Der Gesellschaftsverkvrag ift am 30. Oktober 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft betrögt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Dr. Ge Alfred Carl Schmidt, Kaufrann, zu nburg, Frederick Wagner, zu New York. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
azeiger.
Sabnwerr Hamburg Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1922 Pstgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb eines Stahlwerkes “ Her⸗ stellung und Vertrieb von Maschinen, Zubehörteilen, Werkzeugen und sonstigen
isen⸗ und Stahlwaren, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 8 (00 000 ℳ, eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei Vor⸗ stendsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen.
Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft zu vertreten.
Vorstand: Walter Birker und Dr.⸗ Ing. Karl Hennig, Fabrikdirektoren, zu
rkrath bei Düselderf Ferner wird bekanntgemocht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen.
Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsvat.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen
Die Bekanntmachung ist so früh zu veröffentlichen, daß vwischen Tane der Bekanntmachung und dem Tage des Ablaufes der Hinterlegungsfrist fuͤr Ak⸗ nen eine Frist von zwei Wochen liegt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien ülernommen haben, sind:
1. Dr.⸗Ing. Siegfried Gerhard Wer⸗
ver, Fabrikbesitzer, zu Düsseldorf,
Dr,. jur. Franz Hilger, Kaufmann,
zu Düsseldorf,
.Ernst Arel Martin Welin, In⸗
- zu London,
. die Gesellschaft, in Firma Aktie⸗ bolaget Welin, zu Gothenburg, Walter Birker, Fabrifdirektor, zu
Erkrath bei Düsseldorf, Henning Adolf Olsson, Ingemieur, zu Gothenbure
7. Ernst Leoposd Zetzmann, In⸗
genieur, zu Wandsbek,
§. Dr. Paul Ehlers, Rechtsanwalt, zu
Hamburg. Die Ausgabe der Aktien erfolgk zꝛum Nennwerte.
Der Gründer Dr. Werner ist einge⸗ tragener Eigentümer des im Grundbuch von Veddel Band 7 Blatt 304 einge⸗ tragenen Grymdstücks, von welchem er einen Teil in einer Größe von ca. 10 000 gm bereits verkauft hat.
Das danach verbleibende Restgrund⸗ stück in einer Größe von ca. 57 000 qm bringt der Gründer Dr. Werner für den Einbringungswert von 1 500 000 ℳ mit Nutzungen und Lasten vom 1. April 1922 ab in die Gesellschaft ein. Für diese Einbringung gewährt die Gesell⸗ schaft dem Dr. Werner 1500 Aktien zum Nennwert. Das Gesamtgrundstück ist mit einer jährlichen Rente von 4567 ℳ bar mit 171 262,50 ℳ, mit einer Restkaufgeldhypothek von 1 202 000 Mark und einer Restkaufgeldhypothek von 75 500 ℳ belastet. Die Rest⸗
kaufgeldhypotheken sind mit 4 % 75% ’ zu verzinsen und in halbjähr⸗ lichen Raten abzutragen.
Auf das eingebrachte Teilgrundstück entfällt von dieser Belastung nach der Separation ein seiner Eröße ent⸗ sprechender Teil von ca ⁄⁄.
Diese Belastung wird von der Ge⸗ sellschaft nicht übernommen. Dr. Werner verpflichtet sich, die Belastung ausschließlich aus eigenen Mitteln zu tilgen und der Gesellschaft eine dem Nufsichtsrat genügend Ferttacche Sicherheit, 3. B. die Bürgschaft einer erstklassigen deutschen Bank, dafür zu leisten, daß die Gesellschaft und das eingebrachte Grundstück für diese Be⸗ lastung nicht in Anspruch genommen werden.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1. Dr.⸗Ing. Siegfried Gerhard
Werner, Fabrikbesitzer, zu Düssel⸗
dorf, .Dr. jur. Franz Hilger, Kaufmann, Ingenieur,
)
zu Düsseldorf, 3. Henning Adolf Olsson, 8 2 eebnegh „Ernst Leopold Zetzmaann eenieur zu Wandsbek. “ 1 Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. 1“ 9 1
E“
Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
Loyndon & Continental Export Company Limited mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesecjchaft ist Hamburg. Der Gese afts⸗ vertrag ist am 18. Oktober 1922 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb einer Chemikalien⸗ und Kolonialwarengroß⸗ handlung sowie alle damit zusammen⸗ hängenden Heandelgechöste Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ.
