1922 / 252 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Gladenbach. Hca0h

In das Handelsregister A des hiesigen Gerichts ist heute unter Nr. 61 als neue Firma eingetragen worden:

Ludwig Peter Holzschneiderei und Holzhandlung in Weidenhausen. Inhaber: Kaufmann Ludwig Peter in Weidenhausen. A Nr. 61.)

Gladenbach, den 18. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Gloxgan. [85243]

Handelsregistereintragung vom 27. Ok⸗ tober 1922: Firma Sally Blumenthal in Glogau, Inhaber der Kaufmann gleichen Namens, hier.

Amtsgericht Glogau.

Gloganm. [85244]

In das Handelsregister ist die offene BE v. Seydlitz Woͤth,

in⸗ und Verkaufsgesellschaft für landwirtschaftlichen und industriellen Bedarf in Glogau, eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich von Seydlitz und der Ingenieur Felix Both in Glogau. Geschäfte für eigene Rechnung und Abschlüsse über 1000 Gold⸗ mark können beide Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Amtsgericht Glogau, 28. Oktober 1922.

Gmünd, Schwäbisch. (85245] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden die Firma Binder u. Go., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Schw. münd. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung nd der Vertrieb von Silberwaren aller rt. Fur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ühnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 3 Millionen Mark. Gesellschafter sind: Kommerzien⸗ rat Carl Röcker, Alfred Binder und Dr. Carl Boß, sämtlich Fabrikanten in Gmünd. Der Gesellschaftsvertrag be⸗ stimmt 9 bei Vorhandensein mehrerer Geschäflsführer jeder für sich allein zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen RNeichsanzeiger. Den Kaufleuten osef Rudolph und ee Brazel und dem Techniker Fritz pcker, sämtlich in Gmünd, ist Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben zusammen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt 1nn. Den 31. Oktober 1922.

Württembergisches Amtsgericht Gmünd.

Obersekretär Herterich.

Gnoien. [85246] In unser Hessbe enes ist heute das Erlöschen der Firma Fritz Kloß in Gnoien eingetragen worden. Gnoien (Meckl.), den 1. November 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.

Grenzhausen. [85248] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 229 eingetragen die Firma Franz Stoffels in Hillscheid und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Franz Stoffels in Hillscheid. Frenzhaufen, den 25. Oktober 1922. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

““ Mecklb. [82603] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Handelssfirma „H. Herrmann, Fabrik galenisch⸗ pharmazentischer Präparate, Aktiengesellschaft in Hagenow“ folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. Oktober 1922 ist die Erhöhung des Prundkapitals um den Betrag bis zu acht Millionen Mark beschlossen worden. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt.

Hagenow, den 24. Oktober 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Halberstadt. [85257] Bei der früher im Handelsregister B Nr. 87 verzeichneten Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Halber⸗ sadt, zu Halberstadt ist heuüte ein⸗ Oas Vermögen der Bank für Handel und Industrie ist als Ganzes unter Aus⸗ ffunß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Verlin übergegangen, und die Gesellschaft ist aufgelöst. Halberstadt, den 26. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Halberszstadt. [85258] In das Handelsregister A Nr. 1230 ist heute die Ferre Friedrich C. Tröger Zweigniederlassung Halberstadt und als deren Inhaber der Bücherrevisor und kaufmännische Sachverständige Friedrich Carl Tröger in Leipzig⸗Stötteritz einge⸗ tragen worden. Halberstadt, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [85250]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1119 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Wilh. Benemann in Senne⸗ witz eingetragen: Der Mitgesellschafter Reinhold Benemann in Halle nf aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Berger in Berlin als persön lich haftender Gesellschafter ohne Vertretungsbefugnis in die Gesellschaft eingetreten. b

Halle a. S., den 28. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

MHMalle, Saale. 185249]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2751 ist heute bei der Firma Johan⸗ nes Däumig in Halle eingetragen: In⸗

Halle, Saale.

Nr. 346 ist E. Walther Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle, S., ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Liguidators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Halle, Saale.

Prokuristen schaft befugt.

Halle, Saglece.

schaftsvertrag ist 4. 8 3 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von

Halle, Saale.

Hamburg. . Eintragungen in das Handelsregister.

R. Schulze K

Th. A. L. Max Schröter.

Louise Thomas.

Max Drekmann.

haberin der Firma ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Johannes Däumig, geb. Greulich, in Halle. Dem Kaufmann Kurt Lasch in Halle ist Prokura erteilt.

