db-e ahs
Untersuchungssachen. 8 1 Anfgebote Verluft⸗ u. gaenb ncheat. Zeftenencun u. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3 Verlosung ꝛc. von Wertvapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ffen
Anzeigenpreis für den Naum einer
licher Anzeiger.
5 gespaltenen iszeile 80 ℳ
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 veeerelung ꝛc. von Rec ztzanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 2 Bankaugweise.
Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— ——g
——
1
—
22 Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrtt
cungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚2
1) Unterfuchn mgs⸗
[85478] In der S Str tember 1920
Franz Pawlak,
fachen.
ffache gegen den am 9. Sep⸗ verstorbenen B. zergmann wohnhaft gewesen in
Röhlinghausen, geboren am 2. Mai 1890 zu Hordel, wegen Nötigung, ist das Urteil des S in Gelsenkirchen vom
15. Dezember
soweit es den An⸗
geklagten Pawlak betlöpe durch Urteil
des Amtsgerichts
Gelsentirchen vom
28. April 1922 aufgehoben und Pawlak freigesprochen worden. 1 den 13. Oktober 1922. Das Amts ggericht.
[85477] S Fteckbrief.
Gegen den
Schuppenarbeiter Adolf
Richard Oskar Wöhiert, geb. 4. Juli 1898 in Hamburg, welcher flüchtig ist resp
sich verborgen hält,
soll eine durch Urteil
des Amtsgerichts in Haml burg vom 30. Juni 1922 erfannte Gefängnisstrafe von restl
11 98 Tag gen vo Ulst s1 reckt
werden. Es wird
ersucht, denselben zu verhaften und in das
St rafgefän ignis
auch gegebenenfalls
in Hamburg abzuliefern,
sofortige Mitteilung
hierher gelangen zu lassen zum Aktenzeichen
10 St. 21 281/22.
Hamburg, den 2. Das Amtsgericht.
1 ea 1922. Schöffengericht 10.
(Unterschrift.)
EEE11““
85479)]
Der Grenadier hausen, 16 Komp
Hermann Dommers⸗
Inf.⸗Regts. 16, z. Zt.
unbe kannt ten Aufenthalts, geb. am 25. Mai
1902 in Duisburg, § 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗
wird auf Grund des B. und § 12 des
Gesetzes, betreffend A urhebung der Militär⸗ gerichts barkeit vom 17. August 1920, für
fahnenflüchtig erkle
Osnabrück, 8 631. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
2) Aufgebote, Ver⸗ lnst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg.
Snersteigerung. Zwan d streckung soll
450] Zwangs
Im Wege der
15. Januar
10 Uhr, an
Neue Friedꝛichftr.
Zimmer
das in
192 der Gefschestel Berlin, 13/15, drittes Stock⸗
Wormittags
113/115, versteigert
Berlin, Rastenburger
Ecke Wehlauer Straße 20, elegene, im 1 vom Königstor⸗
bezirt Vand:
tragene 1“ am 13. Juni
Blatt Nr. 1010 (einge⸗
1922
em Tage der Eintragung des Versteige⸗
gsvermerks: Nordost G. m
Baugesellschaft Berlin⸗
zu Charlottenburg)
ingetragene Grundstück: Vordereckwohn⸗
gebäude mit rechtem
und linkem Seiten⸗
ügel und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 125, Par elle 49, 12 a groß. Grund⸗
“ Art
1737, Nutzungswert
26 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1737.
27. ,40 28
Berlin, den
28. Oktober 1922.
Amtsgeric cht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 87.
—⸗
1s 8484 Ausgebot. 8 Das Aufgebot folgender Urkunden ist
“
1. der Aktien der Telephon⸗ Fabrik⸗Aetien⸗ gesellschaft vormals J. Berliner in Han⸗ nover, en 6253 und 3575, von über je
1000 2 e Aktien
der Hannoverschen Waggon⸗
fabrik, Aktiengesellschaft in Hannobver⸗ 29 220
Linden. Nrn. 1222 und
1898
3. der 5 % igen Teilschuld verschreibung
der VWö Rothenfelde in Hannover
über 1000 ℳ, Lit. A
Nr. 072
4. der Dottg ationen der E“ La andeskreditanstalt Lit. E Nr. 8741 vom 1. 1. 1871 über 150 ℳ, Lit. E Nrn. 17 819,
29 419 vom 1.
872 über je 150 ℳ,
Lit. G Nr. 11 050 vom 1. 1. 1876 über
300 8. Lit. G Nr. 27 it. M Nr. 3268 vom
vr 300 ℳ,
606 vom 1. 1. 1878.
1. 1. 1879 über 300 ℳ, Lit. M Nrn. 6102,
6314, 6400 vom 300 ℳ, Lit. M Nr.
1. 1880 8 je
7750 vom 1. 1. 1880
über 300 ℳ, Lit. 8 1 Nr. 3973 vom 1. 1. 1879
über 200 ℳ,
2.
2. 12. 898 übe
Lit. 82 1 Nr. 6109 vom
der 3 ½ % der Provinz
Hannoper Serie V
über 300. ℳ.
