bucher, je Kaufmann in Cannstatt, bringen das bisher von ihnen unter der Firma Bucher & Mayer in Cannstatt betriebene Geschäft (offene Handelsgesell⸗ schaft) mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma und mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. März 1922 in die Gesellschaft ein, insbesondere die vorhandenen Geräte, Werkzeuge, Mobilien Warenbestände, den vorhandenen Kassenbestand, die vor⸗ handenen Effekten und Außenstände. Theodor Bucher bringt außerdem in die Gesellschaft ein: Gebäude Nr. 18 und 18 a an der Bachstraße 6 a 33 qm, Parz Nr. 3114 15 a 96 qm, Parz. Nr. 3119, 12 a 15 qm, Parz. Nr. 3095 64 à 40 qm. Karl Bucher, stud. agr. in Birkach, und Frau Friedericke gen. Frida, geb. Bucher,

Ehefrau des Direktors Georg Karstens in Villingen, bringen die ihnen bisher der offenen Handelsgesellschaft Bucher & Mayer in Cannstatt gegenüber als stille Gesellschafter dieser Firma zu⸗ stehenden Forderungen ein. Der Gesamt⸗ wert dieser Sacheinlagen wurde nach Abzug der von der Gesellschaft übernom⸗ menen Verbindlichkeiten wie folgt be⸗ wertet: Einlage des Theodor Bucher zus. 1 300 000 ℳ, Einlage des Hans Bucher, des Karl Bucher und der Frau Direktor Karstens je 400 000 ℳ.

2. Neu die Firma Kleinräderfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Fellbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 13. September 1922. Gegenstand des Unternehmens bilden die Fabrikation und der Vertrieb von Rädern und Rollen verschiedener Größen und Konstruktionen sowie die Fabrikation und der Vertrieb sonstiger einschlägiger Artikel, der Erwerb und die Beteiligung von oder an solchen Unter⸗ nehmungen, die den gleichen oder ähnlichen Gegenstand betreffen. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Geschäftsführer ist Karl Vebling, Kaufmann in Fellbach. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

amt, von dem Prüjungsbericht der Revi⸗

haben nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erolgen.