1922 / 248 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei für September 1922 (Fangergebnisse usw.).

Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische. Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

1“

Seetiere und davon Nordsee Ostsee gewonnene Erzeugnisse V 5 1 3 2 124

kg

L Fische.

66 798] 6 455 091 144 792 9 8595 215 239 088 12 771 516 584 558 20 987 245 767 664 41 160 690

736 369 55 595 272 8 434 8 35 031 799

Schellfisch, groß be 88 E““ v“*“

Weißling (Wittling,

Mer an)h)

Kabliau, groß 1.“ mittel, klein (Dorsch) 07 Isländer . .352 996 21 824 213

Rochen .. . . . .. 96 437 3 054 240

Seehecht (Hechtdorsch). 48 074 5 310 587

Scholle (Goldbutt),

b’- 8 35 461 4 687 909

groß, mittel.. G ““ 162 850 6 944 302 8 1“ 5 022 370 390% WWEööö 57 090 4 631 758 Knurrhahn . . .. 21 177 605 5b11 50 690 400 8s

107 466 6 126 094

113 479 4 688 177

Köhler u vollack 952 446

ö 88 11“ 175 953 11 005 237 See1“ 106 676, 6 184 348 Katsisch (Seewolf) 43 708 2 198 386 Romunge .. 142 673 10 235 308 ““ 70 317 18 918 822 StaxesngeA“ 1 13 674 7 303 188 6*“ 19 810 8 039 977 Glattbutt (Tarbutt) .. 3 768 709 678 Lachs (Flußlachs).. 124 61 497 Hecht ( zhecht). 93 5 308

114 845] 1 278 380

v“ 2 520 Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗ 70 775 Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) Pide tass ee. 70

2 44 76 211

Rotbarschh. 73 600 3 003 025 1 793

Blei (Brachsen, Brasse) Scharbe (Platen)... 1 8 191 870 502 380 7188 394 183 8 305, 1 695 326

SSee. Z 67 977 719 52 90]

Hering FE1’1““ Sprotte (Breitling).. 150 325 9 040 28 168 2 509 252 223 389 22 180 756

Aal (Fluß⸗) .... 3370 350 17 475

Aal (Meer.) . . . Aalraupe (Quappe).. 498 506 505 33 194 127 002 3 140 598 20 163 996 586

Seeteufeil.. Makrele.. 6 985 282 841 4 366 237 108 16 106 514/923 133 892 II. Schaltiere.

V 728 197 124 512

6 413 786 2 756 797 3 415 600 2 825 399 930 820

2 943 063 29 140

66 667

16 371 140 2 977 485 29 226 091

686 051

157 602 14 367 771

22 533

432 55 933 27 949

Plötze (Rotauge) ... Weißfisch (Giester).. Sonstige Fische..

zusammen

Flunder ( Struffbutt) 3 084 716 95 309 473

Muscheln usw.. kg Krabben (Granaten) . . Hummer 1)„) Taschenkrebse. Stück 1neeeböe“

11 272 969

803 257 640 28

1 221 15 434 10 263

804 478 7 00Q 18— 112 101567

109 872 81 486*

. kg zusammen Stück Andere Seetiere. 222*+ V S 510 510

III. Delphine und Seehunde Stück 2

Wildenten..

zusammen Stück 2 2 227

IV. Erzeugnisse von Secetieren. Salzheringe Kantjes ²) 26 062/141 399099 Fichlebern. kg 78 450 528 193 Fischtran.. 9 27 368 1 066 314 Seemoos.. 8 5 300 53 000

111 118 % 26 062 17 022 110]% 3 084 719 25 899 1028 27 292 510 26 062]

20 106 829]%

26 209,11ns 120 115 26 062]

113 046 606

zusammen dceses 8 kg Stück Kantjes kg Stück Kantjes

Bodensee⸗ und Rheingebiet.

zus. IV

Nord⸗ und Ostsee ¹

Fische 8

3 367 040 138 980 64 716 696 400 4 000

7 850

67 420 106 488 47 680 682 13 257

1 265 129 630

40 558] 4 643 461

Blaufelchen... Ganafisch Sand⸗(Weiß⸗)Felchen e ee“ Rheinlachs (Salmen) . eI

““ Barsche (Egli, Krätzer). “*“ Weißfische (Alet, Nasen usw.) SGonstige Fische. .....

2 321 1 013

zusammen

1¹) Darunter Kaiserhummer 671 kg

2) 1 Kantje ca. 115 kg br. 8 Verlin, den 31. Oktober 1922.

Statistisches Reichsamt. Delbrück.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ Nr. 43 vom 25. Oktober 1922.) 9*

Pest.