Lit. D Nr. 10 295
der Schuldverschreibungen Ft Kalen⸗ berg⸗Göltingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheim⸗ schen ritterschaftlichen stregfit⸗Namign in
Hannover zu 3 ½ % 3106, 3107 über Nrn. 2658, 2661 Nrn. 7959, 7961,
Lit. F Nrn. 3105,
je 200 ℳ, Lit. F über je 300 ℳ, Lit. F 7962, 7963 über je
500 ℳ, Lit. Nr. 11 227 über 1000 ℳ.
5. der Aktien
der Aktiengesellschaft
Alkaliwerke Ronnenberg in Hannover je
über 1000 ℳ: 10 645, 10 873, 11 654, 11 7(00 12 152, 12 521, 13 507, 13 591,
7
Nrn. 10 228, 10 432, 10 468, 1 243, 11 553, 11 631,
11 980, 11 979, 12 042, 12 636, 12 857, 12 858,
und zwar: zu 1 von der offenen Handels⸗ gesellschaft Georg Störr in Berlin C. 2, Burgstr. 30, zu 2 vom Fabrikbesitzer Emi Müller zu Dümmlinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Rohrbeck in Gummers⸗ bach, zu 3 von Frau Anna Greiner in München, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Hiller und Koch in Stuttgart, zu 4 von dem Kaufmann Georg Kirchhoff in Hagenohsen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Rosenberg und Guizetti in Hameln, zu 5 von der Aktiengesellschaft für Mhontankdustuie Berlin in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt r. Kaufmann II in Hannover. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, Zimmer 355, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht 38, Hannover, . 11. 1922. [85485] Aufgevot.
Der A. pg de Wynkele zu Lille (Frankreich), Rue de Thionville, ver⸗ treten durch Rechueendale Dr. Münch⸗ hausen in berhaufen⸗Rheinland, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden ge⸗ kommenen Aktien der Phönix Aktten⸗ esellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb in Hörde, Nr. 54 271/54 272 zu 1200 ℳ, Nr. 69 886, 69 887, 82 208, 82 209, 82 210, 84 948 zu je 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 22. JInni 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hörde, den 27. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
[85481] Die Zahlungs⸗ sperre hinsichtlich 66 5 % Deutschen Kriegsanleihe Nr. 6 414 5 über 500 ℳ ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitste, Abt. 81, den 2. November 1922.
— —
[85490]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 189 vom 25. 8. gespe rrte Kaliwerk Aschers⸗ leben⸗Aktte Nr. 4766 ist ermittelt
Berlin, den 4. 11.1922. (Wp. 258/22.) Der Polizeip räsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[85954] Abhanden gekommen: Oswald⸗ Film Akt. zu 1000 ℳ Nr. 915/16. Berlin, den 6.11. 1922. (Wp. 7108 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [85 9955 5]
Abhanden gekommen: Aktie der Ernst Schieß A.⸗G. Nr. 7565 u. der Bogen 88 dergl. W d 3 811.
Berlin, den 6. 11. 1922. (Wp. 317/22.) Der Pe I.lüpr käsident. Nre.üd- IV. E.⸗D.
[85491] Die Police Nr. 106 473 über 10 000 ℳ der ehemaligen Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank a. G. auf das Leben des verstorbenen Hotelbesitzers Herrn Her⸗ mann Horchem in Montjoie ist verloren gegangen. Wir werden die Police für un⸗ gültig erklären, wenn nicht binnen zwei Monaten entgegenftehende? Unsprüche bei uns geltend gemacht werden.
Schwerin, den 4. November 1922.
Lübeck⸗Schweriner Lebensversi Cö n⸗Gesellschaft. Meye
[85482] Aufgebot.
Der zu Leipzig⸗Lindenau, Kaiserstraße 55, wohnende Agent Carl Höhndorf, ver⸗ treten durch Rechtsvertreter Reih. Jentzsch in Leipzig, Schloßgasse 10, hat das Auf⸗ gebot der dem Antragsteller eigentümlich gehörenden, abhanden gekommenen neun Kurscheine der Ge G Agnes zu Gotha Nr. 11 bis mit 19, lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ vordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft losertlärung der Urkunden erfolgen wird. Die Gewerkschaft Agnes hat zwischenzeitlich ihr Domizil in Burgen (Amtsgerichtsbezirk Bernkastel⸗Cues) be⸗ gründet.
ö Cues, den 25. Oktober.
1922 Das Amtsgericht.
[85483] Aufgebot.
Der Bauunternehmer Robert Fiemanb in Beuthen, O. S., Dyngosstraße 47, ver⸗ treten durch den Justizrat Eggeling von hier, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen, von der Bank für Handel und Industrie Niederlassun Beuthen, O. S., für den Antragsteller die Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau ausgestellten Schecks Nr. 48 435, 48 439, 48 440 und 48 442, utennd auf: 15 000 ℳ, 20 000 ℳ, 30 000 ℳ und 15 000 ℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird B.e
———
Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widr igenfalls die F der Urkunden erfolgen wird. edt, den 26
auf den 12. tags 11 Uhr, vor Un eeriht
spätestens in Kraftloserklärung
unterz eichneten 1 gebäude Zimmer ebotstermine egung der Urkunden anz! wid falls die Kraftloserklärung erfolgen — 12 F. 82,22
Oktober 1922. 8 Amtsgericht.
