1922 / 248 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

in Firma „Fr. Schwalfenberg, Steele“, aufgelöst und die Firma erloschen ist. Unter Nr. 266 ist die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Fr. Schwalfenberg“ mit dem Sitz in Steele eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Witwe Kaufmann Friedrich Schwalfen⸗ berg, Steele. Neun Kommanditisten sind beteiligt, die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1922 begonnen. Kaufmann Heinrich Schwalfenberg und Fräulein Elisabeth Schwalfenberg, Steele, ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Steele.

Stettin. [83673]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2689 (Firma „Annoncen⸗Expe⸗ dition Hans Vogt“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in „Annoncen⸗Expedition Ferdinand von Hornsteln“. Amtsgericht Stettin, den 21. Oktober 1922.

Steitin. [83674] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2926 die Firma „Hermann Koslowsky“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kos⸗ lowsky in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, den 21. Oktober 1922.

Stettin. [83676] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2927 die Firma „Heinrich Rüh!“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Rühl in Stettin eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit land⸗, forst⸗ u. viehwirrschaftlichen Erzeugnissen, Dünge⸗ mitteln, Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft.) Amtsgericht Stettin, den 21. Oktober 1922. Stettin. [83672] In das Handelsregister KA ist heute bei Nr. 2136 (Firma „Erste Stettiner Kartoffel⸗Spezial⸗Handlung Adolf Müller“ zu Steteln) eingetragen: Der Kaufmann Albert Bremer in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Amtsgericht Stettin, den 23. Oktober 1922.

Stettin. [83675]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2928 die Firma „Erich Buske“ in Stettin und alg deren In⸗ haber der Kaufmann Erich’ Buske in Stettin eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Schmalz⸗ und Talgsiederei.) Amtsgericht Stettin, den 24. Oktober 1922.

Swinemünde. [83677

In das Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft Seebad Herings⸗ dorf etngetragen:

Die Firma ist geändert in „Aktien⸗ gesellschaff Heringsdorf“. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Zweck des Unternehmens ist die Be⸗ wirtschaftung der der Gesellschaft ge⸗ hörenden Immobilien und der der Gesell⸗ schaft gehörenden industriellen Unter⸗ nehmen.

Die Gesellschaft kann sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in beliebiger Form be⸗ teiligen oder solche kauf⸗, pacht⸗ oder miet⸗ weise übernehmen, Zweigniederlassungen im In⸗ oder Auslande unter der gleichen oder einer andern Firma errichten und Interessengemeinschaften mit anderen Unter⸗ nehmungen eingehen.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma bedarf es, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, des Zusammenwirkens zweier Vor⸗ tandsmitglieder beziehungsweise Vorstands⸗ stellvertreter oder eines Vorstandsmit⸗ glieds oder Vorstandsstellvertreters mit einem Prokuristen.

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands oder einzelnen Prokuristen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt und entlassen. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch Be⸗ kanntmachung in dem in § 20 bestimmten Blatte, und zwar mindestens 17 Tage vor

Tage der Generalversammlung, be⸗ Amtsgericht SEwinemünde den 25. Oktober 1922.

TIIsit. [83679]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 26. Oktober 1922 die Firma Karl Hein, Tilsit, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hein in Tilsit eingetragen

worden. Amtsgericht Tilsit.

Traundstein. [83683] Handelsregister. Neueingetragen wurde die Firma: „Anton Gnambs“, Sitz Mühldorf. Inhaber: Anton Gnambs, Mehlhändler in Mühldorf. Geschäftszweig: Handel 1 mit Getreide, Mehl, Kraft⸗ und Rauh⸗

futter sowie Futtermehl. Traunstein, den 21. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[83680] Handelsregister.

Neueinrag: Holzeinkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkier Haftung Traunstein Sitz: Traunstein. Ver⸗ trag vom 19. mit Nachtrag vom 21. Ok⸗ lober 1922. Gegenstand des Unternehmens st der Handel mit Holz jeder Art und allen in das Holzfach einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 100 000 ℳ. Gef-Wtsführer: Andreas Wallner, Holz⸗

einkäufer in Rettenbach.

Heynen sr., Kaufmann daselbst, eingetragen worden.

getragen: Firma: „Bezirks⸗ und Stadt⸗ sparkassa Waldsassen“. sassen. Betrieb einer Sparkassa.

Welden.

tragen: 2 Eben ist ausgeschieden.

von dem Gesellschafter Ernst Eben über⸗

Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ führt.

Wetter, Ruhr.

25. Oktober 1922. Leis, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wetter⸗Ruhr. des Unternohmens: Möbel⸗ und Modelschreinerei. kapital Schreinermeister Robert Nienaber und Modellschreinermeister Wetter⸗Ruhr, j berechtigt. tember

Traunstein. 1 Handelsregister. Firma Brennstoff Ges. mit be⸗ schränkter Haäaftung. Sitz Mühldorf. Stammkapital auf 400 000 erhöht. Traunstein, den 23. Oktober 1922. Das Registergericht.

