1922 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

.Untersuchungssachen.

Aufgebote. Verlust⸗ u. Fwwblachen, Zustellungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtwagen, Verdingung Verlosung ꝛc. par Wertpapieren.

Kommanditgesdlschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

en ꝛc.

——

b. e

Gffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80

SSgorang.⸗

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 1

Verschiedene Bekanntmachungen. 11.

Privatanzeige.

—-—-———

—,.—

gg 8 2☛ MBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ᷣ

Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ „manditgese llschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, stellungen u. dergl.

[81156] Zahlungssperre. Auf Antrag der 1.en Elise Dreßler in Strausberg, Kaiserstraße 105/06, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Reichsschatzanweisungen von 1922 Reihe 788 Nrn. 13 968 bis 972 über je 10 000 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken. 83. F. 479. 22/2. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 23. Oktober 1922.

180761]

Die Zahlungssperre über die Deutsche Kriegsanleihe Nrn. 13 715 628 bis 13 715 630 über je 100 ist aufgehoben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,

den 20. Oktober 1922.

—.

[81157] as Amtsgericht in Hamburg hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Airbrag des Wechselmaklers R van den Berghe, in Antwerpen, Avenue Cogels 12, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres von Duhn u. Fett, wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der Aktien der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft in Hamburg, Nreos. 4323, 8654, 14 954, 15 946, 22 610, 23 359, 26 052, 37 805, 63 967, 72 620, 74 434, 77 318, 88 107, 100 295, 104 514, 129 075, 129 076, 132 117, 132 118, 132 119, 132 120, 152 969 und 179 239 über je 1000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, denten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Derbot findet auf den obengenannten An⸗ tragsteller keine Anwendung. Hamburg, den 23. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[80763] Erledigung: Die im Reichsanzeiger 106 vom 8. Mai gesperrten 9000 Sachsen⸗ werk⸗Aktien und 6000 Poege Elektr.⸗ Aktien sind ermittelt. Berlin, den 23. 10. 1922. (Wp. 158/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[81158] . Bekanntmachung Nr. 98.

I. Der in meiner Bekanntmachung Nr. 96 bom 6. September 1922 aufgeführte Mantel der Benzaktie Nr. 9623 hat sich wieder gefunden.

II. Weiter ist jetzt die ganze Benzaktie Nr. 9326 abhanden gekommen.

Ich ersuche, das Wertpapier und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen. Kr. a. 8526.

Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1922.

Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Neuber.

[80760] Aufgebot. Die Firma Hauspiegel, Haspel u. Co. in Warschau, Przejazd Nr. 5, hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schecks a) der Lycker Vereins⸗ bank e. G. m. b. H. in Lyck, gezogen auf die Dresdner Bank in Berlin über je 25 000 ℳ, Nr. 9815, 9817 und 9818 d. d. Lyck, den 4. Juli 1921, und Nr. 9840 d. d. Lyck, den 5. Juli 1921, b) Nr. 216 118 d. d. Lock, den 26. Oktober 1921, im übrigen wie zu a lautend, c) der Ostbank für Handel und Gewerbe Devpositenkasse Prostken, gezogen auf die Bank für Handel und Industrie in Berlin, d. d. Prostken, den 4. Juli 1921, Nr. 538 244 über 16 000 ℳ, und d. d. Prostken, den 22. Oktober 1921, Nr. 610 942 über 25 000 ℳ, d) der Bank der Ostpreußischen Landschaft, gezogen auf die Deutsche Bank in Berlin, d. d. Lyck, den 22. Oktober 1921 Nr. 4 057 100 über 20 000 ℳ, zu a—e auf den Vorzeiger, zu d an die Order der Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft lautend, sämtlich mit dem Giro Romanopol beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer I11,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

a umelden und die Urkunden vorzulegen, mcrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 83. F. 163. 22. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 83, den 12 Oktober 1922.

[80762] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft L. Behrens & Söhne zu Hamburg 1 hat das Auf⸗ ebot des mit Lagerschein Nr. ezeichneten. von dem Hüttenwerk Nieder. schöneweide Aktiengesellschaft, vorm I. F. Ginsberg zugunsten der Firma

Zu⸗

20 695,

465⸗

Gotfhold & Co. zu Hamburg oder an deren Order unter dem 30. Mai 1922 ausgestellten, von Gotthold 4 Co. mit Blankoindossament versehenen kauf⸗ männischen Verpflichtungsschein, betr. die Lieferung von 10 000 kg Raffinade⸗ blockkupfer, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1923. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöpenick, den 13 Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 3.