Geschäftsführer: Abraham Golodetz, Diplom⸗Ingenieur, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [88877 In das hiesige Handelsresister A Nr. 277 ist zu der Firma C. W. Loh⸗ mann in Hameln heute eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Lohmann in Hameln und dem Kaufmann Curt Loh⸗ mann in Hameln ist Prokura erteilt. Amtsgericht Hameln, 7. November 1922.
Hannover. [88878]
In das Handelsregister ist eingetragen am 9. November 1922:
In Abteilung A:
Zu Nr. 6436, Firma Hermann Giesler: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf Frau Marie Giesler, geb. Ehlert, in Hannover übertragen.
Unter Nr. 7900 die Firma Hermann Meinecke Bergwerks⸗ und In⸗ dustriebedarf mit Niederlassung in Hannover, Neustädter Str. 68 B, und als Inhaber der Kaufmann Hermann Meinecke in Hannover.
Unter Nr. 7601 die Firma Dipl.⸗Ing. Ludwig van der Laan mit Nieder⸗ lassung in Hannover, Bahnhofstr. 9, und als Inhaber der Diplomingenieur Ludwig van der Laan in Hannover.
Am 10. November 1922:
Zu Nr. 7439, Firma L. Klinger & Co.: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Klinger in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗
seccst ist aufgelöst.
Unter Nr. 7602 die Firma Fritz Winkelhoff mit Niederlassung in Han⸗ nover, Windmühlenstr. 2 B, und als Inhaber der Kaufmann Fritz Winkelhoff in Hannover.
Unter Nr. 7603 die Firma Lehnhoff Schmidt mit Sitz in Hannvsver, Kar⸗ marschstr. 15, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute August Lehn⸗ boff und Julius Schmidt in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. November 1922 begonnen.
In Ahteilung B:
u Nr. 1250, Firma Hauuo Gesell⸗ schaft für Kontorbevarf mit be⸗ schränkter Haftung: Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Karl Kleinschmidt in Hannover bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Oktober 1922 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so be⸗ schließt die Gesellschafterversammlung über die Art der Vertretungsbefugnis. Die beiden Geschäftsführer Karl Klein⸗ schmidt und Ellen Kleinschmidt sind jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Zu Nr. 81, Lindener Eisen und Stahlwerke Mctiengesellschaft: Die am 19. September 1922 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 20 000 000 ℳ, eingeteilt in 14 000 Stammaktien à 1000 ℳ und in 6000 Vorzugsaktien à 1000 ℳ. Die Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgt zu 250 %, die der neuen Vorzugsaktien zu 100 X. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1922 ist die Satzung geändert hezüglich § 4 (Grundkapitalh) und § 11 (Zahl der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats).
Zu Nr. 714, Firma Treuhandgesell⸗ schaft des Haushaltsvereins Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Rechnungsrat Rudolf Kleybolte ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Heinrich Stein⸗ mann in Kleefeld zum Geschäftsführer bestellt.
Unter Nr. 1766 die Firma Gebrüder Burghardt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hannover mit Sitz in Hannover, Kerschelstr. 4. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Burghardt L. E. Frank Nachf, hier, betriebenen Geschäfts, Großhandel mit Möbelstoffen und Polster⸗ materialien. Die Gesellschaft kann ihren Geschäftsbetrieb auch auf verwandte oder ähnliche Artikel erstrecken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 700 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Arthur Bura⸗ harbt, Erich Burghardt und Iwi Burg⸗ ardt sen., sämtlich in Hannover. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1922 errichtet. Die Gesellschaft hat drei Ge⸗ schäftsführer. Bei Bestellung weiterer oder anderer Geschäftsführer als der drei jetzigen Geschäftsführer Arthur, Erich und Iwi Burghardt sen. beschließt die Gesell⸗ schafterversammlung, in welcher Weise die Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind. Die drei genannten
Leo
die Gesellschaft zu verkreten. Die beiden Gesellschafter, Kaufleute Arthur und Erich Burghardt, hier, haben in die Gesellschaft ihr obengenanntes Geschäft gemäß der Br⸗ lanz vom 1. April 1921 im Gesamtwert von 600 000 ℳ als Sacheinlage eingebracht, wovon jedem der Betrag von 300 000 ℳ als seine Stammeinlage angerechnet wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hannover, 11. 11.1922.