Trannstein. [83682] Handelsregister. Maschinenfabrik Esterer Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Altötting. Vor⸗ standsmitglied Hans Fischer und Prokurist Fritz Esterer gelöscht; desgleichen die alleinige Vertretungsbefugnis des Direktors Richard Hillmann. Traunstein, den 24. Oktober 1922. Das Registergericht.

Vaihingen, Enz. [83684] Im Handelsregister für Gesellscha ts⸗ firmen wurde heute bei der Firma garren⸗n. Tabakhaus Zeßnor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Großsachsen⸗ heim (seither in Frankfurt a. M.), Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M., einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Stefan Ströbele ist be⸗ endet. Den 24. Oktober 1922. Amtsgericht Vaihingen. Oberselretär Koenig. Waldenburg, Sachsen. 83686] Auf Blatt 114 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts, die Firma Emil Welker in Langenchursdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die bis⸗ herige Inhaberin Martha Elsa verw. Welker, geb. Steinert, ausgeschieden ist und daß Gesellschafter sind: 1. der Fabrikant Ernst Georg Schubert, 2. Kurt Horst Welker, 3. Johanna Elsa Welker, 4. Louise Erna Welker, sämtlich in Langenchursdorf. Die Gesellschaft ist am 14. Februar 1922 errichtet worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der unter 1 Ge⸗ nannte berechtigt. Sächsisches Amtsgericht Waldenburg, den 27. Oktober 1922.

24.

Wallmerod. [83685] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 die Firma Müller, Menges & Co., Tongrubenbetrieb Merzborn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zehnhausen bei Wallmerod, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Grundstücken zur Ge⸗ winnung von Ton und anderen feuerfesten Mineralien sowie Handel mit solchen Erzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Johann Thome, Tongräber in Zehnhausen, 2. Karl Menges, Landmann in Zehnhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 6. Sep⸗ tember 1922. Jeder der Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft verpflichten bis zum Werte von je 5000 ℳ; bei Beträgen darüber hinaus können die Geschäftsführer nur gemeinschaftlich handeln.

[83681]

J⸗. 2

1922 geschlossen ift, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. B 30: Hubert A. Pauls & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Wetter⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Erzeugnissen und Bedarfsartikeln der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie. Stammkapital 50 000 ℳ. Geschäftsführer Eheleute Kaufmann Hubert Pauls und Angelika geb. Steinhauer zu Wetter⸗Ruhr, jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft, deren Vertrag am 13. September 1922 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Wetter⸗Ruhr.

Wiesbaden. [83698]

In unser Handelsregister X Nr. 1398 wurde heute bei der Firma „Apparate⸗ ban Taunus Goller & Co.“ zu Biebrich a. Rh. eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma er⸗ loschen ist.

Wiesbaden, den 21. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [83700] In unser Handelsregister B Nr. 480 wurde heute bei der Firma „Mittel⸗ rheinische Tabakfabrik Wiesbaden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 19. Mai 1922 das Stammkapital um 700 000 erhöht ist. Es beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Wiesbaden, den 21. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [83697] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2241 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Th. Wöhler & Co.“ mit dem Sitze in Wiesbaden und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Mechaniker Theodor Wöhler und der Kaufmann Max Lebrecht, beice in Wiesbaden, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. September 1922 begonnen. Wiesbaden, den 23. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [83699]

In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 570 eine G sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Automobil Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Automobilen, Motorrädern und Zubehör⸗ teilen aller Art. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an ähnlichen Unternehmen zu beteiligen oder solche zu erwerben, auch anderweitige Vertretungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Wilhelm Lauprecht zu Frankfurt a. M., Alexis Heintzmann und Otto Dinger, beide in Wiesbaden, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗

Wallmerod, den 20. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Wansen. [83687] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 35 als neue Firma eingetragen worden:

Henschel & Co Offene Handels⸗ gesellschaft. Inhahber Franz Henschel und Erich Paul in Wansen, Kreis Ohlau. Wansen, den 18. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Wegberg. [83688] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 105 die Firma „Wilhelm Achten“ in Elmpt eingetragen worden: Inhaber: Wilhelm Achten, Kaufmann in Elmpt.

Geschäftsbetrieb: Großhandel mit Schuh⸗ waren. Wegberg, den 26. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Wegberg. [83689] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 die Firma „Heinrich Heynen sr.“, Elmpt, Inhaber Heinrich

Das Amtsgericht.