Antonie Halle a. S., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. 8 [85254] In unser Handelsregister Abt. B ist

heute unter Nr. 66 bei der Landschaft⸗ lichen Bank der Provinz Sachsen in Halle eingetragen: Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Landschaft der Provinz Sachsen vom 6. Juni 1916, 28. Juni 1921, 23. Januar 1922 und der Generallandschaftsdirektion 11. März 1922, sämtlich vom Staats⸗ ministerium genehmigt, ist das Statut ge⸗ ändert: § 3 Grundkapitalserhöhungen §§ 4, 6, 7 Beleihungsgrundsätze neuer

vom

’1 6 a Betriebskredite 8—D. Halle a. S., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abt. 19.

In das hiesige Handelsregister Abt. B heute bei der Firma

Halle a. S., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abt. 19.

[85252

In das hiesige Handelsregister B

Nr. 419 ist heute bei der Firma BHermann E. Thronicke, schränkter Haftung, in Halle einge⸗ tragen: Die Prokuna des Joachim Schoepke ist erloschen. Der Kaufmann Otio Wenck ist nicht mehr Geschäfrsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Karl Sotz⸗ mann in Hamburg bestellt. mann Paul Dahlmann in Prokura erteilt. meinschaft mit noch einem zur Gesamt⸗ peichnung berechtigten Geschäftsführer oder

Gesellschaft mit be⸗

Dem Kauf⸗ Dlmann Berlin ist Beide sind nur in Ge⸗

zur Vertretung der Gesell⸗

lle a. S., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abt. 19. n das hiesige Handelsregister Abt. B

Nr. 498 ist heute bei der Firma Zeitungs⸗ verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung

und Druckerei Otto Hendel

in Halle, S., eingetragen: Dem Kauf⸗ mann in Halle ist Gesamt⸗ prokura erteilt. leute Paul Krüger und Justus Dörner ist erloschen.

Die Prokura der Kauf⸗

Halle a. S., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abt. 19.

zor.

Halle, Saale. [85253]

hiesige Handelsregister Ab⸗

In das

teilung B ist heute unter Nr. 595 die Firma Hallesche Lack⸗ und Farben⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle, S., eingetragen: Der Gesell⸗

st am 24. Oktober 1922

hemisch⸗technischen Artikeln aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Paul Winkler in Halle a. S. Die Bekanntmachungen der solgen im Deurschen Reichsanzeiger.

Gesellschaft er⸗

Halle a. S., den 1. November 1922.

Das Amtsgericht. Abt. 19. [85256]

In das hiesige Handelsregister Abt. B

ist heute unter Nr. 596 eingetragen: Die Firma Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der 6 ist Köln. 2.

la

. ist der Vertrieb von Geräten, Materialien und Ersatzteilen für Bau⸗, Industrie⸗ und Hüttenbedarf. Die Gesell⸗

s

Quademechels technische

In Halle ist eine Zweignieder⸗

sung errichtet. Gegenstand des Unter⸗

chaft ist berechtigt, sich an anderen ähn⸗ ichen oder ihrem Gegenstande dienenden

Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Sie ist auch berechtigt, richten. Das 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1920 errichtet. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. der Kaufmann Wilhelm Quademechels in München.

Zweigniederlassungen ju er⸗ Stammkapital beträgt

Alleiniger Geschäftsführer ist

Halle a. S., den 1. November 1922. Das Amtsgericht. Abt. 19. [85259] 31. Oktober 1922. Co. Gesellschafter: Richard Heinrich Friedrich Schulze und Edwin Otto Kunther, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober 1922 begonnen. Inhaber: Theodor August Louis Marx Schröter, Kaufmann, zu Todtglüsingen, Kreis

Harburg. In das Geschäft ist

Eliazar Blom, Kaufmann, zu Ham⸗ bürg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma L. Thomas & Co. fort. Prokura ist erteilt en Mar Heinrich Heitmann.

Schumann & Romohr. Gesellschafter:

Hermann Eduard Heinrich Schumann, zu Hamburg, und Gustav Emil Otto Romohr, zu Altona, Kaufleute.

Mumssen & Neimer.

Carl A. W. Giefeke.

Hanwburg⸗Bremer

„Kärnan“

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.

Holz & Baum Zweignieverlassung

Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Holz & Baum, zu Char⸗ sottenburg. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Baum mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hoeck, Otte & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Friedr. Lyncke. Prokura ist erteilt an Anna Johanna Redöhl.

Alexander Kähler Nachf. Prokura ist erteilt an Anna Johanna Redöhl.