[78798] Aufgebot.

Der Rentier Georg Saunat aus Pots⸗ dam, bei Wachtmeister Reiber in der Kaserne der Nachrichtenabteilung 3, Stab, hat das Außgebot folgenden Wechsels be⸗ antragt:

Tilsit, den 28. September 1921. Für 35 000. Am 1. Januar 1922 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Mark fünfunddreißigtausend den Wert und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. 1

Frau Hedwig Samuel in Tilsit.

gez. Hedwig Samuel.

Ich ecancs die Unterschrift meiner Ehefrau. 8

gez. Max Samuel.

Rückseite:

Prima Wechsel. gez. Hedwig Samuel

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1923, Vormittags g. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Frästloses ägung der Urkunde erfolgen wird.

Tilsit, den 26. September 1922.

1889 . Durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist die Entmündigung der ledigen Marie Harke hier wegen Ver⸗ schwendung aufgehoben. 3 Braunschweig, den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 17. [80204]

Der ehemalige Militäranwärter Brunow Otto Berthold Fick in Berlin, Pritzwalker Straße 2, geboren am 26. März 1884 zu Schönrade, Kreis Friedeberg, N. M., fühxt an Stelle des Familiennamens Fick 8 Familiennamen Fiek. 8—

Berlin, den 17. Oktober 19222.

Amtsgericht Berlin⸗-Mitte.

[80205]

Zufolge Ermächtigung des Justizministers vom 15. September 1922 III d 4358 führt die minderjährige Ida Selma Raschke in Flinsberg. Kreis Löwenberg i. Schl., geb. am 13. Dezember 1903 zu Dippels⸗ dorf, an Stelle des Familiennamens Raschke den Familiennamen Lange. 2 März⸗ dorf X 141. i. Schl., den 16. Oktober

Das Amtsgericht. 1 8

[80206) Bekanntmachung.

Der Kaufmann Josef Franz Waszelewski in Oberlahnstein, geboren am 9. Oktober 1895 in Weißenberg, Kreis Stuhm, führt an Stelle des Familiennamens Wasze⸗ lewski den Familiennamen Königshofer.

Niederlahnstein, den 18. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[802077 Bekanntmachung.

Der preußische Justizminister hat durch Ermächtigung vom 10. Oktober 1922 ge⸗ nehmigt, daß die Brüder: 1. der Heizer Josef Grzegorz, geboren am 10. Februar 1898 in Skronskau, O.⸗Schles, 2. der Heizer Franz Grzegorz, geboren am 25. September 1900 ebenda, beide in Lautawerk wohnhaft, an Stelle des Familiennamens Grzegorz den Familien⸗ namen „Gregert“ führen dürfen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des zu 1 Genannten. N. L., den 16. Oktober 02*

192 4 Das Amtsgericht.

ö“ .

1999869

Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1922 des unterzeichneten Gerichts ist der von der Firma Pommersche Filzwaren⸗ fabrik A. J. Schleiffer in Stargard i. Pomm. ausgestellte Scheck des Datums Stargard i. Pomm, den 15. November 1921, Nr. 28 648 über 2549.40 ℳ, Be⸗ zogner die Städtische Sparkasse in Star⸗ gard i. Pomm, für kraftlos erklärt. Stargard i. Pomm., den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

—.—

3 [80767 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fritz Kowalski in Berlin, Wittstocker Straße 19 bei Francke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frey, hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Kowalski, geb. Matz, früher in Vietlipp b. Grimmen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ Ukammer des Landgerichts I in Berlin

gez. Frau Meta Stankat, geb. Kuhnke.

auf den 28. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, II, 8—10, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 37. R. 91. 20. Z.⸗K. 20.

