Lüchow. [88390] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 175 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Herbert Krauß & Wankelmuth⸗Wustrow und als deren Inhaber Kaufmann Herbert Krauß und Kaufmann Otto Wankelmuth, beide in Wustrow. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1922 begonnen. “ Amtsgericht Lüchow,
den 26. Oktober 1922.
Lsidenscheid. [88391] In das Handelsregister B Nr. 79 ist heute bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung Dr. Henkel, Althaus & Co. in Lüdenscheid ein⸗ fetragen worden. Die Gesellschaft ist urch Beschluß der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 22. September 1922 auf⸗ lost worden. Als Liquidator ist bestellt mtieanwärter Franz Althaus zu Olpe in Westfalen. Lüdenscheid, den 28. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Lüidenscheid. [88392]
In das Handelsregister A Nr. 195 ist heute bei der Firma Luenen & Höller⸗ mann, Lüdenscheid, eingetragen: Durch den Eintritt des Kaufmanns Aloys Moͤllers in Lüdenscheid in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ist die Firma in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt worden, welche am 1. Januar 1922 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Nobert Maus in Lüden⸗ scheid bleibt bestehen.
Lüdenscheid, den 2. November 1922. Das Amtsgericht. Malchow. Mecklb. [88404] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 145 die Firma Ludwig Paasgh in Malchow eingetragen. Inhaber der Firma ist Ludwig Paasch in Malchow. Angegebener Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Säme⸗
reien
Malchow, den 9. November 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Mannheim. [88405]
Zum Handelsregister A Band XXII. O.⸗Z. 22. Firma „Josef Schweiß Sohn“ in Mannheim ⸗ Waldhof, wurde heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft samt der Firma ist auf die neu⸗ PeFüin. Josef Schweiß & Sohn, GHesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Mannheim, übergegangen.
Mannheim, den 10. November 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [88406] Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 28 wurde heute die Föhr „Josef Schweiß & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Mann⸗ heim, Waldstr. 17/21, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 3. Februar und 6. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fertbetrieb der bisher unter der Firma Josef Schweiß & Sohn in Mannheim betriebenen offenen Handelsgesellschaft insbesondere Herstellung und Vertrieb von Drahtwaren, namentlich Draht⸗ geflechten und Sprungfedern aller Art, Herstellung einschlägiger Maschinen und der Handel mit einschlägigen Artikeln. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Josef Schweiß sen., Fabrikant, und Finnch Herbst, Kaufmann, beide in annheim, sind Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft elbständig. Die Gesellschaft ist auf fünf Jahre errichtet. Wenn nicht sechs Monate vor Ablauf des fünften Geschäftsjahres Kündigung erfolgt, läuft sie auf fünf Jahre weiter und so sort Wenn zwei aufeinander folgende Jahre mit Verlust abschließen, ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt, die Gesellschaft mit sechs⸗ monatiger Frist auf das Ende des laufen⸗ den Geschäftsjahres aufzukündigen. Die Gesellschafter Josef Schweiß sen. und Techniker Otto Schaveiß jun., beide in Mannheim, bringen als die Gesellschafter der offenen Hegeeeseencoht unter der Josef Schweiß & Sohn in Mann⸗ im das unter dieser Firma geführte Handelsoeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 1. November 1921, die Gesellschafter Kaufmann Heinrich Herbst und Kauf⸗ mann Josef Bund, beide in Mannheim, hringen als stille Gesellschafter der Firma Josef Schweiß & Sohn in Mannheim ühre Ansprüche auf die vermögensrecht⸗ schen Bezüge, nämlich auf Gewinn, insen und ihre Auseinandersetzungs⸗ guthaben, nach § 717 B. G.⸗B. in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein. Die Stammeinlage des Josef Schweiß sen. mit 40 000 ℳ, des Otto Schweiß jun. nit 20 000 ℳ, des Heinrich Herbst mit 20 000 ℳ und des Josef Bund mit 40 000 ℳ gelten durch die Sacheinbringen als geleistet. Soweit die Guthaben der vier genannten Gesellschafter bei der offenen Handelsgesellschaft die von ihnen übernomenen Stammeinlagen über⸗ chreiten, werden sie Gläubiger der Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Die kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 10. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Marienwerder, Westpr. 689407 Im Handelsregister Abt. A Nr. 220 is Aungetragen, die Firma B. Doehn
Thüringisches Amtsgericht.
in Marienwerder, W.⸗Pr., er⸗ loschen ist. Marienwerder, W.⸗Pr., den 9. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht.
Massow. . [88408] In unserm Handelsregister A ist heute bei Nr. 43, betr. die Firma „Massower Zementwarenfabrik E. Stark in Massow“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 46 ist ein⸗ getragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft Massower Zementwarenfabrik, Inh. Erich Stark und Paul Hoefs, Massow, Pomm., mit dem Sitz in Massow. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Landwirt Erich Stark und der Kaufmann Paul Hoefs in Massow. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. 8 Amtsgericht Massow, den 9. November 1922.
Meinersen. [88409] In das Handelsregister B Nr. 9 ist folgendes eingetragen:
Durch Verschmelzungsvertrag vom 15. Mai 1922, der durch den Beschluß der Generalversammlung der Nieder⸗ sächsischen Handelsbank vom 12. Juni 1922 genehmigt ist, hat die Niedersächsische Handelsbank ihr Vermögen als Ganzes an die Hamburger Privatbank von 1860, Aktiengesellschaft in Hamburg, gegen Ge⸗ währung von Aktien der übernehmenden Gesellschaft unter vertraglichem Aus⸗ schluß der Liquidation des Vermögens der Niedersächsischen Handelsbank über⸗ tragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Meinersen, den 16. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Mginingen. [88411] Bei der Firma A. Baumann & Sohn, hier, Nr. 363 des Handels⸗ registers A, wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter August Baumann ist mit Schluß des 4. September 1922 aus⸗ geschieden, seine Ehefrau Mathilde Bau⸗ mann, geb. Heß, in Meiningen ist gleich⸗
zeitig als Gesellschafterin eingetreten.
