1922 / 249 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Hydrargyrum bijodatum Hydrargyrum chloratum .

9) Hydrargyrum chloratum vapore paratum

9

Hydrargyrum cyanatum . . . . . ..

Hydrargyrum formamidatum liquidum (15, Hydrargyrum imido-succinicum . . . . bdatum . . .... Hydrargyrum oxydatum

8 2 vd““ Hydrargyrum oxydatum via humida paratum

1 Hydr argy rum praecipitatum album 6

8 77 Hydrargyrum sulfuratum rubrum. 2) 9„ 8 Hydrargyrum sulfuricum basicum. Hydrargyrum sulfuricum neutrale Hydrargyrum tannicum oxydulatum Hydrargyrum thymolo-aceticum Ichtammon. .

eeeee 8

6 615656 *.

9 8 Kalium hypophosphorosum

Kalium sulfuricum . . .

1 Lapis Pumicis praeparatus.. . öö.““]; Linimentum ammoniato-camphoratum

⸗)

8 Linimentum ammoniatum . „„ 2 * Linimentum Calcariac 2 EEEC1111161“”

Linimentum Capsici compositum . . Linimentum saponato-ammoniatum . 1 72 „„ 8

inimentum saponato-camphoratum . Linimentum terebinthinatum . Liquor Ammonii caustici. .

7) 2⁷ 2 8

8 9 o 8 Liquor Cresoli saponatus.

* benzoccum . bromatum.. 8 varbonievuthn.. . carbonicum effervescens lorbteamnt Eibricum citricum effervescens. jodatum... salicylicum .

TLithium Lithium

Lithium Lithium

Lithium Lithium

Luminal-Natrium . Magnesium carbonicum

Magnesium salicylicum 8 2 Mastisol.. Medinal.. 8X ½ , . Natrium bicarbonicum 2

2) atrium chloratum crudum. Natrium perboricum. . . Natrium phosphoricum . . . . Natrium phosphoricum siccum 8 „„ eutralon ..

EE“

Absinthii aethereum v.S-Jo-8Z“ Amygdalarum

Arachidis...

3 Aurantii Florum

9 9„ Bergamottae .

2) 4 Calami. camphoratum ..

27 8 camphoratum forte

carbolisatum (2 %) Caryophyllorum ..

8 G Chamomillae aethereum

) 2) 0 Chamomillae infusum .. Chamomillae romanae Chloroformii

7) -ec Citronellae . Coriandri.. Crotonis. Cubebarum . Cupressi.. Fagi aethereum Foeniculi. Hyoscyami. . Jecoris Aselli.

9„ * C6u6 Jecoris Aselli aromaticum Jecoris Aselli ferratum . Jecoris Aselli ferro-jodatum. Jecoris Aselli fflavum .

99 „* 2) Jecoris Aselli jodatum Juniperi.

Lauri . .. Lavandulae.

2. 8 2 1hnn ö“

Lini sulfurgtum Oleum Majoranae.. Oleum Matico. Oleum Menthae crispae Oleum Menthae piperitae. 2

ORvarum .

17,— 2,10 17,— 3,20 26,50 2,60 21,50 8,60 72,— 92. 70 22 2,50 2,70 22,50 2,30 18 250

—q —,— O— - ——

O S SH —O—J—-O—-OODO—-

S S

M8Z —DVS --SO-

-₰

S

SSS8S=——OSIBASGE=SS=Sh-

.ö“

10 ¼ 100 100 g 102 10

1 10 x 1 35,50 1 7,— 1 15.,50

1 3,90 10 32,50

1 g 21,— 10 g 21,

100 g 171

1 Tropfen 4 0,1 84,— 0,1 7,90

66.

92

B+ 12 52 2, 92 92 -2 72 928 92 92 928

pfen 23; 50 g 46.50 g 23,50 44,50 19,.— 158,—

—,—

8,90 144,— 20,50 48,— 65,— 470 1,60 24.50 19,— 158,— 160,— 170— 172,— 19.— 158,— 175.— 22.—

-*¼

23,—

S. 8

99 92 99 02 02 92 70 92 92 92 02 -2 -2 92 092 92 92 92 92 92 92 92 92 92 922 92 J22 92 922 90 92 92 92 9.

————

12.50

ͤͤ1“—

Oleum Olivarum Oleum Origani cretici Oleum Rapae.. 29 8 1 2 . 8 Oleum Hitint .. .. 3 111“

Ricini aromaticum Rosmarini..

88 Oleum Oleum

2„ 2 2.

Oleum Sassafras..

Oleum Sesami..

Oleum Sinapis.

