1922 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Wien, 2. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ S Lovember. zentrale: Amsterdam 29 000,00 G., Berlin 1560,00 G. Kopen⸗ hagen 14 985,00 G., London 329 100,00 G., Paris 5134,00 G. Zürich 13 485,00 G. Marknoten 1550,00 G., Lirenoten 3082,50 G. Iungoslawische Noten 1145,00 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 2325,00 G., Polnische Noten 475,00 G., Dollar 73 425,00 G.,

Ungarische Noten 2900,00 G.

Pra g. 2. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 12,40 Berlin 0,65, Kopenhagen 51,55, Stockholm 68 65 Christiania 46,60. New York Cbristiania 5,74 †. Kovpenhagen 6,41 Stockholm 8.,50 Zürich 253,25, Bruͤsel 16,55, Madrid 39,07 ½, Italien 10,87 ½, Butapest .

5,26. London 1,41½ New Yort 31,90, Wien 0,0405, Marknoten —.—, Prag —,—. ,66, Polnische Noten —,—, Paris 2,21 ½. AIS VZIZ W. T. NB 5 0), SMi„ perlz disa. 8 859 1

2 6 b Amsterdam. 2. November. (W. T. E1“ Berichte von auswärtigen Warenmärkten.I 3. Berkäufe, Vervpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 8 2 8 2 or. . 2 s Mer . g Liverpool. 1. November. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ 4. Perlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 2. ““ J Devisenkurse. Paris 64,27 ½4, Staatsanleihe von 1918 885 1 3 % Belgien 68,97 ½ Schweiz 24,46 Holland 11,39 ½, New York 446 31 anleihe 611¹1 3 % Deutsche Reichsanleihe Z Juli⸗Coup 3 jtgeseilichar ; ,97 ½ 1 39 ½, 2 Vor 31, ) 16 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon ö1“ S 49 8 b te Aktien u. Akti s sats 8000 Ballen, Einfuhr 1000 Ballen. Novemberlieferung 13 81, 5. Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften. 1 Dezemberlieferung 13,67, Januarlieferung 13,54. Amerikanische

2. November. (W T. B.) Devisen 1 0,115. Wien 0,0071, Prag 17,25 Holland 216,00, New York 546,00 London 24,35 Paris 38,20, Jtalien 23,60 Brüsstel 35,75, Kopen⸗ hagen 110,50, Stockholm 147,00, Christtanta 100,00 Madrid 84 00, Buenos Aires 2,00, Budapest 0,22, Bukarest —.—, Agram 222,00. Warschau 0,04

AUmsterdam 2. November. W. T. B.) Devisenkurse. vondon 11,39, Berlin 0,0485, Paris 17,77 ½, Schmeiz 46,77, Wien 0,0035

Zürich

6611A1AX“ zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußisch

Nr. 249. Verlin, Freitag, den 3. November

1 1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Stoc (W T. B.) Devisenkurse. London 16,60. Berlin 0,08, Paris 26,20, Brüssel 24 20, schweiz. Plätze 68 00, Amsterdam 146 00, Kopenhagen 75,30. Christiania 68,20, Washington 373,50, Helsingfors 9,50. Prag 11,75.

Christianra, 2. November. (W. T. B.) Devifenkurse. London 24,40 Hamburg 0,13 Paris 38 40, New York 548 00, Amsterdam 214, 50 Zürich 100,00 Helsinafors 14,25 Antwerpen 35,75, Stock⸗ holm 147,00, Kopenhagen 111,00, Prag 17,75.

8

8 1922

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80

Spanien 29,22, Italien 105,00, Deutschland 24 400, Wien 330 000 B—,—, Königlich Niederländ. Petroleum 424,25. Holland⸗Amerika⸗ A

Bukarest 717,50. Linie London, 2. November. (W. T. B.) Silber 34,00, Silber auf —,—, Lieferung 33,75. London Paris, 2. November. Amerika 14,33 ½ Italien 61,20,

1. November. 9. (W. X B., Belgien 92,90, Schweiz 262,25,

0,30, 561

75

(W. T. B.) Privatdiskont 215⁄2.

Kope London Antwerpen

Devisjenturse. Deutschland England 63 94 ½, Holland Spanien 219,00.

120,00, Southern Pacific 96 %

22,12,

Atchison, Topeka & Santa 110,00,

November. (W. T. B., New York 496 50, Hamburg 0,12, 32,30, Zürich 91,00, Amsterdam 194,50

nhagen, 2.

133,35, Christiania 90,90, Helsingfors 12,90, Prag 15,75.