Niederkändisch Indien. Vom 1. März bis 31. Juli wurden auf Java 3970 tödlich verlaufene Pestfälle gemeldet, davon in den Residentschaften Pekalongan 38, Samarang 406, Soerabaja l5, Pasoeroean 13, Kedoe 1782, Djokaja⸗ karta 4 und Soerakarta 1712.

1

Deutsches Reich. In der Woche vom 8. bis 14. Oktober wurde eine Erkrankung in Beuthen (Kreis Beuthen, Reg.⸗Bez. Oppeln) festgestellt.

Schweiz. Vom 1. bis 7. Oktober 11 Erkrankungen in dem Kanton Zürich, davon in der Stadt Zürich 10. 1 Rußland. Vom 6. bis 19. August 2 Erkrankungen in Petrograd. 8 Polen. Vom 20. bis 26. August 14 Erkrankungen (und 2 Todesfälle), davon in dem Bezirk Warschau 3.

Fleckfieber.

Norwegen. Vom 1. bis 31. August 1 Erkrankung und 1 Todesfall in Christiania.

Rußland. Vom 30. Juli bis 2. September 131 Er⸗ krankungen in Petrograd; vom 3. bis 16. September 58.

Polen. Vom 20. bis 26. August 124 Erkrankungen (und 10 Todesfälle), davon in der Stadt Warschau 7 (I1), in den Bezirken Warschau 18 (1) und Bialystok 17 (2).

Algerien. Vom 1. bis 10. August 1 Todesfall in Oran.

Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.

2. November Geld Brief 1925,17 1934,83

1765,57 1774,43 319,20 320,80 892,76 897,24

1. November Geld Brief 1773,05 1781,95

1628,41 1636,59 297,75 299,25 826,92 831,08

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso). Brüssel u. Antw. Christiania .. .

910,21 914,79

1211,965 1218,04 114,21 114,79 191,52 192,48

20199,37 20300,63

4538,62 4561,38 321,69 323,31 820,94 825,06 691,26 694,74

2189,51 2200,49

985,03 989,97

1321,68 1328,32 125,68 126,32 211,96 213,04

21945,— 22055,— 4925,15b 14949,85 344,13 345,87

Schweiz.. 902,73 907,27

Spanien.. 798,11 756,89

.“

Jugoslawien (Agram u. Bel⸗ 1,) 4 Kr. =1 Dinar

Rio de Janeiro.

Wien (altes) ...

Wien (Deutsch⸗ 18 Oesterr.), abgst. 6,23 1I00“ 157,60

Budapest .. 2,07 33,91

Kopenhagen Stockholm und Gothenburg .. Helsingfors .... London... New York AI.

79,80 73,06

561,59

.„ .

Sofig. Konstantinopel..

Am 31. Oktober tagte laut Meldung des „W. T. B.“ in Berlin unter dem Vorsitz von Generaldirektor Walter Hoene, in Firma Walter Hoene A.⸗G., Berlin, eine Versammlung deutscher Feldbahnfirmen und gründete zwecks gemeinsamer Wahrnehmung ihrer wirtschaftlichen und fachlichen Interessen den Deutschen Feld⸗ bahnverband, dem sich bereits die namhaftesten Firmen aus der esamten Feldbahnbranche, und zwar Hersteller wie Händler ange⸗ schlossen haben. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Seine vor⸗ läufige Geschäftsstelle befindet sich W. 50, Nürnberger Straße 64.

Wie dem „W. T. B.“ von beteiligter Seite mitgeteilt wird, hat die in Westdeutschland in den letzten Jahren eingeführte Bau⸗ gesellschaft Westfalen m. b. H. ihren Betrieb, durch umfangreiche Bauaufträge veranlaßt, außerordentlich erweitert und als Folge hiervon ihre Umwandlung, in eine A klien⸗ gesellschaft unter Führung der Berlinischen Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin W. 66, vollzogen. Das Stamm kapital der neuen Aktiengesellschaft beträgt zunächst 5 Millionen Mark, ihr Sitz befindet sich in Hagen i. Westf. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich neben der Ausführung von Fabrikbauten für die Industrie auch auf Siedlüungsbauten. Aus diesem Grunde ist auch die Wohnungsfürsorgegesellschaft der Provinz Westfalen, deren geschäftsführender Direktor stellvertretender Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrats der neuen Aktiengesellschaft ist, bei dieser stark interessiert. Nach Angabe des Vorstands beziffern sich die zurzeit laufenden Auf⸗ träge der Gesellschaft auf über 40 Millionen Mark.

