aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Braunsberg auf den 22. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufrforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Braunsberg, den 17. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
182434] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Drehers Friedrich Albert Ludwig Gerlach, Anna geb. Tasche. wohnhaft in Bremen, Stephanitorsbollwerk
Nr. 5, Prozeßvevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte: Dres. Wilckens, Kulenkampff⸗ Pauli, Lülhke und Uhlenhoff in Bremen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie in die Kosten des Rechtsstreils zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivel'ammer V, zu Bremen, Gerichts⸗ ggebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 13. Pezember 1922, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, inen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 20. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[82435) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ida Schulz, geb. Manigk, in Klettwitz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Cottbus, klagt gegen den Arbeiter Oskar Schulz, früher n Klettwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, uter der Behauptung, daß der Beklagte ie und seine Kinder mehrmals böswillig erlassen, jedesmal bei Rückkunft Besserung elobt, sein Versprechen aber nie gehalten, und jetzt seit Anfang 1921 wieder ver⸗ schwunden sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und kestenpflichtige Erklärung es Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 5. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Ccottbus, den 13. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Anna Wiemann, geborene Friedemann, in Groß Bodungen, Prazeß⸗ ollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. ein II. und Heinemann II. in Düssel⸗ orf, klagt gegen den Monteur Leopold Liemann, früher in Düsseldorf, jetzt vbpekanten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit Antrag auf Ehescheidung Die Llägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ziviltammer 8a des Landgerichts in isseldorf auf den 15. Januar 1923, Lorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ azenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ehtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 20. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[82437] Oefsentliche Zustellung. Der Hilfspostschaffner Heinrich Däublin in Frankfurt am Main, Burgstraße 67, roseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frich Ruhemann in Frankfurt am Main, agt gegen seine Ehefrau Luise Däublin, eb. Standemeyer, früher in Frankfurt Main, Burgstraße 114, jetzt unbe⸗ Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf hescheidung und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neusßte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 22. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ala Prozeßbevollmächtigten vertreten zu ssen. Frankfurt am Main, den 21. Oktober 922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [81982] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Paula Grebner, geb. Bech⸗ mann in Saalfeld, Saale, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starke in Halle, Saale, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Eeorg Grebner, früher n Bruckdorf, wegen Ehebruchs auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Halle, Saale, Poststraße 13, Zimmer 78, auf den 7. Februar 1923, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klo†† bekanntgemacht. Halle, Saale, den 20. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
81983] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frau Frieda Ludwig, eb. Zickbardk, zu Halle a. S., Böck⸗ ftraße 13. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bustizrat Dr. Schwarze in Halle a S. klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Fritz LrHwig, früher zu Halle a. S., unter
Die Frau
der Behauptung, daß er sie am 20. März 1920 böswillig verlassen und seit dieser Zeit sich verborgen hält, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 78, auf den 25. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Halle a. S., den 24. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [81984] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Schurig, geb. Wendisch, zu Uebigau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pinthus in Halle a. S,, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Otto Schurig, früher zu Halle a. S., unter der Be⸗ hauptung, daß er dem am 15. Juli 1921 rechtskräftig gewordenen Urteil des Land⸗ gerichts Halle vom 3. März 1921 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin bisher nicht Folge ge⸗ leistet hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer Nr. 78, auf den 25. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Halle a. S., den 24. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[82438] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Haase, geb Woldau, in Hannover⸗Wülfel, Wernerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Windel in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Reinhardt Haase, früher in Hannover, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 3. IV. R. 581/22.
Hannover, den 26. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [82439]
In Sachen des Bierkutschers Karl Funk in Leimen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuburger in Heidelberg, gegen dessen Ehefrau, Luise geb. Götz, früher in Heidelberg, lädt der Kläger die Beklagte zur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 9. Dezember 1922, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 25. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[81986) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Theodor Klein, Margarete geb. Schlimbach, in Köln, Schiller⸗ straße 8 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kaufmann 3 in Köln, klagt gegen den Arbeiter Theodor Klein, früher in Köln, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter Ehebruch treibt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 9. Ja⸗ nuar 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Köln, den 16. Januar 1922.