Harburg, Elbe. [83879]
In unser Hendeloregister A Nr. 822 ist heute die Firma Johann Bente in Harburg und als deren Inhaber der Destillateur Johann Bente daselbst ein⸗ getvagen.
Amtsgericht, IX, Harburg, den 7. November 1922.
1
Havwsselfelde. [88820] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma Hans Reinke in Braunlage erloschen ist. Hasselfelde, den 28. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Herford. [88881] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 2. November 1922 4A 906 die Firma „Wilhelm Stodieck“ in Her⸗ sord und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann ö Stodieck in Herford. „Am 3. November 1922 A 622 bei der Firma „Wilhelm Westerbeck“ in Her⸗
in Herford Prokura erteilt ist.
m 4. November 1922 A 807 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hagemeyer & Schweppe“ in Her⸗
Gesellschafter der Bonbonkocher Karl Hagemeyer in Herford und der Kaufmann Hermann Schweppe in Schweicheln. Die Gesellschaft hat am 1. August 1922 be⸗ gonnen.
Am 41. November 1922 A 106 bei der 1Se „Brünger & Nürge“ in Her⸗ ord, daß dem Kaufmann Karl Raben⸗ schlag in Herford Prokura erteilt ist.
Am 7. November 1922 A 568 bei der Firma „Westfälisches Textilwerk FErwin Seidel“ in Elverdissen, daß dem Kaufmann Arthur Knorr in Elver⸗ dissen Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß er berechtigt ist, mit dem bereits bestellten Prokuristen Wilhelm Sträter die Firma zu zeichnen.
Am 7. November 1922 B 69 bei der Firma „Appretur⸗Anstalt „West⸗ falia“ Gesellsch. m. b. H.“ in Elver⸗ dissen, daß den Kaufleuten Wilhelm Sträter und Arthur Knorr, beide in Elvperdissen, Gesamtkprokura erteilt ist. „Am 8. November 1922 A 808 die Firma „Westfälisch Lippische Brenn⸗
offzeutrals, Industrie⸗Bedarfs⸗
artikel — Abdolf Tomaschewski“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Tomaschweski in Herford. Am 7. November 1922 A 455 bei der Firma „L. Elsbach & v. RNordheim“ in Herford: Der Gesellschafter Georg Joseephy ist gestorben. An seine Stelle ist seine Witwe Betty Joseephy, geb. Kulka, in Herford in die (Gesellschaft ein⸗ getreten und setzt mit dem Kaufmann Carl Hoth in Berlin die Gesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fort. Am 8. November 1922 ist daselbst eingetragen, daß der Kaufmann Carl Hoth aus der 8 ausgeschieden und gleichzeitig der Kauf⸗ mann Erich Hoffmann in Herford in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Am 8. November 1922 A 767 bei der Firma „Hans Bulk & Co. Kom⸗ manditgesellschaft“, daß der Kaufmann Harald Aagaard in Hamburg in die Ge⸗ sellschaft als Kommanditist eingetreten und der Kommanditist Wilhelm Strunk in Herford ausgeschieden ist.
Am 8. November 1922 4à. 779 bei der
Firma „Oskar Graeper“ in Herford, daß dem Kaufmann Otto Vogt in Herford Prokura erteilt ist. Am 6. November 1922 ½ 513 bei der Firma „Fritz Heemeyer“ in Enger: Alleinige Inhaberin der Firma ist jetzt die EChefrau des Kaufmanns Fritz Hee⸗ meyer, Auguste geb. Koch, in Enger, Breitestraße Nr. 46. Die Haftung der Erwerberin ist nur auf diejenigen Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers be⸗ schränkt, welche im Betriebe des ver⸗ äußerten Porzellan⸗, Haushaltungsartikel⸗, Putz⸗ und Modewarengeschäfts entstander lind. Der Uebergang aller übrigen Ver⸗ bindlichkeiten des Veräußerers ist aus⸗ geschlossen. 1.“ Amtsgericht Herford.