A. C. Schümann Nachf. Prokura ist erteilt an Anna Johanna Redöhl.

Binder Ketels. Gesamtprokura ist erteilt an Anna Johanna Redöhl; je zwei aller Gesamtpvokuristen sind zu⸗ sammen ichnungsberechtigt.

Ketels Gebrüder. Prokura ist erteilt an Anna Johanna Redöhl.

B. Michalopoulo & Co. Gesell⸗ schafter: Basile Michalopoulo und André Lambropoulo, Kaufleute, zu Hambarrg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.

Gesellschafter:

Ludwig Eugenius Carl Erwin Mums⸗

sen und Hans Nicolaus Leopold

Christian Wilhelm Reimer, Kaufleute,

zmu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat

am 28. Oktober 1922 begonnen.

Hans Käbler. Inhaber: Alwin Walter

Kähler, Kaufmann, zu Hamburg.

Willy Babde. Inhaber: Wilhelm Bade,

Kaufmann, zu Hamburg.

Carl R. Stövsandt. In das Geschäft ist Emil Heinrich Theodor Kassebohm, Kaunfmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Oktober 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Stöv⸗ sandt & Cv. fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Bezüaglich des Gesellschafters Kasse⸗ bohm ist durch einen Vermerk auf eine am 16. Juni 1922 erfosate Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen

worden.

2 e. Inhaber: Wil⸗ helm August Carl Gieseke, Kaufmann, zu Hamburg.

Ludwig Nathan. Prokura ist erteilt an

„Ehefvau Aumiste Nathan, geb. Heilbut.

Heinrich Ziesemer. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist, von dem Gesellschafter Ziesemer mit Aktiven und Passipen übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ferdinand Stern. Inhaber: Ferdinand

Stern, Kaufmann, zu Hamburg.

P. H. Ulrichs & Co., zu Bremen,

mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In diese Kommanditgesellschaft sind Walther Uhlenhoff und Norbert Eberle, Kaufleute, zu Bremen, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Prokura ist erteilt an Johann Hein⸗ rich Hagemann, zu Bremerhaven.

W. J. Prins. Aus dieser offenen Han⸗

delsgesellschaft ist der Gesellschafter W. J. Prins ausgeschieden; gleichzeitig ist Pieter Cornelis Anne Prins, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten

Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. Dr. jur. Chr. D. W. Oertel ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Norddeutsche Telephonfabrik Aktien⸗

gesellschaft. Die Prokuristin Erna Schubert, geb. Borchers, führt wieder ihren Mädchennamen Borchers. Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Amerlcan Express Company

mit beschränkter Haftung. Adrian Onesimus Elmer Reaburn, Kaufmann, zu Berlin, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Aktiengesellschaft Zoologischer Gar⸗

ten in Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 15. September 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 500 000 auf 2 500 000 durch Aus⸗ gabe von 207 auf den Namen lautende Familienaktien zu je 2000 und 86 auf den Namen lautenden Einzelaktien zu je 1000 sowie die entsprechende Aende⸗ rung des § 5 des Gesellschaftsvertrags ’“ worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital 8 Gesellschaft beträgt 2 500 000 ℳ, eingeteilt in 1007 auf den Namen lautende Familienaktien zu je 2000 und 486 auf den Namen lautende Einzelaktien zu je 1000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwerte.

Technische Industrie Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des 1 sind die Herstellung und der Vertrieb von technischen Artikeln, insbesondere patentrechtlich geschützten Neuheiten, der

Betxrich sonstiger kaufmänn ischer Ge⸗

schäfte unter Ausschluß lichen Unternehmungen

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Sind mehrere Geschaftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch je zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗

schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

Prokuristen.

Geschäftsführer: Paul Fritz Heinrich Franck, zu Hamburg, Hans Johann Trosp, zu Hamburg, Heinrich Gerdes, zu Dortmund und Theodor Joachim Wilhelm Pollmann, zu Hamburg, Kauf⸗ leute.

A. Grote Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Oktober 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Fortführung des bisher von Martin Grote und Bern⸗ hard Schwartz unter der Firma A. Grote in Hamburg betriebenen Ge⸗ schäfts, insbesondere die Fabrikation von Essig und Senf und die Verarbeitung von Oel sowie der Abschluß aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Die Gesellschaft hat das Geschäft der offenen Handelsgesellschaft, in Firma

Grote mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1922 und mit dem Recht zur Fortführung der Firma erworben.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 700 000 ℳ. 1

Geschäftsführer: Martin Grote und Bernhard Schwartz, Kaufleute, zu Hamburg, welche die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich vertreten und von den Beschränkungen des § 181 BGB. be⸗ freit sind.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Chemische Fabrik Nico, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1922 abgeschlossen und am 10. Oktober 1922 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die fabrikmäßige Herstellung und der Großhandel mit Mitteln zur Ver⸗ treibung von Ungeziefer, Bohnerwachs, Schuhsetten und Wichsen sowie die Vornahme aller kaufmännischen Ge⸗ schäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.

Sind mehrere gäfht bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftgführer: Georg Willy Eduard Guercke, zu Hamburg. und Max Gustav Adolph Guercke, zu Dresden Kaufleute.

Prokura ist erteilt an Richard Glaschke und Curt Eckart, letzterer zu Dresden, jedem mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Ferner wird bekanntgemacht: Die 1 ägche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Tropische und Ueberseeische Roh⸗

produkten Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1922 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte jeglicher Art, ins⸗ besondere der Handel mit überseeischen und tropischen Rohprodukten und ähn⸗ liche Im⸗ und Exportgeschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 9 000 000 ℳ, eingeteilt, in 900 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ.

Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so genügt die Bertretung durch je ein Vorstandsmitglied.

Vorstand: Oscar Keinrich Ritter, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Max Alexander Ritter, zu Ahrensburg.

Ferner wird bekanntgemecht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach den Bestimmungen des Auf⸗ sichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.

Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll.

Die Becxufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, die spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung (den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet) erscheinen nuf⸗

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1. Max Alexander Ritter, Kaufmann, zu Ahrensburg,

2. Ehefrau Vera Rosa Ritter, geb. Rathschüler, zu Hamburg,

3. Paul Eduard Christoph Hansen, Kaufmann, zu Hamburg,

4. Dr. jur. Heinrich Meyer, Rechts⸗ anwalt, zu Hamburg,

5. August Heinrich Daniel Kaufmann, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: . Ludwig Jobst Carl von Reiche,

Kaufmann, zu Hamburg, .Johannes Lewels, Landri

Hamburg,

8e d

Suhr,

von Bank⸗ geschaften und die Beteiligung an ähn⸗

3. Dr. jur. Arnold Heineberg, Notar, zu Hamburg. 8

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Althann Holz⸗Aktiengesellschaft. Der

Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

10. Oktober 1922 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens sind:

a) die Erzeugung sowie der An⸗ und Verkauf von Holz, Holzschnitt⸗ magterialien und Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung.

b) der An⸗ und Verkauf, die die Errichtung und der Be⸗ trieb von Sägen und Waldbahnen und onstigen Bringungsanlagen, ins⸗ besondere auch die Fortführung des Be⸗ triebes der Althann’⸗schen Dampfsäge in Mittelwalde, 1“

c) die Exploitierung von aldungen und der Abschluß von Holzeinschlag⸗ und Abstockungsverträgen jeglicher Art,

d) der Ankauf, die Pachtung oder die Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender An⸗ lagen, die Errichtung, Pachtung und Verpachtung von Lagerplaͤtzen, Verlade⸗ anlagen für Holz und einschlägige Waren jeder Art,

e) die Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln,

oder verwandten Unternehmungen,

g) der Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte.

Die Gesellschaft kann Grundstücke erwerben und sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke forderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben.

Die Gesellschaft kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In⸗ und Aus⸗ lande erwerben.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000, ,auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: 1. entweder durch ein Mitglied des Vorstands, welchem hierzu von der Generalversammlung oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bzw. desse Stellvertreter die Befugnis ausdrücklich beigelegt ist, oder 2. durch zwei Mit glieder des Vorstands gemeinsan 3. durch ein Mitglied des Vorstands i Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Vorstand: Marie Emilie Reuter Prokuristin, zu Wien,

Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der sellschaft erfolgen im Deutsche anzeiger.

Der Vorstand der Gesellschaft besto aus einer Person oder mehreren M gliedern.

Die Bestellung des Vorstands er folgt durch den Vorsitzenden des Auf sichtsrats oder dessen Stellvertreter.

Den ersten Vorstand bestellt Gründerversammlung.

Die Berufung der Generalvensamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs anzeiger mindestens 17 Tage vor den Tage der Versammlung. Der Tag de Bekanntmachung und der Abhaltung der Versammlung sind bei Berechnung der Frist nicht mitzurechnen.

Die Grunder, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1. Dr. Michael Karl Reichsgraf von

Althann, Großgrundbesitzer, zu

NReichs RMeich

mann, zu Hamburg, . Carl Anselm Nordström, Kauf⸗ . Frost, Kaufmann, zu Hamburg, 5. Adolph Reinhold Laudi, 1. Chefrau Antoinette Reichsgraäfin von Althann, Herrs chaftsbesitzerin, zu 2. Dr. Max Lechner, Vien Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nemmverte. insbesonder von dem Prufungsberichte ) 0 8 * 8 1 des Vorstands und des Aufsichtsrats, . November. Georg Halbe. In das Geschäft ist eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am Geschäft & Gerlich fort.

.Richard Herrmann Schües, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, Wilhelm August Heinrich Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Mittelwalde (Preußisch⸗Schlesien) Rechtsanwalt, zu 9 8 3. Franz Beck, Sägewerksbesitzer, zu Wien.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

Hermam Gerlich, Kaufmann, zu Fried⸗ richshagen bei Berlin, als Gesellschafter 1. Juli 1922 begonnen und setzt das H unter der Fiuma Halbe (Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

BVerantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher ber Geschäftsste‚e Rechnungsrat Mengering in Berla Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße N:.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 97 A u. B.)

3 Franz H. Dietz & Co. Gesellschafter:

f) die Beteiligung an anderen gleichen

Mittelwalde Preußisch⸗Schlesien),

9

ndelsregister⸗Beilage

1922

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

Aktien⸗

4) Handelsregister. *efecenensgelensoale e nbuen⸗

Hamburg. (Fortsetzung.) A. & J. Wulf. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden.

Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen.

Jüulius Selig & Co. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;

das Geschäft ist von dem Gesellschafter Selig mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Franz Heinrich Dietz und Orla Knup⸗ pert, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am . Juli 1922 begonnen.

C. Wilhelm Eilers. Inhaber: Carl hlt s Erlers, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.

Carl Heldt & Co. Die an J. Th. E. Kaufmann erteilte Gesamtprokuta ist erloschen.

Einzelprokura ist erteilt an Ahrend Friedrich Buse.

Friedrich Stöver. Diese Firma sowie die an Ehefrau Stöver, geb. Renken, erteilte Prokura sind

Curt Kirchheim. Die an Ehefrau Kirchheim, geb. Heitmanmn, erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Lievendag & Beek. Gesellschafter:

Salomon Lievendag und

Salomon Beek, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat

am 15. Oktober 1922 begonnen.

Prokura ist erteilt an Kurt Samuel Lievendag.

Hermann’s Erben. n das Geschäft

sind zwei Kommanditisten eingstreten. Die Kommandiitgesellschaft hat am

1. November 1922 begonnen und setzt

Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Alster Verlag Dr. Hermann Hart⸗

meyer. In das Geschäft sind zwei

Koommanditisten eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am

1. November 1922 begonnen und setzt

das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 8

Hamburger Adreßbuch⸗Verlag Dr. A.

V. Hermann Hartmeyer. In das Geschäft sind zwei Kommanditisten ein⸗

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Walter Feyer. Das Geschäft ist von Hermann Dietrich Schäl, Kaufmann, zu Harburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unnter der Firma Hermann Schäl vorm. Walter Feyer fortgesetzt.

John Ott. Die an Th. H. E. A. Schulz

Winter'’sche Papierfabriken.

Dähn & Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

erteilte Prokura ist erloschen. Gerhard Stubenrauch. Inhaber: Gerhard Stubenrauch, Kaufmann, zu

Kiel. M. H. Wilhelm Riege. Inhaber: Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

Max Henry Wilhelm Riege, Hans Braasch. Inhaber: Hans Heinrich

Christian Braasch, Kaufmann, zu

Hamburg.

Hamburger Photo⸗Kontor (Inh. Hugo Müller). Inhaber: Siegfried Waldemar Hugo Müller, Kaufmann,

zu Hambura.

Gebrüder Wurr. Gesellschafter: Hans Friedrich Wilhelm Wurr und Hermann Otto Wurr, Kaufleute, zu

Die 1- Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.

Allgemeine Waren⸗Agentur Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Meyer ist beendigt.

S. Lilienthal. In das ist Kurt

Pick, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Oktober 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort.

Ernst Jung. Franz Carl Ludwig Stech. G

Die an W. F. H. Lindemann erteilte

Prokura ist erloschen.

Zahnfabrik Halbe & Co. Aktien⸗ gesellschaft. L. A. Gutowski ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Grundstücks⸗Aktiengesellschaft Nyen⸗ rode. An Stelle des M. O. van Nyenrode ist Oltmann Anton Helm, Kaufmann, zu Amsterdam, zum Vor⸗ stand bestellt worden.

Grundstüfks⸗Aktiengesellschaft Cok⸗

kuyt. An Stelle des M. O. van

Nyenrode ist Oltmann Anton Helm,

Kaufmann, zu Amsterdam, zum Vor⸗

stand bestellt worden.

Johannes Maass. Das Geschäft ist von Gertrud Rosa Clara Gärtnerin, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Jordan & Berger Nachf. Aktien⸗ gesellschaft. Die an E. Strauss er⸗

Prokura ist erteilt an

Wulff,

Verkaufszentrale

teilte Prokura ist erloschen,

t

Zweigniederlassung der Firma Reichs⸗ treuhandgesellschaft Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. August 1922 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen und u. a. bestimmt worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Verwaltung und Verwertung von Vermögensmassen sowie der Betrieb von Bank⸗, und industriellen Geschäften aller Art für fremde und eigene G

Unter Wegfall der Ziffer 2 haben die Ziffern 3 bis 5 die Bezeichnung 2 bis 4

erhalten.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Oktober 1922 ist die Aenderung der §§ 11 und 12 des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Be⸗ urkundung beschlossen worden. amann Aktiengesellschaft.

burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Oktober 1922 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditions⸗, Lagerungs⸗ und Empfangsgeschäfts von Massen⸗ fechc insbesondere Oelsaaten und Ge⸗ reide, und einschlägiger Geschäfte, auch die Beteiligung an anderen Unter⸗ ssehemhagen hors e zu diesem Zwecke die Uebermnahme und Fortführung des unter der Firma Dähn & Hamann be⸗ triebenen Handelsgeschäfts.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000. auf den Inhaber lautende Aktien zu

Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind je zwei Vorstandsmit⸗ lieder gemeinschaftlich oder je ein Vor⸗ tandsmitglied NTö mit einem Prokuristen zur Vertretung der Geselschas befugt.

der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter kann beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder einzelnen von ihnen die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Vorstand: Wilhelm Friedrich Heinrich Ludwig Dähn, Kaufmann, zu Hamburg.

Gesamtprokura ist erteilt an Johannes he August Bosse, Carl Adolph Hugo Holzhausen, Hermann Gustav Heinrich Karl Ihlefel und Hans Her⸗ mann Jonny Müller; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

erner wird bekanntgemacht:

ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der 2 e der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats oder der Generalversammlung aus einer Person oder mehreren Mitgliedern.

Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtgrals oder dessen Stellvertreter zu notariellem Protokoll.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern mindestens zwei Wochen vor Beginn der Hinterlegungsfrist. Bei Berechnung dieser Frist sind der Er⸗ scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben. sind:

1. die offene Handelsgesellschaft in Firma Dähn & Hamann, zu Hamburg,

2. Max John Karl August Brinck⸗ man, Fabrikbesitzer, zu Hamburg,

3. Ernst August Gustav Possel, Di⸗ rektor, zu Hamburg,

4. Henry Lamotte, Kaufmann, zu Zremen,

5. Carl Albert Paul Bischof, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Mar John Karl August Brinck⸗

man, Fabrikbesitzer, zu Hamburg,

2. Henry Lamotte, Kaufmann, zu Bremen

3. Ernst August Gustav Possel, Di⸗ rektor, zu Hamburg.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum

Kurse von 100 %.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht ge⸗

nommen werden. der Rheinischen Parasin⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des von den Ge⸗

sellschaftern Frau Anna Schultze und

8

Iͤͤͤͤͤͤͤͤͤ12114191212“——

„Iffco“ Handelsgesellschaft mit be⸗

D

Rohdrogen Handelsgesellschaft mit

Marx Groteguth von den Rheinischen Parasin⸗Werken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bonn durch Vertrag ab 1. August 1921 für das Deutsche Reich und eine Anzahl aus⸗ ländischer Staaten übertragenen und von ihnen betriebenen Alleinverkaufs des künstlichen Mitteldarms Parasin sowie der anderen von der genannten Bonner Gesellschaft hergestellten oder vertriebenen Artikel, ferner der Be⸗ trieb von Geschäften aller Art, die mit den vorbezeichneten zusammenhängen und sie zu fördern geeignet sind.

Jeder Gesellschafter erhält das Recht, den Vertrag unter Einhaltung einer sechsmonatlichen Kündigungsfrist zuerst auf den 31. Dezember 1927 zu kündigen. Erfolgt eine solche Kündi⸗ gung nicht, so kann alsdann jeder Ge⸗ sellschafter den Vertrag unter Ein⸗ haltung einer sechsmonatlichen Kündi⸗ gungsfrist auf den Schluß jedes wei⸗ teren alenderjahres schriftlich kün⸗ digen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ. 1

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Christian Charles L Groteguth, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.

schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Ex⸗ und Import von Waren aller Art,. insbesondere mit Chemikalien und alle damit zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 100 000 Falls mehrere Geschäftsführer be⸗ stelll sind, hat die Gesellschafter⸗ versammlung zu bestimmen, ob ein⸗ zelne von ihnen zur Alleinvertretung be⸗ rechtigt sein sollen oder ob und welche Geschäftsführer die Vertretungsbefug⸗ nis nur gemeinschaftlich haben sollen.

Geschäftsführer: Carl Valentin Ferdinand Iff, zu Berlin, und Her⸗ mann Julius Johann Richter, zu Hamburg, Kaufleute. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. ampfschlepvschiffahrt⸗Gesellschaft Erich Schön mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb der Dampfschleppschiffahrt, der Erwerb und die Veräußerung von Schleppdampfern, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und der Abschluß aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Erich Schön und Richard Lerche, Kaufleute, zu Blankenese.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

beschräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Oktober 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Im⸗ und Export von Rohdrogen, Chemikalien und verwandten Artikeln, die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen und der Abschluß aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Die Dauer der Gesellschaft läuft bis zum 31. Dezember 1932. Der Gesell⸗ schaftsvertrag kann von jedem Gesell⸗ schafter unter Einhaltung einer Kün⸗ igungsfrist von einem Jahre auf den 31. Dezember 1932 gekündigt werden. Erfolat eine Kündigung auf den 31. Dezember 1932 nicht, so läuft der Vertrag stillschweigend weiter und kann fortan von jedem Gesellschafter unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahre auf den Schluß eines Geschäftszahres gekündigt werden

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ...

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Lorenz Woldemar Klentze, zu Hamburg, und Erich Hammesfahr, zu Berlin. Kaufleute.

Stahl & Berger.

Billwärder

Ferner wird bekanntgemacht: Die

öffentlichen Bekannnachungen der Ge⸗

EEEEEEE1““*“*“

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Deutsch⸗Norwegische Handels⸗

Compagnie mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktober 1922 vörescloßen worden.

Gegenstano des Unternehmens sind der Handel mit Waren aller Art sowie der Im⸗ und Export derselben haupt⸗ sächlich von und nach Norwegen.

Das Stammkapital der Eesellschaft beträgt 60 000 ℳ.⸗

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Geellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Eeschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Willy Johannes Carl Locknitz, Jacob Svinelid und Fet Smedsvig, Kaufleute, zu Ham⸗ urg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen

Correspondenten. 8 8 8 Diese Firma ist erloschen.

Stahl & Berger Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ assung der glelchlautenden Firma zu Berlin. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag am 6. Juli 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und das weitere Fort⸗ betreiben des bisher von dem Kaufmann Jobst Berger in Hamburg unter der Firma Stahl & Berger in Hamburg betriebenen Geschäftes mit Waffen, Munitions⸗ und lagdartikeln und Lederwaren sowie die Angliederung ähnlicher Unternehmungen und Be⸗ triebe im In⸗ und Auslande und die Ausführung von Geschäften mit diesen Sachen für fremde Rechnung.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ.

Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ retungsberechtigt.

Geschäftsführer: obst Berger, Kaufmann, zu Nienstedten, und Max b Direktor, zu Berlin⸗Zehlen⸗ dorf.

Ferner wird bekanntgemacht: Die

öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Fettfabrik Walter Krauss Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind Errichtung und Betrieb einer Fett⸗ destillation und der damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.

Sind mehreie Geschästäfücrer vor⸗ handen, können die Gesellschafter so⸗ wohl einzelaen Geschäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch bestimenen, daß einzelne Geschäftsführer nu; zu⸗ sammen mit einem anderen Geschäfts⸗ ührer oder in Gemeinschaft mit einem brokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt sein sollen.

Geschäftsführer: Walter Krauss, Fabrikant, zu Hamburg.

erner wird bekanntgemacht:

ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Ge Krauss e den laut dem Gesellschaftsvertrage anliegen⸗ der Skizze bezeichneten Teil seines Grundstückes Ausschläger Billdeich 63 in die Gesellschaft ein.

Der Wert dieser Einlage ist auf 50 000 festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Krauss als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗

gerechnet.