Weiden. In das

[83690] Handelsregister wurde ein⸗

1 Sitz: Wald⸗ Gegenstand des Unternehmens:

Weiden i. Opf., den 27. Oktober 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

[83691] Handelsregister wurde einge⸗ „Wilhelm Eben“, Sitz: Der Gesellschafter Oskar Das Geschäft ist Verbindlichteiten

In das

nit Forderungen und

nommen worden, der es unter der bis⸗

Weiden i. Opf., den 27. Oktober 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Eingetragen in das Handelsregister am B 29: Nienaber &

Gegenstand Betrieb einer Bau⸗, Stamm⸗ 20 000 ℳ. Geschä tsführer Leis zu vertretungs⸗

1b Hugo jeder allein

1932. der

Traunstein, den 23. Oktober 1922. Das Registergericht.

Gesellschaft, deren Vertrag am 17. August

Veröffentlichungen

für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung

von mindestens drei Mitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, erfolgen.

[83696] daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschriften beifügen.

steher, Hermann Kirst, dessen Stellver⸗ treter, Friedrich Klaus, Lorenz, Beisitzer.

jed - 1. in den dazu bestimmten Geschäftsstunden Gesellschaftsdauer bis 1. Sep⸗ jedermann gestattet.

führer, bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Wilhelm Lauprecht kann die Gesellschaft allein vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 24. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Zanow. [83701] In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma C. F. Weiß Zanow am 20. Oktober 1922 als Inhaberin die Kaufmannswitwe Martha Bohne, geb. Krause, in Zanow eingetragen worden. Amtsgericht Zanow.

7) Genossenschafts⸗ register.

Bernkastel-Cues.

In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Bernkastel zu Bernkastel⸗Cues ist die durch Statut vom 3. September 1922 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Wolfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wolf“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im „Raiffeisen⸗Boten“ Koblenz. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung

des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Die rechtsverb indliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß

Die Zeichnung geschieht in der Weise,

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Wilhelm Arnold, Vereinsvor⸗

Max Marchlewski, Beisitzer,

Beisitzer, Ferdinand Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Bernkastel⸗Cues, den 23. Oktober 1922.

Dresden. 8 [83713]

In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 178 die Genossenschaft unter der Firma Bau⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft Dresdner Justiz⸗ beamter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Das Statut vom 30. August 1922 mit seinen Abänderungen in den §§ 1, 2, 3, 8, 10, 11 und 13 vom 17. Oktober 1922 befindet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebs ist die gemeinnützige Be⸗ schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in Einfamilien⸗ häusern und kleineren Mehrfamilienhäusern für die Dresdner Justizbeamten und anderer Genossen zu mäßigen angemessenen Preisen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen und An⸗ und Verkauf von Lebensmitteln, Genußmitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen an die Genossen. Zum ersteren Zwecke sollen bebaute und unbebaute Grundstücke erworben und in Erbbaurecht genommen, Wohnungen, sonstige Räume und Wohnhäuser ver⸗ mietet, unbebaute Grundstücke und Wohn⸗ häuser verkauft, erstere auch in Erbbau⸗ recht gegeben werden können. Sowohl für den Ankauf als auch für die Ver⸗ gebung im Erbbaurecht sind vom Vor⸗ stand und vom Aufsichtsrat gemeinsame besondere Grundsätze aufzustellen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der Dresdner Volkszeitung. Der Firma sind, wenn die Bekanntmachungen vom Vorstand ausgehen, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, der Zusatz „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschriften zweier Aufsichtsratsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, hinzuzufügen. Die Haftsumme beträgt zehntausend Mark. Willlenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: der Ober⸗ wachtmeister Georg Walter Baumgärtel, der Oberwachtmeister August Thiel, der Gefängnisinspektor Hermann Robert Zschietzschmann, der Oberwachtmeister Paul Bruno Zesewitz, der Oberjustizsekretär Albert Geiseler, der Oberwachtmeister Paul Arthur Charras sämtlich in Dresden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 28. Oktober 1922.

Duisburg. [83716]

In das Genossenschaftsregister Nr. 58 ist am 14. Oktober 1922, betreffend den Beamtenwohnungsverein zu Ruhr⸗ ort eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. April 1922 ist die Haftsumme auf 500 erhöht.

Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 23. April und 25. Juni 1922 sind die §§ 6, 7, 8 und 15 der Satzung geändert.

Der Architekt Norbert Weher ist aus dem Vorstande ausgetreten.

Amtsgericht Duisburg.

Gardelegen. [83722] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Stärkefabrik Garde⸗ legen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Großkossäten Friedrich Krüger, Berge, ist der Ziegeleibesitzer Fritz Könnig, Berge, in den Vorstand gewählt. Ametsgericht Gardelegen, den 26. Oktober 1922.

