1922 / 243 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1922 18:00:01 GMT) scan diff

an Stelle des Famfliennamens Trzeza⸗ kowski den Familiennamen Treusacher zu führen. Diese Aenderung des namens erstreckt sich auf die Ehefiau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Landsberg a. W., den 17. Ok⸗ tober 1922. Das Amtsgericht.

[81538] „Der Oberschütze Franz Fick in Stettin ist vom Justizminister am 14. Oktober 1922 ermächtigt, an Stelle des Namens Fick den Namen „Finke“ zu führen. Stettin, den 20. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 9.

[81539]

Die minderjährigen Geschwister Legutke in St. Gallen: 1. Marguerite Marie, geboren am 1. Oktober 1909 zu Basel, 2. Mathilde Helene, geboren am 4. Ok⸗ tober 1910 ebendort, führen an Stelle des Familiennamens Legutke den Familien⸗ namen Nef.

Wiesbaden, den 21. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung I.

[81531]

Am 1. Dezember 1920 ist in Kaden, Kreis Luckau, in der Mark, der am 1. Dezember 1849 zu Fürstlich Neuen⸗ dorf, Kreis Wartenberg, geborene Uhr⸗ macher Friedrich Paul Deumling, Sohn des Brauermeisters Ludwig Friedrich Deumling und dessen Ehefrau, Henriette Emilie Deumling, geb. Penke, verwitwete (Landschaftsbeamter Rudolf) Benisch oder Behnisch, gestorben. 1. das Fräulein Marta Deumling aus Groß Wartenberg in Schlesien, 2. die verehelichte Maler⸗ meister Elsbeth Guder, geb. Mache, aus Militsch in Schlesien, 3 die verwitwete Oberlandmesser Klara Deumling, geb. Gerlach, aus Breslau, 4. die verwitwete Oberförster Margarete Kräft, geb. Penke, in Oswitz bei Breslau, haben die Er⸗ teilung eines Erbscheins nach gesetzlicher Ervfolge beantragt, und zwar haben sie 45 Erben 111. Ordnung 1926 B. G.⸗B.) als die zur Erbschaft berufenen Erben benannt. Es besteht jedoch die Möglich⸗ keit, daß weitere Erben III. Ordnung oder Erben II. Ordnung 1925 B. G.⸗B.) vorhanden sind, vor allem etwaige Nach⸗ kommen des Bruders des Erblassers, namens Emil Deumling, geboren 1850, estorben 1875, oder Abkömmlinge der Nutter des Erblassers aus erster Ehe mit dem Landschaftsbeamten Rudolf Benisch (Behnisch) aus Oels, von deren Kindern, nämlich Otto Rudolf B., geboren 1840, Max Emil B. geboren 1842, und RTg Olga B., geboren 1844; nicht ekannt ist, ob sie Abkömmlinge, die in erster Linie als Erben in Frage kommen würden, hinterlassen haben. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rei, e auf den Nachlaß des Erblassers zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spätestens am Mittwoch, den 28. Februar 1923, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden. Der Wert des Nach⸗ lasses soll ungefähr 100 000 betragen. Luckau, den 20 Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[81530] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Am 3. Mai 1905 ist zu Ober Linda,

Kreis Lauban, der Fensgefibe August

Brauer kinderlos verstorben. Er ist am

22. November 1822 zu Ostritz in Sachsen

als Sohn des Schneiders Josef Brauer

und der Elisabeth, geb. Meusel, geboren und war verheiratet mit der am 9. Ok⸗ tober 1921 nachverstorbenen Christiane

Johanne Brauer, geborene Klemmt, in

Ober Linda. Neben dieser kommen als

Erben des August Brauer seine unbe⸗

kannten Geschwister und deren Abkömm⸗

linge in Frage. Sie werden aufgefordert. ihre Erbrechte bis zum 1. Februar

1923 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗

gericht anzumelden.

Marklissa den 23. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[81540] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Sangerhausen vom 29. September 1922 sind die nachbenannten Aktien des Klempner⸗ meisters Ernst Heyne in Sangerhausen: 1. Nr. 73 I1I. Ausgabe über 1000 ℳ, 2. Nr. 230 II. Ausgabe über 1000 ℳ, 3. Nr. 481 II. Ausgabe über 300 der Vereinigten St. Georgen⸗ und Feld⸗ chlößchen⸗Brauerei, A. G. in Sanger⸗ hausen, für kraftlos erklärt worden. Sangerhausen, 30. September 1922. Das Amtsgericht.