Uhrmeister, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
——
[81989] Oeffentliche Zustellung.
Arbeiterin Minna Lexow, geb. Severin, in Berlin, Gropiusstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geiger in Landsberg a. W., klagt gegen den Arbeiter Karl Legow, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 4. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
.u.“ a. W., den 23. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Frau Elisabeth Meyer, geb. Krause, in Marienwerder, Wilhelmstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Bunn, Marien⸗ werder, klagt gegen ihren Ehemann, den Leutnant a. D. Landwirt Heinrich Meyer, früher in Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1418 B.⸗G.⸗B. Ziffer 1 und 2, mit dem An⸗ trage auf Feststellung, daß die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten am Ver⸗ mögen der Klägerin aufgehoben ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienwerder auf den 6. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Marienwerder, Wpr., den 24. Ok⸗
tober 1922. Blum, Aktuar, . Gerichtsfchreiber des Amtsgerichts.
[81987]) Heffentliche Zustellung. Daniel, Therese, Hilfsarbeiterin in
München, Claude⸗Lorrain⸗Straße 1/I,
en Üeeeeswer
Klägerin, vertreken durch Rechtsanwalt Dr. Knopf in München, klagt gegen Daniel, Johann, Metzger, zuletzt in München, Sommerstraße 12/0, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Montag, den 5. Februar 1923, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
München, den 21. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [81988] Oeffentliche Zustellung.
Hägele, Regina, Köchin in München, Herzogstraße 48/3, bei Aigner, Klägerin,
ertreten durch Rechtsanwalt Aronthal in München, Theatinerstraße 40, klagt gegen Hägele, Anton, Kutscher, zuletzt in München⸗ Forstenried Nr. 54/1, bei Kressierer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I aur Mittwoch, den 14. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 24. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [82440]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathias Dierker, Anna Gertrud geb. Hamacher, in Heerlen⸗ Euren 6 (Holland) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wollstadt in M.⸗Glad⸗ bach, klagt gegen ihren Ehemann, früher in M⸗Gladbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
M.⸗Gladbach, den 19. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[81990]
1. Die Ehefrau Bern hard Gärtner, Katharina geb. Schüller, zu Stolberg (Rhld.), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. W. Meyer I. zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Bernhard Gärtner, früher zu Münster i. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung (3 R 148 /22).
2. Die Ehefrau Fanny Schlieper, geb. Schnitzer, zu Münster i. W., Bergstraße Nr. 68, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kaufmann zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Landmesser Hermann Heinrich August Schlieper, früher zu Münster i. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (3 R 100/22).
3. Die Ehefrau Wilhelm Meyer, Hedwig geb. Kloß, zu Münster i. W., Beckhof⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Humborg zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Meyer, früher zu Münster i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (3 R 155/,22).
4. Die Ehefrau Wilhelm Beckmann, Katharina Wilhelmine geb. Kuhlbusch, verw. Finnekötter, zu Heeßen Nr. 7a Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Küster und Sandhage zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Beckmann, früher zu Werne⸗ Evenkamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (3 R 47/22).
5. Die Ehefrau Maria Werthmann zu Hamm, Wilhelmstraße 130, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Reinecke und Dr. Brebaum zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den früheren Ge⸗ freiten Emil Werthmann, früher zu Münster i. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung (3 R 86/20).
6. Die Ehefrau Schriftsetzer Ludwig Schäfer, Maria geb Billecki, zu Münster i. W., Gartenstraße 64, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dierickx zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Ludwig Schäfer, früher zu Münster i. W., auf Fhescheidung (3 R 104/22.
. Die Ehefrau Anna Schäfer, geb. Albers, in Stadthagen, Vornhängerweg 21 a, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Plaß⸗ mann II. zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Ernst Schäfer, früher zu Stadthagen, dann zu Ahlen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung (3 R 79/22).
8. Der Kaufmann Ludwig Kappen zu Münster i. W, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möcklinghoff zu Münster i. W., gegen seine Ehefrau Franziska geb Jourde, früher zu Münster i. W, dann zu Merlenbach (Lothr.), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (3 R 147/22).