———

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 31. Oktober 1922:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

2 098 219

2 063

20 598 850

1

Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause.) Berlin, den 1. November 1922. Butter. Infolge der sich weiter bemerkbar machenden Knappheit an Butter gingen die Preise abermals wesentlich in die Höhe. Die heutige amtliche Notierung ist: Ia Qualität 750 ℳ, Ila Qualität 700 720 ℳ. Margarine. Die letzten Preise sind 547 bis 649 pro Pfund je nach Qualität. Schmalz. Nach vorübergehender Abschwächung setzte der Markt zu Beginn der Woche mit einer abermaligen Steigerung der Preise ein. Infolge der Zurückhaltung der Käufer in der Vorwoche ist die Befriedigung des Konsums dringend geworden, so daß lebhafte Umsätze in den letzten Tagen stattfanden. Preise nominell. Speck. Gute Nachfrage. Preise nominell.

Grstellt Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗

gslietert. ..

Berlin, 1. November. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den „Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— ℳ, Gersten⸗

raupen, lose 164,50 190,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 164 50 165,50 ℳ, Haferflocken, lose 206,00 218,00 ℳ, Hafergrütze, lose 217,00 218,00 ℳ, afermehl, lose —, ℳ, Kartoffelstärkemehl 105,50 120,00 ℳ., Majs⸗ flocken, ose 329,00 343,50 ℳ, Maisgries 155,25 157,25 ℳ, Maigs⸗ mehl 150,25 152,25 ℳ, Maispuder, lose 199,50 160,50 ℳ, Mafkaroni⸗ lose 235,00 238 00 ℳ, Schnittnudeln, lose 185,50 190,00 6, Reis, Burma 183,00 185,00 ℳ, glas. Tafelreis 186,00 268,00, grober Bruch⸗ reis 135,00 164,00 ℳ, Reismehl, lose 146,00 150,00 ℳ6, Reis⸗ grieß, lose 150,00 155,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 831,00 893,00 ℳ, gerr. Aprikosen, cal. 1285,00 1449,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 947,00. is —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 665 00 804,00 ℳ, getr. Pflaumen 195,00 387,00 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 855,00 79,00 Rosinen, kiup. carab., 1921 Ernte 551,00 605,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte 1520,00 1589,00. ℳ, Mandeln bittere615,00 652,00 ℳ, Mandeln süße 1014,00 1115,00 ℳ, Kaneel 1360,0 0 1428,00 Kümmel 5. 3,00 bis 1260,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 683,00 713,00 ℳ, weißer Pfeffer 909,00 956,00 ℳ, Kaffee prime roh 1281,00 1298 00 ℳ, Kaffee superior 1263 00 1280,00 ℳ, Bohnen, weiße 160,00 185,00 Weizenmehl 168 00 215,00 ℳ, Speiseerbsen 200 00 227 00 ℳ, Weizengrieß 195,79 198,25 ℳ, Linsen 130,00 225,00 Purelard 762,00 767,00 ℳ, Bratenschmalz 740,00 745,00 ℳ, Marmelade

Aegypten. Vom 3. bis 23. September 10 Erkrankungen, davon in Alexandrien 3 und Port Said 2; insgesamt seit dem 1. Januar 438. 11A1A4“ 1X““

11“

—,— bis —,— ℳ, Kunsthonig 105,00 111,75 ℳ, Speck, gesalzen, fett

7

765,00 770,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 35 100— 35 700 Auslandszucker raffiniert 242,00 255,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ.

4533,63 G., 4556,37 B., Polnische

anleihe 85,75,

E111“

Die Flektrolptkupfernotierung er 2 für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldunr des „W. T. B.“ am 1. November auf 142 881 (am 31. Oktobe

auf 143 862 ℳ) für 100 kg.

von auswärtigen Wertpapiermärkten.

öln, 1. November. (W. T. B.) Feiertag. 85 mburg, 1. November. (W. T. B., (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Damvfschiff⸗Gesellschaft 1800,00 bis 2225,00 bez., Hamburger Paketfahrt 1480,00 bis 1625,00 bez., Hamburg⸗Südamerika b 2690,00 bis 2810,00 bez., Norddeutscher Llovd 991,00 bis 1035,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 3300,00 bis 3460,00 bez., Schantungbahn 2390,00 bis 2400,00 bez., Brasiltanische Bank 17 500,00 bis 18 500,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 820,00 bis 990,00 bez., Vereinsbank 603,00 bis 747,00 bez., Alsen⸗Portland⸗ Zement 6575,00 bis 7200,00 bez, Anglo⸗Continental 7975,00 bis 8025,00 bez., Asbest Calmon 1140,00 bis 1160,00 bez., Dynamit Nobel 2500,00 bis 2600,00 bez., Gerbstoff Renner —,— G., —,— B., Norddeutsche Jutespinnere —,— G., Merck Guano 4375,00 bis e E“ Gummi 2940,00 bis 3005,00 bez., Kaoko —,— G., —,— B., S Salpeter —,— G., 3900,00 bis 4000,00 bez., Otavi- Linen⸗Aktien —,— G., —,— B. 8 Frankfurt a. M., 1. November. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 730,00, Badische Fntütn 4300,00, Chem. Griesheim 4000,00, öchster Farbwerke 4000,00, Höe Gold⸗ und Silberscheideanstalt 4300,00, Adlerwerk Kleyer 1000,00, Hilpert Armaturen 870,00, Pokorny u. Wittekin —, Aschaffenburg Zellstoff 2800 rep., Phil. Holzmann 1675,00, Wayß u. Freytag 2500 rep., Lothringer Zement 2600 rep., Zuckerfabrik Waghäusel 2850,00, 3 % WG ö titanis se ; W. T. B. oten: Danzig, 1. November 2.9 6.5 819 8 5 kels raphische Auszahlungen: London 20 324.06 G., 20 425, ., Hollan G., 11789,47 B., Paris 319,20 G., 320,80 B., Posen 31,42 ½ G., 31,58 B., Warschau 31,54 ½ G., 31,70 ½ B. Wien, 1. November. (W. T. B.) Feiertag. Prag, 1. November. (W. T. B.) Feiertagg. London, 31. Oktober. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ 5 % Kriegsanleihe 98,50, 4 % Siegesanleihe 88 ⁄. London, 1. November. (W. T. B.) Silber 3315⁄16, Silber auf