Berlin, den 13. Oktober 1922.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[80768) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Hartung, geb. Colberg, in Schöneberg, Motzstraße 10, Pere een,ggc Rechtsanwalt Dr.

rlipski, Charlottenburg, Kantstraße 132, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Rechtsanwalt Paul Hartung, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Freisinger Straße 41, in den Akten 26. R. 290/22, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 /331, Zimmer 144, auf den 26. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1922. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[80214] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Wilhelm Otte, Frieda geb. Oeljeschläger. in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte: Dres. Abraham, Bechtel und Hamburger in Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, in das Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Montag, den 18. De⸗ zember 1922, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. 1

Bremen, den 16. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80221] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frieda Babadschanow geschiedene Mating, geb. Haupt, in Grün⸗ berg i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Halliant in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Artasches Babadschanow in Bassasitscher, Gouvernement Eriwan⸗Transkaukasus, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 16. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogan, den 18. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80222] Oeffentliche Zustellung. In dem Rechtsstreit der Ehefrau Elisa⸗ beth Berta Koch, geb. Neumann, Char⸗ lottenburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Ahrens, Lappenberg und Persoon. gegen ihren Ehemann Hermann eeiinrich Ernst August Koch, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 20. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 20. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80223] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Rasch, geb. Kuprath, in Pagelienen. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Blumenthal in Insterburg, klagt gegen den Zimmermann Johann Rasch, früher in Insterburg, auf Grund ehewidrigen Verhaltens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und den Beklagten unter Kostenlast für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivilkammer des Landgerichts in Inster⸗ burg auf den 11. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Insterburg, den 20. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. V

[802161 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Franziska Karoline Martin, geb. Fabicyski, in Koblenz,]

Kaiserin⸗Augusta⸗Ring 3, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Metzger Fred Bill Martin, zu⸗ letzt wohnhaft in Koblenz, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 10. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 13. Oktober 1922. Kaul, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80771] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Rambow, geb. Ka⸗ schube, in Burg bei Magdeburg, Garten⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fechner in Magdeburg, klagt gegen den Schuhmacher Gustav Rambow, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Burg bei Magdeburg, auf Grund des § 1568 B. S.-HB. mit dem Antrage auf

hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 15. Januar 1923, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Magdeburg, den 20 Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80206] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Ludwig Hoffmann in Nürnberg klagt durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dormitzer I. daselbst gegen seine Ehefrau, Dora Hoffmann, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bei der II. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Dienstag, 13. Februar 1923, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertrekeu zu lassen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 19. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Nürnberg.

[80769] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarete Krause in Breslau, Schulgasse⸗Säuglingsheim, ge⸗ boren am 18. Dezember 1921, vertreten durch den städtischen Berufsvormund in Breslau, Ritterplatz 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Stroth, klagt gegen den Förster Willi Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Tillendorf, Kreis Bunzlau, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, der unverehelichten Hausangestellten Berta Krause in Breslau, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 19. März 1921 bis 20. Juni 1921 beige⸗ wohnt habe und der Vater der Klagerin sei, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin folgende Unterhaltsbeiträge zu zahlen, und zwar für die Zeit vom 18. Dezember 1921 his 17. März 1922 den Betrag von 600 vierteljährlich, 18. März 1922 bis 17. August 1922 den Betrag von 900 viertel⸗ jährlich, vom 18. Auguft 1922 bis 17. De⸗ zember 1923 den Betrag von 3000

vierteljährlich, 2. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil füͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bunzlau auf den 29. Jannar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Termin am 30. Oktober 1922 ist aufge⸗ hoben. Bunzlau, den 16. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[80772] Oeffentliche Zustellung.

Der am 4. April 1921 zu Trier ge⸗ borene Eduard Schleimer zu Trier, ver⸗ treten durch den städtischen Berufsvor⸗ mund, Oberstadtsekretär Karl Blasius in Trier, klagt gegen den Arbeiter Matthias Krein, früher in Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unier der Be⸗ hauptung, daß infolge der fortgeschrittenen Teuerung die bisherigen Leistungen nicht ausreichen, mit dem Antrage: 1. unter Abänderung des Urteils des vieeoer zu Trier vom 6. Oktober 1921 5 323/21 den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom nächsten auf die Klagezustellung folgenden Kalenderviertel⸗ jahr bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jedes Vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 5400 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, an die vom Berufsvormund zum Geldempfang bevoll⸗ mächtigte Stadthauptkasse zu Trier zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zim⸗ mer Nr. 5 oder 32, auf den 21. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 18. Oktober 1922.

Krämer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[78845 Oeffentliche Zustellung.

Der Grubenarbeiter Alfred Volkmer zu Nieder Hennersdorf, Fellhammergrenze 13, als Vormund der minderjährigen Maria Nitsche daselbst, Frosb eolcmächt hisg⸗ Rechtsanwalt Dr. Trepper in Hagen i⸗W., ladet den Arbeiter Karl Hirsch, früher in Hagen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 6. Juni 1921 ab bis zum 1. März 1922 als Unterhalt eine viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 600 ℳ, vom 1. März 1922 bis zum 30. September 1923 als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 900 ℳ, vom 1. Oktober 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs der Klägerin eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 3600 zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am 6. März, 6. Juni, 6. September und 6. Dezember jeden Jahres, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hagen (Westfalen) auf den 12. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25, geladen.