Gross Gerau. [83725] In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Landgenossenschaft Lee⸗ heim i. / Ried, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Leeheim i./Ried. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Den Mitgliedern in gemein⸗ nütziger Weise den für ihre Wirtschaft erforderlichen Grund und Boden zu ver⸗ schaffen, und zwar, indem sie denselben käuflich, in Erb⸗ oder Zeitpacht, oder in sonst wie rechtlich zuläfsiger Form erwirbt und in derselben Form an ihre Mitglieder abgibt. Die von der Genossenschaft aus⸗ aebenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Groß Gerauer Kreisblatt aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter sich der Vorsitzende oder dessen Vertreter be⸗ finden soll, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die G geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Vorstand: 1. Valentin Fähler II., Direktor, 2. Heinrich Friedrich. Rechner, 3. Jakob Krätz, 4. Ernst Seipel, 5. Hein⸗ rich Schwäch IV., 6. Jakob Moldaner IV., 7. Friedrich Daum, alle zu Leeheim. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Groß Geran, den 27. Oktober 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Hannover. [83730] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 140 bei der Genossenschaft: Kriegerheimstätten Provinz Han⸗ nover, Gemeinnützige Siedelungs⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Das Amtsgericht.

pflicht eingetragen: Der Maschinenbauer! 1 W

osef Nürnberger ist aus dem Vorstand neu gewählt sind dafür Gauleiter Oöskar Gläser und Kaufmann Wilhelm Raddatz, beide in Hannover. Der bisher zum vorläufigen Vorstands⸗ mitglied bestellte Kaufmann Kofahl ist 28 ordentlichen Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Amtsgericht Hannover, 25. X. 1922.

Hildesheim. 181819] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 115, Hengsthaltungsgenossenschaft Lühnde, e. G. m. b. H. in Lühnde, am 21. Oktober 1922 eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Oktober 1922 auf⸗ gelöst. Landwirt Wilhelm Rautenberg und Tierarzt Dr. Fritz Kramer in Lühnde sind Liquidatoren. 8 Amtsgericht Hildesheim.

Hirschberg, Schles. [83734] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 48 bei der Einkaufs⸗ und Werkgenossenschaft selbständiger Maler und Lackierer Hirschberg und Umgegend, e. G. m. b. Haftpflicht, Hirschberg, am 4. Oktober 1922 folgendes eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Die Firma ist erloschen. Hirschberg, den 4. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. ([83735 In unser Genossenschaftsregister heute bei dem Konsumverein für Hirschberg und Umgegend e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 24. September 1922 ist die Haft⸗ summe entsprechend der Geschäftsanteile auf 500 erhöht. Geändert sind ferner die §§ 52, 56 der Satzung, betreffend Anzahl der zu erwerbenden Geschäfts⸗ anteile und Eintrittsgeld. Vesche den 5. Oktober 1922. as Amtsgericht.

Hohenmölsen.

Am 9. September 1922 ist Genossenschaftsregister unter Nr. 11 di durch Satzung vom 23. Juli 1922 unter der Firma „Ländliche Spar⸗ & Dar⸗ lehnskasse Wildschütz bei Deuben, Bez. Halle, und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wildschütz bei Deuben, Bez. Halle“ errichtete Ge⸗ nossenschaft eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: 1. der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2. Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den Ge⸗ nossenschaftlichen Nachrichten des Ver⸗ bandes landw. Genossenschaften der Pro vinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S. Die Willenserklärungen

in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. beginnt am 1. Juli und endet a 30. Juni. Die Haftsumme

Höchstzahl der Geschäftsanteile 500. Vorstandsmitglieder sind Gutsbesitzer Richard Schneider in Wildschütz, Dr. Max Carlson in Wildschütz, Zimmermeister Albin Sieler in Tackau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Amtsgericht Hohenmölsen, den 9. September 1922.

Iburg. [83739]

den Kreis Haftpflicht, in Iburg“ ist am 14. Ok⸗ tober 1922 eingetragen: Die Genossen⸗

sammlung vom 9. August 1922 aufgelöst. Eggers und Bernhard Witte, beide in

Hilter. Amtsgericht Iburg.

Iserlohn. [83740] Genossenschaft in Firma Zuchtgenossen⸗ schaft für den schwarzbunten Tief⸗ landschla schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Oestrich eingetragen worden. Das Statut ist am 19. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rind⸗ viehzucht durch Aufstellung guter Vater⸗ tiere im Bezirke der Genossenschaft. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft darf nicht über den Kreis ihrer Mitglieder hinausgehen. Vorstandsmitglieder sind:

Karl Heymann, sämtlich zu Oestrich. Die

der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Landwirtschaftlichen Zeitung für

zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Unterschrift beifügen. Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Iserlohn, den 24. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Jauer.

ist beendet.

68

und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder

Das Geschäftsjahr

1 beträgt 2000 für jeden Geschäftsanteil, die

während der Dienststunden jedem gestattet.