Meiningen, den 24. Oktober 1922. Abteilung 1.
Mciningen. [88410] Bei der Deutschen Hypothekenbank, hier, Nr. 6. des Handelsregisters B, wurde heute eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 29. April 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 36 Millionen Mark um den Betrag bis zu 7,2 Millionen Mark zu erhöhen. Demgemäß ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 7,2 Millionen Mark durch⸗ geführt worden. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 43 Millionen 200 000 Mark. Siehe die bei dem Gericht ein⸗ gereichten Urkunden. Infolge der Kapital⸗ erhöhung ist der § 3 der Satzung (Grund⸗ kapital) entsprechend geändert worden. Meiningen, den 8. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.
Minden, Westf. [88412]
Im Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen unter Nr. 633 die offene Handels⸗ Söehchsft in Firma Brinkmann & Goebel in Minden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Piano⸗ fortefabrikant Walter Brinkmann in Minden, 2. Pianofortefabrikant Josef Goebel in Minden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.
Minden, den 3. November 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Minden, Westf. [88413]
Zu Nr. 143 des Handelsregisters Abk. A, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Hoppe & Homann in Minden, ist am 1. Neovember 1922 ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Hermann Sewing in Minden ist Prokura erteilt. Preußisches Amtsgericht Minden i. W. Minden, Westf. [88414]
In unserm Handelsregister Abt. A ist beute die unter Nr. 78 eingetragene Firma M. Hammerschlag in Minden (In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Meyer in Minden) gelöscht worden.
Minden, den 3. November 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Mörs. [88415]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 475 die Firma Carl Heuser in Homberg a. Rhein und als deren Inhaber der Bauunternehmer Carl Heuser in Homberg a. Rhein eingetragen worden.
Mörs, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht.
Mörs. [88416]
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 123 die Firma Niederrheinische Polstergestell⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mörs eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der Firma Plischke & Kliver in Mörs betriebenen Geschäfts sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Polstergestellen aller Art und ähnlichen Erzeugnissen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 Mark, hiervon werden 10 000 ℳ in Sach⸗ einlagen, und zwar zwei Hobelbänke nebst den dazugehörigen Werkzeugen, von dem Gesellschafter Hermann Plischke ein⸗
gebracht.
Geschäftsführer ist Fabrikant Her⸗ mann Plischke in Mörs.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der ist am 8. No⸗
(Clemens Huke, Richard “ in Mühl⸗
der Gesellschaft ist der Geschäftsführer! allein ermächtigt. Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Mörs, den 8. V“ 1922. Das Amtsgericht.
nur im
Mühlhausen, Thür. [88417]
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen am 25. September unter Nr. 77: „Hupanen“ Mühlhäuser Möbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Mühlhausen, Th. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Juli 1922 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und Holzarbeiten jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 148 500 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Möbelfabrikanten
hausen, Th., und Hans Neumann in Erfurt. Je zwei Geschäftsführer sind berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten.
Amtsgericht Mühlhausen, Th.
M.-Gladbach. [88419]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 28. Oktober 1922:
Nr. 2015 zu der Firma „Rhein. Elektro⸗Industrie Josef Abels“ in M.⸗Gludbach: Der Sitz der Firma ist nach „Friedrichstr. 26“ verlegt.
Am 2. November 1922: Nr. 222 zu der Firma „Peltzer & Droste“ in M.⸗Gladbach: Ein Kom⸗ manditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, zwei Kommanditisten sind ein⸗ getreten.
Nr. 2394 die Firma „Sommer & Co.“ in M.⸗Gladbach, Fliethstr. 114. Offene Handelsgesellschaft; begonnen am 15. Oktober 1922. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Sommer und Paul Mohr, beide in M.⸗ Gladbach. Geschäftsbetrieb: Geschäft in Elektroindustriebedarf.
Nr. 2395 die Firma „Gladbacher Edelmetallschmelze Lübke Ahrens“ in M.⸗Gladbach, Albertusstr. 3. Offene Handelsgesellschaft: begonnen am 1. No⸗ vember 1922. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Alexander Lübke und Wilhelm Ahrens, beide in M.⸗Gladbach. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Geschäftsbetrieb: Der Betrieb einer Edelmetallschmelze sowie An⸗ und Verkauf von sämtlichen Edelmetallen und Juwelen sowie Beteiligung an gleich⸗ artigen Geschäften.
Abteilung B am 27. Oktober 1922:
Nr. 193 zu der Firma „Verkaufs⸗ stelle Deutscher Kokoswebereien G. m. b. H.“ in M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Oskar Wolf in M.⸗Gladbach ist Prokura derart erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem der anderen Pro⸗ kuristen Hannemann und Sevyvbert zur Vertretung befugt ist.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
M.-Gladbach. [88418]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 28. Oktober 1922:
Nr. 2386 die Firma „Jacob Meuter“ in M.⸗Gladbach, Luisenstr. 99. In⸗ haber: Kaufmann Jacob Meuter, daselbst.