Hagen i. W., den 4. Oktober 1922.

Kucharski, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[80770] Oeffentliche Klagezustellung.

Der Bäckermeister Otto Schwandt, der Handelsmann Friedrich Gliese und der Handelsmann Martin Eisenach aus Göritz (Oder), Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Arnholz in Küstrin, klagen gegen den Kaufmann Adolf Klee, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Forderungen für im Juni 1922 ge⸗ liefertes Heu, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 41 040 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Küstrin, Zimmer 100, auf den 19. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Küstrin, den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[80773]

8*

Bekanntmachung.

Domänenverpachtung.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.

1

die Domäne Bujaken im Kreise Osterode (Bahnstafion gl. Namenes)

soll am Donnerstag, den 30. November 1922, Vorm. 10 Uhr, hierselbst

im Regierungsgebäude im kleinen Sitzungssaal für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis uni 1941 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Ende

Die Domäne hat

einen Flächeninhalt von 638,207 ha und einen Grundsteuerreinertrag von rd. 2144 ℳ.

Brennerei vorhanden.

Die Ausbietung erfolgt ohne die Verpflichtung zum käuflichen

Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars.

Angebote sind in Roggenzentnern je Hektar abzugeben.

der Jahresvpacht.

Pachtsicherheit ein Drittel

Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗

tümlichen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von acht Millionen Mark baldigst,

jedenfalls vor dem Bietungstermin nachzuweisen.

8 Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänen⸗

pächter von Kameke in Bujaken bei Wittmannsdorf O.⸗Pr. jederzeit gestattet. Nähere Auskunft erteilt auch die Preußische Regierung, Abteilung für Domänen

und Forsten, in Allenstein.

Allenstein, den 17. Oktober 1922. Regierung, Abteilung für Dom ☛᷑ P. 7090. II.

5) Kommandit⸗

gesellschaften auf

Aktien und Aktien⸗ gefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[810833 Laut Betriebsrätegesetz sind in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten: 1. Der Handlungsgehilfe Wilhelm Budde zu Hannover, 2. der Knopfmacher Philipp Borner Hannover.

zu Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Aktien⸗

gefellschaft, Hannover. Der Vorstand. Gompertz. Meinrath.

[81087]

Ullstein Aktiengefellschaft.

Die in der ersten Beilage zu Nr. 228 des Deutschen Reichsanzeigers vom 10. Ok⸗ tober 1922 veröffentlichte Einladung zu der am 8. November 1922 statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wird zu 1 der Tagesordnung dahin ergänzt, daß auch über den Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aftionäre Beschluß gefaßt werden soll.

Berlin, den 24. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat. Hans Ullstein.

(81105]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden die Herren Bank⸗ direktor Walter Kochs⸗Duisburg, Bankier Louis Michels und Kaufmann Otto Riede⸗ Berlin.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 12. Oktober wurden neu hinzugewählt die Herren Bankier Otto Marx⸗Berlin, Bankier Julius Floersheim⸗ Hamburg, Direktor Albert Friedländer⸗ Berlin, Bankier Walter Stiehl⸗Berlin.

Chemische Werke Gebr. Schultz A.⸗G., Verlin. Walter Stiehl,

Der Aufsichtsrat. 181088]

Vorsitzender. Landwirtschaftliche Handels⸗ gefellschaft Akt.⸗Gef., Dresden. Die Aktionäre werden zu der am 15. November 1922, Mittags 12 Uhr, im Chemnitzer Bankverein. Dresden, Kaiser⸗ palast, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat. Akfionäre, die ihr Stimmrecht ausüben

wollen, wollen ihre Aktien nach § 15 der

Satzungen spätestens am 12. No⸗ vember 1922 bei einem Notar oder beim Chemnitzer Bankverein, Dres⸗ den, Kaiserpalast, hinterlegen. Dresden, den 23. Oktober 1922. Der Vorstand. Wartner.

s8S1159] Nicolaische Facg en anägfetth

4 4 Aktionäre, die an der zum 8. No⸗ vember 1922 anberaumten General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens G. November mit einem doppelten Nummernverzeichnis in den üblichen Geschäftsstunden gegen Empfangnahme eines Ausweises bei folgenden Stellen einzureichen: Gesellschaftskasse in Schwedt a. O., Darmstädter Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Berlin, Firma Wm. Schlutow, Stettin. Schwedt, im Oktober 1922. Nicolaische Tabaksmanufaktur A. G. 1 Der Aufsichtsrat. Seelig.

