17. Nr. 6 180 931, 1 166 275, 5 179 786
7581 354 über je 100 ℳ, 8 345 067 über 200. 2 947 843 über je 500 ℳ, 2 145 595, 10 030 873 über
200 ℳ, 2 947 844, 4 927 373,
je 1000. ℳ (Gastwirt Artur Vogel, Potsdam
Waisenstraße, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat H. Levy, Berlin C. 19,
Seyvdelstraße 3).
18. Nr. 230 987 über 5000 ℳ (Witwe
Emilie Naundorf, Bergisdorf b Zeit vertreten durch die Rechtsanwälte Roehrich und Proetzsch, Zeitz).
19. Nr. 2.17 701, 247 702 r1⁰⁰0 ℳ (Oberzahlmeister Adolf Peeck, Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kluge, Torgau a. E., Bahnhof⸗
traße 2).
II. Die 3 % ige Deutsche Reichsanleihe
on 1891/92 Lit. C Nr. 61 665 über 1000 ℳ (Lehrer August Seibel, Hanau⸗
Kesselstadt, Weißenburgstraße 14).
III Die unverzinslichen Schatzanweisungen:
a) von 1921 Reihe 1335 Lit. J Nr. 8677 bis 8680 8685 bis 8692 über je 1000 ℳ, fällig am 5. Oktober 1921 (Witwe Hedwig Knur, geb Klingmüller, Cottbus, ver⸗ treten durch die Vereinsbank Cottbus, E. G. m. b. H., Cottbus, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 130), b
b) „K“ von 1922, Folge 2, Gruppe A d Nr. 23 über 10 200 ℳ, Folge 2. Gruppe Af Nr. 29 über 2040 ℳ, Folge 2, Gruppe Ag Nr. 20 über 1020 ℳ, fällig am 1. August 1922 (Kaufmann Ambrosius Neusius, Berlin 0. 27, Grüner Weg 113).
IV. Die auslosbaren 5 % igen Schatz⸗ anweisungen von 1915:
a) Serie III Lit. M Nr. 146 462 über 200 ℳ, Lit. N Nr. 200 972 über 100 t (Reichsschatzministerium, Berlin, für Art.⸗ Dep. Metz),
b) Serie I Lit. G Nr. 131 894 über 2000 ℳ, Lit H Nr. 394 973 über 1000 ℳ (Frau Wally Secrit, geb. Herrmann, Berlin⸗Oberschöneweide, Frischenstraße 2),
c) Serie III Lit. H Nr. 531 222 über 1000 ℳ (Sparkasse des Siegkreises in Siegburg),
d) Serie IV Lit. H Nr. 466 489/90 über je 1000 ℳ (Maria Nolden, Beuel b. Bonn, Brückenstraße 8 a),
e) Serie IV Lit. H Nr. 469 517 über 1000 ℳ (Anbauer Hermann Sürig, Wenzen, Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Helmsen, Einbeck).
V. Die Anleihescheine der Sparprämien⸗
anleihe von 1919 über je 1000 ℳ:
a) Gruppe 479 Nr. 197 Reihe C und Gruppe 1259 Nr. 204 Reihe D (Maurer⸗ meister Paul Stanke, Breslau, Gabitz⸗ straße 105 11),
b) Gruppe 2046 Nr. 299 Reihe C (Lehrer G. Neese, Langenfeld), die vom Amtsgericht in Zielenzig am 12. Februar 1922 erlassene Zahlungssperre ist auf⸗ gehoben,
c) Gruppe 2443 Nr. 244 Reihe C und Gruppe 2444 Nr. 244 Reihe C (Rechts⸗ anwalt Eduard Sprinck, Görlitz, Elisabeth⸗ straße 33),
d) Gruppe 557 Nr. 372 Reihe A (Frau Auguste Neumann, geb. Neufüß, Berlin, Alvenslebenstraße 9, als Bevollmächtigte ihres Mannes, des Tapezierers Wilhelm Neumann, ebenda’,
e) Gruppe 2479 und 2480 Nr. 313. Reihe C. (verw. Frau Luise Wegener, geb. Heese, Werblitz b. Soldin),
f) Gruppe 209 Nr. 156 Reihe A (Käsereipächter Martin Schmid, Neu⸗ kirchen, Post Thalham, Oberbayern).
B) Die folgenden Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihen:
1. Lit. E Nr. 539 701 der 3 ½ (vorm. 4) % igen Anleihe von 1882 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 128 003 der 3 % igen Anleihe von 1892/1894 über 300 ℳ (Kossät Gustav Ziehe, Werder b. Jüterbog, ver⸗ treten durch den Rechisanwalt Justizrat Dr. Becker, Jüterbog).
2. Lit. B Nr. 203 025 der 3 ½ % igen Anleihe von 1890 über 2000 ℳ (Heinrich Wolff, Kreuznach, Viktoriastraße 28, ver⸗ treten durch den Dr. jur. Robert Wolff, Frankfurt a. M., Wolfgangstraße 115).
3. a) Lit. C Nr. 28 265 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 60 412 über 500 ℳ, Lit. E ern. 1993, 11 656, 13 470 über je 300 ℳ, Lit. F Nrn. 23 344, 55 606, 79 438 über je 200 ℳ der 3 ½ (vorm. 4) % igen An⸗ leihe von 1876/79, b) Lit. E Nrn. 141 749, 235 914 über je 300 ℳ, Lit. F Nrn. 93 722, 109 357 über je 200 ℳ der 3 ½ (vorm. 4) % igen Anleihe von 1880, c) Lit. E Nr. 486 861 der 3 ½ (vorm. 4) % igen An⸗ leihe von 1881 über 300 ℳ, d) Lit. D Nrn. 266 761, 234 362 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 552 193 über 300 ℳ, Lit. F Nrn. 208 205, 219 633 über je 200 ℳ der 3 ½ (vorm. 4) % igen Anleihe von 1882 (a) Georg Schmidt, Berlin⸗Steglitz, Karl⸗ Stieler⸗Straße 14, b) Helene Grabs, geb. Schmidt, c) Witwe Helene Schmidt, geb. Frost, beide in Heegermühle, Biesenthaler Straße 71, zu a und b vertreten durch c).
4. Lit D Nr. 202 446 der 3 ½ % igen Anleihe von 1889 über 500 ℳ (Major Max von Stpoephasius, Etashof bei Hammelsprung, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Metger und Wienecke, Templin).
5. Lit. C Nr. 277 649 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 491 367, 522 168 über je 300 ℳ der 3 ½ % (vorm. 4 %) igen Anleihe von 1882 (Firma Vetter & Co., Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Ober⸗ justizrat Dr. Rosenthal und Peter Müller, Leipzig, Gottschedstraße 19).
C. Sonstige Inhaberpapiere.
1. Die Zwischenscheine zur 5 % igen Deutschen Kriegsanleihe 6 Nr. 12 453 über 20 000 ℳ und Nr. 36 870 über 5000 ℳ (Rentier, früher Fabrikbesitzer Heinrich Schulz, Grünberg, Große Bergstraße, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kleckow, Grünberg, Schlesien).
II. Die Anteilscheine der Otavi⸗Minen⸗
und Eisenbahn⸗Gesellschaft in Berlin W. 8,
3, westafrikanischen bt
über je
„Unter den Linden 91, Nr. 143 851 bis 143 860, 119 291 bis 119 300, 112 691 bis 112 700, 105 301 bis 105 310, 124 461 bis 124 470, 157 111 bis 157 120, 157 121 bis 157 130, 172 951 bis 172 960 (Kauf⸗ mann Max Ch. Witt, Hamburg 8, Hohe Brücke 4, vertreten durch den Dr. jur. Adolf Schläfke, Berlin W. 9, Voßstraße 1 8).
III. Die fünf Anteilscheine der Süd⸗
Bodenkredit⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 1612 bis 1616 über je 100 ℳ (Studienrat Professor Otto Schmidt, Lyock, Ostpr., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennecke, Berlin W. 56, Jägerstraße 55). „IVY. Der von Fräulein Frieda Zeidler in Berlin am 22. Juli 1919 ausgestellte, vom Agnaten Josef Rauch, Berlin, Barnimstraße 19, akzeptierte, am 2. Sep⸗ tember 1919 fällige Wechsel über 1500 ℳ (Frau Frieda Salem, geb. Zeidler, Berlin, Winsstraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Falkenberg, Berlin SW. 19, Leip⸗ ziger Straße 83).
V. Die drei vom Kaufmann Fritz Kienz, Berlin, Weißenburger Straße 35, ausge⸗ stellten, auf die Firma Kienz & Co., ebenda, gezogenen, von diesen akzeptierten und mit dem Blankogiro des Kauf⸗ manns Fritz Kienz und der Frau Karo⸗ line Kienz, ebenda, versehenen Wechsel über 11 500, 15 000 und 40 000 ℳ (Grundstückseigentümer Richard Steiner, Groß Lichterfelde, Lorenzstraße 17, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lißner I, Berlin C. 25, Alexanderstr. 50) VI. Die 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin Em. XXXII Lit. D Nr. 1197, 2539, 2637, 2758, 3687 und 3688 über je 500 ℳ, die 4 %ige Teilschuldverschreibung der Boden⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, Lit. C Nr. 7664 über 200 ℳ, der 4 %ige Hypothekenbrief der Preußi⸗ schen Bodencredit⸗Aktienbank in Berlin Serie XIV Lit. G Nr. 3757 über 100 ℳ, die 5 %igen Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs Nr. 17 096 372 über 100 ℳ und 11 485 915 über 200 ℳ, (Lehrerin Helene Schott, Stettin, Frauen⸗ straße 48 11).
VII. Der 4 % ige Pfandbrief der Ber⸗ liner Hypothekenbank, Aktiengesellschaft in Berlin von 1912 Lit. D Serie XVIII Nr. 2713 über 1000 ℳ (Haussohn Hein⸗ rich Schlichting, Ruffel bei Himmel⸗ pforten, vertreten durch die Rechtsanwälte W. Schmoldt und C. Nagel, Stade). Der 4 % ige Hypothekenpfand⸗
Neuen
VIII. brief der Deutschen Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Serie VII Nr. 18 933 Lit. D über 500 ℳ, (Frau Margarete Siegert, geb. Hoppe, Hirschberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer, Hirschberg i. Schles., Wilhelm⸗ straße 56).
IX. Die 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, Taubenstraße 22
zeichneten Gericht, Zimmer 72 des tiefen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. * Cassel, den 4. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 3. [87282]
J. Katharina Meyer in Hoyel hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 1921 der Sparkasse der Samtgemeinde Riemsloh⸗Hoyel, das am 31. Dezember 1921 auf 17 589,70 ℳ lautete und auf den am 9. Februar 1922 verstorbenen Pächter und Holzschuhmacher Heinrich Meyer, Hovyel, ausgestellt ist, beantragt.
I“ und Vorschußverein Neuenkirchen, Aktiengesellschaft in Neuen⸗ kirchen, hat das Aufgebot folgender an⸗ geblich verlorener Aktien von je 200 ℳ Nennwert beantragt: 1. Nr. 50 und Nr. 51, ausgestellt für die Witwe Ida Brandt in Suttorf, 2. Nr. 359, für den Maurer August Schleef in Holterdorf, 3. Nr. 449, für den Kaufmann Heinrich Weidenbrück in Melle, 4. Nr. 208 und Nr. 209 für den Kolon W. Lahmann in Neuen⸗ kirchen, 5. Nr. 333 und Nr. 334, für die Witwe Luise Schröer in Bielefeld. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Melle, den 3. 11. 1922. [87686]
Abhanden gekommen: ℳ 4000 junge Annener Guß⸗Atktien Nr. 4501/04 = 4/1000.
Berlin, den 10. 11.1922. (Wp. 321/22.) Der Polizeivräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
87687]
Abhanden gekommen: Kr. 2500. 4 ½8 % Oesterreichische Staatsschatzanwei⸗ sungen von 1914 Nr. II/19 526 = 1/2000, Nr. XV/Z236 975 = 1/500. Berlin, den 10. 11. 1922. (Wp. 322/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [87688]
Abhanden gekommen: ℳ Hamburg⸗Amerika Paketfahrt
22 Nr. 14 420, 35 645, 36 715, 56 753, 29 496, 57 093,
122 419, 96 248/49, 94 454,
96 953, 76 661, 122 479/91, 64 449, 116 795, 70 129, 15 217, 95 716, 161 269/70, 17 885, 32 325, 22 444, 45 823. 79 023, 99 038. 109 458, 113 241, 68 095, 68 161, 68 775, 75 117, 79 371, 6269, 2204, 72 373, 130 413/14, 166 267, 89 797, 89 801, 119 394, 135 892/93 = 50/1000.
Berlin, den 10.11.1922. (Wp. 323/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗D.
Spar⸗
50 000 A.⸗G⸗ Akt. — 59 841, 86 666, 10 860, 99 190,
7 a) (abgest.) Serie VII Lit. E Nr. 00 287 über 400 ℳ, (Witwe Charlotte Schrapel, geb. Ruhle, Berlin⸗Steglitz, Schloß⸗ straße 95 1),
b) V. Emission Nr. 7595 und 635 über je 80 ℳ, (Postschaffner Ulrich Niekant, Berlin, Danziger Straße 31),
zu a und b vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Emil Masur, Berlin, Kronenstraße 72, .
c) (abgest.) Serie VI Lit. D Nr. 6000 über 800 ℳ, (Bäckermeister Hermann Spiesecke, Jüterbog, Zinnaer Vorstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Becker, Jüterbog).
X. Die 3 ½ % igen Hypothekenpfand⸗ briefe der Preuß. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank, Berlin, Mohrenstr. 65, Serie XXI Nr. 01 288, 01 289 und 05 371 über je 400 ℳ (a. der gerichtl. Administrator Robert Meyerheine, Berlin, Kreuzberg⸗ straße 47, b. der Justizobersekretär Alfred Hesse. Charlottenburg, Friedbergstr. 15, als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des Kaufmanns Karl Skalnik aus Berlin).
XI. Die Aktien der Vereinigten Köln⸗ Rottweiler Pulverfabriken in Berlin Nr. 21 095 und 21 096 über je 1200 ℳ (Witwe Marie Vock, Stuttgart, Sonnen⸗ bergstraße 5 b, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Schweizer, Kiefer II. und Soenning, Stuttgart, Schwabestr. 9).
G
XII. Die beiden in Berlin am 15. Sep⸗ 441 354 über je 1000 ℳ, Lit. G Nr. 163 609 bis 163 611 über je 100 ℳ,
tember 1900 von Heinrich Stern aus⸗ gestellten, von der Firma Bernhard Fabian & Co., Berlin, angenommenen i Wechsel über je 1500 ℳ, der eine am 15. März 1901, der andere fünf Monate d. dato fällig, beide mit dem Giro des Heinrich Stern auf den Wiener Bank⸗ Verein, Wien (auf dessen Antrag, ver⸗ treten durch die Aktiengesellschaft i. Fa. Deutsche Bank, Berlin W. 8).
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 16. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der “ erfolgen wird. — 154. Gen. I. 37. 22.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 16. September 1922.
[86797] Aufgebot.
Der stud. med. Hans Graaz in Char⸗ g lottenburg, vertreten durch die Rechts⸗ d anwälte Leopold und Dr. Julius Meyer in Berlin, hat das Aufgebot der 4 % igen Landeskreditkassenobligationen der Landes⸗ kreditkasse in Cassel Serie XX Lit. A Nr. 4635 über 2000 ℳ, Serie XX Lit. B Nr. 5329 über 1000 ℳ beantragt. Der a Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späatestens in dem auf den 24. Mai 1923, 1 Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗n
1“
ermittelt.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [87732]
vom ermittelt.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
im
hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehen de Wertpapiere abhanden gekommen sind:
gefertigte Hinterlegungsschein über di das Leben des Ziegeleibesitzers Herrn Karl Schäfer in Singen (Baden) ausgestellte Police Nr. 29 486 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Grucza in 89.
legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗
Fäec
Nr. 866/398 (Hofraum an der Bahnhof⸗ straße) Personen, die das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden
19.
[87689] Ahhanden gekommen: ℳ 2000 Mansfelder Aktien Nr. 54 365/66 = 2/1000.
Berlin, den 10. 11.1922. (Wp. 324/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [87731] 8
Erledigung: Die im Reichsanzeiger 221 vom 2. 10. gesperrten Badische Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik⸗Akt. Nr. 349890/93 sind
Berlin, den 10. 11. 1922. (Wp. 284/22.)
6———öU—V
Erledigung: Die im Reichsanzeiger 211 vom 20. September gesperrten Meurer Spritzmetall⸗Akt. Nr. 9701 und 9748 sind
Berlin, den 10.11.1922. (Wp. 276/22.)
[87690) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (ℳRGBl. S. 219) wird
Schuldverschreibungen der 5 % igen Reichsanleihe
a) von 1914 Lit. C Nr. 441 351 bis
b) von 1915 A/O. Lit. D Nr. 2 122 044 über 500 ℳ. Hannover, den 7. November 1922. Das Polizeipräsidium.
74987] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 14. Juli 1913 aus⸗ e auf
gilt derselbe für kraftlos und wir
Magdeburg, den 3. Oktober 1922. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
87283) Aufgebot. Die verwitwete Bäckermeister Martha Bruc —Löwen, vertreten durch den Fustizrat Löwe in Löwen, hat zur An⸗ ebot der in der Grundsteuermutterrolle es Stadtbezirks Löwen eingetragenen Artikel 161 Kartenblatt 1 Alle
von 53 agm beantragt.
ufgefordert, spätestens in dem auf den Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
gericht bewilligt worden.
[87302] Oeffentliche Zustellung.
Rechte anzumeloden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Amtsgericht Löwen, den 25. Oktober 1922.
87284] Aufgebot.
Der Amtsdiener Johannes Gampper in Aidlingen, O.⸗A. Böblingen, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Burkhardt, geboren 28. Juni 1862 in Aidlingen und zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, vidrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Böblingen, den 4. November 1922.
Württembergisches Amtsgericht. Nägele, Amtsgerichtsrat.
[87285] Aufgebot. Der Bergmann Jakob Schmitz in Hom⸗ berg⸗Essenberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen standeslosen Gerhard Schmitz, geboren am 13. Februar 1889 in Essen⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Essenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Mörs, den 4 November 1922. Das Amtsgericht.
87288] “ Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 16. Oktober 1922, III d 4721/22, führt die minder⸗ jährige Irmgard Marie Anna Keilus in G ü1 RSr 5 89 4 1912 in B Kiel, geboren am 5. Juni 1912 in Braun⸗ schweig an E Familiennamens
chr Stelle des Keilus den Familiennamen Gerns.
45 b 8 82 2 Amtsgericht, 4, Hannover, 23. X. 22.
[870731 Bekanntmachung. Dem Kaufmann Wilhelm Büchter, Inh. der Firma Otto Büchter zu Lütgendortmund, sind die Erlaubnis⸗ scheine a) zum Handel mit Lebens⸗ und Fnttermitteln, ausgestellt am 26. Oktober 1920, zum Handel mit Kartoffeln, aus⸗ gestellt am 29. September 1922, verloren gegangen. „Die Erlaubnisscheine für ungültig erklärt. Dortmund, den 6. November 1922. Der Landrat. J. V.: Plaas. [87294] Durch Ausschlußurteil vom 8. No⸗ vember 1922 ist der verschollene Gelegen⸗ heitsarbeiter Johann Heinrich Friedrich Lundt, geboren am 25. August 1868 zu Bad Oldesloe, zuletzt in Segeberg wohn⸗ haft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Ablauf des 31. Dezember 1918 festgestellt. Segeberg, den 8. November 1922. Das Amtsgericht.
[87297) Oefsentliche Zustellung. Frau Paula Heß, geb Pinter, in Königs⸗ wusterhausen, Friedrichstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Naruhn in Berlin, klagt gegen den Hausangestellten Adolf Heß, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, auf den 9. Febrnar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 34. R. 466. 22. Berlin, den 4. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [87295]
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Arbeiter Hermann Ziebell in Herzfelde, Rüdersdorfer Straße 15, hat gegen seine Ehefrau, Martha geb. Pollack, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Antrage, ihre Ehe für nichtig zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 31. Mai 1919 verkündete Urteil der 35. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen worden, hat der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pohl in Berlin, Potsdamer Straße 69, Berufung eingelegt und beantragt, nach dem Klageantrage zu erkennen, eventuell ie Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 12. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor den vierten Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholz⸗ straße 32, Saal 369, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung ist vom Prozeß⸗ 4. U. 3178. 22 Berlin, den 7. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des 4. Zivilsenats des Kammergerichts.
b)
werden hiermit
Grünstraße Nr. 4, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. R. Müller in Erfurt, gegen die Ehefrau Emilie Schmidt, geb. Schmitt, früher in Bad Berka, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf den 26. Jannar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 3. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oes 19. [87304] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Zeggel in Witten⸗ berge, Gr. Wallstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt M. F. Lehmann in Neuruppin, klagt gegen seine Ehefrau Minna Zeggel, geb. Reimer, früher in Wittenberge, Bismarckstraße 6, jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗Bs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 1. Febrnar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 1. R. 84. 21.
Neuruppin, den 8. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[87305] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Tini Wachsmund, geb. Pörtner, in Rüstringen, Mitscherlich⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Meyer, Ehlermann, Weg⸗ mann in Oldenburg, klagt gegen, ihre Ehemann, den Seemann Wilhelm Wachs⸗ mund, früher in Rüstringen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 24. August 1907 vor dem Standes⸗ amt Bremen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm oie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 25. Jannar 1923, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
8 11U
8
2 815
8
wird gemacht. Oldenburg, den 4. Novpember 1922, Ihnken, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [87306) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Erna Bohnensack, geb. Rumohr, in Garvenstorf bei Teschow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schütz, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Heinrich Bohnensack, früher in Scharstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit dem Mädchen Margarete Wendrei in wilder Ehe lebt, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Rostock auf den 25. Janunar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Rostock, den 8. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[87296] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder der ge⸗ schiedenen Eheleute Paul Lindemann, tzt
i 8 8 3
zuletzt in Berlin O. 34, Romintener Straße 13, und Wilhelmine geb. Hoff⸗ mann in Saarbrücken, Friedrichstraße 24, nämlich: 1. Marta Lindemann, geb. am 10. September 1906, 2. Paul Lindemann, geboren am 10. Juli 1912, beide in Saar⸗ brücken, Friedrichstraße 24, vertreten durch ihren Pfleger, Drechslermeister Paul Probst in Saarbrücken, Friedrichstraße 26, klagen gegen ihren Vater, den Eisenbahnarbeiter Paul Lindemann, Berlin O0. 34, Ro⸗ minte r Straße 13, jetzt unbekannt, mit dem trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver teilen, an jeden der Kläger vom Tage der Zustellung der Klage ab 75 ℳ monatlich bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 28. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk,
Zimmer 31 a, auf den 6. März 1923,
Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. — 63. 0. 104. 21. Berlin, den 4. November 1922. Gerichtsschreiber des Landgerichts Zivilkammer 28.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Der Vorsteher der Geschäftsstelle
technungsrat Mengering in Verlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Zwei Beilagen
ab. “ 8 und Erste, Zweite und Dritte
icht anberaumten Aufgebotstermine ihre
Schmidt in Mühlhausen in
In Sachen des Handlungsgehilten Adolf Thüringen,
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Erste Beilage
—
ʒ
zum Deutschen Nr. 256.
8
19
Leichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 11. November
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 ℳ (vom 15. November 1922 ab 160 ℳ).
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaf
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
f* ste
11. Privata
n.
8
88 nzeigen.
—
—
☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
auf den 20. Dezember 1922, Vor⸗⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Flensburg, den 1. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[87314] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Liese⸗Lotte Domeyer, vertreten durch ihre Vormünderin, die Maurersehefrau Magda Rehhagen, geb. Domeyer, in Zarrentin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schümichen in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Johannes Hain, früher in Leipzig, Wald⸗ straße 60 b III, jetzt unbekannnten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1708 ff. B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin neben der be⸗ reits anerkannten Unterhaltsrente von monatlich 100 ℳ vom 28. August 1922 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine weitere im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 500 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 28. Februar, 28. Mai, 28. August und 28. November jedes Jahres zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 94a, auf den 29. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, am 8. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[87308] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur Stein in Breslau, Gartenstraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reich in Breslau, Ohlauer Straße 5/6, klagt gegen den Reisenden Kurt Wechselmann, früher in Breslau, Reuschestraße 55 bei Lewy, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter, der beim Kläger als Reisender angestellt war, an Provisions⸗ vorschüssen in der Zeit vom 15. März bis 8. Juni einschließlich 205 ℳ für am 26. April erhaltene Waren und 62,50 ℳ, die für Aufbewahrung des Pelzes an Gerstel verauslagt sind, zusammen 14 757,60 ℳ, erhalten habe, welcher Summe noch 249,85 ℳ Fracht für Warenübersendung hinzutritt, zusammen 15 017,45 ℳ, worauf die ins Verdienen gebrachte Proviston von 8030,95 ℳ abzurechnen ist, so daß ein Rest von 6986,50 ℳ verbleibt, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 6986,50 ℳ zu zahlen,
2) Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[86828]
Irmgard Meta Erna Winkler zu Prenz⸗ lau, vertreten durch den Vormund Pastor Hermann Peronne, Prenzlau, Kloster⸗ straße 26a, klagt gegen den Ringkämpfer Paul Wolke, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Neanderstraße 12, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 300 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. Dezember, 2. März, 2. Juni und 2. September jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckvar, soweit zulässig. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Zimmer Nr. 79, auf den 29. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekanntgemacht.
Bremen, den 3. Nopember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[86829]
Annegret Ingeborg Bendix, geb. am 11. Februar 1921 zu Bremen, vdvertreten durch den Berufsvormund Froböse, Bremen, Prozeßbev.: V. O. Wille, Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Franz Johann
iegmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Vegesacker Straße 72, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Zusatzrente, mit dem Antrage, den Beklagten durch Zahlung einer weiteren Zusatzrente von 27 840 ℳ jährlich zur Zahlung einer Gesamtrente von jährlich 30 000 ℳ vom Tage der “ ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das
ür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 79, auf den 29. Dezember
1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung streits aufzuerlegen, 3. das Urteil, evtl. wird dieser Auszug der Klage und die gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig Ladung bekanntgemacht. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Bremen, den 3. Novemben 1922. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Beflagte vor das Amtsgericht in Breslau, [87307] Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 164, Hertha Gretchen Röper, vertreten durch I. Stock, auf den 29. Dezember 1922, den Berufsvormund, Bremen, Bahnhof⸗ Vormittags 9 Uhr, geladen. straße 12, klagt gegen Karl Anton Viktor Brestau, den 25. Oktober 1922. Frans Buddens, unbekannten Aufent⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Halts, wegen Zahlung einer Zusatzrente, (87310] Oeffentliche Zustellung. mit Antrag, Beklagten durch Zahlung - f Zuf⸗
1 ahlut⸗ Der Kaufmann Moritz Langstadt in einer Zusatzrente von 27 600 ℳ jährlich Berlin⸗Wilmersdorf, Holsteinische Straße zur Zahlung einer Gesamtrente von jähr⸗
1 v- 1 Nr. 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ lich 30 000 ℳ vom Tage der Klag⸗ anwälte Justizrat Dr. Straßmann und zustellung ab bis zur Vollendung des sech⸗ Dr. Schachnow, Berlin W. 62. Wich⸗ zehnten Lebensjahres des Kindes, viertel⸗ mannstraße 28, klagt gegen den Dr. med. jährlich im voraus zahlbar, zu verurteflen Bossar d, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Holsteinische Straße 25, jetzt unbekannten zu erklären, und ladet den Beklagten zur
zerk! 1 zeklagten zur Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits daß Beklagter ihm aus einem Mietver⸗ vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗
1 — trag und an Kosten aus einem Arrest⸗ haus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82,
verfahren noch 359,45 ℳ schulde, und auf den 3. Januar 1923, Vormittags ferner, daß Beklagter in die Auszahlung 9 ½¼ Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung
3 der vom Kläger in diesem Verfahren bekannt gemacht. 3. 11. 1922. Gerichts⸗ 29
— hinterlegten Kaution einwillige, mit dem schreiber des Amtsgerichts Bremen. Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung [87309] Oeffentliche Zustellung.
des Beklagten darin zu willigen, daß die Der minderjährige Walter Leimbach,
bei der Gerichtskasse Charlottenbueg am vertreten durch seinen Pfleger Hilfsstadt⸗ 1. August 1922 hinterlegten 1900 ℳ an diener Konrad Meth in Cassel, Prozeß⸗
an den Kläger 359,45 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg im Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 124, auf 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 27. C. 1077/22.
Charlottenburg, den 7. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[87300] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehetrau Andreas Dübgen, Marta geb. Sahlmann, in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechisanwäͤlie Dr. Cüppers u. Mäckel, klagt gegen den Fuhrunternehmer Andreas Dübgen, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß sie Eigentümerin sei, mit dem Antrag auf Herausgabe nachstehender Gegenstäaäͤnde: 1. ein Küchenherd, weiß emailliert, 2. ein Kleiderschrank mit zwei Türen, braun ge⸗ strichen, 3. eine Bettstelle mit Matratzen und zwei Kopfkeilen, 4. eine Schlafzimmmer⸗ einrichtung, bestehend aus: 5. zwei Bett⸗ tellen mit Sprungfedermatratzen und je vier Auflegematratzen, 6. zwei Nacht⸗ konsolen mit Aufsatz, 7. eine Wasch⸗ kommode mit Marmorplatte und Spiegel⸗ aufsatz, 8. ein Kleiderschrank, dreitürig, mit Spiegel, 9. ein Küchenbufett (Eichen), 10. ein Küchenschran? (Eichen) mit Por⸗ zellangarnitur, 11. ein Sofa mit rotem Plüsch und Aufsatz, 12. drei Plüschsessel, 13. zwei Stühle, 14. ein Ausziehtisch, 15. ein Büfettschrank, 16. ein Sekretär mit Marmorplatte, 17. ein Salonschrank, 18. eine Standuhr, 19. ein Trumeaux⸗ spiegel, 20. ein Teppich, 21. ein Türbehang, 22. zwei Schließkörbe, 23. ein großes Bild und verschiedene kleine Bilder, 24. ein Medizinschrank, 25. ein Küchenschrank und zwei passende Stühle, 26. eine Topfbank, 27. ein Fensterbehang, 28. verschiedenes Küchengeschirr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 16. Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 1
Buchrucker, Gerichtsschreiber des Landgerichts Düsseldorf.
[87315) Oeffentliche Zustellung.
Der Dentist Ferdinand Lichtenstein in Wiesbaden, Langgasse 54, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cos⸗ mann zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Maxim Strauß, früher zu Straßburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für zahnärztliche Behandlung einer Dame, die der Beklagte als seine Frau ausgab, ein Betrag von 1450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1920 zustehe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder seinen zum Geld⸗ empfang ermächtigten Prozeßbevollmäch⸗ tigten ℳ 1450 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1920 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des beim hiesigen Amtsgericht anhängigen Arrestverfahrens Lichtenstein gegen Strauß 7. G. 79/22 und 7. G. 125/22 zu tragen, 3. das Urteil — eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Wiesbaden, Zimmer 98, auf den 16. Januar 1923, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt.
Wiesbaden, den 2. November 1922.
on en
den Kläger ausgezahlt werden, und ferner
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein⸗ ☚n
A☛
metz, klagt gegen seinen Vater, den —
Schlesser Adam Leimbach, früher in 3) Ve
e, Verpachtungen, Verdingungen n.
auf Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 150 ℳ, beginnend am 20. Ja⸗ nuar 1922, in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 36 b, auf Freitag, den 5. Januar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Cassel, den 3. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 17.
[87311] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharine Reckling in Flensburg, Batteriestraße Nr. 31, klagt egen den Heizer Wilhelm Reckling, früber in Flensburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 2000 ℳ an Klägerin seit 1. September 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flensburg
v11“ 1“
Mecklar, Kreis Hersfeld, mit dem Antrage [80773]
Brennerei vorhanden.
der Jahresvpacht.
und Forsten, in Allenstein.
Bekanntmachung.
Domänenverpachtung.
Die Domäne Bujaken im Kreise Osterode (Bahnstation gl. Namens) soll am Donnerstag, den 30. November 1922, Vorm. 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude im kleinen Sitzungssaal für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis Ende Juni 1941 öffentlich meistbietend verpachret werden. einen Flächeninhalt von 638,207 ha und einen Grundsteuerreinertrag von rd. 2144 ℳ. Die Ausbietung erfolgt ohne die Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars. Angebote sind in Roggenzentnern je Hektar abzugeben. Pachtsicherheit ein Drittel
Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ tümlichen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von acht Millionen Mark baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermin nachzuweisen. 8
Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänen⸗ pächter von Kameke in Bujaken bei Wittmannsdorf O.⸗Pr. jederzeit gestattet.
Nähere Auskunft erteilt auch die Preußische Regierung, Abteilung für Domänen
Allenstein, den 17. Oktober 1922. Regierung, Aöteilans T⸗ F und Forsten.
Die Domäne hat
gebäude
der Deutschen
Verkaufs⸗Vereinigung
im
Oeffentliche Versteigerung. Im Auftrage der Gesellschafter, welche sich zum gemeinsamen Einkauf der Schwefel⸗ säure zusammengeschlossen haben, werde ich am Montag, den 22. November 1922, Nachmittags 4 Uhr,
Geschäfts⸗ Ammoniak⸗ in Bochum,
Wittener Nummer 1501, Nennwert 1000 ℳ, der Chemischen Industrie, Aktiengesell⸗ schaft in Bochum öffentlich bietend gegen gleich bare Zahlung ver⸗ steigern. Bochum, den 9. November 1922.
Straße
Nr. 47, die Aktie
meist⸗
([87691]
Justizrat Lingemann, Notar.
10 299 419 694
1149 1407 1757 1833 2207 2549 3425 3507 3748 4134 4906 5276 5767 6021 6385 6633 6983 7547 7676 8252 8729 8875 8957 9147 9439 9669 10015 10495 10696 10967 11149 11298 11593 11794 12056 12175 12612 12852 13675 14191 14601
“
743 1742 3516 4908 5790 6624 7156 9437
11464 13328
07
7090
34 300 457 700
1183 1416 1758 1875 gS-n; 2598 3426 3545 753 4195 4924 5297 5781 6024 6386 6651 6987 7548 7734 8301 8757 8876 8958 9182 9485 9674 10022 10496 10727 10991 11152 11394 11616 11795 12062 12290 12613 12882 13690 14227 14632
4) Verlosun 4 % hypothekarische Anleihe
August Lhuffen Hüte. Gewerkschaft
HOet der heute in losung der am 2. Januar 1923 gemäß den Anleih zahlung gelangenden 4 % Partialobligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe vom Jahre 1904 von 15 00 sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 450 000 ℳ gezogen worden:
59 342 481 713
1191 1458 1759 1882 2259 2708 3454 3559 3791 4204 4965 5500 5813 6025 6440 6668 7012 7571 7783 8302 8780 8878 8977 9183 9493 9675 10091 10498 10740 11003 11153 11460 11644 11799 12065 12332 12622 12900 13723 14296 14670
g K. von Wertpapieren.
86 366 560 715
1207 1472 1761 1906 2388 2740 3458 3583 3796 4296 4994 5583 5847 6080
9676 1013 10506 10742 11031 11244 11462 11779 11808 12069 12365 12629 13075 13759 14297 14742
89 367 568 742
1309 1485 1764 1963 2389 2918 3464 3631 3800 4356 5007 5601 5865 6084 6513 6760 7176 7587 7939 8661 8802 8951 8979 9215 9517 9732 10148 10507 10746 11049 11261 11463 11780 11819 12070
12375
2375 12646 13218 13869 14313 14840
im ganzen 450 Stück über je 1000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1923 ab
109 413 573 792 1330 1518 1765 1975 2402 2959 3465 3651 3818 4741 5056 5641 5980 6109 6523 6829 7200 7588 7968 8662 8814 8952 9046 9251 9526 9733 10150 10508 10770 11083 11262 11473 11781 11829 12071 12382 12707 13461 13984 14354 14845
in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8 in Berlin und Köln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,
in Essen (Ruhr) bei der Essener Credir⸗Anstalt, in Mülheim (Ruhr) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
1038 2464 3522 5028 5846 6625 7196 9529 12369 13578
2592 3551 5338 5871 6638 7603 9849 12786 13641
später als an jenem Tage verfallen. an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zember 1922 auf. Von den früher ausgelosten sind die Nummern 1
1120 2808 3692 5422 6049 6643 7605 9930 12787 14226
“
2868 4585 5513 6073 6652 7618 10078 14302
1175 2869 4587 5514 6105 6824 7736 10633 13041 14336
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Hamborn, den 17. Oktober 1922.
August Thy
110 414 650 984 1342 1565 1766 1993 2405 3158 3474 367 3855 4772 5077 5644 5988 6140 6561 6855 7213 7589 8029 8663 8815 8953 9056 9270 9540 9826 10244 10511 10806 11096 11263 11483 11782 11978 12072 12444 12746 13471 13988 14369 14851
1445 3102 4654 5557 6248 6828 7749 11325 13158 14403
ebedi
DLen
E
Gegenwart eines Notars in Hamborn stattgeh Ve ngungen zur Rück⸗
230 416 691 85 1354 1710 1768 2020 2413 3209 3487 3695 4024 4792 5118 5649 5989 6169 6581 6872 7250 7616 8059 8701 8867 8954 9065 9325 9592 9933 10250 10628 10892 11101 11274 11532 11783 12018 12098 12474 12807 13515 14011 14375 14899
1446 3199 4655 5558 6445 6830 7824 11326 13217 14418
ssen⸗Hütte, Gewerkschaft.
““
259 417 692 1103 1368 1723 1780 2076 2455 3210 3501 3700 4081 4904 5135 5666 5993 6274 6588 6897 7284 7624 8195 8705 8873 8955 9074 9397 9620 9935 10288 10632 10959 1 1103 11276 11558 11786 12031 12133 12594 12825 13590 14169 14398 14906
1735 3200 4873 5560 6584 7051 7825 11711 13313
14428
1
1
1114“ 0 000 ℳ
260 418 693 1123 1380 1755 1785 2092 2459 3213 3502 3705 4130 4905 5136 5735 5997 6290 6610 6931 7365 7648 8216 8728 8874 8956 9091 9398 9657 9942 10311 10671 10962 11104 11295 11587 11793 12035 12174 12606 12851 13639 14189 14446 14928
gegen Auslieserung der Obligationen und der dazugehörigen Zinscoupons, welche Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird
1738 3484 4880 5561 6595 7098 9146 11345 13318 14535