meister Gustav Krebs in Wiesbaden ist in
der Weise Prokura erteilt, daß er be⸗
rechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam
mit einem Vorstandsmitgliede oder dem
Stellvertreter eines solchen oder mit
einem anderen Prokuristen zu vertreten Saarbrücken, den 30. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Gaarbrücken. [86644] Handelsregistereintrag A Nr. 325 am 2 November 1922: Die Firma J. Berg⸗ mann Nachfolger in Saarbrücken 3 ist erloschen. Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [86648] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 688: Frankfurter Fahrrad⸗ && Gummi⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Saarbrücken 1 der in Frantfurt a. M. unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschaftsvertrag vom 10. August 1920. nit Abänderungen der §§ 1, 2, 5 (Firma, Gegenstand, Vertretung) vom 19. August 1921 und des § 3 (Kapitalserhöhung) vom 21. Oktober 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Einkauf und Verkauf von Gummiwaren, Fahrrädern, Fahrradteilen und gleichartigen Artikeln en gros. Stamm⸗ kapital: 250 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute: 1. Eduard Schaalmann, 2. Max Werblowsky und 3. Max Becker, alle in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäflsführer bestellt ist. ducch diesen, wenn aber mehrere ordent⸗ liche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten; doch sind, solange Max Werblowsky und Max Becker Ge⸗ schäftsiührer sind, diese für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Bekanntmachungsorgan der Gesellschaft: Deutscher Reichsanzeiger. Saarbrücken, den 4. November 1922. Das Amtsgericht.
Salzkotten Im Handelsregister B Nr. 1, Firma
Fabrik explosionssicherer Gefäße
G. m. b. H. in Salzkotten: Die Ge⸗
schäftsführung des Ingenieurs Robert
Scheuffgen ist durch Tod erloschen. Ein⸗
getragen am 25. Oktober 1922. Salzkotten, den 25. Oklober 1922.
Das Amtsgericht.
Schmalkalden. [86649]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr 351 bei der Firma Vereinigte Werkstätten, Kom. Ges. Heller & Burggraf in Schmalkalden ein⸗ getragen: Der Kaufmann Josef Heller in Schmalkalden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Schmalkalden, den 3. November 1922
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[86698] Schmiedeberg, Riesengeb.
Die Bekanntmachung vom 30. Sep⸗ tember 1922 in Nr. 228 dieser Zeitung (Nr. 74804/22) wird dahin berichtigt, daß in die Firma der Kunstmaler Wenzel (nicht Weigel) eingetreten und die Firma in Lausmann und Wenzel (nicht Laus⸗ mann und Weigel) geändert worden ist.
Schmiedeberg i. Rsgb., den 27. Ok⸗ tober 1922.
Das Amtsgericht.
Schmölln, S8.-A. [86650]
Ins Handelsregister B ist beute bei Nr. 22 — Pöhl⸗Werke Zweignieder⸗ lassung der Maschinen⸗ und Kran⸗ ban Aktiengesellschaft zu Düsseldorf in Gößnitz — eingetragen worden, daß Gustav Pöhl in Gößnitz aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden ist.
Schmölln, den 3. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Schoprfheim. [86651]
In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 144 „Färberei Rudolf Schroers Schopf⸗ heim“ wurde eingetragen:
Dem Fritz Hermann Binder, Färberei⸗ chemiker in, Schopfheim, ist Kollektip⸗ prokura erteilt.
Schopfheim, den 4. November 1922.
Das Amtsgericht.
Siegburg. [86652] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 28. Oktober 1922 die Firma
Fahrrad und Präcisionswerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Troisdorf. Gegenstand des Unter⸗ nebmens: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern und deren Ersatzteilen sowie An⸗ und Verkauf von Fahrrädern, Näh⸗ maschinen und Ersatzteilen derselben, auch wenn sie nicht im eigenen Betrieb herge⸗ stellt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital 1 200 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Gerhard Bruinhof, Johann Bruinhof, beide in Rotterdam, und Franz Gerz in Troisdorf. Dem Kautmann Heinrich Breuer in Troisdorf ist Prokura erteilt. Er ist in Gemein⸗ schafst mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt. Gesellschaftsvertrag vom 17. Oktober 1922. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist vertretungs⸗ berectigt. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 31. Oktober 1922 bei der Firma Siegburger Walzwerk Holsrichter Rötzel & Co. in Siegburg: Dem In⸗ genieur Carl Becker und dem Kaufmann Fritz Neitzert, beide in Siegburg, ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß jeder nur mit einem vertretungsberechtigten Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen vertretungs⸗
[85800]
berechtigt ist. Die Prokura des Dr. Rung
ist erloschen.
Am 4. November 1922 bei der Firma Max Müller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (in Liqui⸗ dation) in Siegburg: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Siegburg.
Solingen. [86653]
Eintragungen im Handelsregister.
Abt. A Nr. 702 bei Firma C. A. Schlemper, Solingen: Dem Kauf⸗ mann Walter Hoppe in Solingen und dem Betriebsleiter Ernst Timmerbeul in Solingen ist je Einzelprokura erteilt.
A Nr. 1241 bei Firma Walter Neef, Solingen: Die Firma ist er⸗ loschen.
A Nr. 1670 bei Firma Carl Hack⸗ länder, Solingen: Dem Kaufmann Carl Hackländer jun. in Solingen ist Prokura erteilt.
Abt. B Nr 225 bei Firma Max Voos & Co. G. m. b. H., Wald: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag vom 18. Mai 1922 abgeändert.
Abt. B Nr. 236: Firma Reinhold Pohlig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Höhscheid — Post Solingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaren jeder Art, ins⸗ besondere der Betrieb einer Gesenk⸗ schmiederei, namentlich einer Gabel⸗ schmiederei, und zu diesem Zweck auch die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher von den Beteiligten in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Rein⸗ hold Pohlig in Höbscheid betriebenen Gabelschlägerei. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1922 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Fabrikanten Eugen und Reinhold Pohlig, beide in Höhscheid, mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Die beiden Gesellschafter Eugen und Reinhold Pohlig leisten ihre Stammeinlagen dadurch, daß sie die von ihnen bisher in offener Handefsgesellschaft unter der Firma Reinhold Pehlig in Höhscheid betriebene Gesenkschmiederei mit der Firma und mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der auf den 31. De⸗ zember 1921 gezogenen Bilanz in die Ge⸗ sellschaft einbringen. Zu Aktiven des Ge⸗ schäfts gehören insbesondere auch die im Grundbuch von Höhscheid auf Blatt 1068 auf die beiden Gesellschafter als Miteigen⸗ tämer eingetragenen Grundstücke Höh⸗ scheid Flur 2 Nr. 1931/339 Katternberger Straße 198, bebauter Hofraum und Hausgarten von 17,33 a, Flur 2 Nr. 2719/340 Solinger Straße, Acker von 5,15 a und Flur 2 Nr. 2720/340 daselbst, Acker, von 2,04 a, insgesamt belastet mit einer Kauspreishypothek von 85 000 ℳ zu Gunsten der Witwe Reinhold Poblig, Mathilde geb. Schlemper, in Höbscheid. Der reine Wert des Einbringens beträgt 600 000 ℳ, wovon auf jeden der beiden Gesellschafter die Hälfte mit 300 000 ℳ entfällt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Solingen, 27. Oktober 1922.
steele. [86655] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 267 ist heute die Firma Josef Burgmer, Fabrikation von Schuhwaren und
deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Burgmer in Kray eingetragen. Steele, den 21. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Steele. [86654]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 268 ist heute die Firma Rheinisch West⸗ fälisches Schweiswerk, verbunden mit der Herstellung von Berg⸗ und Hütten⸗ artikeln sowie deren Vertrieb und dem An⸗ und Verkauf von Maschinen aller Art eingetragen. Sitz Ueberruhr. In⸗ haberin Ehefrau Wilhelm Schulte da⸗ selbst. Dem Schlossermeister Wilhelm Schulte in Ueberruhr ist Prokura erteilt. Steele, den 28. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Steinau, Oder. [86656]) In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 die Steinauer Seifen⸗ werke Aktiengesellschaft vormals Rudolph Martin mit dem Sitze in Steinau a. Oder eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Ok⸗ tober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. Oder betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von Seifen und Waschmitteln aller Art und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen und Parfümerien, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmun⸗ gen sowie die Beteiligung an solchen. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ und ist in 4000 auf den Inhaber lau⸗ tende Nennwertaktien zu je 1000 ℳ zer⸗ legt. Es werden zwei Arten von Aktien ausgegeben, und zwar 1000 Aktien Reihe A und 3000 Aktien Reihe B, erstere vor den Aktien Reihe B in der Weise bevor⸗ zugt, daß jede Aktie der Reihe A das l0fache Stimmrecht gewährt. In die Gesellschaft hat die offene Handelsgesell⸗ schaft Rudolph Martin, Steinau a. Oder, deren Gesellschafter die Fabrikbesitzer Jo⸗ hannes und Rudolph Schluckwerder sind, das von ihr unter der Firma Rudolph Martin betriebene Unternehmen nach Herausnahme des am Ringe in Steinau a. Oder be⸗ legenen Hausgrundstücks und des Stein⸗ straße Nr. 6 belegenen Villengrundstücks mit allen Aktiven, Gebrauchsmustern und
Geschäftsgeheimnissen und dem Firmen⸗
Ledergroßhandlung in Kray, und als
recht eingebracht. Die Einbringung er⸗ folgt nach der in Gemäßheit der Bilanz für den 31. August 1921 gefertigten Auf⸗ stellung derart, daß die Aktiven von ins⸗ gesamt 10 796 472,92 ℳ übernommen werden. Dagegen werden die aus der Bilanz für 31. August 1922 ersichtlichen Passiven von 10 792 472,92 ℳ nur über⸗ nommen, abzüglich des Stammeinlage⸗ kontos des Johannes und Rudolph Schluck⸗ werder von je 1 985 000 ℳ, also in Höhe von 6 826 472,92 ℳ. Die Gesellschaft gewährt für die Einbringung von 10 796 472,92 ℳ Aktiven abzüglich der übernommenen Passiven von 6 826 472,92 ℳ, also für 3 970 000 ℳ Nettoeinbringungs⸗ betrag, 3 970 000 ℳ Aktien der Stei⸗ nauer Seifenwerke Aktiengesellschaft vor⸗ mals Rudolph Martin zum Nennwert. Mit dem Handelsgeschäft der offenen Handelsgesellschaft Rudolph Martin sind auch die dazugehörigen, Geschäftsgrund⸗ stücke zu folgenden Buchwerten eingebracht: 1. das Grundstück Buschmühlenstraße Blatt 529 Stadt Steinau 640 000 ℳ, 2. das Grundstück Blatt 161 Krehlau 90 000 ℳ. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die durch die Generalversammlung, welche auch die Anzahl der Mitglieder bestimmt, bestellt werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, die mindestens zwanzig Tage vor dem an⸗ beraumten Termine, den Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, veröffentlicht sein muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Fabrikbesitzer Johannes Schluckwerder, 2. der Fabrikbesitzer Rudolph Schluck⸗ werder in Steinau a. Oder, 3. der Kauf⸗ mann Paul Schluckwerder in Breslau, Heidenhainstraße 15, 4. der Fabrik⸗ besitzer Paul Lieb in Dyhernfurth, Kreis Wohlau, 5. der Gärtnereibesitzer Heinrich Mummert in Rauschwitz, Kreis Glogau. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind die Fabrikbesitzer Johannes und Rudolph Schluckwerder in Steinau a. Oder. Von ihnen ist, solange einer von ihnen dem Vorstand angehört, ein jeder zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt, auch wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitaliedern besteht. Im übrigen wird die Gesellschaft ver⸗ treten, 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht. durch diese, 2. wenn er aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen, 3. gleichgültig, ob er aus einer Person oder mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Prokuristen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind der Kaufmann Paul Schluckwerder in Breslau, Heiden⸗ hainstraße 15, der Fabrikdirektor Dr. Fritz Jescheck und der Kaufmann Friedrich Schaefer in Steinau a Oder Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands des Aufsichtsrats und der Revisoren kann während der Dienstst unden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Breslau Einsicht ge⸗ nommen werden.
Anmtsgericht Steinan (Oder),
den 30. Oktober 1922.
Stettin. 186657]
In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 272 (Firma „Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗Gesellschaft“ zu Stettin) eingetragen: Gemäß dem schon durchgeführten Beschlusse der General⸗ versammlung vom 17. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 50 000 000 ℳ er⸗ höht auf 150 000 000 ℳ. — Der § 3 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital und Aktien) ist dementsprechend geändert worden. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Von den neuen Aktien werden 20 000 Stück Stammaktien, die auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lauten, zum Kurse von 182 %, 28 000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaftien über je 1000 ℳ mit den Nummern 122 001 bis 150 000 und 2000 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ mit den Nummern 80 201 bis 82 000 zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben. Die nom. 20 000 000 ℳ Vor⸗ zugsaktien über je 100 000 ℳ mit den Nummern 40 001 bis 40 200 werden in Stammakten mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1923 ab dergestalt umgewandelt, daß auf jede bisherige Vorzugsaktie über 100 000 ℳ 100 neue Stammaktien über je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten, entfallen. Diese 20 000 neuen Stammaktien erhalten die Nummern 40 001 bis 40 200 und 82 201 bis 102 000. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 116 000 Stammaktien mit den Nummern 1 bis 9000, 10 001 bis 19000 20 001 bis 78 200, 82 201 bis 122 000 6000 Vorzugsaktien mit den Nummern 9001 bis 10 000, 19 001 bis 20 000, 78 201 bis 82 200, 28 000 Vorzugs⸗ aktien mit den Nummern 122 001 bis 150 000. Alle Aktien erhalten Gewinn⸗ anteilscheine, die gleichzeitig mit den Aktien ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien mit den Nummern 9001 bis 10 000. 19 001 bis 20 000 und 78 201 bis 82 200 sind mit zwölffachem Stimmrecht aus⸗ gestattet und auf den Namen ausgestellt. Alle übrigen Vorzugs⸗ und Stammaktien gewähren einfaches Stimmrecht und lauten auf den Inhaber. Die Inhaber der Vorzugsaktien mit den Nummern 9001 bis 10 000, 19 001 bis 20 000 und 78 201 bis 82 200 erhalten eine jährliche Dividende
1“ — 8
Feht⸗⸗ erforderlichenfalls aus dem Reservefonds II. Die Uebertragung dieser Vorzugsaktien an Personen, die dem Auf⸗ sichtsrat nicht angehören, bedarf der Zu⸗ stimmung einer Mehrheit von ¾ sämt⸗ licher Mitglieder des Aufsichtsrats und Vorstands, die nach der Kopfzahl berechnet wird. Die Gesellschaft hat das Recht, nach Ablauf von 10 Jahren seit der Ein⸗ tragung der Kapitalserhöhung auf 20 Millionen Mark in das Handels⸗ register diese Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien, die auf den Inhaber lauten, um⸗ zuwandeln. Die Dividendenansprüche der Inhaber dieser Vorzugsaktien haben gleichen Rang. Dagegen haben die In⸗ haber der Stammaktien einen Gewinn⸗ anteil erst dann zu beanspruchen, wenn die rückständigen Gewinnanteile dieser Vorzugsaktien vollständig bezahlt sind. Die Inhaber der Vorzugsaktien mit den Nummern 122 001 bis 150 000 erhalten eine jährliche Dividende bis zu 6 % auf das eingezahlte Kapital. Reicht der ver⸗ teirbare Jahresgewinn zur Bezahlung dieser Vorzugsgewinnanteile von 6 % nicht aus, so findet eine Nachzahlung der rück⸗ ständig gebliebenen Gewinnanteile aus dem verteilbaren Gewinn des fol⸗ genden oder der folgenden Geschäfts⸗ jahre statt, jedoch erst dann. wenn die Vorzugsgewinnanteile für das letzte abge⸗ laufene Geschäftsjahr voll bezahlt sind. Bei der Nachzahlung gehen die älteren Gewinnanteile stets den jüngeren vor. Die Nachzahlungen werden gegen Ein⸗ reichung desjenigen Gewinnanteilscheins geleistet, der für das Geschäftsjahr aus⸗ gefertigt ist, aus dessen Gewinn die Nach⸗ zahlungen bestritten werden. Die Divi⸗ dendenansprüche der Vorzugsaktien mit den Nummern 122 001 bis 150 000 haben gleichen Rang. Dagegen haben die In⸗ baber der Stammaktien und der übrigen Vorzugsaktien einen Gewinnanteil erst dann zu beanspruchen, wenn die rückständigen Gewinnanteile der Vorzugsaktien mit den Nummern 122 001 bis 150 000 vollständig bezahlt sind. Die Vorzugsaktien mit den Nummern 122 001 bis 150 000 können durch die über das Geschäftsjahr 1930 be⸗ schließende und jede folgende ordentliche Generalversammlung ohne Sonderabstim⸗ mung der verschiedenen Aktiengattungen mit einfacher Mehrheit in Stammaktien umgewandelt werden Bei der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien 122 001 bis 150 000 vor den übrigen Vorzugs⸗ und Stammaktien Be⸗ friedigung bis zur Höhe von 115 % des Nennwerts dieser Aktien und der etwa rückständigen Dividendenbeträge.
Amtsgericht Stettin, 31. Oktober 1922.
Stolberg, Rheinl. [86658]
Bei der Firma „Rheinland“ Aktien⸗ gesellschaft für elektrotechnische Er⸗ zeugnisse mit dem Sitz in Stotberg, Rh., sind Kaufmann August Stübben in Eschweiler und Architekt Karl Kleinen⸗ broich in Stolberg, Rh., zu weiteren Vor⸗ standsmitgliedexn bestellt.
Stolberg, Rh., den 3. November 1922.
Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [86659]
In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 538 — Firma Richard Mallon, Neuruppin, Zweignieder⸗ lassung Stolp — eingetragen worden: Die Prokura des Willy Gaster und Artur Dreßler ist erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung in Stolp ist aufgehoben. Stolp, den 3. November 1922. Das Amtsgericht
TrIlberg. [86660] Handelsregistereintrag B Bd. II O.⸗Z. 20: Speditions⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Seegmüller und Cie., Zweig⸗ niederlassung in Triberg. Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mat 1922 um 1 250 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwert. Triberg, den 25. Oktober 1922. Badisches Amtsgericht. I.
Tuttlingen. [86661] In das Handelsregister, Abt. für Einzel⸗
firmen, wurde heute zu der Firma „Carl
Holz“ in Tuttlingen eingetragen:
Der Wortlaut der Firma ist geändert in „Messerfabrik Tuttlingen Carl Holz“.
Den 6. November 1922.
Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Not.⸗Prakt. Vollmer.
Vacha. [86662]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 112 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Müller & Fröhlich“ in Vacha und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann August Müller in Vacha und der Kaufmann Siegfried Fröhlich in Vacha. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1922 be⸗ gonnen. Vacha, den 4. November 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Waiblingen. [86663] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der offenen EEEIö B. Birkel Söhne in ndersbach eingetragen: Die Gesellschafterin Katharine Birkel ist am 12. Oktober 1922 gestorben. Den 30. Oktober 1922. Alnmntsgericht Waiblingen. Notariatspraktikant Sorg.
Wattenscheid. [86664 In das Handelsregister B Nr. 17 ist am 30. Oktober 1922 die durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. Oktober 1922 er⸗ richtete Gesellschaft „Wefstdeutsche Elektrowerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in
bis zu 5 %, zahlbar aus dem Rein⸗
Wattenscheid“ eingetragen worden.
8 ““ v11“ Gegenstand des Unternehmens
aktien zum Stammwerte.
ändert: § 3 (Grundkapital),
st Ue . stellung und der Vertrieb elektrotechnischer Bedarfsartikel sowie sonstiger Erzeugnisse der Industrie. Höhe des Stammkapitals 200 000 ℳ. Geschäfteführer sind⸗ 1. Ober⸗ ingenieur Karl Breitenba zu Kray, 2. Betriebsleiter Hugo Bungenberg zu Düsseldorf, 3. Kaufmann Karl Kollberg u Buer⸗Erle. Zwei oder mehrere Ge⸗ schafisfübrer vertreten die Gesellschaft. Zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist sind berechtigt, die Gesellschaft zu zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Wattenscheid.
Welmar. [86666] In unser Handelsregister Abt. A Bd. I Nr. 94 ist bei der Firma J. Peiser in Weimar heute eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Dr. Friß Kauffmann in Weimar ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten Die Gesellschaft hat am 1. S nuar 1922 begonnen. Weimar, den 30. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. 4b.
Weimar. [86667] In unser Handelsregister Abt. A Bd III. Nr. 265 ist heute die Firma Max Rei⸗ mann in Weimar und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Reimann da⸗ felbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Getreide, Lebens⸗ und Futtermitteln für eigene Rechnung und Rechnung Dritter. 6 Weimar, den 1. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. ab.
Weimar. [86668]
In unser Handelsregister Abt. A Bd. III. Nr. 171 ist heute bei der Firma Paul Kaminski, Berlin, Zweignieder⸗ lassung Weimar in Weimar einge⸗
1“
Weimar, den 1. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. 4 b.
Weimar. [86665] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I. Nr. 62 ist bei der Firma Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Aktien⸗ gesellschaft in Weimar heute einge⸗ tragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktors Theodor Scherff in Eisenberg ist Frau Dorothea Tränkner, geb. Scherff, in Weimar zum Vorstandsmitglied bestellt worden 8 Weimar, den 3. oven er 1922. Thüringisches Amtsgericht. 4b.
Weimar. [86669] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I Nr. 75 ist bei der Firma Robert Ger⸗ ling G. m. b. H. in Weimar heute eingetragen worden: Die Prokura des stellvertretenden Generalagenten Ludwig Häublein in Weimar ist erloschen. Weimar, den 6. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. 4 b.
Weinheim. [86670] Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 12 zur Firma „Erste Badische Teig⸗ warenfabrik Wilhelm Hensel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weinheim wurde eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Oktober 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. Weinheim, den 4. November 1922. Das Amtsgericht. I. 8
Wismar. [86671] Zum Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Piel mit dem Sitz Wismar und dem Kaufmann Friedri Piel hier, als Inhaber eingetragen.
Wismar (Mecklb.), 6. November 1922. Das Amtsgericht.
1 [86672] Wittenberge, Bz. Potsdam. In unser Handelsregister B ist heute
bei Nr. 8 — Vereinigte Märkische
Tuchfabriken Aktiengesellschgft in
(Berlin (Zweigniederlassung Witten⸗
berge) — eingetragen worden: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß vom 6. April 1922 ist das Grundkapital um 11 000 000 ℳ auf 38 500 000 ℳ erhöht. Die Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgt zum Kurse von 200, der Vorzugs⸗ Ferner sind folgende Paragraphen der Satzungen ge⸗ § 10 (Zabl der Aufsichtsratsmitglieder), § 12 (Kom⸗ missionen), § 16 (Beschlußfähigkeit der Generalversamm lung).
Wittenberge, den 3. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Zweibrücken. Handelsregister. Firma Champagnerflaschenfabrik Schönenberg, G. m. m. H., Sitz: Schönenberg, Pfalz. Die Geschäfts⸗ führer Heinrich Sigwart sr. und Franz Sigwart sind abberufen. Neu bestellt als Geschäftsführer sind: Heinrich Sigwart jr., Fabrikbesitzer in Stockheim, Adolf Sigwart, Fabrikbesitzer in Homburg, Saar, Ernst Kielmann, Kaufmann in Stuttgart. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. September 1922 erfolgte Aenderung des Gesellschaftsvertrags zu §§ 2 und 4. § 2 Abs. 2 erhielt folgende neue Fassung: Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Patente zu erwerben oder sich an dem Erwerbe von solchen zu beteiligen, Interessengemeinschaften einzugehen sowie alle diejenigen Handlungen vorzunehmen, welche zur Sicherung und Aufrecht⸗ erhaltung der beteiligten Betriebe erforder⸗ lich sind, Grundstücke und Glashütten zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebs zu pachten oder zu erwerben. Zweibrücken, den 4. November 1922.
[86673]
tragen worden: Die Firma ist erloschen.
Nr. 255.
veree beseece EEE“;
Fe.
eenä111ö1up““]
rte Zentral⸗Han
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S
Berlin, Freitag, den 10. November
8
S
—
vor dem Einrückungstermin
—
bei der Geschäft
taatsanzeiger
sstelle eingegangen sein.
8 “
1922
☛ Befriftete
5
register.
SBaden-Baden. 86454] Genossenschaftsregistereintrag Br. 1 O.⸗3. 16 — Lieferungs und Ein⸗ taufsgenosseuschaft der Schuhmacher⸗ meister e. G. m. b. H. in Baden —: Hans Maag ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist Schuh⸗ machermeister Karl Kull in Baden zum Vorstandsmitglied bestellt. — Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Ok⸗ tober 1922 wurden die §§ 5 Abf 2 und 24 der Satzung geändert und der Ge⸗ schäftsanteil auf 1000 ℳ festgesetzt.
Baden, den 25. Oktober 1922. Breslau. [86455] In unser Genossenschaftsregister Nr. 265 ist bei der Schlesische Einkaufs⸗ genossenschaft der graphischen Ge⸗ werbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Oktober 1922 ist die Haftsumme auf 4000 ℳ erhöht. Die zulässige Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf 10 festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen in der Zeitschrift für Deutsch⸗ lands Buchdrucker fallen fort. An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Thepdor Zander ist Steindruckereibesitzer Eduard “ in Breslau in den Vorstand gewahlt.
Breslan, den 28. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Breslaun. 86456]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 195 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse des Preußischen Beamtenvereins zu Breslan, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, beute eingetragen worden: Als Ersatzblatt für die Schlesische Beamtenzeitung kreten vor⸗ kommendenfalls an Stelle des Deutschen Reichsanzeigers die Breslauer Neueste Nachrichten.
Breslau, den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. —,
7) 09] enoffensch afts⸗ EFö Genoffenschaft mit be⸗
Cottbus. [86458] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 65, Beamten⸗Einkaufs⸗Genossen⸗
1922.
schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Fürstenwalde West eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage und Unterbaltung der Leitung. Die Haft⸗ summe beträgt 2000 ℳ. Vorstandsmit⸗ glieder sind der vereidete Bücherrevifor Hermann Günther in Hangelsberg, der Rentner Walter Neumann in FZürsten⸗ walde West und Edgar Baron Engel⸗
worden.
der Genossenschaft erkolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, sie zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Fürstenwalder Zeitung und beim Ein⸗ geben dieses Blattes bis auf weiteres im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während
Amtsgericht Fürstenwalde (Spree), den 4. November 1922.
Greisenberg., Pomm. [86463]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 vermerkten Genossenschaft Ländliche Spar und Darlehnskasse Kukahn e. G. m. b. H. zu Kukahn eingetragen worden, daß die Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil 250 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200 beträgt.
Die Satzung ist am 10. Juni 1922 neu gefaßt. Im § 37 ist die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Mit⸗ galied sich beteiligen kann, auf 200 fest⸗ gesetzt.
Greifenberg i. Pom., den 30. Dktober
1922 Das Amtsgericht.
Greimswald.
Bei der im Genossenschaflsregister unter Nr. 33 verzeichneten Wirtschafts⸗ und Handelsvereinigung „Gildenhaus“, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Greifswald ist eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗
und 12. Oktober 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind der Maurermeister Otto Eggebrecht, der Uhrmachermeister
schaft zu Cottbus, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Cottbus, eingetragen: Haft⸗ summe 2000 ℳ. Cottbus, den 26. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. [86459] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 22 bei der gemeinnützigen Spar⸗ und Baugenossenschaft m. b. H. „Heimstätte’“ zu Ehrenbreitstein folgendes eingetragen worden: 8 Pfarrer Wilmerstädt zu Arzheim. Heinz Junior zu Ehrenbreitstein und Wilhelm Dittmar daselbst sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Vorstand besteht nun⸗ mehr aus: 1. Postsekretär Carl Beinhauer in Pfaffendorf, 1. Vorsitzender. 2. Gruben⸗ verwalter Otto Beinhauer, daselbst, 2. Vor⸗ sitzender. 3. Buchhalter Albert Jösch in Urbar, Schriftführer, 4. Oberpostsekretär Richard Förmer, Ehrenbreitstein, Kassierer, 5. Maurer Johann Theobald, Niederberg, Baufachverständiger. b Zur Leistung der Unterschrift sind zwei Vorstandsmirglieder ermächtigt, und zwar entweder der 1. und 2. Vorsitzende oder einer der beiden Vorsitzenden zusammen mit dem Schriftführer. b b Anteil und Haftsumme sind auf 1000 ℳ Ehrenbreitstein, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Ehrenbreitstein. 1786460 In unser Genossenschaftsregister ist zeute unter Nr. 4 bei dem Nieder⸗ berger Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ perein e. G. m. u. H. zu Nieder⸗ berg heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Oktober 1922 ist die Satzung dahin geändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil auf 1000 ℳ erhöht wird. Ehrenbreitstein, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
- Eibenstock. [86461]
Auf Blatt7 des Genossenschaftsregisters, die Gewerbebauk Eibenstock, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Eibenstock betr., ist am 21. August und 27. Oktober 1923 eingetragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. August 1922 abgeändert. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf die ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt einhundert.
Durch den Beschluß vom 7. August 1922 ist überdies die Haftsumme auf zowei⸗ tausend Mark festgesetzt worden.
Amtsgericht Eibenstock, am 2. November 1922.
—-——— Fürstenwalde, Spree. (86462] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die „FElektrizitäts⸗
Hermann Henne
L berger und der Buch⸗
druckereibesitzer Emil Hartmann, alle in
Greifswald.
Greifswald, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Erenzhausen.
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 17 zur Produktiv⸗ und Consumgenossenschaft für Höhr und Umgegend, e. G. m. b. H. in Höhr eingetragen: 1
Die §S 24 Abs. 2 und 25 der Statuten sind durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Oktober 1922 868t die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöbt.
Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Hamburg. Eintragungen 86466] in das Genossenschaftsregister.
6. November 1922. Gemeinnütziger Bauverein Winter⸗ hude eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das ’ Sitz der Genossenschaft ist Ham⸗
urg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke und deren Bebauung mit Etagenhäusern, eventuell unter Pubilfenahme der Ham⸗ burgischen Beleihungskasse für Hypo⸗ theken zwecks Beschaffung von Woh⸗ nungen für Mitglieder.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 1000 für s Geschäfts⸗ mteil. Die höchste Zabl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt 40.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ 5 erfolgen im „Hamburger Fremden⸗ blatt“.
Die Abgabe von Willenserklärungen und die
glieder gemeinschaftlich. . Vorstand: Ernst Sally Heckscher und Carl Wilhelm Heinrich Haase, beide zu
mburg. Hame Einsicht der Liste der Genossen
zeichneten Gerichts ist während der ienststunden jedem gestattet. Bangesellschaft „Eppendorf⸗Barm⸗ beck“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmit⸗ glieder Harms und Boldt ist beendigt. Zu Vorstandemitgliedern sind Bern⸗ hard Fritz Wilhelm Haupt und Hein⸗ rich Adalbert Hansen, zu Hamburg, be⸗ stellt worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg,
genossenschaft Fürstenwalde⸗West,
Abteilung für das Handelsregister.
Anzeigen müffen drei Tage
hardt, ebendaselbst. Die Willenserklärungen
der Dienststunden des Gerichts gestattet.
schlüsse der Generalversammlung vom 7.
die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ seEa6s L1“ des Gerichts jedermann gestattet.
Grenzhansen, den 28. Oktober 1922. Einkauf von
Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch die Vorstandsmit⸗
auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗
Hannover. [86467] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu Nr. 108 bei der Genossen⸗ schaft Einkaufs⸗ und Herstellungs⸗ Vereinigung der Butter und Käse⸗ händler von Hannover und Linden, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Die Haftsumme beträgt jetzt 2000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile zwei. Amtsgericht Hannover, 4. November 1922.
Helmstedt. 8
Im hiesigen Genossenschaftsregister is unter Nr. 24 eingetragen die Dresch⸗ genoffenschaft Mackendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz in Mackendorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitglieder⸗ versammlung zu bestimmen hat. Vor⸗ standsmitglieder sind: Landwirt Ewald Voß in Mackendorf, Landwirt Reinhold Fricke in Mackendorf, Landwirt Gustav Heims in Mackendorf. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm durch das Genossenschaftsgesetz erteilten Befugnissen, und zeichnet für die Genossenschaft. Die Willenserklärungen und Zeichnungen haben durch mindestens zwei Mitglieder zu er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen und mit Aus⸗ nahme der Einladungen zu den Generalver⸗ sammlungen im Raiffeisenboten in Braun⸗ schweig zu erlassen. Der Betrag, bis zu dem sich die einzelnen Mitglieder mit Einlagen beteiligen können (Geschäfts⸗ anteil), wird auf 10 ℳ bestimmt. Dieser muß sofort vollständig eingezahlt werden.
Kröll
Jastrow. [86471] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Consumverein für Jastrow und Umgegend e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Frau Marie Lau, geb. Walter, und der Zigarrenmacher Johann Bendlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Zigarrenmacher August Maaß und der Lokomotivführer Len Nikolat, beide in Jastrow, getreten. “
Jastrow, den 18. Oktober 1922
Das Amtsgericht. Koblenz. 186457]
In das hiesige Genossenschaftsregister in am 30. Oktober 1922 unter Nr. 48 bei der Genossenschaft „Bezirbskonsum⸗ verein Mittelrhein, e. G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Koblenz folgendes ein⸗ getragen worden: Karl Wertz ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle tritt Peter Scherer, Gewerkschaftsbeamter in Koblenz.
Amtsgericht Koblenz. Köln. [86472]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 3. November 1922 eingetragen worden:
Nr. 117 bei Erbbauverein Köln, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Köln: Josef Kröll ist infolge Todes ausgeschieden. Kaufmann Lothar Böhm in Köln ist in den Vorftand gewählt.
Nr. 209 bei Gemeinnützige Woh⸗ nungssiedlung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln⸗Dellbrück: Josef Kempen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Schaffner Constantin Riester in Köln⸗Dellbrück getreten.
Nr. 262 bei Plantage Heimatglück, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Köln: Paul May ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Verwalter August Goertz in Roden⸗ kirchen ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Amtsgericht Köln. Abteilung 24. [86473]
Königsberxg, Pr.
ür je 1,5 ha, mit Getreide bebaute ckerfläche ist ein Geschäftsanteil zu er⸗ werben. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die ein Mitglied sich be⸗ teiligen kann, beträgt fünfzig. Die Haft⸗ summe wird auf 2000 ℳ für je einen Geschättsanteil festgesetzt. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres. Im übrigen wird das Statut vom 31. Mai 1922 hingewiesen, welches sich bei den Akten befindet. Die Einsicht in
1
Helmstedt, den 26. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Genosfenschaftsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 16./30. Oktober 1922 bei Nr. 200 — Ostpreußische Fisch⸗
altungsgenossenschaft e. G. .H. —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. September 1922 ist die Satzung geändert. Die Firma lautet jetzt: Ostpreußische Fischhälterungs⸗ genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Oskar Werner ist aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden. Rittergutsbesitzer Peter Wendt in Hohenfelde bei Friedland ist in den Vorstand gewählt. Bei Nr. 180 — Königsberger Volks⸗
Helmstedt. 1 [86469] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist
verein ver Kolonialwarenhändler
schaft mit beschr. Haftpflicht. Die Genossenschaft bat ihren Sitz in Helmstedt. Gegenstand des Unternehmens ist a) der Waren und Ueberlassung derselben ohne jeden Nutzen an die Ge⸗
— nossen, b) Förderung der Interessen des
Detailhandels und Pflege der Kollegialftät. “ Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern. Vorstandsmitglieder sind:; Kauf⸗ mann Hermann Kurdum, Helmstedt Kaufm Franz Schöpe, Helmstedt, Kaufm. Albert Tiemann, Helmstedt. Die Ge⸗
Statut datiert vom 30. Oktober 1922. nossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ stand getreten ist, und daß im Statut die
richtlich und außergerichtlich vertreien. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter mit einem Mitgliede der Firma ihren Namen beifügen. Der Vorstand wird auf die Da ner eines Jahres gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Die Berufun der Generalversammlung erfolgt durch direkte Mitteilung; die gesetzlich vor⸗ geschriebenen Veröffentlichungen erfolgen im „Helmstedter Kreisblatt“. Der Be⸗ trag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beterligen müssen, ist auf eintausend Mark festgesetzt. Be⸗ teiligung eines Genossen mit mehr als fünf Geschäftsanteilen ist nicht zulässig. Die Haftsumme ist auf eintausend Mark für jeden Geschäftsanteil festgesetzt. Als Geschäftsjahr gilt die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember desselben Jahres. Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern. Im übrigen wird auf die Statuten vom 16. Oktober 1922 verwiesen, die sich bei den Akten befinden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Helmstedt, den 1. Nopember 1922.
Das Amtsgericht.
Herrberg, Elster. 5 [86470]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Konsum⸗ verein für Falkenberg und Umgegend e. G. m. b. H. eingetragen: Die Haft⸗ summe ist auf 5000 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Oktober 1922.