Es klagen:
Dr
9. Die Ehefrau Adolf Giese, Antonja geb Winkel, zu Haltern, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinecke zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Adolf Giefe, frühber zu Haltern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung (3 R 146/22).
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Münster i Westf. auf den 21. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. b
Münster i. W., den 23. Oktober 1922.
Temming, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.⸗ [81991) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Oellig, Gertrud geb. Schwäbe, zu Neuwied, Friedrich⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt in Neuwied, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Oellig, früher zu Linz a. Rh., jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Neuwsed auf den 26. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der
lufrorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Neuwied, den 23. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[81992] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Zimmermann, Therese geb. Hansen, in Daufenbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hillenbrand in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Wilhelm Zimmermann, zuletzt in Dernbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuwied auf den 26. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe vollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuwied, den 23. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[81993] Oeffentliche Zustellung.
Der Aufseher Emil Lutter in Marien⸗ born, als Pfleger der minderjährigen Ge⸗ schwister Elsa Antonie und Gerta Rosa Wischinski, klagt gegen den Landarbeiter Josef Wischinski, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Marienborn, unter der Behauptung, daß er sich seiner gesetz⸗ lichen Unterhaltspflicht seit 1. Januar 1922 entziehe, mit dem Antrag, den Klägerinnen vom 1. Januar 1922 ab eine monatliche Unterhaltsrente von je 400 ℳ — zusammen 800 — achthundert — Mark — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erxleben auf den 14. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, geladen.
Erxleben, den 4. Oktober 1922.
Ziegler,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [81978]
Kommanditgesellschaft Rudolf Meyer⸗ kort, Bremen, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Schulze⸗Smidt, Kind und M. Bulling, klagt gegen Kaufmann F. A. Ronneburg, früher Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 255,66 am. Dollars nebst 18 % Finsen seit 20. September 1922 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsteeabar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, erste Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 2. Jannar 1923. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bekanntgemacht zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung.
Bremen, den 23. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [81980] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georges Theophylaktos in Marseille, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Groos in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Athanase Ligoutzis, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß Beklagter ohne Willen des Klägers Häuser in Düsseldorf ver⸗ kauft und den Erlös für sich verwandt habe, mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verurteilen, es zu unterlassen, von der Vollmacht des Klägers, durch welche er bevollmächtigt wurde, für den Kläger in Düsseldorf Häufer zu kaufen und zu ver⸗ kausen, Gebrauch zu machen bei Ver⸗ meidung einer vom Gericht festzusetzenden Geld⸗ oder Haftstrasfe, 2. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger die ihm von dem Kläger ausgestellte notarielle Vollmacht, nach welcher er bevollmächtigt war, für den Kläger in Düsseldorf Häufer zu kaufen oder zu verkaufen, herauszu⸗
geben, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9 a. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße, Zimmer 181, auf den 18. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 18. Oktober 1922.
(L. S.) (Unterschrift.).
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— —
[81981] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Schaller aus Barmen, Neuer Weg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Orgler in Barmen, klagt gegen den Artur Körfer, früher in Barmen, Alleestraße 189, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte 8257 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni 1921 schulde für gelieferte Garne, mit dem Antrag auf Zahlung des genannten Betrags. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 12. Januar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 19. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[32060) Bekanntmachung.
Von dem im Rechnungsjahr 1922 zu tilgenden Schuldbetrage der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 aufgenommenen 3 prozentigen Anleihe der Stadt Hagen (Westf.) sind 22 000 ℳ durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren daher noch 71 500 ℳ auszulosen.
Bei der am 26. Mai 1922 statt⸗ gefundenen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 10 15 17 20 124 138 154 172 173 190 240 241 256 304 336 342 350 370 373.
Buchstabe R zu 1000 ℳ Nr. 70 110 116 129 130 142 146 173 175 218 306 316 317 320 367 369 370 378 37 427 456 485 486 500 516 587.
Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 28 29 56 155 162 191 223 246 249 255 336 344. 98
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1923 zur Rück⸗ zahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadt⸗ hauptkasse) hierselbst erfolgt. 1
Mit dem 1. Januar 1923 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. 8
Von der Auslosung für 2. Jannar 1922 sind die Anleihescheine B Nr. 382 und C Nr. 25 27 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen (Westf.), den 2. Juni 1922.
Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Dr. Pfütsch.
[32059) Bekanntmachung.
Von dem im Rechnungsjahre 1922 zu tilgenden Schuldbetrage der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom
Inni 180
17. Juni 1890 aufgenommenen 3 ½ pro⸗ 14. Januar 189 zentigen Anleihe der Stadt Hagen (Westf.) sind 37 500 ℳ durch ffei⸗ händigen Ankauf gedeckt. Es waren daher noch 23 500 ℳ anszulosen.
Bei der am 26. Mai gefundenen Auslosung sind Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 3000 ℳ Nr. 34 82.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 305 332 350 401 442 474 500 502.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 23 54 92 99 104 109 116 124 171 190 200 203 214 366 371 380 396 401 403.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Jannar 1923 zur Rlück⸗ zahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, bei der Direection der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt⸗ kasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Jannar 1923 hört die Verzinsung dieser ausgelosten An⸗ leihescheine auf.
Hagen (Westf.), den 2. Juni 1922.
Der Oberbürgermeister:
In Vertretung: Dr. Pfütsch [40526] .“ Betrifft: Aufkündigung der ans⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises
Groß Wartenberg.
Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Privilegiis vom 14. November 188 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 192 einzulösenden Groß Wartenberger An⸗ lechescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von 22 200 ℳ ge⸗ zogen worden, und zwar: 8 a) von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreisanleihescheinen
II. Ausgabe: 8
Buchstabe A Nr. 79 10 80 41 44 7
folgende
über je 1000 ℳ, 6 Stück = 6000
1922 statt⸗
Buchstabe B Nr. 145 über 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 172, 187 über je
00 ℳ, 2 Stück = 400 ℳ,
b) von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen III. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 126 10 115 12 113 über je 1000 ℳ, 5 Stück = 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 191 214 168 252 über je 500 ℳ, 4 Stück = 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 331 285 321 über
je 200 ℳ, 3 Stück = 600 ℳ.
Nachdem der Kreisausschuß die Kündi⸗ gung sämtlicher in Umlauf befind⸗ lichen Kreisobligationen der II. Aus⸗ gabe beschlossen hatte, wurden in be⸗ sonderer Verhandlung noch alle vorhandenen Kreisanleihescheine gezogen, und zwar:
Buchstabe འNr. 96 89 42 46 68 über je 1000 ℳ, 5 Stück = 5000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 132 121 152 über je 500 ℳ, 3 Stück = 1500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 168 242 227 190 226 246 über je 200 ℳ, 6 Stück = 1200 ℳ.
Indem vorstehend bezeichnete, 3 ½ % Anleihescheine zum 2. Jannar 1923 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Zurücklieferung der Anleihe⸗ scheine, die letzteren in kursfähigem Zu⸗ stande nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Ausgabe die Zinsscheine VIII Reihe Nr. 20 und Zinsscheinanweisung, pon der III. Ausgabe die Zinsscheine VI Reihe Nr. 20 und Zinsscheinanweisung, vom 2. Januar 1923 ab mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Feiertage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Jannar 1923 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit ge⸗ kündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine wird bei der Aus⸗ zahlung vom Nennwert in Abzug gebracht werden. K. A. 4526.
Groß Wartenberg. den 3. Juni 1922.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses. bv. Reinersdorf.
[34981] Verlosung von Anleiheschein der Stapt Naumburg a. S.
Infolge der am 8. Juni 1922 statt⸗ gefundenen Auslosung werden den In⸗ habern zur Rückzahlung vom 2. Ja⸗ nuar 1923 ab gekündigt folgende Anleihescheine der Stadt Naum⸗ burg a. S., II. Ausgabe, begeben auf Grund allerhöchsten Privilegiums vom
September 1889 (3 ½ % :
Buchstabe A Nr. 10 95 97 104 139 183 188 204 209 256 333 über
Buchstabe B Nr. 354 355 429 432. 440 444 553 568 587 604 668 über 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 708 736 777 808 846 979 1065 1086 1098 1127 1161 1177 1195 1221 1274 1290 1341 1353 1360 1476 über 500 ℳ.