—
Hindenburg, O0. S. ([88883] Im Hendelsregister A Nr. 426 ist am 31. Oktober 1922 bei der offenen Handels⸗ kesellschaft in Firma Th. Sladek & Lohn in Zaborze eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ hberige Gesellschafter Georg Sladek ist alleiniger Inhaber der Firma. Amts⸗ gericht Hindenburg, O. S. 1
Hindenburg, O. g. [88882] Im Handelsregister A sind am 2. No⸗ vember 1922 folgende Firmen eingetragen: 1. unter Nr. 644 die Firma Haus Heidemanu in Hindenburg, O. S., und als Irhaber der Kaufmann Hans Heidemann doselbst, 2. unter Nr. 645 die Firma Luzie Klose in Biskupitz und als Inhaber die Geschäflsinhaberin Luzie
Klose Feccs. Amtsgericht Hinden⸗
Geschäftsführer sind berechtigt, jeder allein
ford, daß dem Kaufmann Heinrich Müller
ford und als deren persönlich haftenden
Iserlohn. [88884] In unser Handelsregister A Nr. 891
ist die Firma Alfred Wasfsermeyer
mit dem Sitze in Iserlohn und als
deren Inhaber der Fabrikant Alfred
Wassermeyer zu Iserlohn eingetragen. Iserlohn, den 9. November 1922.
Das Amtsgericht.
Iserlohn. [88885]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 170 die Firma Basaltwerke Roth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Westig eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Steinbrüchen und der Handel in allen einschlägigen Produkten. Das Stammapital beträgt 90 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1922 cbgesc lossen. Geschäftsführer ist der Direktor Karl Neinges in Weß⸗ ig.
Iserlohn, den 9. November 1922.
b Das Amtsgericht.
Jauer. [88886]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 103, Firma Kleiner und Schenk in Janer, eingetragen worden: Die 881. ist erloschen.
mtsgericht Jauer, den 8. November 1922.
Kiel. [88887] Eingetragen in das Handelsregister am 6. November 1922 bei den Firmen Abt. A Nr. 598, Chr. Donath, Buchdruckerei, Kiel: Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Nr. 1324, Wilhelm Jensen, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. No⸗ vember 1922 begonnen hat, übergegangen. Persönlich haftende Gesellschafter sün auflente August Gustav Wilhelm Jensen und Hans Heinrich Jensen, beide in Kiel. Nr. 1807, Zelt u. Conrads, Kiel: Die Fesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Georg eeter Franz Zelt in Kiel ist alleiniger S der Firma. Nr. 2129, Sjögren Cie., Kiel: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Johann Conrads in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Neue Firma) Nr. 2151. Geschwister Katz, zel. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. September 1919 begonnen hat. 8 — sönlich haftende Gesellschafter 88 Fhe⸗ frau Gertrud geb. Katz, und Fräulein Selma Katz, beide in Kiel⸗ Gaarden. Fräulein Selma Katz in Kiel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Wientzek in Kiel in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Abt. B Nr. 8, Innungshaus Harmonie, Kiel: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Nr. 123, Ideal⸗ Heißwasser⸗Apparatebau⸗ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel, und Nr. 178, Karl Brägas, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik für Zentralheizungen und “ Anlagen, Kiel: ie Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 250, Provinziolstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung, Kiel: Die Vertretungsbefugnis des Liqui dators ist erloschen. Die Firma ist er⸗ loschen. Nr. 297, Reichstreuhand⸗ gesellschaft, Aktiengesfellschaft, Ber⸗ lin, “ Kiel: Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. August 1922 sind die §§ 2, 10, 13, 16 dez Gesellschaftsvertrags ge⸗ sind dementsprechend neu beziffert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: 1. Ver⸗ waltung und Verwertung von Ver⸗ mögensmassen sowie der Betrieb von Bank⸗, Handels⸗ und industriellen Ge⸗ schäften aller Art für freinde und eigene Rechnung. Die Ziffer 2 ist gestrichen, die Ziffern 3 bis 5 haben die Bezeichnung 2, bis 4 erhalten. Nr. 406, Kieler Aktiengefellschaft für Fischindustrie, Ricl: Durch Beschluf, vom 28. Juli 1922 ist die Satzung geindert. Amtsgericht Kiel.
Leer, Oatfrieal. 8888] „In das Handelsregiste Abteil B ist heute unter Nr. k
Die Generalversammlung m; tober 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zwölf Millionen Mark, in zwölftausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf siebenundzwanzig Millionen fünfhunderttausend Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. September 1895 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 28. Oktober 1922 im § 5 abgeändert worden. Johann Syproth ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden.
Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. werden zum Kurse von 325 % aus⸗
heben.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,
am 11. November 1922.