In das Genossenschaftsregister Nr. 38 zur „Textileinkaufsgenossenschaft für burg, mit beschränkter

schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗

Liquidatoren sind die Kaufleute Hermann

In unser Genossenschaftsregister ist die

eingetragene Genossen⸗ 1

Diedrich Müller jr., Julius Schumacher,

von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter

Westfalen und Lippe“ zu Munster i. W.

Vierte

u“

Zentra

ö1“

I⸗Ha

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats

Berlin, Donnerstag, den 2. November

☛☛ Befristete

Anzeigen müssen drei

Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. 2☚4ãꝗ½

7) Genoffenschafts⸗ register. 8

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 39 die durch die Satzung vom 6. September 1922 errichtete Gärt⸗ nerei⸗Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jauer eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf gärtnerischer Bedarfsartikel und Verkauf gättnerischer Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 20 000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile ist 50. Vorstandsmitglieder sind: Obstgutsbesitzer Robert Jankowsky in Semmelwitz, Genossenschaftsvorsteher, Gärtnereibesitzer Edwin Köhler in Jauer, Stellvertreter, und Gärtnereibesitzer Alfred Dignowity in Jauer. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergeben im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft bestimmten Form 14), sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Amtsgericht Jauer, den 25. Oktober 1922.

Hempten, Allgäun. [83742] Genossenschaftsregistereintrag. Einkaufs⸗ u. Lieferungsgenossen⸗

schaft der Bezirksvereinigung Allgäu

des Verbandes Bagyerischer Hafner⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Kempten. Durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 21. September 1922

wurde die Firma geändert in „Allgäuer

Hafnermeister⸗Genossenschaft, e. G.

m. b. H.“ Höchstzahl der Geschäfts⸗

anteile ist nun 20. Die Bekannt⸗

machungen erfolgen in der „Neuen

Deutschen Töpferzeitung“ in Berlin. Kempten, den 27. Oktober 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Koblenz. [83711] In das hiesige Genossenschaftsregister

ist am 25. Oktober 1922 unter Nr. 79

bei der Genossenschaft „Landwirtschaft⸗

liches Casino für Ein⸗ und Ver⸗ kauf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in

Mülheim folgendes eingetragen worden: Durch Generalversamm lungsbeschluß

vom 24. September 1922 ist die Haft⸗

summe auf 1000 erhöht worden. Amtsgericht Koblenz.

11““

Köln. 83743])

In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

Am 23. Oktober 1922:

Nr. 208 bei Gemeinnütziger Bau⸗ und Sparverein „Eigenheim“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gfferen: An⸗ Stelle des sein Amt niederlegenden Eduard Franze ist der Werkmeister Christian Diek in Efferen in den Vorstand

gewählt. Am 24. Oktober 1922:

Nr. 154 bei Kölner Spar⸗Credit, Einkauss⸗ & Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1922 aufgelöst. Kaufmann Hermann Mevper in Köln, Alfonslebener Straße 2, und Stadt⸗ sekretär Albert Sauberlich in Köln, Alte⸗ burger Straße 33, sind Liquidatoren.

Nr. 263 bei Baugenossenschaft Köiner Kriegerheimstätte, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Köln: Durch Generalversammlungebeschluß vom 25 Mai 1922 ist das Statut geändert worden. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind be⸗ rufen: Bürovorsteher Heinrich Schlösser, Gro'man straße 23/25, und Bautechniker Leo Schroiff. Iddelsselder Straße 71.

Nr. 297 bei Köln⸗Vingster Woh⸗ nungsgenossenschaft „Daheim“, ein⸗

etragene Genossenschaft mit be⸗

chränkter Haftpflicht in Köln⸗Vingst: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. August 1922 ist das Statut in § 20, betreffend den Vorstand, geändert. In den Vorstand sind neugewählt als stell⸗ vertretender Vorsitzender Hermann Ka ser. Ingenieur zu Köln⸗Vingst, als Kassierer b Miestereck, Buchhalter zu Köln⸗

ingst. Am 25 Oktober 1922: Nr. 338. Einkaufsgenossenschaft vereinigter Bäcker und Konditoren der Bürgermeistereien Heumar und Wahn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Porz. Gegenstand des Unternehmens: Die Ge⸗

gliedern den gemeinsamen Einkauf der für die Bäcker und Konditoren in Frage kommenden Bedarfsartikel zu ermög⸗ lichen, um auf diese Weise den augen⸗ blicklichen Preisen entgegenzusteuern bezw. um den Einkauf zu verbilligen. Haftsumme ist 1000 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 20. Vorstand: Bertram Zimmer⸗ mann in Porz, Vorsitzender, Christian Demmer in Urbach. Geschäftsführer, Josef Merz in Westhofen, Stellvertreter des Vorsitzenden. Statut vom 16 August 1922. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma. gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichtsrat erfolgen, von diesem unter dessen Nennung und unter Zeichnung dessen Vorsitzenden bezw. Stellvertreters. Die Bekannt. machungen der Genossenschaft erfolgen durch die Porz⸗Urbacher Zeitung in Porz, und im Falle diese Zeitung eingehen sollte, durch ein von der Generalversammlung zu bestimmendes Blatt. Der Vorstand zeichnet die Firma in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zur Vertretung der Genossenschaft können je zwei Vor⸗ standsmitglieder in Gemeinschaft mit ein⸗ ander rechtsverbindlich zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Amtsgericht Köln, Abteilung 24.