Buchstabe 5 Nr. 1526 1545 1561 1574 1596 1641 1654 1690 1759 1761 über 200 ℳ.
Buchstabe E Nr. 1817 1835 1863 1875 1886 1890 1894 über 100 ℳ.
Mit dem 31. Dezember 1922 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Einlösung der Stücke ge⸗ schieht bei der Stadthauptkasse, hier⸗ selbst, bei den Bankhäusern H. F. Leh⸗ mann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Halle a. S., außer⸗ dem bei dem Bankgeschäft Altenburg & Lindemann, hierselbst.
Naumburg a. S., den 15. Juni 1922.
Der Magistrat.
5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗
gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschliteßlich in Unter⸗
abteilung 2.
[82306]
Die neue Reihe Zinsscheine unserer 4 ½ % igen Anleihe vom 16. August 1912 kann von jetzt ab gegen Rück⸗ gabe der Erneuerungsscheine bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.⸗G., Filiale Gotha, und der Deutschen Bank, Filiale Gotha, in Empfang genommen werden.
Gotha, den 25. Oktober 1922.
Gothaer Waggonfabrik A.⸗G. A. Kandt.
[81903]
Wir bringen hierdurch gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. zur Anzeige, daß Herr Moritz Feitler durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Herr Rechtsanwalt und Notar Dr.
Richard Merzbach ist an seine Stelle in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ge⸗ wählt worden.
Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1922.
Futterstoff⸗Aktiengefellschaft.
Stern. .
[82311]
Als Vertreter des Betriebsrats wurde Herr Karl Zahnleiter in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt.
Mannheim, den 23. Oktober 1922.
Rheinische Hoch⸗ und
Tiefbau⸗Aktiengesellschaft. [82395
Sonnabend, den 18. November, Nachmittags 4 Uhr, findet im Brauerei⸗ ausschank, Neisstraße 27, Erdgeschoß, eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Bürger⸗ liches Brauhaus Görlitz“ statt.
Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals um nominell ℳ 900 000 auf ℳ 1 500 000. Der Vorstand.
W. Hetzar. Karl Koschnicke.
[82307]
Königsberg⸗Kranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die am 30. September von der Ge⸗ neralversammlung festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr 1921/22 wurde ministeriell genehmigt.
Königsberg, den 24. Oktober 1922.
Die Direktion.
2
[82336] Dache⸗Eichwald Werk A.⸗G., Leipzig⸗Paunsdorf.
Wir laden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung für den 20. November 1922 in Leipzig, Hauptbahnhofsrestaurant, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit dem Punkt zur Tagesordnung: „Zuwahl zum Auf⸗ sichtsrat“ ein.
Satzungsgemäß sind zur Ausübung des Stimmrechts die Aktien selbst oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines Notars in unserem Verwaltungs⸗ gebüude, Leipzig⸗Paunsdorf, Riesaer Straße 51, zu hinterlegen.
Aussichtsratsvorsitzender: Oscar Winkler. Borstand. Wendorf.
82013] Reitbahn⸗Aktiengefellschaft in Erfurt.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. November 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Rohrs Theatergarten, Jagd⸗ zimmer, stattfindenden außerordent⸗ Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Erhöhung des
Aktienkapitals und dementsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags.
Die Aktionaͤre haben sich durch Vor⸗ legung ihrer Aktien in der Generalver⸗ sammlung auszuweisen.
Der Aufsichtsrat. H. Windesheim.
[82448] Frankfurter Fmmobilien⸗ Aktien⸗Gefellschaft.
Die Aktionäre unserer Geessellschaft werden hiermit zu der am 20. No⸗ vember 1922, Katharinenpforte 11 II, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
18 der Firma unter gleich⸗ zeitiger Abänderung des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 6. Sep⸗ tember 1922.