—.— ——
Sachen des von Heespen⸗ Fideikommiffes⸗ ist von
8 S e. H. 8- Regierungsrat a. D
D. Paul von Heden mann⸗ “ die Uafzahane eines Sähn ungg.
mãaß ig jer Bestiumunge en 86 üt ftragt. zur Nn des „Famili enschlusses vor
dem “
Folgende üriasden 18 für kra 8 er.
klärt worden:
ist anberaumt ezember 19 im Dienstgebäude des Ober⸗ 1 gerichts in Kiel, Zimmer 29. Die deh. n ahmeherechti gten au fgefordert, j nicht bereits in das Famqliever aufgenommen 2
Bremen, Gsseitahn 123/125, 11.“ koakzept über 6000 ℳ, fälli Dezember 1921 or 92 Hanse orn Wert⸗ Aktiengesellschaft Nr Das Depositenbuch 8 eulchen Bank Filiale Bremen, 2 Kapitän Oldenet 8 des deutschen Dampf schiff.
Rotterdam als Abladungshafen ausgestellten zwei gleichlautenden Ord kono ssem ente über 33 und 71 saß.2 ve gezeichnet B. & Cie. B. & Cie. 611/681 im Brutt gew icht von 10 046 kg und 20 908 kg.
Bremen, den 4 b Gerichts chreiber des Amtsgerichts.
des Familienschlusses im Aufnahmetermin in einer e I nrkum nde abgegeben werden, di ge vor dem Aufnahmmeter nin dem Nisöseneam einzure 11
G . „Franksurt“ der fahr tsgesellschaft
86 vagh wer 8 eingereichte Entwurf ilien nschlusses im Aufnahmetermin
8 Noveml ber an
Uufübajokam für
11.“
7qâq — Amtsgericht Salder coendes Aufgebot exlassen: Der Freiherr von Cram hat als Eigentümer des in be⸗ legenen Grmr dstücks Nr. ass. ⸗ f gemacht 8 er da
November 1922. Familiengüter.
206 189 ige Anna Lüdemann in Utzedel, das It 8 im in Oelber a. w. eazvest⸗ llten
E““” Sparkasse in
bs der städtischen Loitz über 418,45 ℳ beantragt. wird aufgefordert, testens in dem auf den 1 i Vormittags 11 Uhr,
zeichneten Gericht “ Aufge bots⸗ anzumelden und das
Etentäm s an dem in befindlichen, Grund be nicht E“ ge zu den Grundstücken 95 53 und 63 (Nr. 35 der neuen ö von termin seine Rechte 1908) in Größe von Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraf rklärung des bezeichneten Sparkassenbuchs erfolgen wird. Loitz, den 22. Oktober 1 922. Das “
—,—ge
Zwecke 6 Nlasallrgane Rechte Dritter an diesem Grun staa. beantragt. haben vermei aufgefordert ihre spat estens in dem
10 Uhr, vor dem ünter gzeichneten Gericht bveraumten Aufgebotstermin beim hiesigen ““ unter der Androhung 826 gher Ablauf der
4 2
Die “ au. vsgenäne Hünten, geb. Prinz⸗ ⸗Georgen⸗ 1 1 tꝛeten durch ihren Genere al⸗ 8eo ns . le ⸗ Maler Max Hi ünten in Düsse ldorf, vertreten durch Ree Salinger in B zad ““ Hypothekenbriess 816 ꝛgstel Uerin im Grund. D.
88 genannts⸗ 1 eingetragen werden; wird und 8 88 8 Anmeldung Unter! lasse ende
sein Recht velcher im redlichen Gl lauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grund⸗ stü Rechte an dem Grundstück er⸗ porbe n hat, nicht mehr geltend machen
Oktober 1922. Der Ge “ des Amtsgerichts.
über die für 86 Blatt 1118 in III. btefuns unter Nr. eingetragenen 127 500 ℳ beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bad Hombur
Der In nhaber d
anberaumten Kechle anzumelden vorzulegen, 61
Gerichte zu Aufgebotstermine sein und die Urkunde Kraftloserklärung folg gen wird.
Bad Homburg v. d. H., den 28. Ok⸗
1 8 — 8 Aufg 5* — g Der Senatspräsident beim Sächs. Ober⸗ land. Sr Wilhelm Albrecht t Voze el in Dresden hat in nachge; viesenem
het Interesse das
landesgericht
Aufgebot zum Iweche
Toterklärung: 1. des am 26. Nagust 1827 in Döbel n geborenen 2 Das Amtsgericht. 2. des am 18 Febenar leah in Aufgehot.”
1 2 Die g2. le Nachr 6 a) Der Gendarmer et 8
bemne beantragt. oskar Hennig sta umt vom 31. O vom Kanal bei Dover.
nagrch des Curt Hennig s
gebotste rmin wird der 10. Prei 1928, 11 Uhr Vrag tags, ericht Coldi 2 ufforderung, sich spätestens
iewachtmeister a. D. Ludwig Bergmann in Celle, Lachtehäuser Str ,hat als alleiniger Erbe seiner am 30. 88 1917 verstorbenen Schwester, ledi 14“ — i des angeblich ver⸗ Hypothekenbriefs ie im Grunddue 8 von Hoym Band Abt. III Nr.