Oleum Succini crudum .

Oleum Succini rectificatum 9,Jrbeavedt Hahohezaa Oleum Terebinthinae. G1“

.„

Oleum Terebinthinae rectificatum Oleum Terebinthinae sulfuratum Oleum Thymi..

Oleum Valerianae Olibanum Opium pulv...

86

CashnghHhHh Ovaria siccata

Papaverinum . 4

8 v“ Papaverinum hydrochloricum .

8 . 8 Pastilli Ammonii chlorati cum Succo Li- quiritiae ... G1““ Pastilli Hydrargyri bichloratt, enthaltend 0,5 g Hydrargyrum bichloratum

2) 2) 7) Pastilli Hydrargyri bichlorati, enthaltend 1 g Hydrargyrum bichloratum.

3 Pastilli Santonini 0,025 Pastilli Santonini 0,05

2) 2) 27) Pedunculi Cerasorum. 1-S⸗her.Ihaßahsnex“ Phenacetinum

7) 11“

8 8 .““ salicylicum

P! hysosti gminum sulfuricum 2 2 X“ Pulvis Ipecacuanhae opiatus 3 Pyelon SSr Pyrogallolum .. Radix Angelicae. Radix Colombo. Radix Ipecacuanhae

. . . 9

77 2) Radix Levistici.. Radix Pyrethri. Renoform boricum mixtum Renoform solutum (0,1 %) 9 Rhizoma LE, kdahbüeph .8“ Rhizoma Polypodiitk. Rhizoma VW Saccharum Uvarum 4 Scopolaminum hy drobromicum 7) Scopolaminum hydrocl Rlor icum ee hydrojodicum . . 8 Scopolaminum methylobromatum Scopolaminum sulfuricum. Semen Arecae. . Semen Colae.. Semen Colchici. 88 8 Semen Cydoniae ... Semen Linni

Spiritus Aetheris chlorati Spiritus camphoratus ..

8 8 .“

Spiritus saponato-camphoratus 27 22

Spiritus saponatus...

4 21 8 82 8 5 9

Strychninum nitricum . M 8

Strychninum sulfuricum

7* 2) 8 L. Succus Liquiritiae depuratus 2) 1“ 8 7) Succus Sambuci inspissatus Sulfonalum. 2 1

Sulfopyrin.. Sulfopyrin B.. Tabulettae

Chinini hydrochlorici

Chinini hydrochlorici 6,2 Chinini hydrochlorici 072 Chinini hydrochlorici Chinini sulfurici 0,1 Chinini sulfurici 0,25 Chinini sulfurici 0,3

7 92 Chinini sulfurici 0,5

2) „„ 99 * Natrii bicarbonici 0,25 Natrii bicarbonici 0,5 . Natrii bicarbonici 1,0. Phenacetini 0,5

Tannismuu Thiol liquidum 5„ . Thiol sicc-um . Tinctura Myrrhae

1 10

4 1

10 Stü

2 9

92 92 D92 D2 92 J92 92 J92 982 9.

92 J 92

92 02 02 92 92 092 92 02 -2 92

92 92 902

1 Stück 10 Stück 1 Stück 10 Stück

10

DO I

—₰—

—4d

0,001 0,0] 0,1 0,01 0,01 0,01 0,01 10 10

1

10 10

7 1

100

9.2 92 -98 92 f2 -2 -92 9-2 02 -2 92 92 92 92 092 92 -2 92 -92 92 92 92 -2 -2 92 92 92 92 92 092 02 92 00 92 92 92 J22 92 92 92 D02 92 92 92 92 -2 92 -2 -2 92 92 90 -2 -92 92 02 92 92 -92 92 92 92 90

₰2*

38,99⸗ 252 292,

49,50

1,50 12,50 173,— 4,70 38,50 11,50

mnaz a a vzn

2

˙‧eae

1u“

Inctura Opii benzolca.

—i

Tinctura Opii crocata-

Tinctura Opii simplex

D₰ -9SS=ÖqFS=SSg

Toramin Trional

S

TPubera Aconiti. Unguentum cereum . Unguentum diachylon . 8

öSöSh SS

9-2 09 -.2 92 92 9.2 -2 92 d2 -2 -92 98 02 92 -92 02 92 9.9 99 992 9-2 -a 92 -2 -0, 92

2 2 8 . 8 Unguentum Hydrargyri album

¹ „„ 11u“ Unguentum Hydrargyri album (5 %) Unguentum Hydrargyri rubrum joe daethylatum (6 % Jod) Vasolimentum jodaethylatum (10 % Jod) Veronal. Veronal-Natrium.. Vesipyrin u“ Xohimbinum hy drochioricum

2 2

08 9

22 8 NXohimbinum hydroc chloricum

FeterinariJo. 5,4 44,50

369,— 3,30 14,50 118,— 7.; 80 6 50

27

* 2 Zincum oxydatum . 1“ Zincum oxydatum crudum

1

92 92 98 982

98 G

sänderungen 822 6s8 in Kraft. Beelin, den 2. November 1922. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dammanr

Jö. .

mo chu n g.