Leipzig. [88890]
Auf Blatt 15 376 des Handelsregisters, betr. die Firma Park⸗Hotel Aktien⸗ gefellschaft in Leipzig ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 10. Ok⸗ tober 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zwei Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark, zerfallend in zweitausend Stammaktien und fünfhundert Vorzugs⸗ aktien zu je tausend Mark, mithin auf vier Millionen fünfhunderttausend Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Oktober 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Nota⸗ riabsprotokolls vom 10. Oktober 1922 im § 3 abgeändert worden.
Hierzu wird noch bekaͤnntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorzugsaktien erhalten vor den Stammaktien eine Dividende bis zu 8 %. Reicht in einem Jahre der Gewinn nicht aus zur Auszahlung dieser 8 %, so ist der Fehlbetrag aus dem Gewinn der späteren Jahre vorab nachzuzahlen. Die Vorzugsaktien haben fünffaches Stimm⸗ recht in den Fällen der Satzungsände⸗ rungen und der Wahlen zum Aufsichtsrat.
Amtsgericht Leivzig, Abteilung II B,
am 11. November 1922. Leipzig. [88892]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 511 die Firma Salomon Jonas in Leipzig (Gohlis, Hallische Str. 33). Der Kaufmann Salomon Jonas in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel sowie Vertretung in Schuh⸗ waren.)
2. auf Blatt 10 558, betr. die Firma Merker & Micklitzsch in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Steindrucker Paul Georg Merker in Leipzig.
3. auf Blatt 13 271, betr. die Firma Arno Klingner in Die zwischen a) Clara Ida verw. Klingner, er . el, b) Emilie Margarete Klingner, c) Walter Klingner, d) Fanny Martha Klingner und e) Erna Ilse Klingner bestehende ungeteilte Erben⸗ gemeinschaft ist aufgehoben. Die unter b— e Genannten sind ausgeschieden. Die unter a Genannte führt das Geschäft und die Firma als alleinige Inhaberin fort.
4. auf Blatt 18 247, betr. die Firma William Marx⸗Gnauck in Leipzig: Die Prokura des Herbert Rockstroh ist er⸗ loschen. Prokura ist dem Kaufmann Hans Albrecht Krause in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Vertretungsbefugnis des Prokuristen Erich Schwarz ist dahin abgeändert worden, daß versece die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten darf.
5. auf Blatt 19 081, betr. die Firma Gebr. Kiesewalter vorm. Selma Glauche in Leipzig: Georg Eduard Kiesewalter und Friedrich Carl Eduard Kiesewalter sind als GSesellschafter aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Arthur Karl Felber in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Die Firma lautet künstig: Arthur Felber.
6. auf Blatt 19 971, betr. die Firma Kaufhaus der Reichshof Abt. Maschinen Andreas Matterstock in
52 eingetragen di Firma Engelke Eimers, ETT handlung⸗ Geseslschaft mir beschränk⸗ ter Haftung in Leer. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Waren aller Art, insonderheit die Fortführung der bisher von dem Kaufmann Engelke Eimers betriebenen arengroßhandlung. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Karl Traumann in Leer, 2. Kaufmann Kunod Wirtjes in Leer. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftwver⸗ trag ist am 26. Oktober 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Leer, den 7. November 1922.
Lehe. [88889] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 6. November 1922 unter Nr. 406 die Firma Otto Eger, Lehe, mit Zweig⸗ niederlassung in Boden unter der 1 Otto Eger in Boden eingetragen. In⸗ haber ist der Kafmann Otto Ockar Eger in Lehe. Lehe, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht. Leipzig. Auf Blatt 9211 des Handels 8 betr. die
. en Pittler Werkzeug⸗ maschinenfabrik Aktienge sellschaft in
burg, 8 8 8 .“ 16
Leipzig, ist heute eingetragen worden:
führer ifm
Otto Götze in Leipzig bestellt. der Geschäftsführer Manfred Benzing sind berechtigt, die Gesellschaft jeder für sick allein zu vertreten.
Prokura ist den Kaufleuten Otto illi Schreiber, Rudolf Jakob Georg Matterstock und Arnold Emil Paraquin, sämtlich in Leipzig, erteilt. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.
7. auf Blatt 20 156, betr. die Firma „Hora“ Uhren⸗Großhandele⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 30. Mai 1921 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 17. Juli 1922 und vom
9. Oktober 1922 lt. Notariatsprotokollen von den gleichen Tagen in den §§ 3, 6 und 7 abgeändert worden.
. 2 Zum Geschäfts⸗ ist der Kaufmann und Uhrmacher Er und
auf den Blättern 10 889 un
Firma 16 793, betr. die Firmen Hotel Thürinzer Bahnhof Kleider⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Friedrich Dürre un
beide in
Die Bekanntmachung vom 30. Oktobe
wird dahin berichtigt, daß die Firme
Alfred Möller in Leipzig als Ge⸗ zäftszweig den Groß⸗ und Kleinhandel it Konserven angegeben hat.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung IB,
am 11. November 1922.
8
8
4— 92
dember
8
vertrag ist am 19. Juni 1922 Gegenstand des
1922
zum Deutschen Ne
88
Berlin, Donnerstag, den 16. November 8
1922
Nr. 260.
—
1☛ Befristete Anzeigen mülssen der e i Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚2
Leipzig. [88893] „Auf Blatt 21 512 des Handelsregisters t heute die Firma Fertsch & Simon Beinhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Markt 11) eingetragen und folgendes ver⸗ lautbart worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. September 1922 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der seither unter der Firma Wert & Simon“ in Leipzig betriebenen einhandlung. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an ähnlichen oder gleichartigen Unter⸗ nehmungen in jeder Form beteiligen. Das Stammkapital beträgt zwei Millionen Mark. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Fa Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Kommerzienrat Richard Geißler in Leipzig, Konsul Ernst Nissen in Betz ch und Otto Geißler in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrag 8 noch bekanntgegeben: Zur Deckung ihrer Sach⸗ einlagen bringen die beiden seitherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Kom⸗ merzienrat Richard Geißler und Konsul Ernst Rissen, das seither unter der Firma „Fertsch & Simon“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Rechte und Pflichten aus dem über Räume des Grundstücks Leipzig, Markt 11, bestehenden Mietvertrag ein, an dem sie je zur Hälfte beteiligt waren, Kaufmann Otto Geißler nlethe Einlage als stiller Teilhaber und alle drei Gesell⸗ schafter das Firmenfortführungsrecht, und zwar auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1922 und mit Wirkung von diesem Tage. Das Einbringen des Konsuls Ernst Nissen wird auf 1 000 000 ℳ, des Kom⸗ merzienrats Richard Geißler auf 800 000 Mark, des Kaufmanns Otto Geißler auf 200 000 ℳ und somit das Gesamt⸗ einbringen auf 2 000 000 ℳ bewertet. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, “ am 11. November 1922.
Limburg, Lahn. [88894] Handelsregistereintrag vom 10. No⸗ 1922 (Missionsanstalt der Pallottiner): An die Stelle des aus⸗ bö Geschäftsführers Johann rettenbauer ist der Missionspriester Karl offmann in Limburg getreten. Amts⸗ gericht Limburg.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1. Neu eingetragene Firmen:
1. Elise Altherr in Neustadt a. H., Badstubengasse 13. Inhaberin: Elise Altherr, geb. Horter, in Gütern getr. Ehe⸗ 18 des Händlers Friedrich Altherr in Neustadt a. H. Lebensmittel⸗, Landes⸗ Futtermittelhandlung
[85730]
produkten⸗ und en gros und detail. Eingetragen wurde am 23. Oktober die Gesellschaft mit beschränkter Haftun mit der Firma Landes⸗ ymphonieorchester für Pfalz und Saargebiet (Pfalzorchester) Ge⸗ meinnützige Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsführer ist Hofrat Ferdi⸗ nand Meister in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag i am 18. März und 12. Oktober 1922 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Unter⸗ haltung eines Orchesters zur Veran⸗ staltung von künstleris wertvollen Musik⸗ aufführungen in der Pfalz sowie im Saar⸗ ebiet. Im Interesse des Unternehmens ann das Orchester auch Veranstaltungen außerhalb dieses Gebietes vornehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Geschäftsräume befinden sich Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße 16.
3. Eingetragen wurde am 24. Oktober 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Meinninger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hambach. Geschäftsführer ist: Peter Meintzinger, Weingutsbesitzer in Hambach (Pfalz). Der Gesellschafts⸗ errichtet. Unternehmens ist der Handel mit in⸗ und ausländischen Weinen, Branntweinen und Likören auf eigene oder fremde Rechnung. Zur Er⸗ reschung dieses Zweckes der Gesellschaft ist die Gesellschaft berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher Art oder an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen
deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital beträgt 90 000 ℳ.
ie Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. Veränderungen bei eingetragenen
Blach in
heim: Die weigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. ist aufgehoben.
2. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankenthal: pu Gesamtprokuristen sind bestellt:
Philipp Siebel, Kaufmann in Franken⸗ thal, 2. Konrad Herckelrath, Kaufmann in Heuchelheim.
3. Badische Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Nh. In der am 18. Oktober 1922 abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung wurde beschlossen: a) das Grundkapital wird von 440 000 000 ℳ Stammaktien auf 880 000 000 ℳ Stammaktien durch Ausgabe von 366 665 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennbetrage von je 1200 ℳ und 1 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktie im Nennbetrag von 2000 ℳ erhöht. Das Grundkapital wird ferner von 30 Mil⸗ lionen Mark Vorzugsaktien auf 60 Mil⸗ lionen Mark Vorzugsaktien durch Aus⸗ gabe von 25 000 Stück Vorzugsaktien im Nennbetrag von je 1200 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die General⸗ versammlung hat ferner beschlossen, die auf Grund der Kapitalerhöhung aus⸗ zugebende neue Stammaktie im Nenn⸗ betrag von 2000 ℳ mit einer der beiden alten Stammaktien im Nennbetrag von je 1600 ℳ zusammenzulegen und in 3 Stammaktien im Nennbetrag von je 1200 ℳ aufzuteilen. Diese Zusammen⸗ legung und Aufteilung ist vollzogen, b) die §§ 5 Abs. I und 19 Abs. I S. 1 des Gesellschaftsvertrags sind entsprechend ge⸗ ändert worden. Die jungen Stammaktien werden zum Kurse von 150 Prozent aus⸗ gegeben. Die Vorzugsaktien werden zum Nenmoert begeben.
4. Karl Stütz in Lambrecht. Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Ge⸗ sellschafters Heinrich Stütz seit 8. Mai 1922 aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist mit Aktiven und Passiven auf der Gesellschafter Michael Schreieck, Kauf⸗ mann in Lambrecht, als Einzelkaufmann übergegangen.
5. S. Cramer junior in Speyer. Die Prokura des Kaufmanns Emanuel Meier, Speyer, ist erloschen.
3. Löschungen eingetragener Firmen: 1. Marschall & Co. in Bad Dürk⸗ heim.
2. Koenig & Herf, Mälzereigesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung in Ludwigshafen am Rhein. Ludwigshafen a. Rh., den 28. Ok⸗ tober 1922.
Das Amtsgericht. — Registergericht.
Ludwigshafen, Rhein. (88895] Handelsregister.
1. Neu eingetragene Firmen:
1. Eingetragen wurde am 3. November 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Pfälzische Baustoff⸗Vertriebs ⸗ Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Geschäftsführer 883 1. August u8 Architekt in udwigshafen a. Rh., 2. Ernst Bäcker, Kaufmann in Oppau. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Oktober 1922 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Baustoffen und Fertig⸗ fabrikaten aller Art, insbesondere zu Re⸗ parationslieferungen für Frankreich. Die Gesellschaft kann sich an gleichen und ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
2. Eingetragen wurde am 3. November 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Frankenthaler Faßfabrik Julius Tropf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankenthal. Geschäftsführer sind:
g8 s Tropf, Faßfabrikant in Franken⸗ nePn Freedlich
tröhle, Ingenieur in Ludwigshafen am Rhein. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist an, 19. und 26. Oktober 1922 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Fässern und allen in das Holz⸗ fach einschlagenden Erzeugnissen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Gesellschaft übernimmt in Anrechnung auf die Stammeinlage des Gesellschafters Hans Tropf in Höhe von 500 000 ℳ das Ge⸗ schäft das bisher in Firma „Franken⸗ thaler Faßfabrik Julius Tropf“ von den Erbendes am 16. Juni 1922 verstorbenen Julius Tropf in Frankenthal betrieben wurde, auf Grund der Bilanz vom 15. Oktober 1922 mit allen Aktiven in Höhe von 900 000 ℳ, den Passiven in Höhe von 400 000 ℳ, einschließlich der Firma. Das Geschäft gilt ab 15. Oktober 1922 als für Rechnung der Gesellschaft geführt. Die Bekanntmachungen erfolgen
2. Veränderungen bei eingetragenen