2 Soutl 8 Southern Railway 251 Pacific 150,00 Anaconda 98,50, United States Steel Corv. 108,50.

Rock Island Union 1 unverändert. Devisenkurse. Bradford, 2 Paris 34,65, „Stockholm

ord November das Geschäft weniger lebhaft. rechnet wird, gestaltete sich die Preisbewegung williger.

Baumwolle 28 Punkte, brasilianische 48 Punkte niedriger, ägyptische

(W. T. B.) Am Wollmarkt

Da mit einer Abschwächung ge

1. Unterfuchungsjachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge 4 Verlosfung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

n ꝛc.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 80

eiger. V 3

V ¹0.

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1“ 11. Privatanzeigen.

82

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

222

1) Untersuchungs⸗

[84346

Der Oberreiter Otto Bouchon, 2. Eskd. Reiterregiments 13, zuletzt Kavallerieschule Hannover II/1I, geb am 23. April 1903 in Straßburg i. E., wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Hannosver, den 16 Oktober 1922. Das Amtsgericht. 28.

8

Der Reiter Adolf Bock, 1. Eskadr Reiterregiments 13, geb. am 10. Juli 1900 in Gr. Buchholz, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Hannover, den 19. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 28.

lust⸗und Fundfachen, Zustellungen a. dergl.

[84348] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Januar 1923, Vormittags

Köln a. Rh., Balthasarstr. 1, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mei⸗ dinger, Dr. Brandt, Döhring u. Bennecke, Berlin, Jägerstr. 55.

IV. 4 % preußische konsolidierte Staats⸗ anleihe von 1912 Lit. D Nr. 1 088 304 und 1 088 305 über je 500 zu IV u. V. Frau Helene Meißner, Charlottenburg, Fritschestr. 71.

V. Ein von Ernst Kern auf Georg Dubrow, Möbelfabrik, Berlin O, Bor⸗ hagener Straße 119, gezogener und von diesem angenommener, am 26. 10. 1922 fälliger Wechsel d. d. Berlin, den 24. Juli 1922, über 100 000 ℳ. Holzgroßhandlung Ernst Kern, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Straße 44.

VI. Aktie der Deutschen Tageszeitung Druckerei u. Verlag Aktiengesellschaft zu Berlin, Nr. 0783 über 200 ℳ. Guts⸗ besitzer Arthur Kertscher zu Gimmel bei Schmölln, S.⸗A., vertreten durch Justiz⸗ rat Dr. Max Hoffmann, Berlin, Tauben⸗ straße 33.

Die unbekannten Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stock, Zim⸗ mer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. IX. 106. 22. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84,

10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin,

den 20. Oktober 1922.

Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Belkorter Straße 22, belegene, im Grundbuch vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 3 Blatt Nr. 63 (eingetragene Eigentümer am 9. Ok⸗ tober 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Der Bäcker⸗ meister Adalbert Hollunder in Berlin zur Hälfte, Fräulein Helene Grieben in Berlin und Frau Elsbeth Uelsmann, geb. Grieben, in Mannheim zur anderen Hälfte) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel und Hof mit abgesondertem Abtritt, b) Stall rechts, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 30, Parzelle 500/39, 5 a 46 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 82, Nutzungswert 8730 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 82. 87. K 61. 25 Berlin, den 23. Oktober 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

184349] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, teue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ verk, Zimmer Nr. 159/160, versteigert werden das in Verlin, Sorauer Straße 13, belegene, im Grundbuche vom Cottbuser Torbezirk Band 33 Blatt Nr. 963, am 19. Januar 1922, dem Tage der intragung des Versteigerungsvermerks, herrenlose Grundstück: a) Vorderwohnhaus it rechtem und linkem Rückflügel und unterkellertem Hof, b) Querwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, c) Stall⸗ und Remisengebäude links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 421/33, 4 a 31 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1238, Nutzungswert 8650 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1238. 85. K. 3. 22.

Berlin, den 30. Oktober 1922.

mtsgericht Berlin⸗Mitte. 84350] Anfgebot. Folgende Urkunden werden auf Antrag der nachbezeichneten Personen aufgeboten: „I. Zwei Stück 4 % Kommunalobligaͤ⸗ tionen der Berliner Hypotheken⸗Bank Aktiengesellschaft zu Berlin, Ser. I Lit. E Nr. 6555 und 6556 über je 500 ℳ. Rein⸗ hold Müller, Havelberg, Gartensteig 3, vertreten durch Justizräate Emil Masur u. Dr. Paul Wittkowsky, Berlin W. 8, Kronenstraße 72, II.