[81541]) Oeffentliche Zustellung. Frau Emma Louise Ritter, geb. Feurich, in Niederoderwitz B 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen. klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Ernst Hermann Ritter, früher in Niederoderwitz B 38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des ö zu Bautzen auf Mittwoch, den 17. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 21. Oktober 1922. Der Gerichtoschreiber des Landgerichts.

[81512] Oeffentliche Snstenunß.

Frau Anna Alwine Hänsel, geb. Reichelt, in Neugersdorf (Sa.), rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Max Richard Hänsel, hüher Nengersdorf (Sa.), jetzt un⸗

,,9—ö———————

bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf Mittwoch, den 17. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 21. Oktober 1922. Der Gerich:tsschreiber des Landgerichts.

[81543] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wirtschafterin Hedwig Pasedag, geb. Karmann, in Hinzenhagen bei Labedorf, Mecklenburg⸗Schwerin, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernhard Hinze in Berlin W. 30, Maaßenstraße 25, gegen den Oberschweizer Ernst Pasedag, zuletzt in Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 81 bei Bulle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Akten⸗ zeichen: 5. R. 36. 22 15. U. 11 948/22 legt Rechtsanwalt Hinze für die Klägerin gegen das durch Aushang an der Gerichts⸗ tafel am 20. August 1922 zugestellte Urteil der 3. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin zu Charlottenburg vom 18. Mai 1922 Berufung bei dem Kammergericht ein, mit dem Antrage, unter Abänderung des Urteils die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Auf die am 19. September 1922 beim Be⸗ rufungsgericht eingegangene Berufungs⸗ schrift ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor dem 15. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elßholzstraße 32 (Zim⸗ mer 371, II. Stock), auf den 30. Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Berufungsbeklagte wird zu diesem Termin geladen und darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt vertreten lassen muß um Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Berufungsschrift und der Verhandlungstermin bekannt⸗ gemacht

Berlin, den 23. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des 15. Zivilsenats des Kammergerichts.

[81546] Oeffentliche Zustellung.

Die Verkäuferin Else Treuling, geb. Fiedler, in Berlin⸗Weißensee, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Viebig, Berlin. Bülowstr. 23, klagt genen den Artisten Hans Treuling, früher in Berlin⸗ Weißensee auf Grund der §§ 1567, 1568 mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 25. Januar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 5. R. 8. 22.

Charlottenburg, den 20. Oktober 1922. Der Justizobersekretär des Landgerichts III.

[81547] Oeffentliche Zustellung.

Der Fremns Zimmermann in 2 el⸗ rath bei Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefran, Maria geb. Hoffmann, früher in Witten a. Ruhr, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die öö 8 a des Landgerichts in Düsseldorf auf den S8. Januar 1923, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Düsseldorf, den 19. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

b [81548] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Emil Döhrn zu Mül⸗ heim⸗Ruhr, Bachstr. 8, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits. Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen dessen Ehefrau, Therese geb. Hensen, bis⸗ her wohnhaft in Mülheim⸗Ruhr, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund §§ 1565, 1568 B 6. He mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 28. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte uͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmuͤchtigten vertreten zu lassen.

Blasius, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81550) OeffentÜüche Iustellung.

Die Ehefrau Anton Bunkowski, Fran⸗ ziska geb. Lingemann, zu Mülheim, Ruhr⸗ Holthausen, Werdener Weg 77, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geisthoff in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Anton Bunkowski, früher bei der Klägerin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 28. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

———

[815521 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Malsch, Wil⸗ helmine geb Schroeder, in Frankfurt am Main, Heidestraße 131, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Traugott und Dr. Levy in Duisburg. klagt gegen ihren Ehemann, Friedrich Malsch, früher in Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Böggering, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81554] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Melitta Schütze geb. Greißler, in Bachra bei Cölleda. Thür., Klägerin, 112 8 Rechtsanwalt Böttcher in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Verwaltungsassistenten Alfred Schütze, früher in Sömmerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als rettungsloser Trinker eine so tiefe Zerrüttung des verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 9. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 21. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81566] Oeffentliche Zustellung.