[81104]

Aufforderung an die Aktionäre

der Deutschen Levante Linie.

Die Aktionäre der Deutschen Levante Linie, die ihre Aktien noch nicht umgetauscht haben, werden aufgefordert, ihre Aktien zum Umtausch gegen Aktien unserer Ge⸗ sellschaft bis zum 31. Dezember 1922 bei uns einzureichen. Die bis zum Ablauf dieser Frist nicht eingereichten Aktien werden gemäß §§ 506/290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden.

Hamburg, den 23. Oktober 1922.

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Actien⸗Gesellschaft (Hamburg⸗Amerika Linie).

[81136] Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen / Baden.

Unseren Aktionären teilen wir ergebenst mit, daß die auf den 28. Oktober d. J. festgesetzte außerordentliche General⸗ versammlung, zu der eine Einladung im Reichsanzeiger Nr. 213 vom 22. Sep⸗

tember d. J. ergangen ist, bis auf weiteres

verschoben wird.

Ettlingen, den 23. Oktober 1922. esellschaft für Spinnerei und

Weberei, Ettlingen / Baden.

Der Vorstand.

[81076] Berichtigung.

In der Bekanntmachung der Vereins⸗ brauerei Akt.⸗Ges. Beuthen O/S., betr. Erhöhung des Grundkapitals, hat die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts bis zum 4. November 1922 statt bis 4. Oktober zu erfolgen. (Vergl. Abdruck in Nr. 236, III. Beil. v. 19. 10. 22.)

[81085) Bekanntmachung.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir zur Kenntnis, daß seitens des Betriebsrats die Betriebsratsmitglieder Meinrad Karcher in Gaggenau und Karl Dorner in Mann⸗ in den Aufsichtsrat entsandt worden ind.

Mannheim, den 21. Oktober 1922.

Benz & Cie. Rheinische Auto⸗ mobil⸗ u. Motorenfabrik

Aktiengefellschaft, Mannheim. Der Vorstand.

[81163) Bekanntmachung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 20. No⸗ vember 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, im hiesigen Stadthause, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Wegen der Voraussetzungen für die Berechtigung der Aktrionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung wird auf die Bestimmungen in den §§ 21 und 22 des Statuts verwiesen.

Tagesordnung:

1. Bericht der Direktion über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahres.

Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

3. Richtigsprechung der Jahresrechnung.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Tangermünde, den 23. Oktober 1922.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Dr. Fr. Meyer.

[81137] Einladung

zur dreizehnten ordentlichen General⸗

versammlung der Aktionäre auf Mitt⸗

woch, den 15. November 1922,

Vormittags 10 Uhr, in unserem

Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde 22. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1921/22, sowie Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

2. Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktio⸗ näre, die ihre Aktien spätestens bis zum 11. Nopember 1922 in unserem Geschäftslokale in Bremen, am See⸗ felde, hinterlegt haben.

Bremen. den 23 DOktober 1922. Gas⸗ und GElektricitäts⸗Werke Wittenburg (Mecktbg.) Aktiengesell⸗ schaft.

R. Dunkel.

[81096]

Kleinbahn Celle Wittingen A.⸗G.

Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 9. November d. J., Mittags 12 Uhr, im Rathause zu Celle eingeladen.

Tagesordnung: 1. Die im § 24 der Satzung unter a—e bezeichneten Verhandlungs⸗ gegenstände. 2. Aufnahme einer Anleihe. Die Legitimation der Aktionäre wird durch das Attienbuch geführt. Celle, den 21. Oktober 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Denicke.

[81103] .

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht zurzeit aus folgenden Herren: Kommerzienrat Max Gutkind, Banldirektor Wilhelm Hoffmann, Direktor Dr. Jacob Kraus, 1 Major a. D. Rennig Ribbentrop, Justizrat Max Silberschmidt,

sämtlich in Braunschweig. Bankdirektor Max Mauritz, Leipzig, Direktor Hugo Natalis, Bischofswiesen

bei Berchtesgaden.

Der Betriebsrat hat folgende Mit⸗ glieder entsandt: Obermeister Ewald Oppermann, Mechaniker Karl Meyer. Braunschweig, den 20. Oktober 1922.