II. Anteilscheine der Kaoko Land und Minen Gesellschaft zu Berlin, Nrn. 28 761, 28 762, 28 766, 28 767, 28 768 über je 500 ℳ. Offene Handelsgesellschaft Meyer & Co. zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schachian u. Dr. H. Schachian, Berlin, Hinter der kath. Kirche 1.

III. Diskontokommanditanteil d. Dis⸗ conto⸗Ges. in Berlin, Nr. 84 583 über 600 ℳ. Bankbeamter Eugen Macquet,

Abteilung 85.

[83896] Aufgebot.

Das Bankgeschäft J. Drepfus & Co in Berlin W. 56, Oberwallstraße 20 a, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 6580 der einigten Portland⸗Zement⸗ und Katkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf, Aktiengesellschaft in Schimischow, vom 11. Juni 1920 über 1000 beantragt Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und damit der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Gewinn⸗ anteilscheinen auf den Inhaber erlöschen

wird. 1 Amtsgericht Groß Strehlitz, den 26. Oktober 1922.

[84352]

Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 211 vom 20. 9. gesperrte Meurer Spritzmetall⸗Akt. Nr. 9739 ist ermittelt.

Berlin, den 1.11.1922. (Wp. 276/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[84657] [84657]

Abhanden gekommen: Kr. 5000 4 % Kaschau⸗Oderberger Oblig. Nr. 258, 504, 613. 654 (4 St. à 1250).

Berlin, den 2. 11.1922. (Wp. 313/22. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[84658]

Abhanden gekommen: 2000 Alexanderwerk⸗Aktien Nr. 7621 und 9333 mit Gewinnanteilscheinen per 1921/22 u. ff.

Berlin, den 2. 11. 1922. (Wp. 314/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[84659] Abhanden gekommen: 2 Stück Mechanische Weberei Linden⸗Aktien Nr 39 658 und 39 744 à 1200. Berlin, den 2. 11.1922. (Wp. 315/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[84353] Aufgebot.

Herrn Kapitänleutnant a. D. Freiherrn von Ketelhodt in Berlin, Courbière⸗ straße 14, ist der von uns auf sein Leben aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein vom 2. Februar 1912 zum Versicherungsschein Nr. 580 525 vom 11. Oktober 1905 über 20 000 ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 31. Oktober 1922.

Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

V Erz

[84351]

Es haben zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt:

1. Witwe Anna Katharina Hodorff,

geb. Pormann, in Altona, Palmaille 24, das Aufgebot des Hypothekenbriets über die für die Antragstellerin im Grundbuch von Altona⸗Südwest Band XVIII Blatt 872 Abt. III Nr. 7 eingetragene mit 4 ½ % verzinsliche Restdarlehns⸗ hypothek von 5500 ℳ, eingetragen am 25. November 1884. 2. Privatier Arthur Schubert in Al⸗ tona, Raventlowplatz 1 I, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 15. Juni 1910 über die für den Antragsteller im Grund⸗ buch von Stellingen⸗Langenfelde Bd. VII] Blatt 387 Abtlg. III Nr. 8 eingetragene mit 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 4000 ℳ.

3. Amitsvorsteher Eugen Volbrechts⸗ hausen in Neuhof b. Reinfeld i. Holst. und Sparkassendirektor Harmsdorf in Oldesloe als Administratoren des Gräflich v. Luckner⸗Blumendorf⸗Schulenburger und des Gräflich Luckner Depenauer Fidei⸗ kommisses, die Aufgebote der Hypotheken⸗ briefe vom 31. Dezember 1907 über die für das Gräflich v. Luckner Depenauer Fideikommiß im Grundbuch von Ottensen Band XVI Blatt 775 Abt. I1II Nr. 23 mit 4 ½ % verzinslichen Darlehnshypothek von 6000 ℳ; und vom 17. September 1907 über die für das Gräflich v. Luckner⸗ Blumendorf⸗Schulenburger Fideikommiß im Grundbuch von Stellingen⸗Langenfelde Band XII Blatt 567 Abt. III Nr. 8 eingetragenen 5000 ℳ.

4. Witwe Elsabe Catharine Mar⸗ garethe Dose, geb Horn, in Altona. Allee 189, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 16. August 1890 über die von der Antragstellerin im Grund⸗ buche von Altona⸗Nordwest Band XI Blatt 538 Abt. III Nr. 9 eingetragenen 6000 ℳ. f

5. Ehefrau mann, und Kaufmann Asmus Bögbh in Altona, Gr. Gärtnerstr. 118, das Auf⸗

die für die Antragstellerin Ehefrau Anna

Bögh, geb. Denckmann, im Grundbuch von Altona⸗Nord Band VIII Blatt 353 Abt. III Nr. 13 eingetragenen 16 000 und Abt. III Nr. 14 eingetragenen 9000 ℳ.