3 des Gesetzes zur Er⸗

Bekannt

Auf Grund des Artikels IV Nr. höhung der patentamtlichen Gebühren vom 27. Juni 1922. (NGBl. T eil II S. 619) werhen in Abänderung der Bekannt⸗ machung vom 13. Oktober 1922 die Dru EE11“ für die Veröffentlichung von Warenzeichen hiermit anderweit festgesetzt. Vom 6. November 1922 an werden erhoben: in Stufe 1 900 1 800 4 700 7 200 9 8

Reichspatentamts

Bekanntmachung. ) Gemäß Beschluß des Reichskohlenverbon 27. Oktober 1922 gelten ab 1. November 192 . Brennstoffverkaufspre ise je Tonne einschlie und Umsatzsteuer:

I. Rheinisch⸗We Steinkohlenbriketts: : 1 Klasse

II. Aachener 21 Eschweiler Bergwerksverein: Eterbrteits . . . .. bbbee“] III. Niedersächsisches Kohlensyndikat: ts Obernk S . ch s Steinkohlensyndikat: etts (Morgenstern und

90925 23 6555 0 . 18 025,— q,

I1IZ111X“ dikat: Steinkohlenbriketts (Waldenburger u. Wenceslaus) 15 912,—

Die in der Bekanntmachung vom 28. April 1920 (Reichsanzeiger Nr. 91) und vom 229 September 1920 (Reichsanzeiger Nr. 222) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestimmungen gelten auch für die vorgenannten Brennstoffverkauf fepreise.

B) Unter den Bedingungen d der Bekanntmachung des Felce kohlenverbandes vom 31. Januar 1921 (Reichsanzeiger Nr. 2 dürfen ab 1. November 1922 für den

Brennstoffverkauf frei Ctes w ab oberrheinischen Umschlagplätzer folgende Zuschläge je Tonne zu den ab Werk Ver⸗ kaufspreisen erhoben werden: a) für Brennstoffe aus dem Bezirk des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats: 1. Bingen Mainz Kastel Gustavs⸗ Kohlen Koks burg Gernsheim Worms Mannheim Rheinau Ludwigs⸗ hafen. 8 8 .3390,— Frankfurt a. M Mainkur- Offen⸗ bach (einschl. Werft⸗ und Main⸗ kanalgebühren) . . 3436,— Aschaffenburg 1“ . 3614,— Karl sruhe Speyer.. I“ Kebl 8 4619,— Lauterburg (frei S Schiff) . W Kehl —St (frei Schiff) . 8

.4242,— für Braunkohlenbriketts des Rheinischen Braunkohlensyndikats: Bingen Kostheim 2 Weisenau Frei⸗Weinheim Mainz— Gustavsburg . . . . Mannheim Rheinau W orms Lu dwigshafen Frankfurt a. M. Offenbach (einschl. Werft⸗ und E“ 2897,— Karlsruhe Speyer. Leopoldsha fen 8 3237 8 Lauterburg (frei Schiff) 8 . Straßburg (frei Schiff) 8 8 Berlin, den 2. November 1922. Ak ktiengesellschaft Reichs kohlenverband. Keil. Loeffler.

stfälisches Kol⸗

3) 1 8220.

8

3612,—

3662,— 3845,— 3995,— 4860,— 3727,—

4349,—

8

IUAUAâ 90

gf ·

2738,—

2854,—

Be chung, betreffend Schwefelsäurepreise.

Gemäß § 4 der Verordnung über die Regelung der Schwefelsäurewirtsch aft vom 31. Mai 1 920 ist mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministeriums mit Wirkung ab 1. November

1922 der Erzeugerpreis für 100 kg Schwefels äure 600 B6 auf 1563 und der Verbraucherpreis für 100 kg 60er Schwefel⸗ fäure 1— 2063 festgesetzt. Die Umlage von 500 für 88— kg 60 Oer ist von den Verbrauchern an den

Schwef elsäure⸗Au sschuß, Geschäftsstelle Berlin W. 35, Genthiner Straße 33, abzuführen.