Grimme, Natalis & Co., Alktiengefellschaft.

Der Vorstand.

[81093] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung am 24. November 1922, Vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Justizrats Memminger, Eckstraße 6, zu Düsseldorf eingeladen. - Tagesordnung: Beschlußfassung über Nachträge zu den Jahresbilanzen 1919, 1920 und 1921. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Bestimmungen des § 25 des Gesellschaftsvertrags zu erfüllen. Düsseldorf, den 27. Oktober 1922. Düsseldorfer Ton⸗ und Ziegelwerke Akt.⸗Ges. Der Aufsichtsrat.

Otto Frings, Vorsitzender.

von

Aktionär forderliche Zahl von fünf nicht erreichen, werden diese sogenannten Spitzen als zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten

[81161] Westdeutsche Draht⸗ und Kabel⸗

werke A.⸗G., Duisburg.

„Die Aktionäre werden hierdur diesjährigen Hauptversammlung auf Sonnabend, den 25. November 1922, Vormittags 10 Uhr, in das Hotel Schirmer in Cassel, Friedrich⸗Wil⸗ helm⸗Platz 5, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz vom 30. Juni 1922 und der Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung nebst Berichten.

. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. .Verteilung des Reingewinns 1921/22.

Festsetzung der Vergütung für den ersten Aufsichtsrat.

.Aufsichtsratswahl.

Satzungsänderungen 1, betr. Firma,

§ 6, betr. Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien, § 21, betr. Aufsichtsratsver⸗ gütung).

Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 23 der Statuten erforderliche Hinterlegung der Aktien kann geschehen:

bei der Bergisch⸗Märkischen In⸗ dustrie⸗Gesellschaft, Barmen, und

bei der Deuischen Bank, Filiale Duisburg.

Duisburg, den 21. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat. J. Meißner, Vorsitzender.

zur

für

[81068]

Die Generalversammlung vom 19. Juni 1922 hat beschlossen:

Das in 100 000 Aktien unter Nr. 1 bis 100 000 zerlegte Grundkapital wird 100 000 000 bis auf zwölf

Millionen Mark, mithin um einen

Betrag bis zu 88 000 000, herab⸗

gesetzt in der Weise:

a) daß von den Aktien unter Nr. 1 bis 60 000 je fünf Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden, und

b) daß die Aktien unter Nr. 60 001 bis mit 100 000 ohne Zahlung an die Aktionäre ganz eingezogen werden.

Die Aktionäre, welche Aktien unter Nr. 1 bis mit 60 000 besitzen, haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien mit Dividendenscheinen und Erneuerungs⸗ schein bis zu einer vom Aufsichtsrat fest⸗ zusetzenden und in den Gesellschaftsblättern bekanntzumachenden Frist spätestens bis zum 1. August 1922 einzureichen. Von je fünf eingereichten Aktien werden vier zurückbehalten und vernichtet; die fünfte Aktie dagegen wird dem betreffenden Aktionär zurückgegeben mit dem Stempel⸗ aufdruck: „Gültig geblieben gemäß Zu⸗ sammenlegungsbeschluß vom 19. Juntl922.“

Soweit die von den Aktionären ein⸗ gereichten Aktien bei einem einzelnen die zur Zusammenlegung er⸗

zur Verfügung gestellt betrachtet; diese sämtlichen auf diese Weise (einzureichenden) lies: eingereichten und zur Verfügung ge⸗ stellten Aktien werden zusammengeworfen und von diesen von je fünf Stück vier Stück vernichtet und eine durch den ge⸗ dachten Stempelaufdruck für gültig ge⸗ blieben erklärt.

Diese für gültig gebliebenen fünften Aktien werden zum Börsenkurs und, falls ein solcher nicht vorhanden ist, in öffent⸗ licher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Die Aktien, die nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je fünf Stück eine neue.

Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurs, falls ein solcher nicht vorhanden ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Crlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Ein jeder alte Aktionär der Aktien unter Nr. 1 bis mit 60 000 ist berechtigt, durch Einzahlung von 800 bar unter Aus⸗ schluß einer Aufrechnung auf jede Aktie die Zusammenlegung für diese Aktie, auf welche die Zuzahlung erfolgt, abzuwenden. Die Erklärung der Zuzahlung muß bis zum 1. August 1922 erfolgen unter Ein⸗ reichung der Aktien, die zugesagte Zu⸗ zahlung muß sofort oder in zwei Raten, die erste am 1. August 1922 fällig, die zweite am 1. Oktober 1922 fällig, erfolgen.

