1922 / 260 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

7 Di Fhenlts 811 „Der lettländische G e Dr. Woit ist nach Berlin Not der Kriegsopfer, die Not der Kleinrentner, die Not des Winters] arbeit ist ehrenamtlich, so daß für die Verwaltung nur etwa ein 84 beneesültzen des 5 E1 8* e IW zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder schildern hören, und so kommt heute auch neben der Not der Volkswirtschaft Prozent erforderlich ist. Bis zum 31. März d. J. sind bewilligt es Reichsgesetz att ““ b 8 .“ übernommen. 8 die Not der Wissenschaft zu Worte. Es ist unumgänglich, uns über den an Duuckunterstützungen 107 Millionen, für Beschaffung von eine Bekanntmachung über den Beitritt, der Tschechoflowakei 1 Niedergang unserer geistigen Kultur auszusprechen. An den Rsichstag Apparaten und Material 5,9 Millionen, an Stipendien für Forscher usw. zum Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗ u““ ist über die ernste Lage der deutschen Wissenschaft in letzter Zeit eine 1.2 Million, zusammen 17,8 Millionen Mark. Dazu kamen noch frachtverkehr vom 23. Oktober 1922, Uebersicht über d nanzgebarung des Reichs. ganze Reihe von Vorstellungen und Eingaben gelangt. Charakteristisch Ausgaben für die Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft, zur Beschaffung eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Prozeß⸗ qͤqͤqqq. ————— mwar, daß im Frankfurter Meßamt mitten in einer Ausstellung der auslandischer Literatur usw. Es wird alles aufgewendet, um mit ordnung des deutsch⸗französischen Gemischten Schiedsgerichtshofs 1 Vom Vom Industrie ein Schreiben mit dem eigenartigen ergreifenden Titel „Die möglichst wenig Geld möglichst viel zu erreichen, aber alle Vor⸗ vom 28. Oktober 1922, 1 1— 1 Not der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland verteilt anschläge und Bemühungen versagen immer wieder. So sind allein 3 922 bis 922 worden

III. Niederschlesisches Steinkohlensyndi

g 82

9

.24

fnun öthe

Wenceslaus

Flammkohlen

vokswerke

8 8 1

u. F

culteschacht Glückhilf⸗ denshof

Melchior les. Kohlen⸗

Baptista

Fürstensteiner

5 ) 7

ch Gottesberg

Abendr

Frie 2

I V

—B,

EEA1““ 8 G 1 1 b ist. Wir stehen vor einer geistigen Verarmung, die mit die Druckpreise von 900 Prozent im Jahre 1920 bis zum 7. Oktober 29 zur Eisenbahnverkehrsordnung vom 8 8 10. Nov. 8 größter Besorgnis erfülen muß. Ich sehe davon ab, auch die 1922 auf 25 870 Prozent gestiegen. Daß das Ministerium des 1“ I“ u“ 1922 2. Not der deutschen Kunst vor Ihnen zu entrollen; im gleichen Innern füͤr die Notgemeinschaft segensreich gewirkt hat, wird von der eine Verordnung zur Eisenbahnverkehrsordnung vom b 8 1 Zusammenhange wäre auch auf die Verfallserscheinungen in der Wissenschaft anerkannt. (Der Redner verliest ein darauf sich be⸗ 3. November 1922, 16““ Tausend Mark deutschen Presse hinzuweisen. Ich schiebe dies alles aber für ziehendes Schreiben.) Auch auf dem Naturforschertag in Leipzig eine Verordnung zur Anlage C der Eisenbahnverkehrs⸗ 8 8r desg beiseite. Lehre und Forschung E“ in den Geistes⸗ f8 1 8 das vnt. 16 592 . 2 ordnung vom 6. November 1922 —Einnahme. wissenschaften wie in den Naturwissenschaften. Unsere Forschungs⸗ eidende Hilfe gebracht worden ist. Den einmal beschrittenen Weg 95 5 Verordnung über die internationale Registrierung von Allgemeine Finanzverwaltung: 8 ¹) institute haben einen so großen Ausgabeetat nach der persönlichen und darf das Reich nicht wieder verlassen, weil sonst die Gesahr unwider⸗- 16 584 958. Fabrik⸗ oder Handelsmarken vom 9. November 1922 und Steuern, Zölle. Abgaben, Gebühren 16 804 961 172 922 517 sächlichen Seite hin zu tragen, daß für die Forth selbst nichts bringlicher Verluste entsteht. Die Notgemeinschaft hat nun weiter⸗ m 9eine Bekanntmachung über die international Regist 88 (darunter Reichsnotopfer).. (1.909 942) mehr übrig bleibt. Zu allem kommt noch die große Materialnot, in⸗ gehende Wünsche in einem Schreiben an das Reichsmin’sterium ge⸗ 16 576 1ee Schwebende Schullll . 60 268 420 391, 966 832 folge deren die exverimentelle Wissenschaft nicht mehr in der Lage ist, äußert. Für 1923 werden insgesamt, 200 Millionen Mark gefordert. 8s von Fabrik⸗ oder Handelsmarken vom 9. November 1922. Fundierte Schuull].. ihre Forschungen zu betreiben. So kann das Institut für experimentelle Das Reichsministerium des Innern ist für die Wissenschaft bemüht Erbs III, gew 16 575 16 576 G Berlin, den 15. November 1922. 8 ac“ 20 078]/ 2 749 284 ö“ 1 Mh S C“ sochett 81 111“ 11A“ ö Erbs 1V, gew.. füs Gesetzsammlungsamt. Krüer. Summe der Einnahme . 77 093 459567 638 633 48 Millionen vomark. Das Kilogramm Quechfilber, das nnoch vor schaftlichen Einrichtungen. Die Notlage der Privatdozenten erkennen Erbs 10/22 mm: Ausgabe. einem Jahr 300 bis 400 kostete, hat jetzt bereits einen Preis wir an, aber es ist nicht die Sache des Reiches gewaschene. 16 576 16 576 Allgemeine Verwaltungsausgaben unter [²) von 25 000 ℳ. Der Redner führt Stellen aus einem entsprechenden sondern die der Länder, hier zu helfen. Den Werkstudenten ungewaschene .. 16 533 —— Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 3232 Gegenrechnung der Einnahmen. 63 822 869 457 525 103 Artikel des Geheimrats Wassermann an und fährt sort: Es handelt stehen wir mit Sympathie gegenüber, sie stellen eine er⸗ Tiefbau des Reichsgesetzblatts Teil II enthält Fundierte Schuld .... 997 653 3 954 045 sich hier nicht bloß um den Niedergang der Laboratorien, freuliche Wechselwirkung zwischen Kopf⸗ und Handarbeit dar

88.

Förder, abgesiebte .16 570 16 556 16 570 16 527 16 570 16 570 16 570 das Gesetz über die Feststellung eines fünften Nachtrags Zinsen für die schwebende Schuld 45 128 119 817 176 sondern um den Niedergang deutscher und deutschen Für die Studentenhilfe’ hat das Reich ein Darlehn von 15 Mil⸗ 9 1 8 1 29 1 ht

8

22 s5 Nℳ Stückkohlen 2 16 572 16 572 16 572 Würfel, ungew. 16 558 16 572 16 572 16 572 Würfel, gew.. 16 592 Nuß I, ungew.. 16 550 16 565 Nuß 1. gew... 592 16 592 16 592 Nuß II, ungew. 16 542 iTe ggeh.. 4 16 584 16 584 Erbs I, ungew.. 16 535 E“ 16 576 Erbs II, ungew. 15 440 Erbs II, gew.. 576 16 576

8 mm

1II

◻8 S 2

1“

1IIII1II

8 damit auch der lionen Mark zur Beschaffung von Lebensmitteln und außerdem der

W“ 8 A1121 1“ 955 Zinsen für die fundierte Schuld. Weltruhms. (Sehr richtig!) Hand in Hand ge C 1b 1 8 1— n 13078 12 999 1ö1“ für das Nochtansg et ..e 879 481 296 324 Rückgang 88 deutschen Bibliotheken, die doch die Zentral⸗ Darlehnskasse der „Studentenhilfe“ 30 Millionen Mark zur Ver⸗ II, ungesieb. Sa 82b 12 998 f iber 8 1 Betriebsverwaltungen. ⁰) werkstätten deutscher Kultur, gewissermaßen die geistigen Hochöfen fügung gestellt. Das deutsche Museum in München darf trotz unsere Förder I, gew.. . Es 15 377 eine Bekanntmachung über das Reichsgesetzblatt. R ichs⸗Post⸗ h G1.“ unseres Landes sind. Die Jahre von 1914 bis 1918 haben schlechten Finanzlage nicht unvollendet bleiben. Die Anregung zu Förder II, gevw. 15 351 Berlin, den 15. November 1922. E““ enverhemg;., unendlich große Lücken in die Sammlungen gerissen. Ausländische steuerlichen Erleichterungen für die geistigen Arbeiter werden wir an Kleinkohlen, gew.. 16 287 Gesetzsammlungsamt. Krüer. 1 Deutsche Reschsbahn 6 Bücher sind kaum noch erschwinglich. Ein englisches Wert über die das Finanzministerium weiterleiten. Es ist auch versucht worden, Har⸗ 8 *Abhebungen ans der Reichs Vererblichkeit von Augenkrankheiten kostet 80 000 ℳ. Würde eine eine Notgemeinschaft der deutschen Kunst zu schaffen, aber nicht rech tauer 1 n 1 e. Bibliothek dieses Werk anschaffen, so wäre damit die Hälfte geglückt da die Verschiedenheit der Individuen und auch der einzelner

n 12 996 12 983 13 059 12 990 hauptkaffe 28 563 2192u2 8 ihres Etats sofort erschöpft. (Hört, hört!) Dazu kommen die Kunstarten die Organisation erschwert. In der Musik fehlt es an Melierte Kohlen 18 1 15 264 12 988 “X“ 1 5 Mithin: Abhebungen aus der Reichss⸗ sũgpvroßen Ausgaben für Heizung, Beleuchtung, Einbände usw., und Nachwuchs. Das deutsche Schritttum ist in Notlage, weil es ihm 16““ e 48 8 Preußen. 8 1 hauptkasse .. . . . . . . . 12 220 842 86 342 033 diese Sachkosten verschlingen einen großen der Summen, die an EC1“ 8 F“

Staubk. 1, gew. 442 8 36 Minz ; 7ISS7383 für die Beschaffung wissenschaftlicher Literatur überhaupt vorhanden von den Glücklichen, aber andere denker und Dichter Staubt. 11 Sgg. 12 993 8 16 364 16 393 Ministerium des Innern. Summe der Ausgabe. 77.093 586,267638,3572 sind. In der Versammlung deutscher Bibliothekare ist festgestelt leiden Not. Für die der W . Staubk. II, gew.. 8 dge güen 8 r 8 er Reaier I 1 g Die schwebende Schuld betrug an die worden, daß die Bibliotheken einen Rückschritt gemacht haben ungefäͤhr —haben wir 20 Millionen Mark im Etat bereitgestellt; wir hoffen Staubk. 2 92 . 2 4 . Der Regierungsrat Fiehn in Berlin 2 Die schwebende Schuld betrug an dis⸗ vorden, daß die Bibliotheken einen Rückschritt gem L n w Meillie. 1 1 1 11 en; 8g 12 995 12 912 8 12 995 12 995 12 982 12 982 re 8be Nolch g⸗ dem ngolise duma nben. G kontierten Schatzanweisungen am 31. Ok⸗ ““ 88 auf das Jahr 1900. Gleichzeitig findet eine starke Abwanderung damit die deutsche Kunst stů en zu können. So sehr die wissen⸗ E..“.““ 5 249 15 240 9 9 ci 8 wher 98 Rober 19250ä 608 639 5,76 deutscher Privatbibliotheken ins Ausland statt. So sind die Biblio⸗ schaftlichen Gesichtspunkte in ihrer Beziehung Zu den wirtschaftlichen E“ gtn be. 1A“ böͤ G kraten bi u 218856 1“ 1 theken des Rechtsgelehrten Gierke und einer medizinischen Autorität wie gewürdigt werden müssen, so wenig ist es doch berechtigt, die Frag

thrazitkohlen.. 16 685 Der Oberregierungsrat Dr. Bartels vom Oberpräsidium 8 Es gingen ab 158 484 841 Waldeyer ins Ausland gegangen. Hand in Hand damit geht ein Rückgang nur vom Standpunkt der Nützlichkeit zu beurteilen Wir haben e

Förder I, ungesieb. 13 101 13 101 13 101 13 101] 13 101

8 arxpr 8 8 8 1 8 8 8 Walbehbe. 8 b 8 1 üüheen 8 g 3 1 siin Königsberg ist mit Wirkung vom 1. Dezember 1922 b ““ 60 268 420 der wissenschaftlichen Bücherproduktion. Gerade jetzt müßlen wir deuische mit der Gesamtheit der deutschen Kultur zu tun, und da hat Deutsch⸗ Schm jede kohlen: Gaskohlen: als erster Vertreter des Regierungspräsidenten an die Regierung Ideen in das Ausland strömen lassen, daher ist der Niedergang der land gegenüber der Geschichte besondere Verpflichtungen. In de

3 ö“ 8 Schulteschacht.

. 16 976,—

8

99ö

8

FrHs 8 sehens und der moralischen Eroberungen im Ausland. Viel zu wenig deutichen Kultur der Welt zu erhalten, und deshalb schließe ich m Erbs II, geww. 114*“ 16 968,— 1

Kleine, unsort. (Rubengrube) 2 (Gaac“ 16 974,— 1

Gas⸗Stüůc Segen Gottes. nannt. n eistierarz 1 Be bver⸗ 1 Schatzanweisungen .. gf 8 gst e 8 J, wichge 1 Früher 4. 1 8 . Gas⸗Stücke erna Ihm ist die Kreistierarztstelle IVV in Berlin über⸗ 3 1 Schatze Hochstand wird durch den Mangel an Nachwuchs abgeschwächt. Früher sprechung der Interpellation wird genügend unterstützt. Auf Gas⸗Würfel, ungew.. 9990, Gottesberg. verpflichtungen in ausländischer Währung Forschungszwecke bringen, das ist heute nicht mehr möglich. Entweder muß

Fas, Ert 8 Versailles sind aufgewendet worden. 22 644 458,109 033 466 kann die Wissenschaft nur im Nebenamt betreiben, oder der Staat Nächste Sitzung Donnerstag, 2 Uhr (Liquidationsschäden⸗ Gas⸗Erbs I, gew.. . . Gießerei⸗Stück.. 24 724,—

8 8⸗ Frb 1I1] 2w' 39 8 4 2 42 4 6442 8 8. 8 4 †. joßlig Soßtoem 2,2,e] ) 1 5 Dr ßis doge 5) se is 9 il Freun L cher S g 3 11*

Gas⸗Erbs III, gew.. 16 993, Brechwürfel. 24 737,— nischen Fakultät der Universität in Halle Dr. Eisler ist zum schließlich September 1922; von da ab das Aufkommen nach Abzug preußischen Abgeordnetenhause ist von meinem Freund Lauscher auch ordnung). Schluß ¼6 Uhr.

Staub, gewr 16 8 Koksgrus 8 169— fessor in der medizinischen Fakultät derselben Universität Uebersicht. erschütterndes Bild, wie die Privatdozenten sich durch körperliche Arbeit Parlamentarische Nachrichten.

nannt worden. der Ausgaben weiterhin gesteigert. Zu erwaͤhnen sind: die Aus⸗ wisssenschaftliche Arbeit ist durch die Lage nicht nur der Privat⸗ kehrsgesetz stellte in seiner gestrigen Sitzung zunächst den Be⸗ 1 Erzgeb. Steinkohlen⸗Aktienverein Gewerkschaft ebracht werden; die Abhebungen der Deutschen Reichsbahn aus der einen Teil seines Einkommens für die wissenschaftliche Arbeit geopfert. pflicht. Von seiten der Regierung wurde gegenüber einer zwangs⸗ 9 hbedäürfnisse unvermeidlich gewordene erneute und bedeutende Besol⸗ deutschen Gelehrtenfamilien. Der Gelehrte in diesem Sinne von

8 val Üürgersch 2 8 20 6 2 r 2 8 1 8 Arg 9 inschließlich der den Lünd 8 Lind

Vertrauensch. Altgemeinde Bürgersch⸗u & Co. Morgenstern 1893 (GS. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, hlddungsverbesserung, die einschließlich der den Ländern und Gemeinden

Erbs I, gew Gas⸗Würfel in Oppeln versetzt worden. 1 Bücherproduktion gleichbedeutend mit dem Rückgang des deutschen An⸗ gegenwärtigen trüben Zeiten ist es um so notwendiger, die Leuchte der Erbs 1, gew.. 9019, as⸗Würfel, ungew.. .... —— Davon: 8 1“ gon Ii— koi b Ab sors Sochsch Wu ß zur Erhaltung d tichen Wissens und Könner . 2 1 ; ; - 2. ; ; ; wird in der Oeffentlichkeit beachtet, wie sehr unsere Hochschulen an dem Wunsche, daß zur Erhaltung des deutschen Wissens und Könner Erbs II1I, gew.. 1 017. 1 ö“ I Ministerium für La nd wi rtschaft, Domänen 11 EE““ Laufzeft (bei der . wissenschaftlichen Lehrkräften und an Nachwuchs Mangel leiden. Ein zur Erhaltung von deuticher Kunst und Wissenschaft alle F d Gas⸗Erbs 10/22 mm, gew... 16 951,— und Forsten. 11“ 650 669 8477 8 Teil der besten Kräfte geht in die Privatindustrie 86. Die Industrie Regierung, Parteien, IöG 88* zerlin js— 8tij 1 öü“ 1 kar allerdings gebrauchen, denn die Industrie ist von einem ge⸗ trächtig zusammenarbeiten möchten wie bisher. (Beifall.) 8 ar 18 Bor 36½6 2 voss v 1 8 5 Naufzei aaogober 8 ann sie 2 lerdings gebrau 4 Snd iüsürie 3 1 em 1 - ( len 6 ¹ 8 ohlen: Der Tierarzt Dr. Bach aus Berlin ist zum Kreistierarzt ren Laufzeit ausgegebene 8 wissen Hochstand der deutichen Wissenschaft abhängig, aber dieser Ein Antrag des Abg. Dr. Pfeiffer (Zentr.) auf Be⸗ Gas⸗Erbs I, ungew 16 966,— 1 Gas⸗Würfel, gew... b tragen worden. För Aus zur Erfü Zah 8 onnten die Pri us ihrem Ein en noch Opfer 1 erir⸗ Fr 3 2 8 g gei Für Ausgaben zur Erfüllung von Zahlung- . konnten die Privatdozenten aus ihrem Einkommen noch Opfer für Vorschlag des die 8 Zzesprechung am Gas⸗Nuß I, gew... as⸗Förder, ungett. . 6 1“ 8 11ö1ö11“; . inem jesten Erwerbsberuf unterhalten un Donnerstag stattfinden und die Sitzung abgebrochen. Gas⸗-Nuß 2909 Koks: Ministe rium für Wissen s ch aft, Kunst 8 in Ausführung des Friedensvertrags von der Privatdozent sich aus einem sesten Erwerbsberuf unterhalten und . . 8 N.. 8 4 1 1ge 5 Seg. 8— . 1 8 . 8 8 Gas⸗Erbs 1 3 ö B ““ muß den Privatdozenten ein Existenzminimum gewähren. Die gesetz; Besprechung der Interpellation über die Not der deutschen Gas⸗Erbs II, gew.. . 16 994, Stück und Hochofen. 70 Der bisherige außerordentliche Professor in der medizis 1) Das tatsächliche Steuern⸗ usw. Aufkommen bis ein⸗ bayerische Kulturpolitik ist darin vorbildlich vorangegangen, und im Wissenschaft; Fortsetzung der Beratung einer neuen Geschäfts⸗ Gas⸗Erbs 10/22 mm, gew 16 8 1 8 s * ben Oberfi Finanzkass isteten Ausgaben, dere ein Ant Besserstel Privatdozen estellt word S 1“ S 3 echnuß 4737,— dentlic Professor in derfelb Eafitlts der von den Oberfinanz⸗ und Finanzkassen geleisteten Ausgaben, deren ein Antrag auf Besserstellung der Privatdozenten gestellt worden. Gas⸗Förder, abges.. 8 8 16 8 Brechnuß 11. 24 7385,— 8 1ch 8 e ; d Höhe zwar jetzt 1 nicht väter hefenle aber recht be⸗ Nicht nus Seiubenten sondern auch Privaldozenten erwerben jetzt ihren Gas⸗Förder, ungesf... .. 13 518 v Uni 8p. vE“ teher S b Institut deutend ist. Das tatsächliche Steuern⸗ usw. Aufkommen vom Lebensunterhalt durch Handarbeit bei Kanal⸗ und Eisenbahnbauten, Gas⸗Kleiie. 134 Erbs II .. E“ Universität Halle⸗Wittenberg, bisherige außerordentliche Pro⸗ 1. Oktober 1922 ab ist daher wesentlich höher als die Zahlen dieser in Bergwerken usw. Die Antworten auf einem Fragebogen ergeben ein S 7 8 D' 3 F 1i L F9 ¹ 9. 58 & 2 1 8 .8.¹ 8 8 5 2 ;, a & 8 4 ; 6 rn5 1 ½ N 8 8 8 Staub, ungew. . 12 9 .“ 8 8 Dr. Wetzel zum ordentlichen Professor in dieser Jatultaät vw 1 ²) Die Geldentwertung hat auch in der Berichtsdekade die Höhe ernähren müssen und trotzdem ihre Kinder unterernährt sind. Die Der Ausschuß des Reichstags für das Luftver⸗ IV. Sächsisches Steinkohlensyndikat. 1. Zwi r W 1t 1b 11114A4“] Je, t, stellte in, w m 8 82 . v (äährung des Friedensvertrags; Ankauf ausländischen Getreides zur dozenten, sondern auch 88 anderen e1““ d2c. richt über dieses Gesetz fest. Sodann wandte sich der Ausschuß dem Sicherstellung der Volksernährung, dessen Kosten jedoch wieder ein⸗ deutiche Gelehrte hat sich immer mit Idealismus durchgekämpfter Verkehr mit Kraftfahrzeugen zu, insbesondere der Frage der Haft⸗ G 9. rj 8 - 9 ons% r 8 8 8 . or. Ir 2 , g 8 ir 2 ( S . Ie 1 9 I s 90 im 5 Ide li 3 5 2 3 P 11 6 1 8 - 2 2 von Arnim WC Zwick C. G. J Morgenstern] ꝗWilhelm⸗ Bekanntmachung. 8 8 Rieichshauptkasse; die durch die starke Preissteigerung für alle Lebens⸗ Der Stolz der deutschen Wissenschaft war immer der Idealismus der weisen - einem swangswelsen der Schedewin Zwickau 2 z ,g, aestner Betriebsabtlg Hemäß § 46 des Ko b tzes uli Wele 8 1Sz. sämtlichen Automobilbesitzer darauf hingewiesen, daß dann gerade die Planitz Schedewitz Bockwa Kästner g schacht G S des Kommunalabgabengese zes vom 14. Juli ehemals ist nicht mehr vorhanden. CCC6“ hat vorsichtigen Fahrer für die Rohlinge die Kosten tragen müßten. Vereinsglück u. Brückenberg 8 aus diesem Anlaß gewährten Vorschüsse die Reichskasse in außer⸗ wissenschaftliche Mittelstand in Oesterreich sei zertrümmert, derjenige Auf Anfrage aus dem Ausschuß betonte Ministerialdirektor

5 por Steneriahr doen ECo . . 8 9 38ee ee 8 6 zsor Dorfrüß 1 10 be isere Hochschulleh * 3„25 5 8 2 : 8 3

7. 2 7 2. . 1 daß en Fänfengseh. Steuerjahr L1144“*“ vrdentlichem Maße belastet; höhere Ausgaben im Versorgungswesen in Deutschland dieser CC1“ L Bredow, daß es wünschenswert wäre, die Ansicht des Aus⸗ Gaspechstücke 21 028 21,911 21 900 21936 e 21 7258 21 760 einschätzbare 1eh dem Betriebsjahr 1921 bei der und für sächliche Bedürfnisse der inneren Verwaltung. Diesen Steige⸗ köͤnnen heute nicht mehr gleichzettig 8 vei schusses darüber zu hören, ob die Behärde verantwortlich kontrollieren Rußstucke 21 026 21 908 21 900 31 931 88 Dahme⸗Uckroer Eisenbahngesellschaft auf 42 000 Jbrungen und zum Teil Vorgriffen steht ein aus der Geldentwertung dienen. (Sehr richtig!) U““ F“ solle, ob eine vorschriftsmäßige Versicherung vorliege, um so die Be⸗ Lesewürfel 8 b 50 949 .“ M“ 88 festgesetzt worden ist. 8 ebenfalls zu erwartendes höheres Steueraufkommen gegenüber, das, te ach völkerung zu schützen oper 89 man sich mit Strafvorschriften de⸗ M vrCo'T“ 51 91 19. 8 Wiyß Galle (So⸗ . . 8 b auch in der Berichtsdekade gegen die vorige bereits ein Mehr körperlicher Arbeit ihten ze rhalt 1“ nügen solle. Eine amtliche Kontrolle würde zweisellos eine gewisse Waschwürfel I 21 023 21 828 21 686 91 713 21 22 0 878 21 44 1 Halle le), den 13. November 1922. wenn guch in der Berichtsdekade gege LCC AA““ 8 öö’ 8 Hi mehr bis gnügen solle. tlich 84 gewi

Waschwürsel II 21 827 21 685 21 515 39 98 5 868 9 840 29 92 ) von 82 Milliarden eingetreten ist, in vollem Maße eist später in die acht Stunden körperlicher Arbeit kann man nicht mehr bis in die Vermehrung des Beamtenapparates zur Folge haben. Gegen eine

8 6 8 8 5 2 NM S. 38 Haftli hrbeoeit b gpo 8 g deut che 2 8 8 * 8 g. Waschknörpel 1 20 854 21 755 888 21 710 88 8 Ht Eehh. g 8 1“ ““ 11““ beifemchastiichne Arbeit. an der 114“

schknörpe ie 96 2 21 678 21 105 99 5768 1 vh 6) Diese Angaben lassen einen Schluß auf das Wirtschaftsergebnis Se pf 88 88 E sor⸗ geltend gemacht. Hierauf vertagte der Ausschuß die weitere Beratung. Waschknörpel II. 21 696 21 647 21 678 21 105 20 576 20 93 ese Ang s ö 5 8 Hochschule wird durch den Werkstudenten gelähmt. Auch unsere Feheimer Rat Conze vom Reichsiustizministerium sowie Ministerial⸗ 1

Aℳ0

Waschnuß . 303 202 203 . 19 046 16 der Betriebsverwaltungen nicht zu; bei der Post umfassen sie vom . 898 1.“ - eichsiusti erium sor 1 1 Waschnuß 11 88 S” 18 862 19 049 19 050 1. Oktober 1922 ab auch .he Einnahmen 129 Reichs⸗ deutschen Museen, so⸗ das Germanische Museum in Nürnberg, direkior Bredow wiesen auf die Notwendigkeit hin, zunächst die Waschnuß l.. 3 20 272 vn 20 272 18 817 1 1. O r ; die deutsche Bücherei in Leipzig, das werdende deutsche Museum Frage der Hafipflichtsumme möglichst bald zu regeln. Der Ausschuß Waschklare 1. b 14 954 16 257 15 704 15 845 15 566 13 612 steuermarken) und vom 1. September 1922 ab auch fremde Aus⸗ in München sehen in größter Sorge der Zukunft entgegen, beschloß, diese Frage heut Möglichkeit in Gestalt eines Initiati

Knörpel B Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 48 gaben (z. B. Militärrenten). Die Abhebungen der Deutschen 1““ . 9 8 S2. beschloß, diese Frage heute nach Möglichkeit in Gestalt eines Initiativ⸗

2 ze le Personaletat und der Sochetat 1 B n 1 g 6⸗. 1““ Muꝛ⸗ 1“ auch bei ihnen verzehrt allein der Personalete der t, 81 zu erledigen. Paschtlar⸗ I1. 12 680 12 674 12 621 11 495 15 136 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter . Eö.“ ECöbö 8- 11A4“ wie bei den Bibliotheken, alle da hanhene Mittel. Die antrages zu erledig Staubkohlen cggn 8 Nr. 12376 das Gesetz, betreffend Abänderung des Preußi⸗ O1A“ 8 ““ 8 gleiche Not hat das wissenschaftliche deutsche Verlegertum betroffen. Rohkoblen.. 18 247 18 119 18 036 schen Gerichtskostengesetzes vom 8 Juli 1910 Barht . Ot⸗ spätere Ablieferungen gedeckt werden. Uiich Folgen des Niedergangs der Wissenschaft treffen aber nicht In der gemeinschaftlichen Sitzung des wirtschafts⸗ und Melierte Kohlen.. 1 17 919 tober 1922, unter 8 G bloß unsere Hochschulen, sondern auch die Volksschulbildung, des finanzpolitit chen Ausschusses des v orlä ufigen Rußklare I.. Nr. 12377 das Gesetz, betreffend Abände 111 die Lehrerbildung. Eine weitere schmerzlichste Folge dieses Reichswirtschafts rats gab gestern ein Vertreter der Stückfots. G 24 446 24 446 bül N. 18 234705. 8 Gesetz, be ven Wb1““ der Ge⸗ 8 Niedergangs ist das Schwinden des kulturellen Austausches Reichsregierung die Note vom 13. Novem ber an die 8 *83 5 5 e 1 1 ar u 2 zosoß 2. . Sr 8b z f p . 3 F - kan ie Mi e Brechtoks 1.. 6 24 520 gg 24 520 o6 ö Notare vom 25. Juli 1910 (Gesetzkamml. Deutscher Reichstag C mit dem Auslande. Unsere deutsche Wissenschaft braucht das Reparationskom mission bekannt. Die Mitglieder de Brechtofs II. 8 24 520 24 520 S. 233) vom 28. Oktober 1922, und unter 8 16“ Ausland, jetzt aber haben wir auf Grund der Valutaentwicklung Ausschüsse gaben laut Bericht des „Nachrichtenhüros des Verein Brechkots Sg 21 520 24 520 Nr. 12378 das Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes, 257. Sitzung vom 15. November 1922, Nachmittags 3 Uhr. auf der ganzen Front den Rückzug antreten müssen, und das gilt, deutscher Zeitungsverleger“ ihrer Genugtuung Ausdruck, daß de 1v 1 24 440 24 440 enthaltend die landesgesetzlichen LE.“ über die Gebühren Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*).) wie für die Prosessoren, so auch für die Studierenden. Wie ist Inhalt der Note im wesentlichen mit den Vorschlägen des Reichs 5 ““ 6 539 der Rechtsanwälte und der Gerichtsvollzieher vom 21. März X“ zu helfen? Die Reichsregierung muß eine ganz bedeutende Erhöhung wirtschaftsrats übereinstimmt. Die Erörterung wandte sich oksgrus. . . 6 524 1 6 524 1910 (Gesetzsamml. S. 261 vom 28. Oktober 1922). Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 ¼ Uhr mit der der Etatstitel vornehmen, die der deutschen Wissenschaft dienen. Das der Frage zu, welche in der Zwischenzeit 2. Oelsnitzer und Lugauer W. E 5 9 959 Mitteilung, daß der Vertreter der chilenischen Regierung für Reichsministerium des Innern muß auf das Reichsfinanzministerium getroffen werden können, bis die Antwort der Revparations⸗ 2. e 9.* T Berlin, den 15. November 1922. A8** 11“ b inwirken, damit dies blehnenden Standpunk hprüft. kommission eintrifft und das von der Regierung vor⸗ —õ,znü —-——— . G 11“ K 8 wh die gestrige Kundgebung des Reichstags aus Anlaß des Erd⸗ einwirken, dCir deses seinen sch e isse 5 nachp sel 1 1G schic g 3 8 Programm in An griff genomm en 1 werden Gewerkschaft Deutschle Fe Werkscs 8 8— Gesetzsammlungsamt. Krüer. s don Dank der chilenischen Regieru übermit . Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft muß eine sehr geschlagene rohe Drpgramm Gewerkschaft Deutschland Gewerkschaft Gottes Segen Gersdorfer bebens den Dank 8 E“ hsac. e sättag beträchtliche Erhöhung der Zuschüsse erhalten, wenn sie auch für die kann. Vertreter der Arbestnehmet. der Ween Berufe und Gottes Vertrauen. Vereintat⸗ Kais Stein⸗ 1 Auf der T Aügeer cnn steh ht ihs Zukunft fruchtbar gemacht werden soll. Der Handarbeiter muß sich von. der Reichsregierung ernannte Mitgtieger forderten, daß die 81.. L kohlenbau⸗ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 49 des von sämtlichen Fraktionen mit Nusnahqhe der Kommunisten darüber klar sein, daß es auch eine Valuta der geistigen Arbeit gibt, Zwischenzeit nicht untätig verbracht werde, wiewohl anerkannt wurde, Segen schacht feld grube der Preußischen Gese sam 8 ge t9 Flg 1n ö eingebrachten Gesetzentwurfs über Abänderung des und daß er an der Steigerung dieser Valuta das allergrößte Interesse daß. wäͤhrend der schwebenden Berhesßeshgen, eine umwälzende verein Nr. 12 2 üummlung enthält unter Verdrängungs⸗, des Kolonial⸗ und des Auslands⸗ hat. Wenn die geistigen Kräfte verkümmern, ist die deutsche Industrie Tätigkeit entfaltet werde könne. Es wurden zwei Vorschläge gemacht, v N 7 7 7 sc . W 88 anntmachung des Textes des Preußi⸗ schädengesetzes vom 28. Juli 1921. Das vorgeschlagene verloren. . erstens zur Stützung der Wäͤhrung G Gaspechstücke. 6 21 825 848 28 202 ““ hen Gerichtskostengesetzes, der Gebührenordnung für Notare Hefetz frä 916. eter einer Zwischennovelle ; Natur anzuwenden, die, wenn sie nicht durchgreisend hellen, so do .“ 8 6 t. 1 20 261 8 272 9 9 38 6 sowie der für E11 und Ge⸗- Biiseht G ö EE“ Zur Beantwortung der Interpellafion nimmt das den weiteren Sturz der Mark aufhalten können, zweitens die Preis⸗ Rußstücke.. . 21 819 20 25 20 2 264 3 N Se ¹ E 1 FÄn zwec die Erhöhung · den G. Hagengeseb W fteigerung im Inland nach Möglichkeit aufzuhalten, um die An⸗ Feserürfel .. 8 r b. 1 8 richtsvollzieher in der vom 1. Dezembe 922 1 SW“ 1 v; 8 . 88 9 Neg Wort der steigerung im Inland nach Möglichke zuhalten, A. Waschwürfel 1 b 21 022 20 135 20 149 20 140 20 263 Fassung vom 31. Oktober 1922 Dezember 198 8b geltenden 1 für die Zuschläge zum Ersatz von Hausrat und Kleidungs⸗ Staatssekretär Schulz: Die Darlegungen des Vorredners ent⸗ gleichung der Kaufkraft der Mark im Inlande an ihre Kaufkraft im Waschwürfel II 1 1 21.022 50 12 20 135 20 149 20 140 50 263 Saeei. v“ . stücken sesigesetzten Höchstgrenze von 100 000 . 8 der heben mich der Notwendigkeit, auch meinerseits auf die Notlage der uslande in der Zwischenzeit zu vermindern, weil dadurtch die Höhe Waschknörvel 1 21 055 3 20 132 29 148 180 28 24 Berlin, den 15. November 1922. 8 für die Auszahlung - der Entschädigung (Wissenschaft näher eirzugehen. Die ersten Ursachen dieser Notlage des Stabilisierungskurses wesentlich mitbestimmt wird. Es wurde Waschknoͤrpel 11 20 945 2 20 019 20 032 20 023 20 135 1 von 60 000 nach Maßgabe der fortschrestenden Geld⸗ reichen in die schweren Kriegsjahre hinein. Wenn es an Brot und 8eese. den erstgenannten 8iaeg Arbeits⸗ Waschnuß I.. 19 785 19 04 19 050 19 062 19 054 19 (25 entwertung sowie eine Anpassung bestimmter Termine und Kleidung fehlt, so muß an weniger dringlichen Dingen gespart auss huß für die 52 ührungstrage zur Ausar zu ü Leeth. Waschnuß I... . aégééUéUéRéRẽRẽRẽR„»éééx„év8»NH- Fristen an die oberschlesischen Schadensfälle. Die Höchstgrenze werden, und dazu konnten kurzsichtige Leute auch Ziel und Arbeit der „In der Beratung über die Hintanhaltung der Preis⸗ Waschklarel l. 15 889 1, 14 344 14 357 14 348 14 261 soll auf 500 000 erhöht werden. Wissenschaft rechnen. Erfreulicherweise hat aber das Kulturbewußt⸗ steigerung im Inlande wurde voggeinfm Fbetg Waschklare II. 13 378 88 8 1 * ö114“ W1161616XA“ ei Le Aus⸗ ein des deutschen Volkes das verhindert. Als die Gelehrien des Kohlenhandels mitgeteilt, daß eine Erhöhung der Kohlenpreise ESe EGG 8 8 597 11 419 11 410 11 383 . Der Gesetzentwurf wird in allen drei Lesungen ohne Aus⸗ sein des deeeh teder Notlage und die Mittel der Ab um etwa 33 ½ Prozent, die auf eine Erhoͤhung der Löhne auf 55 Prozent . 8 o 92 9 1 sprache erledigt und unverändert endgültig 0 hilfe Ular zu werden begannen, kam eine Deputation ins Reichs⸗ zurückzuführen ist, und der Gütertarife bei der Reichseisenbahn, beab⸗ 3. Dresdener Werke. Es folgt die Interpellation des Zentrums, betreffend ministerum des Innern. Die Reichsregierung ging bereit⸗ sichtigt sei. Von Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer der b [Staatl. Werke ie in der Bekanntmachung vom 28. April 1920 (Reichs⸗ 1 . . die Not der deutschen Wissenschaft. willigst auf die vorgebrachten Wünsche ein, und es kam zu der Industrie und der freien Berufe wurde hervorgehoben, daß die Preise

8 3 12 2

Betriebsabteilung

Deutschland —Helene⸗Ida Vereinsglück Hedwigschacht

2„ C . 2 6 . 83 4 84 . H 9 zo Por sigch seic G einen t ie und Rechnungswesen und für Volkswirtsch Ausschuß vünn leden e, ehr und mehr zu einer Aussprache über die deutsche für 1922 verdoppelt, und durch einen Nachtragsctat wurden weitere deren Gesamtwert sich gleichbleibe. Von einem im besetzten Gebiet 9 8. 8ZE1 3492 1Swirtschaft, er Aus chuß 8 ribüne hat sich mehr und Dör 8 er Anssgre. 8 1 für 22 p 8 6 1* 8 ¶,₰; 5 U„He4991 8 2 und Ar eitneh ervertreter de für Seewesen, die vereinigten Ausschüsse für Volkswirtschaft b Not entwickelt. Wir haben von dieser Tribüne die Wohnungsnot, die 40 Millionen Mark gefordert, die ader nicht reichen werden. Die beheimateten Arbeitgebervertreter und Arbeitnehmervertreter der

Fcucher8. Burgk 3 chaft der deutschen Wessenschaft, die auf für Urstoffe verkehrspreisbildende Faktoren für die gesamte Wirtschaft Nr. 222) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestimmungen 1 s e d Tage er⸗ f isatori Appar in konnte aber die Not⸗ fährlich sei. Auch die Arbeitnehmer müßten sich bei ihrer Lohn⸗ u - 4à. 8 8 . 8 ja gern gesehen, wenn der Gegenstand an kinem anderen Tage er⸗ eschaffenen organisatorischen Apparat allein konnte aber die Not⸗ ährlich 1. 2 b 2 8 1 8 wirtschaft und für Haushalt und Rechnungswesen, die ver⸗: Se wäre. Die Nöte und Sorgen der deutschen Wissen⸗ geschaffenan ihren Aufgaben nicht genügen. Die Hauptsache hat das politik darüber klar werden, daß höhere Löhne dann keine höbere esewürfel.. 20 184 19 445 Berli 6 .47 J Noer 8; 111“ 1 8 öeF—“ 1 r G 1 ie C ei Weschwürfel 1.. 19 935 18 132 Berlin, den 15. November 1922. 8 innere Verwaltung, die vereinigten Ausschüsse für Haushalt G Nöte jeden Tag, selbst am heutigen Tage vorzutragen. Die Reichstags⸗ allen Parteien bewilligt wurden. Diese Summe wurde im Haushalt bezahlt werden. Dadurch würden nur die Geldzeichen vermehrt, ve .r 1 199 . d für Rechtanflene der Ansschuß fir Po htanf ; 11 Zusa nn Frarr reohl einnerhalb der Notgemeinschaft wie auch Industrie und der Eisenbahn wurde dem entgegengehalten, daß die Waschknörpel II1. 19 193 17 378 6 und für Rechispflege, der Ausschuß für Rechtspflege sowie der Zusammenarbest ging sowohl innerhalb der Notg⸗ eei 8 auf der Leber 5 2 8 89. 97 2 8 ¹ 3 1 + St 2 9 9 3 0 1 4 Waschnuß.. 18 936 17 377 Ausschuß für Verkehrswesen Sitzungen ab. *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden mit den amtlichen Stellen befriedigend vor sich. Der Reichstag Hebung der Kaufkraft nicht auf Kosten Lebenshaltung der

nzeiger Nr. 91) und 29. Sept 2 Der Reichs samme 1 Vell. Abg. Dr. Schreiber (Zentr.): Der Wortlaut unserer Inter⸗ Organisation der Notgemeins 2 n 88 z91 ich zuß

anzeiger Nr. 91) und vom 29. September 1920 (Reichsanzeiger sitzung; Peufe, sa ter wan⸗ pellatton ist bekannt. Angesichts der politischen Lage hätten wir es 8. Grundsatz der Selbstverwaltung aufsebaut ist. Mit dem bald seien und ihre Erhöhung im gegenwärtigen Augenblick äußerst ge⸗

8 9 2 üllige; 2₰ 4 2 1

Gasstuͤcke. 20 184 19 483 W“

G Stü 133 1 93: elten auch für die vorgenannten Brennstoffverkaufspreis ini schülse ft 8 so kei 1 1

Harte Stücke .. 14 339 4 933 g h f g stoff sspreise. einigten Ausschüsse für Haushalt und Rechnungswesen und für b schaft sind aber so groß. daß sie gerechten Anspruch darauf hat, diese das Reich geleistet indem zunächst 20 Millionen Mark im Etat von Kaufkraft und also keinen Vorteil bedeuten, wenn sie aus der Inflation

Haschwirsel 1- 19 925 18 134 Aktiengesellschaft Reichskohlenverband

Waschknörpel. 8 17 379 8 8 Keil. Loeffler.

eeen . . . 2. 8 14 466 der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. ist durch drei Mitglieder in dem Apparat vertreten. Die Haupt⸗ arbeitenden Klassen geschehen könne. Ein Arbeitnehmer habe heute taubkohlen .. 8 .

B ’. 8 ü 1 8 17g5 Segrsne I1111*·“““ eeeee eeeeeeeeeeeeeeeheeeeeeseeeee..— 8 8 1A1“ 8 8 2 ö111161“ Se gag 8