Berlin, 8 30. Oktober 1922. Der Ausschuß für Schwefelsäure. ISr. Frank. Dr. Sohn.

Die 8 erungs bedingungen des Ausschusses für Sch hwefe [säur vom 31. Mai 1920, 16. Oktober 1920, 14 März 1922, 1. Mai 1922, 1. August 1922, 18 562 22 sind ab 1. November 1922 wie folgt geändert:

1. Lieferung in Ke⸗ l a) Die Kesselwagenmietgebühr wird festgesetzt auf 100,— für 100 kg verladenes Säuregewicht. Die wird szsigesett auf 650,— für den ersten Tag und Wagen, 950,— . int den zweiten Tag und Wagen, 1500,— für den dritten und die folgenden Tage und Wag 2. Lieferung in Eisenfässern: a) Die Mietgebühr für Eisenfässer wird auf 120,— kg Säuregewicht einschließlich Füllgebühr festgesetzt. Die Verzögerungsgebühr wird wie folgt berechnet: 120,— für den ersten angefangenen Monat nach Ahlauf von vier Wochen vom Tage des Versands ab gerechnet, 180,— für den zweiten angefangenen Monat vom Tage des Versands ab gerechnet, 240,— für den dritten M onat und die folgenden angefangenen Monate vom Tage des Versands ab gerechnet. c) die Füllge bühr für Eisenfässer wird auf 60,— für je 100 kg Säuregewi cht festgesetzt. 3. Lieferung in Korbflaschen. a) die Füllgebühr für Korbflaschen bei leihweiser Ueber⸗ lassung durch den Verkäufer beträgt 90,— für je 100 kg Säure⸗

gewicht, ie Pfandg für Weiden vkorbflasch 1““ für Ra) ndeisenkorbfle gschen 1375,50 Aℳt das 8G für Vollmantelkorbflaschen. 3375,— das Stück, die Leihgebühr für Korbflaschen beträgt:

f. d.1 für den 2. bis für den 5 bis f. jed. weiteren 4. Monat 6. Monat Monat

60,— 112,50 52,50 90,—J8 112,50 150,— Vo es

korbflaschen 90,— 135,— 180,— 225,— c) die Füllgebühr bei frachtfreier Zustellung der Flaschen durch den Säureempfänger beträgt 90,— für 100 kg.

Berlin, den 30. Oktober 1922. 8 Der Ausschuß für Schwefelsäure. Dr. Frank. Dr. Sohn.

für je

ebühr C

Monat Weidenkorb⸗ flaschen..

Bandeisen⸗ korbflaschen

Preußen.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Emden ist sofort zu besetzen. Meldungen bis 25. November 1922 an den Regierungspräsidenten in Aurich durch den vor⸗ gesetzten Regierungs präsidenten.

Volkswohlfahrt. in Guttentag ist

Ministerium für Der Kressassistenzart Dr. Balzer

Kreismedizinalrat daselbst ernannt worden.

““ .“ den 6. November 1922, Vormitkags 9 ½ Uhr, findet im Sitzungssaale des Preuß zischen Statistischen Landesamts, Berlin SW. 68, Lindenstraße 28, eine öffent⸗ liche Sitzung des Landeswah lausschusses statt, in der über die Zulassung neu eingereichter und über die Abänderungs⸗ anträge bestehender Landeswahlvorschläge gemäß 8§8 4, 5 und 6 der Verordnung vom 6. Sktober .J. über die Wahlen zum preußischen Land tag if Nr. 9 (Sberschlesien) ver⸗ öffentt in Nr. 44 Seite 303 ff. der Preußisch en Gesetz⸗ sammlung vom Faßs. 1922, Vescfaß werden soll. den 3. November 1922.

Der Landeswahlleiter.

Dr. Saenger.

Verli,

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Der Reichsrat genehmigte in seiner gestrigen zffentlichen Sitzung die Verordn dung, wonach die G ebühren für die Prüfung von Bildstreifen auf das Zehnfache erhöht werden, ebenso die

Verordnung, wonach die Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches allgemein um 400 vH und für Trichinenschau um 500 vH Ffha werden, serner die Verordnung, betreffend vorübergehende Einfuhr von lebenden Schafen aus Rußland zur alsbal digen Abschlachtung.

Den Hauptgegenstand der Verhandlungen bildete die 8 Vorlage, betreffend eine neue Erhöhung der Post⸗, Fernsprech⸗ und Delegraphengebühren.