Lieferung 3311⁄16. h 1 ; J November. (W. T. B.) Feiertag. Zürich, 1. November. (W. T. B.) Devisenkurse. 0,12 ¼, Wien 0,0079, Prag 17,45, Holland 216,50, New York 554,00, London 24,70, Paris 38,95, Italien 22,97 ½, Brüssel 36,30, Kopen⸗ hagen 111,75, Stockholm 149,00, Christiania 100,75, Madrid 84, 75, Buenos Aires 2,00, Budapest 0,22, Bukarest —,—, Agram 225,00, Warschau 0,03 ¾. . sterdam, 1. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,20 ¼, Berlin 0,05 ⅛⅜, Paris 18,02 ½, Schweiz 46,30, Wien 0,0035, Kor hagen 51,50, Stockholm 68,70, Christiania 46,45, New York 256,00, Brüssel 16,75, Madrid 39,00, Italien 10,77 ½⅜, Budapest Prag —,—. vpenhagen, 1. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,12, Kew York 497,00, Hamburg 0,13, Paris 35,20, Antwerpen. 32,60, Zürich 89,75, Amsterdam 194,35, Stockholm 133,10, Christiania 90,75, Helsingfors 12,60, Prag 15,75. Stockholm, 1. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,65, Berlin 0,08 ½, Paris 26,20, Brüssel 24,20, schweiz. Plätze 67,50, Amsterdam 1 .““ 68,30, Washington 374,00, Helsingfors 9,37, Prag 11,75. 8 1. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,40, Hamburg 0,13, Paris 38,40, New York 548,00, Amsterdam 214,50, Zürich 99,00, Helsingfors 14,00, Antwerpen 35,55, Stock⸗ holm 147,00, Kopenhagen 111,00, Prag 17,75.

1u6“

7

Ko

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 31. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 10 000 Ballen, Einfuhr 12 640 Ballen. Novemberlieferung 13,98, Dezemberlieferung 13,84, Januarlieferung 13,70. „Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 26 Punkte höher, ägyptische un⸗ verändert.

