S. v1ö1“ 8 11““ zehnfaches Stimmrech ind: Selb, Richard Gemeinhardt, Fabrik⸗ direktor in Bamberg, Karl Stoll, Fabrik⸗ direktor in Bamberg, Franz Sienger, Bankdirektor in Bamberg, Willibald Wiesenthal Fabrikbesitzer in Magdeburg, und Bayerische Treuhand Aktiengesell⸗ schaßt in München. Der erste Aufsichtsrat besteht aus Stenger, Franz, Bankdirektor in Bamberg. Carl Gemeinhardt, Fabri⸗ kant in Selb, Willibald Wiesenthal, Fabrikbesiter in Magdeburg, Hirschl, Hugo. Gesellschaftsdirektor in Munchen, Röse, Paul, Werkmeister in Bamberg, und Muller, Karl. Bonbonkocher in Bam⸗ berg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann während der Dienst⸗ stunden des Registergerichts bei diesem Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bavyreuth.
Bayreuth, den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Berlin. 8 [86511]
In unser endslerratsde⸗ B ist am 24. Oktober 1922 eingetragen worden: Bei Nr. 2509 Victoria euer⸗Ver⸗ sicherungs ⸗ Actien ⸗ Gesellschaft, Berlin: Nechtsanwalt Tiedke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 30. Oktober wurde eingetragen: Unter Nr. 26 572 A. W. Riebe, Aktien⸗ gesfellschaft für Import und Export. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Ausfuhr h scher In⸗ dustrieprodukte und die Einfuhr aus⸗ ländischer Erzeugnisse und Rohprodukte, inebesondere unter Ausnutzung der Fanhebe ehungen des Gründers Albert W. Riebe in Zehlendorf⸗Klein Machnow. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September 1922 fe tgestegt 8 1g2 der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch einzelne zur Alleinvertretung ermächtigte Vorstands⸗ mitglieder allein oder 2 zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Ernst Becht, Berlin⸗Steglitz, 2. Fafemhnn Dr. jur. Ernst Hüttenlocher, Charlotten⸗ burg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschesls telle befindet traße 32. Das
sich Berlin, Dessauer
Grundkapital zerfällt in 1 Namens⸗ aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, die vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt und abberufen werden. Die Berufung der Generglversammlungen erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließli durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsan⸗ fe ger, es sei denn, daß durch Aufsichtsrats⸗ eschluß noch anderweitige Bekannt⸗ machung angeordnet wird. Die mit der Errichtung der Gesellschaft verbundenen Kosten und Steuern trägt die Gesellschaft. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Albert W. Riebe in Zeblendorf⸗Klein Machnow, 2 Kaufmann Paul Riebe in Meiningen, 3. Bankdirektor Alfred Koßmann in SAI 4. Bankdirektor Gustav Jost in Mellrichstadt, 5. Kauf⸗ mann Walter Krause in Weißensee. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanmwalt und Notar Dr. Kurt Heise in Danzig, 2. Rechtsanwalt Dr. Franz Lange in Berlin⸗Schöneberg, 3. Friedrich Hutten⸗ locher, Cbarloitenbueg ie mit der An⸗ meldung der 85 schaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Bei Nr. 138 W. Hagelberg Akt.⸗Ges., Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 3 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. April 1922 ab zum Kurse von 250 vom Hundert 3000 Vn. haberaktien über je 1000 ℳ. Die neuen Aktien sind von der Uebernehmerin den Aktionären zum Kurse von 280 % der⸗ gestalt zu überlassen, daß auf fünf alte Aktien drei neue Aktien entfallen. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 8000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 919 Accumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin: Die Pro⸗ kura des Wilhelm Kraushaar ist erloschen. — Bei Nr. 3038 Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Berlin: Prokuristen: Willi Farenthold in Berlin⸗Schöneberg, Kurt Schneider in Berlin⸗Pankow. 2 sind ermächtigt, gemeinschaftlich oder je einer von ihnen mit den bereits bestellten oder noch zu bestellenden Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 4326 Held & Francke Aktiengesellschaft, Verlin: Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. September 1922 ist das Grundkapital um 25 000 000 ℳ Stamm⸗ aktien erhöht worden und beträgt jetzt 50 000 000 ℳ, ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch
veröffentlicht: Auf die Grund⸗
G
Gründer Carl Gemeinhardt, Fabrikant in
kavitalserhöhung werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts
der Aktionäre mit Dwidendenberechtigung vom 1. Oktober 1922 ab zum Kurs von 192 vom Hundert 25 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die im übrigen den bis⸗ berigen 23 000 Stammaktien gleich⸗ 618 sein sollen. Die neuen Aktien ind den bisherigen Aktionären mit einer Ausschlußfrist von mindestens zwei Wochen dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf 1000 ℳ Nenmwert alte Aktien eine neue Stammaktie über nom. 1000 Mark zum Kurs von 240 % zuzüglich Schlußnotenstempel bezogen werden kann. Die Kosten der Kapitalserhöhung trägt die Gesellschaft, soweit sie 3 % des Nenn⸗ betrages der neuen Aktien übersteigen. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 50 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, davon 48 000 Stammaktien und 2000 Aktien Lit. B. In der Generalversamm⸗ lung gewährt jede Stammaktie eine Stimme, jede Aktie Lit. B zwolf Stimmen, jedoch ist das mehrfache Stimmrecht beschränkt auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aende⸗ rung der Satzung und Auflösung der Ge⸗ sellschaft. — Bei Nr. 18 372 Deutsche Werke Aktiengesellschaft, Berlin: Zu weiteien Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Direktor Hans Hartmann, Berlin, 2. Direktor Walter Büchen, Spandau. Die Prokura des Georg Vb. Berlin, ist erloschen. — Bei Nr. 19 198 „Diamco“ Aktiengesell⸗ schaft für Glühlicht, Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 7 500 000 Mark auf 10 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversamm⸗ lung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1922 ab auf Kosten der Gesellschaft zum Kurs von 120 vom Hundert 2500 Inhaberaftien über ö ℳ. Die neuen Aktien sind von den Uebernehmern den bisberigen Aktionären zum Bezuge für den Ausgabe⸗ kurs von 120 % mit einer Frist von zwei Wochen anzubieten dergestalt, daß auf je eine alte Aktie über ℳ je eine neue Aktie über 3000 ℳ bezogen werden kann. Das 8s Grundkapital zerfällt jetzt in nhaberaktien über je 1000 ℳ und 2500 Inhaberaktien über je 3000 ℳ. — Bei Nr. 20 478 Diamant Gasglüh⸗ licht Aktiengesellschaft, Berlin: Ge⸗ mäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 7 500 000 Mank auf 10 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversamm⸗ lung beschlossene tzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Kapitalserhöhung werden aus⸗ egeben unter Ausschluß des gesetzlichen