8 an die 1 Bersihelenan⸗ otstermine zu
nelden, widrigenfalls Tot ter . ung erfolgt,
für die Erb⸗ EEEI 48s 6 im Aufgeb W“ eiugetragene Hypothek von 2025 ℳ fge
der Verschallenen Auskunft zu erteilen ver⸗
* 8 jstors 9 f . 8 2eeetegenh mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Colditz, a aen 17. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Ie1“]
1. der S Schneidern meister Ricbard B die Ehefrau me ister rs derman n Felanne s Backhaus, in Gunsleben; — des Arbeiters Albert. 8e-- geb. Backhaus, in Pankow; 4. die Ehefrau Gustav Schönherr, 188
edlinburg:
Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Alwine Grulke, 6, in Grilskehmen, den verschollenen Arbeiter Michel Grultke, 23. November 1 1 wohnbaft in Grilskehmen
b Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert., sich spätestens in dem auf den 12Uhr, vor dem
des Werkmeisters geb. Backhaus,
izer Rober für tot zu er⸗
“ haben, und zwar :ie F rauen mit Zustimmung ihrer Ehemänner, bl ich verloren Cetanzenen die im Grundbuch Le Blatt 27 Abt. I1I1 Nr. 4 für die Erblasserin eingetragene Hypothek von 1000 ℳ beantragt.
c) Die Ehefrau des Paul Olge
1. Mei1923, Aufgebot ö1 Acfgeboteierning zu melden, heght die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu er⸗ die Aufforderung,
von Hoy 88
teilen vermögen, e spätestens im Aufgebe ts shermine dem Gericht Anzeige zu machen.
e
den Rechtsanwalt mit Zafimmung manns das Aufgebot loren gegangenen ie im Grundbuche Band VII Blatt 440 Abteilung 1Iö Ia. 5 1 die lerin eingetragene § ℳ beantragt.
D Die In bche⸗ der ‚Urkunden werde e- auf⸗ mauf den 27. 82 Vo rmn tt ags 8 5 8* unterzeichneten Gerschte, See imen letzt Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre erke
des anzehlch. bet. Se über vertreten “
Justizrat Staude daselbst, dIaenthias Weiß⸗
Mat the as, in Stendal, Recgthäns, in hat beantragt: Ferbe⸗ Karl Wilhelm .caß 1839
del lömann Hermann 1 8
Die V Verichollentn
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1923, Hentee 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen . An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholl lenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufford erung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stendal, den 30. Oktober 1922 Das Amtsgericht.
vnvögegnengeeennene 8
[85496] Aufgebot.
Der Kreisausschuß obersekretär i. R. Ph. Hagedorn in Wiesbaden hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Albert Wil⸗ helm Osca .Wagner, geboren 1“ April 1877 zu Wiesbaden, zuletzt in St. Louis, N kordamerika, zuletzt wohnhaft in Deutsch⸗ land in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1923, Vormit tiags, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholl enen zu
rteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätefte ens im Auf sgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 2. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
8ööö [85497]
Die Frau Dorothea Dora Rosenbaum, geb. Hirschberg, 8 Charlottenburg, Eis⸗ lebener Straße 12. führt an Stelle des Familiennamens Rosenbaum den Familien⸗ namen Rossert.
Berlin, den 11. September 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Kverner. Veröff fentlich:
E harlo tten Hur g⸗ den 26 Oktober 1922.
Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[85506]
Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1. die Aktie Nr. 1219 des Rheinischen Aktien⸗Vereins für Zuckerfabrikation in Köln über 1000 ℳ,
2. die Teilschuldverschreibung Nr. 2545 der Bergwerksgesellschaft Diergardt m. b. H. in Hochemmerich a. Niederrhein über 1000 ℳ bezw. 1240 Francs Schweizer Währung. 6
köln, den 19. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 60.
[85507]
Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
1. die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Müngersdorf Band 15 Blatt 596 in Abt. 111 Nr. 2 und 4 für die offene Handelsgesellf schaft unter der Firma hwanenbrauerei Joh. Jos. Durst
in Köln eingetragenen Hypot heken vor
4461 ℳ 86 7539 ℳ, H 2. der Hypothekenbrief über die im
Grundbuche von Köln⸗ Ehr enfeld Band 14
Blatt 558 in Abt. 111 Nr. 2 für Johanna Hebestreit, Rentnerin in Köln, eingetre gene Hypothek von 12 000 ℳ werden für kraft⸗ los erklärt. 8 Köln, den 26. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 60.
ö Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Ehefrau Alfons Gornick, Mathilde geb. Preißler, Aachen Adalbert⸗ straße 13, Prozeß deöhmeegeicis; Rechts⸗ anwälte Dr. Franz Lauber und Dr. Paul⸗ Lauber in Aachen, klagt gegen den Mon⸗ teur Alfons Gornick, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Aachen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im April 1919 heimlich verließ mit der vorherigen Bemerkung, er sei de Leben mit ihr zusammen leid, mit Antrag auf Ehescheidung. Die Kllageri ladet den B Beklagten zur mündlichen Ver. ö des Rechtsstreits vor die erst Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den L. Dezember 1922, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, lüc durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozes bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekanntgemacht.
Aachen, den 27. O ktober 1922.
Der Gerichts tsschreib bver des Landgerichts. [85509] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Gerhard van Lengen in Bardenberg, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Drs. Dreising I. und II., klagt gegen seine Ehefrau Ell geb. Heine, früher zu Bardenberg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs ꝛc., mit dem 8 auf Ehe L“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer r des Land⸗ 8 gerxichts in Aachen auf den 9. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ““ btigten vertreten zu lassen.
er Gerichts, schreiber 3. Landgerichts ts Rachen.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Bäckergesellen Anton Schütteler, Erna geb. Behmke, in
seen en An Zum Zwecke der öffentli . n Suß wird dieser Auszug der K b 5 emacht.