Der landwirtschaftliche Arbeiter Paul Hinkelmann in Bärwalde, Kreis Münster⸗ berg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kühne in Glatz, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Hinkelmann, geborene Thann⸗ häuser, früher in Münsterberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Parteien am 14. Januar 1900 vor dem Standesamt in Gläsendorf die Ehe geschlossen haben, preußische Staatsangehörige sind und daß die Be⸗ klagte unter Auflösung des gemeinschaft⸗ lichen Haushalts im Januar 1917 in Abwesenheit des zum Kriegsdienst einge⸗ zogen gewesenen Klägers spurlos ver⸗ schwunden sei, einen ehrlofen und unsitt⸗ lichen Lebenswandel geführt habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Erklärung der Betlagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11I Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Glatz auf den 18. Januar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 62/22.

Glatz, den 23. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [81555] Oeffentliche Zustel ung.

Die Frau Ottilie Bartsch, geb. Kra⸗ jewski, aus Königsberg, Pr., Friedmann⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Rau und Bonheim, hier, klagt gegen den Schuhmacher Albert Bartsch aus Königsberg, Pr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr., Kaiser⸗Wilhelm⸗ Damm 16, auf den 26. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8l Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Königsberg, Pr., den 16. Oktober 1922.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81557] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Ernst C. Zerener in Pößneck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Bangert und Schönheit in Rudolstadt, klagt gegen seine Frau Dora Stahl de Zerener, zuletzt in Santiago (Chile), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Verklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 15. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rudolstadt, den 23. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[81558] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Selma Gehrke, geborene Schröder, zu Berlin N., horiner Straße 23 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wittkowski zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen ihren Ebemann, den Schachtmeister Bronislaus Gehrke, früher zu Nakel, Posener Straße 90, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden, der Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung.

ehelichen Verhältnisses.

Die Klägerin ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Schneidemühl auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schneidemühl, den 24. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81560] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Karoline Katharine Soltau, geb. 2. April 1922, vertreten durch den Berufsvormund in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treude in Altona, klagt gegen den Schlosser Karl Luth, früher in Altona, gr. Elb⸗ straße 246 II., auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Unterhaltszahlung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 22. Januar 1923, Vorm. 10 Uhr, geladen. 3 g C 296/22.

Altona, den 24. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 3 g.

[81563] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Flamme in Ammenhausen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Taglöhner Robert Klimm in Rhoden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heineberg in Elberfeld, klagt gegen den Aler Bihl, früher in Elber⸗ feld, Arrenbergerstraße 24 oder 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des minderjährigen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Unterhaltsbetrages von vierteljährlich 2400 vom 25. August 1922 ab zu verurteilen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Betlagte vor das Amts⸗ gericht in Elberfeld, Abteilung 4, auf den 8. Januar 1923, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 87, geladen.

Elberfeld, den 18. Oktober 1922.

Topp, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81564] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Hans Erich Kreinberger in Zella⸗Mehlis, vertreten durch den Berufsvormund Otto Barthelmes daselbst, klagt gegen den Fleischer Hans Bienert, früher in Erfurt, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 25 August 1921 von der unverehelichten Frieda Emilie Fanny Kreinberger außer⸗ ehelich geborenen Kindes sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch Urteil vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger von der Geburt ab bes zur Vollendung des 16. Lebensjahrs por⸗ läufig monatlich im voraus 120 (ein⸗ hundertzwanzig Mart) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 76, auf den 22. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 20. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81565] Oeffentliche Zustellung. Schmitt, Elisabetha, geb. 6. Juni 1914, unehel. Kind der Katharina Seitenspinner, geb. Schmitt, in Flomersheim, vertreten durch ihren Vormund Martin Schmitt, Hänoler in Weisenheim a. S., und dieser durch Rechtsanwalt Dr. K. Schulz in Frankenthal, hat gegen Georg Vogt, Schuhmacher, früher in Lambsheim, jetzt in Petingen Luxemburg wohnhaft, wegen Unterhalts Klage erhoben mit der Aufstellung, der Beklagte Georg Vogt sei der außereheliche Vater der Klägerin Elisabetha Schmitt, er habe die Vater⸗ schaft zu ihr vor dem Vormundschafts⸗ gericht Bad Dürkheim anerkannt und sich zur Unterhaltsleistung verpflic tet, und mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormunds zu bezahlen: 1. den Be⸗ trag von eintausenddreihundertfünfund⸗ neunzig Mark für rückständigen Unterhalt nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an, 2. ab 1. März 1922 eine erhöhte, viertel⸗ jährlich vorauszahlbare und nach richter⸗ lichem Ermessen zu bestimmende Unter⸗ haltsrente mir 4 % Zinsen vom jeweiligen Verfalltage an. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits aut Montag, den 18. De⸗ zember 1922, Vorm. 8 ½¼ Uhr, vor das bens . 1 Amtsgericht Franken⸗ thal —, Zimmer Nr. 7, geladen. Frankenthal, den 23. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81568] Oeffentliche Klagezustellung.

I. Der minderjährige Johann Heinrich Warneke in Brinkum, vertreten durch seinen Vormund, den Landwirt Johann Warneke aus Brinkum, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gatterer in Syke, klagt gegen den Maschinenschlosser Johann Koch, früher in Kirchweyhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die dem Kläger auf Grund des Urteils vom 23. März 1921 zu zahlende Rente von vierteljährlich 300 zum Unterhalte des Klägers nicht mehr aus⸗ reicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 18. Oktober 1922 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre außer den im Urteile vom 23. März 1921 festgesetzten 300 vierteljährlich weitere 1100 im voraus zu zahlen und das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckhar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Syke auf den 3. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 2, geladen. 1

II. Der Arbeiter Hermann Schierloh in Ahausen Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bischoff in Syke, klagt gegen den Arbeiter Matthias Mord, früher in

[Ahausen jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm am 11. September 1922 einen neuen Anzug, eine Uhr mit Kette, ein Paar neue Einsatzbemden, ein Paar neue Hosen⸗ träger im Gesamtwerte von 8700 ent⸗ wendet habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zunächst auf Zahlung eines Teil⸗ betrages von 3000 nebst 4 % Zinsen seit 11. September 1922 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Syke auf den 3. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Syke, den 21. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81544] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eugen Ommelmann in Berlin W. 35, Lützowstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fiebach und Herold in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 31, klagt gegen die Russische Bank für auswärtigen Handel in Petersburg, Morskaja 42, Russische Aktiengesellschaft, vertreten durch die Direktoren Poleskojew, Guwale, Rafalo⸗ witsch, Kastlin und Pommer, ebenda, aus im Kontokorrentverkehr der Be⸗ klagten mit verschiedenen Gläubigern ent⸗ standenen Forderungen, die dem Kläger von den Gläubigern abgetreten sind, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig voll⸗ streckbar, eptl. gegen Sicherheitsleistung, und kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen: 1. 1321,05 nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1914 und 94,50 Kosten des Arrest⸗ und Pfän⸗ dungsverfahrens nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit, 2. 10 461,22 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1914 und 208,84 Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit, 3. 763 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juli 1914 und 71,50 Kosten des Arrest⸗ und Pfän⸗ dungsverfahrens nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit, 4. 16 697,35 nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1914 und 221.60 Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit, 5. 2428,45 nebst 5 % Füen seit 1. August 1914 und 122,40 osten des Arrest⸗ und Pfändungsver⸗ fahrens nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Rechtshängigkeit, 6. 40 000 (Teil⸗ betrag der Forderung von 80 560,09) nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1914 und 307,60 Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Rechtshängigkeit. Der

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63/65, auf den 6. April 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 10. Oktober 1922. Dobenzig, Rechnungsrat,

[81562] Oeffentliche Zustelung.

Büro in Berlin W. 66, Französische Straße 33 E, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. W. Müller in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 51, klagt gegen den Richard Rothe, früher in Berlin, Carmen⸗Sylva⸗Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Angestellter durch gesälschte Kassen⸗ quittungen Beträge von zusammen 8800 abgehoben habe, obgleich Deckung auf dem Konto nicht vorhanden war, und deshalb rechtskräftig verurteilt worden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 8848 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 177/179, auf den 17. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 24. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 73. Lipkow, Justizobersekretär.

81545] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gerhard Engelhardt, Nutz⸗ holzhandlung in Neukölln, Pannier⸗ straße 15, egesberolmäctchte Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. oerne und Möhle in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 183, klagt gegen die irma Georg Panl in Berlin⸗Pankow, Flora⸗ straße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadensersatz, unter der Behauptung, daß sie bei der Beklagten am 30. Mai und 12. Juni 1922 drei Waggons Zaun⸗ pfähle zum Preise von 22 bezw. 24 das Stück gekauft, aber trotz wiederholter Mahnung nicht geliefert erhalten habe und sich daher anderweitig eindecken mußte, mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an sie (Klägerin) 44 471,50

.

nebst 5 % Zinfen seit dem 1. Septembes

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

Gerichtsschreiber des Landgerichts L

Das Bankhaus Gebr. Arnold, Berliner

1922 zu zablen, und das Urteil, eb. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, 2. der Betlagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelsachen des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungs⸗ saal 147, auf den 21. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3. stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 3 Charlottenburg, den 19. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber ddees Landgerichts III in Berlin.