Der Berichterstatter der Ausschüsse, braunschweigischer Gesandter Boden, führte laut Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ aus, daß trot aller Erhöhungen der Ge⸗ bühren die Post verwaltung sich heute bereits wieder einem Defizit von 60 Milliarden infolge Erhöhung der Gehälter und Steigerung der sach lichen Al usgaben gegenübersehe. Es wird für jedermann klar sein, so bemerkte der Berichterstatter, daß eine Abbürd dung dieses Fehl⸗ betrages allein auf dem Wege de r Erhöhung der Gebühren nicht möglich ist. Das wird uns aber nicht davon abbalten dürfen, trotz

. 8 Bedenken vom volkswirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Stand⸗

die. deer e in SJa tre1921 22 (1920/21 bezw.

punkt aus der Reichspost eine Gebührenerhöhung insoweit zuzugestehen, als sie durch die inzwischen eingetretene Verschiebung der Geld⸗ verhältnisse gerechtfertigt ist und soweit sie vom Verkehr noch ge⸗ tragen werden kann. Bei der Gesamen age der Reichspost ist es klar, daß eine Sanierung vor allem nur herbeigeführt werden kann durch eine Verminderung der Personalausgaben, die drei Viertel aller Aus⸗ gaben darstellen, und durch eine Vereinfachung der Verwaltung. Die Ausschüsse haben für diesmal sich mit dieser Frage nicht ein⸗ gehender beschäftigt, sondern die Vorlage unverändert angenommen. Diese soll eine Mehreinn ahme von 41 Milliarden ermögli chen, für den Rest des Rechnungsjahrs 13 Milliarden, so daß noch immer ein Defizit von rund 50 Milliarden zu Lasten des Reichs zu decken ist. Im großen und ganzen sind die Erhöhungen auf dem Prinzip der Ve rdoppelung der Gebühren aufgebaut, so daß der Brief im Fernverkebr 12 ℳ, die Postkarte 6 kosten soll usw. Bei den Zeitungsgebühren ist im Hinblick auf die große Notlage der Presse von einer Erhöhung abgesehen, aber die Post will sich dadurch schadlos halten, daß das Zeit tungsbestellgeld wieder eingeführt werden wird. Die Fernsprechgebuͤhren werden verdoppelt. Für Telegramme wird das gemischte System einer Grundae bühr von 20 und einer Wort⸗ gebühr von 10 eingeführt. Die Erhöhung der Gebühren soll am 15. November in Kraft treten. Die Wiedereinführung des Zeitungs⸗ bestellgeldes erst späte

Gegenüber Bedenk⸗ en der bayerisch hhen Regierung, die Ministerial⸗ direktor von Rohmer zur Svrache brachte, bemerkte ein Ver⸗ treter der Postverwaltung, daß die Vertreter der Presse im Ve erkehrsbeirat mit der Wi edereinführung g5 Bestellgeldes für Zeitungen sich einver istanden erk klärt hätten. eber die Höhe des Bestellgeldes sei mit den Zeitungen besonders ver⸗ andelt worden. Die Postverwaltung hätte sich mit den Zeitungsvertretern auf einen Betrag geeinigt, gegen den niemand von der Presse Einspruch erhoben habe; nur die Deutsche Tageszeitung“ hätte gestern den ersten Artikel dagegen gebracht. Wir freuen uns, so er⸗ klärte der Regierungsvertreter, mit der Wiedereinführung des Be⸗ steilgeldes die Möglicheeit bekommen zu haben, gegenüber dem kolossalen Minus beim Zeitunzsvertrieb endlich wieder gewisse Ein⸗ nahmen aus dem Zeitungsvertrieb zu erzielen, die nicht den Zeitungen selbst zur vaft fallen, sondern den Beziehern.

Reichspostminister Giesberts wies daraufhin, daß die Be⸗ schlüs sse wegen Erhöhung der Beamtengehälter natürlich wieder kata⸗ strophal auf die Verkehrsverwaltungen wintken. Die Sache wird so kommen, daß wir für das laufende Jahr ein Defizit von 50 Milliarden und für das nächste Jahr von 120 bis 150 Milliarden haben werden. Errechnen läßt sich heute nichts mehr, wir wissen nicht, welche Wirkungen solche Tarife auf den Verkehr haben werden. Ziemli ch restlos ist bisher die Erhöbung im Fernsprechver⸗ kehr hingenommen worden. Heute liegen mehr Anmeldungen als Ab⸗ meldungen vor, weil eben dieses moderne B. zerkehrsmi ttel nicht ent⸗ behrt werden kann. Der Briefverkehr geht dagegen in ganz enormer Weise zurück, und nach dieser Erhöhung wird er noch mehr zurück⸗ gehen. Der Minister ersuchte die Vertreter der einzelnen Länder schon jetzt ihre N. kegierungen auf ganz wesentliche weitere Erhöhungen vorzubereiten. Zu Bedenken gibt Anlaß, so bemerkte der Minister weiter, daß mit der Erhöhung der Tarife wich⸗ tige, kulturelle und soziale Interessen getroffen werden. Die notwendig werdenden Gebühren werden derart sein, daß sie zum Zusammenbruch großer Organisationen, besonders der sozialen und Wohltätigkeitsorganisationen, führen müssen. Die sozialen Ein⸗ richtungen, insbesond dere die Versicherungsorganisationen, ebenso die Behörden werden ungeheuer belastet, und es werden gewisse Kultur⸗ interessen und Menschenkreise betroffen, die ohnehin einen schweren Kampf ums Dasein führen. Darum werden wir überlegen müssen, ob künftig die Forderu ung der rein wirtschaftlichen Balanzierung des Etats aufrechtzuerhalten ist oder nicht.