Nr. 45 des „Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 1. November 1922, hat folgenden Inhalt: Persön liche Angelegenheiten. Allgemeine Verwaltungssachen. Vf. 11. 10. 22, Erhöhung d. Dienstreise⸗ u. Beschäftig.⸗Tagegelder u. Wohnungs⸗ beih. Vf. v. 18. 10. 22, Höchstgrenzen f. ÜUmzugsgut⸗Versich. Vf. 20. 10. 22, Erhöh. d. Schreibmaterialienvergütung. Vf. 19. 10. 22, Zuwend. an jurist. Personen. Vf. 21. 10. 22, Entfern. monarch. Hoheitszeich. auf Stempelabdrücken. Angelegen⸗ heiten der Kommunalverbände. Vf. 24. 10. 22, Nachweis.- der 1920 /21 vorgenomm. Teileingemeindungen. Vf. 27. 10. 22, Aenderung, d. Beamtendiensteinkommensgesetzes. Polizeiverwaltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 22. 10. 22, Personen⸗ schäden nach d. Tumultschadenges. Vf. 20. 10. 22, Widerruf eines Reklameplakas. Vf. 24 10. 22, Gefangenentransportwagen d. Schutzpol. Vf. 26. 10. 22, Vorführer⸗Prüfstellen für Lichtspiel⸗ vorführer. Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 25. 10. 22, Kassen anschläge d. Schutzpol. für 1922. Gebührnisse. Vf. 26. 10. 22. Umzugskostenbeih. f. ehem. Berufsunteroffiziere. Bekleidung, Unterkunft. Pf. 24. 10. 22, Verwert. ausgetrag. Bekleidungsstü d. Schutzpol. Beamt. Vf. 25. 10. 22, Feuerungs⸗ u. Beleuchtungs⸗ mittel f. d. Schutzpol. Aerztliche Angelegenheiten. Vr. 20. 10. 22, Aufnahme v. Schutzpol.⸗Beamt in Krankenanstalt. Vf. 21. 10. 22, Vertrag mit der Lungenheilstätte „Vollmarstiftung“. n standsangelegenheiten. Vf. 20. 10. 22, Anerkennung d. Vaterschaft zu uneh’l. Kindern durch Ausländer. Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. Vf. 20. 10 22, Optionen auf Grund des Art. 113 d. Vertrags v. Versailles. Vf. 25. 10. 22, Stempel u. Gebühren in Staatsangehörigkeitssach. Vf. 27. 10. 22, Vd. über die Anwerbung u. Vermittlung ausländischer Landarbeiter. Kriegsübergangswirtschaft ushw. Vf. 20. 10. 22, Ueberführung franz. Kriegerleichen. Vf. 25. 10. 22. Vorprüfungsstellen des Deutschen Ostbundes. Steuern. Vf. 20. 10. 22, Steuerabzug bei Behörden. Verkehrswesen. Vf. 20. 10. 22, Gebühren f. behördl⸗ Maßnahmen i. Kraftfahrzeugverkehr. Verschiedenes. Ausschreib. 20. 10. 22, Besetz. einer Versicherungsrevisorenstelle. Nichtamtlicher Teil. Unzüchtige Schriften. Zur Auslegung des § 3 des Licht⸗ spielges. Neuerschemungen auf dem Büchermarkt.

Nr. 43 der „Veröffentlichungen des Reichs⸗ esundheitsamts“ vom 25. Oktober 1922 hat folgenden In⸗ Halt⸗ Personalnachricht. Gang der gemeingefährlichen Krank⸗ heiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Ereefagee. Krank⸗ heiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich). Deutsche Arzneitaxe, zweiter Nachtrag zur zehnten abgeänderten Ausgabe 1922. - (Preußen). Einfuhr lebender Schlachtrinder. Gebühren der Kreis⸗ äͤrzte und Chemiker. (Oesterreich). Pharmazeutische Studien⸗ und und Prüfungsordnung. (Tschecho⸗Slowakei). Bekämpfung der Ge⸗ schlechtskrankheiten. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Oktober. Vermischtes. (Frankreich). Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Geschenkliste. Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblich⸗ keitsverhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 100 000 und mehr Ein⸗ wohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Lêändern. Wiltterung. Beilage B Bd. VIII: Sammlung gerichtlicher Entscheidungen auf dem Gebiete der öffent⸗ lichen Gesundheitspflege (Impfwesen, Leichenwesen, Tierseuchen).

Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz Marienwerder, Westpr., den 27. Ok⸗

am 18. Dezember 1922, Vormittags Berlin

8 11

Personen⸗

1. 2 4 8

Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Untersuchungssachen.s . Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

II11“

v111““ 8

ffentlicher Ar

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 80

zeiger.

11141X“

1“

Erwerhs, und Wirtschaftogenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Regecflenschef Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1) Untersuchungs⸗ 8 sachen. 183891]

Beschluß. In der Strafsache gegen den Unter⸗ offizier Herbert Pohl wird, nachdem die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht gegen den Angeschuldigten erhoben ist, der An⸗ geschuldigte, Unteroffizier Herbert Pohl, eb. am 13. Februar 1901, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. August 1920 für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

tober 1922. Das Amtsgericht

luft- und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

8 1[83893] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuch von Hermsdorf Band 25 Blatt 760 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 15. Juli 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Grundstücksgesellschaft Hermsdorf, Kneip⸗ straße 9, m. b. H. in Charlottenburg) ein⸗ getragene Grundstück in Hermsdorf, be⸗ stehend aus den Trennstücken Kartenblatt 1, Parzellen 2227/1 ꝛc., 2230/1 ꝛc. und 2231/1 ꝛc., Holzungen im Hohen Felde, 2 ha 13 a 17 qm groß, Reinertrag 2,51 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 638. Berlin, den 12. Oktober 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[83892] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 159/160, versteigert werden das in Berlin, Linienstraße 148, belegene, im Grundbuche von der Königstadt, Band 11, Blatt Nr. 838 (eingetragene Eigentümerin am 19. Oktober 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Leutnant Margarethe Raffalovich, geb. Opitz, zu Alt Damm) eingetragene Grundstück: a) Norderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, abge⸗ sondertem Klosett mit Hausgeräteraum und Hof, b) Doppelquerwohngebäude, c) Fabrikgebäude links mit Lagerplatz, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle 468/,36, 9 a 34 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9759, Nutzungs⸗ wert 16 510 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3526. 85. K. 88/22.