Leipzig. [83746] Auf Blatt 202 des Genossenscharts⸗ registers ist heute die Firma Deutsche Industrie⸗Kredit⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Das am 25. Juli 1922 errichtete und am 11. Oktober 1922 abgeänderte Statut befindet sich in Urschrift Blatt 8 folgende und 15 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Be⸗ triebskapital durch Gewährung von Krediten an die Genossen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Reichs⸗ anzeiger und in den Leipziger Neuesten Nachrichten unter der Genossenschafts⸗ firma, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichts⸗ rat ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweitausend Mark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann beträgt fünfzig. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erkolgen. Georg Fölsch und Ernst Karl Huhndorf, beide in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands. 1 Weiter wird noch bekanntgegeben; Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Ge⸗ richts jedem gestattet. Amtsgericht Leipzig. Abteilung II B, am 28. Oktober 1922.

Leipzig. [83747]

Auf Blatt 203 des Geneossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Genossen⸗ schafts-Mühle, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Leipzig, ein⸗ getragen und weiter solgendes verlautbart worden:

Das Statut vom 9. Oktober 1922 be⸗ findet sich in Urschrift Blatt 4 flg. der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Getreide⸗ müllerei der Ankauf und die Herstellung von Mühlenprodukten aller Art und Ab⸗ gabe derselben an die Genossenschafts⸗ mitglieder Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Konsumgenossenschaftlichen Rundschau unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von den Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zwanzigtausend Mark für jeden Geschäfts⸗ anteil. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt fünfhundert. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen Hans Friedemann Seltmann und Heinrich Witte, beide in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands. 8

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Ge⸗ richts jedem gestattet.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 28. Oktober 1922.

Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregister. 1. Gemeinnützige Bangenossen⸗ schaft Schifferstadt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schifferstadt. In der auße⸗ ordentlichen Generalversammlung vom

[83750]

schaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Fried⸗ rich Wunder. hann Schwind, Schreinermeister, beide in e Schifferstadt.

2. Eingetragen wurde am 25. Oktober 1922: Pfälzischer Wohnungsbauver⸗ band eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Speyer. t Vorstandsmitglieder: 1. Paul Dissinger, t Amtsvorstand in Ludwigshafen a. Rh., 2. Benedikt Kittelberger, Bauleiter int Speyer, 3. Heinrich Lang, Baurat in Spevyer. Das Statut ist am 12. Juli 1922 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaues, insbesondere des Klein⸗ wohnungsbaues, in der Pfalz a) durch Er⸗ leichterung der Beschaffung von Bau⸗ stoffen, Bauteilen und Baugeldern für die Verbandsmitglieder, b) durch Beteiligung an gemeinnützigen der Herstellung von Bau⸗ stoffen dienenden Unterneh ungen, ec) durch Beratung der Verbandsmitglieder in Fragen des Wohnungsbaues. Der Geschäftsanteil beträgt 20 000 ℳ, die Haftsumme 20 000 Mark für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl von Geschäftsanteilen eines Mitglieds ist 100. Der Vorstand besteht aus drei Personen. Zu Willenserklärungen müssen mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieder mitwirken. Die Zeichnenden setzen der Firma ihre Namensunterschrift bei. Die Bekanntmachungen werden in der Bayerischen Staatszeitung veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3. Winzergenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gimmel⸗ dingen. In der Generalversammlung vom 1. Oktober 1922 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Philipp Utech III., Philipp Peter Buchert und Fritz Schäfer gewählt: 1. Friedrich Bauer 6., Winzer. 2. Georg Weber, pe ns. Wachtmeister, 3. Heinrich Suͤlzer, Metzger⸗ meister, alle in Gimmeldingen. Ludwigshafen a. Rh., den 28. Ok⸗ tober 1922.

Das Amtsgericht Registergericht. Mayen. [83752] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 folgende auf Grund der Satzung vom 1. Oktober d. J. neu er⸗ richtete Genossenschaft eingetragen worden: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Rieden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränlter Haftpflicht in Rieden.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug landwirtschaftlicher Pedarfsartikel

zeugnisse für gemeinsame Rechnung.