Die Vorlage wurde unverändert angenommen, ebenso ein Gesetzentwurf, der das Gesetz zur Bekämpfung der Kapitalflu cht teilweise vers schärft, teilweise mildert. Die

Verschärfungen Forderun igen der Reparations⸗ kommi ission. Die persönliche Mitnahme von Geld ins Ausland wurde 8 den Betrag von 200 000 erhöht.

Der Ausschuß des Reichs hielt heute eine Sitzung.

srats ser innere Verwaltung

Das Reichsverkehrsministerium hat unter 15. ; einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage e 8 zur Eise LLb“ ordnung verfügt. Das Näher geht aus der Verordnung in Nr. 30 Teil II des RGBl. 1eeder

5 für Schnitz⸗ und Formerstoffe teilt

daß die windehsreghe für Steinnußknöpfe

und Fhrntn 1 t sofortiger Wirkung herabgesetzt worden

sind. Sowol wie für Wäsche⸗ und Metallhosen⸗

knöpfe ; 168 Laufe des November d. J. neu bearbeitete

Ausfuhrmindestpreisliste en herausgegeben werden. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Außenhandelsstele.

Die Ausfuhrmindestpreise haben sich geändert für: Mineralwasser, Bleimennige, Bleiweiß in 18 und in Pulver, Farbbänder, Farb ücher, Kohlepapiere und Durchsch Hreibpapiere. Näheres durch die Außenhandelsstelle Chen⸗ in Berlin W. 10.

Verkehrswesen.

Mit der Radio Corporation of America in New York, die auf amerikanischer Seite die Funkver bindung zwischen Amerika und Deutschland betreibt, ist vereinbart worden, daß vom 1. November 1922 ab Wochenendtelegramme zwischen Deutschland und New York (Stadt) sowie dem Distrikt New Yerk eingeführt werden. Die Woche nendtelegramme können im Laufe der Woche bei jeder Telegraphenanstalt aufgeliefert werden und müssen bis Sonn⸗ abend Mitternacht beim Haupttelegraphenamt in Berlin vorliegen. Für die Abfassung sind im allgen neinen die Vorschriften für Uebersee⸗ selegramme zu halber Gebühr maßgebend. Die Telegramme müssen den gebührenpflichtigen Vermerk 2 vor der Anschrift und den

Leitvermerk „via Transradio“ tragen und werden von Sonnabend Mitternacht ab nach Erledigung des übrigen Verkehrs funken⸗ telegraphisch befördert. Ihre Bestellung erfolgt nicht vor Montag. Die Wortgebühr ist auf rund ein Viertel der Wortgebühr für ein vollbezahltes Telegramm nach demselben Bestimmungsort festgesetzt. Die näheren Bedingungen werden durch das vom Reichspostministerium herausgege ebene Postnachrichtenblatt bekanntgemacht. Weitere Aus⸗ kunft erteilen alle Telegraphenanstalten.

v111616161““ Hat udel und Gewerbe.

Der NSsskze lehnte „W. T. B.“ zufolge den Antrag des Deutschen Kalisvndikats auf eine Preis Erhshuna von 112, 5 v H ab und beschloß eine Preis⸗ erhöhung von 92 vH mit I Zirkung vom 3. November 1922 ab. Entsprechend wurden zu den in der Bekanntmachung vom 10. Oktober 1922 festgesetzten Inlandshöchstpreisen Preiszuschläge festgese

1 Nach dem 89 ahresbericht Vexeins, Kohlscheid,

eßt. 8 2

des E 1 iler Bergwerks⸗ r das a 1921/22 betrug 913/14 in Klammer) Pt bezw. 947 347 t) Koks, 77 5 88 b (88 373 t bezw. 43 848 t (45 677 t bezw. 50 178 t) Roheisen.