Nr. 239 zu der Firma „Heinrich Boetzelen jr.“ in M.⸗Gladbach: Es ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Abteilung B am 26. Oktober 1922:
Nr. 264 die Firma „Rheinische Backschießer⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Korschen⸗ broich (Kreis Gladbach). Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Back⸗ schießern und verwandter Artikel sowie der Abschluß anderweitiger Geschäͤfte, welche mittelbar oder unmittelbar hier⸗ mit zusammenhängen. Stammkapital: 00 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ferdinand Krako aus M.⸗Glad⸗ bach und Josef Krako aus Neuß. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Oktober 1922 festgestellt. Beide Geschäftsführer sind zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Gesellschafter, die zusammen wenigstens die Hälfte des jeweiligen Stammkapitals vertreten. können mit sechsmonatiger Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres, frühestens am 31. De⸗ zember 1927, die Gesellschaft kündigen.
Am 28. Oktober 1922:
Nr. 254 zu der Firma „Rheinische Goldleisten: und Rahmenfabrik Voget & Weiß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in M.⸗Glad⸗ bach: Dem Johann Weiß in Rheydt ist Prokura erteilt.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Gladbach. [88420]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 2. November 1922:
Nr. 1610 zu der Firma „Bernhardt & Degen“ in M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist durch den am 11. Oktober 1921 erfolgten Tod des Kaufmanns Fritz Bernhardt aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 1645 zu der Firma „Groutars Co.“ in M.⸗Gladbach: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; der bisherige Ge⸗ sellschafter Jakob Groutars ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Fritz Berahoefer ist erloschen.
Am 6. November 1922:
Nr. 2399 die Firma „Obergärige Bierbrauerei Josef Jöris“ in M.⸗ Gladbach, Speicker Str. 3. Inhaber
in M.⸗Gladbach,
Mark
Nr. 2400 die Firma „Arnold Nolden“ Eickener Str. 214. Inhaber Kolonialwarenhändler Arnold Nolden, ebenda.
Nr. 2401 die Firma „Gille & Over⸗ beck“ in M.⸗Gladbach, Goebenstr. 8. Offene Handelsgesellschaft; begongen am 4. November 1922. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Automonteure Josef Gille in Jüchen und Heinrich Overbeck
in M.⸗Gladbach.
Abteilung B am 31. Oktober 1922:
Nr. 59 zu der Firma „Ed. Hochheim G. m. b. H. in Liquidation“ in M.⸗ Gladbach: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Muskau. [88421]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 10. November 1922 unter Nr. 48. die Aktiengesellschaft „Fein⸗ und Zigaretten⸗Papierfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitz in Köbeln bei Muskau eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. September 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Papier, insbesondere von Fein⸗ und Zigarettenpapier und verwandten Erzeug⸗ nissen. Das Grundkapital beträgt 30 000 000 ℳ, bestehend aus 28 000 Stück Stammaktien und 2000 Stück Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. die sämt⸗ lich auf den Inhaber lauten. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Der Kaufmann Felir Glaser in Breslau macht auf das Grundkapital an Einlagen die im Gesellschaftsvertrag genau be⸗ zeichneten Grundstücke und Gebäude, Maschinen. Vorräte und Rechte zum ver⸗ einbarten Gesamtpreis von 29 980 000 ℳ. Zur Aboeltung dieser Forderung erhält
(Glaser 27 980 000 ℳ als voll eingezahlt
und 2 000 000 ebenfalls als voll einaezahlt geltende Vorzugsaktien. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in etwaigen weiteren vom Aufsichtsrat zu bestimmen⸗ den Zeitunen. Zur Gültigkeit genügt einmalige Veröffentlichung, soweit nicht gesetzlich wiederholte Bekanntmachungen vorgeschrieben sind. Erklärungen des Vor⸗ stands sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, von wei Vorstandsmitgliedern oder einem Vor⸗ standsmitalied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abgegeben werden. Stellver⸗ fretende Vorstandsmitalieder stehen hin⸗ sichtlich der Vertretungsmacht ordent⸗ sichen Vorstandsmitaliedern aleich. Der Aufsichtsrat ist befuat, bei Vorhandensein mehrerer Vorstaondsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats ist erforder⸗ lich: a) zum Erwerb von Grundeigentum und Rechten an Grundstücken sowie zur Verfügung darüber (Veräußerung, Be⸗ lastung), b) zur Aufnahme von Anleihen aller Art, worunter indes die Benutzung vorübergehender Bank⸗ oder Warenkredite nicht zu versteben ist, c) zu Neubauten oder Umbauten und Instandsetzungs⸗ arbeiten, die im Einzelfall 100 000 ℳ und im Jahr 500 000 ℳ übersteigen. Die Gründer der Gesellschaft sind der Kauf⸗ mann Felix Glaser, der Kaufmann Richard Vetterlein, der Kaufmann Max Wiener, sämtlich aus Breslau, der Kauf⸗ mann Arno Meisel aus Berlin⸗Wilmers⸗ dorf und der Kaufmann Richard Beyer aus Dresden. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Rechtsanwalt Dr. Hugo Solbrig aus Breslau. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind der Kaufmann Felix Glaser (Vorsitzender), der Bankier Hans Wachs⸗ mann (stellvertretender Vorsitzender), der Rechtsanwalt Wilhelm Hinrichs, sämtlich in Breslau, und der Regierungsyräsident ga. D. Freiberr Adolf von Massenbach, Generaldirektor der Standesberrschaft Muskau in Burglehn⸗Muskau. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, inshbesondere den Prüfungs⸗ berichten des Vorstands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Ferner ist am 10. November 1922 daselbst ein⸗ netragen daß den Direktoren Kaufmann Willvy Wemer und Ingenieur Franz Aust in Köbeln Gesamtprokurg erteilt ist. Amtsgericht Muskau.
geltende Stammaktien
Neheim. [88422] In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 108 eiegetragenen Firma B. Stern zu Hüsten folgendes eincetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamm i. W. verleat.
Neheim, den 9. November 1922. Das Amtsgericht. Nenburg. Donan. 88423]
Steinwerke Gebr. Frey, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung & Comvpv., Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Dillingen: Die Zahl der Kommanditisten beträgt nunmehr drei.
Neuburg a. D., den 18. Oktober 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Nenuburg, Donan. [88424] Firma Karl Schönleben, Sitz Nörd⸗ lingen. Unter dieser Firma bekreibt der Kaufmann Karl Schönleben in Nörd⸗ lingen daselhst ein Landesprodukten⸗Groß⸗ handlunasgeschäft. Nenburg a. D., den 20. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [88425]
Firma Neuburger Torfwerke „Woldemar Fleischner“, Sitz Neu⸗ burg a. D. Obige Firma lautet nun⸗ mehr Woldemar Fleischner Groß⸗
Anauareibesiter Josef Jöris. daselbst.
handelshaus für land⸗ und forfst⸗
Zentraldarlehenskasse in München.
wirtschaftliche sowie industrielle Er⸗ zeugnisse. Gegenstand des Handels⸗ gewerbes ist nunmehr: Gewinnung und Vertrieb von Stich⸗ und Preßtorf, Be⸗ trieb der Ländwirtschaft, Handel mit land⸗ und forstwirtschaftlichen sowie industriellen Erzeugnissen aller Art.
Neuburg a. D., den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. (88426] Firma Anton Müller’s Wwe. Müllerbräu Pfaffenhofen a. Ilm, Walburga Müller, Sitz Pfaffen⸗ hofen a. Ilm. Unter dieser Firma be⸗ treibt die Bierbrauerei⸗ und Realitaten⸗ besitzerswitwe Walburga Müller in Pfaffenhofen a. Ilm daselbst ein Brauerei⸗ Gasthof⸗ und Landwirtsgewerbe. Neuburg a. D., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
188429)
Firma Johaun Ziegler, Sitz Pfaffenhosen a. Ilm. Obige Firma ist geändert in Johann Ziegler, Ma⸗ schinenfabrik Pfaffenhofen a. Ilm. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr Großhandel mit landwirtschaftlichen und gewerblichen Maschinen, mit allen Arten von Verbrennungsmotoren, Elektro⸗ motoren und sonstigen Kraftmaschinen, Vertretung und Handel in Automobilen und Motorrädern sowie deren Reparatur. Erwerb von gleichartigen Unternehm Als Zweigniederlassung wurde Reicherts haufsen eingetragen. Dem Kaufmann Josef Theodor Ehehalt in. München und dem Diplomingenieur Guido Richter in Pfaffenhofen ist neben den bereits ein⸗ getragenen Prokuristen gleichfalls Prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß von den vier Prokuristen jeweils zwei gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind.
Neuburg a. D., den 3. November 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. (83428]
Eisenwerk Dillingen⸗Donau⸗Ak⸗ tiengesellschaft mit dem Sitze in Dillingen. Vorstand ist der Ober⸗ ingenieur Sigmund Hindlmayr in Dil⸗ lingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Eisengießerei und Maschinenfabrik. Im übrigen ist die Gesellschaft berechtigt, alle Geschafte zu betreiben, welche ühr zur Unterstützung des Hauptzwecks erforderlich erscheinen, insbesondere Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, sich an anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und Vertretungen anderer irmen zu übernehmen. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ (eine Million Mark) und ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, welche mit den fortlaufenden Nummern 1—1000 versehen sind. Die Aktien Nr. 1 bis 600 erhalten für die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Setzung oder der Auf⸗ Gesellschaft ein zehnfaches Stimmrecht. Die Ausgabe von weiteren Vorzugsaktien ist zulässig. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt in der Weise, daß im Wege der Kapitalserhöhung neue Aktien herausgegeben werden, welchen eine Bevorzugung hinsichtlich vermögens⸗ rechtlicher Leistungen der Gesellschaft zu⸗ gesichert wird. Es ist ferner zulässig, jeder Vorzugsaktie ein Stimmrecht bis zum zehnfachen Betrage der Stammaktien einzuräumen. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Be⸗ stellung sowie der Widerruf der Bestellun der Mitaglieder des Vorstands erfolgt 8g- den Aufsichtsrat. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bezw. dessen Stellvertreter, und zwar insofern im Gese nichts Abweichendes bestimmt ist, einmalige Bekanntmachung im Deutsch Reichsanzeiger 8 Staatszeitung.
und in der Bayerischen Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Reichsanzeiger
erfolgen im Deutschen und in der Bayerischen Staatszeitung. schaft, welche
Die Gründer der Gesell⸗ sämtliche die auf sie
treffenden Aktien übernommen haben, sind: Karl Mengele, Fabrikbesitzer in Günzburg, Fritz Günther, Kaufmann in Günzburg, Josef Wiedemann, Kaufmann in München, Dr. jur et rer. pol. Rudolf Bloedel, Referendar in München, und Bayerische Treuhand Aktiengesellschaft in München, vertreten durch Dr. jur. Otto Weber, Direktor in München. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kommerzienrat Clemens Loeweneck, Vorsitzender des Vor⸗ stands der Bayerischen Centraldarlehens⸗ kasse a München, Karl Mengele, Fabrik⸗ besitzer in Günzburg, Nikolaus Gagel, Abteilungsdirektor r rischen Max aenle, Brauereibhesitzer in Dillingen,
Bankdirektor Kügle in Dillingen, Ueber⸗ reiter, Direktor in Dillingen. on den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht genommen werden. Von dem TW der Revisoren kann auch ei der Handelskammer Augsburg Einsicht genommen werden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 29. August 1922. 8 a. D., den 3. Koverber
Neuburg, Donau.
lösung der
— v . 1 8 vermnghesvue rdee .eauvdeeggeen 8 8
Dritte Zentrat-H
um Deut
18
Berlin, Mittwoch, den 15. November
—
—
☛☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚2
4) Handelsregister.
Neuburg, Donau. [88427] Vereinigte Brauereien Höchstädt a. D., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Höchstädt a. D. Ge⸗ schäftsführer ist Hans Glatt, Landwirt und Brauereibesitzer in Höchstädt a. D. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb der bisherigen Brauerei des Herrn Prn Glatt in Höchstädt a. D. und der etrieb der Brauerei und Mälzerei. Die Gesellschaft kann auch andere Brauereien und Grundstücke erwerben, weitere Brau⸗ rechte ankaufen und an anderen Orten Niederlassungen, Depots und dergleichen gründen. as Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ — eine Million fünfhundert⸗ tausend Mark —. In Anrechnung auf die Stammeinlage bringt ein der Ge⸗ chäftsführer Hans Glatt seine gesamte rauereieinrichtung sowie sein Braurecht mit Kundschaft im Werte von 92 730 ℳ, desgleichen bringen ein die Eesellschafter ranz Roider, Jakob Mayr und Anton reisinger, sämtliche Brauereibesitzer in ech gt a. D., ebenfalls ihre gesamten rauereieinrichtungen nebst Braurechten und Kundschaften im Werte von 44 344 Mark, 32 050 ℳ und 26 044 ℳ, und zwar in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 28. September 1922 Fieschliflen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft geschehen nicht in der Presse, sondern nur an die Gesellschafter persönlich, und zwar durch eingeschriebenen Brief oder gegen persön⸗ lich Unterschrift. seuburg a. D., den 30. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Neuenhaus, Hann, [88430] Im Handelsregister A ist zu Nr. 135, irma Hendrik Matenaar, Adorf,
hences eingetragen: Die Firma ist
erloschen.
Amtsgericht Neuenhaus, den 3. November 1922.
ISnnng —e, delsregist 1es iesige ndelsregister i unter Nr. 139, videndes Falkenburg Aktiengesellschaft Neuwied a. Rhein, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. Ok⸗ tober 1922 ist der Kaufmann Carl Paul Schneiders zu Frankfurt a. M. als Vor⸗ Fü abberufen und der Kaufmann
ichard “ zu Neuwied zum Vorstand bestellt.
Neuwied, den 10. Oktober 1922.
1 Das Amtsgericht. 1.
——
NiebulI. [88432]
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 67 vom 6. November 1922: Firma Buch⸗ & Papierwareng „Friesische Buchhandlung 8. An⸗ bresen“ in Niebüll. Inhaber Heinrich Andresen in Niebüll.
Amtsgericht Niebüll.
Nordenham. [88433] In das Handelsregister Abt. A Nr. 173 ist heute zur Firma Schultze und ulius in Nordenham eingetragen worden: — Dem Kaufmann Christoph Dede in Nordenham ist Prokura erteilt. Nordenham, 9. November 1922. Amtsgericht Butjadingen. Abt. 1.
Nordhausen. 1 [88434]
8 das Handelsregister A ist am 7. November 1922 bei der Firma Krug & Co. zu Nordhausen r. 783 des Registers) eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Erich Krug in Nordhausen Prokura erteilt ist. 1
Amtsgericht Nordhausen.
oberhausen, Rheinl. (88435]
Eingetragen am 14, bzw. 19. bzw. 25. Oktober bzw. 3. November 1922 in das andelsregister B bei Nr. 85, „Rheinland“ Kohlen⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen: In nnover, Mann⸗ heim, Frankfurt, a. M. und Düsseldorf ist je eine Zweigniederlassung errichtet.
Amtsgericht Oberhausen.
oberhausen, Rheinl. [88436]
Eingetragen am 7. November 1922 in das Hande B bei Nr. 26 Firma Phönix, Actiengesellschaft für Herd⸗ und Ofen⸗Industrie in Oberhausen, Rhld.: Der bisherige Poe Bernard Tüllmam ist mit Wirkung vom 1. Juli 1922 an zum zweiten Vorstandsmitglied bestellt worden.
Ober Ingelheim. [88437 In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Rheinhessische Konserven⸗Aktiengesellschaft Niever⸗ Ingelheim folgendes eingetragen: b188 Vorstand wurde Wilhelm Hter rrikant in Nieder Ingelheim, bestellt. ie Vorstandschaft des seitherigen Vor⸗ standes Heinrich Reinhardt in Frankfurt
ist erloschen. Ober Jugelheim, den 8. November
Oberstein. 188438]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 864 — Firma Schnabel & Co. in Oberstein — eingetragen: Der Gesellschafter Friedrich Schnabel in Ober⸗ sein ist aus dem Geschäft und aus der Firma am 6. Oktober 1922 ausgeschieden.
aas Geschäft wird von den Gesellschaftern Trarbach und Bock unter der Firma Trarbach & Bock vorm. Schnabel & Co. fortgeführt
Oberstein, den 2. November 1922.
Das Amtsgericht.
Oberstein. 16 [88439] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 891 eingetragen Firma L. A. Röper & Cov. in IJdar. Inhaber: Ludwig Adolf Röper, Kauf⸗ mann in Tiefenstein, Will Hermann Bergande, Kaufmann in Idar. Offene Han “ begonnen am 15. Sep⸗ tember 1922. Amtsgericht Oberstein, November 1922.
Oberstein. [88440] In unser ndelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 892 eingetragen Firma Albert Diehl in Tiefenstein. In⸗ haber: Albert Diehl, Edelsteinschleifer in Tiefenstein. Amtsgericht Oberstein, den 6. November 1922. Oberstein. [88441] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr 893 eingetragen Firma Haubert & Spaeth in Oberstein. nhaber: Lee Spaeth, Kaufmann in berstein, Willi Haubert, Kaufmann, da⸗ selbst. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. November 1922. Amtsgericht Oberstein, den 6. November 1922. 1 Oberstein. [88442] In edee ter Abt. A ist heute zu Nr. 790 — Firma Gebr. Dal⸗ heimer in Veitsrodt — eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Tiefen⸗ stein verlegt. Amtsgericht Oberstein, den 8. November 1922.
Oberstein., 1 — In unser delsregister Abt. A ist heute unter Nr. 894 eingetragen Firma Albert Bernhard in Tiesenstein. Albert Bernhard, Schleifer und aufmann in Tiefenstein. Amtsgericht Oberstein, den 8. November 1922.
[88443]
Offenbach, Main. [88444]
Handelsregistereintrag. A 1442. Kurt Mohr, Offenbach a. M. Inhaber: Kurt Mohr, Fabrikant in Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Albert Stein in rankfurt a. M, ist Prokura erteilt. dehG : Herstellung und Vertrieb von Reiseartikeln und Lederwaren. Ge⸗ schäftslokal: Hospitalstraße 14.)
A 1443. Kurt Frey, Hauptsitz Berlin, Zweigniederlassung Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Kurt Frey, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Tempelhof.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [88445] Handelsregistereinträge:
A 1451. Johann Thoma, Mühl⸗ heim a. M. Inhaber: Johann Thoma, Handelsmann in Mühlheim a. M. (An⸗ e Gessefessaheig⸗ Handel in
lens⸗ und Futtermitteln. Geschäfts⸗ lokal: vei 29.)
A 1452. Max Stiefel, Mühlheim a. M. Inhaber: Max Stiefel, Kauf⸗ mann in Mühlheim a. M. (Angegebener Seeeg g Lebens⸗ und Futtermittel⸗ handel. Geschäftslokal: Marktstr. 22.)
A 1453. J. F. Dietzel, Komman⸗ ditgesellschaft zu Offenbach a. M., die am 1. April 1922 begonnen hat. Persönlie haftender Gesellschafter:
ohann Friedrich Dietzel, Fabrikant in Offenbach a. M. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [88446]
o vom 27. Ok⸗ tober 1922: Zu B 38, Kaiser Friedrich⸗ Quelle, Aktiengesellschaft zu Offen⸗ bach a. M.: Die I vom 14. Oktober 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sieben Millionen Mark auf 88 Millionen Mark durch Ausgabe von 6 000 000 ℳ neuen Stamm⸗ aktien und 1 000 000 ℳ Namensvorzugs⸗ aktien beschlossen Diese Erhöhung ist durchgeführt durch Begebung von: a) sechs Millionen Mark neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ Nennwert, und zwar davon: 4 Millionen Mark zum Kurse von 160 o% und 2 Mil⸗ lionen Mark zum Kurse von 130 % und b) 1 Million Mark auf Namen lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ Nenmvert mit zehnfachem Stimmrecht, 7 % Vor⸗ zugsdividende mit Nachzahlungsrecht. Die neuen Stammaktien sind voll, die Vor⸗
ugsaktien mit 25 ℳ% eincetahlt. Das ge⸗ sedliche Bezucerect de Aktionäre
ausgeschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr elf Mil⸗ lionen Mark und ist zerlegt in 10 000 Stück auf Inhaber lautende Stamm⸗ aktien über je 1000 ℳ Nenmpert Nr. 1 bis 10 000 und 1000 Stück auf die Namen lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ Nennwert Nr. 1 — 1000. Die §§ 5 (Grundkapital), 6 (Amortisation von Stammaktien, Nückzahlung bezw. Umwandlung von Vorzugsaktien), 7 (Ausgabe neuer Aktien abweichend von
124 H.⸗G.⸗B.), 9 19 (Einberufung des Aufsichtsrats), 23 (Vergütung “ 7 Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien), 33 (Gewinn⸗ verteilung) der Satzung sind geändert. Auf die eingereichten Urkunden wird ver⸗ wiesen. Direktor Peter Brauweiler zu Offenbach a. M. ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt mit dem Recht, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten; seine H ist damit erloschen. Direktor hathias Brauweiler zu Offenbach a. M. ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗
treten. 8 Amtsgericht Offenbach a. M. 8
Offenbach, Main Handelsregistereinträge vom 7. November 1922:
Zu A/1011, Wilhelm Kratz, Offen⸗ bach a. M.: Mit dem 19. Oktober 1922 ist der Gesellschafter Heinrich Kratz aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Das Geschaft mit unveränderter Firma wird von dem seitherigen Gesell⸗ Liepmannssohn als Einzel⸗ kaufmann fortgeführt. Seiner Frau Bella, geb. Hartoch, ist Prokura erteilt.
A/1444: Franz Neurohr in Mühl⸗ heim a. M. Inhaber: Franz Neurohr Handelsmann in Mühlheim a. M.
A/1445: Weisenbach & Gathof in Bieber bei Offenbach a. M. Persön⸗ lich haftende Gesellschaͤfter: Johann Weisenbach und Johann Josef Gathof, beide Fabrikanten in Bieber. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. November 1921 begonnen hat.
A/1446: Gebr. Kratz in Offenbach a. M. Persönlich haftende Gesellschafter: Feei Kratz Sdosef Kratz und Ferdinand
ratz, alle Fabrikanten in Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. No⸗ vember 1922 begonnen hat. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb feiner Lederwaren. Geschäftslokal : Hasen⸗ bachstraße 42.)
4/1447: Franz Busch I., Mühl⸗ heim a. M. Inhaber: Franz Busch I., Handelsmann in Mühlheim a. M.
A/1448: Peter Weiland in Neu Isenburg. Inhaber: Peter Weiland. Handelsmann in Neu Isenburg, Frank⸗ furter Straße 138.
A/1449, Bauer & Volk, Offen⸗ bach a. M. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter; Alois Josef Bauer und Jakob
einrich Volk, beide Fabrikanten in
ffenbach a. M. Offene Handelsgesell⸗ hat die am 1. Januar 1922 begonnen at. (Angegebener Geschäftszweig: Her⸗ stellung und Vertrieb von Zelluloid⸗Hart⸗ gummi⸗ und Gallalithwaren. Geschäfts⸗ lokal: Starkenburgring 19.)
A/1450: Gebr. Bergmann in Dietesheim a. M. Persönlich haftende Gesellschafter: Peter Josef Bergmann, Kaufmann, Josef Adolf Bergmann, Fabri⸗ kant, beide in Dietesheim. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. April 1922 be⸗ gonnen hat. —
Amtsgericht Offenbach a. M.
188447]
Oschatz. [88448] Auf dem Blatte 386 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz ist heute die Gesellschaft „Handels mühlen⸗ vereinigung Oschatz, Gesellschaft mit beschränkter aftung in schatz“ mit dem Sitze in Oschatz und weiter folgendes eingetragen worden: er Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen teressen aller Gesell⸗ schafter, der gemeinschaftliche Einkauf und Verkauf aller Bedürfnisse und Erzeugnisse der Müllerei, die gleichmäßige Be⸗ schäftigung aller Gesellschafter nach einem aufzustellenden She G der bandel mit einschlägigen Artikeln und die eteiligung an leichartigen Unter⸗ nehmungen sowie die Vornahme von Rechtsgeschäften und Rechtsbandlungen⸗ die zur Erreichung des Zweckes der Ge⸗ sellscheft notwendig erscheinen. Das Stammkapital beträgt vierhundertfünf⸗ undzwanzigtausend Mark. Der Kaufmann Richard Kunze in Oschatz ist Geschäfts⸗ führer. Der Mühlenbesitzer Friedrich Hering in Oschatz ist Stellvertreter des Geschäftsführers. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten und in dessen Behinderung durch den Stell⸗ vertreter.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Oschatzer Gemein⸗ nützigen“ und bei dessen Eingang durch ein anderes in Oschatz erscheinendes Blatt.
Amtsgericht Oschatz, 8. November 1922.
Osthofen.
Oschatz. [88449]
Auf dem Blatte 187 des dels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz über die Firma Zuckerfabrik Oschatz Ge⸗ sensh mit beschränkter Haftung in Oschatz ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
An die Stelle des Gesellschaftsvertrags vom 16. Noveriber 1893 ist der neue Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 23. Bugist 1922 ge⸗ treten. Dieser befindet sich Bl. 2 fg. der Registerakten Bd. IV. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zucker⸗ fabrikation und der damit zusammen⸗
ängenden Nebengewerbe und sonstiger Handelsgeschäfte. Oeffentliche Bekannt⸗ d der Gesellschaft werden von den Geschäfksführern durch ei rmalige Bekannt⸗ machung in der „Sächsischen Staats⸗ zeitung und dem „Oschatzer Amtsblatt unter der Firma der Gese Ucheft und unter Beifügung der Namen mindestens zweier Gescheftsfüͤhrer erlassen. Das Stamm⸗ kapital beträgt sechshunderttausend Mark.
Die seitherigen Geschäftsführer Alfred Kratzsch in Zavertitz, Oskar Händel auf Saalhausen, Carl Gadegast auf Nieder⸗ S Alfred Müller in Sitten und Heinrich Teller in Kleinböhla sind aus⸗
geschieden. b Amtsgericht Oschatz, am 11. November 1922.
J ser Handelsregister Abt. 12 n unser elsregister wur heute bei der Firma Papierfabrik Ost⸗ hofen a. Rh. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen:
Der weitere Geschäftsführer Kaufmann Theodor Schmitz in Osthofen 88 am 15. Oktober lfd. Js. aus der Gesell⸗ 8g ausgeschieden. Dessen G efugnis ist beendet. Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Mai Iid. Js. ist der Kaufmann Felix Kahn in Worms als weiterer Geschäftsführer be⸗ tent worden. Derselbe ist berechtigt, die irma allein zu zeichnen.
Osthofen, den 9. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Pirna. [88451] Auf Blatt 403 des Handelsregisters ür den Landbezirk Pirna, betreffend die
Firma Dr. Walther Miersch, Che⸗ mische Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lohmen, ist
heute eingetragen worden: Der Gesell⸗
sechstehrtsg ist durch Beschluß der Ge⸗ ellschafter vom 9. September 1922 laut
Notariatsprotokolls von diesem Tage in
mehreren Punkten abgeändert worden.
Das Stammkapital ist auf 400 000 ℳ erhöht worden. Amtsgericht Pirna, den
8. November 1922.
Plauen, Vogtl. [88452]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getrvagen worden:
a) auf dem Blatte der Firma Willy Grüner & Co. in Plauen, Nr. 4068: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kauf⸗ mann Kurt Alfred Tödtmann in Plauen ist zum Liquidator bestellt.
b) auf Blatt 3720: Die Firma Wein⸗ Pnn⸗ re enghardt in
auen ist erloschen.
c) auf dem Blatte der Firma Rein⸗ hard Wagner in Plauen, Nr. 632: Die Prokura des aximilian Albin Wetzel in Plauen ist erloschen.
d) auf Blatt 4089: Die Firma P. Alfred Jesumann in Pluuen und als Inhaber der Kaufmann Paul Alfred Jesumann, daselbst.
e) auf Blatt 75 — Landbezirk —: Die
irma Eisenwerk Pöhl Semmler &
elitsch in Pöhl und weiter, daß der Kaufmann Georg Willy Semmler in lauen und der enieur Friedrich litsch in Jocketa die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Oktober 1922 be vgaft gegebener saweig Ge⸗ schäftslokal zu d: Großhandel mit Web⸗ waren, Schloßstr. 8; zu e: Eisengießerei
und “ Pöhl i. V.
Amtsgeri auen
den 11. November 1923.
8 “ Pulsnitz, Sachsen. .(88453]
Auf Blatt 38 des Handelsregisters, die Firma C. G. Hübner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Puls⸗ nitz betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der Gesenschcfteahfrtras ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 14. Oktober 1922 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden.
Amtsgericht Pulsnitz, am 2. November 1922.
Querfurt. [88454] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 116 verzeichneten offenen Fondflsge⸗ ell 89 Dampfmolkerei oßleben Lüttich & Co. zu Rosf⸗ leben heute eingetragen:
Der Rittergutsbesitzer v. Breitenbauch, Oekonomierut Endlich, Amtsrat Hermann Lüttich, Domänenpächter Allmer, Ritter⸗ zutsbesäber Hausknecht und Ritterguts⸗ esitzer Kaufmann sind aus der Gesell⸗
besitzerwitwe Ida Kaufmann in Reins⸗ dorf, der Domänenpächter Dr. Oskar Böhner zu Ichstedt, der Gutsbesitzer Wilhelm Lampe zu Roßleben und di Gutsbesitzerwitwe Anna Nennewitz Roßleben sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ etreten. An Stelle der ausgeschiedenen esellschafter Kaufmann unoh Hermann Lüttich ist zur Vertretung der Gesell⸗ 8 ermächtigt Dr. Oskar Böhner zu Ichstedt. Querfurt, den 8. November 1922. Das Amtsgericht.
Querfurt. 3 884¼⁷ In unser ndelsregister B ist h. bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Ve: einigte Malzfabriken Goldene Aue Aktiengesellschaft Artern“ folgendes eingetragen: Der Sitz der Aktiengesell
schaft i nach Artern verlegt. Querfurt, den 8. November 1922. Das Amisgericht.
Ragnit. [88456]
In unser Handelsregister A ist heute ö . 3
Unter Nummer 223 die Firma Adolf Heise, Girrehnen, und als deren In⸗ aber der Meiereibesitzer Adolf Heise in
irrehnen.
Unter Nummer 224 die mann Warstat, Gr. allupönen, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermamnn Warstat in Gr. Ballupönen.
Unter Nummer 225 die Firma Albert Preuß, Kraupischken, und als deren ücber der Kaufmann Albert Preuß in
aupischken.
Unter Nummer 226 die Firma Luisen⸗ drogerie Werner Goerth, Szillen, und als deren Inhaber der Drogerie besitzer Werner Goerth in Szillen.
Ragnit, den 8. November 1922
Das Amtsgericht.
irma Her⸗
Ragnit. [88457] „In unser Handelsregister A ist heute
nter Nummer 227 die Firma Her⸗ mann Lyra, “ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lyrag in Lengwethen.
Unter Nummer 228 die Firma Rudolf Streit, Nuddecken, und als deren In⸗ haber der Meiereibesitzer Rudolf Streit in Ruddecken.
Unter Nummer 229 die Firma Carl Gröchel, Ruddecken, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gröchel in Ruddecken.
Ragnit, den 9. November 1922
Das Amtsgericht.
“
[88458]
Rantzau b. Barmstedt, Kolst.
Eintragung in das Handelsregister A
unter Nr. 73: Die Firma Walter
Nothorn, Landesprodukte in Kölln⸗
Reisick. Rantzau, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.
Recklinghausen. [88459] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 183 die Firma Industrie Handelsgesellschaft in Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen mit beschränkter Haftung, früherer Sitz Hattingen, jetzt Recklinghaufen, eingetragen worden.
egenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ 1e gf en. Das Stammkapital beträgt
ℳt.
Geschäftsführer ist der Elektroingenteur Paul Feuerstein in Herten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1922 ce sstent. § 1, betreffend den Sitz der Gesellschaft, ist durch Be⸗ schluß der Gesellschaft vom 11. September 1922 geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Recklinghausen, den 3. November 1922.
Das Amtsgericht.
Recklinghausen. [88460] „In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 600 die offene Handels⸗ Pfellschaft Gellermann und Schöning, techanische Strumpfwarenfabrik mit dem Sitz in Waltrop, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Gellermann aus
ppelhülsen, Heinrich Schöning, Hugo Fning. beide aus Waltrop. ie Gesellschaft hat am 6. November 1922 onnen. Recklinghausen, den 6. November 1922. Das Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. ([88461]
In unser Handelsregister A ist am 10. November 1922 unter Nr. 486 die offene Handelsgesellschaft G. n. H. Schubert in Weigelsdorf und als deren persönlich haftende Gesellschafter di Textilvertreter Gotthardt Schubert und Herbert Schubert, beide in Weigelsdorf,
schaft ausgeschieden. Die Ritterauts⸗
eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen.
8