ur Vertretung der Gefellschaft ist jeder
Zur Gesellschafter für v. allein ermächtigt. Amtsgericht Reichenbach in Schl.
——
Reinheim, Hessen. wurde heute unter Nr. 94 die
gelöscht. Reinheim, den 8. November 1922. Hessisches Amtsgericht.
Rendsburg. Abt. A vom 3. November 1922:
Nr. 152, Holm & Tiedemann: Die Die Firma ist
Johs. Holm, vormals
Holm & Tiedemann in Rendsburg.
veüine Kaufmann Johannes Christian lm
8e
Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. Nr. 341:
Der ehde, ist Pro
in Rendsburg. bzophie Holm, geb. erteilt. Nr. 342: Holm & Tiedemann in Nendsburg:
Inhaber: Claus Tiedemann, Kaufmann in
Rendsburg. 8 Amtsgericht Rendsburg.
8
Rendsburg. [88464] Eintragung in das Handelsregister. Abt. B vom 3. November 1922. Nr. 35. Carl Immenkamp G. m.
b. H.: Stammkapital durch
vom 19. September 1922 auf
Mark erhöht. Nr. 50.
G. m. b. H., Audorf:
Paul Brand sind
gusgeschieden. Kaufmann r. Alfre
1e in Berlin ist zum Geschästsführer bestellt. estellt . icht Nendburn.
250
Abwrackwerft Audorf, Walter und
4 9 2
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [88465] In 8. Handelsregister Abt. AK ist ein⸗ getragen worden: 8 Unter Nr. 1029 die
Rheingold“ Rheydt,
“
Firma Café Friedrich Piel als deren
Inhaber
Cafetier Fredi Piel zu Rheydt. Unter Nr. 1030 die Firma Hoettges
E⅞ Cie. Mech. Weberei mit dem Si in Rheydt. ersönlich haftende Gesell⸗ schafter b 1. Kaufmann Willy Hoetiges 89 Easton, Pennsylvanien £ merika), 8. Kaufmann Peter Timmermanns, Rheydt, 3. Kaufmann Hermann Fromm, Rheydt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗ Firma Carl
maächtig . 10691 b. Unter ne 1 Mascke in Rheydt und als deren In⸗ haber Kaufmann Carl Mascke zu Rheydt. In Abt. B unter Nr. 144 am 7. No⸗ vember 1922 die Firma A. Robertz Co., Gesellschaft mit beschränkter baftung mit dem Sitze in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Textil⸗ waren. Das Stammkapital 6 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1922 h.eehege Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ber⸗ der Gesellschaft befugt. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Andregs Robertz, Kauf⸗ mann in Rhevndt, 2. rfeins Pempelforth, Kaufmann in Dü feldorf⸗Oberkassel, 8. Xaver Klotz in Düsseldorf, 4. Kaspar Krichel, Kaufmann in Rheydt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ eiger. Nr. 145 am 10. November 1922 die Firma Pungs & Erckens, Aktien⸗ esellschaft, mit dem Sitze in Rheydt. Der C eeoean ist am 28. Okto⸗ 1922 mit Aenderung vom 9. Novem⸗ 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her tellung, Be⸗ arbeitung und Veräußerung von Baum⸗ woll⸗ und Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung derartiger Waren im Lohn, Beteiligung an und Angliederung von Unternehmen der Textilindustrie jeder Art. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 Mark und zerfällt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, die zum I“ 8 n seneenh er Vorstan esteht aus einer Personen die vom Aufsichtsrat oder der Generalversammlung bestellt werden. Zum Vorstand ist bestellt der Fabrikant August rckens in Rheydt; dieser ist, auch wenn der Vorstenhe ahe 2 Personen besteht gar elbständi⸗ een Vertretung der Gesellse ft berechtigt. He Bekanntmachungen der Ge ellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in em Deutschen Reichsanzeiver. Auch die Berufung der Genevalversammlung ge⸗ n in dieser Form. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Witwe Franz August harina geb. von Rentnerin in Rheydt, 2. Witwe Augus Hermann Pungs, Wilhelmine eb. 8 Len Rentnerin in Rheydt, 3. Chefrau es. Fabrikbesitzers Willibald Rente, Margarete geb. Pungs, in Wickrath, 4. Chefrau des Farmers Hans Lühl, Frieda geb. Pungs, in Garib, 5. Fabrik⸗ besitzer Robert Kugel in Lüdenscheid. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten cgschetats sind: 1. Willibald Rente, za dirbesiger in Wickrath, 2. Otto Laufs, abrikbesitzer in dlich, 3
a Rheydt und
—— E1ö11ö1
Eu““ B
—
Erckens, Kat
Dr. jur. agen. Die mit der eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Lbericht des Vor⸗ stands und des Aussichtsrat, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Unter Nr. 99 am 6. November bei der
Robert Kugel in Anmeldung
irma I Dochtfabriken, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung
Ivrnrwneireanrurnrebaesnneeasnesccug eeemn .
[88462] In unserm Handelsregister Abteilung A Firma „Heinrich Hochstätter zu Lichtenberg“
[88463] Eintragung in das Handelsregister.
ura
Claus Tiedemann vorm.
Beschluß 50 000
als Geschäftsführer
in Rheydt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2,. August 1922 ist der Fabrikank Josef Walraf in Rheydt als Geschäfts⸗ führer abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann August Beines in Rheydt zum Geschäftsführer bestellt worden.
Rheydt, den 10. November 1922.
Das Amtsgericht. Ronsdorf. [88466] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung KA ist folgendes eingetvagen worden:
Am 18. September 1922 unter Nr. 219 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Grund in Ronsdvorf und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter 1. der Kauf⸗ mann Adolf Grund in Ronsdorf und 2. der Kaufmann Max Grund in Lüttring⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Adolf Grund ermächtigt.
Am 18. September 1922 bei derselben Firma: Der Kaufmann Max Grund ist gus der Gesellschaft ausgeschieden. Der⸗ selbe willigt nicht darin ein, daß die bis⸗ herige Firma fortgeführt wird. m 26. September 1922 bei der unter
129 eingetragenen Firma Louis Cornelius in Ronsdorf: Die Firma ist erloschen.
Am 26. September 1922 mter Nr. 220 die Firma Löwen⸗Apotheke Carl Heiser, Ronsdorf, und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer Carl Heiser in Ronsdorf. Der Ehefrvau Carl Heiser,
Nr. 7 eingetragenen Firma Friedr. Lucas
Berta geb. Stachelhaus, in Ronsdorf ist Prokura erteilt. 3 Am 7. Oktober 19022 bei der unter
in Ronsdorf: Die Firma ist gelöscht.
Am 11. Oktober 1922 unter Nr. 221 die offene He des;g. aeft G. Korbach % Cv. in Ronsdorf und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1. der Kaufmann Artur Rinke in Ronorf, 2. der Kaufmann Gustav Korbach, 3. der Kaufmann Artur Korbach und 4. der Kauf⸗ mann Ernst Schaller, zu 2—4 in Elber⸗ feld. Die Gesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur Gustav Korbach, Artur Korbach und Ernst Schaller ermächtigt.
In das Handelsregister Abteilung B ist eingetvagen worden:
Am 26. September 1922 bei der mnter
Repag“, Aktien⸗Gesellschaft für Glühlampenreparatur, Nonsdorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1922 ist die Firma in „Louis Cornelius, Aktiengesell⸗ schaft“, der Gegenstand des Unter⸗ nehmens in „Werkzeug⸗Export und Fabri⸗ kation“ geändert. Die Vertretungsbefug⸗ nis der bisherigen Vorstandsmitglieder Julius Lenz, Kaufmann und Ingenieur Alfred Richter in Elberfeld ist erloschen; zum Vorstand ist jetzt bestellt: Louis Cornelius, Kaufmann in Ronsdorf, und Richard Arlt, ohne Geschäft in Elberfeld. Ferner ist am 14. Juli 1922 beschlossen worden, das Grundkapital von 300 000 um 950 000 ℳ, also auf 1 250 000 ℳ, durch Ausgabe von Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ zu erhöben. Hiervon sollen 100 Aktien als Vorzugs⸗ aktien zehnfaches Stimmrecht haben, und war die Aktien Nr. 301 bis einschließ⸗ 1s Nr. 400. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben, zuzüglich 10 9% für Kosten und Stempel. Auf das erhöhte Grundkapital von 950 000 ℳ werden 600 000 ℳ, darunter die Vorzugsaktien von Louis Cornelius, übernommen. Der⸗ selbe macht in dieser Höhe eine Einlage auf das erhöhte Grundkapital, und zwar dadurch, daß er das bisher unter der Firma „Louis Cornelius“ in Ronsdorf betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven, mit Wirkung vom 15. Juni 1922 ab laut Bilanz vom 1. Juni 1922 und mit dem Rechte, die Firma „Louis Cornelius, Aktiengesellschaft“ zu führen, einbringt.
Am 21. Oktober 1922 bei der Firma Rheinische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nons⸗ dorf: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 3. Juli 1922 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ, also von 50 000 ℳ auf 100 000 ℳ, erhöht worden. Der gewerb⸗ losen Ehefrau des Kaufmanns Siegfried Mewaldt, Alma geb. Schmittenberg, in Ronsdorf ist Prokura erteilt. Amtsgericht Ronsdorf.
Rostock, Mechklb. [88468] In das Handelsregister ist heute zur Firma: Rostocker Hochsee⸗Fischerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Rostock ein⸗
getragen:
In der Generalversammlung vom 30. Oktober 1922 ist beschlossen, das Grundkapital um drei Millionen Mark auf sieben Millionen Mark zu erhöhen durch Ausgabe von dreitausend auf den lautenden Stammaktien zu je Mark, unter Ausschluß des Be⸗ zugsrechtes der Aktionäre, mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1923. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist tatsächlich erfolgt und durchgeführt durch Zeichnung von dreitausend Inhaberaktien, zu ein⸗ tausend Mark, welche zum Kurse von 115 25 ausgegeben werden.
Rostock, den 9. November 1922. Das Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [88467] In das Handelsregister ist heute die Firma Inlius Wertschitz mit dem Sitz Warnemünde und gls deren In⸗ haber Kaufmann Julius Wertschitzky zu
Warnemünde eingetragen.
An tausend
Nr. 16 eingetvagenen Firma „Elektro⸗ h
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen in: Abteilung für Einzelfirmen: 1 Bei der Firma Joseph Banholzer in Schwenningen: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Witwe des seitherigen Inhabers, Wilhelmine Banholzer, geb. Streck, in Schwenningen übergegangen. Dem Anton Banholzer, Drogist in Schwenningen, ist Prokura erteilt. Neu: Die Firma Carl Fehrenbacher in Schwenningen a. N. Inhaber Carl Fehrenbacher, Kaufmann in Schwenningen
Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Neu: Die Firma Baur u. Munding Cement⸗ u. Bausteinfabrik in Schömberg, O.⸗A. Rottweil. Offene “ zum Betrieb einer Zement⸗ und Bausteinfabrik 8 1. Juni 1922. Gesellschafter: Franz Paul Baur, in Sebastiansweiler bei übingen, Hermann Munding, Fabrikant in Mössingen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Munding berechtigt, der Gesellschafter Baur ist von Vertretung aus⸗ geschlossen. Den 8. November 1922. 8 Amtsgericht Nottweil. Obersekretär Hailer.
Rudolstadt. 88470]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 55 ist heute die Holz⸗ und Kohlenvertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bad ⸗Blankenburg, Thüringerw., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Kohlen, Holz, Holzkohlen und aller unter Bergwerks⸗ erzeugnisse zählenden Produkte sowie das Abholzen und Aufarbeiten schlagbarer Waldbestände. Stammkapital: 200 000 Mark. Geschäftsführer: Holzhändler Otto Meyer. Horba b. Rottenbach, Frau Martha Milde in Bad⸗Blankenburg, Thüringerw. Jeder ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Der Ge⸗ segichaftsbertrag ist am 3. Oktober 1922 estgestellt.
Rudolstadt, den 6. November 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [88471] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 2, Bad Aßmannshausen G. m. b. H., heute eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Geschäfts⸗ führer sind Dr. Isaak Strauß zu Berlin, Dorotheenstraße 36, und Gerichtsassessor a. D. Paul Gravenstein zu Potsdam, Albrechtstraße 12, zu Geschäftsführern mit der Maßgabe bestellt daß jeder der neu⸗ ernannten Geschäftsführer berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschäͤftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. Rüdesheim a. Rh., den 9. November
1922. Das Amtsgericht.
Rüthen. [88472] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 25 die Branntwein⸗ brennerei Eberhard Wormstall, Inhaber Dietrich Wormstall zu Rüthen, eingetragen. Rüthen, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.
Saarlonis. [88473]
Im Handelsregister B ist unter Nr. 20 bei der Eisen⸗ und Metallgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ louis eingetragen:
Durch Beschluß der Eö lung vom 15. September 1922 ist das Stammkapital um 900 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. 1
Saarlouis, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht. 7.
Salzungen. [88474] Unter Nr. 215 des Handelsregisters A wurde heute die Firma „Hugo Stops, Großhandlung in Kolonialwaren, Spirituosen, Südfrüchten und land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen“ in Salzungen, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Stops daselbst eingetragen. Salzungen, den 8. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2.
St. Wendel. [88482]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute in Abteilung B eingetragen:
„C. A. F. Kahlbaum⸗Saarbetrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Likören und Sviri⸗ tuosen aller Art sowie der An⸗ und Ver⸗ kauf von Weinen, insbesondere die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Marken der Firma C. A. F. Kahlbaum Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1922 festgestellt. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Arthur Schick aus Kolmar. Die Gesellschaft wird von ihm allein vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Regierungsamtsblatt der Saarregierung.
St. Wendel, den 2. November 1922. Das Amtsgericht. schkreuditz. [88475] In unserm Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist heute bei der Firma „C. F. Weber Aktien⸗Gesellschaft“ in Leiv⸗ zig, Zweigniederlassung in Schkeuditz, folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist
his edes estemee im In⸗ und Aus⸗ ande.
Der vom 2. Mai 1921 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Mai 1922 außer Kraft G. ebt An seine Stelle ist durch den gleichen Beschluß, laut Notariats⸗ protokolls vom 30. Mai 1922 der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 30. Mai 1922 ge⸗ treten.
Schkeuditz, den 19. September 1922. Das Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [88476] In das Handelsregister ist heute zur Firma G. Naefeke Hauptniederlassung Altona Zweigniederlassung Schwerin i. M. eingetragen: Die Firma ist
gelöscht.
Schwerin, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht.
selters, Westerwald. (88477]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 13 die Firma „Rückerother Quarzit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftuns, Selters“
eingetragen worden. 1 Unternehmens ist:
Gegenstand des vufschuh von Quarzitgruben, Förderung von Quarzit und sonstigen feuerfesten Materialien aus im fremden Besitz be⸗ 1g. Feldern und der Transport ieser Materialien gegen Lohn für fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt eine Million Mark. Zum ersten Geschäftsführer ist der Betriebsleiter Hermann Mahner in Selters bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1922 errichtet. Die BbLET1“ wird a) wenn ein Geschäftsführer be⸗ tellt ist, durch diesen, b) wenn zwei Ge⸗ chäfts ührer bestellt sind, entweder durch iese gemeinsam oder durch einen Ge⸗ see und einen Prokuristen ver⸗ reten.
Selters, den 21. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Stade. 8 [88478] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 261 die Firmg „Carl Wandelt“ mit dem Niederlassungsort Stade und als deren Inhaber Kaufmann Carl Wandelt in Stade, Bahnhofstr. 5, eingetragen worden. Das Geschäft führt Getreide, Lebens⸗ und Futtermittel. Amtsgericht Stade, 8. November 1922.
Steele. [88479]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 178 ist heute bei der Firma Ludwig Keuthen in Steele folgendes ein⸗ getragen: 1
Der Kürschner Ludwi in Steele ist aus der E — 8 geschieden. Gleichzeitig sind die Witwe Ludwig Keuthen id der Kaufmann Walter Keuthen, keide in Steele, als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. d ist jeder Gesellschafter ermaͤchtigt.
Steele, den 20. Oktober 1922
Das Amtsgericht.
Keuthen sen.
und Ung
steinbach-Hallenberg. [88480)] In das Handelsregister A ist bei Nr. 127, der Firma Friedrich Paul Schmidt in Bermbach, folgendes ein⸗ getragen: 8 8 Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Richarz in Suhl ist erloschen. Steinbach⸗Hallenberg, den 3. No vember 1922. Das Amtsgericht. 1
Stolp, Pomm. [88481]
In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „M. Draeger, Stolpmünde“, eingetragen worden. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Kurt Draeger in Stolp. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Lebensmitteln, insbesondere Molkereierzeugnissen im großen. Stolp, den 9. November 1922. Das Amtsgericht
Suhl. [89483] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 352 die Firma Wilhelm List & Co. in Suhl und als deren persönlich haftende Cecellschaer die Büchsenmacher Wilhelm List und Richars Urich, beide in Suhl, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1921 begonnen; sie ist eine offene Handelsgesellschaft. Amtsgericht Suhl, 8. November 1922. Swinemünde. [88484]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 34 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Baltischer Hof“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Swinemünde eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bewirtschaftung des dem Hotelier Hial⸗ mar Carlsen, dem Kaufmann Carl Theodor Lendner und dem Kaufmann Karl Karlsson als Miteigen tümer
hörigen Hotels „Valtischer Hof“ in Swinemünde.
Das Stammkapital beträgt 1 200 000 Mark. Geschäftsführer der Gesellschaft ist Leonhard Lendner, Kaufmann in Swinemünde.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 16. Oktober 1922 festaestellt ist, erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Anmtsgericht Swinemünde,
Rostock, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.
dahin erweitert: Die Errichtung von!
den 10. November 1922.
2 schränkter Haftung, esellschaft e
Tapiau. I884⁴85 In unser Handelsregister B Nr. 7 is bei der Landwirtschaftlichen Handels gesellschaft in Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung Tapiau, als Ge⸗ schäftsführer Erich Kolb in Königsberg i. Pr., Fritz Nolde in Wattlau bei Wehlau eingetragen. 8 Dem Gottlieb Junga in Tapiau August Maleike in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft 1 Leinen Geschäftsführer vertretungsberechtigt sind. Vertretungsberechtigt sind beide Ge⸗ schäftsführer oder beide Prokuristen gemeinsam oder ein Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Tapiau, den 8. November 1922.
Preußisches Amtsgericht.
Trenen. 1 Auf Blatt 341 des Handelsregisters ist heute bei der Firma Treuener Textil⸗ Aktiengesellschaft in Treuen ein⸗ getragen worden: Die Firma lortet künftig Textilwerke Trenen Kuchs & Würker Aktiengesellschaft. Der Sitz bleibt unverändert. Die Generalversamm⸗ lung vom 2. Juli 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals umn fünf Millionen fünfhunderttausend Mark, in fünfhundert Aktien zu tausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf sechs Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark, beschlossen. Die erwähnte Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Die Generalversammlung vom 13. August 1922 hat die §§ 1 und 4 des Gesellschaftsvertrages vom 2. ril 1922 abgeändert durch Beschluß aut Notariatsprotokolls von demselben Tage. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der eeeeenh Ernst Hermann Würker in Ereuen. Jedem einzelnen Vorstandsmit⸗ gliede steht nach dem Gesellschaftsver⸗ trage vom 2. April 1922 die selbstämdige Vertretung der Gesellschaft zu. Amtsgericht Treuen den 8. November 1922.
2
8
Trach. Im Handelsregister wurde eingetragen a) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1. bei der Firma G. M. Eisenlohr
in Dettingen a. d. Erms: Das Ge⸗
schäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der bis⸗ herigen Firma auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma
Spinnweberei Eisenlohr, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, in Dettingen a. d
Erms übergegangen.
2. bei der Firma Spinnweberei Eisenlohr, Gesellschaft mit be⸗ in Dettingen Gesellschafterver⸗ 1922 Ab⸗
a. d. Erms: Durch sammlungsbeschluß vom 27. Oktober
hat die Firma unter entsprechender
änderung des § bS Eö“ - den Wortlaut erhalten: „G. M. Eisen⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft 8
lohr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. b) Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma G. A. Ritter, Holz⸗ warenfabrik in Urach; Dem Fritz Ritter, Kaufmann in Urach, ist Prokura erteilt.
Urach, den 10. November 1922.
Das Amtsgericht.
Vacha. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 bei der Firma Spreng⸗ stofffabriken G. m. b. H. Kiefelbach in Kieselbach folgendes eingetragen worden: Der Kommerzienrat Wilhelm Meyer in Silberhütte (Anhalt) ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist Dr. Hermann Mever in Silberhütte (Anhalt) zum Geschäfts⸗ führer gewählt. Vacha, den 6. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. .
Vechta. [88490] In das hiesige Handelsregister Ab- teilung B ist zu der unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Firma „Bank für aus⸗ wärtigen Handel, Aktiengesellschaft in Bechta“ heute folgendes eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Vechta, den 26. Oktober 19222. Das Amtsgericht. I. 1
Vechta. [88491] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 13 die Firma „Lebens⸗ und Futtergroß⸗
handelsgesellschaft mit beschränkter
Haftung eingetragen
zu Visbeck“ worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Lebens⸗ und Futter⸗ mitteln und der Betrieh der damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte,
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 500 000 ℳ. 8
Vorstandsmitglieder sind: Eduard Thole, Kaufmann iu Hagstedt bei “ Ernst Schilmöller, Kaufmann zu
Jisbeck.
Gesellschaft mit beschränkter ftmgg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ok⸗ tober 1922 geschlossen.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten, welche zusammen die Gesellschaft vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege Heegesegie Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Vechta, den 26. Oktober 1922.
Das Amtsgericht. I.
sst eingetragen
macht in St. Georgen.
“ Handelsregister Abteilung A worden:
Unter Nr. 616 die Firma August Kremer jr. in Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann August Kremer jr. in Viersen.
Unter Nr. 617 die Hendriks in Viersen Inhaber der Kaufmann in Viersen.
Unter Nr. 618 die Firma Peter Moors in Viersen und als deren In⸗ haber der Händler Peter Moors in Viersen.
Unter Nr. 619 die Firma Lorenz Biermann in Viersen und als deren
Inhaber der Händler Lorenz Biermann in Viersen.
Unter Nr. 620 die Firma Katharina Bösch in Viersen und als deren In⸗ haber die Händlerin Katharina Bösch in Viersen.
Unter Nr. 195 bei der Firma Wilh. Heuvels, Möbelfabrik und Groß⸗ polstereien, Viersen: dem Kauf⸗ mann Heinrich Mays in Viersen ist Pro⸗ kura erteilt.
Unter Nr. 614 bei der Firma Schmitz
Im hiesigen
Firma Franz und als deren Franz Hendriks
& Philipp, Viersen: Die bisherige Ge⸗
sellschafterin Witwe Richard
Christine geb. Schmitz, in Viersen ist
alleinige Inhaberin der Firma. Die Ge⸗
sellschaft sst aufgelöst.
Unter Nr. 172 bei der Firma Alb. Hinkes & Co., Viersen: Die Fuma ist erloschen.
Unfter Nr. 301 bei der Firma Felix G in Viersen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Unter Nr. 417 bei der Firma Alber!
S Viersen: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 485 bei der Firma Dahmen
& Co. Inh. Heinrich Dahmen,
Viersen: Die Firma ist erloschen.
Im Handelsregister Abteilung B ist ein⸗
getnagen worden:
Unter Nr. 72 die Firma Rheinische
Philipp,
Handelsgesellschaft mit beschränkter
Haftung in Viersen. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten (Getreide, Saatgut, Rauhfutter, Gemüse und dergleichen) und Dünge⸗ mitteln. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ menn Carl Smets in Viersen. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ selschaftsvertrag ist am 30. September 1922 feftgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den MDutschen Reichsanzeiger. Viersen, den 9. November 1922. Das Amtsgericht. Milingen, Baden. [88493] Unter O.⸗Z. 6 wurde heute in das hesige Handelsregister A Bd. II ein⸗ gätragen: Firma Kammerer & Ohn⸗ Die offene Knnoelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 bgonnen. Gesellschafter sind Karl Friedrich Kammerer, Uhrmacher, und Johann Ohn⸗ nacht, Werkmeister, beide in St. Georgen. Villingen, den 7. November 1922. Amtsgericht I. Gerichtsschreiberei. vöhl. 8 [88495] Am 21. September 1922 ist in das hesige Handelsregister Bunter Nr. 2 ein⸗ getragen worden: Firma Itter⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Thalitter. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Herstellung und der Vertrieb von Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs und Luxus⸗ artikeln jeder Art, 2. die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, wesche mit dem eigenen Betriebe der Ge⸗ seslschaft oder der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung, die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Peter Koch, Fabrikant, Theodor Engelhardt, Pflanzer, Hannover. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. August 1922 festgestellt. Jeder jetzt bestellte Geschäfts⸗ führer vertritt für sich allein die Gesell⸗ chaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen, auch wenn weitere Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Weiter ist am 24. Oktober 1922 daselbst ingetragen worden: 1 Geschäftsführer ist Fabrikdirektor Paul Anft in Thalitter. Der Geschäftsführer ist berechtigt die Firma allein zu zeichnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden unter Beifügung der Firma und der Unterschrift des Geschafts⸗ fübrers durch einmalige Einrückung in den „Reichsanzeiger“ erlassen. 8 Vöhl, den 28. Oktober 19222.
Das Amtsgericht. [88499
Weferlingen, Prov. Sachsen. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 46 eingetragen worden:
Frau Marie Hofmann ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Schneidermeister Otto Peters senior in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist
in Otio Peters, Inhaber: Otto Peters senior und Otto Peters junior in Weferlingen geändert.
Die neue Firma ist unter 49 der Abt. A des Handelsregisters eingetragen.
8 eferlingen, den 30. Oktober 1922.
as Amtsgericht.
8
Weida. [88496] Ins Handelsregister ist heute bei der Flllale der Schwarsburgischen Landes⸗
bank zu Sondershausen in Weida — Abt. B Nr. 4 — eingetragen worden: Dem Dr. Artur Klaus in Weida ist Pro⸗ kura erteilt für den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Weida. Weida, den 7. November 1922. Thüringisches Amtsgericht.
weiden. [88497] In das Handelsregister wurde einge⸗ ragen:
Firma „Gebr. Platzer & W. Egeter“, Sitz Weiden i. Opf. Gesellschafter: Platzer, Josef Friedrich, Platzer, Georg, und Egeter, Wolfgang, Kaufleute, Weiden Offene Handelsgesellschaft seit 9. No⸗ vember 1922. Unternehmen: Versand⸗ und Großhandelsgeschäft in Webwaren. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
Weiden i. Opf., den 9. November 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Weimar. 188498) In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 20 ist heute eingetragen worden: H. Pabst & Co., Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Weimar. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Woll⸗ und Textil⸗ waren. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustavp Pabst in Weimar. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 2. September 1922. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Weimar, den 17. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. 4 b.
Wennigsen, Deister. [88500] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma H. Kösel in Holtensen ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der Firma ist auf die Ehefrau Elisabeth Herzog, geb. Kösel, in Holtensen übergegangen. Amtsgericht Wennigsen, 28. 10. 1922.
Wennigsen, Delster. [88501] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 94 eingetragen die v Georg Gohde mit dem Niederlassungs⸗ orte Wennigsen und als deren Inhaber der Elektroingenieur Georg Gohde in Wennigsen, Bahnhofstraße 254 Amtsgericht Wennigsen, den 31. 10. 1922.
Werdau. [88502] Auf Blatt 822 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Waggon⸗ fabrik Werdau, Aktiengesellschaft in Werdan, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Oktober 1922 laut Notariatsurkunde von dem⸗ selben Tage im § 24 abgeändert worden.
Amtsgericht Werdau,
am 11. November 1922.
Wesselburen. [88503]
In unser Handelsregister Abtefklung B ist unter Nr. 9 bei der Firma „Büsumer Fischmehlfabrik m. b. H. in Büsum“
folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Carl Peters ist durch Beschluß des Aufsichtsrats zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Der Kaufmann Alfred Gehrts ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Wesselburen, den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Wesselburen. [88504] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr 90 bei der Firma Johannes Harder in Hamburg, Zweigniederlassung in Wesselburen, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Wesselburen ist aufgehoben. Die dem Kaufmann Schütt erteilte Prokura ist erloschen. Wesselburen, den 3. November 1922. Das Amtsgericht.
Westerstede. [88505]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr 240 eingetragen worden die Firma Eiting A& Co., Osterscheps, und als deren Inhaber Kaufmann Carl Johann Citing in Osterscheps und Land⸗ wirt Johann Hermann Meinen, daselbst. Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ ist jeder Gesellschafter allein eefugt.
Geschäftszweig: Landesproduktengeschäft.
Amtsgericht Westerstede, den 7. November 1922.
Westerstede. [88506] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 241 eingetragen worden die Firma Gmil Strodthoff, Westerstede, und als deren Inhbaber Strodthoff, Emil Bernhard, Kaufmann in Westerstede. Geschäftszweig: Versandgeschäft von Landesprodukten. Amtsgericht Westerstede, den 7. November 1922.
Wetter, Ruhr. [88507] Eingetragen H.⸗R. A 99: Firma Karl
Osthoff, Volmarstein, und als deren
Inhaber der Kaufmann Karl Osthoff,
daselbst. Dem Kaufmann Arthur Ost⸗
hoff, daselbst ist Prokura erteilt. Wetter⸗Ruhr, den 7. November 1922.
Das Amtsgericht.
Wiesbaden. [88508]
In unser Handelsregister A Nr. 2131 wurde heute bei der Firma „Haeußer u. Marx“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma in „Kurt Haeußer“ geändert ist. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Kurt Haeußer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Wiesbaden, den 2. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[88509] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2253 eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Wenk & Menz“ mit dem Sitze in Wiesbaden und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Walter Wenk und Fräulein Anna Menz, beide in Wiesbaden, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1922 begonnen.
Wiesbaden, den 4 November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. [88510]
Wiesbaden. In unser Handelsregister B Nr. 575 wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Dr. E. Uhlhorn und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Biebrich a. Rh., mit dem Sitze in Biebrich am Rhein eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Ver⸗ trieb von pharmazeutischen und chemischen Verfahren sowie alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Dr. Emil Uhlhorn in Sonnenberg bestellt. Der Gesellschafts⸗ ertrag ist am 11. Oktober 1922 fest⸗ gestellt und am 30. Oktober ergänzt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertretung befugt Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Dr. Uhlhorn hat zum festgesetzten Wert von 50 000 ℳ unter Anrechnung dieses auf seine Stameinlage sein Her⸗ stellungsverfahren für Mutosan und Mutosil nebst Wortschutz und Warenzeichen Nr. 259 763 und die zugehörigen Rechte in die Gesellschaft eingehracht. Wiesbaden, den 4. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wlesbaden. [88511] In unser Handelsregister A wurde heute unker Nr. 2254 die Firma „Leverwaren⸗ vertrieb Offenbach Heinrich Peuten“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Peuten in Wies⸗ baden eingetragen. Wiesbaden, den 6. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [88512] In unser Handelsregister B Nr. 431 wurde heute bei der Firma „Steinwerke Aktiengesellschaft Holzhaufen⸗Hohen⸗ stein“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. September 1922 der Gesellschaftsvertrag geändert ist, bezüglich § 4 entsprechend der erfolgten Erhöhung des Grundkapitals, bezüglich § 9 betreffend Bezüge des Vorstands, §§ 10 bis 13 betreffend Aufsichtsrat. Wiesbaden, den 7. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wlesbaden. [88513] In unser Handelsregister A Nr. 1593 wurde heute bei der Firma: „Gebrüder Geyer“ in Wies baden eingetragen, daß der Ehefrau des Kaufmanns Eduard Gever, Lina geborene Dornauf, in Wies⸗ baden Prokura erteilt ist. Wiesbaden, den 8. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wlesbaden. [88514]
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nummer 576 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter ber Firma „Ergesa“, Erz⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Mineralien und verwandten Artikeln. Zur Erreichung des Gefellschaftszwecks ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Waͤlter Gran in Wiesbaden bestellt. Der Gefell⸗ schaftsvertrag ist am 24/26. Oktober 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Wiesbaden, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [88515] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2255 die Firma „L. Ran⸗ mond Leuy“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Ingenieur L. Raymond Levy in Wiesbaden eingelragen. Wiesbaden, den 9. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Winzig. [88516]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 31. Oktober 1922 unter Nr. 2 eingetragen worden:
Schlesisches Dachstein⸗, und Ban⸗ stoffwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Krischütz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1922 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Däch⸗ und Bau⸗ steinen und anderen Baustoffen. Das Stammkavpital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Betriebsinspektor Otto Wolff in Guhrau und als dessen Stellvertreter der Ver⸗ kehrsinspektor Gustav Nehrenheim in Breslau, Fichtestraße 11, bestellt.
Die Erhöhung des Stammkapitals, die Veräußerung von Geschäftsanteilen und von Teilen derselben, die Aufnahme von Darlehnen und die Auflösung der Gesell⸗ schaft durch Beschluß bedarf der Zustim⸗ mung aller Gesellschafter.
Wöllstein. [88517] In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts, Abteilung A, wurde heute folgendes eingetragen:
Firma Daniel Spang zu Gaubickel⸗ heim. Inhaber: Daniel Spang, Händler in Gaubickelheim. Angegebener Erwerbs⸗ zweig: Landesproduktenhandlung aller Art Wöllstein, den 6. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Weldenberg. [88518] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nummer 65 eingetragenen Firma C. Bredereck⸗Woldenberg am 30. Ok⸗ tober 1922 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Der Kaufmann Walter Bredereck und das Fräulein Helene Bredereck, beide in Woldenberg, N. M., sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter befugt. Woldenberg, N. M., den 30. Ok⸗ tober 1922. “ Das Amtsgericht.
—
“
8 Wyk, Föhr. [88519] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 66 die Firma Oswald Schütze, Buch⸗ und Kunsthandlung, Wyck, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Oswald Schütze in Wyk ein⸗ getragen worden. Wyk, den 4. November 1922. Das Amtsgericht.
Zellerfeld. [88520]
In das hiesige Handelsregister B ist eingetragen:
Am 23. Oktober 1922 unter Nr. 31 die Firma: Wilhelm Schubert Aktien⸗ Gesellschaft, Sägewerk, Kisten⸗ und Fanholz⸗Fabrik, EClausthal i. Harz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Rund⸗ hölzern aller Art, Betrieb von Säge⸗ werken, Bearbeitung von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation, Faßholzfabrikation. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt fünf Millionen Mark und besteht aus 5000 ℳ Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands sind Kaufmann Friedrich Bohn, Clausthal, Kaufmann Max Riichter, Rathenow. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands gemeinschaftlich oder durch ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Einzelnen Mitgliedern des Vorstands kann vom Aufsichtsrat die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aussichtsrat oder den Vorstand. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger unter Angabe der Tagesordnung. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden E1“ erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin und in der Börsenzeitung in Berlin. Die Gründer der Gesellschaft sind: Frau Ober⸗ baurat Margarete Sprotte, geb. Bäumer, Frau Kommerzienrat Hedwig Fermor, geb. Cording beide in Rathenow, Herr Heinrich Fermor in Vohwinkel (Rhld.), Herr Wil⸗ helm Engel in Berlin, Herr Hauptmann August Tews in Berlin. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Z Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats wurden gewäͤhlt: 8 Direktor Emil Hoffmann, Herr Oberbaurat Friedrich Sprotte, Herr Kommerzienrat Carl Fermor, sämtlsch in Rathenow. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Am 25. Oktober 1922: Kaufmann Friedrich Bohn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaufmann Mar Richter ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Anmntsgericht Zellerseld, den 25. Oktober 192. Zeven. [88521]
In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 13 eingetragen: Holzverwer⸗ tungsgesellschaft Niedersachsen mit beschränkter Haftung in Zeven. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Holz sowie die sonstige Verwertung desselben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Als Geschäfts⸗ führer ist Dr. von Rüdiger, Syndikus, Hamburg, Schwanenwik 80, bestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erkolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Zeven, den 27. Oktober 1922.
Zwickau, Sachaen. [88522] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a) auf Blatt 2250, die Firma Schwarz⸗Rot⸗Gold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Zwickaun
dators Joachim Heyvdenreich ist nach Be⸗ endigung der Liquidation erloschen. Die Firma ist erloschen.
b) auf Blatt 1556, die Firma Wil⸗ heim Sterzel in Zwickau betr.: Die Firma ist erloschen.
betr.: Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ „
D Genossenschafts⸗ vnea register.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 29 ist heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Adenan folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1922 ist § 34 Abs. 1 bezw. § 13 der Statuten dahin geändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil von eintausend auf fünf⸗ tausend und die Haftsumme von dreißig⸗ tausend auf fünfzigtausend Mark erhöht sind. An Stelle von Abs. 2 § 34 tritt folgender Satz: Der Geschäftsanteil muß voll eingezahlt werden, und zwar im laufenden Geschästsjahr des Beitritts. Adenau, den 4. November 1922. Das Amtsgericht.
Adorf, Vogtl. [88524] Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Fleischer⸗Genossenschaft für das obere Vogtland, eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Adorf i. B., ist heute eingetragen worden:
Der Sitz der Genossenschaft ist in Mark⸗ neukirchen. Der Fleischerobermeister Ernst Alsred Ficker in Adorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Fleischer⸗ meister Gustav Hecker in Markneukirchen ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden.
Amtsgericht Adorf, am 8. November 1922.
Ahrweller. [88525] Bei der unter Nr. 23 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Molkerei⸗ genossenschaft der Ahrweiler Graf⸗ schaft e. G. m. b. H. in Vettelhoven wurde an Stelle von Cornelius Drodten der Landwirt Hubert Wolber in Niederesch als Vorstandsmitglied eingetragen. § 2 des Statuts ist geändert. Ahrweiler, den 6 November 1922. Das Amtsgericht.
Allenstein. [88526]
Der „Konsumverein Allenstein Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“, hier, änderte in der Generalversammlung vom 16. vorigen Monats einige Satzungen. Dadurch er⸗ höhte sich die Geh. auf 2000 ℳ. Dies trugen wir heute in unser Genossen⸗ schaftsregister Nr. 32 ein.
Allenstein, den 9. November 1922.
Das Amtsgericht.
Allenstein. [88527] Die „Ost⸗ und Westpreußische Ver⸗ bandskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter dastpfliche. hier, setzte durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 8. Juni 1922 die Mi gliederzahl des Vorstands auf mindestens zwei herab. Aus dem Vorstand schieden aus: Fabrikbesitzer Karl Roensch in Allen⸗ stein und Direktor Isaac Schlesinger in Neumark, Westpr. Dies trugen wir heute in unser Genossenschaftsregister Nr 15 ein. Allenstein, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.
Arnswalde. [88528] In das Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Sellnow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in EFellnow ein⸗ getragen daß der § 37 des Statuts be⸗ züglich der Höhe des Geschäftsanteils (jezt 5000 ℳ) und dessen Einzahlung (etzt sofort 4000 ℳ) geändent ist. 8 Arnswalve, den 20. Oftober 1922.
Das Amtsgericht. [88529]) wurde
Angsburg.
In das Genossenschaftsregister eingetragen:
1. die „Einkaufsgenossenschaft Angsburger Juweliere, Gold- & Silberschmiede, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Angsburg. Das Statut wurde am 5. November 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Edelmetallen und allen in das Juwelier⸗, Gold⸗ und Silberschmiede⸗ fach einschlägigen Waren auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und deren Abgabe zum Faes und Werkstattbetrieb an die
Kitglieder. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifüBgen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Neuen Augs⸗ burger Zeitung. Haftsumme pro Ge⸗ schäftsanteil: 20 000 ℳ. Hoöchsizahl der Geschäftsanteile pro Genosse: zehn. Vor⸗ standsmitglieder: 1. Rosenmaier, Josef, 2. Aigner, Javer, und 3. Schmedding, Karl August, Juweliere in Augsburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2. bei „Darlehenskassenverein Steinekirch, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftuflicht“, Sitz Steinekirch: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden 8 Bernhard. Neues Vorstandsmitglied ist Gleich, Alois, jun., Landwirt in Steinekirch.
eeehse h 9. November 1922.
8 Amtsgericht.
Bad Harzburg. [88530] In das Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Konsumverein Oker eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Amtsgericht Winzig.
[Amtsgericht Zwickan, den 8. November1922.
schränkter Haftpflicht u Oter dis