6. Kaufleute Friedrich Hermann Heinrich Koch und Gustav Friedrich Oskar Koch in Hamburg das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrießs vom 29. Januar 1896 über die im Grundbuche von Altena⸗ Ost Band VIII Blatt 393 Abt. III Nr. 6 für die Antragsteller aus testamentarischer Verpflichtung eingetragene mit 5 % verzinsliche Hypothek von1 15 000 ℳ, an welcher dem Fräulein Helene Louise Mourier in Hamburg der Zinsgenuß auf Lebenszeit zusteht.

7. Kaufmann Heinrich Bösch in Altona, Papenstraße, als Testamentsvollstrecker nach dem verstorbenen Fabrikanten Heinrich Huckauf briefs vom 4. Mai 1910 übver die Grundbuch von Ottensen Bd. 35 Bl. 1719 1 Abt. III Nr. 5 für letztgenannten ein⸗ getragene mit 5 % verzinsliche Hypothek von 30 000 ℳ.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1 Zimmer 199, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1

wird. 3 a. F. 104/22 Altona, den 18. Oktober 1922. Das Amtsgericht Abteilung 3 a.

[84367] In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Hans Duwe in Hessen hat das Amts⸗ gericht Schöppenstedt durch den Ober⸗ amtsrichter Huwald für Recht erkannt:

Der Gläubiger der auf dem dem Acker⸗ hofe No. ass. 38 des Antragstellers als Bestandteil zugeschriebenen Plane Nr. 794 (Anbauerwesen No. ass. 193) im Grund⸗ buche zu Hessen in Abt. III Nr. 8 für den verstorbenen Dienstknecht Christian Hellvoigt aus Rohrsheim auf Grund der s

Gejellschaft zu Stettin.

zu 4 % verzinslichen Hypothek zu 150

mifses v. e gebot der beiden Hypothekenbriefe über Friedrich Graf v. Schwerin auf Stolpe bei Usedom, hat auf Grund de

(Preuß. Gesetzsamm! nahme Zwecke fideikommisses Verhandlung und Beschlußfassung diesen Familienschluß ist vor dem beauf⸗ tragten Mitglied des Auflösungsamts auf den 7. Dezember 1922, 10 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hier⸗ selbst, Elisabethstraße 42, Eingang Fried⸗ richstraße, Die zur Nachfolge in das Familiengut be⸗

fordert, melden. d. h. diejenigen Anwärter, die sich inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte das Aufgebot des Hvpotheken⸗ Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ im stellt und die Bepollmächtigung dem Auf⸗

öffentlich beglaubigte wiesen haben, gelten jedoch mit Aus⸗ nahme als zustimmend, Ladung keine Erklärung abgeben; ihre Er⸗

—— 1

kommisses kommiß) Dr. Schreibendorf i. Grund der Familiengüterverordnung vom

3 8

Familienschlusses Auflösung beantragt.

und Beschlußfassung über diesen Familien⸗

Urkunde vom 27. Juni 1871 eingetragenen, gliede 14. Dezember 1922,

wird mit seinem Rechte auf diese Hypo⸗ thek ausgeschlossen. Schöppenstedt, den 18. Oktober 1922.

[84354 Bekanntmachung.

In Sachen der Familiensideikommisse Ulrich A, B und C ist nener Termin zur Verhandlung und über den vorgesehenen Familienschluß aut den 15. Dezember 1922, Vorm. 11 Uhr, im Dienstgebände des Ober⸗ landesgerichts zu Hamm, Zimmer Nr. 35, angesetzt. Vergl. Bekanntmachung Nr. 55169 im Reichsanzeiger vom 11. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter

zu Hamm.

[84743]

In Familiengutssachen Altenfelde⸗ Schulz ist das Familiengut auf gehoben worden. Anwärter können sich hierüber binnen Monatsfrist beschweren.