Düren, Eintrochtstraße 4, im Armenrecht,
Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sonanini, Aachen, klagt gegen den Bäckergesellen Anton Josef Schütteler, ohne bekann aten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Düren, unter der Behauptung, daß Belirnate die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrag auf Ehesche idung. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Aachen auf
den 30. Januar 1923, Vormimags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung g, sich durch einen bei diesem Gericht fugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevoll: ßbevollmächtigten vert he zu lassen. Aachen, den 31. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—,—
18551 11 Oeffentlisg he Zustellung.
8.
Die Frau Ade se Hanebuth, geb. Grunzke,
2
in Hersin, Zülowstraße 75, Prozeßbevoll⸗
Rechtsanwälte Bahn und Dr.
52, Alt Moabit 10 b,
n. gegen ihren “ den Kolonial⸗ beamten Adolf Hanebuth, jetzt unbe⸗
kannten Auf fenthalts, rüher In Berlin,
ülowstraße 75, in den Akten 26. R.
114/22, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Beklagten für den allein⸗
schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koß sten des Rechtzstreits aufzuerlegen.
Klägerin ladet den Beklagt en ur mündlichen Verhandlung des R sechts⸗
streits vor die 16. Zivilkammer des Land⸗
ser ichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 144, auf den
10. April 1923, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 2. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
3.⸗K. 16.
[8 5512] Oeffen lliche de Inst Uung.
Die Frau Hedwig Lange, geb. Lach⸗ mann, in Berlin⸗Lankwitz, Marienfelder
9, Proz eßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Justizrat Nieswandt in Brauns⸗
berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Lange, früher in pr. Holland, jetzt unbekannten Aufenthakts mit dem Antrage, das Band der 8 zwischen den Parteien zu trennen und de
Beklagten 68 Schuld an der G
beizulegen, ihm auch die Kosten des Ver⸗
fabrens “ Die Klägerin ladet
den Beklagten zur münd dlichen Verhand⸗ tung des Recht streits vor . zweite
Zivilkammer des Landgerichts in Brauns⸗
berg auf den 22. Fannar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Braunsberg, ven 31. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85514] Oeffentliche Zuste Uung.
Die Frau e Grajczyk, geb.
Bischoff, in Tröbitz, Klägerin, Prozeß⸗b bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frommer in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Josef Grajezyk in South Bend, W. Grace Str. 1202, Nordame rika, frühber in Wormlage, Kreis
Calau, Bekl. agten, unter der Behauptung,
daß Bek klagter die Klägerin böͤswillig ver⸗ lassen und dem Urteil des Lansgerichts Cottbus vom 4. März 1921 auf Wieder⸗ herste llung der häuslichen Gemeinschaft keine 7 Folg ge geleistet hat, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits por die zweite
Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus
auf den 26. März 192 ½, Vormittags 9 Uhr, mit der 2 A. dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage heaüt. acht.
ufforderung, einen bei
Fgteht den 14 Oktober 1922 Der Gerichts chreiber des Lande gerichts.
[85 515] Oeffe entliche S Instellr ung.
Die verehelichte Schmied Martha Bogh, eb. M Lattiaschk, zu ec Kreis Cott⸗ bus, Proze gbevollmächt tigter: Rechtsanwalt
e istizrat Schulz in Cottbus, klagt gegen i
ren Ehemann, den Schmied Gustavb
Bogh, früher in Kiekebusch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sich um den Unterhalt der Klägerin nicht kümmert, sich jahrelang in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und die Vorausse tzungen für die öffentliche Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ihn bestehen mit dem .“ auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 29. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei der n sedachh en lecedean zuge⸗
₰
Cotz hus, den 26 er 1922. Der Gerichte “ 6 Landgerichts.
fenech weauunageamen
[85516] effenzliche Zußellung.
8 8 Die Ehefrau Anna Hat lich, geb. Born,
in Partenftein. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seemann in Frank⸗ furt a. M, klagt gegem ihren Ebemann, den Schneider Ulbert Hattich, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthallts, auf Grund der )
daß Beklagter sich ’ Zeit 8
¹
hhalte, mir dem Antre ag. auf E Die Kläge rin
en zur mündlichen
des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. Febrnar 1923, Vor: nittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmäachtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(85517] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Anna Kliemke, geb. Schulz. in Neusalz a. O., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Dr Jakobsohn in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Reinhold Kliemke, früher in Neusalz a. O., unter der Be⸗ hauptung, daß der Beflagte Ehebruch ge⸗ trieben u mit dem Antrag Fuf Ehe⸗ scheidun ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd Lichen⸗ Verhandlung des echtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 23. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 31. Oktober 1922.
Der Herichtsschreiber! des Landgerichts.
[85518] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hertha N.geni 6 setzt in Neuhäuser, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Magnus, Dr. Stolzenwald und Dr. Wechselmann in Königsberg, Pr., klagt gegen den Landwirt Martin Agarius, unbefannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Fhesch heidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgericht ts in Königsberg, Pr., Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm Nr. 14/16, auf den 22. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg i. Pr., den 5. Oktober
1922. (Unterschrift), Gerichtsschrei ber des Landgerichts.