Auf Grund dieses Beschlusfes fordern wir hiermit die Inhaber der Aktien Nr. 1 bis 60 000 auf,

1. ihre Aktien nebst Dividendenscheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsschein bis zum 1. August dieses Jahres bei uns ein⸗ zureichen,

2. bei der Einreichung zu erklären, ob sie von dem Rechte der Zuzahlung zwecks A FPenet der Zusammenlegung Gebrauch machen,

3. wenn sie zuzahlen wollen gleichzeitig die erste Rate von 400 für jede Aktie ebenfalls bis zum 1. August 1922 auf das Konto Allgemeiner Bankverein A.⸗G. (Uebergangskonto) bei der Reichsbank⸗ stelle Düsseldorf einzuzahlen.

Wir werden die eingehenden Beträge für die einzahlenden Aktionäre in Depot nehmen bis zur Anmeldung der General⸗ versammlungsbeschlüsse zum Handels⸗ register.

Düsseldorf, den 8. Juli 1922.

Allgemeiner Bankverein für Westdeutschland Aktiengesellschaft.

Rohmann, Vorstand.

[81081] 1 Auf Grund des § 70 des Betriebsräte⸗ gesetzes sind die Herren Alfred Thomas, Regis⸗Breitingen, und Karl Kestermann, Hattingen an der Ruhr, in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft delegiert worden. Siae. Peetam e den 23. Oktober

Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktiengesellschaft.

[81094] Chemische Fabrik Dr. Brandt

& Co. Aktiengesellschaft

zu Hamburg.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung der Afktionäre auf Sonnabend, den 18. November 1922, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Firma Bankhaus E. Jordan & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg, Große Bleichen Nr. 36, eingeladen.

Tagesordnung: 1. Neuwahl des Aufsichtsraté. 2. Verschiedenes. 3 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse, bei der Reichsbank, bei dem Bankhaus E. Jordan & Co. Kommanditgesell⸗ auf Aktien, Hamburg, Große Bleichen Nr. 36, oder bei einem deutschen Notar hinkerlegt haben. Hamburg, den 23. Oktober 1922. Der Vorstand. Triepel. Spaeth.

[81133] Riefaͤer Möbelfabrik Norekat &

Hehme, Aktiengesf., Riesa / Elbe.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung für Sonnabend, den 18. November 1922, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, nach Riesa, Elbe, in das Geschäftslokal unserer Gesellschaft ein.

Tagesordnung:

1. Antrag auf Erhöhung des Grund⸗ kapitals, Festsetzung des Ausmaßes dieser Erhöhung und der Ausgabe⸗ bedingungen für die neuen Aktien.

2. Sinngemäße Abänderung des § 4 des

esellschaftsvertrags.

3. Aufsichtsratszuwahl.

Aktionäre, die der Generalversammlung stimmberechtigt beiwohnen wollen, haben die Mäntel ihrer Aktien spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse in Riesa, Elbe, oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die Gesellschaft hiervon am dritten Werktage vor der General⸗ schriftlich in Kenntnis zu Riesa, Elbe, den 23. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat. E. Oehme, Vorsitzender.

N255]

Gaswerk Freienwalde (Ober)

.*

Einladung zur dreiundzwanzigsten

ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Freitag, den 17. November 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale, Bremen, Langenstraße 139/40.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1921/22.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands,

3. Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,

welche spätestens bis zum 14. NRo⸗ vember 1922 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen, hinterlegt werden.

Der Vorstand.

9

[81160] Rheinische Handels⸗Aktien⸗ Gefellschaft für Getreide, Lebens⸗

und Futtermittel, Köln. Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer in dem Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Köln, Domkloster 3, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. November 1922, Vorm. 11 Uhr, ein.

Gegenstand der Tagesordnung:

1. Erhöhung des Kapitals um sechs

Millionen Mark Stammaktien sowie um eine Million Mark Vorzugsaktien mit zehnfachem Stimmrecht.

2. Entsprechende Abänderung des § 3 der

Statuten.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft, die ihre Aktien oder einen von der Deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotschein, sofern in letzterem die Num⸗ mern der Aktien aufgeführt sind, späte⸗ stens am vierten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung beider

Gesellschaft in Köln⸗Ehrenfeld,

Subbelrather Straße 109, oder bei der

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., „Berlin, oder deren Filialen hinterlegen und bis nach stattgehabter Ver⸗ sammlung belassen.

Köln, den 21. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat.

Dr. Wendehorst, Vorsitzender. 1

[81079]

In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft wurden seitens des Betriebsrats am 13. Oktober 1922 enksandt Herr Zuschneider Bruno Langer und Herr Schuhmacher Robert Reichelt, beide in Breslau.

Breslauer Sportftiefel⸗ Fabrik Aktiengesellschaft.

Roth. Haase.

[(81089]1 Schneider & Co., Aktiengesellschaft Fabrik

elektrotechnischer Spezialartike Heidelberg⸗Kirchheim.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗ näre zu der am Mittwoch, den 15. No⸗ vember 1922, Vormittags 10 ½¼ Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Essen, Ruhr, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von 4,5 Millionen bis zu 13,5 Millionen Mark und über die Modalitäten der Ausgabe.

2. Ergänzung des § 3 unserer Statuten, betreffend Vorzugsaktien.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bis 6 Uhr Abends, den Versammlungstag nicht mitgerechnet, ihre Aktien bei dem Bankhause Schwab, Noelle u. Co. in Essen oder bei der Gesellschaftskasse hinterlegen.

Dortmund, den 23. Oktober 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Wilhelm Weber.

[81134] Harburger Gummiwaren⸗Fabrik „Phoenix“ Aktiengesellschaft

(früher Vereinigte Gummiwaren⸗ Fabriken Harburg Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer) in Harburg, Elbe.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 18. No⸗ vember 1922, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Harburg, Elbe, I. Wilstorfer Straße 26, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

I. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 44 000 000 in folgender Weise:

a) Erhöhung des Stammaktien⸗ kapitals um 40 000 000, 1. durch Neuausgabe von 37 000 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien über je 1000, 2. durch Um⸗ wandlung der bestehenden 3 000 000 Vorzugsaktien in Stammaktien.

b) Neuausgabe von 7 000 000 in gleicher Weise wie die bisherigen Vorzugsaktien ausgestatteten Vorzugs⸗ aktien über je 1000.

Beschlußfassung über den Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, Festsetzung der Gewinn⸗ berechtigung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktien sowie der Mindestausgabe⸗ kurse, Erteilung der Ermächtigung an Vorstand und Aufsichtsrat, die Einzelheiten der Begebung und Um⸗ wandlung festzusetzen. Beschlußfassung über Aenderung des § 5 der Satzungen (Grundkapital).

Ueber die Anträge zu Punkt I und II der Tagesordnung hat außer der gemein⸗ samen Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre je eine Sonderabstim-⸗ mung der Stamm⸗ und der Vorzugs⸗ aktionäre stattzufinden.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien laut § 12 unserer Satzungen mindestens fünf Tage vor der Generalversammlung zu hinter⸗ legen. Die Hinterlegung kann erfolgen:

bei der Kasse unserer Gesellschaft

in Harburg, Elbe, I. Wilstorfer

Straße 26, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Deutschen Bank Filiale

Hamburg, Hamburg,

bei Herrn E. Calmann, Hamburg,

bei der Hannoverschen Bank Filiale

der Deutschen Bank, Hannover, bei der Hannoverschen Bank Har⸗ burg Filiale der Deutschen Bank, Harburg, Elbe, und bei den Herren Schoeller & Co., Wien.

Die Hinterlegung muß mit einem arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung erfolgen. Das eine Verzeichnis erhält der Hinterleger quittiert zurück und gleichzeitig eine Stimm⸗ karte für die Generalversammlung. Die hinterlegten Aktien bleiben bis zum Schluß der Generalversammlung bei der Hinter⸗ legungsstelle.

Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem Notar erfolgen. In diesem Falle ist die von dem Notar ausgestellte

interlegungsbescheinigung, welche den vorstehenden Erfordernissen entsprechen muß, der Gesellschaft so rechtzeitig ein⸗ zureichen, daß sie am dritten Tage var demjenigen Tage, an welchem die Generalversammlung stattfindet, in den Händen der Gesellschaft ist. Gegen diese

II.

notarielle Hinterlegungsbescheinigung wird

dann die Stimmkarte ausgehändigt⸗ Harburg, Elbe, den 24 Oktober 1922. Der Aufsichtsrat. Wilhelm Weber. Der Vorstand. Dr. Kuhlemann. Maret. Teischinger.