Die Haftsumme sür jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 10 000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 20. Der Vorstand besteht aus: 1. Peter Hubert Hilger, Landwirt zu Rieden Ge⸗ nossenschaftsvorsteher 2. Johann Hubert Hackenbruch, Landwirt, daselbst, Stell⸗ vertreter, 3. Johann Theisen, Steinhauer zu Volkesfeld.

Bekanntmachungen erfolgen im Rhei⸗ nischen Genossenschaftsblatt in Köln.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen der Genossenschafts⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter sich befinden muß.

Das Geschäftssahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen

Magyen, den 27. Oktober 1922. 8 München. [83753]

Genossenschaftsregister.

1. Spar⸗ und Kreditgenossenschaft des Bayerischen Braugewerbes ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 29. August 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten beschlossen, besonders solgende: Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

2. Bayerische Heu⸗ und Stroh⸗ Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 11. Juni 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eeingereichten Protokolls beschlossen, besonders solgende: Haftsumme: 5000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nun in der Zeitschrift „Der Deutsche Fouragenhändler, in Berlin. Josef Bartl und Johann Pfister aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählte Vorstandsmitglieder: Hans Bircks, Direktor in Augsburg, und Max Pfister, Direktor in München. Hans Bircks und Johann Reindl aus dem Vorstand ausgeschieden Neubestellte Vorstandsmitglieder: 1- Vogg, Furagegroßhändler in uchloe, und Martin Niedermaier, Furagehändler in Aßling.

3. Branntweinbrennerei Putz⸗ brunn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz

nossenschaft hat den Zweck, den Mit⸗

I 1 8.

16. Oktober 1922 wurde die Genossen⸗

vom 2. Juli 1922 hat folgende Aenderung Buchbindermeister, 2. Jo⸗ des Statuts nach näherer

bis 31.

Germering und Umgebung einge⸗

Die Generalversammlung vom 2. Sep⸗

nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen, besonders folgende: Haftsumme 1000 ℳ.

hofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Grunertshofen. Georg Schlemmer aus ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Grunertshofen, Oekonom in Adelshofen.

schaft Taufkirchen a. V. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Taufkirchen. Bartholomäus Schwarzbötzl geschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Anton Irl, Oekonom in Großschafhausen.

Bäcker⸗Bezirke Miesbach⸗Tölz ein⸗ getragene schränkter Haftpflicht. Sitz Tegernsee. Die Generalversammlung vom tober 1922 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Haftsumme 5000 ℳ.

Oppenheim.

heute bei der Spar⸗ kasse, 1 mit beschränkter Haftpflicht in Gimbs⸗ heim, eingetragen:

stand ausgeschieden und an seine Stelle Michael Traub II. in Vorstandsmitglied gewählt worden.

ist auf 30 festgesetzt.

Schwerin, Mecklb.

schaft getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht, hier, heute ein⸗

und der Absatz landwirtschattlicher Er⸗ gettagen: Die bieberigen glieder sind ausgeschieden.

Maßgabe des ingereichten Protokolls beschlossen: Das schaͤftsjahr läuft vom 1. September

August. 4. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft

ragene Genossenschaft mit beschränk⸗ er Haftpflicht. Sitz Neugermering.

ember 1922 hat Aenderungen des Statuts ingereichten

5 Darlehenskassenverein Grunerts⸗

Josef (Schäfer und dem Vorstand Peter Widmann. Müller in und Ludwig Hinträger,

6. Guts⸗ und Brauereigenossen⸗

aus dem Vorstand aus⸗

7. Einkaufsgenossenschaft der

Genossenschaft mit be⸗

18. Ok⸗

München, den 28. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[83759] In unser Genossenschaftsregister wurde und Darlehns⸗ eingetragene Genossenschaft

Johann Weickert III. ist aus dem Vor⸗ in Gimbsbeim als Die höchste Zahl der Geschäftsanteile

Oppenheim, den 23. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.

[83764]

In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Obst⸗ und Gartenbaugenossen⸗ Schwerin (Mecklb.) ein⸗ mit be⸗

Vorstandsmit⸗ In der außer⸗

ordentlichen Genossenschaftsversammlung

vom 6 Oktober 1922 sind folgende Mit⸗

glieder in den Vorstand gewählt: Tele⸗ grapbeninspektor Franz Torbeck, erster Vorsitzender, Postrat Ernst Harzmann, stelvertretender Vorsitzender, Bantbeamter Carl Baade, Eisenbahnoberingenieur Emil Kindt, Stadtsekretär Hans Prieff, Eisen⸗ bahntelegraphenleitungsaufseher a. D. Friedrich Lübbert und Arbeiter Gustav Walzog als Beisitzer, sämtlich in Schwerin. Schwerin, den 23. Oftober 1922. Das Amtsgericht.