““

ür

Beschäftigt wurden 13 903 Mann über 14 7532 Mann im Vor⸗ jahre. Der Umsatz betrug 1328 Mill. Mark (470,9 Mill. Mark bezw. 50,8 Mill. Mark). Obwohl seit Oktober bezw. zum Teil seit Januar durch die Belegschaften des Aachener Reviers täglich eine achte Stunde als Ueberstunde verfahren wurde, erlitt die Förderung eine wesentliche Einbuße infolge der Abwanderung vieler deutscher Bergarbeiter, die, durch den hohen Stand des Guldens veranlaßt, im bolländisch⸗ limburgischen Gruben⸗ bezirk Arbeit suchen, aber im deutschen Grenzbezirk ihre Wohnung behalten. Zwecks Vermehrung der Belegschaft, die im Aachener Bezirk zur Crzielung einer gesteigerten Produktion notwendig ist, ist eine Anzahl Werkswohnungen bergestelt worden. Daneben bat die Aachener Bergmannssiedlungsgesel lschaft aus Mitteln des Kohlen⸗ fonds eine größere Anzahl von Koloniebauten teils fertiggestellt, teils in Angriff genommen. In dieser eee hiref ist aber infolge der abnormen Preissteigerungen auf dem Baumarkt eine plöͤtzliche Stockung eingetreten. Die Siedlungs gesellschaft kann angesichts der großen Ausgaben für die im Bau begriffenen Wohnungen ihre weiter gehenden Pläne nicht verwirklichen. Aus dem gleichen Grunde mußte die Gesellschaft den im Vorjahre und in diesem Jahre aufgenommenen Ausbau ihrer Kolonien Verteilt werden 14 vH.

London, 2. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Engla nd vom 2. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum S Stande am 26. Oktober): Gesamtreserve 22 726 000 (Abn. 1 270 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 123 159 000 (Zun. 1273 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 12 27 495 000 (Zun. 2000) Pfd. Sterl. Wechselbestand 68 190 000 (Abn. 8 245 000) Pfd. Seerl., Guthaben der Privaten 108 845 000 (Abn. 1 335 000) Pfd. S Sterl., Guthaben des Staates 5 034 000 (Abn. 167 000) ) Pfd. Sterl. Notenreserve 20 894 000 (Abn. 1 272 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 50 665 000 (Hun. 3 011 000) Pfd. Sterl. Verhäl stnis der Re⸗ serven zu den passi ven 18,34 gegen 19, 14 vH in der Vorwoche. Clearingh douse⸗Umsatz 702 Millionen, gegen die atfprechend e Woche des Vorjahres mehr 54 Millionen.

Kopenhagen, 1. November. (W. T B.) nausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 28. Oktober ( in Klammern der Stand vom 21. Oktober) in Kronen: Goldhestand 228 298 571 (228 298 571), Silberbest and 4 615 560 (4 366 210), zusamme⸗ 232 914 131 (232 666 781), Notenumlauf 440 216 851 (4 431 364 202) Deckungsverbältnis 52,9 (53,9) vH.

Stockholm, 1. November. (W. T. B.) Wochenausmets der Schwedischen Reichsbank vom 30. Oktober (in Klammern der Stand am 24. Oktober) in Kronen: Metallvorrat 273 545 03 (277 514 314), Ergänzungsnotend deckung 772 143 98 (780 318 646) davon Wechsel auf Inland 311 711 755 (320 156 237), davon Wecc— auf Ausland 47 829 252 (47 875 849), Rokenuntläuf 53² 956 239 (527 079 815), 139 133 826 (144 948 813), guthaben 185 363 281 (199 273 476).

——

Wagengestellung für Kohle, Koks und am 1. November 1922:

Briketts

Ruhrrevier Anzahl der

12 330

Wagen

Gestellt... Nicht ge estellt. Beladen zurück⸗ geliefert.

356

Berlin, 2. November. (W. T. B.) Großhandels preise in Berlin, offiziell f festgestellt durch den Verbe bers deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen Verbandsgru ppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für ½ 5 ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —.— ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 170. 00 190,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 170. 00—1 71,00 ℳ, Haerflo cken, lose 230,00 231,00 Hafergrütze, lose 230,00 231,00. ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ, Kariofellär kemehl —,— bis —,— Maꝛ: 8 flocken jose —,— S Maisgrieß 160,00 164 00 ℳ, 2 mehl 155 00 156,00 ℳ, Mais ader. lose 164,00 168,00 Makk lose 235,00 238,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 185, 50 190, 00 ℳ,

Burma 191,75 193,00. s, glas. Tafelreis 194,00 287,00 ℳ, grober hesh, 185 140 00 173,00 ℳ, Reismehl, lose 153,00 160 00 ℳ, Rea⸗ rieß, lose 160,00 165,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 899,00 963,00 geir Aprikosen, ral. 1391,00 1556,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1026 00 bis —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 800,00 941,00 ℳ, getr. Pflaumer 209, 00 402,00 ℳ. Korinthen, 1921 Ernte 924,00—- 9 950,00 ℳ. Rosinen kiup. carab., 1921 Ernte 588,00 643,00 ℳ. Sultanineni in Kisten, 192 Ernte 1640,00 1711,00., Mandeln bittere679, 00—7 16 00. Mandeln füße 1121,00 1223, 60 ℳ. Kaneel 1459,00 1528,00 ℳ, Kümmel 582,0. bis 1366,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 724,00 756,00 ℳ, weißer Pfeffe 969,00 1018,00 ℳ, Kaffee prime roh 1421, 00 1475,00 ℳ, Kaffe superior 1360 00 1420,00 ℳ, weiße 160, 00 185,00 Weizenmehl 168 00 215,00 ℳ, Speiseecrbsen 200,00 230, 00 Weiengrief 195,00 199,00 ℳ, Linsen 140,00 230,00 Purelar 825 00 830,00 ℳ, Bratenschmalz 790,00 795,00 ℳ, Marmelad 92,00—290, 00 ℳ, Kunsthonig 105,00 114,00. ℳ, Speck, gesalzen, fett

25,00 830,00 ℳ. Corned beef 12/6 lbs per Kiste 36 200 36 500 Au⸗ landszuch cker raffiniert 261,00 275,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ.

11II’“ der. für deutsche Elektrolotkupfernotiz stellte sich laut Berl des „W. T. B.“ am 2. November auf 150 286 (am auf 142 881 ℳ) für 100 kg.

1u““ Kurse der Federal Reserve Bank, New York vom 28. Oktober 1922. G.⸗M. = 8 0 238 216 293 815 Hiernach:h:

P.⸗M. = 8 00 9 24 Fr. Fr. = 8 0 0702 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 292 500 Belg Fr = 8 0,063 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 272,083 G⸗M. = P⸗M. 992,568 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,648

1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,393

Berichte von auswärtigen 11111A4“

Köln, 2. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2087,76 G., 2098,24 B., Frankreich 370,57 G., 372,43 2 Belgien 348,62 G. 350,38 B., Amerika 5426,40 G., 5453,60 England 24169,42 G. 24290,58 B., Schweiz 990,51 G., 995,45 Italien 224,43 G., 225,57 B., Dänemark 1017,45 G., 1022,55 Norwegen 977,55 G., 982,45 B., Schweden 1431,41 G., 1438,59 B., Spanien 812,96 G., 817,04 B., Prag 171,57 G., 172, 43 B., Budapest 2,09 G., 2,11 B. Wien (neue) 6,38 G., 6,42 B. G

Danzig, 2. November. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 4962 55 68 4987, 44 B., Polnische 34,53 ½ G., 34 71 ½ B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 22 443,75 G., 22 556,25 B., Holland 1970,06 G., 1979,74 B., Paris 351,61 G., 353, 39 B., Pose 33,91 G., 34,09 B., Warschau 33,91 G., 34,09 B.

Wien, 2. November. (W.T. B.) Türkische Lose 750 000, Mai. rente 1150, Februarrente 2700, Oesterreichische Kronenrente 1200, Oesterr. Goldrente 23 000, Ungarische Goldrente 120 000, Ungarische Kronenrente 21 500, Anglobank 102 000, Wiener Bankverein 25 500 Oesterreichische Kreditanstalt 30 500, Ungarische Kreditanstalt 265 500, Länderbank 107 000, Oesterreichisch⸗ „Ungarische Bank 360 000, Wiene Unionbank 54 500, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 968 000, Südbahn 264 000, Südbahnprioritäten 678 000, Siemens u. Haleke 35 000, Alpine Montan 551 000, Poldihütte 855 000, Prager Eisen 1 480 000, Rima Murany 440 000, Skoda⸗Werke 940 Brüxer Kohlen —,—, Salgo⸗Kohlen 1 280 000, Daimler Motoren 18 800 Veitscher Magnesit 14 500 000, Waffenfabrik 39 000, Galizia 8 650 000, Leykamaktien 212 000, 14 920 000.