schäftsführer sind die Kaufleute Isor Feigenblatt und Isaak genannt Isidor Kirsch in Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. September 1922 ge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem L Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deum Zen Reichsanzeiger.
Am 1. November 1922 in Abteilung A:
Zu Nr. 2919 Firma Steintor Drogerie Max Behrens: Frau Meta Behrens, geb. Käsehage, in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 31. Oktober 1922 begonnen.
Zu Nr. 5894 Firma Detektivbüro „Dwasa“ Georg Kleinecke: Dem Direktor Wilhelm Battermann in Hannover ist “ erteilt.
Unter Nr. 7581 die Firma Carl Fricke mit Niederlassung in Haunnover, Stephanusstr. 1, und als Inhaber der Kaufmann Carl Fricke in Hannover. b
Unter Nr. 7582 die Firma Evmund Stickdorn mit E“ in Hannover, Sallstr. 109, und als In⸗ haber der Kaufmann Edmund Stickdorn in Hannover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 1691 Firma Gefha Par⸗ fümeriefabrik Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung: Den Kaufleuten Walter Matthes und Heinrich Sanders in Hannover ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide nur gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.
Zu Nr. 1656 Firma Movellkonfektion Aktiengesellschaft: Gustav Hartje ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an einer Stelle der Kaufmann Arthur Alexander in Hannover zum Vorstand bestellt.
Amtsgericht Hannover, 2. 11. 1922.
——
Haspe. Veröffentlichung [84842] aus dem Handelsregister. Am 20. Oktober 1922.
Abt. A unter Nr. 378 die Firma Stahl⸗ und Werkzeugfabriken Joh.
et. & Danl. Goebel, Kommandit⸗ gesellschaft in Altenvörde. b
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1921 begonnen. Personlich haftende Gesell⸗ schafter sid: a) Witwe des Kaufmanns Karl Spannagel, Helene geb. .“ in Bonn, b) Witwe des Kaufmanns ald Ischebeck, Hulda geb. Chinghaus, in Altenvörde. Die Geselschafterin Witwe Ischebeck, Hulda geb. Ebinghaus, ist von der Vertretung ausgeschlossen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Einzel⸗ prokura ü erteilt a) dem Kaufmann und Gerichtsassessor a. D. Dr. Mar Müser in Altenvörde, b) dem Kaufmann Hans Ischebeck, daselbst. Dem Karl Schilken in Vörde und dem Ewald Gast in Alten⸗ vörde ist Gesamtprokura erteilt.
Abt. B zu Nr. 66 Hasper Zement⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Haspe: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 23. Oktober 1922:
Abt. A zu Nr. 13 Firma C. Lange & Co. in Haspe Kückelhausen: Die Prokura des Ingenieurs Ernst Flocke in Haspe ist erloschen.
Amtsgericht Haspe. Herford. [84843]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 16. Oktober 1922 A 803 die Firma „Wilhelm Eggersmann“ in Schweicheln und als deren Inhaber der Moöͤbelfabrikant Wilhelm Eggersmann in Schweicheln.
Am 17. Oktober 1922 A 804 die
offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Racherbäumer & Cappel“ in Her⸗ sord. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Racherhäumer und Gustav Cappel, beide in Herford. “ 21. Oktober 1922 B 66 bei der Firma „Bier⸗ u. Branntwein⸗Gesell⸗ schaft m. b. H.“ in Herford: Die Prokura des Julius Neuhaus ist erloschen. Christian Clausen, Hermann Wittenborg und Carl Wittenborg der Jüngere sin als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihre Stelle ist August Dettmar zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
Die Firma ist geaͤndert in „Wein⸗ u. Spirituosen Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Wein und Spirituosen, Ein⸗ und Ausfuhr dieser Waren, Herstellung von Essenzen, Ankauf von gleichartigen Betrieben und Be⸗ teiligung daran, weiter Ankauf und Handel mit sämtlichen zur Spirituosenherstellung erforderlichen Rohstoffen, Getreide und Futtermitteln und Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar und unmittel⸗ bar hiermit zusammenhängen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. 1922 geändert. Danach wird unter anderem die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer vertreten. .
Am 23. Oktober 1922 A 805 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Mester & DOverdiek“ in Eils⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Zigarren⸗ fabrikant Heinrich Mester in Eilshausen und Kaufmann Wilhelm Overdiek in Hannover.
*Am 256. Oktober 1922 A 333 die Firma „Alfermann & Jacobi“ in Herford
Firma „Geschw. Virgien Nachfl. — Herford:
geschieden. Die Prokura des Bergassessors 20. Oktober 1922: Die Prokura des Oskar
auf die Aktiengesellschaft Deutsche Web⸗ stoff⸗Werke⸗Aktiengesellschft zu St. Andreasberg übergegangen und daher hier gelöscht.
Am 28. Oktober 1922 A 797 bei der Firma „Fritz Hartgering“ in Herford: Dem Kaufmann Karl Röbbecke in Herford ist Prokura erteilt. 1
Am 30. Oktober 1922 A 397 bei der
Firma „Dampfbrennerei und Likör⸗ fabrik Carl Wittenborg“ in Herford: Den Herren August Redecker Dund Wilhelm Wehrmeier, beide in Herford, ist Gesamtprokura erteilt. Die dem Kaufmann Otto Krüger erteilte Prokura ist erloschen. Am 31. Oktober 1922 A 455 bei der Firma „L. Elsbach & v. Nordheim“ in Herford: Die Prokura der Kaufleute 8 Schubert und Paul Hipler ist er⸗ loschen.
Am 31. Oktober 1922 B 50 bei der Firma „Gemüse⸗ und Obstfarm Ge⸗ sellschaft m. b. H.“ in Herford: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Haase ist beendet
Am 31. Oktober 1922 A 496 bei der
Carl Die Firma „Carl Schoneweg“. Amtsgericht Herford. Hildburghausen. [84844] Bei der Firma Ph. Metzler in Hildburghausen, Nr. 95 des Handels⸗ registers A, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hildburghausen, den 27. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.
Hirschberg, Schles. 84845]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 623 die Firma „Paul Kinner“ mit dem Sitze in Hirschberg und als deren In⸗ haber der Kaufmam Paul Kinner, ebenda, eingetragen. Das Geschäft betrifft Ver⸗ tretungen in Kolonialwaren und Landes⸗ produkten. Hirschberg, den 13. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Schoneweg“ ist geändert
Inhaber in
in
—
Hohenlimburg. [84846]
In unser Handelsregister B Nr. 32 ist bei der Firma Rheinische Stahlwerke Abt. „Wurag“, Hohenlimburg, Zweigniederlassung der Rheinischen Stahlwerke Duisburg⸗Meiderich, eingetragen worden:
Am 30. September 1922: Direktor Robert Rauer ist aus dem Vorstande aus⸗ August Naderhoff ist erloschen. Am Haug ist erloschen.
Amtsgericht Hohenlimburg.
Iserlohn. TT1N61
In unser Handelsregister ist bei der unter B Nr 160 eingetragenen Firma Rodener Metallwarenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, zu Roden folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. September 1922 ist die PeJe aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Potthast aus Bösperde ist Liquidator.
Iserlohn, den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Karlshafen. [84849] In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen: Unter Nr. 12: Hessisches Mühlsteinwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, zu Karlshafen. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Mühl⸗ und Mahlsteinen und aller ein⸗ schlägigen Rohmaterialien sowie sämtlicher Müllereimaschinen und aller einschlägigen Mühlenartikel. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Carl Krebs der Aeltere zu Karlshafen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geessellschafts⸗ vertrag ist am 1. Oktober 1922 geschlossen. Unter Nr. 13: Baubedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Karls⸗ hafen. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Baumaterialien. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Conrad Krebs zu Karlshafen und stellvertretender Geschäftsführer Fabrikant Carl Krebs der Aeltere zu Karlshafen. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Hattung. Der esellschaftsvertrag ist am 1. Oktober 1922
abgeschlossen. Karlshafen, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht. [84852] en in das Handels⸗ register Aor. A am 26. Oktober 1922 die neuen Firmen: Nr. 2139: Siegfried Rosenthal, Kiel. Inhaber ist Kaufmann Siegfried Rosen⸗ thal in Kiel. Nr. 2140: Hestalin⸗ Werke, Kommanditgesellschaft Paul Lafrentz, Kiel. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Paul Lafrentz in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 be⸗ gonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Dem Kaufmann August Lafrentz in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 2141: Siemsen & Konetzny, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Christian Johann Siemsen und Johann Emanuel Konetzyny, beide in Kiel. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1922 be⸗ gonnen. Nr. 2142: Heinrich Jancke, Kiel. Inhaber ist der Schneidermeister Heinrich Jancke in Kiel. Dem Kauf⸗ mann Robert Karl Alfred Falkenberg in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 2143: Gustav Schröder, Kiel. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Oito Gustav Schröder in Kiel⸗Gaarden. Nr. 2144:
Kiel. Eintragun
ist mit jämtlichen Aktiven und Palsiden
8
Kieler
schränkter Haftung Weiß & Fink Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung
tember 1922 sd G des Unternehmens ist die Herstellung und
Kiel. Inhaber ist Bauunternehmer Johann Frit Christian Stegelmann in Kiel. Nr. 2145: August Rieper, Kiel. Inhaber ist Kaufmann August Nicolaus Wilhelm Rieper in Kiel. Bei Nr. 708: A. Michelsen, Kiel. Dem Knurt Michelsen in Kiel ist Prokura erteilt.
— 8
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. 1 [84851]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 27. Oktober 1922 bei der Firma Nr. 369: Holdorf und Richter,
Fischräucherei und Fisch⸗ konserveunfabrik, Aktiengesellschaft in Kiel. Kaufmann Friedrich Wilhelm Richter ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. b
Das Amtsgericht Kiel. Kirchen. [84853]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 50 die Gesellschaft mit be⸗
mit dem 81 in Betzdorf a. Sieg ein⸗ getragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Sep⸗ abgeschlossen. Gegenstand
der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von Eis⸗ und Kühlmaschinen.
Das Stammkapital beträgt neunzig⸗ tausend Mark. Geschäftsführer sind Kauf. leute Hermann Weiß in Marienbaum (Kreis Mörs) und Peter Klein in Kirchen a. Sieg. Jeder ist berechtigt, allein die Gesell zaft rechtsverbindlich zu vertreten. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Kirchen, den 28. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. [84854]
In unser Handelsregister A r. 52 wurde heute bei der Firma Frankfurter Gasrnesser⸗Fabrik Dehm u. Zink⸗ eisen zu Sprendlingen folgendes ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Karl Scharf zu Sprendlingen ist Prokura erteilt, die Pro⸗ kura des Ingenieurs Berthold Zinkeisen ist dahin abgeändert, daß beide Proku⸗ risten in Gemeinschaft berechtigt sind, die Firma zu vertreten.
Langen, den 31. Oktober 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Lauenstein, Sachsen. (84855] Auf Blatt 11 des Handelsregisters, betr. die Firma I. Aßmann, Zweignieder⸗ lassung der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Aktiengesell⸗ schaft, Kraftsdorf S. A. in Glas⸗ hütte, ist am 26. Oktober 1922 ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet ünftig: J. Aßmann, Zweignieder⸗ lassung der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Aktiengesell⸗ schaft in Glashütte. Das Handels⸗ eeschäft ist Zweigniederlassung der im andelsregister Nr. 20 345 dgte lüuns B des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte ein⸗ d.agegen Hauptniederlassung „Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Aktien⸗ gesellschaft“ in Berlin. Die General⸗ versammlung vom 27. Januar 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sehen Millionen Mark, in siebentausend Inhaberaktien, zu tausend Mark e mithin auf vierzehn Millionen Mark be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Juli 1917 ist insoweit durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 27. Januar 1922 abgeändert. Der Vorstand, Geheimer eisastas Edmund Herrmann, wohnt in Berlin⸗Zehlendorf. Amtsgericht Lauenstein (Sa.). Liebenwerda. [84856] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Rr. 136 die Firma Paul Schleinitz, Liebenwerda und als deren Inhaber der Bauunternehmer Paul Schlei⸗ nitz in Liebenwerda eingetragen worden. Liebenwerda, den 24. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Lobenstein, Reuss. [84857]
Auf Nr. 9 unseres Handelsregisters B ist heute die Firma Mahl⸗ und Schneidemühle Helmsgrün, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Helmsgrün eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens 1 nach den am 25. September 1922 festgestellten Gesellschaftsvertrag der Betrieb einer Mahlmühle nebst Sägewerk und Holz⸗ handlung. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zwecks erforderlichen Geschäfte zu be⸗ treiben, insbesondere auch weitere Grund⸗ stücke zu erwerben.
Das Stammkapital beträgt: 300 000 Mark.
Zu Geschäftsführern sind der Fabrik⸗ besitzer Gustav Schuller in Haselbach (S.⸗M.) und der Müller Walter Morgenroth in Leutnitz bestellt. Jeden derselben steht nach dem Gesellschaftsver⸗ trag die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reichsanzeiger.
Lobenstein, den 28. Oktober 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
Marbach, Neckar. [84858]
Bei der Firma „Gustay Fleiner“ in Beilstein wurde heute ins Harndels⸗ register eingetragen: „Das Geschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Hermann Michel in Stuttgart. Die Firma bleibt unverändert.
betreibt eine Kolonialwaren⸗ und Feinkost⸗ handlung.
Marburg, Lahn. [84859] In unser Handelsregister A Nr. 70 ist heute bei der Firma Karl Piscator in Marburg eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Paul Piscator ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 be⸗ gonnen. Marburg (Lahn), den 25. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
—9o Marburg, Lahn. [84860] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 313 die Firma „Konrad Schildwächter, Ww., Marburg a. L.“ eingetragen worden. Das Geschäft
Inhaberin ist die Witwe Frieda Schildwächter, geb. Laubscheer, zu Marburg. Der kaufmännischen Ange⸗ stellten Elisabeth Laubscheer zu Marburg ist Prokura erteilt. Marburg,
25. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Mceerane, Sachsen. [84861]
Auf Blatt 868 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Adler⸗Drogerie Gustav Arnhold in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann und Drogist Gustav Arnhold ist ausgeschieden. Frau Anna Julie verw. Arnhold, geb. Bleckert, in Meerane ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Sie ist von der Vertretung aus⸗ geschlossen.
Amtsgericht Meerane, den 28. Oktober 1922. Mittwelda. (84862]
Im Handelsregister A ist heute auf Blatt 467 die offene 114“ in Firma Otto Schönfeld & Co. mit dem Sitz in Mittweida sowie weiter eingetragen worden, daß Gesellschafter a) der Kaufmann Emil Otto Schönfeld, b) der Kaufmann Otto Georg Schönfeld, ec) der Friseur Richard Kurt Hummitzsch, sämtlich in Mittweida, sind und daß die Gesellschaft am 30. Oktober 1922 be⸗ gonnen hat. .
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Modeartikeln des Terxtilgewerbes. Geschäftsräume: Weststr. 1.
Amtsgericht Mittweida, Dam 1. November 1922.
MHMHohrungen. 1 [84863] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 bei der Firma Franz Lemke in Georgenthal folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Mohrungen, den 28. Oktober 1922.
M.-Gladbach. [84864]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 26. Oktober 1922:
Nr. 759 zu der Firma „Pferdmenges & Herren“ in M.⸗Gladbach: Die irma ist durch den Eintritt von zwei ommanditisten in eine am 1. Januar 1922 begonnene Kammanditgesellschaft umgewandelt worden.
Abteilung B am 24. Oktober 1922:
Nr. 263 die Firma „Textilindustrie Gebr. Croon, Aktiengesellschaft“ in M.⸗Gladbach, ECickener Straße 168. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Baumwollweberei und Aus⸗ rüstung sowie die Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie aller Art. Stammkapital 2 000 000 ℳ. Der Fabrikbesitzer Alfred Croon in M.⸗Gladbach ist in den Vorstand gewählt. Den Kaufleuten b Friedrichs in M.⸗Gladbach und Peter eyme in Viersen ist satzungsgemäß Ge⸗ amwiokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1922 fest⸗ gestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der den Vor⸗ stand bildende Fabrikbesitzer Alfred Croon ist berechtigt, für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind auch zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Croon“, hier, 2. Fcbrikbesitzer Paul Croon, hier, 3. Frau Fabrikbesitzer Alfred Croon, Mathilde geb. Flender, hier, 4. Kaufmann Theodor Croon junior, hier, 5. Fräulein Hilde Crovn, hier. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Den ersten Aussichtsrat der Gefellschaft bilden: 1. Fabrikbesitzer Paul Croon, hier, Vorsitzender, 2. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues in Köln, stellvertretender Vorsitzender, 3. Fabrikbesitzer Luis Herren, hier. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Vorsitzenden des Ausfsichts⸗ rats, bei dessen Behinderung vom stell⸗ vertretenden Vorsitzenden bestellt. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Mit⸗ glieder des Vorstands. Das Grundkapital zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ, die zum Nenmverte ausgegeben werden. Auf das Grundkapital bringt die offene heee esellschaft unter der Firma „Ge⸗ rüder Croon“, hier, als ihre Einlage ein die sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande der dem Gründungs⸗ akte beigefügten Uebernahmebilanz vom 1. Januar 1922, mit Ausnahme des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden und sämtlichen Maschinen und GeVrötschaften, und zwar dergestalt, daß der den Gegen⸗ stand der Einlage bildende, an die Aktien⸗ gesellschaft zu veppachtende Webereibetrieb vom Januar 1922 ab als für Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt angesehen wird. Die Bilanz schließt unter Abzug der ausgeschlossenen Vermögenswerte mit einem Saldo von 1 980 000 ℳ ab. Die Aktiengesellschaft
Die außervordentliche
einlage 1980 Stück Aktien.
Die Akrien sind in bar eingezahlt. Die kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger durch ein⸗ maliges Einrücken. Der Vorstand beruft die ordentliche Generalversammlung; Generalversammlungen kann der Aufsichtsrat jederzeit einberufen. Die Berufung erfolgt mit wenigstens vierzehntägiger Frist, wobei der Er⸗ scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag, an dem die Aktien spätestens zu sind, nicht mitgerechnet werden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren Su. der “ bierselbst Einsicht genommen werden. Amtsgericht M.⸗Gladbach. Neuenhaus, Hann. 84865]
Im hiesigen Handelsregister Abt. * Nr. 30 ist heute bei der Firma Ge⸗ brüder Linde in Nordhorn folgendes eingetragen: “
Der Fabrikbesitzer Jan Linde in Nord⸗ horn ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Neuenhaus,
den 23. Oktober 1922.
Neuenhaus, Hann. [84866] In unser Handelsregister Abt. A ist
heute eingetragen: hegit einggracgim Wirhelm Kpop⸗ Neuenhaus. Inhaber Kaufmann Wil⸗ helm Koop in Neuenhaus. Amtsgericht Neuenhaus, den 23. Oktober 1922.
Neustadt, 9. S. [84867] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 306 die Firma Theodor Lungmus, Steinau, O. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor⸗ Lungmus in Steinau, O. S., eingetragen worden. Amtsgericht Neustadt, Ober⸗ schlesien, den 18. Oktober 1922.
Nidda. [84868] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Philipp Wolf in Echzell eingekragen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Philipp Wolf in Nidda, den 30. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.
Nidda. [84869] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Wilhelm Heß in Blofeld eingetragen. Inhaber der Firma ist der Händler Wilhelm Heß in Blofeld. Nivda, den 30. Oktober 1922. Hessisches Amtsgericht.
Nordhausen. [84870]
In das Handelsregister A ist am 28. Oktober 1922 ei der Firma „Weschke & Knies“ zu Nordhausen (Nr. 414 des Registers) eingetragen, da der Fabrikant Adolf Knies verstorben und seine Witwe, Elsbeth Knies geb. Spangenberg, in Nordhausen als per⸗ söoönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getrelen, sedech 6— der Geschäftsführung ausgeschlossen ist.
8 Amtsgericht Nordhausen. Nortorf. 1 [8487 -
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 ist heute bei der Firma Chemische Fa⸗ brik, Aspe, Aktiengesellschaft, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. August 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 3 500 000 ℳ auf 6 000 000 ℳ (durch Ausgabe von 3500 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je 1000 ℳ) sowie die entsprechende Aenderung des § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen worden..
Die Kapitalerhöhung ist erfolgt. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.
Nortorf, den 30. Oktober 1922
Das Amtsgericht.
Oranienburg. 84872] In unser Handelsregister B ist heute inter Nr. 64 die Firma Alka, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wandlin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Frau Anneliese Kelterbach 5 Kelterbach, in Berlin. Der Geseilschaftsvertrag ist am 23. Ok⸗ tober 1922 festgestellt. Oranienburg, den 26. Oktober 1922 — Das Amtsgericht.
emnsor
Osterode, Harz. [84874]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 46 ist am 28 September 1922 eingetragen die Firma Harzer Lebensmittel⸗Versand vorm. Friedrich Gärtner G. m. b. H. in Osterode a. H. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fort⸗ führung des von dem Mitgesellschafter Willi Gärtner, bisher zu Osterode a. H., unter der Firma Versand Harzer Obst⸗ erzeugnisse Friedrich Gärtner betriebenen Geschäfts sowie der Vertrieb von Lebens⸗ und Genußmitteln aller Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt Hermann Koch, Kaufmann, und Willi Gärtner, Kaufmann, beide in Osterode a H. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Johaun Stegelmann Baugeschäft,
Marbach, den 1. November 1922. Das Amtsgericht.
gewährt der Einlegerin für diese Sach⸗!
Amtsgericht Osterode a. H.
9
9 Handelsregifter.
b 9. März 1922
G
8
“ v““ 11“
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 251.
Berlin, Montag, den 6. November
1922
— —
32☛ ꝙBefristete
Anzeigen müfssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
Osterode, Harz. [84873
Im Handelsregister Abt.
Firma Dubs⸗Handel, Fabrikation, a. H.
Walzen) und der Vertrieb von und Maschinen. trägt 100 000 ℳ.
Ingenieur Otto Gerecke, beide in burg. Der Gesellschaftsvertrag ist eschlossen.
Amtsgericht Osterode a. H.
Osterode, Harz.
Tüderode eingetragen:
voorrstand ausgeschieden und an seine Stelle
der Justizrat Felix Waldstein in Altona in den Grubenvorstand eingetreten. Amtsgericht Osterode a. H.
Pirna. [84876] Aruf Blatt 592 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna,⸗ bftnesserd die
Verkaufsstelle für Baustoffe aller
Art, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirna, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Bau⸗ stoff⸗Verkaufsstelle, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Das Stamm⸗
kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Juli 1922 auf 300 000 ℳ erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch
Beschluß der Gesellschafter vom 27. Juli 1922 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden. Amtsgericht
Pirna, den 27. Oktober 1922.
Polkwitz. [84877] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 24 die Firma Minna Faust⸗ mann, Polkwitz, und als deren Inhaber ie verwitwete Frau Minna Faustmann, eb. Jahndel, in Polkwitz eingetragen worden. Geschäftszweig: Landesprodukten⸗ und Kohlenhandel. Amtsgericht Polkwitz, 30. Oktober 1922.
Polzin. [84878] In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Eriist Maatz Polzin als Inhaber der Firma der Kaufmann Paul Eger in Polzin ein⸗ ge g9. worden. Der frühere Inhaber
er Firma ist gelöscht.
Polzin, den 27. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [84879] Auf Blatt 423 des Handelsregisters ist heute die Firma Ahlendorf & Volkmer in Puksnitz, als ihre Gesellschafter: a) Kaufmann Adolf Rudolf Ahlendorf b) Kaufmann Otto Richard Volkmer, beide in Pulsnitz, und der 1. Oktober 1922 als Tag der Errichtung der Gesellschaft eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung
und Vertrieb von Spirituosen.
Amtsgericht Pulsnitz,
am 23. Oktober 1922.
Rastenburg, Ostpr. [84881] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Zuckerfabrik Rastenburg“ folcendes eingetragen: Der Direktor Erich Linnenkohl ist zum Vorstandsmitagliede gewählt. Rastenburg, den 17. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [84880] In unser Handelsregister B ist heute bei den unter Nr. 19 eingetragenen Ziegel⸗ und Torfwerken Gr. Blau⸗ stein m. b. H. folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1922 ist das Stamm⸗ kapital auf 210 000 ℳ erhöht worden. Rastenburg, den 17. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
—
Reichenbach, Vogtl. [84882]
In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 1266, die Firma Franz Paul Scharschmidt in Reichenbach betreffend: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Ingenieur Max Robert Scharschmidt in Reichenbach i. V. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er⸗ richtet worden.
2. auf Blatt 1378, die Firma Behr & Co. in Reichenbach i. V. betreffend: Heinrich Christian Popp ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden; ein Kommanditist ist eingetreten. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Richard Moritz Behr in Reichenbach. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. September 1922 errichtet
B Nr. 45 ist am 23. September 1922 eingetragen die G. m. b. H. Osterode egenstand des Unternehmens:
Ausbeutung und Verwertung der Tschudy⸗ sschen Patente (Handelsbezeichnung Tschudr erkzeugen Das Stammkapital be⸗ Als Geschäftsführer sind bestellt Kaufmann Oskar Dubs und Ham⸗ am
[84875] In das Handelsregister Abt. B Nr. 33 ig am 12. Oktober 1922 bei der Firma Consolidirte Braunkohlengrube Ge⸗ werkschaft Ernst zu Oldenrode⸗ G . n: Professor Max Krahmann in Berlin ist aus dem Gruben⸗
mann Kurt Robert Hemmann in Reichen⸗ bach i. V.
3. auf Blatt 1386 die Firma Georg Gerves in Neumark i. Sa. und als Inhaber der Kaufmann Georg Adolf Siegfried Gerves in Neumark i. Sa. Angegebener Geschäftszweig: Webwaren⸗ fabrikation.
4. auf Blatt 1387 die Firma Paul Unger in Reichenbach i. V. — Am Graben 13 — und als Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Eduard Unger in Reichenbach i. V. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ andel mit Kolonialwaren, ühlen-, Landesprodukten, Futtermitteln, Tabak⸗ waren, Seifen sowie Vertretungen in Lebens⸗ und Futtermitteln.
5. auf Blatt 1388 die Firma Willy Fiedlschuster in Reichenbach i. V. — Schlachthofstr. 60 — und als Inhaber der Kaufmann Arno Willy Fiedlschuster in Reichenbach i. V. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Woll⸗ und Kommissions⸗ geschäft.
6. auf Blatt 957, die Firma Gustav Mehnert in Reichenbach i. V. be⸗ treffend: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Reichenbach i. V.,
am 28. Oktober 1922.
Reinerz. [84883] In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 110 die Firma Emanuel Ardelt mit dem Sitze in Reinerz und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Emanuel Ardelt in Glatz eingetragen worden. Ferner wurde bei dieser Firma eingetragen, daß die Firma fetzt „Emanuel Ardelt, Inhaber Alfred Larisch“ lautet, daß alleiniger Inhaber nunmehr der Kaufmann Alfred Larisch in Reinerz ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Alfred Larisch ausgeschlossen worden ist. Reinerz, den 29. Oktober 1922 Das Amtsgericht. Rostock, Mechklb. [84884] In das Handelsregister ist heute die Firma Neue Dammühle, Max und Martin Gumpert mit dem Sitz Rostock eingetragen. Inhaber sind Kauf⸗ leute Max Gumvert und Martin Gumpert, beide zu Rostock. Die von den Inhabern gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Oktober 1922 begonnen. Rostock, den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [84885]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Hübner & Reinwein in Roastock eingetragen:
Der Kaufmann Hans Hübner zu Rostock ist Alleininhaber. Mit dem Ausscheiden des Kaufmanns Fritz Kändler zu Rostock ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.
Rostock, den 30. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Rottweil. 1 [84886]
m Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen die Firma Dufa Deutsche Uhren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, mit dem Heuhts in Mühlhausen i. Thür., Zweigniederlassung Schwenningen a. N. Aktiengesellschaft auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 29. Dezember 1921 zum Zweck des Erwerbs und Fortbetriebs des unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co., Kommanditgesellschaft in Mühlhausen i. Thür., bestehenden Uhren⸗ fabrikationsbetriebs sowie des Betriebs aller damit verwandten Industrien und Gewerbe; die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Das Grundkapital be⸗ trägt 7 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Fabrikant Paul Hill in Mühlhausen 1. Thür. Kaufmann Fritz Eggert in Mühlhausen i. Thür., Fabrikant Martin Käfer in Schwenningen. Der Vorstand (Direktion) vertritt die Gesellschaft mit der Maßgabe, daß die Willenserklärungen des Vorstands, wenn er aus einer Person besteht, durch diese allein, wenn er dagegen aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands, oder durch ein Mitglied des Vorstands zu⸗ sammen mit einem Prokuristen oder durch nat Prokuristen erfolgen. Den Kauf⸗ euten Georg Ehnes in Mühlhausen i. Thür. und Otto Höhler in Schwen⸗ ningen ist Prokura derart erteilt, daß jeder berechtigt ist, zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht ein⸗ etragen wird veröffentlicht: Die Aktien ind eingeteilt in 2000 Vorzugsaktien Nr. 1— 2000 im Nennbetrag von je 1000 Mark und 5000 Stammaktien Nr. 2001 bis 7000 im Nennbetrag von je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien sind mit einer Dividende von 6 % des Gewinns nach Ab⸗ zug von 5 % des Gewinns zugunsten des Reservefonds, der von der General⸗ versammlung beschlossenen Zuweisungen an besondere Reservefonds und der Tantiemen der Vorstandsmitglieder und der An⸗ gestellten, und mit dreifachem Stimmrecht
aktien zu 4 % dividendenberechtigt und der nach Abzug von 10 % Tantiemen des Auf⸗ sichtsrat noch verbleibende Ueberschuß, so⸗ weit er nicht auf neue Rechnung vor⸗ getragen wird, kommt als Superdividende auf die Stammaktien zur Iö Würde durch Zuweisung an “ 8 liche Reservefonds oder Bildung be⸗ sonderer Rücklagen der Anspruch der In⸗ haber der Vähr ugsgitte auf eine Dividende von 6 % beeinträchtigt werden, so hat auf Verlangen der Mehrheit der in der Generalversammlung vertretenen Vor⸗ zugsaktionäre eine gesonderte Abstimmung der beiden Aktiengattungen stattzufinden. Die Verwendung eines Teils des Rein⸗ gewinns zu Zuweisungen an besondere Reservefonds oder zu außerordentlichen Rücklagen gemäß Generalversammlungs⸗ beschlusses gilt in diesem Fall nur dann als genehmigt, wenn beide Aktiengattungen sie in gesonderter Abstimmung mit einfacher Mäajorität beschließen. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zu 110 % ausgegeben. Gründer sind: Die Kom⸗ manditgesellschaft Deutsche Uhrenfabrik
opitz & Co. in Mühlhausen i. Thür.,
ns Blaurock, General in Düsseldorf,
tto Dannenbaum, Kaufmann in Leipzig, Ludwig Eckert, Kaufmann in Berlin, Frau Margarete Popitz, geb. Minameyer, Witwe in Leipzig, die alle Aktien über⸗ nommen haben. Die Deutsche Uhren⸗ fabrik Popitz & Co., Kommanditgesell⸗ schaft in Mühlhausen i. Thür., macht auf das Grundkapital außer 200 000 ℳ bar folgende Einlagen: Die, wie folgt, ein⸗ getragenen Grundstücke: 1. Im Grund⸗ buch von Mühlhausen i. Thür. Band 90 Bl. 805 Nr. 1 und 2, Kartenblatt 17, Parz 34 und 35 1 351 h. und 1,5873 ha. 2. Im Grundbuch von Schwenningen a. N. Heft R. 97 Abt. 1 Nr. 2, 3 und 4; I. Heft Sch. 276 Abt. 1 Nr. 1 — 3; II. Heft Sch 275 Abt. 1 Nr. 1; I. Heft Sch. 438 Abt. 1 Nr, 4 und 5; II. Heft Sch. 275 Abt. 1 Nr. 1 mit Maschinen und Einrichtungen im Wert von 4 337 292,83 ℳ, Waren Materialien, Effekten, Wechsel, Kautionen, Debitoren, Kasse, die zusammen mit Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Einrichtungen mit 9 131 369,52 ℳ bewertet sind. Als Entgelt hat diese Firma erhalten 2000 Stück Vorzugsaktien zum Kurs von 110 Prozent gleich 2 200 000 ℳ 4996 Stamm⸗ aktien zum Kurs von 110 X% gleich 5 495 600 ℳ, Schuldübernahmen 1 635 769,52 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, ebenso die Ein⸗ berufung der Hauptversammlung der Aktionäre. Der erste Aufsichtsrat besteht aus Kaufmann Waldemar Popitz in Leipzig, General Hans Blaurock in Düsseldorf, Kaufmann Ludwig Eckert in Berlin, Kaufmann Oskar Wandschneider in Hamburg. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke (Prüfungs⸗ bericht des Vorstands des Aufsichtsrats und der Revisoren) können bei dem Amtsgericht Mühlhausen i. Thür., der Prüfunasbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer, daselbst, eingesehen werden.