zugsrechts der Aktionäre mit inn⸗ berechtigung vom 1. Juli 1922 ab auf Kosten der Gesellschaft zum Kurs von 120 vom Hundert. 2500 Inhaberaktien über je 3000 ℳ. Die neuen Aktien sind von dem Uebernehmer den bisberigen Aktionären zum Bezuge für den Ausgabe⸗ kurs von 120 Prozent mit finer Frist von mwei Wochen anzubieten dergestalt, daß auf je eine alte Aktie über 1000 ℳ je eine neue Aktie über 3000 ℳ bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 2500 Inhaberaktien üöber je 1000 Mark und 2500 Inhaberaktien über je 3000 ℳ. — Bei Nr. 22 142 Tabrita Im⸗ und Export⸗Aktiengesellschaft, Berlin: Kaufmann Dr. Bolbotschan ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kauf⸗ mann Harry Maschall, Berlin, ist zum Vorstandsmitglied ernannt. — Bei Nr. 22 681 Hazet⸗Zerstäuber Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Oberingenieur Eduard Moßner, Berlin, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstand ist bestellt Major a. D. Wilhelm Grade, Berlin. — Bei Nr. 23 096 Verlags⸗ gesellschaft Textil⸗Woche, Aktien⸗ gesellschaft, erlin: Prokuristen:
ter Malle in e HSn lerander Jacobus in Berlin⸗Chbarlotten⸗ burg. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem zreiten Pro⸗ kuristen oder mit einem Veorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 24 872. Eosander⸗ straße 12, Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 22. August bzw. 13. Oktober 1922 ist die Firma ge⸗ ändert in: Dachziegel⸗Aktiengesell⸗ schaft Schloß Bippach. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 22 August 1922 ist Gegenstand des Unternehmens jetzt: Der Erwerb eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloß Vigpach bei Weimar, die Ausbeutung der dort befindlichen Tonläger und sonstigen Bodenschätze sowie der Vertrieb der onnenen Erzeugnisse. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 980 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht worden. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 22. August bzw. 13. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag unter Aufhebung der bishberigen Bestimmungen neu festgesetzt worden. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn der Vorstand aus mehieren Mitgliedern besteht, durch jedes Vorstandsmitglied für sich vertreten. Architekt Gustav Zeunert, Berlin, ist nicht mehr Vorstandemitglied. Zum Vorstand ist bestellt: Geheimer Baurat
Bernhard Sander, Berlin. Alls nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich jetzt in Berlin,
Potsdamer Straße 116 a- Auf die!
“ S
Grundkapitalserhöhung werden
egeben 980 Inhaberaktien über je 1000
arf unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre mit Teilnahme am Gewinn vom 1. Januar 1923 ab zum Nennbetrage. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Perses oder aus mehreren Mitgliedern. der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder sowie der Stellvertreter. Die Bestellung und Abberufung grfolgt zu notariellem Protokoll. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen rechtsgü ig einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden, so⸗ ern nicht im Gesetz Abnoeichendes be⸗ timmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ deen im Deutschen Reichsanzeiger be⸗ rufen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [86514] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 26 475. Wilhelm Grasses Aktiengesellschaft für Industriebedarf. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Artikeln des Industriebedarfs, insbesondere von Fabrikaten der Eisen⸗ und Holzindustrie und Beteiligung an Unternehmungen dieser und ähnlicher In⸗ dustrien. Grundkapital: 650 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Juni 1922 festgestellt und am 8. September 1922 geändert. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Preggefstee ver⸗ treten. Zum Vorstand ist allein bestellt: Architekt Hermann Grasses, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die 9ccehgseue befindet sich in Berlin⸗ Schöneberg, Regensburger Str. 34. Das Grundkgpital zerfällt in 650 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von der Generalversammlung gewählten Personen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Ver⸗ oͤffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche Aktien übernommen haben, find: 1 Feufmann Wilhelm Erossee. Berlin⸗ Schöneberg. 2. Kaufmann Carl Biller, Berlin⸗Steglitz, 3. Rechtsanwalt Ludwig Hayn, Berlin, 4. Dr. jur. Georg e Lharlottenburg, 5. re- Helmuth Müggelberg, Verlin⸗ öneberg. Den ersten Auffzchtgrat bilden: 1. Direktor Leo Gottwald in Düsseldorf, 2. beisggesiper und Regierungsbaumeister a. D. Wilbelm Wurl in Bexlin, 3. Direktor Hugo Alt⸗ schul in Düsseldorf. Die mit der An⸗ meldung der Fesensgef. eingereichten Schriftstäde⸗ insbesondere der ve ngs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gerxicht eingeseben werden. — Unter Nr. 26 476. Aero Motor⸗ und Autozubehör Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Eecnchvae a) Herstellung und Vertrieb von Zubehörteilen für Flug⸗ Fuße und Automobile, von Teilen von ukomobilen und von Flugzeugen, von Automobilen und Flugzeugen sowie ver⸗ wandter Artikel, b) Errichtung und Er⸗ werb von Anlagen, die zur Förderung der Zwecke zu a geeignet sind. Die Gesell⸗ schaft ist im Rahmen dieses Geschäfts⸗ zwecks berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen im In⸗ und Auslande zu beteiligen und Unter⸗ gesellschaften im In⸗ und Auslande zu errichten sowie Geschäfte jeder Art zu be⸗ reiben. Grundkapital: 10 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. angaft 1892 fgestgeseli und am 25. September 1922 abgeandert. Das Vorstandsmitglied Kaufmann Bruno Jablonsky in Berlin⸗Charlottenburg ist als Generaldirektor selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Andere Vorstandsmitglieder sind nux in Gemein⸗ schaft mit einem zweiten Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zur Vertre⸗ tung befugt. Stellvpertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen hinsichtlich der Vertre⸗ tungsbefugnis den ordentlichen Mitglie⸗ dern gleig. 