Berlin, den 27. Oktober 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[83895] Aufgebot.

„Der Pferdehändler Salomon Löwen⸗ thal aus Buttenhausen hat das Aufgebot eines im Jahre 1916 vom Reichsbank⸗ direktorium in Berlin ausgestellten In⸗ terimsscheins Nr. 45409 über 5000 5 % Deutsche Reichsanleihe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 30 Oktober 1922.

[83896] Aufgebot.

„Das Bankgeschäft J. Dreyfus & Co. in Berlin W. 56, Oberwallstraße 20 a, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 6580 der Ver⸗ einigten Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf, Aktiengesellschaft in Schimischow, vom 11. Juni 1920 über 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird anfgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und damit der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Gewinn⸗ ööe auf den Inhaber erlöschen wird.

Amtsgericht Groß Strehlitz, den 26. Oktober 1922.

[79772] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Lange in Fritsches⸗ hof bei Neubrandenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brehm in Neu⸗ brandenburg, klagt gegen seine Ehefrau Alwine Lange, geb. Schmoldt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

koch Alfred Wohnsitz unbekannt,

nach den deutschen Gesetzen bestimmen sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen, für tot zu erklären.

fordert, sich spätestens S. Juni 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ftenrissftrae 13/14, 3. Stock. 158

termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 84. F. 330. 22.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. (83902]

Buse, in Nr. 18, Emma Wilhelmine Buse, 19. Februar 1884 zu Frankfurt a. M., zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer 64 III, 1 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht machen.

helmshaven, Bismarckstraße 103,

Zivilkammer des Landgerichts zu Neu⸗ strelitz auf Dienstag, den 9. Januar 1923, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Neustrelitz, den 19. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83894]

Die Zahlungssperre über die Schuldver⸗ schreibung der Kriegsanleihe Nr. 10318897 über 1000 wirdaufgehoben. 84. F. 925.18.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84,

den 27. Oktober 1922.

[83898]

3 ½ % konv. Brasilian Nordwestb.⸗Oblig. sind ermittelt.

Berlin, den 31. 10.1922. (Mp. 280/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

83897] Aufgebot.

Der Roßbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene mit beschränkter Haftpflicht zu Roßbach hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 27. November 1913 über 8000 Teilbetrag, eingetragen für den Roßbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. b. H. in Roßbach auf dem Grundbuchblatt Hochheide Band 16 Blatt 716 Abteilung II Nr. 9 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. April 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 26. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[83899) Bekanntmachung.

Der Anteil des Freiherrn von der Tann in München an dem von den Tann'schen Familiensideikommisse in Tann 8 durch Beschluß des unterzeichneten Auf⸗ lösungsamts vom 18. Oktober 1922 als Zwerganteil gemäß §§ 9, 10 Abs. 1 der Zwangsauflösungsverordnung zum freien Vermögen erklärt. Anwärter, die gegen diesen Beschluß Beschwerde einlegen wollen, werden aufgefordert, diese bei Ver⸗ lust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Auflösungsamt anzu⸗ bringen.

Cassel, den 18. Oktober 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter

[83900] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Aufhebung des von der Lochau⸗ schen Familienfideikommisses hinsicht⸗ lich der Anteile der von Beustschen Linie an den 74 650 Staatsschuld ist be⸗ schlossen. Naumburg a. S., den 21. Oktober 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[83901] Aufgebot.

Die Ehefrau Agnes Minckwitz, geb. Sponholz, in Hamburg, Alsenstraße 27, hat beantragt, den verschollenen Schiffs⸗ Minckwitz, geboren am 1864, unbekannt wo, letzter mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich

27. Mai

Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ in dem auf den

Neue

r. 106/108, anberaumten Aufgebots⸗

An alle, welche ergeht

Berlin, den 28. Oktober 1922.

Aufgebot.

Die Frau Ida Gerstenberger, geb. rankfurt a. M., Schifferstraße at beantragt, die verschollene geb. am

Die bezeichnete Verschollene

anberaumten

An

Anzeige zu

Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 34.

83903] Aufgevot. Der Pfleger Friedrich Brandt 8 88 hat be⸗

handlung des Rechtsstreits vor die zweite

antragt, den verschollenen August Hempel,

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 213 vom 22. September gesperrten Frcs. 500

geboren am 5. Juli 1888, Sohn des Hotelbesitzers Hempel in Wilhelmsbhaven, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ FSo ö zu melden, widrigenfalls die (Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wilhelmshaven, den 21. Oktober 1922. Preußisches Amtsgericht.

[83412]

Der Arbeiter Ludwig Payczyk in Berlin⸗ Steglitz führt jetzt den Familiennamen Peitschek. 15. X. 524. 22.

