Alberk Kunold erhält hierfür Aktien im Betrag von 2 997 000 ℳ; der Ueber⸗ schuß wird ihm von dem Einbringen der übrigen Gründer in bar ausbezahlt.
Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. ö Albert Kunold zu
stadt,
2. Kaufmann Fritz Tuteur zu Darm⸗
stadt.
3. Carl Touché zu Darmstadt,
1. Prokurist Georg Kunold zu Bens⸗
heim, 5. Prokurist Fritz Senft zu Bensheim. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Justizrat Dr. Hugo Bender in Darmstadt,
2. Fabrikant Felix Tuteur in Metz. Bankdirektor Karl Benjamin in Darmstadt, „Bankier Dr.
in Frankfurt a. M.
Darm⸗
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗
sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besorndere von dem Prüfunasbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unter'eichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Darmstadt Einsicht genommen werden. Darmstadt, den 4. November 1922. AWAmtsgericht Darmstadt 1
Dresden. [87866] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Blatt betr. die Aktien⸗ gesellschaft Allgemeine Verficherungs⸗ gesellschaft für Sere⸗, Fluß⸗ und Land⸗Transport in Dresden in Dresden: Prokura ist erteilt dem Han⸗ delsbevollmächtigten Karl Busch in Berlin⸗Tempelhof. Er darf die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam mit einem Vor⸗ 1“ oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertreten. 1 2. Auf Blatt 17 545 die offene Handels⸗ nesellschaft Johs. Elajus &᷑ Co. in Dresden. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Johannes Clajus und b) der Privatmann Wladimir von Wituschinski, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1922 begonnen. Der unter b Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. (Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und
6 76,
Vertrieb von Fahrradsatteldecken und anderen einschlä⸗ gigen Artikeln. Geschäftsraum: Bischofs⸗ weg 76.) “
38. a) Auf Blatt 1604, betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Berckmüller in Dresden;
b) auf Blatt 11 025, betr, die offene Handelsgesellschaft Jarger & Schurin
in Dresden;
c) auf Blatt 5091, betr. die offene Hamdelegesellschaftt Richard Scheiben⸗ bauer in Dresden; je: Die dem Hand⸗ lungsgehilfen Oskar Stolle erteilte Pro⸗ fura ist erloschen. Die dem Handlungs⸗ gehilfen Curt Schoebß erteilte Gesaml⸗ prokum ist in Einzelprokura ungewandelt worden. öö 1
4. Auf Blatt 17 546 die Firma Rein⸗ hard Kuothe in Dresden.“ Der Kauf⸗ mann Bruno Reinhard Knothe in Dresden ist Inhaber. (Geschaftszweig: Handel mit “ 8 Fans seE din Ge⸗
üftsraum: Bautzener Str. 51.)
s Auf Blatt 17 547 die Firma Willy Haußknecht in Dresden. Der Kauf⸗ mann Thilo Waldemar Willy Haußknecht in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Kausfmännische Handelsvertretungen. Ge⸗ schäftsraum: Theaterstr. 5.) “
6. Auf Blatt 14 001, betr. die Firma Anna Knobtauch in Dresden: Die dem Kaufmann Curt Eduard Knohlauch erteilte Prokur ist erloschen. Die Firma ist erloschen. . ““
7. Auf Blatt 15 689, betr. die Firma Carl E. Heinrich in Dresden: Die Fivma ist erloschen. 8
8. Die Bekanntmachung vom 26. Okto⸗ ber 1922, betr. die Cyklop⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Marien⸗ bera; & Weiß in Dresden wird dahin herichtigt, daß sich der Geschäftsraum nicht Eisenberger⸗ sondern Altenberger Str. 25 befindet.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III.
den 8. November 1922.
— — —
Dresden. 8 [87889] Auf Blatt 16 821 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft Nufag Näh⸗ maschinene⸗ und Fahrrad Bedarf Aktiengesellschaft in Dresden ist heute eingetragen worden: 8 Die Generalversammlung vom 18, Sep⸗ tember 1922 hat besclosge⸗ das Grund⸗ kapital unter den im äschlusse ange⸗ gebenen Bedingungen zu erhöhen um zwei Millionen Mark, zerfallend in zweitausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausem Mark. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr drei Millionen Mark und zerfällt in dreitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 9. September 1921 ist demgemäß in § 4 durch Beschluß derselben Gesellschafterver⸗ sammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. 3 Es wird noch bekammtgegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien zum Kurse von 100 % erfolgt. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 8. November 1922. Dresden. . [87867] In des Handelsregister ist heute auf Blatt 17 540 die Gesellschaft Mode⸗ Jonrnal⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden⸗
Alexander Rosenstein
anderen
tember 1922 abgeschlossen und am 3. No⸗ vember 1922 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Mode⸗Journalen und Schnittmustern aller Art. Das Stammkgpital beträgt zwanzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäfts ührer bestellt, so vertreten je zwei Geschäftsführer die Gesellschaft ge⸗ meinsam. Zum Geschäftsführer st b. stellt der Kaufmann Friedrich Fieseler in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch 88 Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsraum: Viktoriastr. 21.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 8. November 1922.
Carl
17 541 des Handelsregisters ist die Gesellschaft „Kerosen“ Mineralöl⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: r Gesellschaftevertraßz ist am 3. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel und die Fabrikation technischer (DOele und Fette und sämtlicher Industrie⸗ bedarfsartitel. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, sich an gleichen und ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und solche zu er⸗ werben. Das Stammkapital beträgt ein⸗ hunderttausend Mark. Zum Geschäfts⸗ füͤhrer ist bestellt der Kaufmann Willi August Soche lnheaondt d fol Aus dem Gesellschaftsvertrag wird fol⸗ gendes Sehe Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Ge⸗ schäftsraum: Seminarstr. 13.) mtsgericht Dresden, Abteilung III, den 8. November 1922.
— —
Dresden. Auf Bl att
Heute.
Dresden. [87865] Auf Blatt Handelsregisters ist ute di Gesellschaft Fahrrad⸗ Bevdarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ok⸗ tober 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel und der Vertrieb von Fahrradteilen und ver⸗ wandten Artikeln. Der Vertvag soll un⸗ kündbar bestehen bis zum 31. Dezember 1925, alsdann t jeder der Gesellschafter berechtigt, den Vertrag mit halbjähriger Kündigung zu kündigen; die Kündigung soll nur jeweils am Schluß eines Kalen⸗ dervierteljahrs zulässig Fein. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrik⸗ besitzer Franz Richard Mehlhose in Frei⸗ tal⸗Deuben. —
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschöfts⸗ raum: Louisenstr. 158 .
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 8. November 1922.
Dresden. [87868] (Ign das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 543 die Gesellschaft Zigarettenfabrik „Amacv“ A. Malz⸗ mann Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1922 abgeschlossen und an demselben Tage in § 1 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Zigaretten
17 542 d08
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Sep⸗
Tabak & 2 Jahn zur Gewährleist
.
schließlich die Uebernahme und fuhrung des unter der Firma C. G. Kunath in Dresden betriebenen Stein⸗ bruchunternehmens. Das Grundkapital beträgt zwörf Millionen Mark und est zerlegt in zwölftausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ liedern, so sind alle Willenserklärungen für die Gesellschaft von zwei Mitgliedern oder von einem Mitglied und einem Pro⸗ kuristen abzugeben. Zum Vorstand ist bestellt der irektor Paul Jahn in Dresden.
Aus dem E“ wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat ernannt werden. Die Ernennung erfolgt zu gerchtlichem oder notariellem in einer zu diesem Zweck berufenen Sitzung d. sichtsrats. Die Berufung der versammlung erfolgt durch d rar durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeeger mit mindestens zwanzigtägiger Frist. Der Tag der Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und der Tag der General⸗ versammlung werden bei Berechnung
Fort⸗
kanntmachungen der C esellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Kommerzienrat Bruno Heetzig und Direktor Paul Jahn, beide in Dresden, bringen in ihrer Eigenschaft als Gesell⸗ Fhasnn der offenen Handelsgesellschaft in irma C. G. Kunath in Dresden ein das von ihnen unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit der Firma, den Grundstücken Blatt 12, 49, 64, 90, 95, 101, 103, 123, 124, 126, 130, 131, 132, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 15 , 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 187, 203 des Grundbuchs für Demitz und Blatt 19. 20, 23 und 44 des Grundbuchs für Thumitz und Blatt 122 des Grund⸗ buchs für Kindisch, den ihr an Stein⸗ brüchen zustehenden Pacht⸗ und sonstigen Rechten, den maschinellen Anlagen, den Bahnen, dem Leitungsnetz, dem rollenden Material, allen Werkzeugen, Betriebsmaterialien, Büro⸗ und sonstigen Einrichtungen, den Wertpapieren, über⸗ haupt dem gesamten deweglichen und unbeweglichen Besitze der Firma mit Aus⸗ nahme allein der am 31. Dezember 1921 vorhandenen fertigen und halbfertigen Steinbruchprodukte und der an diesem Tage vorhandenen Debitoren. Die Grund⸗ tücke werden mit allen Rechten und zasten eingebracht. Auch die darauf am 31. Dezember 1921 ruhenden Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden werden, soweit sie nicht inzwischen getilgt sind, von der Aktiengesellschaft über⸗ nommen. Sie haben jedoch diese noch ungefitgien vr otheken, Grundschulden und Rentenschulden der Aktiengesellschaft zu. ihrem Nennwert in bar zu vergüten. Die Sicherungshypothek ist zur Löschung zu hringen. Nicht übernommen werden von der Aktiengesellschaft die am 31. De⸗ eember 1921 vorhandenen Kreditoren der Firma C. G. Kunath. Die Verpflichtung des Kommerzienrats Hietzig und Direktors d ung weogen Mängeln der Sacheinlage und im Rechte wird ausgeschlossen. Die Aktienge 1Sb über⸗ nimmt die Grundstücke mit Nutzungen und Lasten und das Handelsgeschäft vom 1. Januar 1922 ab auf ihre Rechnung, genehmigt auch die seit dem 1. Januar 1922 geschehene Geschäftsführung. Alle durch die Uebereignung der an die Aktien⸗
und Tabakerzeugnissen jeder Art. Das Stammbavital betränt
„
schftsführer bestellt, so wird die Geseu schaft durch zwei Geschaftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern simd bestellt die Kauf⸗ eute Adolf Malzmann, Abraham Fatter und Franz Stellmacher, sämtlich in
Aus dem Gesellschaftsvertvage wird noch bekanntgegeben: Der Kaufmann Abraham Fatter legt in die Gesellschaft das von ihm in Dresden⸗A., Sedan⸗ straße 7, unter der nicht eingetragenen Firma Zigarettenfabrik Fatter betriebene Zigarettenherstellungssewerbe mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiven, ein. Mit dem Gewerbe wird gleichzeitig das dem Kaufmann Fatter zustehende Zigaretten⸗ stückkontinnent von vund 1 400 000 Stück auf die Gesellschaft übertragen. Der Wert seiner Sacheinlaͤge wird mit 100000 ℳ (in Buchstaben: Einhunderttausend Mark) angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsraum: Münz⸗
Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 8. November 1922. Dresden. “ [87870]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 544 die Aktiengesellschaft Säch⸗ sische Granit⸗Aktiengesellschaft vorm. C. G. Kunath mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1922 festgestellt und am 24. Oktober 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Waren, insbesondere Steimwaren aller Art, der Handel damit, der Erwerb und die An⸗ pachtung von Steinbrüchen, deren Aus⸗ beutung oder anderweitige Ausnutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Gerechtsame und Grundstücke, die Er⸗ richtung sämtlicher hierzu dienenden An⸗ lagen sowie die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte und
fuͤnfzigtausend Mark. Sind mehrere Ge⸗ sene⸗ 1”. zb, Verzußerer daßnr 9 1 55
feeüscgsft gelangenden Gegenstände ent⸗ tehenden Kosten, Stempel und Steuern trägt die Aktiengesellschaft mit Ausnahme hlenden Wer 1S. Aktiengesellschaft tritt in alle geschäftlichen Verträge der Firma C. G. Kunath, ins⸗ besondere ihre Steinbruchpachtverträge per 1. Januar 1922 als rechtigte und Verpflichtete ein, soweit sie übertragbar sind. Der Gesamtwert der Sacheinlage beträät 3 Millionen Mark; hiervon sind 700 000 ℳ auf die Grundstücke und Ge⸗ bäude, 1 800 ℳ auf die maschinellen Anlagen, die Bahnen, das Leitungsnetz, das rollende Material. Werkzeuge, Gerät, Betriebsmaterialien, Büro⸗ und sonstigen Einrichtungsgegenstande, 500 000 ℳ auf die Firma die Wertpapiere und die Steinbruchspachtrechte und die Baulich⸗ keiten auf fremdem Grund und Boden zu rechnen. Damit sind diese 3 Millionen man ütben vmme ven den Kommrerüien. rat Hietzig und Direktor Jahn eingezahlt. Als Gegenleistung für die Sacheinlage erhalten diese beiden 3 Millionen Mark Aktien zum Nennwert, und zwar Herr Kommerzienrat Hietzig 1 800 000 ℳ und Herr Direktor Paul Jahn 1 200 000 ℳ. Die Ausgabe der, 3 Millionen Mark Aktien, welche die eses. der Firma C. G. Kunath als Entgelt für die Sacheinlage erhalten, erfolgt zum Nenn⸗ betrog, die Ausgabe der übrigen 9 Mil⸗ lionen Mark Aktien erfolgt mit einem Aufschlage von 20 % über den Nenn⸗ betrag. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kommerzienrat Brund Hietzig in Dresden, 2. Direktor Paul Jahn in Dresden 3. “ in Linz a. Rh., 4. e Walter Mayer in resden, W 5. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Peisel in Bischofswerda, 1 sie haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen, Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
b) Regierungsbaumeister a. D. Paul Endriß in Linz a. Rh., .
c) Regierungsbaumeister Dr.⸗Ing. Hans Barkhausen in Linz a. Rh., d) Rittergutspächter Dr. Egon Heiber in Birkau, 1““ 8 8e) Rechtsanwalt Dr. Friedrich Peisel in Bischofswerda, 1 1) Generaldirektor August Deidesheimer
in Neustadt a. d. Haardt.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem öö“ des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Dresden Einsicht genommen werden.
dieser Frist nicht mitgezählt. Die Be⸗
Geräten,
Amtsgericht Dresden, Abteilung III, 82 8. November 1922.
es Auf⸗ General⸗ den b v
Dülken. [87860]
In das Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 513 die Firma Gustav Kluth in Dülken und als deren Inhaber der Händler Gustav Kluth in Dülken ein⸗ getragen worden. 8
Dülken, den 9. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. Dülken. [87854] In unser Handelsregister B unter Nr. 94 wurde am 10 Oktober 1922 die nachstehende Zweigniederlassung einge⸗ tragen:
A1. Schaaffhausen’scher Bankver⸗ ein Aktiengesellschaft Zweigstelle Süchteln. Gegenstand des Unternehmens ist, der Betrieb des Bankgeschäfts in weitestem Sinne. Die Gesellscheft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder För⸗ derung dieses Zweckes dienenden Grund⸗ stücke, Anlagen und Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form ju beteiligen, auch Handels⸗ eschäfte jeder Art abzuschließen. Die Ge⸗ ellschaft ist auch berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten.
Das Stammkapital beträgt 100 000 000 Mark.
Vorstandsmitglieder sind: 2) Banfier Dr. jur. Georg Solmssen, b) Bankdirektor Robert Pferdmenges, 9) Bankdirektor Max Worch, d) Bankoirektor Ludwig Daffig, e) Bankdirekior Geheimer Finanzrat Robert Bürgers h Bankdirektor Dr. jur. Arnold Frese, g) Bankdvirektor Dr. Karl Kimmich, h) Bankdirektor Max Hoepe, sämtlich in Köln. e ura ist erteilt: a) Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Syndikus, b) Emil Meyer, Bankprokurist 8 Fran⸗ Vosef 2 d) Rechtsanwalt Dr. jur. Mar stellvertretender Direktor, e) Rechtsanwalt Dr. jur. Herold, a—e sämtlich in Köln, h) Alfred Plett, stellvertretender Di⸗ rektor in Aachen, füßr Haupt⸗ und sämtliche Zweignieder⸗ assungen
dem Vorsteher der Zweigstelle Süchteln, Christian Birkenbeil in Süchteln, sowie dem Direktor Jean Piel in Viersen, dem stellvertretenden Direktor Herbert Decker, daselbst, und dem Bankprokuristen Franz Schieren, daselbst, ist Gesamtprokura mit Beschränkung auf den Geschäftskreis dieser Zweigstelle erteilt. „Jeder der vchenenefff Prokuristen ist in Gemäßheit des § 13 Absatz 1 der Satzung berechtigt, die 1 der Zweig⸗ niederlassung in Süchte n gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1914 errichtet.
Der Vorstand besteht nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die I des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt.
Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗
liedern besteht, von zwei Mitaliedern des Vorstands weneinschgftlich oder von einem Mitglied des Vorstands gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen abzu⸗
eben. Stellvertretende Mitglieder des
Corstands stehen in der Vertretungs⸗
8 den ordentlichen Mitgliedern gleich. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bas Erundkapstal ist eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende Aktien in Höhe von sje 1000 ℳ
Die Beru fung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung nach Köln oder Berlin oder nach einem anderen, vom zu bestimmen⸗ den, innerhalb des Deutschen Reichs ge⸗ legenen Orre. Zu den Generalversamm⸗ lungen beruft der Vorstand oder der Auf⸗ sichtsrat die Aktionäre durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ zmgeiffr. Die Bekanntmachung muß cSs tens am neunzehnten Tage vor dem age der Generalversammlung, sosern aber dieser Tag ein Sonntag oder staat⸗ lich anerkannter allgemeiner Feiertag ist, Früts tens an dem diesem vorangehenden rktage erlassen werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die
anasses,
Weber, Bankprokurist,
Hermenn
in die „Kölnische Zeitung“ und in die „Kölnische Volkszei einrücken, die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen ist indessen hiervon nicht abhängig. Die Bekanntmachungen sollen vom Vorstande erlassen werden soweit nicht der Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist. Sie erfolgen in den Formen, welche die Satzung vor⸗ schreibt. Dülken, den 10 Oktober 1922 Das Amtsgericht.
Dülken. 187855] In das Handelsregister ist heute in Abl. A unter Nr 514 die Kommandit⸗ esellschaft in Firma Walter Cramer, Kommanditgesellschaft in Süchteln, mit dem Bemerken eingetragen worden. daß persoönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Walter Cramer in Barmen ist und fünf Kommanditisten bei der Ge⸗ sellschaft beteiligt sird. Die Gesellschaft hat am 5. Okrober 1922 begonnen. Dülken, den 12. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Dülken. 8 1 In unse Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Baunk für Handel und Ju⸗ dustrie, Zweigstelle Dülken, vorm. Gladbacher Bank F. Heyer & Co. in Dülken folgendes vermerkt worden:
Das Vermöogen der Gesellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, übergegangen, und es ist die Ge⸗ sellschaft daher aufgelöst.
Dülken, den 14. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Dülken. [87857] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 515 die Firma K. u. F. Roty, Futtermittel und Landes⸗ produkten⸗ Großhandlung Süchteln in Süchteln eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der Gefellschaft, die am 19. Oktober 1922 be⸗ gonnen hat, sind die Kauf. eute Konrad und Franz Roth in Süchteln. Dülken, den 21. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Dülken. C161616“X“ Die im Handelsvregister in Abt. A unter Nr. 81 eingetragene Firma Peter Mollen in Süchteln ist heute gelöscht worden.
Dülken, den 24. Oktober 1922. .
Das Amtsgericht. Dülken. “ [87853]
Im Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 1 in Abt. B eingetragenen Firma Westdeutsche Thonwerke Bracht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bracht, folgendes vermerkt worden: 1“
Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei oder drei Geschäftsführer, von denen behufs Vertretung der Gesellschaft die Erklärung von zwei Geschäftsführern er⸗ forderlich und ausreichend ist.
Dülken, den 27. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Dülken. T1X“
Gemäß § 312 H.⸗G.⸗B. und § 141 des Gesetzes für freiwillige Gerichtsbarkeit sollen folgende, im hiesigen Handels⸗ register eingetragene Firmen demnächst von Amtswegen gelöscht werden:
H.⸗R. A 400, A. Lehnen & Co., Amern St. Georg.
H.⸗R A 425, Holländische Zi⸗ garrenfabrik Alex Winkens, Bracht.
H.⸗R. A 340, Carl Kusenberg, Dülken.
H.⸗R. A 420, Rheinische STtuhl⸗ & Sitzmöbelfabrik Kölsch, Rütten & Co., Dülken.
H.⸗R. A 347, H. J. Engels & Co. Süchteln.
H.⸗R. A 393, Niederrheinische Im⸗ K Exportgesellschaft Gebr. Bastians, Süchteln.
H.⸗R. A 282, Kunstanstalt „Sankt Lukas“ Wilhelm Krapohl und Fritz Lomens⸗Wüsthoff, Kunstmaler in Burgwaldniel.
H.⸗R. A 22, A. Caspers, Amern St. Georg.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten
nhaber dieser Firmen bezw. die unbe⸗ annten Rechtsnachfolger werden von der büssestegendere Löschung benachrichtigt und aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch bis zum 31. Januar 1923 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen
Dülken, den 28 Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Dölken. 187861]
In das Handelsregister ist heute unter A 516 die Firma Peter Terhaag in Dülken und gals en Inhaber der Zigarrenmacher Peter Terhaag in Dülken eingetragen worden.
Dülken, den 30. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anze genteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Bekanntmachungen gelten als gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn 5 einmal ecdassen worden sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalver⸗ sammlungsbeschluß eine mehrmalige Ver⸗
Unternebhmungen, insbesondere die Ueber⸗
nahme der Ausführung von Bauten, und
8 8 111““
a) Kommerzienrat Bruno Hietzig in
öffentlichung verlangt. Die Gesellschaft soll außerdem ihre Bekanntmachungen noch .“ “ 88 8 8 8
1“ “
Rechnungsrat Wee ngering in Lerlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengeriug) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlogsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße B2.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 99 A u. B.)
[87859)
Fa ein das ihnen gehörige Reichspatent
Zweite Zentral-Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische
Nr. 258.
88
n Sta
Berlin, Dienstag, den 14. November
1“
2☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
4) Handelsregister.
Düsseldorf. [87457]
In das Handelsregister B wurden am
26. Oktober 1922 eingetragen:
Nr. 2733, Vulcan⸗Feuerung Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Düsseldorf, Geschäfts⸗ räume: Schwanenmarkt 8. Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpatenten und Neuanmeldungen, be⸗ treffend Kupol⸗ und Hochofenfeuerung, owie andere Brenn⸗ und Schmelzöfen 8 Handelsgeschäfte aller Art. Grund⸗ kapital: 300 000 ℳ. Vorstand: Dr. Paul Bräutigam, Kaufmann, und Erich Flesche. Kaufmann, beide in Düsseldorf. Die Ge⸗ se ecsafe wird vertreten, wenn der Vor⸗ tand aus mehreren Personen besteht, ent⸗ weder von zweien seiner Mitglieder oder von einem Mitglied und einem Pro⸗ kuristen. Dr. Paul Bräutigam und Erich Flesche sind nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurs von 100 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger, und zwar genügt ein⸗ malige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesetz mehrmalige Veröffentlichung vor⸗ geschrieben ist. Die Eeneralpersamm⸗ lungen werden durch den Vorstand be⸗ rufen. Außerordentliche können auch durch den Aufsichtsrat berufen werden. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger, und zwar mit einer Frist von mindestens 21 Tagen, wobei der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet werden. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Ernst Hilgers,
abrikant in Düsseldorf, 2. Jacob Hilgers,
ngenieur in Köln, 3. die Firma Vulcan⸗ werk Reinshagen & Co. in Niederau. 4. Hermann Flesche senior, Fabrikdirektor Hin Wiesbaden, 5. Dr. chem. Paul Bräutigam, Kaufmann in Olfen, 6. Baron Christian van Haersolte van Haerst, In⸗ genieur in Rijsenburg (Provinz Utrecht). Die Gesellschafter Ernst Hilgers und
ö
Jacob Hilgers und die Firma Vulcaa⸗ werk Reinshagen & Co. bringen auf das
Grundkapital als Einlage in die Gesell⸗
Tr. 354 469 nebst Zusatzpatenten und Neu⸗ anmeldungen, betreffend Kupol⸗ und Hoch⸗ ofenfeuerung, sowie andere Brenn⸗ und Schmelzöfen mit allen Rechten und Pflich⸗ ten vom 30. Juni 1922 ab. Die Gesellschaft gewährt dagegen 105 Aktien zum Betrage
on 105 000 ℳ, und zwar erhalten die Firma Vulcanwerk Reinshagen & Co. 84 Aktien, Jacob Hilgers 11 Aktien und Ernst Hilgers 10 Aktien im Nennbetrag
on je 1000 ℳ. Den ersten Aufsichtsrat bilden die oben zu 1, 2, 4 und 6 Ge⸗ nannten sowie Adolf Reinshagen, Fabri⸗
ant in Niederau. Von den bei der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Gründer⸗ bericht, Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf,
Ensicht genommen werden.
Nr. 2734: Trottmann & Co., Bank⸗
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz: Düsseldorf, Geschäftsräume: Luden⸗. dorffstraße 15. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1922 festgestellt und am 8. und
0. Oktober 1922 geändert. Gegenstand
es Unternehmens: Der Betrieb eines Bankgeschäfts und die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handels⸗ und Rechtsgeschäfte. Ausgeschlossen vom
Wirkungskreis der Gesellschaft ist der Er⸗ werb von Waren und Immobilien und der Erwerb von Hypotheken zum Zwecke der Spekulation oder als Geldanlage Dagegen sind die vorgenannten Geschäste zur Deckung von Forderungen der Gesell⸗ schaft gestattet. Die Gesellschaft ist mit Genehmigung des von der Generalver⸗ sammlung gewählten Aufsichtsrats be⸗
—
reechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und
Auslande zu errichten, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und Inter⸗ essengemeinschaftsverträge und ähnliche Verträge mit ähnlichen Unternehmungen abzuschließen. Grundkapital: 15 Millionen
Mark Persönlich haftender Gesellschaften ist Bankier Rudolf Trottmann in I
dorf. Sind mehrere persönlich haftende
sellschafter vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei persönlich haftende Gesellschafter oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter in Gemeinschaf: mit einem Prokuristen vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 13 500 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 1000 ℳ, von denen 5100 zum Kurs pon 100 % und der Rest zum Kurs von 115 % ausgegeben werden. und in 1500 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien von je 1000 ℳ mit zehnfachem Stimmrecht bei bestimmten Angelegen⸗ heiten und Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation,
die zu 115 % ausgegeben werden. Persönlich haftender esellschafter ist gegenwärtig der Bankier Rudolf Trott⸗ mann, Düsseldorf. Mindestens ein per⸗ sönlich haftender Gesellschafter muß dauernd seinen Wohnsitz in Düsseldorf haben. Weitere persönlich haftende Ge⸗ sellschafter werden auf Vorschlag des oder der vorhandenen persönlich haftenden Gesellschafter und der Mehrheit des von der Generalversammlung gewählten Auf⸗ sichtsrats von der Generalversammlung berufen; in derselben Weise kann den ein⸗ zelnen persönlich haftenden Gesellschaftern die Geschäftsführung und Vertretungs⸗ befugnis entzogen werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger, und zwar genügt einmalige Veröffentlichung, sofern nicht mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Die 1“ werden durch die rsönlich haftenden Gesellschafter berufen. Außerordentliche können auch durch den Aufsichtsrat berufen werden. Die Be⸗ rufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern, und zwar mit einer Frist von zwei Wochen zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage des Ablaufs der Hinter⸗ legungsfrist für Aktien. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Trottmann & Wiglow, Kommanditgesellschaft in Berlin⸗ Düsseldorf, 2. Bankier Rudolf Trottmann in Düsseldorf, 3. Bankier Dr. Kuno Wiglow in Berlin, 4. Rechtsanwalt Dr. Ewald Schuh in Düsseldorf, 5. Direktor Alfred Scherf in Düsfeldorf Die Firma Trottmann & Wiglow, Kommanditgesell⸗ schaft, bringt zur Deckung des von ihr gezeichneten Aktienkapitals von 4 Mill. Mark das von ihr in Düsseldorf unter der Firma betriebene Handelsgeschäft, Zweig⸗ niederlassung der Hauptniederlassung in Berlin, bestehend aus einem Bankgeschäft auf Grundlage der folgenden Vermögens⸗ aufstellung in die Gesellschaft ein, und zwar mit der Maßgabe, daß alle Geschäfte der bisherigen Firma vom 1. Januar 1922 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft gehen. Vermögensaufstellung: An Kasse, Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungs⸗ banken 2 811 463,16 ℳ, an Vorschüsse eegen Wertpapiere 12 500 227,55 ℳ, an bitoren in laufender Rechnung 3 085 233,14 ℳ, an Wechsel 392 342,15 ℳ, an Wertpapierbestand 804 921,00 ℳ, an Sorten 153 251,70 ℳ, an Gebäude 317 087,45 ℳ, abzüglich Hypotheken 150 000 ℳ = 167 087,45 ℳ, an Ein⸗ richtung 223 320,50 ℳ (an Avale 450 000 Mark), Summa 20 137 846,65 ℳ. Per Kapital 4 Mill Mark, per Guthaben deutscher Banken 9 926 237,90 ℳ, per Kreditoren in laufender Rechnung und Depositen 5 792 067,18 ℳ, per noch abzu⸗ führende Kapitalertragssteuer 13 147,20 Mark, per Delkrederekonto 300 000 ℳ, per Reservefonds 36 394,377 ℳ, per Steuerrückstellung 70 000 ℳ (per Avale 450 000 ℳ), Summa 20 137 846,65 ℳ. Dieses Einbringen geschieht entsprechend den beigefügten Werten, so daß durch Ver⸗ rechnung des Aktivüberschusses von 4 Mill. Mark das von der Kommanditgesellschaft gezeichnete Grundkapital hiermit voll⸗ ständig gedeckt und eingezahlt ist. Andere Werbindlichkeiten als die vorgenaunnten werden von der neuen Gesellsch f nicht übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Erxrzellenz Otto Fischbeck, Staatsminister a. D., Berlin, 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Ewald Schuh in Düsseldorf, 3. Bankdirektor Emil Wiglow in Brandenburg, 4. Fabrikant Paul Becker in Menden i. W., 5. Rentner Ernst Bicherouxr in Bonn. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem ( ründer⸗ bericht, Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren kann beim Gericht, von dem Revisoren⸗ bericht auch bei der Handelskammer Dülseldorf⸗ Einsicht genommen werden. Nr. 2785. Olpena⸗Aktiengesell⸗ schaft, Sitz: Düsseldorf. Geschäfts⸗ räume: Wilhelmplatz 12. Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 12. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens: Einführung und Verbreitung des Olpe⸗ Heilverfahrens im In⸗ und Auslande sowie der Vertrieb der für dieses Heil⸗ verfahren in. Betracht kommenden Präparate. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch be⸗ fugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie über⸗ haupt alle zweckdienlichen, Geschäfte zu be⸗ treiben. Insbesondere kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, ver⸗ Außert, gepachtet und verpachtet sowie Zweigniederlassungen und Agenturen er⸗ richtet werden. Grundfapital: 2 Mill. Mark. Vorstand: Hans Moersen, Rechts⸗ anwalt. Düsseldorf, Josef Hamacher, Kaufmann, Köln. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Vorstandsmirglieder oder durch ein Vor⸗ “ und einen Prokuristen. Der ufsichtsrat kann auch einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis er⸗ keilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt
sind. Das Grundkapital ist eingeteilt in
E“
2000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht 1 dem Ermessen des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und in den vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Zeitungen, zwar genügt ein⸗ malige Veröffentlichun im Keichs⸗ anzeiger, sofern nicht im Geset oder in den Satzungen mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch den Vorstand be⸗ rufen; außerordentliche können auch durch den Aufsichtsrat berufen werden. Die Be⸗ rufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern, und zwar mit einer Frist von mindestens drei Wochen zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage des Ablaufs der Hinterlegungsfrist. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Generalarzt Dr. med. Hans Rohde in Bad Sachsa, 2. prakt. Arzt Dr. med. Alfred Jaeger in Düsseldorf, 3. Geschäftsführer Dr. jur. Walter Uhrhan in Düsseldorf, 4. Geschäftsführer Reinhard ancke in Düsseldorf, 5. Diplom⸗Kaufmann Johann Litwin in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Dr. phil. Martin Olpe, General⸗ direktor in Düsseldorf, 2. General de Infanterie a. D. Karl Dieffenbach in Düsseldorf, 3. Oberst Percy Pellat Dowden, Großkaufmann in Köln⸗London, 4. Major Theobald Michael Langton in Paris, 5. Annie von in Düssel⸗ dorf. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats kann beim Gericht Einsicht genommen werden.
Nachgetragen wurde bei Nr. 2481 Montanwerk Aktiengesellschaft, hier: Die Prokura des Anton Fraetz ist er⸗ loschen. Dem Dr. rer. pol. Wilhelm Schleelein in Düsseldorf ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten kann.
Bei Nr. 2555 „Ortag“, Organisa⸗ tions⸗ Revisions⸗ und Treuhand⸗ Aktiengesellschaft für Industrie, Handel und Gewerbe, Düsseldorf: Dem Heinrich Backenstoß in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 491 Wicking’sche Industrie für Holz⸗ und Baubedarf, Aktien⸗ gesellschaft, Düsseldorf: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. 1
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [87456]
In das Handeksregister B wurde am 27. Oktober 1922 eingetragen:
Nr. 2736 Albun⸗Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf (bisher Hamburg). Geschäftsräume: Birkenstraße 6. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 14. Februar, abge⸗ ändert am 26. September 1921, 10. Juli 1922 und 3. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit allen Gegenständen des industriellen Be⸗ darfs, insbesondere mit Bedarfsgegen⸗ ständen der elektrotechnischen Industrie. Der Vertrieb der Gegenstände soll mög⸗ lichst unter dem noch einzutragenden Warenzeichen „Albun“, das aus dem Namen des zurzeit alleinigen Gesell⸗ schafters Albert Unruh, Kaufmann zu Düsseldorf, gebildet ist, erfolgen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften berech⸗ tigt, welche geeignet sind, den vorbezeich⸗ neten Zweck des Unternehmens zu unter⸗ stützen. Insbesondere ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Stammkagpital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Albert Unruh, Kaufmann in Düsseldorf, John Martin Otto Giese, Kaufmann in Ham⸗ burg. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Albert Unruh ist allein vertretungsberechtigt. Der Luise Foehr in Düsseldorf ist Einzelprokura für die Hauptniederlassung Düsseldorf erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei Nr,. 673, Hildener Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft, Hilden: Paul Jüntgen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt: August Vollmer, Bürovorsteher in Hilden;
bei Nr. 1388, Blancke⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf, hier: Infolge der Beschlüsse vom 7. Oktober 1921 und 7. April 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Gegenstand des Unternehmens ist fortan Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, ins⸗ besondere von Maschinen und Dampf⸗ kesselarmaturen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, bewegliche und unbewegliche An⸗ lagen. Sachen und Rechte, welche ihre
Zwecke fördern, zu errichten, zu über⸗ Vertretungsbefugnis des Ernst Franke ist
nehmen, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu er⸗ greifen und Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung dieser und ähnlicher Zwecke angemessen er⸗ scheinen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt a) entweder durch den Geschäfts⸗ führer oder b) durch zwei stellvertretende Geschäftsführer oder c) von einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Direktor Gottfried Lößl und Direktor Kurt Lösche, beide zu Merseburg, sind zu stellvertreten⸗ den Geschäftsführern bestellt. Direktor Gottfried Lößl ist jetzt nicht mehr stell⸗ vertretender Geschäftsführer. Direktor Gustav Kreisel in Merseburg ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Gottfried Lößl und des Kurt Lösche ist erloschen. Dem Richard Martin in Merseburg ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist;
bei Nr. 1700, Brücker & Münte⸗ fering, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Düsseldorf: Dem Eugen Wissing in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt;
bei Nr. 1799, Tönnessen & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung, Düsseldorf: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsv g geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die An⸗ fertigung und die Reparatur von Maschinen und Maschinenteilen sowie der Handel mit solchen und allen in den Geschäftszweig fallenden Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund Be⸗ schlusses der Gesellschafter im In⸗ und Auslande unter gleicher oder besonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten und sich auch an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital ist um 237 000 ℳ erhöht und beträat jetzt 300 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertritt jeder von ihnen die Gesellschaft allein;
bei Nr. 1906, Behrens & Saupe, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldorf: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. September 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma ist geändert in Wilhelm Behrens, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt ferner noch der Handel mit Maschinen und Motoren für Buchgewerbe und Papierverarbeitung. Erportgeschäft. Der Ehefrau Wilhelm Behrens, Gertrud geb. Vogt, in Düsseldorf ist Einzelprokura
erteilt. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorr. [87455]
In das Handelsregister A wurden am 2. November 1922 eingetragen:
Nr. 7060 die Firma Hans W. Schultze, Sitz: Düsseldorf, Bismarck⸗ straße 3. Inhaber: Kaufmann Hans William Schultze, daselbst;
Nr. 7061 die Firma Josef Breier, Sitz: Düsseldorf (Düsseldorf⸗Oberkassel, Oberkasseler Straße 169). Inhaber: Kaufmann Josef Breier, daselbst;
Nr. 7062 die Firma Spirituosen⸗ Großhandlung Felix Schuh, Sitz: Düsseldorf, Hüttenstraße 32. Inhaber: Kaufmann Felix Schuh, hier.
Nachgetragen wurde bei Nr 96 C. G. Trinkaus, hier: Walter Bürhaus ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dr. Karl Wuppermann, Direktor in Düssel⸗ dorf, ist in die Gesellschoft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten;
bei Nr. 2017 M. Gugenheim, hier: Kauffräulein Hedwig Gugenheim in Düsseldorf ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch gebildete offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düssel⸗ dorf hat am 1. Januar 1922 begonnen und führt die bisherige Firma fort;
bei Nr. 3945 Walther Boes, hier: Dem Klaus Wilhelm Fischer in Düssel⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt;
bei Nr. 4197 Feichtner & ECie., hier: Die Firma und die Prokura des Georg Feichtner sind erloschen;
bei Nr. 5901 Julius Hetzel & Co., hier: Die Firma ist erloschen;
bei Nr. 6460 Carl A. von der Elbe, hier: Dem Wilhelm Both und der Ehefrau Friedrich Dahmen, Katha⸗ rina geb. Maschwitz, in Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt. Anmnmetsgericht Düsseldorf.
1 nisburgc. [87863] In das Handelsregister A Nr. 2134 ist
am 14. Juli 1922 die Firma Elektro⸗
motorenhandel Gustav Geißler in
Duisburg und als deren Inhaber Kauf⸗
mann Gustav Geißler in Duisburg ein⸗
getragen. Amtsgericht Duisburg. [87862]
Eingetragen am
zu Süddeutsche
Drahtwerke,
Durlach.
Handelsregister B. 8. November 1922 Nagel⸗Nieten⸗ und
G. m. b. H., Sitz Söllingen: Die
beendet. An seine Stelle wurde Kauf⸗ mann Severin Schelb in Karlsruhe zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Durlach. 1
Eibenstock. 7871] Im Handelsregister ist am 27. Oktober 1922 auf Blatt 149 für den Landbezirk — Firma C. G. Bretschneider in Wolfsgrün eingetragen worden: Curt Bruno Bretschneider ist ausge⸗ schieden. Wolf Bruno Bretschneider in Wolfsgrün ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Er ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Amtsgericht Eibenstock am 7. November 1922.
Eibenstock. [87872] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 386 für den Stadtbezirk die Firma Roß⸗ bach & Schöning in Eibenstock und als deren Gesellschafter a) der Kaufmann Emil Alfred Roßbach, b) der Kaufmann Otto Johannes Carl Schöning, beide in Eibenstock, eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1922 errichtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Stickereifabrikation.
Amtsgericht Eibenstock, am 8. November 1922. Elberfeld. [87461] In das Handelsregister ist eingetragen worden: I. am 17. Oktober 1922 a) in Abt. A:
1. Nr. 2347 bei der Firma Otto Hoppe Nachf., Elberfeld: Der Konto⸗ ristin Therese Zurlage in Elberfeld und dem Werkmeister Wilhelm Striebeck in Baak bei Hattingen a. d. Ruhr ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß beide nur gemeinsam zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. 8
2. Nr. 4475 bei der offenen Handels⸗ gesellscheft W. Schmidt & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
3. Nr. 4595 die offene Handelsgesell⸗ schaft Torbeck & Schaffrath, Elber⸗ feld, die am 13. Oktober 1922 begonner hat und als Gesellschafter die Kaufleute Karl Torbeck in Elberfeld und Heinz Schaffrath in Hilden.
4. Nr. 4596 die offene Handelsgesell⸗ schaft Schmidt & Kapeller, Herren⸗ konfektion, Elberfeld, die am 1. Ok⸗ tober 1922 begonnen hat und als Gesell⸗ schafter Kaufmann Ewald Schmidt und Ernestine Kapeller, beide in
5. Nr. 4597 die Firma Maschineu⸗ u. Armaturen⸗Fabrik Arthur Reu⸗ mund, Elberfeld, und als Inhaber In⸗ genieur Arthur Reumund in Elbverfeld.
b) in Abt. B:
Nr. 149 bei der Firma Gebhard & Co. Alktiengesellschaft in Voh⸗ winkel: In der Generalversammlung vom 1. April 1922 ist die Erhöhung des
Grundkapitals um 12 000 000 ℳ durch
Ausgabe von 12 000 Stück auf den In⸗ haber lautender Vorzugsaktien zu je 1000 Mark mit einfachem Stimmrecht unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre beschlossen worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 56 000 000 ℳ. Die neuen Vorzugsaktien, die zum Nenn⸗ werte ausgegeben werden, sind vom Januar 1923 dividendenberechtigt. Durch denselben Generalversammlungs⸗ beschluß und durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 26. September 1922 ist unter anderem Satz 6 Abs. 1 der Satzung (Grundkapital und Aktien) ab⸗ geändert worden. II. am 18. Oktober 1922 a) in Abt. A: 1. Nr. 1152 bei der Kommanditgesell⸗ schaft Elberfelder Dampfziegelei Mühlenhoff &£ Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Eugen Dollmann in Zeesen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Klaus Dollmann bleibt bestehen.
2. Nr. 3864 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft vom Scheidt & Comp., Cronenberg: Der Kaufmann Otto vom Scheidt ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
3. Nr. 4598 die offene Handelsgesell⸗ schaft Hönig & Brückner in Elber⸗ feld, die am 1. November 1920 gonnen hat und Gesellschafter die Kaufleute Kurt und Hans Hönig in Elberfeld, Fritz Hönig, Ernst Frowein und August Brückner in Barmen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Hans Hönig und August Brückner ermächtigt, und zwar jeder für sich allein.
4. Nr. 4599 die Firma Julius Klärner jr., Cronenberg, und als In⸗ haber Fabrikant Julius Klärner jr. in Cronenberg.
5. Nr. 4600 die Firma Franz Nolte, Elberfeld, und als Inhaber Dachdecker Franz Nolte in Elberfeld.
b) in Abt. B:
1. Nr. 369 bei der Firma Kupfer und Messingwerke, Aktiengesellschaft, Elberfeld: Den Kaufleuten Heinz Graß in Elberfeld und Wilhelm Stöckle in Nierenhof (Rhld.) ist Prokura erteilt in
be⸗
218 18