2. Beschlußfassung über Abänderung der Aktienmäntel, Talons und Dividenden⸗ scheine
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine spätestens am 17. November 1922 bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft oder der Bankfirma Neuwahl & Co., Komm.⸗Ges., Frankfurt a. M., zu hinterlegen.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1922.
Der Vorstand.
[82447] Einladung!
Kreditbank Aktiengefell⸗ schaft in Hameln.
Zu der am 18. November 1922, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft laden wir die Aktionäre er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um nom. 6 Millionen Mark unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Akrionäre durch Ausgabe von Stück 6000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000 und Festsetzung der Ausgabe⸗ bedingungen.
2. Aenderung des § 6 der Satzungen (Erhöhung des Grundkapitals).
Unter Bezugnahme auf § 13 der
Satzungen werden diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung be⸗ teiligen wollen, ersucht, ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die Hinterlegungs⸗ scheine darüber spätestens bis zum 15. November d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Geschäftslokale der Bank einzureichen und die Einlaßkarten daselbst in Empfang zu nehmen.
Hameln, den 27. Oktober 1922.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
R. Luhn, Rechtsanwalt. Haunold.
[82304]
Haus⸗Rosengarten A.⸗G. in Stuttgart.
Die Herren Aufsichtsratsmitglieder Peter Gold, Kaufmann in Eßlbigen, Alfred Süßkind, Kaufmann, Georg Well⸗ hofer, Kaufmann, und Eugen Berger, Notar.⸗Prakt., je in Stuttgart, haben ihr Amt niedergelegt.
Stuttgart, den 20 Oktober 1922.
Der Vorstand.
[82340] Küstentransport⸗ & Bergungs⸗ Aktiengesellschasft Hamburg.
Die am 13. November 1922 an⸗ beraumte außerordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet nicht in den Räumen des Patriotischen Gebäudes, sondern in den Räumen der Firma Johann Cölln, Hamburg, Brodschrangen 1, um 4 Uhr Nach⸗ mittags statt.
[82445] Schickler, Bohe & Co. A.⸗G., Elberfeld.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 21. November 1922, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Bergisch⸗Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank zu Elberfeld mit folgender Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Erhöhung
des Grundkapitals um ℳ 11 500 000 uf ℳ 18 000 000 durch Ausgabe von
11 500 Stück auf den Inhaber
autenden Aktien im Nennbetrage von e ℳ 1000 und mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Juli 1922 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.
2. Festsetzung der Ausgabebedingungen.
3. Abänderung des § 5 des Gesellschafts⸗
vertrags gemäß dem zu fassenden Erhöhungsbeschluß.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aklien bis spätestens 15. No⸗ vember 1922 entweder bei unseren Gesellschaftskassen in Elberfeld, Hamburg, Frankfurt a. M. und Breslau oder bei der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank Filiale der Deutschen Bank in Eiberfeld oder bei einem deutschen Notar gemäß § 26 unseres Statuts zu hinterlegen.
Elberfeld, den 25. Oktober 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Justizrat Dr. Feist.
[82392]
Die Aktionäre der Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft laden wir hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein, welche auf Dienstag, den 28. November 1922, Vormittags 11 Uhr, in Stettin in den Räumen der Börse (Kommissionszimmer) anberaumt ist.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 24. No⸗ vember 1922, Nachmittags 1 Uhr,
bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bauk Aktiengesellschaft, Berlin,
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins, Berlin,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Bres⸗ lau, Breslau,
bei Herrn E. Heimann, Breslau,
bei den Herren v. Wallenberg Pachaly & Co., Breslau, oder
bei der Gesellschaftskasse, Stettin, niederzulegen. Tagesorduung:
1. Beschlußfassung über 6
a) Umwandlung von 18 000 000 ℳ Vorzugsaktien B in Stammaktien mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1922 ab,
b) Erhöhung des Grundkapitals um 22 000 000 ℳ auf 82 000 000 ℳ durch Ausgabe von 22 000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1922 ab,
c) Erhöhung des Grundkapitals um weitere 18 000 000 ℳ auf 100 000 000 ℳ durch Ausgabe von 18 000 Stück neuen vom 1. Januar 1922 ab gewinnberechtigten, auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien B über je 1000 ℳ, welche dieselben Rechte baben sollen, wie sie bisher den gemäß a in Stammaktien umzu⸗ wandelnden Vorzugsaktien B zustanden.
.Festsetzung des Mindestkurses, zu dem die Ausgabe der unter Ziffer 1 b und c bezeichneten Aktien erfolgen soll sowie der Bedingungen, unter denen die in Ziffer 1 a, b und c auf⸗ geführten Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre begeben werden sollen.
3. Abänderung der Satzung, entsprechend den Beschlüssen zu Punkt 1 der Tagesordnung (§ 4).
Ueber sämtliche Punkte der Tagesord⸗ nung wird neben dem Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung ein in gesonderter Ab⸗ stimmung zu fassender Beschluß der Aktio⸗ näre jeder Gattung berbeigeführt werden.
Scholwin bei Stettin, den 27. Ok⸗ tober 1922.
8 Der Aufsichtsrat der Feldmühle, Papier⸗ und Zell⸗ stoffwerke Aktiengesellschaft. Dr. jur. Ge org Heimann.
“ Wagenbauanstalt Rdenburg A.⸗G.
Nachfuge zur Tagesordnung für die am 23. November d. J., Nachm. 4 Uhr, im Bankgebäude der Olden⸗ burgischen Spar⸗ & Leihbank in Olden⸗ burg stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung.
Punkt 6: Wahl eines Aufsichtsrats⸗
mitglieds
Oldenburg, den 27. Oktober 1922.
Der Aufsichtsrat der Wagenbananstalt Oldenburg A.⸗G. E. Murken, Vorsitzender.
[82348]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 17. November 1922, Nachmittags 3 Uhr, in den Räumen der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Wiesbaden, Taunusstraße 3, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Zuwahl zum Ausfsichtsrat.
2. Erhöhung des Aktienkapitals.
3. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spä⸗ testens 14. November 1922, Mittags 12 Uhr, ihre Aktien bezw. Interims⸗ scheine gegen Empfangnahme einer Hinter⸗ legungsbescheinigung an der Kasse unserer Gesellschaft oder bei einer Filiale der Darmstädter und Nationalbank in Berlin oder Wiesbaden einreichen. Hinterlegungsscheine über bei einem Notar hinterlegte Aktien sind spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung dem Vorstand einzureichen.
Wiesbaden, den 25. Oktober 1922.
Südd. Tricotwerke A.⸗G.
Der Vorstand. S. Hirsch. J. Waintraub.
[82312] Brauerei Bobenstein Akt.⸗Gef., Magbeburg⸗Neustadt.
Bilanzkonto 30. Juni 1922.
ℳ 1 196 500 306 110 100 100 80 000 13 000 100 . 100 300 355 822/70 186 476/83
3 024 56
Aktiva.
Grund und Gebäud Ihe Versandfässer... Lagerfässer..
ferde und Wagen Elektrische Anlage. Bahnwagen... Automobile .. 8 Niederlageneinrichtungen “
Hypotheken, Darlehen, De⸗ bitoren für Bier ꝛc... Bankguthabeln 2 547 949 Vo1I1““ Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien. 15 500 10 156 314 02
Passiva. Aktienkapital. Reservefonds.. Spezialreservefonds Dispositionsfonds Unterstützungsfonds Delkredere Erneuerungsfonds . Dividende .. .. Hypotheken.. I1 Rücklage für Unfallversiche⸗
rungsbeiträage... Rückloge für Talonsteuer. Diverse Kreditoren.... Kautionen und Guthaben. Gewinn und Verlust ..
3 000 000 180 000 248 245
48 503 64 876 180 015 21 783 936 803 900
50 000 — 12 000—
4 235 482 65 172 162˙22
1 138 408/778
10 156 314]03
Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1921/22.
Debet. Abschreibungen ... Grund⸗ u. Gebäudeunkosten Handlungsunkosten.. . . Pferde⸗ u. Wagenunkosten Arbeitslohn.. EEDEEX“ Gewinnsaldo .„ .
“ 166 438 50 441 066,11
1 410 574,74 2 371 896,75 4 172 302 75 1 995 067 01 1 138 408778 11 695 754,64
——— —
Kredit.
Vortrag von voriger Rech⸗ 1“
Brauereikonto..
61 66659 11 634 08805
11 695 754/64
Magdeburg⸗Neustadt, den 24. Ok⸗ tober 1922.
Der Aufsichtsrat. Carl Untucht.
Die Nebereinstimmung der vorstehenden Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos mit den von mir geprüften Büchern bescheinige ich hiermit.
Otto Schley, von der Handelskammer zu Magdeburg amtlich bestellter und beeidigter Bücher⸗ revisor.
Die auf 16 % festgesetzte Dividende ist vom heutigen Tage ab bei den Bankhäusern Friedrich Albert in Magdeburg und Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt Leipzig, Filiale Magdeburg, sowie bei der Gesell⸗ schaftskasse zahlbar.
Magdeburg⸗Neustadt, den 24. Ok⸗ tober 1922. Der Aufsichtsrat.
Carl Untucht.
Der Vorstand.
Niemitz. O. Müller.
Aktiengesellschaft, Furtwangen. Zu der gesetzl. vorgeschriebenen Veröffent⸗ lichung vom 18. Oktober 1922, betr. die am Samstag, den 11. November 1922, Nachmittags 3 Uhr, in Gries⸗ habers Hotel zum Ochsen, Furtwangen, stattfindenden XXVII. ordentlichen Generalversammlung wird ergänzend bekanntgegeben, daß eine Hinterlegung der Aktien neben den genannten Stellen auch beim Bankhaus M. Hohenemser, Frank⸗ furt a. M., erfolgen kann. Furtwangen, den 25 Oktober 1922. Der Vorstand. Roder. Wallenste in. Stehling.
[82389]
Vogtländische Maschinenfabrik
(vorm. Z. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 27. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 18. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Ver⸗ waltungsgebäudes in Plauen i. V. ab⸗ gehalten werden soll.
Tagesordnung:
1. Vortrag der Bilanz Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Mittwoch, den 15. November d. J., vor Ge⸗ schäftsschluß
in Planen bei der Gesellschaftskasse oder der Vogtländischen Bank,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt,
in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Vereinsbank,
in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank und deren Filialen
zu hinterlegen. Den Aktien stehen Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins gleich. Die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar wird hierdurcch nicht berührt.
Plauen i. V., den 26. Oktober 1922.
Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) — Aktiengesellschaft. Köhler. Bauer.
ꝙ
[82350]
Moritz Prescher Nachfolger 8 Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Freitag, den 24. November 1922, Nachmittags 3 Uhr, im Generalversammlungssaale der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig, Rathausring 2, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von ℳ 3 000 000 auf ℳ 6 000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000 unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. sestetung des Ausgabekurses und der onstigen Modalitäten der Kapital⸗ erhöhung.
„Aenderungen der Satzungen, und zwar:
a) § 6: Aenderung der Grund⸗ kapitalsziffer.
b) § 18: Erhöhung der Bezüge des Aufsichtsrats.
.Aufsichtsratswahl.
. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Satzungsänderungen, die nur die Fassung betreffen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staats⸗ behörde oder einem Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über solche spätestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung, diesen Tag nicht mit⸗ gerechnet, entweder
1. bei der Gesellschaftskasse in Leipzig⸗ Leutzsch oder
2. bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig oder
3. bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt in Leipzig oder
4. bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden oder
5. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dres⸗ den in Dresden
unter Beifügung eines mit seiner Unter⸗ schrift versehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist eine auf Grund der vorbezeichneten Hinterlegung ausge⸗ stellte, vor Beginn der Generalversamm⸗ lung vorzulegende Stimmkarte erforder⸗ lich, deren Ausstellung bei einer dern vorstehend unter 1—5 bezeichneten Stellen spätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung zu be⸗ antragen ist.
Leipzig⸗Leutzsch, den 26. Oktober 1922. Moritz Prescher Nachfolger, Aktiengesellschaft.
Der Aussichtsrat.
Gehb. Justizrat Dr. Joh. Junck.