Königsberg, den 20. Oktober 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter. [84744]

In der Aufgebotssache des Preußisch Brandenburgischen Hausfideikom⸗

misses, vertreten durch die Hofkammer der vormals Königlichen Familiengüter in

Charlottenburg, hat das Amtsgericht in Mittenwalde durch den Amtsgerichtsrat Dr. Windels für Recht erkannt: Die Eigentümer des Grundstücks Teupitz Band III Blatt 92, Ackerplan (Klein

Köriser Wiese), 1550 qm groß, Ktbl. 8 der Gemarkung Königswusterhausen Forst (Gemeindebezirk Teupitz Stadt), Nr 63/31, als dessen Eigentümer der am nuar 1882 verstorbene Kaufmann Levy Wolff getragen, werden mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen.

16. Ja⸗

in Berlin im Grundbuch ein⸗

Mittenwalde, Mark, den 27. Oktober 22

Das Amtsgericht.

ewvmmnewxrnrae ernermee

Anna Bögh, geb. Denck⸗ [984355]

Der Besitzer des Familienfideikom⸗ Schwerin⸗Busow, Herr

Familien⸗ güterverordnung vom 30. Dezember 1920 1921, 77) die Auf⸗ eines ufs

ses zum der 8

Auflösung des Familien⸗ beantragt. Termin zur

über AUbDes

Familiensch!

Vormittags

Zimmer Nr. 38, festgesetzt. Familienmitglieder werden aufge⸗ sich bei dem Auflösungsamt zu

Die zuzuziehenden Anwärter,

rufenen

einen innerhalb des Deutschen

ösungsamt durch eine öffentliche oder Urkunde nachge⸗

des naͤchsten Folgeberechtigten wenn sie trotz besonderer

klärung können sie außer in dem Auf⸗

nahmetermin in einer öffentlichen oder

öffentlich hbeglaubigten Urkunde abgeben, die aber spätestens am Tage

2 G vor dem Auf⸗ nahmetermin dem Auflösungsamte ein⸗

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen zureichen ist.

Stettin, den 17. Oktober 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter. 84356] Der Familiensidei⸗ (Geldfidei⸗ hat auf

des

Schack Fckhard von Riesengebirge

M„ Besitzer

2 von

380. Dezember 1920 (Preuß. Gesetzjamm! 921, S. 77) die Aufnahme eines

zum Zwecke der Termin zur Verhandlung

chluß ist

des

vor dem beauftragten Mit⸗ Auflösungsamts auf den Vormittags

Beschlußfassung

10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude selbst, Elisabethstraße 42, Eingang Friedrich⸗ stiaße, Zimmer Nr. 38, festgesetzt. Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Auflöfungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. diesenigen Anwärter, die sich innerhalb

des Deutschen Reichs aufhalten oder die

I I

zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben, gelten jedoch mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend, wenn sie trotz besonderer Ladung keine Erklärung abgeben; ihre Erklärung können sie außer in dem Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beg laubigten Urkunde abgeben, die aber spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin dem Auflösungsamte ein⸗ zureichen ist. Stettin, den 23. Oktober 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[84357

In Sachen des von Weiherschen Geldfideikommisses ist durch Beschluß vom heutigen Tage bescheinigt, daß dieFidei⸗ kommißeigenschaft des zu dem Fideikommiß gehörenden Vermögens erloschen ist. Dies wird mi der Aufforderung bekanntgemacht, daß Anwäͤrter, die Einspruch einlegen wollen, diesen bei Verlust des Rechts⸗ mittels binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei dem Auflösungsamt anzubringen haben.

Stettin, den 26. Oktober 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

84358] Aufgebot.

Der Amtmann Franz Bzowka in Berlin⸗ Charloltenburg, Spielhagenstraße 12 II, hat beantragt, den verschollenen, am 23. Februar 1829 geboren Nikolaus, Mathias Bzowka, zuletzt wohnhaft in Flatow, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1923⁄8, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Flatow, den 30. Oktober 1922. [83904]

Dem am 28. November 1916 in Anger⸗ mund geborenen Christian Boch wird auf Grund der A.⸗V. des Justizministers vom 21. April 1920 gestattet, an Stelle seines bisherigen Vornamens Christan den Vor⸗ namen Ludwig zu führen.

Aachen, den 20 Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

[84745]

Zufolge Verfügung des Heren Justiz⸗ ministeis vom 11. September 1922 führt der Betriebsleiter Albert Willy Ochsen⸗ fort in Aschersleben, geboren am 24. Mai 1883 in Halberstadt, an Stelle des Familiennamens Ochsenfort den Familien⸗ namen Ostenfarth. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Albert Willy Ochsensort, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Aschersleben, den 11. Oktober 1922.

Preußisches Amtsgericht.

An.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschafisstelle Rechnungsrat Mengerina in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin. Wulbelmstraße 32

—₰— Pyr .