Sechausen, Kr. Wanzleben. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Druschgenofsen⸗ schaft Druxberge, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hatt⸗ pflicht mit dem Sitze in Druxberge, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist a) die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten, b) Aus⸗ drusch des Getreides der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 30. Vor⸗ standsmitglieder sind: Gottlieb Handge, Heinrich Friedrich, Otto Henneberg, sämt⸗ lich in Druxberge. Statut vom 12. August 1922. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den Genossenschaftlichen Nachrichten des Verbandes landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaften der Provinz Sachsen und der an⸗ grenzenden Staaten in Halle a. S. Ge⸗ schäftsjahr 1. Juli bis 30. Juni. Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet. Seehausen, K. W., den 15. Oktober 1922. ““

Soest. [83766

In unser Genossenschaftsregister Nr 26 ist bei der Soester Gewerbebank e. G. m. b. H. in Soest heute ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. September 1922 sind die §§ 30, 33 und 38 des Statuts geändert. Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn.

Soest, den 21. Oktober 1922.

Putzbrunn. Die Generalversammlung

[83765]

[83767]

Sommersfeld, Bz. Frankf. O0.

Bei dem unter Nr. 4 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Leuthener

Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl., in Leuthen

ist vermerkt worden, daß der gewesene

Ortsvorsteher Ernst Klaucke aus dem

Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle

der Landwirt Gustav Klaucke in Leuthen in den Vorstand gewählt ist.

Sommerfeld, den 27. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Spandau. [83768]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 66 bei der Wirt⸗ schaftsgenossenschaft des Verbandes der Kleingärtner und Siedler für Spandaun und Umgegend, e. G. m. b. H., Spandan, folgendes eingetragen worden:

Adolf Markowski, Werkzeugmacher Georg Wartenberg. Rohrleger Franz; Henning und der Kaufmann Richard Dröse sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählt wurden: Paul Kilian, In⸗ stallationsmeister, Hans Roßmann, Re⸗ dakteur, und Schuhmachermeister Fritz Schröder.

Spandan, den 21. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Stade. [83769]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 27. Oktober 1922 unter Nr. 59 ein⸗ getragen worden:

Beamten⸗Einkaufsgenosseuschaft Stade, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stade. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Genossen.

Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ. Jeder Genosse kann bis zu zehn Geschäftsanteilen erwerben.

Der Vorstand besteht aus dem Land⸗ richter Dr Wettwer, Verwaltungssekretär Wist, Oberpostschaffner Denecke, sämtlich in Stade.

Die Bekanntmachungen erfolgen in den geraden Jahren im Stader Tageblatt, in den ungeraden Jahren im Volksblatt für die Unterelbe, dergestalt, daß zu der Firma der Genossenschaft zwei Vorstandsmitglieder zu zeichnen haben. Willenserklärungen des Vorstands müssen zu ihrer Wirksamkeit die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft haben. Satzungen vom 23. Oktober 1922 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Stade, den 27 Oktober 1922.

Stuttgart. [83770]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu den Firmen:

Spar⸗ und Koksverein Ostheim und Umgebung, engetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Stuttgart: Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beträgt setzt 1000 ℳ. An Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Fiand und Steiger sind gewählt worden: Karl Becker, Kaufmann in Stutrgart⸗Ostheim, und Erwin Völkel, Schriftsetzer in Stuttgart⸗ Gablenberg. .

Einkaufsgenossenschaft der Zwie⸗ back⸗, Keks⸗ u. Lebkuchen⸗Betriebe Württembergs, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Stuttgart: Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil ist nun auf 10 000 festgesetzt.

Verband Württ. chem.⸗techn. In⸗ dustrieller eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquid., Sitz in Stuttgart: Die Voll⸗ macht der Liquidatoren sowie die Firma ist erloschen.

Den 28. Oktober 1922.

Amtsgericht Stuttgart Stadt. Obersekretär Kellhammer. Traunstein.

[83771] Genossenschaftsregister.

„Ein⸗ und Vertaufsgenossenschaft der Fuhrwerks⸗ und Pferdebesitzer in Bad Reichenhall und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Bad Reichen⸗ hall. Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt nunmehr 2000 ℳ, Höchst⸗

zahl der Geschäftsanteile 60.

Traunstein, den 20. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Traunstein. [8377 Genossenschaftsregister. Darlehenstassenverein Ruhpolding E. G. m. u. H. Sit: Ruhpolding, A⸗G. Traunstein. Durch Gen.⸗Vers.⸗ Beschluß vom 18. September 1922 wurden die Statuten nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Prot geändert. Die Firma lautet nun: Volksbank Ruhpolding

E. G. m. b. H. Traunstein, den 24. Oktober 1922. Das Registergericht.

Traunstein. [8377 Genossenschaftsregister. Neueintrag: Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Salzberg und Um⸗