Herzberg, Elster, den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
—99 ——
1
schluß unter Nr. 25 eingetragen der Einkaufs⸗ Die Haftsumme beträgt setzt 5
Avdolf Thiele i s 8 zu Helmstedt eingetragene Genossen⸗ Adolf Thiele ist aus dem Vorstand aus
bühne e. G. m. b. H. —: Durch Be⸗ der Generalversammlung vom 11. Oktober 1922 ist die Satzung geändert.
9N 9
Maschinenbaumeister Johann Spankowski in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Keolberg. [86474 Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 23 verzeichneten „Kol⸗ berger Wirtschaftsverein, c. G. m. b. H. in Kolberg“ heute eingetragen worden, daß der Postsekretär a. D. Theodoc Rummler aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und statt seiner der Postinspeltor
Richard Kunde in Kolberg in den Vor⸗
geschieden.
§§ 56 d und e, 57, 58, 72 Abs. 3, 73, 78 (Veröffentlichungen der Genossenschaft) durch Beschluß der Generalversammlung geändert worden sind. Amtsgericht Kolberg, 5. Oktober 1922. Landsberg, Warte. [86475] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 64 eingetragenen „Friseur⸗Ein⸗ kaufsgenossenschaft“”“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist folgendes vermerkt worden:
durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1922. Landsberg a. W., den 2. November 1922. Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. (86476]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 114 die durch Satzung vom 18. Ok⸗ tober 1922 errichtete Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätss und Ma⸗ schinengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Alexandersdorf ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elek⸗ trischen Verteilungsnetzes sowie die ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ für jeden Geschärtsanteil. die Höhe der Geschäftsanteile 100. Vor⸗ standsmitglieder sind die Landwirte Gustav Winke und Paul Reklam, Pastor Sydow, sämtlich in Alexandersdorf. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der
Die Haftsumme ist auf 500 ℳ erhöht
für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet. Lands⸗ berg a. W., den 3. November 1922. Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [86477] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 115 die durch Satzung vom 16./22. Oktober 1922 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ludwigs⸗ thal, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die gemeinschaftliche Anlage. Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haft⸗ summe brträgt 5000 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsanteil, die Höhe der Geschäfts⸗ anteile 100. Vorstandsmitglieder sind die Landwirte Karl Nitschke, Wilhelm Nitschke und Rudolf Brauer, sämtlich in Ludwigs⸗ thal. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der „Landwirtschaftlichen Genossen schaftszeitung für die Provinz Branden⸗ burg zu Berlin“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Landsberg a. W., den 3. November 1922. Das Amtsgericht.
Magdeburg. [86478] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Warenbezugs⸗Ge⸗ nossenschaft des Gastwirtsverbandes Magveburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, hier: Durch “ der General⸗ versammlung vom 20. Juli 1922 ist die Haftsumme auf 1000 ℳ erhöht und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf festgesett. Nach demselben Beschluß er⸗ olgen die Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft in der „Volks⸗ stimme“ zu Magdeburg und, falls dies Blatt unzugänglich wird, im „Deutschen Reichsanzeiger“, und beginnt das Ge⸗ am 1. Juli und endet am 30. Junt.
Magdeburg, den 4. November 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Neerane, Sachsen. [86479] Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Genossenschaft Konsum⸗ verein „Haushalt“ für Meerane und Umgegend, eingetragene Genvssen⸗ schaft mit beschränkter Hastp flicht, in Meerane betr., ist heute eingetragen worden, daß das Statut in den §§ 46, 47, 49 und 60 abgeändert, insbesondere der Geschäftsanteil und die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht worden ist.
Amtsgericht Meerane,
den 4. November 1922.
Neumünster. [84433] Eingetragen in das Genossenschaftsregister Nr. 11 bet dem Allgemeinen Konsum Produktions- und Sparverein für Neumünster und Umgegend, e. G. m. b. H. in Neumünster, am 19. Ok tober 1922: Zufolge Erhöhung des Ge⸗ schäftsanteils jedes Mirglteds auf 2000 ℳ ist auch die Haftsumme auf 2000 ℳ erhöht. Amtsgericht Neumünster.
—ö—
Nienburg, Weser. [86480] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. u. H.“ in Staffhorst am 30. Oktober 1922 folgendes eingetragen warben— b Der Landwirt Heinrich Heitmann in Staffhorft hat sein Amt als Vorstands⸗ mitglied niedergelegt; an seiner Stelle ist der Hofbesitzer Dietrich Sieling in Dienst⸗ borstel zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Nienburg, den 30. Oktober 1922.
Nhrnberg. [86481] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Am 31. Oktober 1922 wurde ein⸗
getragen: Bangenossenschaft Nürn⸗
berg⸗Gebersdorf, c. G. m. b. H. in
Nürnberg, Gebersdorfer Straße 100.
Satzung ist errichtet am 22 Dezember
1921 und geändert am 8. Oktober 1922.
Gegenstand des Unternehmens ist mittels
gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs der
Bau oder Kauf von Häusern und deren
Vermietung oder käufliche Ueberlassung
an die Mitglieder. Haftsumme beträgt
2000 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile
100. Vorstandsmitglieder sind: Karl
Gottschald, Karl Daubenspeck. Josef Karl
Nagel alle in Nürnberg. Die Willens⸗
erklärungen des Vorstands erfolgen durch
zwei seiner Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die
„Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung
Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in