Berlin⸗Schöneberg, den 24. 10. 1922.

Das Amtsgericht.

(183413] Heinz Riek in Berlin⸗Steglitz, geb 22. Februar 1908, führt jetzt den Familien⸗ namen Spranger. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 25. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[83414]

Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 15. September 1922 ist der Arbeiter Josef Aloisius Dabrolinski (Dobrolinski) in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Dabrolinski (Dobrolinski) den Familien⸗ namen Dobrau zu führen.

Amtsgericht Düsseldorf, 26. Oktober 1922.

[83415]

Der Schlosser Bruno Ma dolla zu Essen führt durch Entscheidung des Just⸗Min. den Familiennamen Making.

Amtsgericht Essen. [83416]

Die Brüder 1. Bergmann Josef Ciesinski in Schonnebeck, 2. Bergmann Gustav Ciesinski das., 3. Bergmann Johann Ciesinski in Katernberg, führen durch Ent⸗ scheidung des Just.⸗Min. den Familien⸗ namen Kiesfelder. Die Aenderungerstreckt sich auch auf die Ehefrauen und die minder⸗ jährigen Kinder der zu 1 und 2 Genannten.

Amtsgericht Essen. [83417]

Der Polizeiwachtmeister August Ptok führt durch Entscheidung des Just.⸗Min. den Familiennamen Poklin.

Amtsgericht Essen. [83418]

Der Schmied Alfons Sadowzick zu Essen führt durch Entscheidung des Just⸗Min. den Familiennamen Scheidt⸗ mann. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen

Kinder. Amtsgericht Essen.

[83419]

„Der Schreiner Johann Kusniewski sowie seine volljährigen Söhne Otto, Wilhelm, Ernst, Paul und Fritz, sämtlich zu Essen, führen durch Entscheidung des Just⸗Min. den Familiennamen Kusold. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrauen, mit Ausnahme des Fritz und die minderjährigen Kinder des Otto, Wil⸗ helm und Paul.

Amtsgericht Essen.

[83420]

Der Polizeihauptwachtmeister Theodor Dornowski zu Essen führt durch Entschei⸗ dung des Justizministers den Familien⸗ namen Dornhagen. Die Aenderung er⸗ streckt sich auch auf die Ehefrar die minderjährigen Kinder. 8 8

Amtsgericht Essen.

[83421]

Der Installateur Paul Konieczny in Essen führt nunmehr den Familiennamen Konhofer. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen

Kinder. Amtsgericht Essen.

[83422] Der Ofensetzer Bruno Lewandowski zu Essen führt nunmehr den Familiennamen Lewandel. . 8 Amtsgericht Essen.

1

[83423] Der Polizeiunterwachtmeister Kaspar Grabarczyk zu Essen führt nunmehr den Familiennamen Grabhofer. Amtsgericht Essen.

[83424]

1. Der Wagenmeister Michael Franz Machalinski in Essen⸗Borbeck, geboren am 29. Septemher 1864 zu Magdalenowo, Kreis Bromberg, 2 der Elektrotechniker Edmund Machalinski in Essen⸗Borbeck, geboren am 30. Juni 1899 zu Nakel. Kreis Wirsitz, führen an Stelle des Familiennamens Machalinski den Familien⸗ namen „Redmann“.

3. Der Bergmann Michael Franz Skrzyperek in Essen⸗Borbeck, geboren am 22. September 1884 zu Grunau, Kreis Breslau, führt an Stelle des Familten⸗ namens Skrzypcrek den Familiennamen Die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen

Genannten, welcher unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen.

4. Die Brüder: 2) der Eisenbahn⸗ arbeiter Eduard Nerowski in Essen⸗ Borbeck, geboren am 13. September 1897 zu Gillau, Kreis Allenstein, b) der minderjährige Valentin Nerowski in Passenheim, Kreis Ortelsburg, geboren am 17. Juli 1905 zu Allenstein, führen an Stelle des Familiennamens Nerowski den Familiennamen „Nerhoff“.

Essen⸗Borbe X*, den 25. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[83425]

Gemäß Ermächtigung des Zustiz⸗ ministers vom 25. Juli 1922 führen: 1. der Schmied Johann Wisniewsky, ge⸗ boren am 3. März 1858 in Pestlin, Kreis Stuhm (Westpr.), 2. der Schmied Franz Julius Wisniewsky, geboren am 16. Ok⸗ tober 1886 in Bochum, 3. der Heizungs⸗ monteur Adam Joseph Wisniewsky, ge⸗ boren am 14. September 1890 in Bochum, 4. der Dreher Emil Wisniewsky, geboren am 28. August 1895 in Haspe, 5. der Heizungsmonteur Johann Heinrich Wis⸗ niewsky, geboren am 17. September 1897 in Haspe sämtlich wohnhaft in Haspe an Stelle des Familiennamens Wis⸗ niemwsky den Familiennamen Wieners. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrauen und diejenigen minderjährigen Kinder der zu 1, 2, 3 und 5 Genannten, die unter ihrer elter⸗ lichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen.