59 weiteren ordentlichen Vorstandsmitglied ist bestellt Ingenieur Matthias Conrad, Berlin⸗Halensee. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin⸗ Charlottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 4. Das Grundkapital zerfällt in 1000 In⸗ haberaktien über je 10 000 ℳ und zwar 900 Stammaktien und 100 Vorzugsaktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die 100 Stück Vorzugsaktien erhalten einen Gewinnanteil von 6 % ihres Nenn⸗ betrages im poraus, während der verblei⸗ bende Gewinn den übrigen Aktien — Stammaktien — in Höhe von 6 % ihres Nennbetrages zugeteilt, der Rest des Ge⸗ winnes aber gleichmäßig auf das gesamte Aktienkapital verteilt wird, Reicht der Gewinn eines Geschäftsjahres nicht zur Auszahlung der sechsprozentigen Vorzugs⸗ dividende aus, so findet eine Nach⸗ zahlung aus dem Gewinne späterer Geschäftsjahre nicht statt. Außerdem 9. die Vorzugsaktien mit sechs⸗ fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Ausübung des sechsfachen Stimmrechts ist beschränkt auf die 17 der Abftim⸗ mung über die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, der Aenderung der Satzung und der Auflösung der Gesellschaft. Der Widerruf der Bestellung des ordentlichen Vorstandsmitglieds Jablonsky kann nur seitens der Generalversammlung,
Ir mit * Majorität folgen. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands werden durch die beiden ordentlichen Vorstandsmitglieder mit Genehmigung des Aufsichtsrats be⸗ stellt. ie Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, es sei denn, daß das Ge⸗ setz oder der ellschaftsvertrag oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehr⸗ malige Bekanntmathung anordnet. Die Bekanntmachungen werden in derselben Weise ungerebnst, welche der 897 sbei. für die J. der Gesell⸗ chaft vorschreibt. Erläßt der Aufsichts⸗ vat die Bekanntmachung so soll der Firma der Gesellschaft die B ichnung „der Aufsichtsrat’ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters vafußffa t werden. Die Gründer der Gesellschaft, die Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Baumeister Felix Schäfer zu Berlin⸗Schöneberg, 2. Kauf⸗ mann Arthur Wolff zu Charlottenburg⸗ 3. Frau Cilly Jablonsky, geb. Levy, zu Berlin, 4. Kaufmann Otio Liebmann zu Berlin⸗Wilmersdorf, 5. Kassierer Exich Stöhr zu Charlottenburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Konsul August Heineken zu Den Haag, 2. Kaufmann Leendert Kalis zu Den 8. 3. Fräulein Gertrud Conrad zu Berlin⸗Halensee. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der — des Vorstands und Aufsichtsrats, können beim Gericht eingesehen werden. — Bei Nr. 180 Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin; Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1922 soll das Grund⸗ kapital um 154 000 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung 1ö in Höhe von 144 000 000 ℳ (Stammaktien) durch⸗ gelührt Das Grundkapital beträgt jetzt
98 000 000 ℳ. Als micht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1922 ab zum Kurse von 150 vom Hundert 144 000 Stammaktien auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautend, mit der Verpflichtung des Uebernehmers, den derzeitigen Stammaktionären der Ge⸗ sellschaft die 144 000 000 ℳ neuen Stammaktien sofort nach Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung derart zum ugg anzubieten, daß sie auf je 1000 ℳ glte Stammaktien 1000 ℳ neue Stammaktien zum Kurse von 150 8 unter giwea des Gegenwerts in der Zeit vom 15. November 1922 bis zu einem noch festzusetzenden Termine — und innerhald dieser Zeit binnen einer noch
annt zu en Frist von mindestens 14 Tagen — stempelfrei beziehen können. Nedech werden bei Einzahlungen nach dem
5. November 1922 8 % Stückzinsen be⸗ rechnet. D. xsamte⸗ Grundkapital ger⸗ ällt jetzt in: A) Siammaktien auf den
er, und ,5200 Stück zu
200 ℳ, 285 Stück zu je 1
je 4 8) Vorzugsaktien auf den Namen, 10 000
Stück über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 1558 Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft: Rechtsanwalt Tiedke ist gus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. — Bei Nr. 2167 Deutsche Bierbrauereien Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Die General⸗ versammlung vom 24. März 1922 hat die erschmeczungepertes vom 4. April 1922 genehmigt, durch welche die Gefell⸗ schaft das Vermögen der Aktienbier⸗ brauerei Gambrinus in Dresden und der Hofbrauhaus Aktienbierbrauerei und Malzfabrik daselbst als Ganzes unter Aus⸗ schluß per Liquidation gegen Gewaährung von Aktien der üöbernehmenden Gesell⸗ schaft übernimmt, und hat, zum Teil zur Durchführung dieser Verschmelzung, die Erhöhun des Grundkapitals um 1 900 ℳ Füschlogen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt seßt. 12 500 000 ℳ. Ferner die von der⸗ elben Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Auf diese Grund⸗ kaxitalserhöhung sind ausgegeben 900 Stammakti und 1000 Vorzugsaktien, sämtlich auf den Inhaber und Über je 1000 ℳ lautend, unter Ausschluß des geleslichen 8 lgerechts der Aktlonäre un mit ewinnberechtigung vom 1. Oktober 1921 ab zum “ hinsichtlich der Vorzugsaktien zuzüglich 7 vom Handert Stückzinsen je auf den einzuzahlenden Betrag vom Beginn des laufenden Geschäftsjahrs, in dem die Ein⸗ zahlung erfolgt. Die Vorzugsaktien haben siebenfaches Stimmrecht, so daß jede Vorzugsaktie über 1000 ℳ sieben Stimmen hat. Sie haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 7 % der geleisteten Einzahlungen mit Nachzahlun gspflicht, während sie an dem weiteren Reingewinn der Gesellschaft nicht teilnehmen. Die Gesellschaft hat das Recht, die Vorzugs⸗ aktien jederzeit ganz oder teilweise, nach mindestens sechsmonatiger Kündigung mit 120 % ihres Nennbetrages zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile sowie 7., % laufender Stuͤckzinsen zurückzuzahlen. Erfolgt die Rückzahlung aus dem per⸗ fügbaren Gewinn, so sollen in einem Ge⸗ schäftsjahr nicht weniger als 1 % und nicht mehr als 10 % der Vorzugsaktien getilgt werden. Zu der Einziehung der Vorzugsaktien bedarf es außer den Be⸗ schlüssen der gemeinsamen Genexral⸗ versammlung eines in gesonderter Ab⸗ stimmung gefaßten Beschlusses der Stamm⸗ aktionäre, die Nummern der zu kün⸗ digenden und zu tilgenden Vorzugsaktien werden durch das Los zu notariellem
88
Protokoll bestimmt und einmal in den Gesellschaftsblättern zur Aufkündigung veröffentlicht. Die Auszahlung sindet nach Ablauf von leche Weoneten seit 8†
Kündigung gegen ückga er au gelosten Pogunzaktien nebst laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen statt, unbeschadet des Rechtes auf Erhebung der für frübere Jahre etwa noch nachzuzahlenden Gewinnanteile, Die Generalversammlung kann Käʒvg be⸗ schließen, daß ausgegebene Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt werden. und die hierfür zu beobachtenden Be⸗ dingungen festsetzen. Die Beschlüsse hierzu müssen sowohl von den Stammaktionären wie von den Vorzugsaktionären, je in getrennter Abstimmung, sowie von der gemeinsamen Generalversammlung, und zwar allenthalben mit der für Satzungs⸗ änderungen erforderlichen Mehrheit, ge⸗ faßt werden. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht im Falle der Liquidation dergestalt, daß sie, bevor eine Ausschüttung an die übrigen Aktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 120 % des Nennbetrages ihrer Aktien, und zwar im Verhältnis zu den auf sie geleisteten Einzahlungen, erhalten. Ferner erhalten sie 7 % Stückzinsen seit Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Liquidation beschlossen worden ist sowie die etwa aus früheren Jahren rück⸗ ständigen Vorzugsgewinnanteile. Der darüber hinaus sich ergebende Ligui⸗ dationserlös fällt den Stammaktionären allein zu. Reicht der verteilbare Rein⸗ gewinn eines Geschäftsiahres zur Zahlung des Vorzugsgewinnanteils von 7 % nicht aus, so ist jedesmal der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der nächstfolgenden Jahre vorweg zu entnehmen, die etwaigen jeweiligen Gewin nanteilsrückstände werden auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt. soweit der Reingewinn des betreffenden Geschäftsjahres hbierzu ausreicht. Der Vorstand ist ermächtigt, von den neuen Stammaktien die hierzu erforderlicke Anzahl zwecks Durchführung der Ver⸗ schmelzungsperträge und des in ihnen vor⸗ gesehenen Umtausches der Aktien zu ver⸗ wenden. Der Uebernehmer der Vorzugs⸗ aktien ist verpflichtet, wegen deren Ver⸗ äußerung mit dem Vorstand ein Ab⸗ kommen zu treffen. Sämtliche Kosten der Kapitalserhöhung durch Ausgabe der Stamm, und Vorzugsaktien, einschließlich aller Abgaben, der Aktienherstellung und „ausgabe sowie etwaiger Borseneinführung der Stammaktien, einschließlich einer Börseneinführungsproyision, trägt die Gesellschaft. Das HAgn Grundkapital zerfällt jetzt in 11 Stammaktien und 1000 Vorzugsaktien, alle auf den Inhaber und über ie 1000 ℳ lautend. Bei Nr. 2369 Elektrische Straßenbahn Valparaiso Aktiengesellschaft, Berlin: Kaufmann Josef Comes. Berlin⸗Schmargendorf ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstand ist bestellt Kaufmann Dr. jur. Hans Wendel, Charlottenburg. Die Prokura des Hermann Ohse in Berlin⸗Schöneberg und des Fritz Rusch in, Berlin⸗Steglitz ist erkoschen. Ferner die von der General⸗ versammlung am 7. Oktober 1922 beschlossene Satzungsänderung. — Bei Nr. 4042 Berliner Pumpen⸗ lhbrtt Aktiengesellschaft vorm. lax Brandenburg, VBerlin: Kauf⸗ mann Paul Burmeister ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Bei Nr. 5733 Bast Aktiengesellschaft, Nürnberg, Zweigniederlassung Ber⸗ lin: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben und deren Firma erloschen. Bei Nr. 13 528 Deutsche See⸗ versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Hamburg, Zweigniederlassung Ber⸗ lin: Generaldirektor Heinrich Schiymann. Charlottenburg, ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. — Bei Nr. 14 882 Vereinigte Aktiengesell⸗
—
—
Aluminium⸗Werke, schaft, Berlin: Ingenieur Leyser ist aus dem Vorstand ausgeschieden. — Bei Nr. 17 868 Uebersee Aktieugesellschaft für Im⸗ und Export, Berlin: Kaufmann Rems ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Fräulein Marie Zimmermann, Merlin, ist zum Vorstand bestellt. — Bei Nr. 21 630 Schillerstraße 94 Grundstücks⸗ verwertungs Aktieugesfellschaft, Berlin: Die Firmga lautet jetzt Filfin Aktiengesellschaft. (Beschluß vom 7. Juli 1922.) Gemäß Bes⸗ 81 vom 7. Oktober 1922 ist Gegenstand des Unternehmens jetzt der An. und Perkauf und die Herstellung von Filmen, An⸗ und Verkauf und Verwertung von Patenten auf kinematographischen oder ahnlichen Gebieten, insbesonderz die Ausnutzung eines neuen durch Warenzeichen Filfin geschützten Filmklebstoffs und Gründung von Zweigniederlassungen im In⸗ imnt Auslande. — Bei Nr. 21 964 Bank für Landwirtschaft, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin: 1 Heinrich Weber zu Berlin. Er ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu pertreten. — Bei Nr. 22 396 ermannu C. Starck, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Ber⸗ liu: Prokuristen: Hermann Seyfarth in Hamburg, Carl Ludwigsen in Berlin⸗ Schöneberg. Jeder von ihnen ist ermäch⸗ tigt, in Gemeinschaft mit einem persön lich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Karl Heller ist erloschen. — Bei Nr. 22 891 Continentale Bau⸗ Aktiengesellschaft, Berlin: Proku⸗ kuristen: Hans Spiller in Breslau, Sieg⸗ fried Fürstenheim in Berlin⸗Charlotten⸗ burg. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr,. 24 591 Hollmnunhof Aktien⸗
gesellschaft, Berlin: Durch Beschluß
8
Grungdkapitol
8
5
kapital:
sie Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗
8
8 8 89
pertreten.
—
8
1922 sind die Bestimmungen der 8
s8 Gesellschaftsvertrags, betreffend den Vorstantd, geaͤndert worden. Die Gesell⸗ schaft wird jetzt durch jedes Vorstands⸗ mitglied allein vertreten. Kaufmann Arthur Farsseig, Berlin⸗Wilmersdorf, und Rechtsanwalt Dr. Godehard Weis⸗ kam, Berlin, sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Bankbeamter Heinrich Sokal, Innsbruck, ordentliches Vorstandsmitglied, 2½Kaufmann Leo ter, Berlin⸗ Schöneber stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Vorstand besteht aus mindestens einer Person und einem Stell⸗
und 8
Ottober
sowie der
[ausgegeben werden. Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung der General⸗ verfammlung aus einer e oder aus mehreren Feitglichern. Die Ernennung umd Abberufung der Vorstandsmitglieder Stellvertreter erfolgt durch der Generalversammlung. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namenzunterschrift hin⸗ zufügen. In derselben Weise erfolgen die von dem Vorstande der Gesellschoe aus⸗ gehenden Bekanntmachungen. Die Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ nung „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗
“
vertreter. Satz 2 und 3 des § 7 des Ge⸗ sellschaftsvertrags sind forigefallen. — Bei Nr. 25 962 Aktiengesellschaft zur Ver⸗ wertun landwirtschaftlicher Er⸗
schrift des Vorsitzenden des Bafschkerbts beigefügt wird. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand, und zwar durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗
zeugnisse, Berlin: Prokurist: Leo Bau⸗ mnann zu VBerlin. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 26 262 Vechtaer Vorschuß⸗ verein Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Berlin der Aktien⸗ esellschaft in Vechta: Die Firma gutet jetzt: Bank für auswärtigen Handel, Aktiengesellschaft. Sie hat ihren Hauptsitz von Vechta nach Berlin verlegt. Gemaß Beschluß vom 4. Oktober 1922 ist Gegenstand des Unternehmens jetzt der Betrieb von Bankgeschäften aller eirt, insbesondere mit dem Auslande sowie der Handel in edlen Metallen. Die Ge⸗ fellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke pexfolgen, in jeder zulässigen Form zu be⸗ beiligen oder solche zu erwerben, guch rngniedecls üngen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten. Gemaäß dem bereits Furchgeführten Beschlu vom 4. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 249 940 000 ℳ auf 250 000 000 ℳ er⸗ döht worden. Ferner die von derselben Ge⸗ neralversamnulung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird 8 esenlnehch Auf ₰ Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Ves Srechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung gm Gewinn des laufenden Jahres zum Nennbetrage 224 940 Inhaberstammaktien und 25 000 Namensvorzugsaktien über je 1000 ℳ, Die Kosten der Kapitals⸗ erhöhung tragen anteilig die Zeichner, edoch höchstens bis 10 +% des erhöhten opitals; einen etzvaigen Mehrbetrag trägt die Gesellschaft. Die Vorzugsaktien haben vor den uͤbrigen Aktien ein Vor⸗ vecht auf einen Gewinnanteil von 6 ℳ ber gelelsteten Ginzahlungen mit Nach⸗ zah lungsp licht, letztere Terart, daß, soweit mn einem Jahre weniger als 6 %% auf die Vorzugsaktien verteilt werden, der Rest im folgenden beziehungsweise in den fol⸗ genden Jahren nachgezahlt wirrd. Die erwaigen seweiligen Gewinnanteilrüͤck⸗ stände werden auf den Gewinnonteilschein bes 29 abgelaufenen Geschäftsjahrs gusgezahli, soweit der Reingewinn etreffenden Geschäftsjahrs hierzu aus⸗ leicht. Von dem 6 % überstelgenden Gewinnanteil erhalten die Stammaktio⸗ näre die folgenden 10 %; ein etwaiger Rest wird unter sämtliche Aktionäre pro rala verteilt. Die Vorzugsaktien haben ein zehnfaches Stimmrecht. Dies zehn⸗ fache Stemmrecht ist jedoch beschränkt auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der sehuns oder der Auf⸗ lösung der Gesellschaft. Eine Ueber, hagung der Namensvorzugsaktien ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats der Gesellschaft zulossig. i einer etwaigen Liguidation S.. die In⸗ haber der Vorzugsaktien aus dem Liqui⸗ bationserlöse bepor eine Ausschüttung an die Stammaktivnare erfolgt, einen An⸗ teil bis zur Höhe von 100 % des Nenn⸗ werts ihrer Aktien, abzüglich etwa nicht geleisteter Einzahlungen, zuzüglich eteva nmckständiger Vorzugsgewinnankeile sowie zuzüglich 6 % des Nenmperts der ge⸗ keisteten Einzahlungen seit Beginn des Jahres, in dem pie Liquidation beschlossen worden ist. Von dem darüber hinaus sich exgebenden Liquidationserlös erhalten zunächst die Stammaktionäre 100 „h, ein etwaiger Rest winh pro rate verieilt. Die bisherigen 120 Namensaktien über se 500 ℳ sind in 60 Inhaberaktien über je 1000 ℳ umgewandelt. Das gelamte zerfällt lest in 225 000 Inbaberstammaftien und 25 000 Namens⸗ vorzugsaktien über je 1000 ℳ, Alle Bekanntmachungen, die vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, sind unter der Fivna der Gesellsch ft von dem Vorsitzenden oder bessen Stellvertreter zu unterschreiben. Berlin, den 24. Oktober 192. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung W.
Berlin, 186512]
In unser Hand⸗sersgister Abt. B ist heule eingetragen worden: Unter Nr. 26 615 Im Zeitungsviertel Grundstücks⸗ Verwaltungs; und Verwertungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens; Der Er⸗ werb, die Verwaltung und Verwertung von in der Gegend des Zeitungsviertels in Berlin belegenen Grundstücken. Grund⸗ 100 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftspertrag ist am 20. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird
glieder oder 185 ein Perstasgpenitalien
meinschaft mit einem Prokuristen N.Seg. um Vorstand ist bestellt: ilhelm Werner in Berlin.
Kaufmann Zerlin 1 noch veröffent⸗
Als nicht eingetragen wird 8 -. Gescbitezele befindet sich Berlin, Behrenstraße 20, II. Etage. Das
anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erfolgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fräulein Hildegard Fischer zu Berlin, 2, Kaufmann Max Großkreuz zu Berlin, 3. Kaufmann Fnn⸗ Weber zu Berlin⸗Pankow, Kaufmann Otio Kummer zu Berlin, 5. Kaufmaͤnn Wil⸗ helm Zickätsch zu Berlin⸗Neukölln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann
illy Ullrath zu Berlin, 2. Kaufmann Karl Blitzner, Berlin⸗Steglitz, 3. Bureau⸗ vorsteher Otto Auerswald zu Berlin. Die mit der Anmesdung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Unter Nr. 26 618. Arnold Laboschinski Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ffastellun und der Handel mit chirurgischen Bandagen,
raten, medizinisch⸗chirurgischen Artikeln sowie der Betrieb von Geschäften, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zu⸗ sammenhängen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu be⸗ leiligen. Als solche Unternehmungen gelten auch diejenigen, welche die Her⸗ stellung von Anlagen oder Gegenständen betreiben, welche im Betriebe der Haupt⸗ gefellschaft Verwendung finden. Grund⸗ kapital: 1 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft, Der desel eften r e, ist am 8. Mai 1922 festgestellt und am 1I1. iember 1922 geändert. Die delerss wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Porstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten vertreten. Zum Vorstand ist allein bestellt:t Kaufmann Kurt Laboschinski, Charlottenburg. Prokurist: Erich Laho⸗ Giede Berlin. Er ist ermächtigt, die esellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird peröffentlicht: Die Ge⸗ schaftsstesle der Gesellschaft befindet sich in Berlin, Greifswalder Straße 224. Das Grundkapital zerfällt in 1000 In⸗ habergktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft Fltehe * nach der Bestimmung des Aufsichtrats gus einer oder mehreren Personen. Die Be⸗ stellung der Voritanpemitglisder und der Widerruf der Bestellung liegt dem Auf⸗ sichtsrat ob. Der erste Vorstand wird von der Gesellschaftsversammlung be⸗ timmt. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Stagtsanzeiger, wie in den von dem Aufsichtsrat be⸗ timmten weiteren Zeitungen., Füx die eechenichigkeit genügt in allen Fällen die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Aufsschts⸗ rats mittels öffentlicher Snsltmasgun. Die Gründer der Gesellschaft, wel ämtliche Aktien übernommen haben, ind: I. Kaufmann Kurt Laboschinski, Kaufmann Arnhold Laboschinski beide 9 Charlottenburg, 3. Direktor Richard oschitzky zu Charsottenburg, 4. Kauf⸗ 27 Sies ie 8 9 ene- Schö neberg, 5. die eda, Handelsgesell⸗ schaft Deutscher Apolhese: Aktiengesell. schaft, Berlin. Der Gründer zu 1 bringt in die Gesellschaft gegen Gewährung von 350 Aktien das von ihm unter der Firma Arnold Laboschinski in Berlin, ef. walder Str. 224, betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäff mit sämtlichem Zu⸗ behör und mit dem Rechte auf Fort⸗ führung der Firma auf der Grundlage der per 1. Janugr 1922 vevfee lacn Bilanz mit der Maßgabe ein, daß das Geschaft rüchwirkend vom 1. Januar 192 ab für sen der neuen Gesellschaft gefi ört wird. Er steht dafür ein, daß ie in der Bilanz angegebenen Aktiven den Tagenvert nicht überstiegen haben und daß andere Verbinplichkeiten, als sie in der Bilg aufgefübhrt sind, nicht vor⸗ handen sink. Er leistet endlich ähr für den Eingang der in der Bilanz auf⸗ seührten Außenstände. Die Bilanz eni⸗ hält fol⸗ Posten: Aktiva: Postscheck⸗ konto 467,11 ℳ, heeng 2037,63 ℳ, Debitoren 296 608,41 ℳ, Utensilien⸗ konto 150 000 ℳ, Dresdner Bank 3626,05 ℳ, Effektenkonto 18 967,50 ℳ, Warenkonto 660 040,33 ℳ, 1 Kreditoren 586 126,08 ℳ, Erich Labo⸗ schinski 30 665,48 ℳ, Heinz Laboschinski 39 819 ℳ, Else Laboschinski 30 851,15 ℳ, Arnold Laboschinski 7788,77 ℳ, Com⸗ merz⸗ und Fibet,Hen 77 916,55 ℳ. Umsatzsteuer 8550 ℳ. Die Gründerin zu 5 bringt in die Gesellschaft gegen Ge⸗ währung von Aktien die Forderung
dkapital zerfällt in 20 Inhaberaktien ren,ge,03 ℳ, die zum Nennbetrage
aus dem von ihr dem eingebrachten Unter⸗
künstlichen Gliedern, orthopädischen Appa⸗
“
8
nehmen gewährten Darlehen von 400 000 Mark ein. Den ersten Aufsichtsrat bilden außer den Gründern zu 2, 3 und 4 folgende Personen: Dr. Heinrich Salz⸗ mann zu Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Wil⸗ helm Wartenberg zu Berlin, Facharzt für Orthopädie Dr. Hermann Engel zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats und der von der ndelskammer ernannten Revi⸗ soren, fönnen bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. — Unter Nr. 26 617 Jongla Krawatten⸗ fabrik Aktiengesellschaft. Sitz: Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Kra⸗ watten, Herrenartikeln aller Art und Gegenständen verwandter Wirtschafts⸗ ige, insbesondere die Herstellung und er Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ und die Fort⸗ führung des unter der Firma Jontofsohn und Glanz in Berlin betriebenen Ge⸗ schäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen der in Absatz ge⸗ nannten Art zu errichten, zu Eigentum oder pachtweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessen⸗ gemeinschaften und ähnliche Verträge mit derartigen Unternehmungen abzuschließen. Grundkapital: 2 500 000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. September 1922 festgestellt. Be⸗ sbeh⸗ der Vorstand aus mehreren Personen o wixd die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist befugt, einzelne Vor⸗ tandsmitglieder zu ermächtigen, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten. Zu Vor⸗ tandsmitgliedern sind bestellt: 1, a) Kauf⸗ mann Hermann Seidler in Berlin b) Kaufmann Benjamin Glanz in Berlin, ordentliche Vorstandsmitglieder, 2. Kauf⸗ mann Max Stern in Berlin, stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied. — standsmitglieder Seidler und Glanz sind igenr allein berechtigt zur Vertretung der fensczse Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die qhestonfta ene be⸗ findet sich Verlin, Krausenstr. 29. Das Grundkapital zerfällt in 2500 Inhaber⸗ aktien über je . ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zusammen⸗ setzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstandsmitglieder und ihrer Stellper⸗ treter. Die Bestellung und Abberufun der Vorstandsmitglieder und ihrer Stell⸗ vertreter liegt dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats ob. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Auf⸗ sichtzrat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Micheag ziger herufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind; I. die offene Handelsgesell⸗ Eaf in Fixma Jontofsohn & Glanz in erlin, 2. Kaufmann Frmamm Seidler Berlin, 3 Glanz.
Kaufmann Benjamin
Bersin, 4. Frau Martha Seidler, geborene Frau Olga - . 8 Der Vorstand besteht je nach der Bestim⸗
Berl, Charlottenburg, 5.
lanz, geborene Hags, Charlottenburg 6. Kaufmann Max Stern, Berlin. Mitgründerin zu 1, die offene Handels⸗
gesellschaft in Firmg Jontofsohn & Glanz in Berlin, Krausenstraße 29, deren Gesell⸗ schafter die Herren Hermann Seidler und
Benjamin Glanz in Berlin sind, bringt in die Aktiengesellschaft das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven Passiven ein. auf der Grundlage der dem Gründungs⸗ vertrace beigefügten Aufstellung, welche in Gemäßheit der Bilanz der offenen
Handelsgesellschaft in Firma Jontofsohn
& Glanz für den 31. Dezember 1921 ge⸗ fertigt ist. In dem mit 206 532,90 ℳ angesetzten Utensilienkonto ist die Ge⸗ schäftseinrichtung, Inpentar und Utensilien enthalten, Die Debitoren zsn gegenüber dem bilanzmäßigen etrage von 1 330 126,30 ℳ mit 444,25 weniger, also mit 1 329 682,05 ℳ angesetzt. Demgemaß werden eingebracht: Aktipa mit 3 568 225,61 ℳ, Passipa, abzüglich der
Kapitalkonten, die sich auf 2 190 000 ℳ belaufen, mit 1 378 225,61 ℳ. Demgemäß
beläuft sich der Netto⸗Einbringungsbetrag auf 2 190 000 ℳ. Hielfür gewährt die Aktjengesellschaft der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Jon tofsohn & Glanz 2 190 000 ℳ Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1922 ab für Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft geführt. Herr rmann Seidl und Herr Benjamin Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft Gewähr dafür, daß die Waren üund sonstigen Vorräte nicht über den Ge⸗ stehungspreis und nich über den wirk⸗ lichen Wert in die dem Gründungsvertrage beigefügte Aufstellung aufgenommen sind, daß die in der Bilanz aufgeführten For⸗ derungen am 31. Dezember 1921 vorhanden waren und eingegangen sind beziehungs⸗ weise eingehen werden, ferner baß am 31. Dezember 1921 keine Passipen vor⸗ handen waren, welche nicht in der Auf⸗ stellung aufgenommen sind, und daß end⸗ lich die Entwicklung des Geschäfts seit dem 31. Dezember 1921 keine neuen Verbind⸗ lichkeiten mit sich gebracht hat welche egenüber dem Bestand vom 31. Dezember 1091 eine Mehrbelastung des auf die Aktiengesellschaft übergegangenen Unter⸗ nebmens bedeuten. Die Aktiengesellschaft übemimmt die Rechte und Pflichten aus den ihr bekannten, für das Geschäft ab⸗ V1 Verträgen, soweit sie nicht er⸗ füllt sind Die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt auch sämtliche Handlungsbücher
und Geschäftspapiere der offenen Handels⸗
Fimanr in *
en und Die Einbringung erfolgt v
n Seidler lanz leisten der
5 1I1““ 8 2. Jonofsohn A lanz. Den en Aufsichtsrat den: „Rechtsauwalt Dr. Heinrich Fried⸗ länder, Berlin⸗Grunewald. 2. Kgufmann Moritz Wartenberg, Berlin ⸗Dahlem, 3. Direktor Oskar Konig, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Nevisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. Unter Nr. 26 618. Aktiengesfellschaft für In⸗ dustriebedarf Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen aller Art für private und staatliche industrielle Unter⸗ nehmungen, insbesondere der Textil⸗ und Oelindustrie. Grundkapital; 100 000 ℳ. Mtiengegellschaff. Der sellsch lsvertra⸗ ist am 31. Mai 1922 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitzlieder vochanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder vertreten. Kaufmann Dr. Hans Leuner in Berlin ist zum Vorstand be⸗ stellt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Geschaftsstelte befindet sich in Berlin, Potsdamer Str. 100, Das eendkep has zerfellt in 100 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bespimmung des Aufsichtsrats aus einer rson oder mehreren Mitgliedern. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll gewählt. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstand gll⸗ jährlich nach Berlin durch einmalige Be⸗ kanntmachung in dem zu den Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft bestimmten Zeitungsorgane berufen. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Martin Bartosik aus Mahlow, Kreis Teltow, 2. Kaufmann Leopold Oesterreich aus Glasom, Kreis Teltow, 3. Kaufmann Carl Karutz zu Berlin⸗Grunewald, 4. Kaufmann Heinrich Glaesel zu Berlin, 5. Fräulein Lusse Jar⸗ zembowski zu Berlin. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Kaufmann Dr. Max Bamhach zu Charlottenburg, 2. Kaufmann Dr. Adolph Borchardt zu Berlin, 3. Kauf⸗ mann Anton Fischer zu Berlin. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Registergericht Ein⸗ sicht genommen werden. — Unter Nr. 26 619 Elßholzstraße 1 Grundstücks⸗ verwertungs⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des zu Berlin, Elßholzstr. 1, belegenen Grund⸗ stücks. Grundkapital: 400 000 ℳ. Aktien⸗ zesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1922 festgestellt. Zum Vorstand ist bestellt Kaufmann Willv Müller, Berlin⸗Friedenau. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Beschttsstele pefindet sich in Ver Kochstr. 6/7. Das Grundkapital zerfällt in 400 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Rennbetrage ausgegeben werden.
mung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des Vorstands und der Widerruf von Vor⸗ standsmitgliedern erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien ibernommen haben, sind: 1. Architekt Walter Otto, Berlin⸗Lichterfelde, 2. Kauf⸗ mann Alfred Keller, Berlin⸗Tempelhof, 3. Kaufmann Georg Mummert, Bexlin⸗ Lichtenberg, 4. Sensal Huzo Blitz, Wien, 5. Frl. Hedwig Kosenihal Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Hans Schröder, Berlin, 2. Kaufmann Erich Anker, Berlin, 3, Kaufmann Her⸗ mann Reichenbach, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Unter Nr. 26 620. Steg⸗ maier Avrxonstein Textil⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit und der Import und (Export von Tertilwaren. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. August 1922 festaestellt und am 12. Of⸗ tober 1922 geändert. Jedes Vorstands⸗ mitglied ist allein vertretungsberechtigt. Zu Vorstandsmitzliedern sind bestellt: 1. Kaufmam Gustap Stegmajer, Berlin, 2. Kaufmann Jakob Aronstein, Verlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Schützenftr. 70. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 Mark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder. Die Generalpersammlung wird durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger berufen, soweit nicht gesetzlich anderweite Berufungsrechte bestehen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Gustav Stegmaier in Berlin, 2. Kaufmann Jakob Aronstein in Berlin, 3. Kaufmann Ernst Hoffmann in Berlin, 4. Kaufmann Isidor Gerson⸗ Prager in Berlin, 5, Kaufmann rt
1“ “
in Den ersten bilden: 1. Kaufmann 8 in Berlin, 2. Kaufmann
htsrat Hoffmann Siegmund Reiß in vereidete Rechisanwalt 1 m Perskv, früher in Moskau, setzt in harlottenburß. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, Aufsichtsrats uen der Revisoren, köoönnen bei Gerzcht ein⸗ gesehen werden, der Bexicht der Revisoren auch bei der Handelskammer. — Unter Nr. 26 621. Internationale Aktien⸗ gesellschaft für Haundel und dustrie. Sitz: Berlin. Unternehmens; Erport und Rohstoffen, Kolonial⸗ und cechnischen Waren und Getreüde für eigene und fremde Rechnung. An⸗ und Verkauf por Immobilien im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Untemehmungen, die gleiche oter ähnliche Zwecke verjolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grumndkapital: 1 600 000 ℳ Alt jengesellschaft. Der Gesellschaftsvertraag ist am 10. Oktober 1922 festgestellt und am 16. Okfober 1922 wändert Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell schaft vertreien a) entweder von einem Mitgliede des Vorstands, dem die Befuß nis alleiniger Vertretung ausdrücklich bei⸗ gelegt ist, oder b) von gwei Mitgliederr des Vorstands gemeinschaftlich oder e) pon einem Mitglied des Vorstands in Ge meinschaft mit einem Prokuristen. T. Beschlaußfassung darüber, ob ein Mitglied des Vorstands und wesches zur sesb⸗ ständigen Vertretung und Zeichnung be⸗ vechtigt sein soll, steht dem Aufsichtsrat zu. Zum Vorstand ist bestellt: Kom⸗ merzienvat Jakob Gankin in Berlin⸗ Charlottenburg. Als nicht eingetrggen wird noch veröffentlicht: Die Geschaäͤfis⸗ stelle befindet sich Charlottenburg, Wis⸗ landstr. 383. Das Grundkapital zerfällt in 1600 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetmage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Auf⸗ sichtsrat gewählt, der auch Zahl und Amtsdamer zu bestimmen hat. Der erste Vorstand kann von der ersten General⸗ versammlung gewählt werden. Nur die Genevalversammlung ist zum Widerruf der Aasteln berechtigt. Die durch Gesetz oder Gesellschaftssatzungen porge⸗ schriebenen Bekanntmackungen erfosgen, soweit nicht öfters Veröfsentsichunsen vorgeschrieben sind. durch einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Bekanntmachungen des Worstaunds er⸗ folgen in der für die Firmenzeubnung üc Form, Bekanntmackamngen ders vUfsichtsrats mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder semes Stellpertretert unter der Firma mit dem Zusatz „Per Aufsichtsrat“. Die Berufung uwen Ge⸗ veralversammlungen geschieht durch ben Vorstand oder den Aufsichtsnat durch en⸗ nalige Einrückung im Gesellschaftsblatte. Die (Fründer, welche alle Aktien süec⸗- nommen haben, sind: 1. Frau Kmra Gankin, geborene Dobrinakv, in IUhar⸗ sottenburg, 2. Rechtsanwast Dr. fur. Zachagriags Sisherberg in Charlottenburg. 3. Rechtsanwalt Dr. zur. Simon Verson in Sonbef 4. Arn! Dr. mep. Simon lissolgew in Charlottenhurg, 5. Kaufnuann Fedor Roth in Lichterfelde. Den erften Aufsichtsrat bilden: a) Kaufmann Moritz Cohn in Berlin, b) Kaufmann Martin Kochmann in Bersin⸗Schöneherg, e) Kauf⸗ mann Kurt Leiser in Charkottenbung. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingexeichten Schrifistücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Bei Nr. P 122 „Universase“ Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, 8 ½ Berlin: Die gm 27. Juli 1922 durch die Generalversanwm⸗ [ung beschlosseng Satzungsäͤnderung. — i Nr. 21 908 Auxilium Aktien⸗ Gesellschaft Unternehmung für Ter⸗ til; und Lederwaren, Sitz: Berlin⸗ Charlottenburg: Kaufmann Milly Liesau in Charlottenburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Hans⸗Werner Graf von Reischach, Kaufmann, Verlin⸗Halen⸗ „ st zum Vorstand bestellt. — Bei Nr. 23 502 Schinfen⸗ und Wurst⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Sitz: Rer⸗ lin: Johann Bannach und Richard Eckert sind aus dem Vorstande ausgeschieden. — Bei Nr. 24 166 Maschinenfabrif Fr. Schwabenthan und Gomann Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Verlin: Gemaͤß dem bereits dulchgeführten Beschluß der Ge⸗ nerglversammlung pom 2 3. September 1922 ist das Grundkapital um 2 500 000 Mark auf 8 500 000 ℳ erböht worbden. Ferner die von derselben Generalversamm⸗ lung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch peröffentlicht: Auf die Grundkarn talserhöbung wenden gusgegeben unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bewgsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Janum 19823 Kurse von 230 vom Hundert 2500) Inhaberaktien über je 1000 ℳ, Die Kosten der Kapitalserhöhning, imsbespntere diejenigen des zu entrichtenden Meichs⸗ stenpels und der Anfertigung der neuen Aktienurkunden, alle sonstigen Stenwel⸗ Notariats. und Gerichtskosten sowie die mit der Ginfübrung der neuen Aktwen an der Beypliner Vörse verbundenen Spesen und Kosten jeder Art traägmt bis zur Höbe von 500 000 ℳ der Zeichner der neuen Aktien. Der Rest t m. Lasten be: Gesellsanft. Das gesamte Cyrundkaftal zerfällt jetzt in 8200) Inhobeurktien über sc 100 ℳ. — Bei Nr. 26 Berliner Möbel⸗Vertrieb Aktiengesell chaft, Sitz; Verlin:; Kaufmann Heinz Mrauer in Berlin ist nicht mehr Vorstands⸗