mitteln, Kleidungsstücken, Schuhwerk und allen Bedarfsartikeln des täglichen Lebens.
Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 500 ℳ.
Mitglieder des Vorstands Lehrer Johann Welling, der Maschinen⸗ setzer Adolf Schneppel, der Kaufmann Karl Hoffstetter, sämtliche in Duisburg.
Das Statut ist am 12. September 1922 festgestellt.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ok⸗ tober und endet am 30. September.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von den Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma in der Rhein⸗ und Ruhrzeitung sowie der Duisburger Volks⸗ zeitung.
„Die Einsicht der Liste
ist während der Dienststunden
Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Duisburg.
Düsseldorf. [80807]
Bei der unter Nr. 107 des Registers eingetragenen Genossenschaft „Be⸗ kleidungs⸗Industrie eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, hier, ist am 18. Oktober 1922 folgendes nachgetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach beendigter Liqui dation erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eberswalde. [80808] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Genossen⸗
schaft „Bauverein Britz, Kr. Anger⸗ münde, E. G. m. b. H.“ heute einge⸗
tragen worden: Der Architekt Otto Heine⸗
mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden
und an seiner Stelle der Betriebsmeister
Wilhelm Deutsch in den Vorstand gewählt.
Eberswalde, den 20. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Eichstütt. [80809
Mörnsheimer Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. n. H. Ausge⸗ schieden Anton Bittl und Michael Henle; hierfür Lamm, Leonhard, Landwirt in Mörnsheim, als Vorsteher, und Karl Willibald, Vorarbeiter in Mörnsheim, als Mitglied in den Vorstand gewählt. Eich⸗ stätt, 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
— —
Eisleben. [80810]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma: Einkaufsgenossen⸗ schaft für das Bäckerhandwerk, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Helbra, ein⸗ getragen: Liquidatoren sind: der Bäcker⸗ meister Carl Wille von Ahlsdorf und der Bäckermeister Hermann Brauer von Hergis⸗ dorf. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. September 1922 ist
nch. Jeder Genosse kann höchstens zehn Geschäftsanteile erwerben. sind der
der Genossen
die Genossenschaft aufgelöst.
Eisleben, den 29. September 1922. Das Amtsgericht. Elsleben. [80811] In unser Genossenschaftsregister ist hei der unter Nr. 39 eingetragenen Genossen⸗ schaft Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Höhnstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Höhnstedt, eingetragen: Die Haftsumme wird für jeden Geschäftsanteil
auf 2000 ℳ erhöht. —
Eisleben, den 10. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Elbing. [80598]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft in Firma
Eiektrizitätss und Maschinen⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht“, mit dem Sitze in Neukirch⸗Niederung eingetragen worden.
Das Statut ist am 6. August festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und die Verteirung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Ma⸗ schinen und die Beschaffung von Geräten.
Vorstandsmitglieder sind: 1. der Eigen⸗ tümer und Kaufmann Eduard Kohn, Neu⸗⸗ kirch⸗Niederung, 2. der Gastwirt Emil Speiser, Neukirch⸗Niederung, 3. der Eigen⸗ tfümer Otto Miehlke, Friedrichsberg, 4. der Eigentümer Friedrich Recht, Fichthorst, 5. der Kaufmann Bernhard Jäger, Neu⸗ kirch⸗Niederung.
Bekanntmachungen ergehen, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher im „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nassenschaftsblatt“ in Neuwied und in der „Elbinger Zeitung“.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. “
Elbinz, den 17. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Emmendingen. . 180812]
In das Genossenschaftsregister Band 11. O.-⸗Z. 14 — Lieferungs⸗ und Ein⸗ Nufsgenossenschaft der Schuhmacher⸗ meister c. G. m. b. H. Emmendingen — wurde eingetragen: In der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 2. Fe⸗ bruar 1922 wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Als Liquidatoren sind bestellt:
vorf. Haftsumme: 500 ℳ —
.““ Anton Wiesse und Gustav Zick Schuhmachermeister in Emmendingen. Emmendingen, den 18. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. I. Fretenwalde. Oder. [80813] Bei der unter Nr. 26 unseres Genossen⸗
schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haf'pflicht Wirtschaftliche Vereinigung Freien⸗ walde a. O. ist folgendes eingetragen worden:
Heinrich Debon ist aus dem Vorstand ausgeschieden und durch den Verwaltungs⸗ sekretär Max Opitz ersetzt. 192]evalb a. O., den 16. Oktober 922.
Das Amtsgericht.
Freystadt, Niederschles. [80814] In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei der unter Nr. 20 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. mit beschränkter Haftpflicht, mit dem
zu Lessendorf eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Ernst Jähde der Lehrer Gustav Bederke aus Lessendorf in den Vorstand gewählt worden ist. Freystadt, Ndr.
Schles., den 25. September 1922. Das
Amtsgericht.
Friedberg, Mesgen. [80601] Eintrag im Genossenschaftsregister. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Wetterauer Bienenzüchter, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Friedberg. Gegenstand des Unternehmens: 1. Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Haftfumme: 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10.
Vorstand: Ludwig Runk zu Okarben, Fritz Staubach zu Friedberg, Heinrich Möller zu Friedberg.
Statut vom 6. September 1922. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen in der Fachzeitschrift „Die Biene“. Die Willens erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Friedberg, den 17. Oktober 1922.
Hessisches Amtsgericht Friedberg.
Fürth, Bayern. [80603]
In das Genossenschaftsregister wurde am 19. Oktober 1922 die durch Statut vom 27. September 1922 errichtete Ge⸗ nossenschaft Siedlungsverein Ober⸗ asbach und Umgebung e. G. m. b. H. — zu Oberasbach eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist im Sinne des Art. 14 des Gef.ö über die Landes⸗ kulturrentenanstalt ihren Mitgliedern, vorzugsweise den versicherungspflichtigen Mitgliedern, gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Kleinwohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung in Miete oder zu Eigentum. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Allg. Rundschau in Zun⸗ fünfhundert Mark; höchste Zahl der Geschäftsanteile: 3 — drei — Stück. Der Vorstand be⸗ steht aus: Josef Meier, Johann Fürst in Neumühle, Georg Sommer in Alten⸗ berg. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Dieselben zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ setzen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Fürth, den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht. Gchren, Thür. [80816]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Konsum⸗& Produktivverein
für Altenseld und Umgebung, c. G. uüunter
Maschinengenossenschaft e.
m. b. H.“, eingetragen worden, daß in⸗ folge Erhöhung eines Geschäftsanteils und der Haftsumme auf 2000 ℳ durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 16. September 1922 die §§ 44 und 46 der Satzung geändert sind.
Gehren, den 14. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. I Gera, Reuss. [80604] Genossenschaftsregister.
Unter Nr. 51 ist heute die Firma Klein⸗ garten⸗ und Kulturpark⸗Genossen⸗ schaft Groß⸗Gera, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Gera⸗Reuß eingetragen worden.
Die Satzung ist am 8. August 1922 festgestellt worden. nehmens ist die ideelle und praktische Förderung der Kleingarten⸗ und Kultur⸗ parkbestrebung, besonders durch Erhaltung und Schaffung von Kleingärten, Spiel⸗ pläͤtzen, Förderung der zum Kleinbau und Kleintierzucht nötigen Kenntnisse durch Vorträge und Zeitschriften, Gewährung von Rechtsschutz in allen Kleingarten⸗ angelegenheiten, Förderung des Siedlungs gedankens.
Vorstandsmitglieder sind: Fritz Dörne⸗ mann, städt. Geometer, Paͤul Stöckel, Presser, Louis Opitz, Kassierer, Rudolf Klemm, Lehrer, sämtlich in Gera.
Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder;
b worden:
Gegenstand des Unter⸗
beide] die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme eines Genossen beträgt entsprechend dem Geschäftsanteil 1000 ℳ. Jeder Genosse kann sich nur mit einem Anteil beieiligen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma in der „Ostthüringer Tribüne“; sie mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen
s 95 Dig . d 82 . . 522 2. 8 ist während der Dienststunden des Amts pflicht, mit dem Sitz in Gransee ein⸗
gerichts jedem gestattet. Gera, den 19. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht.
8
Gera, Renss. [80605] Genossenschaftsregister.
Unter Nr. 52 ist heute die Klein⸗ gartengenossenschaft am Steinerts⸗ berg, eingetragene Genossenschaft Sitze in Gera, Reuß, eingetragen worden.
Die Satzung ist am 6. Mai 1922 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf und die Pachtung von Ländereien zur Anlage von Gärten und Beschaffung von Kartoffel⸗ und Futterland für Mitglieder. Durch Vorträge, Kurse und Zeitschriften sollen den Mitgliedern die für den Kleingarten⸗ bau nötigen Kenntnisse vermittelt werden. Ein Wirken im Sinne Dr. Schrebers und Hauschilds wird erstrebt. Politische und religföse Tendenzen sind ausgeschlossen.
Vorstandsmitglieder ‚sind der Lehrer Richard Marx, der Obertelegraphensekretär Fritz Schürer, der Lehrer Erich Schütz, der Oberverwaltungssekretär Karl Alten⸗ hein, der Steuerassistent Paul Geißler sämtlich in Gera.
Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme eines Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 1000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf zehn festgesetzt worden.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma — ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern — im Amts⸗ und Nachrichten⸗ blatt für, Thüringen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.
Gera, den 19. Oktober 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
dig die
Görlitn. [80817] In unser Genossenschaftsregister ist am 16. Oktober 1922 folgendes eingetragen
2 Nr. 85, Genossenschaft des Textil⸗Ginzelhandels im Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Görlitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren.
Bei Nr. 110, Gärtnerei⸗Einkaufs⸗ Geyossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Görlitz: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 21. September 1922 ist der § 37 der Satzung in bezug auf die Höhe der Haftsumme geändert. Diese beträgt jetzt 5000 ℳ für, jeden Ge⸗ schäftsanteil.
Amtsgericht Görlitz.
8 el
Gollnow. [80818]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse in Barfußdorf (Nr. 7 des Registers) am 17. August 1922 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die höchste Zahl der Geschärtsanteile ist auf 200 er⸗ höht durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. April 1921.
Gollnow, den 17. August 1922. Das Amtsgericht. Gollnow. [80819]
In unser Genossenschaftsregister ist heute b. H. in Groß Sophienthal folgendes eingetragen: 1
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1922 aufgelöst. Der Beschluß befindet sich Blatt 27 der Akten.
Amtsgericht Gollnow, den 30. September 1922.
Gommern, Bz. Magdeb. ([80821])
Bei der unter Nr. 18 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Spar⸗und Darlehnstasse Dannigkow,
B „ 8 8 5 „ 8 2. 8 2 8 8 eingetragenen Genossenschaft mit be eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht zu Dannigkow, ist heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. September 1922 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ und der Geschäfts⸗ anteil auf 500 ℳ erhöht worden.
Gommern, den 13. Oftober 1922.
Das Amtsgericht.
—
Gommern, Bz. Magdeb. ([80820)]
Bei der unter Nr. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Walter⸗ nienburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Walternienburg ist heute eingetragen worden:
der Elektrizitäts⸗ und G. m.
ist heute
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. September 1922 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht worden.
Gommern, den 16. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
—
Gransee. 2 1 1780815] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. die durch Statut vom
28
sind von 20. September 1922 mit Nachträgen vom
28. September und 6. Oktober 1922 er⸗ richtete Genoffenschaft zur Befischung der Gransee'’r See'en, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Pach⸗ tung des Gehron⸗ und Hege⸗Sees, die gemeinschaftliche Befischung dieser Gewässer gemäß dem mit der Stadt⸗ gemeinde Gransee abzuschließenden Pacht⸗ vertrag und der gemeinschaftliche Ver⸗ trieb des Fischertrags. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Der Geschäftsanteil gleichfalls 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Die zeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Oberpost⸗ assistent a. D. Hermann Huth. Frisfeur Otto Müller Hermann Milarg, sämtlich in Gransee. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Gransee'er Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch sämtliche Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Gransee, den 17 Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Greiiswald. [80822]
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 38 verzeichneten Einkaufsgenossen⸗ schaft vereinigter Malermeister zu Greifswald, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Greifswald ist vermerkt worden:
Die Haftsumme ist durch Beschluß der
Generalversammlung vom 3. August 1922
auf 2000 ℳ erhöht. Greifswald, den 14. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
— —
Gross Wartenberg. [80610]
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 35: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schleise, Kreis Groß Wartenberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Vorstandsmitglieder: 1. Freisteller Karl Menzel, 2. Hauptlehrer Alfred Wick⸗ 3. Freisteller Thomas Kuropka, Schleise. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Nach dem Statut vom 17. September 1922 erfolgen die Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsbeamten, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem sie ihre Namensunterschrift der Firma der Genossen⸗ schaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Groß Wartenberg, den 28. September 1922. Hallce, Saale. [80823] In das hiesige Genossenschaftsregister
ist heute unter Nr. 166 der Eisenbahn⸗
Kleinwirteverein Halle⸗Saale, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinnützige Förderung der Wirt⸗ schaft der Genossen durch Gartenfeldbau und Kleintierzucht sowie gemeinsame Be⸗ schaffung von Futtermitteln und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen. Die Haftsumme be⸗ trägt 500 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schaͤftsanteile zehn. Den Vorstand bilden Paul Jaeschen, Franz Ballin, Wilhelm Brode, Nichard Puschendorf, Hugo Mandel und Emil Boenitz, ämtlich in Halle. Statut vom 29. Auguft 1922. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im „Der Eisenbahn⸗Kleintierzüchter“, Wochen⸗ blatt für die Interessen der Eisenbahn⸗ kleinwirte. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Witglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Halle a. S., den 14. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [80824] In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 167 Spar⸗ und Darlehnskasse Gröbers
schränkter Haftpflicht in Gröbers ein⸗ getragen. Gegenftand des Unternehmens
ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ der
lehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1. Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2. Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme betràgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Den Vorstand bilden Armin Bauer in Gröbers, Wilhelm Schmidt in Schwoitsch und Alfred Baatz in Gröbers. Statut vom 26. September 1922. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in den Genossenschaftlichen Nachrichten des
Verbandes landwirtschaftlicher Genossen⸗
und Stadtkassenassistent
die Ländliche
schaften der Provinz Sachsen und an⸗ grenzenden Staaten zu Halle a. S. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Halle a. S., den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Sanle. [80825] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 121 ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Guten⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Guten⸗ berg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12 Oktober 1922 ist die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 1000 festgesetzt. Halle, den 20. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung Hamm. Westf. Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen bei der Buchhandlung der Stadtmission, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hamm, Westf., am 17. Oktober 1922: In der Generalversammlung vom 9. August 1922 ist § 1 des Statuts ge⸗ ändert und beschlossen, daß jeder Genosse bis zu 50 Geschäftsanteile erwerben kann.
EHeide, WMolstein. 180827]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 22 ist heute bei dem „Landwirt⸗ schaftlichen Konsumverein, e. G. m. u. H. zu Tellingstedt“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1922 sind die bis⸗ herigen Satzungen durch Musterfatzungen ersetzt
Die bezüglich der Aendecung eingereichten Schriftstücke können bei Gericht eingesehen werden.
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Gebrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs sowie Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein“ (Kiel) mit Ausnahme der Berufungen der Mitgliederversamm⸗ lungen, die im „Heider⸗Anzeiger“ ver⸗ öffentlicht werden.
Heide, den 11. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. I.
19
—
Hildesheim. [80828] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Emmerke am 18. Oktober 1922 eingetragen: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Heinrich Gronau ist der Lehrer Heinrich Giesemann in Emmerke in den Vorstand gewählt Amtsgericht Hildesheim. HIildesheim. [80829] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 38 Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, e. G. m. u. H., Hüd dessum in Liqui. am 18. Oktober 1922 ein⸗ getragen: Nach Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Hildesheim.
Itzehoe. [80831
In das Genossenschaftsregister Nr. 35. ist bei der Soldaten⸗Siedlungs⸗ genossenschaft „Thorensberg“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Ridders am 18. Oktober 1922 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1922 ist eine neue Sessshh an Stelle derjenigen vom 1. August 192 angenommen worden.
Amtsgericht Itzehoe.
Itzehoe. [80830]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42, bei der Soldaten⸗Siedlungs⸗ genossenschaft Württemberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Lockstedter Lager, am 10. Oktober 1922 eingetragen worden: Der Siedler Theo Stieglitz ist aus dem Vorstand ausgetreten und kfür ihn der bisher stellvertretende Vorsteher Richard Heim zum Vorsteher des Vor⸗ stands, das bisherige Vorstandsmitglied Georg Rau zum stellvertretenden Vor⸗ steher gewählt worden. Der Siedler Johann Wengert ist neu in den Vorstand gewählt worden. Sämtliche Vorstands⸗ mitglieder haben ihren Wohnsitz in Lock⸗ stedter Lager. 3
Amtsgericht Itzehoe
—.
Kaiserslautern. [80832]
I. Betreff „Landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaft für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr Waldgrehweiler und Um⸗ gegend, e. Genosseuschaft m. u. H.“ in Waldgrehweiler: An Stelle de ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Schröder ist der Landwirt Heinrich Böhme in Waldgrehweiler als Vorstandsmitg
Zlied bestellt.
II. Betreff „Landwirtschaftlicher Konsumverein, e. Genossenschaft m. u. H.“ in Marnheim: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Philipp Odermann ist der Landwirt Jakob Gießen in Marnheim als Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
Kaiserslautern, den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
[80826]
zum Deut Nr. 242.
Berlin,
Wierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage b schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig
Donnerstag, den 26. ktober
— ☛☚
8 2
—
1☛ Befristete
Anzeigen müffen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der G
er
eschäftsstelle eingegangen sein.
7) Genossenschafts⸗ regifter.
Karisruhe, Baden. [80833] In das Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 12 ist eingetragen: Firma und Sitz: Ziegenzuchtgenossenschaft Karlsruhe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Karlsruhe. Begenstand des Unternehmens: Genossen⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Abgabe an die Mit⸗ glieder. Förderung der Ziegenzucht auf sGrund der hierfür geltenden Satzungen der Bad. Landwirtschaftskammer. Haft⸗ summe: 5000 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: fünf. Vorstand: Franz Steiner, Hieronymus Deck, Hermann Frandt, Karl Raif, alle in Karlsruhe. Statut vom 24. September 1922. Die HBekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft in dem Bad. undwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt.
ie Willenserklärung und Zeichnung für
die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Karlsruhe, den 18. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. B 2. Königsberg, N. M. [80834]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 eingetragen: Elektri⸗ ritäts- und Maschinengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Belgen Hreis Königsberg Nm. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes, sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beträgt 2000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist au 500 festgesetzt. Vorstands⸗ mitglieder sind der Rittergutsbesitzer Wilhelm Krahmer, der Landwirt Hellmuth Manske, der Lehrer Willi Beuster, ämtlich in Belgen. Statut vom 1. Ok⸗ tober 1922. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königsberg Nm., den 17. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Königsbrück. [80835] Auf Blatt 21 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft in irma Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Cosel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Kosel, Amtshauptmannschaft Kamenz, ein⸗ getragen worden.
Das Statut ist am 10. September 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Orts⸗ netzes auf gemeinsame Rechnung. 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, 3. der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leih⸗
eise Ueberlassung an die Mitglieder, 4. die eLemeinsame Errichtung der Anschluß⸗ anlagen nach einheitlichen Bedingungen und gemeinsamer Bezug von Motoren. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Sie werden durch das Genossenschaftsblatt des Reichslandbundes veröffentlicht. Sollte diese Zeitung eingeben, so tritt an deren Stelle bis zur Bestimmung einer anderen durch die Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanzeiger. „Die Haftsumme der Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 10000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf einhundert bestimmt. Vorstandsmitglieder sind: a) Max Gersdorf, b) Max Lau⸗, 0) Richard Nicklich, sämtlich in Kosel. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ andsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden aben zu der Firma der Genossenschaft ore Namensunterschrift beizufügen. Die Uinsicht in die Liste der Genossen ist väͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Königsbrück, den 21. Oktober 1922.
Kontopp. In das Genossenschaftsregister wurde trute unter Nr. 13 eingetragen: Elek⸗ G. zitäts⸗Genossenschaft, eingetragene
enossenschaft mit beschränkter Haft⸗
[80836]
pflicht in Karschin, Kr. Grünberg, Schl.] Das Statut ist am 19. August 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Versoraung des Dorfes Karschin mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft. Der Vorstand besteht aus August Popp⸗ mann, Karl Vogt, Heinrich Pohl, Karl Seewald, Hermann Bratke, sämtlich zu Karschin. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in dem Genossenschaftsblatt Posen⸗West⸗ preußen. Die Haftsumme beträgt zwei⸗ tausend Mark, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile fünfzig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kontopp, den 16. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht.
Erossen, Oder. 180797]
In unser Genossenschaftzregister Nr. 52, betr. die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft, E. G. m. b. H. zu Eichberg, ist heute eingetragen, daß die Satzung vom 31. Oktober 1920 durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. d. M. geändert worden ist.
Neu in den Vorstand gewählt sind der Hilfspostschaffner Gustav Krumbke und der Bauer Wilhelm Schulz zu Eichberg.
Krossen, Oder, den 18. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Krossen, Oder. [80798] In unser Genossenschaftsregister Nr. 69, betr. die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft E. G. m. b. H. zu Bielow, ist heute eingetragen, daß zufolge Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1922 die Haftsumme auf 600 ℳ erhöht ist. Krossen, Oder, den 19. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Landshut. [80837] Werkgenossenschaft der Schneider⸗ meister Moosburg u. Umgebung, e. G. m. b. H. in Liquidation. Sitz Moosburg: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Landshut, den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
ELandshut. [80838]
Watzendorfer Branereigenossen⸗
dation. Sitz: Watzendorf. Die Ver⸗
1 der Liquidatoren ist be⸗
endet.
Laudshut, den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Llehtenstein-Callnberg. [80623]
Auf Blatt 21 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters ist heute die Spar⸗ und Kreditgenossenschaft der Haus⸗ besitzer für Mülsen St. Jacob und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mülsen St. Jacob, eingetragen worden.
Die Satzung ist am 25. August 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts, und Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ sehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder er⸗ leichtert wird. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 500 ℳ, die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile eines jeden Ge⸗ nossen zehn. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Zwickauer Tageblatt“ in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und mit den Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden.
Vorstandsmitglieder sind der Weber⸗ meister Hugo Weigel, der Friedensrichter Hermann Forbrig und der Weber Paul Nagel, sämtlich in Mülsen St. Jacob. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtegericht Lichtenstein⸗Callnberg,
den 20. Oktober 1922.
Lobenstein, Reuss. [80839] Unter Nr. 18 unseres Genossenschafts⸗ register), die Konsum⸗ u. Spar⸗ genossenschaft für Grumbach und umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Grumbach betr., ist heute eingetragen worden, daß der Geschärtsanteil bezw. die ö auf 1500 ℳ erhöht worden und. Lobenstein, den 19. Oktober 1922.
Föhüringisches Amtsgericht. —
Lübhben, Lausitz. [80840] Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters (Konsum⸗Verein Lübben und Um⸗ gegend) ist eingetragen, daß Rentner Richard Stöckel aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Eisenbahn⸗ inspektor z. D. Oscar Zitscher in Lübben in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Lübben, den 19. Oktober 1922.
Mainz. [80626]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1. das Statut vom 23. Juli 1922 der „Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht’“ mit dem Sitze zu Weisenau. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verbands⸗ organ „Das Hessenland“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2. Der Vorstand besteht aus: 1. Ludwig Josef Müller, Landwirt, 2. Josef Fran⸗ Gill, Landwirt, 3. Valentin Martin, andwirt, 4. Anton Jamin 3., Landwirt, 5. Arthur Dettweiler, Landwirt, sämtlich in Weisenau wohnhaft. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil be⸗ trägt ℳ 2000. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Mainz, den 2. Oktober 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Memmingen. [80841]
Genossenschaftsregistereinträge.
1. Landw. Lagerhausgenossen⸗ schaft Denklingen und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Denklingen. Das Statut warde am 22. August 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines landw. Lagerhauses zum Zwecke der Betätigung aller in die Lager⸗ hauswirtschaft einschlägigen Vorstandsmitglieder sind: in Denklingen, Georg Löhner in Lands⸗ berg, Johann Lenggeler in Leeder, Johann Becher in Epfach, Richard Drappeldrey in Seestall. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch drei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen errolgen unter der Firma der⸗ selben, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Bayer. Genossenschaftsblatt in München. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 6000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein
Genosse sich beteiligen kann, 500. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und Die Einsicht der
endigt am 30. Juni. Liste der Genossen ist während der Dien st⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
2. Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Ritzisried, e. G. m. u. H., dort. In der Generalversammlung vom 17. September 1922 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Die Firma ist geändert in Darlehens⸗ kassenverein Ritzisried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Bekanntmachungen erfolgen nunmehr im Bayer. Ge⸗ nossenschaftsblatt (Verbandskundgabe) in München.
3. Molkereigenossenschaft Ritzis⸗ ried, e. G. m. u. H., dort. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nunmehr im Bayer. Genossenschaftsblatt in München.
4 Molkereigenossenschaft Ober⸗ neufnach, e. G. m. u. H., dort. Aus⸗ geschieden aus dem Vorstand: Kaspar Magg. Neugewählt in denselben: Albert Klaus in Oberneufnach.
Memmingen, den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Mülhelm, Ruhr. [80842]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der „Landwirtschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Mülheim⸗Saarn ein⸗ getragen: Das Statut ist abgeändert und neu gefaßt durch Generalversammlungs⸗ beichluß vom 22 Fe ruar 1922 und die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. An Stelle von Heinrich Baumer ist Wilhelm Baumer in den Vorstand gewählt. Die Genossenschaft heißt jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Mülheim⸗Ruhr⸗ Saarn. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Die Haftsumme ist auf ℳ 3000, der Geschäftsanteil auf ℳ 1000 festgesetzt. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 14. Okrober 1922.
München. 80843]
1. Musterschau des Baverischen Kunstgewerbe⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 20. September 1922 hat die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Liquidatoren: Josef Leipfinger, Kunstanstaltsbesitzer, und Eugen Bühler, Fabrikant, beide in München.
2. Wirtschaftsverband christlicher Anstalten und Körperschaften ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 31. August 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen, besonders folgende: Jedes Mitglied ist verpflichtet, mindestens 20 Geschäftsanteile zu erwerben. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 500.
München, den 21. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Nauen. [80632]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Edeka, Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Nauen, einge⸗ tragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handels⸗ betriebe an die Mitglieder. 2. die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mit⸗
Geschäfte.
Johann Geiger
glieder. 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Franz Stärke, Kaufmann, Otto Heuer⸗ mann, Kaufmann, Walter Schneider, Kaufmann, sämtlich in Nauen.
Die Satzung ist am 13. September 1922 errichtet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Zeitschrift „Edeka Deutsche Handels⸗Rundschau“, Berlin, durch den Vorstand, die Einladungen zu den Generalversammlungen jedoch, sofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihte Namensunterschrift hinzufügen.
Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ. Die höchste Zahl der zulässigen Geschäfts⸗ anteile beträgt zehn
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nauen, den 12. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [80844] In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Genossenschaft
Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Genossen⸗ schaft und verwandter Berufe, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Naumburg a. S., folgendes eingetragen worden: V Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammsung vom 14. August 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Otto Keil und Paul Schulze sind Liquidatoren. Die Vertretungs⸗ befugnis des bisberigen Vorstandsmitglieds V Hermann Vogel ist erloschen. MNaumburg a. S., den 7 Oktober 1922. I Das Amtsgericht. Naumburg, Saale. [80845] In unserem Genoseenschaftsregister ist unter Nr. 10 bei der Firma Consum⸗ verein zu Altflemmingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Altflemmingen, folgendes ein⸗ getragen: Der § 33 Absatz 1 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. September 1922 insoweit ab⸗ geändert, als der Geschäftsanteil jetzt auf 200 ℳ feftgesetzt ist. Naumburg a. S., den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Neidenburg. [80846] In unser Genossenschaftsregister ist bei der An⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Kreises Neidenburg e. G. m. b. H. (Nr. 13 des Reg.) heute folgendes eingetragen: In Gilgenburg und Geierswalde sind Zweigniederlassungen errichtet. Neidenburg, den 14. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Nendamm. [80847] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Konsum⸗ und Spargenossenschaft „Biene“ für Neudamm und Umgegend e. G. m.
b. H. eingetragen, daß der Geschäftsanteil bezw. Haftsumme auf 1000 ℳ erhöht ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1922.
Amtsgericht Neudamm.
OHenbach, Main. [80640] In das Genossenschaftsregister wurde heute die Hansabank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Frankfurt a. M., Filtale Offenbach a. Main, eingetragen.
Das Statut ist vom 24. September 1920. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften; im einzelnen: 1. Aufnahme und Verzinsung von verfügbaren Geldern der Mitglieder, 2. Beschaffung und Gewährung von Kredit an die Mitglieder für geschäftliche Zwecke, 3. Annahme und Verwaltung von Wertpapieren und sonstigen Werten als offene und geschlossene Depots, der An⸗ und Verkauf von Wertpapieren, Wechseln und Schecks und die Ausführung fonstiger Bankgeschäfte für Mitglieder, 4. Ein⸗ ziehung von geschäftlichen Forderungen für die Mitglieder, 5. Uebernahme von Bürgschaften für die Mitglieder für Ver⸗ pflichtungen derselben gegen Dritte, 6. Auf⸗ nahme von Einlagen auch von Nicht⸗ mitgliedern behufs Beschaffung aus⸗ reichender Geldmittel zu Genossenschafts⸗ zwecken.
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ pro Anteil, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Den Vorstand bilden: 1. Albert Fammler, 2. Heinrich Gengnagel, 3. Hans Orsinger, 4. Hermann Gorissen, alle in Frankfurt a. M., 5. Heinrich Linnenbecker in Offenbach a. M. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma durch die Frank⸗ furter Volkszeitung und den General⸗ Anzeiger. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Offenbach a. M., den 13. Oktober 1 922. Hessisches Amtsgericht. Pegan. [80639]
Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die „Wirt⸗ schaftsgenossenschaft der Bäcker⸗ innungen zu Pegau⸗Groitzsch, e. G. m. b. H.“ in Pegau eingetragen worden.
Das Statut vom 6. September 1922 befindet sich Bl. 3 ff. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Rohmaterialien und Bedarfsartikeln für das Bäckergewerbe sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem „Zentral⸗ blatt für Bäcker und Konditoren“ in Leipzig in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, soferu die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus⸗ geht, mit dem Namen des Aussichtsrats unterzeichnet werden. Geht dieses Blatt ein oder wird die Bekanntmachung in ibm sonst unmöglich, so tritt bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes die „Pegauer Zeitung“ an dessen Stelle. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweitausend Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt. Mitglieder des Vorstands sind: a) Bäcker⸗ meister Arno Oswin Schirmer in Pegau, b) Bäckermeister Ernst Gustav Walther in Groitzsch, c) Bäckermeister Ernst Paul Krägelin in Pegau, d) Gewerbeoberlehrer Bruno Arthur Brauer in Pegau. Wilens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzu⸗ fügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Pegan, den 16. Oktober 1922. Ranis. [80848] In unser Genossenschaftsregister Seite 17. ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Bodelwitz und Umgegend, e. G. m. b. H. in Bodelwitz einge⸗ tragen worden, daß die Haftsum me 5000 ℳ und die Höchstzahl der Geschärtsanteile 100 zu je 500 ℳ beträgt. Der Landwirt Richard Freitag aus Wernburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Ranis, den 18. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Rathenow. [80849] In unser Genossenschaftsregister Nr. 45 ist bei der Einkaufsgenossenschaft der vereinigten Schneidermeister von Rathenow und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rathenow, folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis datoren ist beendet. loschen.
der Liqui⸗ Die Firma ist er⸗
Rathenow, den 16 Oktobe 8 Das Amtsgericht.