[81979] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Blanc Froêres, Marseille, 54 56 Rue Paradis, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Stocky und Fasbender zu Düsseldorf, klagt gegen den A. Liaoutzis, Düsseldorf, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin Möbel käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1 956 25,35 nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Mai 1922 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 9a des Landgerichts in Düssel⸗ dorf, Mühlenstraße, Zimmer 181, auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 18. Oktober 1922. (L. S.) (Unterschrift),

als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81553] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Adam Born⸗ scheuer in Barmen Haspeler Schulstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bergmann in Elberfeld, klagt gegen die Frau Ida Fischer, früher in Elberfeld, feßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund er Behauptung, daß die Beklagte die selbstschuldnerische Bürgschaft für die von ihrem Ehemann, dem Rentner Karl Becker geschuldeten Beträge unter Verzicht

auf die Einrede der Vorausklage über⸗

nommen, daß Becker seinen Anspruch an den Kläger abgetreten und daß von Becker Befriedigung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 20 000 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1922. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Januar 1923, Pormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ fordsrung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 19. Oktober 1922. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81985) Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Joseph Salomon, Ham⸗ burg. Admiralitätsstraße 62/63, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Halben, Dr. C. Brandis und Dr. Kroell, klagt gegen den italienischen Staatsangehörigen Umberto Bassiato, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Kausvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die Geldscheine im Betrage von 37 000 ℳ, welche von der Staatsanwaltschaft in Hamburg in der Strafsache 9 L. 1135/22 asserviert, beziehungsweise als Kaution gestellt sind, an den Kläger ausgeliefert werden, eventuell an den Kläger 37 000 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu zahlen, das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 20. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 24. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81567] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtskonsulent Langheinrich in alle a. S. als Vertreter des Partei⸗ ekretärs Richard Richter, daselbst, Lerchen⸗ feldstr. 14, hat gegen den Kaufmann Werner Heinze, früher in Liebenstein (Kreis Ohrdruf), zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage Forderung aus Nichterfüllung eines Vertrags erhoben, mit m Antrag: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 12 375 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Mai 1922 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2. dem Betlagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Beklagte wird sur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Thür. Amtsgericht in Lieben⸗ stein (Kreis Ohrdruf) zu dem auf Frei⸗ tag, den 29. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ hondlungstermin geladen. Die Zuständig⸗ 22 des angerufenen Gerichts soll verein⸗

rt sein.

Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den

Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts⸗

4) Verlosfung ꝛc. von Wertpapieren.

(815.00 Bekauntmachung.

Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahre 1922 in Höhe von 246 300 benötigten Schuldverschrei⸗ bungen der im Jahre 1910 begebenen Lichtenberger Stadtanleihe 6 8 000 000 sind durch Ankauf beschafft worden. 1

Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahbre 1922 in Höhe von 133 200 benötigten Schuldverschrei⸗ bungen der im Jahre 1911 begebenen Lichtenberger Anleihe über 4500 000 sind durch Ankauf beschafft worden.

Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahre 1922 in Höhe von 312 500 benötigten Schuldverschrei⸗ bungen der im Jahre 1913 begebenen Lichtenberger Stadtanleihe über 9 500 000 sind durch Ankauf beschafft worden.

Berlin⸗(Lichtenberg), den 23. Ok⸗ tober 1922.

Bezirksamt Lichtenberg.

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschliteßlich in Unter⸗ abteilung 2.

[81895] .

Leopold Lindheimer Aktien⸗ gefellschaft, Frankfurt a. M.

Die auf den 2. November 1922 einbe⸗ rufene außerordentliche Generalver⸗ sammlung ist aufgehoben.

Der Aufsichtsrat. Berlizheimer.

(81516]

Gebhard & Co. A.⸗G., Vohwinkel.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 21. Oktober 1922 wurden in den Aufsichtsrat gewählt: Herr Hugo Vasen, Crefeld, Herr Otto Crous, Crefeld.

Gebhard & Co. A.⸗G. Der Vorstand. Ed. Gebhard. Max Gebhard.

[81514] Linoleumfabrik Mayimiliansau

A.⸗G., Maximiliansau.

Die Ausübung des in Nr. 232 aus⸗ geschriebenen Bezugsrechts für neue Aktien wird bis 5. November 1922 verlängert.

Maximiliansau, den 24. Oktober 1922. [81872]

Das Mitglied unseres Aufsichtsrats Seine Erzellenz Wirklicher Geheimer Rat Victor von Kranold ist am 16. September 1922 gestorben.

Eifenbahn⸗Verkehrsmittel⸗ Akt.⸗Gef., Verlin.

[81885; H. Schmincke Cigarren⸗Fabriken

A.⸗G., Bremen.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 18. No⸗ vember 1922, Mittags 1 Uhr, im Büro des Herrn Notar Dr. Bulling, Bremen, Langenstr. 139, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung:

1. Aufsichtsratswahl.

2. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre. die spätestens am Mittwoch, den 15. November 1922, bei der Bankfirma Lehning, Langrehr & Bohlken, Bremen, gegen Hinterlegung ihrer Aktien oder des Depotscheins eines Notars Stimmkarten abfordern.

Bremen, den 25. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat. C. Lehning, Vorsitzer. [8884]

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 21. November 1922, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, in Brand⸗Erbisdorf im Sitzungssaale des Rathauses.

Tagesordnung:

Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien, Nr. 154 bis 653, sowie entsprechende Statutenänderung. Gaswerk Erbisdorf Aktien⸗

gesellschaft. [82008]

Westdeutsche Draht⸗ und Kabel⸗ werke A.⸗G., Duisburg.

Für die am 25. November vd. J. stattfindende Hauptversammlung wird nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt unter Punkt. 7:

„Gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗

aktien und Stammaktien über Punkt 6 der Tagesordnung.“ 1 Duisburg, den 25. Oktober 1922. Der Aufsichtsrat. J. Meißner, Vorsitzender.

über

[81880) Berichtigung.

Im Ausschreiben der Tagesordnung für unsere am 18. November d. J. stattsfindende außerordentliche Ge⸗ neralversammlung ist ein Irrtum unterlaufen, der Nachsatz muß lauten:

Ueber die Gegenstände I und II, 1 und 6 hat neben dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung eine gesonderte Beschlußfassung der beiden Aktiengattungen stattzufinden

Vereinigte Deckenfabriken Calw A.⸗G.

[81513]

Wir fordern hiermit Herrn Georg Koch, München, Inhaber von 5 Mill. junger Aktien unseres Unternehmens, auf, die Einzahlung für diese Aktien in voller Höhe bis spätestens 31. Januar 1923 geleistet zu haben, widrigenfalls derselbe seines Anteilrechts und der geleisteten An⸗ zahlungen verlustigt gebt.

Vereinigte 8 Kellereien und Spritfabriken Lindau⸗Schönau⸗Bodensee A. G.

[81871]

Die Ausgabe unserer nenen Stamm⸗ aktien erfolgt gegen Rückgabe der Kassen⸗ quittung vom 30. Oktober 1922 ab bei derjenigen Stelle, von der die Quittung ausgestellt ist.

Berlin, den 25. Oktober 1922.

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering).

[81894] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus solgenden Herren: Kommerzienrat Paul Mellington Herr⸗ mann, Berlin, Vorsitzender, Kommerzienrat Fritz von Langen, Haus Tanneck, stellvertretender Vorsitzender, Geheimer Finanzrat Bürgers, Köln, Dr. Richard Freund, Berlin⸗Schöneberg, Direktor Friedrich Herbst, Köln, Generaldirektor Wilhelm Kleinherne, Magdeburg, Direktor Moritz Schultze, Berlin, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln, Diplomingenieur Fritz Vorster, Köln, Generaldirektor Max Wolf, Magdeburg, Rudolf Wolf, Weimar,

und den Betriebsratsmitgliedern: Kassenführer Wilhelm Cames, Greven⸗

broich, Schlosser Otto Kemp, Gustorf. Grevenbroich, den 20. Oktober 1922.

Maschinenfabrik Grevenbroich.

[80259]

Kaiserbrauerei Aktiengesellschaft in Kiel in Liquidation.

Ordentliche Generalversammlung am 21. November 1922, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer des Rechts⸗ anwalts und Notars Carl Möller I., Kiel, Holstenstraße 73.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanzen, der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen für die am 1. Oktober 1921 und 1. Oktober 1922 abgelaufenen Geschäftsjahre und der Schlußrechnung.

2. Genehmigung der Bilanzen, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnungen und der Schlußrechnung.

3. Erteilung der Entlastung.

Einlaßkarten zur Generalversammlung sind gegen Hinterlegung der Aktien (Mäntel) bei dem oben bezeichneten Notar bis zum 17. November 1922 einschließ⸗ lich abzufordern.

Kiel, den 23. Oktober 1922.

Kaiserbrauerei in Kiel in Liqu.

K. Kirbach.

[71220 Westfälische Landes⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bei der heutigen Auslosung von 4 % igen Vorzugsanlelhescheinen der vormaligen Warstein⸗Lippstädter Eisenbahn vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

9 30 47 52 104 153 158 177 178 209 220 320 365 387 393 414 426 532 542 552 568 586 610 695 696 732 744 764 769 801 805 815 826 828 868 895 996.

Die Einlösung dieser Anleihescheine zum Nennwert geschieht gegen Einlieferung derselben mit den Zinsscheinanweisungen und den Zinsscheinen vom 1. April 1923 ab bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Lippstadt. Von den am 17. September 1921 ausgelosten Anleihescheinen sind die Nummern 126 132 184 190 192 496 510 560 625 und

642 noch nicht zur Einlösung eingereicht

worden. Lippstadt, den 18. September 1922. Der Vorstand. Sterneborg. Mumme.

[81899] Kleinautobau⸗Aktien⸗ gefellschaft, Greiz i. V.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Dienstag, den 14. November 1922, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in Greiz im Gesell⸗ schaftslokal der Bürgererholung, Karolinen⸗ straße 15, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Nachtrag zur Tagesordnung: 1. Satzungsänderungen: d) § 2 erhält einen Zusatz wegen Errichtung von Zweigniederlassungen. e) § 4 erhält einen Zusatz wegen Vertretungsbefugnis des Vorstands.

Stimmberechtigt ist nach § 6 Absatz 3 der Satzungen jeder Aktionär, der seine Aktien spätestens drei Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder beim Notar oder, wie hiermit be⸗ sonders mitgeteilt wird bei dem Bankhaus Braun & Co. in Berlin W. 9, Eich⸗ hornstraße 5, oder bei der Darmstädter und Nationalvank, Niederlafsung Greiz, hinterlegt hat.

Greiz i. V., den 25. Oktober 1922.

Kleinautobau⸗A ktiengesellschaft

Der Aufsichtsrat. b

Emil C. Kretzschmar.

[81856] Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen.

Wir beehren uns, die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen, welche am Dienstag, den 21. November 1922, Vormittags 10 Uhr, im Sitz ngssaale der Augsburger Handelskammer stattfinden wird.

Tagesordnung:

1. Ausgabe von Genußscheinen mit An⸗ recht auf Gewinnbeteiligung und Fest⸗ setzung der Modalitäten hierfür.

2. Abänderung im Gesellschaft vertrag, bedingt durch die Ausgabe dieser Ge⸗ nußscheine. .

Die Ausweise, welche zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung berechtigen, sind gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrags bis spätestens Samstag, den 18. November, bei dem Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Augsburg, und der Deutschen Bank, Filiale Augsburg, zu erholen.

Augsburg, den 24. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat der Zwirnerei

& Nähfabvenfabrik Göggingen.

Der Vorsitzende: Ernst Schmid.

[82007] 8 3 Querfurter Kalkindustrie, ürtengefellschaft, Querfurt.

Wir laden hiermit unsere Attionäre zu der am Dienstag, den 21. November 1922, Vo m. 12 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“, Halle a. S, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: .

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, Beschlußfassung über Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1921/22, Festsetzung der Dividende. 1 .Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

.Aufsichtsratswahlen.

Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 1 300 000 Stammaktien. Festsetzung der Aus⸗ gabebedingungen. Aenderung des Gesellschaftsvertrags: § 4 Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien beziehungsweise die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars spätestens bis

Dis 18. November während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft in Querfurt oder bei dem Bankverein Artern, Sprön⸗ gerts, Büchner & Co., Artern, hinterlegt haben. Querfurt, den 25. Oktober 1922. Der Aussichtsrat. H. Büchner, Vorsitzender.

[82005] Gebrübder Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 23. November 1922, Vormittags 11 Uhr, in unsere Geschäftsräume Köln, Corneliusstraße 2, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1 921/22.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung.

3. Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Besitzer von Vorzugsaktien, die sich an der Generalversammlung be⸗ teiligen wollen, haben gemäß § 26 der Gesellschaftssatzungen spätestens am dritten Werktage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung Hinterlegungstag und Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet bei der Gesellschaftskasse in Köln oder einer der nachstehend genannten Bank⸗ firmen: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein A.⸗G., Köln und Tüsseldorf, Darmstädter A Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und deren Filialen, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Essener Credit⸗Anstalt, Essen und Dortmund, Deutsche Bank, Berlin, und deren Filialen, von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, Elberfeld, J. H. Stein, Köln, Sal. Oppenheim jun. & Co., Köln, ihre zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien oder einen darüber lautenden Hinterlegungsschein der Reichs⸗ bank oder einen ordnunqgsmäßigen Depot⸗ schein eines deutschen Notars zu hinter⸗ legen und bis zum Schluß der General⸗ versammlung daselbst zu belassen. 9„

Köln, den 25. Oktober 1922.

Der Vorstand.

[81867] 8 Der Betriebsrat hat Herrn Erich

Hirschkorn und Frau Margarete Erlach

in den Aufsichtsrat delegiert. 28

Sochaczewer & Preuß Aktiengefellschaft, Verlin.

Der Vorstand.

[81914] 8 Rohlmannwerke Aktien⸗

gefellschaft, Duisburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am 21. November 1922, Nachmittags 5 Uhr, im oberen Saale des Casino⸗ hotels zu Duisburg stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahrs, Be⸗ richt des Aufsichtsrats über die Prü⸗ fung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

5. Feteganc der Vergütung an den fhtsxgt für das erste Geschäfts⸗ jahr. 8

6. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bis 6 Uhr Abends ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank entweder bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei einem deutschen Notar oder der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank Filiale Duisburg zu Duisburg oder der Oberhausener Bank zu Ober⸗ hausen, in der Weise hinterlegen, daß die Hinterlegung bis nach der General⸗ versammlung dauern soll. Sofern die Hinterlegung nicht bei der Gesellschafts⸗ kasse erfolgt, ist sie außerdem der Aktien⸗ gesellschaft spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bis 6 Uhr Abends durch Vorlage einer Be⸗ scheinigung der gewählten Hinterlegungs⸗ stelle nachzuweisen.

Aus dieser Bescheinigung müssen sich der Name und Wohnort des Hinterlegers und die Nummern der von ihm hinter⸗ legten Aktien in geordneter Nummerfolge ergeben.

Duisburg, den 25. Oktober 1922. Der Vorstand der Rohlmannwerke

Aktiengesellschaft. 2 Rohlmann. Tebbenjohanns. [81879] Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz

Buch⸗ und Kunfidruckerei Aktiengesellschaft München⸗Regensburg.

Zekanntmachung.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Alttionäre vom 30. September 1922 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 1 300 000 durch Ausgabe von 1300 Stück neuer Aktien zu je 1000 mit Gewinnanteilsberechtigung vom 1. Oktober 1922 ab zu erhöhen. Das gefetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die neuen Aktien sind von dem Bankhause Alfred Lerchenthal in München übernommen worden mit der Verpflichtung, hierven 1 200 000 den alten Aktionären zum Kurse von 230 % zuzüglich Schlußscheinstempel in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf eine alte Aktie eine neue Aktie bezogen

werden kann.

Nachdem die durchgeführte Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister ein⸗ etragen worden ist, sordern wir die Be⸗ itzer der alten Aktien auf, das ihnen zu⸗ stehende Bezugsrecht unter folgender Bedingungen geltead zu machen:

1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes desselben in der Zeit vom 26. Oktober 1922 bis einschließl. 15. November 1922 bei dem Bank⸗ hause Alfred Lerchenthal in München unter Einreichung der alten Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen auszuüben, und zwar provisionsfrei, sofern die Aktien nach der Nummernfolge geordnet mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ schein eingereicht werden. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, wird die Bezugs⸗ stelle die übliche Provision in Anrechnung bringen.

2. Der Besitz von einer alten Aktie zu je 1000 berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie zu 1000.

3. Zugleich mit der Einreichung der alten Aktien ist der Bezugspreis von 230 % zuzüglich des Schlußnotenstempels zu entrichten, worüber Quittung er⸗ teilt wird. .

4. Die Rückgabe der alten Aktien ge⸗ schieht nach erfolgter Abstempelung und die Ausgabe der neuen Aktien nach deren Fertigstellung.

Die Bezugsstelle ist bereit, die Ver⸗ wertung von Bezugsrechten zu übernehmen.

München, den 25. Oktober 1922. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz Buch⸗ und Kunstdruckerei Aktien⸗ gesellschaft, München⸗Regensburg.

Der Aufsichtsrat. Geheimrat Dr. G. Heim.