Haspe, den 30. August 1922.

Das Amtsgericht.

[83426] .“ Die minderjährigen Geschwister Grahn in Erpeusen, Kreis Isenhagen: 1. Otto Friedrich Heinrich, geboren am 21. Oktober 1907 zu Erpeusen, 2. Minna Frieda Emma, geboren am 27. Januar 1912, ebendort, führen an Stelle des Familien⸗ namens Grahn den Familiennamen Tiedke. Berlin, den 22. März 1922. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.) Veröffentlicht: Amtsgericht Isenhagen, den 27. Oktober 1922.

[83427] Der Eisenbahnlohnschreiber Kurt Hugo Krawczyk in Schneidemühl führt an Stelle des Familiennamens Krawezyk deu Fa⸗ miliennamen Schreiber. Amtsgericht Schneidemühl,

den 26. Oktober 1922.

[83914]

Die von dem Kreistierarzt Schlieper in Goldap seiner Ehefrau, Frieda Schlieper, geborenen Plaswich, erteilte notarielle Generalvollmacht vom 13. Juli 1921 wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Goldap, den 5. Oktober 1922.

[83913]

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1922 sind 1. Berthold Gottschalk, ge⸗ boren am 5. März 1855, 2. Erich Gott⸗ schalk, geboren am 28. Juli 1858, Söhne des Gutsbesitzers Karl Wilhelm Gott⸗ schalk, zuletzt wohnhaft in Heinrichsdorf, Kreis Rummelsburg i. Pomm., für tot er⸗ klärt werden. Als Zeitpunkt des Todes von Berthold Gottschalk ist der 31. Dezember 1886, als Zeitpunkt des Todes des Erich Gottschalk ist der 31. Dezember 1894 festgestellt. Rummelsburg i. Pomm., den 14. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[83912]

Durch Ausschlußurteil vom 18. Oktober 1922 ist der Gefreite Paul Lidzva aus Kunzendorf für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 2. September 1918 Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Amts⸗ gericht Groß Wartenberg.

[83915] Oeffentliche Zustellung.

Franziska (Fanny) Hörold, geb. Zurovee, in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ittmann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hörold auf Grund der §§ 1333, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären ev. zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Frunersgraße. II. Stock, Zimmer 25, auf den 16. Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 24. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[83916] Oeffentliche sinbennag.

Der Händler Gottlieb Bamberger in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dyckerhoff, Berlin, klagt gegen Frau Anna geb. Steinbach, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 32 a, auf den 31. Januar 1923,

minderjährigen Kinder der zu 1 und 3

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 65 R. 281/22.

Berlin, den 24. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[839181 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Koslowsti, geb. Böhme, in Berlin, Boxhagener Straße 120, S Rechtsanwalt Dr. Alfred Gurau, Berlin, klagt segen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Gustav Koslowski, früher in Berlin, Box⸗ hagener Straße 120, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den 28. De⸗ zember 1922, Vormittags 10 Uhr, II, 8 10, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 37. R. 394. 22. Berlin, den 27. Oktober 1922. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[83922] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Albert Dyrda in Hamborn, Körnerstraße 83, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kratz in D⸗Meiderich, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Albert Dyrda, früher zu Hamborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 28. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Blasius, Gerichtsschreiber des Landgerichts Duisburg.

[83437] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Andrea Katharina Schütte, eb. Dall, Hamburg, zurzeit Eppendorfer ankenhaus, Baracke X, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Martin, klagt gegen ihren Ehemann Paul Wilhelm Heinrich Schütte, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schul⸗ digen Teil zu erklären.., Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 23. Januar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 25. Oktober 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83925] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mary Wopp, geborene Deiters, in Ahmsdorf, Kreis Gifhorn, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klapp⸗ roth in Hannover, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maschinenputzer Alfred Wopp, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 23. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. V. R. 454/22. 8 Hannover, den 26. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83926] Oeffentliche Zustellung. Die Minna Richter, geb. Federowitz, in Beelitz (Mark), Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Adriani, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Musiker Hermann Richter, zuletzt in Schwiebus, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts hier auf den 15. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. 3. R. 23/21 36. Potsdam, den 28. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83927] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Hertz in Pommerens⸗ dorf, Dorfstraße 19, Pegegervoünacigk Rechtsanwälte Moses und Engel in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Mar⸗ garete Hertz, geb. Wolff, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Pommerensdorf⸗ auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mi dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die veigee zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 32, Zimmer 23,

auf den 16. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich