bis 290,00 ℳ, Reis —,— bis —,—, Burmareis 271,00 ℳ, glasf. Tafelreis 272,00 — 405,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 187,50 — 223,00 ℳ, Reismehl, lose 213,00 — 215,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 223,00 — 225,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1026,00 — 1312,00 ℳ. getr. Aprikosen, cal. 2432,00 — 2813,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1274,00 bis 1491,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 1070,00 — 1485,00 ℳ, getr. Pflaumen 329 00 — 509,00 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 1236,00 — 1295,00 ℳ Rosinen kiup. carab., 1921 Ernte 703,00 — 891,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 192] Ernte2002,00-2478,00. ℳ, Mandeln bittere 1049,00-1156 00 ℳ, Mandeln, süße 1725,00 — 2021,00 ℳ, Kaneel 1719,00 — 3096,00 ℳ Kümmel 1587,00 bis 1885,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 946,00 — 971,00 ℳ, weißer Pfeffer 1300,00 — 1579,00 ℳ, Kaffee prime roh 1875,00 — 1930,00 ℳ, Kaffee superior 1792 00 — 1866,00 ℳ, Bohnen, weiße 245,00 — 283,25 ℳ Weizenmehl 220,00 — 240,00 ℳ, Speiseerbsen 272,00 — 297,00 ℳ, Weizengrieß 246,00 — 255,00 ℳ, Linsen 200,00 — 335,00 ℳ, Purelard 1300,00 — 1310,00 ℳ, Bratenschmalz 1260,00 — 1270,00 ℳ, Speck, ge⸗ falzen, fett 11 70,00 — 1180,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 51 000. bis 51 200 ℳ, Marmelade 122,00 — 275,00 ℳ, Kunsthonig 136,00 bis 143,00 ℳ, Auslandszucker raffiniert 371,00 — 398,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ. 8
269,50 bis
Zerichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 14. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse., Holland 2730,65 G., 2744,35 B., Frankreich 469,82 G., 472,18 B.) Belgien 427,42 G., 429,58 B., Amerika 6957,56 G., 6992,44 B., England 31122,00 G. 31278,00 B. Schweiz 1281,78 G., 1288,22 B., Italien 322,19 G., 323,81 B., Dänemark 1356,60 G., 1363,40 B., Norwegen 1251,86 G. 1258,14 B., Schweden 1825,42 G., 1834,58 B. Spanien 1027,42 G., 1032,58 B., Prag 223,44 G., 224,56 B., Budapest 2,74 G., 2,76 B. Wien (neue) 9,98 G., 10,02 B.
Danzig, 14. November. (W. T. B.) Noten:; Amerikanische 6832 87 G., 6867,13 B., Polnische 45,88 G., 46,12 B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 30 673,12 G., 30 826,88 B., Holland
2743,11 G., 2756,89 B., Paris 458,85 G., 461,15 B., Posen 45,75 ½ G., 45,99 ½ B., Warschau 45,88 G., 46,12 B.
Wien, 14. November. (W. T. B.) Türkische Lose 620 000, Mai⸗ rente 1500, Februarrente 2200, Oesterreichische Kronenrente 1400, Oesterr. Goldrente 23 200, Ungarische Goldrente 116 000, Ungarische Kronenrente 15 500, Anglobank 100 100, Wiener Bankverein 28 400 Oesterreichische Kreditanstalt 33 600, Ungarische Kreditanstalt 242 000, Länderbank 88 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 439 000, Wiener Unionbank 75 000, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 870 000, Südbahn 220 000, Südbahnprioritäten 585 000, Siemens u. Halske 36 990 Alpine Montan 477 000, Poldihütte 751 000, Prager Eisen 1 320 000 Rima Murany 380 000, Skoda⸗Werke 870 000, Brüxer Kohlen —,—, Salgo⸗Kohlen 1 200 000, Daimler Motoren 16 400, Veitscher Magnesit —,—, Waffenfabrik 35 000, Galizia 7 650 000, Leylamaktien 169 000, Nordbahn 13 500 000.
Prag, 14. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse)h: Amsterdam 12,36 ½, Berlin 0,44, Christiania 5,85, Kopenhagen 6,37 ½, Stockholm 8,47 ½, Zürich 5,77 ½, London 1,40 8, New York 31,55, Wien 0,042, Marknoten 0,46. Polnische Noten —,—, Paris 2,04.
. London, 13. November. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ anleihe 87,00, 5 % Kriegsanleihe 99,00, 4 % Siegesanleihe 88 ⅞. 8 London, 14. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 65,85, Belgien 70,85. Schweiz 24,38, Holland 11,44, New York 447 ⁄, Spanien 29,33. Italien 92,12, Deutschland 29 500, Wien 330 000. Bukarest 712,50.
London, 14. November. (W. T. B.) Silber 3215⁄16, Silber auf Lieferung 325⁄⁄.
London, Privatdiskont 2²⁄39.
eyisenturse. Deutschland
14. November.
Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,39 ¾ Berlin 9,0367 ½, Paris 16,95 ½ Schweiz 46,75, Wien 0,0037 ½. Kopenhagen 51,45, Stockholm 68,55, Christiania 47,00,. New York 254,75, Brüssel 15,85. Madrid 38,75 Italien 12,05, Budapest —,—, Prag 8,05 — 8,15, Helsingfors 6,35 — 6,55.
Amsterdam,. 14 November. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88,25, 3 % Niederlaͤndische Staats⸗ anleihe 62,75, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 416,25. Holland⸗Amerika⸗ Linie 119,75, Atchison, Topeka & Santa Fé 107 ⅛, Rock Island —,—, Southern Pacific 95,00, Southern Railway —,—, Union Pacific 149,00 Anaconda 100,00, United States Steel Corp. 108,75.
Kopenhagen London 22,11, New York Antwerpen 30,30, Zürich
14. November. (W. T. B.) Devisenkurse. 495,00, Hamburg 0,08, Paris 32 60, 90,85, Amsterdam 194,50, Stockholm 133,10, Christiania 91,40, Helsingfors 12,45, Prag 15,85.
Stockholm, 14. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,64, Berlin 0,05 ½, Paris 23,95, Brüssel 22,15, schweiz. Plätze 68 25, Amsterdam 146,15, Kopenhagen 75,30, Christiania 68,90 Washington 373,00, Helsingfors 9,32, Prag 12,10.
Christianta, 14. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,25, Hamburg 0,08, Paris 35,00, New York 542,00, Amsterdam 213,00, Zürich 99,50, Helsingfors 13,75, Antwerpen 32,50, Stock⸗ holm 146,00, Kopenhagen 110,00, Prag 17,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool 13. November. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 10 000 Ballen, Einsuhr 13 050 Ballen. Novpemberlieferung 14,66, Dezemberlieferung 14,51, Januarlieferung 14,36. — Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 31 Punkte niedriger, ägyptische
unverändert.
Bradford, 13. November (W. T. B.) Das Geschäft bleibt nach wie vor beschränkt bei Preisen.
Wollmarkt. unveränderten
Manchester, 14. November. (W. T. B.) Der Stoff⸗ und
Garnmarktv verlief ruhig.
Verkehrswesen.
Der Postpaketverkehr mit Polen wird am 1. De⸗ zember 1922 aufgenommen. Zulässig sind Postpakete bis 10 kg, und zwar gewöhnliche und solche mit Wertangabe bis 1000 Fr.; Nach⸗ nahmesendungen und Pakete mit Zollfrankozettel können vorläufig nicht angenommen werden. Die Gebühren betragen für Pakete bis 1 kg 85 Cts, über 1 bis 5 kg 1 Fr. 25 Cts. und über 5 bis 10 kg 2 Fr. 5 Cts.; Sperrgut 50 vH Zuschlag. Wünscht der Absender die Leitung über die Tschechoslowakei, so erhöhen sich die Gebühren auf 1 Fr. 15 Cts., 1 Fr. 55 Cts. und 2 Fr. 65 Cts. Für Wert⸗ pakete wird neben der Gewichtgebühr noch eine Behandlungsgebühr in Höhe der tarifmäßigen Einschreibgebühr und die Versicherungs⸗ gebühr von 50 Cts. für je 300 Fr. der Wertangabe erhoben. Eil⸗ bestellung ist nur nach Postorten in Polen zulässig und kostet 50 Cts. Dringende Pakete sind nicht zugelassen. Erforderlich sind zwei Zoll⸗ inhaltserklärungen in deutscher oder französischer Sprache, dazu ein statistischer Anmeldeschein und eine Ausfuhrerklärung.
Nr. 46 des „Ministerialblatts für die Preußische
Vf. I. 11. Um⸗ Mil.⸗ u. Baukommission. Kassen⸗ und Rechnungswesen. Vf. 1. 11./27. 10. 22, Zahlung d. Dienstbezüge usw. Angelegenheiten der Kommunalverbände. Vf. 31. 10. 22, Bekanntgabe d. Besoldungserhöhungen an d. Kom⸗ munalbehörden. — Vf. 1. 11. 22, Stellenabbau seitens d. Gemeinden. — Polizeiverwaltung. Aufgaben der Polizei., Vf. 26. 10. 22, Karnevalsverbot. — Vf. 31. 10. 22, Strafregister u. pol. Liste. — Vf. 1. 11. 22, Gefangenen⸗Sammeltransporte. — Vf. 3. 11. 22, Zigennerunwesen. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allge⸗ meinen. Vf. 22. 10. 22, Beamtenausschüsse. Pf. 81, 10. 89. Lief. d. Zeitschrift „Die Polizei“ f. d. Wachtstuben. — Vf. 1. 11. 22, Er⸗ mittlung eines Pol.⸗Beamten. — Vf. 3. 11. 22, Uebersendung d. Schutz⸗ polizeibeamtenges. — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 31. 10. 22, Finnahmen u. Ausg. d. Schutzpol. — Anstellung, Gebührnisse, Dienstvorschriften. Vf. 3. 11. 22, Fahrkostenkilometerzuschläge f. d. Landjägerei. — Vf. 1. 11. 22, Dienstaltersanf. d. Pol.⸗Offiz. — Vf. 1. 11. 22, Dienstzeit d. Pol⸗Beamten. — Vf. 4. 11. 22, Aufbeb. d. Beförderungssperre d. Schutzvol⸗Beamten. — Ausbildung. Vfr. 31. 10 22, Ausbildung v. Reviervorstehern. — Aerztliche An⸗ gelegenheiten. Vf. 1. 11. 22. Sanitätsbeamte bei d. Schutzpol. — Steuern u. Abgaben. Vf. 4. 11. 22, Reichseinkommensteuerüber⸗ weisungen. — Bau⸗ u. Verkehrswesen. Vf. 5. 10. 22, Kraftfahrzeug⸗ linien. — Handschristliche Berichtigungen. Teiereeeae!
Nr. 45 der „Veröffentlichungen des eichs⸗ undheitsamts“ vom 8. November 1922 hat folgenden In⸗ Personalnachrichten. — Gang der gemeingefährlichen Krank⸗ heiten. — Gesetzgebung usw (Deutsches Reich). Branntweinmonopol. — Süßstoffgesetz. — Technische Prüfungsstelle. — Technische Prüfungs⸗ und Lehranstalten der Reichszollverwaltung. — Verkehr mit Zucker. — Deutsche Arzneitaxe, vierter Nachtrag zur zehnten abgeänderten Aus⸗ gabe 1922. — Desgleichen, fünfter Nachtrag zur zehnten abgeänderten Ausgabe 1922. — (Preußen). Deutsche Arzneitaxe 1922, zehnte abge⸗ änderte Ausgabe, Teuerungszuschlag auf Arzneien. — Desgleichen, Allge⸗ meine Bestimmungen, Teuerungszuschlag auf Arzneien. — (Thüringen). Abgabe von Quellstiften. — (Tschechoslowakei). Verabreichung von alkoholischen Getränken. — Vermischtes. (Deutsches Reich). Drucksachen des Deutschen Vereins gegen den Alkoholismus. — Monatstabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 335 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juni. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung. — Grund⸗ wasserstand in Berlin und München, Bodenwärme in Berlin, Juni. — Beilage A, Bd. X: Auszüge aus gerichtlichen Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Ge⸗ brauchsgegenständen (Wein). 8
Landräte 22,
Fahrkostenentschädigung d benennung der Min.⸗,
Nr. 59 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 10. No⸗ vember 1922, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Verordnung über die Erhöhung der Gebühren für die Prüfung von Bildstreifen. — 2. Justizwesen: Aenderung der Vorschriften über die Dienst⸗ und Geschäftsverhältnisse der bei dem Reichsgericht mit den Zustellungen zu beauftragenden Beamten. — 3. Marine und Schiff⸗ fahrt: Bekanntmachung über die Ernennung des Vorsitzenden des Ausschusses für die Festsetzung der monatlichen Durchschnittsheuern für Seeleute. — 4. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über die Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden
mann Alfred Berg
0,20, Amerika 14,96, Belgien 93,20, 588,00, Italien 71,50, mark 401,00. 0,07 ½, London 24,40,
„14. November.
Paris, 14. November. (W. T. B.) D.
Schweiz 273,50,
(W. T. B.) Devisenkurse. Wien 0,0073, Prag 17,40, Holland Italien 25,80, hagen 110,25, Stockholm 146,75, Christiania 100,75, Madrid 83,20,
Buenos Aires 1,97 ⅛¼, Budapest 0,22 ½, Bukarest —,—, Agram 225,00
England
Spanien
67,06 Holland 228,25, Däne⸗
Berlin 214,25, New York 545,50, Brüssel 33,00, Kopen⸗
Buchbinderarbeiten.
innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 8. November 1922, hat folgenden Inhalt: Persön⸗
2
liche Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungssachen. Fahrkosten bei Verkehrsstreiks. — Vf. 26. 10. 22, Satz⸗, Druck⸗ u. — 2 Schreibtinte f. d. amtl Gebrauch. — Vf. 31. 10. 22, Bezüge d. Lehrlinge. — Vf. 31. 10. 22, Pressestelle d. Preuß. Staatsministeriums. — Vf. 2. 11./24. 10. 22, Notstandsbeihilfen f. Unterhaltszusch. f. Beamte i.
— Vf. 28. 10. 22,
I76 109ä
Vorber.⸗Dienst. — V.
Beamte.
Schafen aus
Vf. 22. 8. 22, 5. Steuer⸗ und Zollwesen
2, widerrufl. 1922.
f. 2. 11. 22,
Fleisches. — Verordnung über vorübergehende Einfuhr von lebenden dem Gebiete : Verordnung
früheren Russischen Reiches.
wegen
des
7. Finanzwesen: Ueber⸗
Warschau 0,03 ½.
. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
.Kom manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
„Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 160 ℳ
Erwerbs⸗
10.
und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Versicherung.
11. Privatanzeigen.
— —
—
☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle
eingegangen sein. l
Erhebung von Ge⸗ bühren bei der Zuteilung von Kennzeichen für Kraftfahrzeuge. — 6. Verforgungswesen: Weitere Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen. — sicht der Einnahmen an Steuern, Zöllen usw. bis Ende September — 8. Konsulatwesen: Ernennung. — Exequaturerteilung. — 9. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[89133] Aufgebot.