„Gusol“ Gummi⸗Sohlen⸗Vertriebs⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag 88 am 25. September 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Vertrieb von Gummisohlen und Absätzen sowie die Herstellung und der Vertrieb gleicher und verwandter Artikel, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: Poldi Max Salo⸗ mon und Heinrich Detlef Friedrich Asmus Ollrogge, Kaufleute, zu Ham⸗

burg. 8 . 8 Frokura ist erteilt an Paul Bettel⸗ eim.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt entweder durch die Geschäftsführer Salomon und Ollrogge gemeinschaftlich oder durch jeden von ihnen in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Bettelheim.

Dally & Co.

Hannover.

Co.: Die Höpfner. Kaufmann Otto Höpfner in Hildesheim EEb114““ Inhaber der Firma. Die

Film⸗Aktiengesellschaft: mann Carl Lerbs in Bremen ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Schneider in Luckenwalde

der außerordentlichen

Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Flensburg ꝛach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1922 abgeschlossen und am 27, September 1922 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens sind

Im⸗ und Export von landwirt⸗ e Maschinen und verwandten Waren. Der Handel mit Grund⸗ stücken ist ausgeschlossen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 200 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: William E. Dally, Kaufmann, zu Flensburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

. in Hamburg. teilung für das Handelsregister.

[85260]1 In das Handelsregister ist heute ein⸗

In Abteilung A: . Zu Nr. 6493 Firma Stahlmann & Firma lautet jetzt: Otto der bisherige Gesellschafter

getragen:

sellschaft ist aufgelöst. Unter Nr. 7583 die Firma Hermann

Jürgensen mit Niederlassung in Han⸗ nover, Gretchenstr. 8, und als Inhab der Kaufmann Hermann Jürgensen in Hannover.

Unter Nr. 7584 die Firma Joh. Otto

Klein mit Niederlassung in Hannover, Herschelstr. 6, und als Inhaber der Kauf⸗

mann Johann Otto Klein in §annover.

In Abteilung B: Zu Nr. 1564 die Firma Deutsche Der Kauf⸗

Zu Nr. 1754 Firma Niedersächsische

Wirtschafts Aktien⸗Gesellschaft: Der Direktor Otto Sartorius aus Bücke⸗ burg ist aus dem Vorstande ausgeschieden

und Dr. Wilhelm Arning in Hannover

zum Vorstand bestellt.

Unter Nr 1763 die Firma Schneider

& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf sowie Vermittlung des Eia⸗ und Verkaufs von Waren aller Art, fas⸗ besondere von Apparaten für Gasanstalten 1 Elektrizitätswerke und von industri⸗ ellen

Sitz in Hannvver.

n Bedarfsartikeln. Das

kapital beträgt 30 000 ℳ. Alleiniger Ge⸗

schäftsführer ist der Ingenieur Johannes b Der Gesell.

schaftsvertrag ist am 1. September 1922

geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer

vorhanden, so erfolgt die Vertretung der

Gesellschaft durch jeden von der Gesell⸗ schafterversammlung zur selbständigen Vertretung ermächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen solchen zusammen mit einem Pro⸗ kuristen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Hangover

den 2. November 1922. Heidelberg. [852611

Handelsregistereinträge.

Abt. A Bd. V O.⸗Z. 93 Firma Ru⸗

dolf W. Unterwagner in Heidelberg,

Inhaber Rudolf Wilhelm Unterwagner, Bandagist in Heidelberg. Dem Kaufmann 6. Schäfer in Heidelberg ist Prokura erteilt.

Abt. B Bd II O.⸗Z. 105 zur Firma

„Universum“ Badische Aktiengesell⸗ schaft für

Versicherungs⸗Vermitt⸗ lung in Heidelberg: Durch Beschluß Generalversamm⸗ lung vom 6. Oktober 1922 ist die Firma geändert in „Universum“ Transport⸗ und Rückversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft und der Sitz der Gesellschaft nach Mannheim verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist das Rückversichevungs⸗ geschäft in allen seinen Zweigen im In⸗ und Auslande; die Transportversicherung kann direkt betrieben werden. Aus⸗ geschlossen von der Versicherung sind die⸗ jenigen Zweige des Versicherungsgeschäfts, für welche staatliche Genehmigung gesetz⸗ lich vorgesehen ist. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, sich an anderen Ver⸗ sicherungsunternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben. Heidelberg, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht. V.

Hohenstein-Ernstthal. [85262]

Auf Blatt 415 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma Her⸗ mann Ebhardt in Hahenstein⸗Ernst⸗ thal betreffend, ist heute eingetragen wor⸗ den: Der Kaufmann Paul Walter Eb⸗ hardt in Hohenstein⸗Ernstthal ist als per⸗