[85520] Oeffentliche Zustellung. Aßbichler, Rosina, geb. Erlacher, Kar⸗ tonnagenarbeiterin in München, Bruder⸗ mühlstraße 10⁄0 Rg., öI vertreten durch 1“ Wiedenhofer in München, Karlsplatz 10/II, Nagt geger Aßbichler, Johann Baptist, Heuhändler, zuletzt in München, Bru Zlstr. 18/0, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Betlagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte
hat die Kosten des Ho zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandl ung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts
München I auf Freitag, den 28. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, Sibungesaal 91/1, mit 88
Aufforderung, einen bei diesem Gerich ie lassenen Rechtsanwalt als Pr. 889 vollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 28. Oktober 1922. Der Geri ichtsschreiber des Landgerichts I.
185 521] Oeffenclic⸗ Zustellung.
Die Ehefrau Matbilde Schmoldt, geb. “ in Swinemünde, Heinrich⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Jacobsohn in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Schmoldt, unbekannten Aufenthalts, früher in Cammin, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidun Die Klägerin ladet den Beklagten 1 mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den 20. Jannar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff orderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 31. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Berwaldt, Rechnungsrat.
—.—
[85522] Oeffentliche Zustellung.
Die G Adele Kautz, geb. Meyer, in Bremen, Gramker Heerstraße 147, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hagemann und v. Hugo in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Her⸗ mann August Kautz, früher in Stubben, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des richts in Verden Aller, auf den 13. Januar 1923. Vormittags 9 ½ 1a mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 31. Oktober 1922.
Der Gericht sschreiber des Landgerichts.
165828 Oeffentliche Justellur ig.
Die Ehefrau Adele Tengeler, geb. Back⸗ haus, in I1. Pr. ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, klagt 8 den Arbeiter Al ugust Tengeler, früher i Langwedel, amit dem Antrage auf Ebe⸗ scheicdung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. Jammar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 2. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85524] Oeffentliche Zustellung.
Die am 5. Dezember 1921 geborene
Helene Marie Rataj, vertreten durch ihren Vormund, Zimmern nann Lorenz Rataj in Wachowitz, Kreis Rosenberg O. S., Prozeß⸗ be vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Marck zu Breslau, lagt gegen den Reisenden Paul Merges, früher in Breslau, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der natür⸗ liche Vater der Klägerin sei, mit At den Beklagten kostenpflichtig zu
verurtei len, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 1800 ℳ zu zablen, und Fzwa ar die rück⸗ ständigen Betraäge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. September, 5. Dezember, 5. März und 5. Juni jedes Jahres, 8 Urteil gemäß § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O
auch für vorläu Zur mündlichen streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 27. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. — (3. C 1192/22.)
₰
“ zu erklären. erhandlung des Rechts⸗
Breslau, den 25. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [85527] Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. Juli 1912 geborene Gerda
Schuster in Holzweißig, Grube Friedrich, vertreten durch den Berufsvormund Karl Hermanns in Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwa t Baurz; in Geilen⸗ kirchen, klagt gegen 88 Steiger Paul Schuster, früher in Neuweiler bei Baes⸗ weiler, unter der Behauptung, daß er verpflichtet sei, für die Klägerin, sein Kind, zu sorgen, mit dem Antrage auf Ver⸗ üurteilung zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 600 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur lichen Verhandlung des Rechtsstreits das Amtsgericht in Geilenfirchen auf den 10.8 Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
vor
Geilenkirchen, den 31. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [85530] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen WandaEck⸗
stein in Neuroda vertreten durch ihren Vor⸗ mund Maurer Willy Gräßler daselbst. Pro⸗ zeßbevollmäc gtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schenk in Ilmenau, gegen den Metalldrücker Ern st König, zuletzt in Ilmenau, jetzt un⸗ Aufenthalts, we gen Un terhalts, beantragt die Klägerin, den I Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von
dem 26. Januar 1922, ab bis zur Voll⸗
endung ihres 16. Lebensjahres eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 1500 ℳ — Ein rtausendfünf⸗ hundert Mark — zu zahlen und die Kosten des Rechtestreit 8 zu tragen. Das Urteil ist hinsichtlich der jeweils fälligen Beträge vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den 928½
lung des Rechtsftreits vor das Thüringische Amtsgericht. in Ilmenau auf Freitag, ven 29. Dezeꝛa ber 1922, Vormit⸗ tass 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
agten zur mändlichen Perhange
ü 8 ist das Armenrecht be⸗
willigt word
J merau, den 1. November 1922. Thü ringisches Amtsgerickt. III.
[85531] Oe ffentliche Zustellung.
8 Vilga Switulla in
Halle a. S., vertreten durch den Pfleger Emil Kreutzberg daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Kapferer und Bopp in Mosbach, Baden, klagt gegen den Brennmeister Anton Switulla, zu⸗ letzt in Neckarelz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Entrichtung einer in vierteljährlich voraus zahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 1500 ℳ vom 1. Oktober 1922 an. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Mosbach, Baden, auf Diens⸗ tag, den 19. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Mos Sbach, den 3. Navener⸗ 1922. Der Gerichts⸗ D schreiber des Amtsgerichts.
nuirvnngennna ee
[85534] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Henriette Heimer,
vertreten durch ihren Vormund, Kreis⸗ ausschußsekretär Chr. Ulrich in Ahrweiler, klagt gegen den Gastwirt Ludwig Bayenbach, zuletzt in Pirmasens wohn⸗ haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Unmterbhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine im Voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 1500 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Mai, 13. August, 13. November und 13. Februar jeden Jahres zu zahsen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des in die öffentliche Sitzung dee Amtsgerichts Pirmasens vom Freitag,
r!
den 22* r.ezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer I, vorgeladen.
Pirmasens, den 2. November 1922.
Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts. USss . Oeffentliche Z
ustellung. Der minderjährige Wuste Arno Oster⸗
mann in Crawinfel. vertreten durch seinen Vormund, den Glassch! eifer Franz Oster⸗ mann daselbst, Perozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Becker in Ohrdruf, klagt gegen den Leichtmatrosen Otto Alfred
8
Römer, zurzeit unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Erhöhung der Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger unter Abänderung des rechts⸗ kräftigen Urteils des Amtsgerichts Ohr⸗ druf vom 16. April 1912 vom 18. Fe⸗ bruar 1922 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre anstatt jährlich 240 ℳ 12 000 ℳ in vierteljährlichen Raten von 3000 ℳ Unterhaltskosten zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte auf den 10. Ja⸗ nuar 1923, Vorm. 10 Uhr, vor das
Thür. Amtsgericht 3 in Ohrdruf geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Ohrdruf, den 30. Oktober 1922.
Dec Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts. 3. [85533] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Anton Julius Bayer in Bremen, geboren am 12. Oktober 1907, gesetzlich vertreten durch den Berufs⸗ vormund Froböse in Bremen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Wisser in Oldenburg, klagt gegen den Steward Julius Ficke, geb. am 17. Juni 1882 in Büttel, Kreis Geestemünde, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Oldenburg, Gaststraße 6, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch Zahlung einer weiteren Zusatzrente von 29 700 ℳ jährlich, insgesamt also künftig jährlich 30 000 ℳ vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres des Kindes vierteljährlich im voraus jahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckb dar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Abteilung II, Zimmer Nr. 25, in Olden⸗ burg i. O. auf den 25. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist durch Beschluß vom 16. Oktober 1922 auf drei Wochen festge⸗ e
Oldenburg, den 16. Oktober 1922
O ster loh 8 Justizaktuar, Geriah chtsschreiber des Amtsgerichts.
—. —,
[85513] Oeffentliche Zustellung
Die offene Handel sgesellschaft C. Lewin
B esla 4 „r, Cre. „4 in Breslau, Gartenstraße 7, In znhaber die Kauf leute Bernhard, Markus und Salo Lewin in Berlin, Casriel, Leo, Max Lewin und Max Schlamm in Breslau, Proz zeßbevolimächtigle⸗ Rechtsanwälte Dr. Lux und Jakob Riesenfeld in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Waldemar Köckeritz, früher in Breslau, Ring 15,
ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß der Beklagte in seiner Eigenschaft als geschäftsführender und ver⸗ tretungsberecht igter Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Köckeritz die von den mitbeklagten Angestellten der Klägerin dieser veruntreuten Waren er⸗ worben, dadurch das Vermögen der Klägerin geschädigt habe und hierfür haften müsse, und daß ihr, der Klägerin, hierfür Beweismittel zur Seite stehen. Nach Erlaß des Versäumnisurteils gegen den Beklagten als Gesamtschuldner mit den Beklagten Erich Roßbacher und August Koschnicke in Höhe des Hauptanspr uchs von 306 922 ℳ, i. B.: dreihundertsechs⸗ tausendne unhundertzweiundz zwanzig Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem 23. Oktober 1920, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 1. Februar 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Breslau, den 2. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[85526] Oeffentliche 31 üstellung.
Die Kommanditgesellschaft in Firma Ernst Meding in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Oberiustizrat Dr. Georg Stöckel und Justizrat Johannes Busch I. in Dresden, klagt gegen den Techniker Erich Kurnoth, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte die bei dem Ingenieur Ernst Meding in
Dresden inneg ehabt e Stellung nach Ver⸗ verf GG Unterschlagungen am 19. April 1922 plötzlich verlassen habe, nachdem er 1. 1113 ℳ 95 ₰, die ihm zur Bezahl lung von Fracht gegeben waren, nicht dazu verwendet, sondern für sich be⸗ halten und in seinem Nutzen verwendet hat. Durch die Nichtzahlung hat der Ingenieur Ernst Meding bei späterer Zahlung 20 ℳ Mehrfracht zu zahlen gehabt, 2. weiter hat er während seiner Tätigkeit Sil ber⸗ draht im Wert von mindestens 2000 ℳ und 20 kg bearbeitete Messingteile im Werte von mindeste ns 4200 ℳ sich an⸗ geeignet und für mindestens 2000 ℳ bezw. 4200 ℳ verkauft und den Erlös in seinem Nutzen verwendet, 3. bei seinem Weggange vauch ein Fahrrad im Werte von mindestens 2000 ℳ mitgenommen und in seinem Nutzen veräußert, 4. hat der Beklagte die Schlüssel zu den Ge⸗ schäftsräunen mitgenommen. Durch Aende⸗ rung sämtlicher Schlösser sind dem In⸗ genteur Ernst Meding 179 ℳ Unkosten erwachsen, 5. für Kost und Logis im März 1922 ist Beklagter dem genannten Ernst Meding den an⸗ gemessenen Betrag von 950 ℳ schuldig geworden, 6. weiter sind dem Be⸗ klagten für April 1922 200 ℳ Vorschuß gewährt secpht deren Rückzahlung ge⸗ fordert wird, 7. für eine Besprechung mit seinem Aunvalt hatte der Beklagte 22 ℳ 40 ₰ Kosten zu zahlen. Der Ingenieur Ernst Meding hat diesen Betrag für
Rechnung des Beklagten, der Erstattung zugesagt, nur verlegt. Auf die zu 1—7 berechneten Forderungen, und zwar zunãchst auf die Beträge unter 4, 5, 6 und 7, werden dem Beklagten gutgebracht 09,70 ℳ an Geh alt aãbz. Steuern, 292,50 ℳ, die in bar bei Verhaftung abgenommen und an Herrn Meding aus⸗ gezahlt worden sind, und 935,50 ℳ, die der Bruder des Beklagten gesandt hat, zusammen 1637,70 ℳ, so daß 9047 ℳ 65 ₰ Restforder ung verbleiben Diese Restforderung ist mit dem Geschäft Medings bei Gründung der Klägerin an diese übergegangen und von dieser über⸗ nommen worden. Durch Erwirkung und Vollziehung eines gegen den Beklagten ergangenen dinglichen Arrestes auf eine Forderung aus der Erbauseinandersetzung des Beklagten mit seinen Geschwistern als Miterbe am Nachlasse seines Vaters ge. der Klägerin 464 ℳ 85 G Kosten er⸗ achsen, deren Erstattung gefordert wir Die Klägerin stellt den Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin 9512 ℳ 50 ₰ samt 4 % Zinsen von 9047 ℳ 65 ₰ seit 22. April 1922 z zahlen, die Kosten des Rechtesstreits zu tragen, das Urteil event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu e klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden Altstadt, Lothringer Straße 1, II, Saal 203, auf den 18. Dezember 1922, Vorm. 8 ½ Uhr. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Dresden, am 1. November 1922.
[85528] Oeff fentliche Zustellung. Der Karl Fries in Gießen, Waldhof⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Winter in Hadamar, klagt gegen den Baron Edgar von Heeringen, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts. zuletzt in Hadamar wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Wohnung und verabfolgte Speisen und Getränke den Betrag von 4200 ℳ ver⸗ schulde und Hadamar als zuständiges Gericht vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten gegen 11“ oder Hinterlegung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den ;en 4200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Amtsgericht in Hadamar, Zimmer 20/21
auf den 22. März 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hadamar, den 30. Oktober 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtsgeyschts. Beschluß. 1. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt, da die Zustellung im Aus⸗ lande keinen Erfolg verspricht, 2. die Ein⸗ lassungsfrist wird auf zwei Monate fest⸗ gesetzt. Hadamar, den 30. Oktober 1922 Das Amtsgericht. Stadler. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Aktenzeichen: 3. C. 180/22 — 1.
[85729] Oesfentliche Zustellung.
Der Ork sarmenverband Hamburg, ver treten durch das Wohlfahrtsamt zu Ham⸗ burg. g, klagt gegen den Tischler Max Wil⸗ hel m Arnold Biege, zuletzt in Har 5 burg,
Lortzingstraße 2 pt., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kost ten⸗ Micheige Verurteilung des Beklagten zur
lung von ℳ 1135,75 nebst 4 % Zinsen ser dem Zustell ungstage, unter der Be⸗ gründung, daß er der Familie des Be⸗ klagten Barunterstützung und Kranken⸗ hauspflege gewährt habe. Der Beklagte wi ird zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Vanteheriat Ha burg, Zivilabteilung 2, Ziv lstigkgäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Mittwoch, den 25. De⸗ zember S Vormittags 9 ¼½ u 8 geladen. Zum Zwecke der öffentlichen H stellung wird dieser Auszug der Klage 18 kanntgemacht.
Hamburg, d den 28. Oktober 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
eisvee
9 Verlofung NR. bon Weripapieren.
Die Brekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ gabtetlung 2.
[85539]
Heute sind folgende Schuldurkunden der Stadt Eisenach zur Rückzahlung am 31. Dezember 1922 ausgelost worden:
a) vom Jahre 1888: Ser. A Nr. 8 26 60 91 181 193 227 257 259 273 304 359 362 382 406 444 445 456 464 473 535 567 605 607 656 627 756 760 817 825 840 888 1082 1112 1122 1171 1191 1192 1216 1235 1307 1318 1335 1338 1346 1356 1362. Ser. B Nr. 32 91 136 328 347
377 483.
b) Anleihe vom Jahre 1895:
Ser. I Nr. 376 380.
Ser. III Nr. 45 182 210 229.
c) Anteihe vom Jahre 1899: Ser. IV Nr. 3 11 17. 5 Die Tilgungen sind durch
Rückkauf erfolgt. Die Schuldurkunden werden vom 31. Dezember 1922 ab von der Stadthauptkasse eingelöst und nicht weiter verzinst. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden gekürzt.
Von früher ausgelosten oder gekün⸗ 182 Schuldurkunden sind noch rück⸗
ständig: