von 80 ℳ auf 500 ℳ eingetragen. Bad Harzburg, den 3. Oktober 1922. Das Amtsgericht Harzburg.
. [88531]
unser Genossenschaftsregister ist
heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen
Genossenschaft unter der Firma Waren⸗
einkaufsgenossenschaft der ver⸗
einigten Gast, und Schankwirte
Bad Oeynhausens und Umgegend,
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Hafipflicht in Bad Oeyn⸗ hausen folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. September 1922 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Mindermann und Meyer sind Liquidatoren.
Bad Oyenhausen, den 3. November
Das Amtsgericht.
Balingen. [88532]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Konsum⸗& Spargenossen⸗ schaft für Geislingen bei Balingen & Umgegend, e. G. m. b. H. in Geislingen, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 17. September 1922 wurden § 10 Ziff. 1 und § 33 Abs. 1 des Statuts dahin ge⸗ ändert, daß das Eintrittsgeld auf 50 ℳ und die Haftsumme eines Genossen für einen Geschäftsanteil auf 2000 ℳ erhöht wurde
Den 8. November 1922.
Amtsgericht Balingen. Not.⸗Prakt. Maier. Dergedorf. Eintragung [88533] in das Genossenschaftsregister. 7. November 1922:
Siedlungsgenossenschaft „Sonnen⸗ land“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation in Bergedorf: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Bergevorf.
Bersenbrück. [88534]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 eingetragen: Ankumer Kartoffelsaatbauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Ankum. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Hebung der Ernten aller landwirtschaftlichen Nutz⸗ pflanzen, insbesondere der Kartoffeln in den Wirtschaften der Genossen, Ausbau der Wirtschaften zu leistungsfähigen Saat⸗ und Pflanzguterzeugungsstätten und Be⸗ kämpfung des unlauteren Wettbewerbs im Saatguthandel. Die Haftsumme beträgt 30 000 ℳ, die höchfte zulässige Zahl der Geschäftsanteile: zehn. Vorstandsmitglieder find Direktor Fritz Löper in Ankum, Hof⸗ besitzer Gerhard Hollenkamp in Rüssel und Hofbesitzer Heinrich Usselmann in Ahausen. Das Statut ist am 25. August 1922 fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Genossenschaftsblatt des Ver⸗ bandes Hannoverscher landwirtschaftlicher Genossenschaften, Beilage zur Hannover⸗ schen land⸗ und forstwirtschaftlichen Zei⸗ tung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung der „Deutsche Reichsanzeiger“ an die Stelle. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Willensertlärungen und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifuügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Bersenbrück, den 23. Oktober 1922.
— —
onn. [88535] In das Genossenschaftsregister ist heute nnter Nr. 28 bei dem Duisdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht, in Duisdorf eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1922 cS die Geschäftsanteile der Genossen erhöht. J.“
Bonn, den 2. November 1922.
Das Amtsgericht.
Donn. [88536]
In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 120 die Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Godesberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder, ins⸗ besondere die Gewährung von Betriebs⸗ kredit an Mitglieder, b) die Erleichterung der Geldanlage und die Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme der Genossen beträgt je 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, 50. Vorstandsmitglieder sind: Dr. Otto Grote, Max Gustav Mengel, Barthel Baumgarten, sämtlich in Godesberg. Das Statut ist am 18. Ok⸗ tober 1922 errichtet. Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in der Godes⸗ berger Zeitung oder der Godesberger Volks⸗ zeitung aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß Dritten
“
erfolgen. Die — geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bonn, den 4. November 1922. Das Amtsgericht.
Bonn.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 83 bei der Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der Metall⸗ handwerker der Bürgermeisterei Godesberg in Godesberg eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1922 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt die Schlossermeister Theodor Engelhard und Peter Giersberg, beide in Godesberg.
Bonn, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht.
Breslau. 8 [88538] In unser Genossenschaftsregister Nr. 81 ist bei dem Bau⸗ und Sparverein Wohlfahrt in Breslau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier heute eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Fritz Fähnrich ist der Eisen⸗ bahnobersekretär Gotthard Kieke in Breslau zum Vorstandsmitglied gewählt. Breslan, den 8. November 1922. Das Amtsgericht.
5—
Breslau. 88539]
In unser Genossenschaftsregister Nr 306 ist bei der Gemeinnützige Ban⸗ genossenschaft Frobenstraße 3/5/7 eingetragene Genosfsenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, hier, heute ein⸗ etragen worden: Kaufmann Emil Adam in Breslau ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Major August Gustav Etzel in Breslau neu in den Vorstand gewählt.
Breslan, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht.
Calw. [88540]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Som⸗ menhardt, e. G. m. u. H. in Sommen⸗ hardt eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Jakob Keck sen. wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1922 zum Mitglied des Vorstands bestellt: Johann Georg Mast,
Gemeindepfleger in Sommenhardt.
Calw, den 9. November 1922 Württembergisches Amtsgericht.
Dahme, Mark. [88542] Bei dem unter Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsum⸗ verein zu Dahme, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Dahme ist folgendes ein⸗ getragen worden: Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem Hilscher'schen Wochen⸗ blatt in Dahme. Dahme, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht. Damme. [88543] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15 bei der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugsgenvssenschaft Hol⸗ dorf e. G. m. b. H. in Holdorf fol⸗ gendes eingetragen: Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil ist auf 10 000 ℳ erhöht. Damme, den 24. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
————
Darmstadt. [88544] In unser Genossenschaftsregister wurde
bei der Spar⸗ und Darlehnskasse
Gräfenhausen e. G. m. b. H. einge⸗
tragen: Die Haftsumme wurde auf 300 ℳ
erhöht.
Darmstadt, den 9, November 1922.
Hessisches Amksgericht. II.
Dt. Eylau. [88545 In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei dem Vorschußverein zu Bischofs⸗ werder, eingetragene Genossenschaft m. u. H., eingetragen, daß der Uhrmacher Franz Nowicki aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Anton Purwin in Bischofswerder getreten ist. Dt. Eylan, den 6. November 1922. Das Amtsgericht.
Dülmen. [88546] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 13 eingetragenen Schneider⸗ Lieferungs⸗ und Rohstoffgenossen⸗ schaft für den Kreis Coesfeld und Umgebung e. G. m. b. H. zu Dülmen eingetragen worden, daß der Schneider⸗ meister Wilhelm Hölker zu Coesfeld und der Schneidermeister Matthias Berse zu Dülmen aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Schneidermeister Bernard Schlüter zu Dülmen und der Schneidermeister Heinrich Schriewer da⸗ selbst getreten sind.
Dülmen, den 11. November 1922. Das Amtsgericht. Durlach. [88547]
Genossenschaftsregister. Eingetragen am 9. November 1922 zu „Eiduka, Ein⸗ kaufsgenossenschaft Durlacher Ko⸗ lonialwarenhändler, e. G. m. b. H. mit Sitz in Durlach“: Die Haftsumme ist auf 10 000 ℳ erhöht.
Amtsgericht Durlach. [88548]
Eckernförde. Eingetragen am 7. November 1922 in das Genossenschaftsregister Nr. 1 bei der „Eckernförder Creditbauk“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗
gegenüber durch zwei Vorstandemitglieder!
schräukter Haftpflicht, Eckeruförde;
Eibenstock.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. September 1922 ist der § 54 a des Statuts dahin geändert, daß die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile für jedes Mit⸗ glied nicht 10, sondern 20 beträgt. Amtsgericht Eckernförde. 1 [88549]
Im Genossenschaftsregister ist am 27. Oktober 1922 auf Blatt 8, die Ge⸗ werbebank Schönheide, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schönheide betr., eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juni 1922 sind §§ 8 und 29 der Satzungen abgeändert und ist die Haftsumme auf 500 ℳ erhöht worden.
Amtsgericht Eibenstock, am 1. November 1922.
Eichstätt. [88550]
Einkaufs⸗ & Lieferungsgenossen⸗ schaft für das Bäckergewerbe im Bezirk Weißenburg Stadt & Land, e. G. m. b. H. Haftsumme nun vier⸗ tausend Mark. Eichstätt, 8. November 1922. Das Amtsgericht.
Eichstätt. [88551]
Durch Statut vom 24. Oktober 1922 wurde unter der Firma Weißenburger Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Weißenburg i. B. eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitglieder⸗ versammlung zu bestimmen hat. Der Vorstand, welcher die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertritt, hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft ober zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten des Revisions⸗ verbandes in Nürnberg. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt fünftausend Mark. Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen sind fünfzehn. Vorstandsmitglieder sind: Fritz Siebentritt, Landwirt, Vor⸗ steher. Fritz Eichner, Landwirt, Stellver⸗ treter des Vorstehers, Wilhelm Michel jr, Landwirt, sämtliche in Weißenburg i. B. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Eichstätt, den 8. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht.
Elberfeld. [88552] In das Genossenschaftsregister ist am 3. November 1922 unter Nr. 1 bei der Consum⸗ u. Prodnktiv⸗Genossen⸗ schaft „Befreiung“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Elberfeld eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. Oktober 1922 ist das Statut unter anderem bezüglich der §§ 8 (Geschäfts⸗ anteil) und 10 (Haftsumme) abgeändert worden. Geschäftsanteil und Haftsumme betragen demnach künftig je 3000 ℳ. Amtsgericht Elberfeld. Flensburg. [88553] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 9. November 1922 bei Nr. 80 — Landwirtschaftlicher Bezugsverein e. G. m. u. H. in Husby: Vorstand: An Stelle des verstorbenen Landmanns Ernst Clausen ist der Landmann Hans Gondesen in Husby in den Vorstand gewählt. 9 Amtsgericht Flensburg. 6 Frankfurt, Main. [88554] Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Hassel'sches Institut Real⸗ schule — in Frankfurt a/Main ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 9. November 1922 eingetragen das Hassel'’sche Institut — Realschule — in Frank⸗ furt a/ Main eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Frankfurt a. Main. Das Statut ist vom 28. August 1922. Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftlicher Betrieb und Ausbau des Hasselschen Instituts, die Erhaltung und Förderung desselben, die Förderung der ihm anvertrauten Schüler, insbefondere ihre Ueberwachung auch außerhalb der eigentlichen Unterrichtszeit, die Erteilung von Nachhilfestunden sowie die rechtliche und wirtschaftliche Sicherstellung der an der Anstalt wirkenden Lehrer nach Maß⸗ gabe ihres Anstellungsvertrages. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Frankfurter Zeitung“ und im „General⸗Anzeiger“ der Stadt Frankfurt a. Main unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die von dem Aufsichtsrat ausgehenden werden unter Nennung des⸗ selben pon dem Vorsitzenden unterzeichnet. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder, von denen das eine der Vorsitzende des Vor⸗ stands oder sein Stellvertreter sein muß, indem sie zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann Weigel, Optiker, Vorsitzender, Dr. Hans Pfisterer, Studienassessor, stell⸗ vertr. Vorsitzender, Albert Stoffel, Kauf⸗ mann, Hermann Alexander Kilb, Kauf⸗ mann, Wilhelm Oskar Heublein, Chemiker,
Siegmund Weiß, Kaufmann, sämtliche in
“ Frankfurt a. Main. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichts⸗ schreiberei während der Dienststunden jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt so viel mal 1000 ℳ, als das betreffende Mitglied Anteile übernommen hat. Ein Genosse darf nicht mehr als 1000 Ge⸗ schäftsanteile besitzen.
Frankfurt a. Main, den 9. No⸗ vember 1922.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg, Sachsen. [88555] Auf Blatt 31 des Genossenschafts⸗ registers, die Mühlenvereinigung Frei⸗ berg i. Sa., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut ist laut Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 6. Oktober 1922 in den §§ 28 und 31 abgeändert worden. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt zehn⸗ tausend Mark für ieden Geschäftsanteil.
Amtsgericht Freiberg,
am 11. November 1922.
Freyburg, Unstrut. [88556]
Bei der Kleinstedlungsbangenossen⸗ schaft zu Goseck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Goseck, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Karl Heinemann ist Alfred Jurdzinski zu Goseck in den Vorstand gewählt.
Freyburg (Unstrut), den 2. No⸗ Das Amtsgericht.
vember 1922. Freystadt, Nederschles. [88557] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft in Drose⸗ haydau, e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß an die Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wilhelm Büttner der Restbauer Paul Valentin aus Drose⸗ haydau getreten ist. Der Kutschner Her⸗ mann Zyrus ist in den Vorstand neu⸗ gewählt. Freystadt, Ndr. Schles., den
10. Oktober 1922. Das Amtsgericht. [88558]
Gerstungen.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 lsd. Nr. 5 der Kon⸗ sum⸗ und Sbpargenossenschaft für Dankmarshausen und Umgegend e. G. m. b. H. in Dankmarshausen eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
Gerstungen, den 31. Oktober 1922.
Thür. Amtsgericht, Gerichtsschreiberei.
Gollnow. [88559] Im Genossenschaftsregister ist bei Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H., zu Klein Christinenberg die Auflösung der Genossenschaft durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 17. Juli 1922 eingetragen. Liquidatoren sind Gemeinde⸗ vorsteher Georg Reinke und Lehrer Arnold Zander, beide in Klein Christinenberg. Amtsgericht Gollnow, 8. November 1922.
Greifenhagen. [88560]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Borin, e. G. m. b. H. in Borin folgendes eingetragen worden:
Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 500 ℳ festgesetzt worden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Oktober 1922 ist die Satzung abgeändert.
Greifenhagen, den 21. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Greisswald. [88561]
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 34 eingetragenen Neuvorpommer⸗ schen Arbeitsgemeinschaft für Stadt und Land, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Greifswald ist einge⸗ tragen worden:
Der Kaufmann Erich Günther von der Lühe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hofmeister Wil⸗ helm Arndt zu Greifswald gewählt.
Greifswald, den 4. November 1922.
Das Amtsgericht. Hagen, Westf. 1 [88562]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Am 3. Novemder 1922:
Bei Nr. 1, Spar⸗ u. Bauverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hagen: Die W ist auf 600 ℳ für jeden
eschäftsanteil erhöht.
Unter Nr. 72 die durch Statut vom 6. September 1922 gegründete Genoffen⸗ schaft der Schlosser⸗Zwangsinnung Hagen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen. Zweck: Verfolgung von Aufgaben wirt⸗ schaftlicher Gemeinschaftsarbeit, die die Innung nach dem Stande der Gesetz⸗ gebung nicht von sich aus lösen kann, behuss Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 20. Bekann machungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Vorstandsmilgliedern oder, wenn die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrat erlassen ist, vom Vorsitzenden des⸗ selben unterzeichnet. Die Veröffentlichung erfolgt im Handwerkablatt der Handwerks⸗ kammer Dortmund. Zur Vertretung der Genossenschaft sind zwei Vorstandsmit⸗ glieder berechtigt. Die Zeichnung geschieht
in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗.
8** . 2 3¹ g eeehs nes ende ₰ —,.,—
unterschrift himzuff
meister Georg Reßler. Gustav Adolf Heyer
und Karl Joachim, sämtlich zu Hagen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Am 10. November 1922 unter Nr. 73 die durch Statut vom 5. September 1922 gegründete Einkaufs⸗ & Betriebs⸗ genossenschaft der Dachdeckermeister Hagen Stadt n. Land eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Hagen. Zweck: 1. Gemein⸗ schaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Dachdeckergewerbes erforderlichen Roh⸗ materialien und Bedarfsartikeln und deren Abgabe an die Mitglieder, 2. Uebernahme größerer Aufträge und Ausführung der⸗ selben durch die Genossenschaft, 3. Aus⸗ dehnung des Warenverkaufs an Dachdecker, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, ist statthaft. Die Haftsumme be⸗ trägt 5000 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen zehn. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennnng desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in den Zei⸗ tungen „Deutscher Dachdeckermeister“, Neuwied, und „Deutsche Dachdecker⸗ zeitung“, Berlin. Zur Vertretung der Genossenschaft sind zwei Vorstandsmit⸗ glieder berechtigt. Die S geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstand: Dach⸗ deckermeister Karl Wunsch, Wetter,
inrich Eucker und Daniel Ritter,
en. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Hagen (Westf.).
Hannover. [88563] In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen zu Nr. 143 bei der Genossen⸗ schaft: Verlagsgenossenschaft „Volks⸗ recht“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Liquidation ist beendet, die Vertretungs⸗ deceas der Liquidatoren ist erloschen. Amtsgericht Hannover, den 7. 11. 1922.
Heidelberg. [8856 ½]
Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.3 zur Firma Lieferungs⸗ ½ Einkaufsgenossenschaft der freien Sattler & Tapezierer⸗Innung, Heidelberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht it Heidelberg. Nach Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. August 1922 ist jetzt Veröffentlichungsorgan die Fachzeitung „Der Deutsche Tapezier⸗Sattlermeister in Stuttgart und beim Eingehen diese⸗ Blattes „Das Badische Handwerk“ ir Karlsruhe bestimmt. Generalvers.⸗Beschluz vom 16. Oktober 1922: höchste Anzahl de: Geschäftsanteile zehn.
Heidelberg, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht. V.
—.—
Heidenheim, Brenz. [88565] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: 1. bei der Molkerei Heuchlingen, e. G. m. u. H. in Heuch⸗ lingen: In der Generalversammlung vomn 24. Mai 1922 ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Mathias Wöhrle der Georg Häußler, Landwirt in Heuchlingen, in den Vorstand gewählt worden; ,2. bei dem Darlehenskassen⸗ verein Dettingen a. d. Alb, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dettingen, O.⸗A. Heidenheim: In der General⸗ versammlung vom 26. März 1922 sind die Statuten durchgreifend geändert und neu aufgestellt worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mit⸗ glieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein ist ein gemeinnütziges Unternehmen und erstrebt die wirtschaft⸗ liche und sittliche Wohlfahrt seiner Mit⸗ glieder durch Kontrolle der Kreditver⸗ wendung, durch Gewöhnung an Pünktlich⸗ keit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und durch Pflege des Gemeinsinns. Den 8. November 1922. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Obersekretär Bühner.
Hersfeld. [88568]
In unser Geee seccgtesfftes ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft Tanner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu Tann folgendes eingetragen worden:
Per Landwirt George Lipphardt von Tann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt August Riedasch von Gerterode getreten.
Hersfeld, den 8. November 1922
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Hersfeld. [88569]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft Konsum⸗ und Spar⸗ verein Hersfeld und Umgegend e. G. m. b. H. zu Hersfeld folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. September 1922 ist der Geschäftsanteil auf 2000 ℳ erhöht.
Hersfeld, den 9. November 1922.
Das Amtsgericht.
8
..“
8
4⸗ 8
84 8 ꝙ,227öä 1. VW6865 nnügenerüeSveA eee
v.
Heiligenstadt, Eichsfeld.
Nr. 259.
Berlin, Mittwoch, den 15. November
282 Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2
register.
7) Genossenschafts⸗
[88566
In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Genossenschaft „Lieferungs⸗ und Roh⸗ toff Genossenschaft „Germania“ zu Heiligenstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden: „Schneider⸗, Lieferungs⸗ und Rohstoff⸗Genossen⸗ schaft Germania, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Heitigenstadt“. Die Haftsumme
ist auf 1500 ℳ erböht.
Heiligenstadt, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 3. V Herborn, Dillkr. [88567]1
Genossenschaftsregister.
Vorschußverein zu Driedorf, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Der Unter⸗ nehmer und Bürgermeister Adolf Reuter zu Rodenroth ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist der Gast⸗ wirt Theodor Theis zu Driedorf zum Vorstandsmitglied bestellt.
Herborn, den 7. November 1922.
1 Das Amtsgericht. Hildesheim. [88570]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 124 am 9. November 1922 einge⸗ tragen Edeka, Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler Hildesheims, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handels⸗ hetriebe an die Mitglieder; 2. die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienen⸗ der Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förderung der Inter⸗ essen des Kleinhandels. Haftsumme: 5000 ℳ; Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 3. Vorstand: Kaufleute August Kothe. Josef Groß, Georg Klostermann, Adolf Maybaum und Otto Gollmann in Hildesheim. Statut vom 31. Oktober 1922. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung u. Anzeigen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem dieselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Hildesheim. Hrschhorn, Neckar. [88571]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ u. Darlehenskasse, e. G. m. b. H. zu Hirschhorn a. N., eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1922 ist die Haft⸗ fumme auf 10 000 ℳ, der Geschäftsanteil auf 5000 ℳ erhöht.
Hirschhorn, den 8. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Hof. [88572] Genossenschaftsregister betr.
1. „Hofer Korbwarenindustrie in Hof Oberfranken, e. G. m. b. H.“ in Hof: Vorstandsmitglieder nun: Böhm, Herm., Korbmachermstr., Gebhardt, Frdich., und Dill. Hans, Betriebsleiter. Haft⸗ summe nun: 2000 ℳ pro Geschäftsanteil.
2. „Konsumverein Martinlamitz und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Martinlamitz, A.⸗G. Rehau: Haftsumme nun 2000 ℳ.
3. „Gewerbebank Helmbrechts, e. G. m. b. H.“ in Helmbrechts, A.⸗G. Münchberg: Filialleiter Gg. Graf weiteres Vorstandsmitglied. Haftsumme nun: 2000 ℳ für den Geschäftsanteil.
4. „Konsum⸗, Bau⸗ und Produktiv⸗ Genossenschaft Marktredwitz und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Marktredwitz. A.⸗G. Wunsiedel: Haft⸗ summe nun 3000 ℳ. Die Bekannt⸗ nachungen erfolgen in der „Oberfränkischen Volkszeitung“ in Hof. V Hof, den 11. November 1922. Amtsgericht.
Kalserslautern. [88573]
I. Betreff Einkanfs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft Pfälzischer Schuh⸗ machermeister, e. G. m. b. H. in Kaiserslautern. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Oktober 1922 wurde das Statut geändert. Die Haft⸗ summe eines Genossen für jeden Geschäfts⸗ anteil ist auf 2000 ℳ festgesetzt.
II. In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 14. Mai 1922 errichtete „Dreschmaschinen⸗Gesell⸗ schaft Jettenbach⸗Kollweiler, e. G. m. b. H.“ zu Jettenbach eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, das in den Gemeinden Jettenbach und Kollweiler erzeugte Getreide mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber
Kappeln, Schlei.
genossenschaft, e. G. m. u. H.“
die Generalversammlung entscheidet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗
folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Pfälzischen Presse, ersatzweise in der Bayperischen Staatszeitung. Haftsumme 1500 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 6. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Otto Bock, Ackerer in Jettenbach, Adam Becker, Kaufmann daselbst, Ernst Feil, Ackerer in Kollweiler. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch
zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht,
indem zwei Mitglieder der Namensunterschrift beifügen.
Firma ihre Die Einsicht
der Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts stattet.
Kaiserslautern, den 9. November 1922 Das Amtsgericht — Registergericht. Kappeln, Schlei. [88574]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 bei der Maas⸗ holmer Fischer⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Maasholm eingetragen worden:
Die Fischer Hans Laß und Carl Lohse, beide Maasholm, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Fischer Peter Schumacher und Wilhelm Petersen,
jedem ge⸗
beide Maasholm, getreten.
Amtsgericht Kappeln, 9. November 1922.
[88575] In das Genossenschaftsregister ist bei
der unter Nr. 28 eingetragenen „Licht⸗
44
zu Mehlby folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Oktober 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Kappeln, 9. November 1922.
Hempten, Allgän. [88576] Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗Genossenschaft Pfronten⸗ Ried u. Meilingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pfronten⸗Ried. Martin Hacker schied aus dem Vorstand aus. Neues Vorstandsmitglied: Johann Samper jun. in Pfronten⸗Meilingen. Kempten, den 7. November 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).
Koblenz. [88541]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
1. am 7. November 1922 unter Nr. 1 bei der Genossenschaft „Coblenzer Volksbank, e. G. m. b. H.“ in Koblenz: Johann Haeuser ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle tritt Paul Driesch, Bankbeamter in Koblenz.
2. am 7. November 1922 unter Nr. 17 bei der Genossenschaft „Rhenser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ in Rhens: Das Vorstands⸗ mitglied Josef Altenhofen ist gestorben, an seine Stelle tritt Anton Mathy, Schlosser in Rhens.
3. am 7. November 1922 unter Nr. 44 bei der Genossenschaft „Metternicher Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H.“ in Metternich: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1922 ist der Geschäftsanteil auf 3000 ℳ und Haftsumme auf 6000 ℳ erhöht worden. 8
Amtsgericht Koblenz. Kreuznach. [88577]
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 der durch Satzung vom 11. Ok⸗ tober 1922 errichtete „Beamten⸗Wirt⸗ schaftsverein in Kreuznach einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ zu Kreuznach ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern durch genossenschaftliche Be⸗ darfsversorgung wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen, namentlich durch a) gemein⸗ samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Absatz im fleinen, b) Herstellung und Bearbeitung solcher Bedarfsgegenstände in eigenen Be⸗ trieben, c) Abschluß von Vergünstigungs⸗ verträgen und dergleichen.
Der Betrieb der Genossenschaft ist nicht auf Erwerb gerichtet. Die Genossenschaft arbeitet ausschließlich gemeinnützig nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 1000 Mark, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 100.
Der Vorstand besteht aus Gottfried Wiedenstritt, Eichamtsinspektor, Philipp Blasius, Eisenbahnobersekretär, Fritz Stützel, I. Kreisausschußobersekretär, Else Ulrichs, Lehrerin, Fritz Peiter, Postbetriebs⸗ assistent, sämtlich in Kreuznach.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Rheinischen Beamtenzeitung“ zu Köln. Die Einladungen zu den Mit⸗ gliederversammlungen erfolgen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in dem
„Oesffentlichen Anzeiger“, der „Kreuznacher
Zeitung“ und dem „General⸗Anzeiger“, sämtlich in Kreuznach. Für den Fall, daß diese Zeitschriften eingehen oder ans anderen
Landau, PIalz.
Gründen die Veröffentlichung in diesen Bläͤttern unmöglich sein sollte, tritt der „Reichsanzeiger“ so lange an deren Stelle, bis die Mitgliederversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Die Willenserklärungen müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kreuznach, den 4. November 1922. Das Amtsgericht.
[88578]
Ramberger Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Ramberg. In den Vorstand wurde neugewählt Johann Jakob Klos, Bürstenhändler in Ramberg, an Stelle des ausgeschiedenen Michael Schwalie I.
Landan, Pfalz, 10. November 1922.
Das Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [88579]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 9 bei der Spar⸗ u. Darlehenskasse zu Dietzenbach e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
Die Haftsumme ist von 2000 ℳ auf 10 000 ℳ erhöht, § 14 Ziff. 7, § 37 Abs. 1 und 3 des Statuts entsprechend
Langen, den 10. November 1922
Hessisches Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. [88580)]
In unser Genossenschaftsregister Band II Nr. 26 wurde heute bei der Spar⸗ u. Darlehenskasse e. G. m. b. H. in Götzenhain folgendes eingetragen:
Die Haftsumme ist von 1000 ℳ auf 3000 ℳ erhöht. § 14 Ziff. 6, § 37 Abs. 1 und 3 des Statuts sind entsprechend ge⸗ ändert.
Langen, den 10. November 1922
Hessisches Amtsgericht.
——ᷓ——
Lehe. [88581]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 6. November 1922 zu Nr. 34, Lieferungs⸗ und Rohstoffgenossen⸗ schaft der Schuhmacher in Lehe, e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß die Genossenschaft erloschen ist.
Lehe, 6. 11. 1922. Das Amtsgericht.
Lelpzig. [88582]
Auf Blatt 169 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma „Liema“ Lieferungsgenossenschaft der Maler, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Frederik Ebbesen ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Friedrich Gustav Thiele in Leipzig ist Mitglied des Vorstands.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
Holzmarkt“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während 5 Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ attet.
Löwenberg i. Schl., den 31. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Eüben, Sechles. [88587] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 91 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Michelsbdvorf, e. G. m. b. H. in Michelsdorf, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Stellenbesitzer Paul Hartlieb ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Gemeinde⸗ vorsteher Max Schiller in Michelsdorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Lüben, 8. November 1922.
Lüdenscheid. [88588]
In das Genossenschaftsregister Nr. 12 ist heute bei dem Spar⸗ und Bau⸗ verein Lüdenscheid, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lüdenscheid eingetragen:
Theodor Schweitzer und Hans Herkner sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Für sie sind der Stadtbaumeister Ernst Schluck und der Buchhalter Ludwig Petersen, beide in Lüdenscheid, in den Vorstand gewählt.
Lüdenscheid, den 20. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [88589]
In das Genossenschaftsregister Nr. 27. ist heute bei der Einkaufsgenossen⸗ schaft der Friseure von Lüdenscheid und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lüdenscheid eingetragen: Die Haftsumme ist durch Beschluß der General⸗ bversammlung vom 6. August 1922 auf
300 ℳW erhöht.
Lüdenscheid, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Meissen. [88590]
Auf Blatt 31 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Einkaufs⸗ und Liefe⸗ rungsgenossenschaft der Dachdecker⸗ Innung zu Meißen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Meißen, wurde heute ein⸗ getragen, daß der Dachdeckermeister Albin Funke in Meißen aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Dachdeckermeister Otto Bastian in Meißen neu zum Vorstands⸗ mitglied bestellt ist.
Meißen, am 8. November 1922.
Das Amtsgericht
Memmingen. [88591] Genossenschaftsregistereinträge. Vorstandsänderungen u. a.
1. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft der Schuhmachermeister des All⸗
am 21. Oktober 1922.
Lewin. [88583] Wirtschaftsverein der Beamten von Lewin⸗Kudowa und Umgegend e. G. m. b. H. in Liquidation in Kudowa. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lewin, 10. November 1922.
Llegnitz. [88584] In unser Genossenschaftsregister Nr. 32 — Consum Verein Liegnitz u. Um⸗ gegend E. G. m. b. H., Liegnitz — ist heute eingetragen, daß die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht ist und die §§ 44, 46, 49 der Satzung abgeändert sind. Amtsgericht Liegnitz, 2. November 1922.
Löbau, Sachsen. [88585]
Auf dem Blatte 10 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Obercunnersdorf i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Ober⸗ ecunnersdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß Arthur Kießling in Obercunnersdorf aus dem Vorstand ge⸗ schieden und dafür Hermann Mehlhose daselbst Vorstandsmitglied geworden ist.
Amtsgericht Löban, den 10. November 1922.
Löwenberg, Schles. [88586]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 490 heute eingetragen worden: Firma Niederschlesische Saegewerke⸗ Vereinigung, eingetr. Genoss. mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Löwen⸗ berg i. Schl. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von Gegen⸗ ständen zum Betriebe von Sägewerken und zur Benutzung derselben auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, insbesondere der Ein⸗ und Verkauf von Hölzern sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Haftsumme 75 000 ℳ, Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstand: Georg Kalkbrenner, Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister, Löwenberg, Linus Peuckert, Architekt, Löwenberg, Walter Schlichting, Säge⸗ und Hobelwerksbesitzer, Liebenthal. Statut vom 17. Oktober 1922. Die Bekannt⸗
machungen erfolgen in der Zeitschrift „Derl
mingen,
gäus u. Mittelschwabens in Mem⸗
e. G. m. b. H. in Mem⸗ mingen. Ausgeschieden: Friedrich Häm⸗ merle und Jakob Eckle. Neugewählt: Josef Heutle in Steinbach. 2. Dickenreishausener Molkerei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H., dort. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.
3. Darlehenskassenverein Schöne⸗ berg, e. G. m. n. H., vort. Ausge⸗ schieden: Alois Lutzenberger. Neugewähll: Engelbert Seitz in Schöneberg Hs. Nr. 56 1/2.
4. Käsereigenossenschaft Beben⸗ hausen, e. G. m. u. H., dorrz. Aus⸗ geschieden: Simon Zweifel. Neugewählt: Johann Göppel in Bebenhausen.
Darlehenskassenverein Ichen⸗ hausen, e. G. m. u. H., dort. Aus⸗ geschieden: Georg Geiger. Neugewäͤhlt: Franz Rausch in Ichenhaufen.
6. Schuhmacher⸗Rohstoffverein der Bezirke Günzburg u. Krumbach, e. G. m. b. H. in Günzburg. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt nun 1000 ℳ.
Memmingen, den 10. November 1922.
Das Amtsgericht.
———
Michelstadt. [88592] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Landwirtschafts⸗ und Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Michelstadt Fnftee agen; Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10, die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil 10 000 ℳ. Michelstadt, den 9. November 1922. Hessisches Amtsgericht.
————ö
Mühlberg, Elbe. [88593] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 verzeichneten Spar⸗ und Darlehnskasse Coßdorf u. Umg., eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht zu Coßdorf folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 15 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil festgesetzt. Mühlberg (Elbe), den 9. Novyember
1922. Das Amtsgericht.
8
Müllheim, Baden. [88594]
Zu O.⸗Z. 58 des Genossenschafts⸗ registes — Markgräfler Küfer⸗Ein⸗ kaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Müllheim — wurde heute eingetragen:
In der außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 3. September 1922 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Hermann Gremper und Karl Buhri in Müllheim in den Vorstand ge⸗ wählt: Gustav Holzer, Küfermeister in Buggingen, Robert Rueb, Küfermeister in Neuenburg.
Müllheim, den 7. November 1922. Badisches Amtsgericht. Münster, Westf. [88595]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 62 eingetragenen „Ge⸗ meinnützigen Bauverein“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hiltrup, eingetragen, daß der Fabrikant Dahl hoff und der Zimmermeister Marx aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Bahnhofswirt Heinrich Hagehülsmann und der Klempner und Kupferschmied Josef Mense, beide in Hiltrup, in den Vorstand gewählt sind.
Münster i. W., den 4. November 1922.
Das Ametsgericht.
Nebra. [88596]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Thalwintel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Thalwinkel am 27. Oktober 1922 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1922 ist die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht. Nebra, den 27. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [88597]
Einkaufsgenossenschaft selbständi⸗ ger Bäcker zu Neuburg a. D. Stadt und Bezirk, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht; Sitz Neuburg a. D. In den General⸗ versammlungen vom 2. August und 17. September 1922 wurde die Abände⸗ rung des Statuts hinsichtlich der §§ 11, 15, 17 und 20 beschlossen. Hiernach be⸗ trägt die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil nunmehr 4000 ℳ; die Zahl der Vorstandsmitglieder ist nunmehr drei. aver Tremmel scheidet als Vorstands⸗ mitglied aus.
Neuburg a. D., den 17. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Neuburg, Donau. [88598]
Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Neuburg a. D. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neuburg a. D. Als Stellvertreter des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Bernhard Wacker wurde vom Aufsichtsrat der Gerichtes⸗ offiziant Johann Wißmeyer in Neuburg a. D. bestellt. In der Generalversamm⸗ lung vom 8. Ottober 1922 wurde die Ab⸗ änderung des Statuts beschlossen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt nunmehr 2000 ℳ.
Neuburg a. D., den 26. Oktober 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Neustettin. [88599]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar, und Darlehnskasse Storkow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräunkter Haftpflicht in Storkow, folgende Aenderung einge⸗ tragen: In Spalte 3 der Zusatz: „und des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse“. Durch Beschluß der Generalversammlun vom 30. Oktober 1922 ist die Haftsumme au 5000 ℳ und die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, die jedes Mitglied erwerben darf, auf 400 erhöht. Neustettin, den 7. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht. Neustettin. [88600]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Juchow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Juchow solgende Aenderung eingetragen: In Spalte 3 der Zusatz: „und des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse“. Ferner ist eingetragen: Schuhmacher Wilhelm Müller ist aus dem Vorstand geschieden und Bauer Gustav Falk in Juchow an seine Stelle getreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1922 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ und die Höchstzahl der Geschäftsanteile, die jedes Mitglied erwerben darf, auf 600 er⸗ höht. Neustettin, den 8. November 1922. Das Amtsgericht.
Neuwied. [88601]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Rengsdorf heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1922 ist die Haftsumme auf eintausend Mark erhöht.
Neuwied, den 3. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 1.