(einschließlich Börsenbeilage sowie Warenzeichenbeilage Nr. 96 A u. B.) und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

hier⸗

Befristete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und SZundsachen, Zustellungen u. dergl.

81360]

1. der Kaufmann Karl August Kohn he etg am 9. Dezember 1872 zu Königs⸗ eerg i. Pr., und seine volljährigen Kinder: 2. der Student der Philosophie Viktor Kohn, geboren am 7. Mai 1895 zu Tiflis im Kaukasus, 3. der Student der Philo⸗ sophie Alexander Kohn, geboren am 29. September 1896 zu Lodz, 4. die Kontoristin Wally Kohn, geboren am 7. September 1898 zu Tiflis im Kaukasus, 5. die ledige Eleonore Kohn, geboren am 3. März 1900 ebendort sämtlich in VBerlin, Zimmerstraße 48a, wohnhaft, führen an Stelle des Familiennamens Kohn den Familiennamen Kolm. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt ch auf diejenigen minderjährigen Kinder s zu 1 Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen

Namen tragen.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 23. Oktober 1922. [847461 Bekanntmachung.

Die Kontoristin Gertrnd Minna Frieda Göhlisch in Berlin, Islandstraße 3, führt jetzt den Familiennamen Hitscher.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 9. Oktober 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24 a.

[83905]

Durch Entscheidung des Herrn Justin⸗ ministers vom 8 September 1922 ist dem Bergmann Thomas Kriafczyk in Buer⸗ Resse, geboren am 24. August 1879 in Schwetz, die Ermächtigung erteilt, fortan den Familiennamen „Krafthöfer“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 5 Xa. 49/22.

Buer i. W., den 9. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

den

[83906]

Durch Entscheidung des H Justiz⸗ ministers vom 21. August 1922 ist dem Dreher Fritz Karl Tylinski in Buer⸗ HFeh geboren am 10. August 1897 in andsberg a. W., die Ermächtigung er⸗

teilt, fortan den Familiennamen „Tiel“

zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 5. Xa 35/22.

Buer i. W., den 9. Oktober 1922. Das Ametsgericht.

[83007]

Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 8. September 1922 ist dem Bergmann Friedrich Cromczik (Cromzik) in Buer⸗Erle, geboren am 27. November 1875 in Mingfen, Kreis Ortelsburg, die Er⸗ mächtigung erteilt, fortan den Familien⸗ namen Cronberg zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt ich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ ährigen Kinder des Friedrich Cromezik, ie unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Buer i. W., den 12. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

183008] Bekanntmachung. b Die Hausangestellte Bertha Auguste Sohrweide in Flensburg, geboren am 7. April 1881 in Flensburg, führt an Stelle des Familiennamens Sohrweide den Familiennamen Kiß.

Flenoburg, den 20. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[83909]

Durch Erlaß des preußischen Justiz⸗ ministers vom 28. Juni 1922 ist dem am 8. Juli 1873 in Posen geborenen Installateur Ignaz Andrzejewski in Görlitz die Ermächtigung zur Führung des Familiennamens Winkler erteit worden.

Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ zannten, die unter seiner elterlichen Fgar stehen und seinen bisherigen

amen tragen.

Görlitz, den 17. August 1922. Das Amtsgericht.

183910] Der Maschinenarbeiter Karl Schwanz PB a. H., geboren am 21. Fe⸗ ar 1887 in Schnellmannshausen, Kreis Mühlhausen, führt an Stelle des Familien⸗ zamens Schwanz den Familiennamen Schwarz. Diese Aenderung des Fa⸗

1.,—

miliennamens erstreckt sich auf diesenigen minderjährigen Kinder des Karl Schwanz, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 11. Septemver 1922.

Der Justizmi ister. Veröffentlicht: Herzberg a. Harz, den 8. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 8 [847488 Bekanntmachung.

Laut Ermächtigung des Justizministers führt der Oberpostschaffner Karl Johann Robatzeck (Robaczek) zu Königsberg Pr. den Familiennamen Roden. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diesenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisberigen Namen tragen.

Königsberg Pr., den 23. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

[84364]

Der Rudolf Knebel in Wetzlar, geboren am 11. März 1919 in Gießen, führt an Stelle des Familiennamens Knebel den Familiennamen „Keller“.

Traben⸗Trarbach, 27. Oktober 1922.

Das Amt sgericht.