Der Fabrikdirektor Dr. Richard von Grätzel aus Dessau, Albrechtstraße 5, hat das Aufgebot der Mäntel zu zwei Teilschuld⸗ verschreibungen der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen⸗Ruhr vom 1. Mai 1893 Lit. C Nr. 5592 und Nr. 5594, lautend über je 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zim⸗ mer 142, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 30. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. [89130]
Die Zahlungssperre hinsichtlich der Schuldverschreibung der 5 % igen Deutschen Reichs⸗(Kriegs⸗) Anleihe Nr. 4 549 714 über 1000 ℳ ist aufgehoben. — 154. F. 1226. 19 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ahteilung 154,
den 21. September 1922. [89131]
Die Zahlungssperre hinsichtlich des Anleihescheins der Deutschen Spar⸗
rämienanleihe von 1919 Gruppe 969.
r. 207 Reihe D ist aufgehoben. — 154. F. 533. 21.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 22. September 1922. [89138]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 175 vom 9. 8. unter Wp. 237/22 esperrten ℳ 5000 Rombacher⸗Hütte⸗
ftien sind ermittelt.
Berlin, den 14.11. 1922. (Wp. 237/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [89016]
Abhanden gekommen: 4 % Ungar. Goldrente Lit. C Nr. 475 735 = 1/1000
gelten — jedoch mit Ausna
Gulden, Lit. A. Nr. 143 553/4 = 2/100 Gulden. 4 ½ % 1914 Budapester Stadt⸗ anleihe zu 4080 ℳ Nr. 6095.
Berlin, den 14.11.1922. (Wp. 329/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗D.
[88770]
Der Besitzer des Familiensfidei⸗ kommisses von Rieck⸗Eggebert, Ritt⸗ meister Erich von Rieck⸗Eggebert auf Poganitz, hat auf Grund der Familien⸗ güterverordnung vom 30. Dezember 1920. (Preuß. Gesetzsamml. 1921, S. 77) die Auf⸗ nahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Familienfideitommisses beantragt. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Familien⸗ schluß ist vor dem beauftragten Mit⸗ gliede des Auflösfungsamts auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 10 ½¼ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hier⸗ selbst, Elisabethftraße 42, Eingang Friedrich⸗ straße, Zimmer Nr. 38, festgesetzt. Die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Auflöfungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. diejenigen Anwärter, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben,
15 des nächsten Folgeberechtigten — als zustimmend, wenn sie trotz besonderer Ladung keine Erklärung abgeben; ihre Erklärung können sie außer in dem Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgeben, die aber spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin dem Auflösungsamte ein⸗ zurreichen ist.
Stettin, den 27. Oktober 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[88771] Aufgebot. Der Reichsbankbeamte in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dinse in Nauen, hat be⸗ antragt, seinen Vater, den verschollenen
Alfred Woss
——D—
Z11u“
Postboten Hermann Wolff, zuletzt wohn⸗ haft in Nauen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Nauen, den 10. November 1922. Das Amtsgericht.
[88772] Aufgebot.
Der Bürovorsteher Paul Raase in Eis⸗ leben — als gerichtlich bestellter Pfleger — hat beantragt, den verschollenen Bergmann Hermann Karl Wenke, geboren am
[89132]1 Sammelbekanntmachung.
Die Zahlungssperren über
a) die 5 % Reichsschuldverschreibungen Nrn. 486 016 und 7 548 490 über je 500 ℳ, 215 566 über 20 000 ℳ, 569 059, 6 227 440 und 9 957 067 über je 200 ℳ, 8 304 424 über 100 ℳ,
b) den 4 % Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank von 1912 Nr. 2842 über 200 ℳ
sind aufgehoben.
Die Reichsschatzanweisung von 1921 Reihe 1335 Nr. 8868 über 10 000 ℳ ist für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Gen. IX. 1. [88774] Oeffentliche Zustellung.
Frau Charlotte Wolf, geb. Ange, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Hirschfeldt in Berlin. klagt gegen
21. Januar 1888 in Großleinungen, zu⸗ letzt wohnhaft in Großleinungen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Saugerhausen, den 16. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
[88773] Beglaubigte Abschrift.
Der Buchhalter Johann Anton Krafcezyk in Ratibor, geboren am 2. Juni 1884 in Altdorf, Kreis Pleß, führt an Stelle des Familiennamens Krafczyk den Familien⸗ namen Krafft.
Berlin, den 11. September 1922.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Koerner.
Vorstehende Abschrift ist mit der Ur⸗ schrift gleichlautend. III d. 4239/22.
Ratibor, den 14. Oktober 1922.
Ermächtigung. (L. S.) Jochemko, Kanzleisekretär,
mit
den Mechaniker Artur Wolf, früher in Berlin, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie am 1. April 1922 verlassen und sich seit dieser Zeit nicht um sie ge⸗ kümmert auch nicht für ihren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 18. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 4. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [88776] Oeffentliche Zustellung.
Frau Gertrud Ferchlandt, geb. Wandelt, in Halle a. S., Rainstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Liman in Halle a. S., klagt gegen den Ehemann, Ermittlungsbeamten Hans Ferchlandt, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung der Che, 1 dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund von § 1568. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8
lung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗
kammer des Landgerichts zu Halle a. S.
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Halle a. S., den 9. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[88777] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Gertrud Helene Tosca Preußer, geb. Kornmann, in Ham burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch, Bohnert, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hermann Preußer, zurzeit unbekannsen Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 8. Januar 1923,
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 7. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer 10
[88778] Oeffentliche Zustellung. Arbeiterin Ernestine Wutschke, verw. Schulz, geb. Radke, in Landsberg a. W., Friedrichstadt 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Meyer in Landsberg a. W., klagt gegen den Arbeiter Franz Wutschke, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 25. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
auf den 3. März 1923, Vormittags
forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
8
1922.
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
182“ a. W., den 10. November Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89164]) Oeffentliche Zustellung.
Die Martha Waltersdorf, geb. Ziehm in Rathenow, Prrzeßbevollmächtigter: J⸗R. Dr. Pink, klagt gegen den Schlosser Friedrich Waltersdorf, früher in Rathenow, auf Grund des § 156711. B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuld an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 26. Februar 1923, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Potsdam, den 7. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89170] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Ilse Lämmrich, vertreten durch ihre gesetzliche Vertreterin, Witwe Ernestine Lämmrich in Rodersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heilborn in Finsterwalde, klagt gegen den Schmied Paul Czogalla, früher in Sallgast, nach der dem Beklagten bereits zugestellten Klageschrift, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsgeldern gemäß des Antrags der Klageschrift. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Finsterwalde auf den 16. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9,
geladen.
Finsterwalde, den 11. November 1922. Moschütz, Justizobersekrelär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[89167] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Spedi⸗ teurs Robert Haberling in Berlin, Köthener Straße 38, gegen den Kauf⸗ in Danzig, Stifts⸗ winkel 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2214,65 ℳ Lager⸗ und Versiche⸗ rungsgeld, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 4, Neue Friedrichstraße 15, I1. Stock, Zimmer 155/157, den 11. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zehn Tage festgesetzt. — 4 C. 645. 21.
Berlin, den 3. Oktober 1922.
(L. S.) Köhler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 4.
[88779] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Wilhelm Härtig in Kötzschenbroda bei Dresden, Klägerin, Prhichbevolmachz gter 3 Rechtsanwalt P. Bloch in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 175, klagt gegen den Kaufmann Hans Brünner, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin W. 35, Lützow⸗ straße 21, Beklagten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für Warenlieferungen 4795 ℳ (viertausend⸗ siebenhundertfünfundneunzig Mark) ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbare Verurteilung auf Zahlung von 4795 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Februar 1922 an die Klägerin. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67,
Zimmer Nr. 46, auf den 27. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 7. November Hopke, Justizobersekretär. [88178] Oeffentliche Zustellung.
SCie Rechtsanwälte Dr. Simon I und
Dr. Kreifels in Düsseldorf, Eckstraße 8, Kläger, klagen gegen den Niels Diederik Madsen, früher in Friedericia (Jütland), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger beim Amtsgericht in Düsseldorf gegen den Be⸗ klagten ein Arrestverfahren geführt haben, mit dem Antrage, auf Zahlung von
345,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage
der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße, Zimmer 153. auf den 7. Februar 1923, Vormittags ½ Uhr, geladen. Düßeldorf, den 6. November 1922. A. A-: Scheulen II, Kzl.⸗Angest. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [88775] Oefsentliche Zustellung. Der Roßschlächter Hermann Hecht in Wernigerode, Grünerstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächrigte: Rechtsanwälte Deesen u. Liesen⸗ berg in C klagt gegen den Zigeuner Kull Laubinger, ohne festen Wohnsitz, vorübergehend in Wernigerode aufhältlich gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 18 000 ℳ nebst Zinsen, eventl. auf Ver ärtei⸗ lung zur Einwilligung in die Auszahlung der von Rechtsanwalt Pauli in Wernige⸗ rode hinterlegten 18 000 ℳ nebst autge⸗ lausenen Zinsen an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 16. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 10. November 1922. Kühn e, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ist eingeteilt in 10 000 Teilschuldverschrei⸗
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abtetlung 2.
[881843 Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber seitens der Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft.
Der Hamburger Hochbahn Aktien⸗ gesellschaft ist auf Grund § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die staatliche Genehmigung erteilt worden, Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber im Betrage von ℳ 100 000 000 (einhundert Millionen Mark) in den Verkehr zu bringen. Die Anleihe trägt die Bezeichnung „Emission II“ und
bungen zu je ℳ 10 000, die mit den fort⸗ lausenden Nummern 1— 10000 versehen sind. Die Teilschuldverschreibungen tragen die auf mechanischem Wege hergestellten Unterschriften des Vorsitzenden und eines Mitglieds des Aufsichtsrats und der Mit⸗ glieder des Vorstands sowie die hand⸗ schriftliche Gegenzeichnung eines Kontroll⸗ beamten.
Die Verzinsung erfolgt vom 1. Januar 1923 ab mit jährlich 5 (fünf) vom Hundert in halbjährlichen Zielen am 2. Januar und 1. Juli.
Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Nennwert mit einem Aufgeld von zwei Prozent im Wege der Auslosung mit jährlich mindestens 3 % des ursprünglich ausgegebenen Betrags, und zwar werden die fälligen Tilgungs⸗ raten jeweils am 1. Juli, zum ersten Male am 1. Juli 1927, gezahlt.
Die Auslosungen finden im Monat Februar jedes Jahres, erstmals im Fe⸗ bruar 1927, in Gegenwart eines Ham⸗ burger Notars statt. Die Nummern der jeweils gezogenen Teilschuldverschreibungen sowie die Nummern der bereits früher ausgelosten, jedoch noch nicht eingelösten Teilschuldverschreibungen werden alsbald nach jeder Ziehung außer im „Deutschen Reichsanzeiger“ im „Hamburgischen Corre⸗ spondenten“, in den „Hamburger Nach⸗ richten“, im „Hamburger Fremdenblatt’“, im „Berliner Börsen⸗Courier“ und im „Berliner Tageblatt“ veröffentlicht. Zur rechtlichen Wirksamkeit genügt die Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Die Hamburger Hochbahn Aktiengesell⸗ schaft ist befugt, die Auslosung zu ver⸗ stärken oder auch sämtliche noch aus⸗ stehenden Teilschuldverschreibungen mit Frist von 6 Monaten auf einen Zins⸗ sermin, jedoch frühestens zum 1. Juli 1932, durch Veröffentlichung wie vor⸗ erwähnt zu kündigen.
Die Gesellschaft ist verpflichtet, zur Sicherheit für anderweitige Verbindlich⸗ keiten, insbesondere für neu auszugebende Teilschuldverschreibungen, ihre Anlagen und ihren Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, daß die Belastung auch zu⸗ gunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe und aus der Anleihe von 1920 zu gleichen Rechten geschieht.
Laut § 6 des von der Gesellschaft mit der Finanzdeputation unter dem 3. Juli 1918 geschlossenen Vertrags hat der hamburgische Staat die Gewähr für die Zer⸗ zinsung und Tilgung dieser in Gemäßheit des § 11 des Gesellschaftsvertrags und des Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 2. November 1922 auf⸗ genommenen Anleihe übernommen.
Gegeben in der Versammlung
des Senats,
Hamburg, den 3. November 1922.
[723561 Bekanntmachung.
I. Anslosung von Dortmunder Anleihescheinen von der Anleihe des Jahres 1884.
Es sind ausgelost und werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. gekündigt:
Buchstabe A zu 3000 ℳ Nr. 308 362 364 370 371 374 378 410 412 415 427 476 480 481 483 484.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 549. 550 551 556 575 578 582 626 630 633 636 637 640 742 747 763 764 779 790 791 811 833 835 842 845 852 864 865 866 950 954 955 956 957 959 960 965 966 979 982 985 986 990 993 995 996 52
998. Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 535 540 541 542 5
522 528 530 534 4 545 552 554 559 599 610 632 675 68 713 714 719 720 72
996 697 699 712 4 719 860 862 863 864 86.
722 817 818 858 860 8 867 868 869 870 875 876.
Vom 28. Dezember 1922 ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine und der am 2. Ja⸗
nar 1922 noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine nebst Talons von der hiesigen Stadthauptkasse er oben werden.
Der Betrag der etwa sehlenden Zins⸗ scheine wird am Kapital gekürzt.
Ferner steht von der am 13. September 1920 getätigten Auslosung der 1884 er Anleihe das Stück Buchstabe A zu 3000 ℳ Nr. 388 aus und von der am 9. September 1921 getätigten Auslosung der obigen Anleihe sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung gekommen: 8 82
1. Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 577 841 844,
2. Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 631
1 3 1 5
Dortmund, den 27. September 192
5) Kommandit⸗
gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗
gefellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteitlung 2.
Lloyd⸗Werst Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg.
Bezugsrecht.
Laut Beschlußfassung der Generalver⸗ sammlung der Lloyd⸗Werft Aktien⸗Gesell⸗ schaft am 12. September 1922 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 3500 neuen Inhaberaktien zum Nennwert von ℳ 1000 um ℳ 3 500 000 auf ℳ; 6 000 000 erhöht. Uebernommen sind sämtliche jungen Aktien durch die Bankfirma Willy Mathias in Hamburg mit der Verpflichtung, 2500 Stück den alten Aktionären im Ver⸗ hältnis wie 1 zu 1 zum Kurse von 120 % anzubieten.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht in der Zeit vom 20. November 1922 bis 10. De⸗ zember 1922 bei dem Bankhaus Willy Mathias, Hamburg, Speersort 17,
auszuüben. Der Vorstand. F. Schuldt. C. Leonhard.
[89018] Einladung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer am Samstag, den 9. Dezember 1922, Nachm. 5 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Elberfeld stattfindenden anßerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Abberufung des Aufsichtsrats und Neu⸗
wahlen desselben.
Nach § 21 der Statuten unserer Ge⸗ sellschaft haben diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am Tage vor der Versammlung entweder bei den Gesellschaftskassen in Lüttring⸗ hausen, Remscheid, Remscheid⸗Had⸗ denbach, Remscheid⸗Hasten, Lennep, Hückeswagen, Beyenburg, Rade⸗ vormwald, dem Bankhause Paul Krause & Co. in Berlin, der Barmer Creditbank in Barmen, Düsseldorf und Ronsdorf zu hinterlegen.
Lüttringhausen, den 15. Novemberl 922.
Vergische Bank A.⸗G. Der Vorstand.
[89183] C. Lorenz Aktiengesellschaft, Verlin⸗Tempelhof.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 7. De⸗ zember 1922, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Commerz⸗ und Pripat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Berlin W., Behrenstraße 46, stattfindenden anßer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Erböbung des Grundkapitals um 64 000 000 ℳ Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Festsetzung der sonstigen Be⸗ dingungen der Aktienausgabe. Be⸗ schlußfassung über die Erhöhung des Stimmrechts der Vorzugsaktien sowie Festsetzung der durch die Beschluß⸗ fassung sich ergebenden Satzungs⸗ änderungen.
.Sonstige Aenderungen der Satzungen, die tertliche Fassung betreffend, und zwar des § 3 (Bekanntmachungen), des § 16 (Ersatzwahl für den Auf⸗ sichtsrat), des § 22 (Bekannt⸗ machungen des Aussichtsrats).
3. Aufsichtsratswahlen.
Zur Beschlußfassung über Punkt 1 der Tagesordnung bedarf es neben dem Beschluß der Generalversammlung eines in geson⸗ derter Abstimmung gefaßten Beschlusses der Aktionäre jeder Gattung.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind dieienigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung den Tag der Hinterlegung und den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet —
bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin⸗Tempelhof,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Ham⸗ burg, Hannvver, Kiel,
bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin oder
bei dem Bankhause Hagen & Co., Berlin,
hinterlegen. Statt der Aktien können
auch von der Reichsbank oder von einem
deutschen Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine über die Aktien hinterlegt werden.
Berlin⸗Tempelhof, den 10. November 1922.
C. Lorenz Aktiengesellschaft. Der Vorstanv.
An unsere Obligationäre. Die Treuhänderschaft für die Obligationsanleihen Felsenfest und Bismarckshall ist auf die Kali⸗Industrie Aktiengesellschaft in Berlin über⸗ gegangen.
Gewerkschaft Felsenfest. A. G. Bismarckshall.
Die unterzeichneten Vorstandsmitglieder der Glaswerke Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36 — 37, geben hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat ihrer Ge⸗ sellschaft durch Herrn Kaufmann Hersch Feldstein in Berlin verstärkt worden ist. Berlin, den 13. November 1922.
Glaswerke Aktiengesellschaft. Adolf Frank. A. Gabis.
[89182] Augsburger Buntweberei vor⸗ mals L. A. Riedinger, Augsburg.
Die alljährliche ordenrliche General⸗ versammlung findet Samstag, den 9. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Augs⸗ burger Handelskammer statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden. Tagesordnung: 1 1. Berichterstattung der Geseilschafts⸗ organe, Vorlage der Jahresrechnung für 30. September 1922 und Be⸗ schlußfassung darüber. Abänderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar von 3 § 11 Abs. 2, betr. Kautionspflicht des Vorstands, 1 § 14 Abs. 3, betr. Wählbarkeit in den Aufsichtsrat, § 17 Abs. 2, betr. Berufung des Aufsichtsrats, § 22 Abs. 1, betr. Bezüge des Auf⸗ sichtsrats, § 22 Abs. 2, betr. Kautionspflicht des Aufsichtsrats, § 31 Abs. 3c, betr. Streichung der Mindestbezüge des Aufsichtsrats. 3. Wahlen in den Aussichtsrat. Ausweiskarten für die Generalversamm⸗ lung werden bis spätestens 6. De⸗ zember von den Bankhäusern Friedr. Schmid & Co. in Augsburg und Merck, Finck & Co. in München während der Geschäftsstunden gegen Vor⸗ zeigung der Aktien abgegeben. Augsburg, den 14. November 1922. Der Aufsichtsrat der Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger. Chr. Diesel, Vorsitzender.
[89181]
Einladung zu der außerordentlichen Generalversammlung von
Hoöoffmann's Stärkefabriken Aktiengesellschaft, Bad Salzuflen,
welche am 7. Dezember 1922, Mittags 12 Uhr, zu Bremen, im Bankgebäude der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“, Langenstr. 139/140, stattfindet. Tagesordnung: 1. Beschlußtassung über die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu ℳ 29 000 000 in folgender Weise: a) Erböhung des Stammkapitals um bis zu ℳ 26 000 000 1. durch Neu⸗ ausgabe von bis zu ℳ 25 000 000. neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien je ℳ 1000,
über 2. durch Umwandlung der bestehen⸗ den ℳ 1 000 000 Vorzugsaktien in Stammaktien,
b) Neuausgabe von bis zu ℳ 4 000 000 in gleicher Weise wie die bisherigen Vorzugsaktien ausgestatteten Vor⸗ zugsaktien über je ℳ 1000. Beschlußfassung über den Ausschluß
des gesetzlichen Bezugsrechts der
Aktionaͤre, Festsetzung der Gewinn⸗
berechtigung der Stamm⸗ und Vor⸗
zugsaktien, sowie der Mindestausgabe⸗ kurse, Erteilung der Ermächtigung an
Aufsichtsrat und Vorstand, die Einzel⸗
heiten der Begebung und Umwand⸗
lung festzusetzen.
„Beschlußfassung über Aenderung der
Satzung: § 5 (Grundkapital), § 22 Zusatz zu Absatz 2 d „sowie
Abschluß von Interessengemein⸗
schaften“. § 30 (Streichung der Worte in
Absatz 2: „oder daß sie in Stamm⸗
aktien umgewandelt“.
Ueber die Anträge zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung hat außer der gemein⸗ samen Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre je eine Sonderabstim⸗ mung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionäre stattzusinden. Das Stimmrecht kann nur für diesenigen Aktien ausgeübt werden, welche gemäß § 22 Absatz 1 der Sasung spätestens am 2. Dezember
bei der Kasse der Gesellschaft in
Bad Salzuflen,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
oder
bei der Direction der Diseonto⸗
Gefellschaft in Bremen
hinterlegt sind und bis nach Schluß der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Sind Aktien bei einem Notar hinterlegt, so ist der Hinterlegungsschein des Notars spätestens am 4. Dezember bei einer Hinterlegungsstelle zu hinterlegen.
Bad Salzuflen, den 15. November
Der Aufsichtsrat.
3
19
Der Magistrat.
Held. F. Walloch. G. Wolf.
Gebr. Röchling,
[88985]
In 6 außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 19. Oktober 1922 zu Osna⸗ brück wurde beschlossen, das Stamm⸗ kapital von ℳ 2 000 000 um ℳ 500 000, also auf ℳ 2 500 000, durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à ℳ 1000 zu erhöhen. Die Aktien werden im Kurse von ℳ 1000 im Verhältnis von 1 zu 4 an die Aktionäre begeben. Das Bezugsrecht muß bis zum 25. November 1922 bei der Darm⸗ städter und Nationalbank in Osna⸗ brück ausgeübt werden.
Osnabrücker Ziegelwerke, Aktiengesellschaft, Osnabrück.
Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft vorm. Beck & Henkel.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 11. Dezember 1922, 3 Uhr Nachmittags, in den Sitzungssaal der Dresdner Bank, Filiale Cassel, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußkassung über Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um bis ℳ 9 000 000 durch Ausgabe
a) von bis 8000 auf den Inhaber lautender Stammaktien zum Nenn⸗ betrage von je ℳ 1000 und
b) von bis 1000 mehrstimmiger Vorzugsaktien zum Nennbetrag von je ℳ 1000 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre und Fest⸗ setzung der Ausgabebedingungen. Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung von nom. ℳ 200 000 zehn⸗ stimmiger Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien der Gesellschaft und Fest⸗ setzung der Umwandlungsbedingungen. Beschlußfassung über die Aenderung des Gesellschaftsvertrags, die sich aus der Durchführung der zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung gefaßten Beschlüsse ergibt, insbesondere der §§ 4 und 27 des Statuts.
Die Beschlußfassung zu sämtlichen Punkten der Tagesordnung hat in drei getrennten Abstimmungen zu erfolgen, indem zunächst die Aktionäre der ver⸗ tretenden Stammaktien, alsdann die Aktionäre der vertretenden Vorzugsaktien und schließlich die Aktionäre beider Gattungen in gemeinsamer Abstimmung über die Beschlüsse abstimmen.
Es sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche sich mindestens fünf Tage vor der Generalversamm⸗ lung über den Besitz ihrer Aktien aus weisen in Cassel bei der Dresduer Bank Filiale Cassel, bei L. Pfeiffer oder bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei J. Dreyfus & Co., bei dem Bank⸗ hause Baruch Strauß, in Marburg bei dem Bankhause Baruch Strauß und in Wiesbaden bei der Darm⸗ städter und Nationalbank Filiale Wiesbaden.
Cassel, den 14. November 1922.
Der Aufsichtsrat. [89178]
Heinrich Koch.
[89180] Chemische Fabrik M. Fakobi A.⸗G., Franksurt am Main.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 4. De⸗ zember 1922, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Frankfurt am Main, Landstraße 23, stattfindenden Generalversammlung
Mainzer ordentlichen eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1921/22. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.Festsetzung der Vergütung für die Tätigkeit des ersten Aufsichtsrats.
. Neuwahl des gesamten Aussichtsrats. Beschlußfassung über die Erhöhun des Grundkapitals um ℳ 7 500 00 auf ℳ 11 000 000 durch Ausgabe von 7500 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je ℳ 1000 unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre. Festsetzung der Einzelheiten dieser Er⸗ böhung und Beschlußfassung über die Begebung der neuen Aktien.
. Dem Beschluß zu 6 entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere des § 4.
.Genehmigung zweier Grundstücks⸗ kaufverträge.
.Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen. welche nur die Fassung der Beschlüsse zu 6, 7 und 8 betreffen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind gemäß § 17 der Statuten die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der anberanmten Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse, bei der Bankfirma Gebr. Röchling, Frankfurt am Main, Berlin, Lud⸗ wigshafen oder Saarbrücken oder bei einem Notar hinterlegen.
Frankfurt a. M., den 14. November
1922. Der Aufsichtsrat.
Eduard Wätjen, Vorsitzender.
Chemische Fabrik Dr. Levin, Vorsitzender.