Den 30. Oktober 1922.
Amtsgericht Rottweil. Obersekretär Hailer.
Rudolstadt. [84887]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 54 ist heute die Firma Thüringer Auto⸗ mobilgesellschaft mit beschränkter Haftung in Rudolstadt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Alle mit der Herstellung und dem Ver⸗ trieb von Automobilen direkt oder indirekt in Zusammenhang stehende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ sellschafter sind: Ingenieur August Gesell in Rudolstadt, Major a. D. Max Grübner in Dresden⸗Loschwitz, Ober⸗ leutnant a. D. Richard Boden in Dresden⸗A., Hauptmann a. D. Richard Zimmermann in Erfurt⸗Rudolstadt und der Fahrmeister Heinrich Engmann in Rudolstadt. Geschäftsführer ist der Ingenieur August Gesell in Rudolstadt. Dem Fahrmeister Heinrich Engmann in Rudolstadt ist Prokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 25. August 1922 festgestellt. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer.
Rudolstadt, den 19. Oktober 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
Rüdeshelim., Rhein. [84559] Im hiesigen Handelsregister wurde am 25. Juli 1922 eingetragen in Abt. B Nr. 43 bezw. 42: Deutsche Bank, Zweigstelle Oestrich⸗Winkel bezw. Zweigstelle Rüdesheim.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft und führt die Firma Deutsche Bank. Sie hat ihren Sitz in Berlin. Die Satzungen datieren vom 25. Februar 1870. Dieselben sind in der Folgezeit mehrmals, zuletzt am 30. Juni 1921, ge⸗ ändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art,
land, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten.
Das Grundkapital beträgt 400000 000 ℳ. Dasselbe ist eingeteilt in a) 100 000
ktien zu je 600 ℳ, b) 208 330 Aktien zu je 1200 ℳ, c) 90 004 Aktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Paul Mankiewitz zu Berlin, Bankier Elkan Heinemann zu Charlottenburg, Kaufmann Kommerzienrat Gustay Schröter zu Charlottenburg, Gerichtsassessor a. D Carl Michalowsky, Kommerzienrat Paul Millington Herrmann, Berlin, Kaufmann Oscar Schlitter zu Berlin, Bankier Oscar Wassermann zu Berlin, Direktor Emil Georg von Stauß, Direktor Alfred Blinzig zu Berlin⸗Dahlem.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder a) durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder b) durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben in dieser Beziehung die gleichen Rechte wie ordentliche Vorstandsmitglieder.
Die Einberufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versamm⸗ lung selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegen muß.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machung genügt deren Veröffentlichung im Reichsanzeiger.
Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands sind diejenigen Formen maßgebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung vor⸗ geschrieben sind; Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden oder einem Stellvertreter zu unterzeichnen
Weiter wurde eingetragen in derselben Abteilung und derselben Nummer:
Die Generalversammlung vom 18. Mai 1922 hat den Verschmelzungsvertrag vom 16. Mai 1922 genehmigt, durch den das Vermögen der Deutschen Petroleum⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Ge⸗ währung von Aktien auf die Deutsche Bank in Berlin übertragen wird, und hat beschlossen, das Grundkapital zur Durchführung dieser Verschmelzung um 300 000 000 ℳ und ferner noch um 100 000 000 ℳ, insgesamt um 400 000 000 ℳ zu erhöhen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 800 000 000 ℳ.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1922 ist der die Höhe und Einteilung des Grundkapitals und dessen Erhöhung betreffende § 4 der Satzung geändert.
Amtsgericht Rüdesheim.
Rüstringen. [84888] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma L. Göbel & Co., Rüstringen, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Firma ist erloschen. Rüstringen, den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
SFHhgn. [84889] Auf Blatt 389 des Handelsregistecs ist heute die Firma Albert Krippendorf in Crottendorf und als Inhaber der Fabrikant Albert Clemens Krippendorf in Crottendorf eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftsweig: Herstellung und Veräußerung von Klöppelschnuren sowie von Eisengarnkordeln zu Schnürriemen und von Posamenten. Amtsgericht Scheibenberg,
am 1. November 1922.
Schmölln, S.-A. [84563] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 262 die Firma Otto Jaeger Zweigniederlassung Gößnitz in Göß⸗ nitz, Hauptniederlassung in Reichenbach i. V., eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der am 1. Juli 1921 begonnenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute Carl Ludwig Otto Jaeger in Leipzig⸗Gohlis, Friedrich Otto Barsch in Reichenbach i. V. und Otto Emil Johannes Jaeger daselbst. Schmölln, den 25. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Schömberg. [84890] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 53 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Seifert & Co. mit dem Sitz in Schömberg (Schles.) eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Fräulein Helene Renß in Marschen⸗ dorf, Kaufmann und Fabrikant Paul Seifert in Schömberg, Kaufmann Franz Bareiter in Landeshut und Pridatier Franz August in Freiheit. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Die Führung der Geschäfte sind dem Paul Seifert und der Helene Reuß über⸗ tragen. Die beiden Geschäftsführer füyren die Geschäfte gemeinsam.
insbesondere Förderung und Erleichterung
worden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗
ausgestattet. Sodann sind die Stamm⸗
der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗
Amtsgericht Schömberg (Schles.), dden 26. Oktober 1922.
Schwerin, Mecklb. [84891] In das Handelsregister ist heute ein⸗ eetragen die Firma Carl Hadler. Sitz: Schwerin i. M. Inhaber: Kaufmann Carl Hadler in Schwerin. Schwerin, den 25. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Seesen. „ (84892]
In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma Bock und Voß, Hosen⸗ träger und Gürtelfabrik in Seesen am 25. Oktober 1922 eingetragen, daß die mit dem 1. Oktober 1922 er⸗ oschen ist. 8
Amtsgericht Seesen.
Siegen. 84903]
In 1 Handelsregister B Nr. 298 ist heute bei der Firma Maschinenbau⸗ und Dampfwaschanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen folgendes eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Ge sellschafterversammlung vom 21. Sep tember 1922 ist die Firma geändert in Siegerländer Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Peanb Schweisfurth in Siegen ist zum
eschäftsführer bestellt mit der Er⸗ mächtigung zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft.
Siegen, den 27. Oktober 1922.
8 Das Amtsgericht.
Sinzig. 1 [84898]
Im Handelsregister B Nr. 34 zur Firma Friedrich Peltzer & Tie. mit beschränkter Haftung zu Remagen eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 4. August 1922 aufgelöst. Liquidator ist der frühere Geschäftsführer Friedrich Napoleon Karl Peltzer, Kauf⸗ mann zu Remagen.
Sinzig, den 18. August 1922.
Das Amtsgericht.
Sinzig. [84896] Im Handelsregister B Nr. 38 ist die irma Birkenfelder Hartstein⸗In⸗ ustrie, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Remagen, eingetragen
worden. Gegenstand des Unternehmens ist
der Betrieb von Hartsteinunternehmen als: Lieferung aller Sorten Pflastersteine,
Mauersteine, Grobschlag Kleinschlag,
Split, Steingrus, Packlagesteine usw.
Gesellschaftskapital 50 000 ℳ. Der Ge⸗
sellschaftsvertrag ist am 28. September
1921 festgestellt. Die Gesellschaft wird
durch einen Geschäftsführer vertreten.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto
Wackers in Düsseldorf⸗Obercassell. Sinzig, den 20. August 1922.
Das Amtsgericht.
Sinzig. [84895] Im Handelsregister A Nr. 34 ist zur
Firma Beckmann & Loosen zu Ober⸗
winter als jetzige Inhaberin die Witwe
Friedrich Gustav Loosen, Henriette geb.
Steinhoff, zu Oberwinter eingetvagen
worden. Zugleich ist vermerkt, daß die
der Ehefrau Eugen Beckmann,
Berta Wilhelmine geb. Loosen, zu Ober⸗
winter erloschen ist. Sinzig, den 22. August 1922.
Das Amtsgericht. 8
Sinzig. [84900] Zur van Beckum & Leh⸗
mann, Kommanditgesellschaft zu
Remagen, im Handelsregister A unter
Nr. 89 ist heute eingetragen worden, daß
dem Kaufmann Willy Franz Surand aus
Remagen Prokura erteilt st. Sinzig, den 26. August 1922. Das Amtsgericht.
Sinzig. 8 [84894 Im Handelsregister A Nr. 178 4 heute die Kommanditgesellschaft H. Aenstoybts & Co. zu Remagen ein⸗ etragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Heinrich Aenstoots zu Rhöndorf. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. em Apotheker Friedrich Aenstoots in Rhön⸗ dorf ist Prokura erteilt. Sinzig, den 8. September 1922. Das Amtsgericht. Sinzig. 1 [84897] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 39 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Westdeutsche Tex⸗ tilbetriebe mit dem Sitze in Remagen eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 28. Juli 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung von Textilwaren, speziell von Arbeiterschutz⸗ bekleidung sowie der Handel mit Tertil⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ und ist in bar eingezahlt. Ge- schäftsführer ist der Fabrikant Adolf Wirtzfeld aus Crefeld. Sinzig, den 19. September 1922. Das Amtsgericht.
Sinzig. [84901] Im Handelsregister A Nr. 179 ist heute die Firma Joh. Josef Schmitt in Königsfeld und als deren Inhaber der Händler Joh. Josef Schmitt daselbst, ein⸗ worden. Sinzig, den 27. September 1922. Das Amtscericht.