[84359] Oeffentliche Aufforderung. In Sachen betreffend den Nachlaß des am 19. April 1922 in Uchtspringe (Kreis Gardelegen), seinem letzten Wohnsitz, ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todes wegen verstorbenen Heuzers Friedrich Wernecke, geboren zu Königslutter (Kreis Helmstedt), ergeht die Aufforderung, Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht binnen einer Frist von drei Mo⸗ naten anzumelden. Gardelegen, den 19. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[84365]-1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom Heutigen sind die Stammaktien der Consolidirten Alkaliwerke zu Westeregeln 5036 und 6578 über je 1000 für kraftlos erklärt.

Egeln, den 27. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[84749) Bekanntmachung. Durch Aueschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 26. September 1922 ist der über die im Grundbuch von Seide⸗ winkel Blatt 92 in Abt. III Nr. 1 für die Ehefrau des Eisenbahndiätars Nothnick, Luitgarde geb. Hadank, in Hoyerswerda eingetragene Hypothek von 900 nebst Zinsen gebildete Hypothekenbrief für kraft⸗ los erklärt worden. Amtsgericht Hoyerswerda.

[84750] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache der Rentierfrau Mathilde Winkler in Langfuhr hat das Amtsgericht in Rosenberg, Westpr., am 25. Oktober 1922 für Recht erkannt: Der über die im Grundbuch von Freystadt Blatt 40, 182 und 415 Abteilung III Nr. 5 bezw. 7 bezw. 2 für die Kreis⸗ sparkasse in Rosenberg, Westpr., ein⸗ etragene, am 30. September 1910 an die Kaufmannsfrau Antonie Nolde, geb. Duscha, in Danzig⸗Langfuhr abgetretene Hypothek von 12 000 zwölftausend Mark gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Rosenberg, Westpr., den 26. Ok⸗ tober 1922.

Das Amtsgericht.

[84366]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief vom 17. Februar 1913 über die im Grundbuch von Weferlingen Bd. I Bl. 11 in Abteilung III unter Nr. 10 auf dem Halbspännerhofe No. ass 2 daselbst für den Altvater Rovert Schulttze aus Weferlingen eingetragene, zu 4 % ver⸗ zinsliche Hypothek für eine Darlehns⸗ forderung von 10 000 für kraftlos erklärt.

Schöppenstedt, den 5. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

———

8 8

[83911]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. Oktober 1922 ist der verschollene Konditor Reservist Friedrich Stein beim Reserveinfanterieregiment Nr. 24, 6. Kompagnie, zuletzt wohnhaft gewesen in Angermünde vermißt seit den Kämpfen bei Jednorozec am 14. März 1915 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 14. März 1915 festgestellt.

Angermünde, den 26. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

[84368] Oessentliche Zustellung.

Frau Anna Opatz, geb. Kuse, in Berlin, Gräfestraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plätzer in Berlin, Kur⸗ fürstenstraße 103, klagt gegen ihren Ehe⸗

Nr. 2042,

Gericht

mann Johann Opatz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der zehauptung. daß Beklagter sie verlassen habe und nicht für sie sorge, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zwilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/,31, Zimmer 113, auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Verlin, den 26. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[84369]) Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Leuschen, geb. Trunke, in Neukölln, Prinz⸗Handjery⸗Straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tasse in Neukölln, Boddinstraße 66, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser Josef Lenschen, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuköüln, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanelung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berꝛin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 113, auf den 27. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht 20. R. 423. 22.

Berlin, den 30. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[84752] Oeffentliche Instellung.

Die Frau Margarethe Kaden, geb. Kunthoff, in Berlin, Lausitzer Platz 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschowitz, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditorgehilfen William Kaden, früher in Berlin, Lausitzer Platz 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den 18. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, II1, 8 10, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 31. Oktober 1922.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts L. Zivilkammer 20.

[83919]

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Gustav Wiersing in Bieslau, Mollwitzer Straße 7, Prezeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Czaya und Dr. Kranz in Breslau, gegen seine Ehefrau Auguste Wiersing, geb. Kricke, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Röchis treits vor die fünste Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 10. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 120/22. 12.

Breslau, den 28. Oktober 1922. gez. Czaya, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84370] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Frieda Vogel, geb. Krafau, in Breslau, Neue Sandstraße 2 II, Hinterhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dittmar Wieluner in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Walter Vogel, früber in Kreidel, Kreis Wohlau, z. Zt. unbe kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei und die Klägerin aufs schwerste mißhandelt und beschimpft habe, daß er wegen seiner Gewalttätigkeit vom Schöffen⸗ gericht in Breslau bestraft sei, daß er arbeitsscheu sei und landstreichend umher⸗ ziehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerschts in Breslau auf den 20. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 28. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5. R. 160/22.

[84753] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Radde in Berlin⸗ Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A.

ufrecht, Berlin, Seydelstraße 31, klagt

egen Kaufmann Karl Radde, früher in Berlin⸗Pankow⸗ auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗

trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 31. Januar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, den 31. Oktober 1922.

(L. S.) Lehmann,

Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

[84371] Oeffentliche Zustellung. Die Ehenau Frieda Mittelhof zu Flensburg, Jürgenstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Boysen in Flens⸗ burg, klagt gegen den Seemaschinisten Fritz Mittelhof, ihren Ehemann, früher zu Flensburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung und Schuldigerkläarung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Flensburg auf den 8. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Flensburg, den 30. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84373] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Alwine Auguste Martha Brzuskewicz geb. Popp, Hamburg. Hell⸗ kamp 16. III, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. B. Mevyer, klagt gegen den Arbeiter Johann Brzuskewicz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beflagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer I1 (Zwviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 26. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 1. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[83924] Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Emil Trabert in Fulda, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hecht, klagt gegen seine Ehefrau. Anna Trabert, geb. Hohmann, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts in Ameꝛika, früher in Fulda, unter der Behauptung, daß durch ihr Verhalten die Ehe zerrüttet sei und sie ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 4. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, mirn der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Hanau, den 17. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

0v0oöö i. Pr., den 27. Oktober

Pariso, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [84375] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Konrad Kleber in Celle, Blumlage 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Helene Kleber, geb. Franzkowiak, zuletzt in Hamburg, Stein⸗ straße 33, Hs. 3 l, bei Kreutziger wohn⸗ haft jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten, eventuell Ver⸗ urteilung zur Wiederherstellung des ehe⸗ lichen Lebens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 23. Januar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Autforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 27. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84376]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sofie Ttaats, geb Lietz, in Lüneburg, Rübekuühle Nr. 23, Prozeß⸗ bevollmächtiater; Rechtsanwalt Dr. v. Man⸗ goldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hons Staats, zuletzt in Lüneburg, Am Kreideberge 5, wohnhaft, jetzt nnoekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüne⸗ burg auf den 23. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9 ½ Ukhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 28. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84756] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Kar] August Schulze, Luise Hermine Friederike geb. Becker in Bremen, Rasinastraße 20 Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen ihren Ebhemann, den Arbeiter Karl Angust Schulze in Corumhatahy, Brasilien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Stendal vom 20. Dezember 1913 ver⸗ urteilt sei die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und diesem Urteile gegen den Wisten der Klägerin in böslicher Absicht nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage: a, die Ehe der Parteien zu sckeiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt b) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 27. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der

[84374] Oeffentliche Zustellung.

Der Vizefeldwebel a. D. Willi Köster in Kiel, Kirchhofsallee 49, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Döring in Kiel, klagt gegen die Ehefrau Elisabeth Köster, früher in Flensburg, Friedastr. 8, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich berumtreibe und gewerbsmäßig Unzucht treibt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 5. Februar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. Oktober 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84755] Oessentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Ulrike Heinrich, geb. Wirbel, in Skaticken, Kr. Wehlau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jakob⸗ sohn in Königsberg, Pr., tlagt gegen ihren EChemann, den Arbeiter Max Heinrich, früher in Litauen, tent unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vor Eingehung der Che mit der Klägerin bereits seit 1914 verheiratet gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr., Kaiser⸗ Wilhelm⸗Damm 14/16, auf den 26. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 200, mit der Aufforderung, sich

v“

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 1. November 1922 b Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84757] Oeffentliche Zuste llung.

Die minderjährigen Geschwister Martin, Kurt, Georg und Wissiam Langer in Berlin⸗Steglitz, Prozeßbevollmächtigter Berufsvormund, Gemeindeobersekretär Kloppe zu Berlin⸗Steglitz, 1 klagen gegen den Kaufmann ³ Langer, wohnhaft früher in Berlin, Lausitzer Straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er nicht für ihren Unterhalt sorge, mi dem Antrage, 1. ihnen vom 1. März 1922 ab eine im voraus zu entrichtende vierten⸗ jährliche Unterhaltsrente von 3000 dreitausend Mark am I. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar eines seden Jahres und die rückstaͤndigen Beträge sofort zu Händen des Pflegers zu zablen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebhung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ EEE““ zu erfolgen hat, „die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin auf den 7. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue 13/15, Zimmer I 211/213, geladen.

bse dn. 8 20. bosn 1929

aterbow, ichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 50.