1 1. Pfalzwerke Aktien⸗Gesellschaft in Ludwigshafen a. Nh. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 13. Juli 1922 wurden zu Uüterrtreeadàn orstands⸗ mitgliedern bestellt: 1. Alfred Bagyer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., 2. Otto Hoberg, Ingenieur in 1 heim. Die Prokura des Alfred Bayer ist erloschen. 2. Hansa⸗Konservenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Grünstadt. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Sepiember 1922 wurde be⸗ schlossen: a) Das Grundkapital wird um 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ erhöht. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. b) Der Gesell⸗ schaftsvertrag wird in 5¹ geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft ist 10 Millionen Mark und wird in 10 000. Aktien im Nennbetrag von je 1000 ℳ mit den Nummern 1 bis 10 000 ein⸗ geteilt. Diese lauten auf den Inhaber. Sie können zu einem höheren Betrage als zum Nennbetrage ausgegeben werden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. 3 000 000 ℳ werden zum Kurse von 125 Prozent, 2 000 000 ℳ zum Nennwert “ 3. J. Gschwindt in Frankenthal. Watet Geschäftszweig ist: Weinhand⸗ ung. 49 Philipp Renner in Speyer. Einzelprokura: Hans Haußmann, Kauf⸗ mann in Speyer. 5. Sigmund Mayer in Iggelheim. Der Sitz der Firma ist nach Münster am Stein verlegt 6. M. Stromeyer, Lagerhaus⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Ludwigshafen a. Rh., Hauptnieder⸗ lassung in Konstanz Die Gesamtprokura des Richard Müller, Ludwigshafen, ist in Einzelprokura umgewandelt. Die Pro⸗ köura des Fritz Rutel, Ludwigshafen, ist erloschen. 7. Frankenthaler Faßfabrik Julius Tropf in Frankenthal. Die Prokura Hans Tropf, Frankenthal, ist erloschen. Der Inhaber Julius Tropf ist am 16. Juni 1922 gestorben. Seine Erben haben das Geschäft mit allen Aktiven, den in der Bilanz vom 15. Oktober 1922 festgestellten Passiven in Höhe von 400 000 Mark sowie mit der Firmg an die neu⸗ gründete Frankenthaler Faßfabrik Julius f G. m. b. H. in Frankenthal ver⸗
Tehabau, Tief⸗ und Hochbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Vorstandsmitglieder Heinrich Hahn und Hans Siepenkothen sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gesamt⸗ prokuristen: 1. Fritz Linß Oberingenieur in Suttgart⸗Gablenberg, 2. Ludwig Czai⸗ kowski, Oberingenieur in Mannheim. Jeder von denselber ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands, wenn dieser aus mehreren Personen besteht, oder mit einem Gesamt⸗ prokuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zu vertreten.
3. Löschungen eingetragener Firmen:
1. O. Ludwig Wolf in Ludwigs⸗ hafen am Rhein, Kanalstraße 9.
2. Arthur Tauber in Ludwigs⸗ hafen am Rhein.
3. Frankenthaler Konservenfabrik Philipp Bauer in Frankenthal.
Ludwigshafen a. Rh., den 4. No⸗ vember 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Ludwigslust. [88896]
In das hiesige Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Chr. Sauerland und Sohn mit dem Sitz in Ludwigslust eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Christian Sauerland in Ludwigslust, Kgufmann Hans Sauerland in Ludwigs⸗ lust. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen.
Ludwigslust, den 13. November 1922.
Das Amtsgericht.
Lübbecke 88897] In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 156 engf tacenen „Westfälische Forst⸗ und Obstbaum⸗ schule Adolf Möhlmann in Lübbecke“ heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Lübbecke, den 9. November 1922. Das Amtsgericht. Lübben, Lausitz. 488899] Bei Nr. 7 des Handelsregisters B (Niederlausitzer Elektrizitätsgesell⸗ schaft m. b. H., Lübben) ist ein⸗ getragen: Kaufmann Otto Mehl in Lübben ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Otto Mehl ist erloschen. Dem Kaufmann Fedor Thiele in Lübben ist Prokurg erteilt. 1 8 Amtsgericht Lübben, den 31. Oktober 1922. Lübben, Lausitz. 88898] Bei Nr. 12 des Handelsregisters B Schweidnitzer Holzindustrie G. m.
Firmen: S. Ludwigshafen . derlassung in
Mann⸗
durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Lübben daß der ( schäftsführer Richard R. Schmidlke in Char⸗
Mann⸗ Mannheim.
schaft se 4 S Nr. 13 mit beschränkter Haftung“ in Mannheim,
Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 21, Firma „Kraftwerk Rheinau Aktiengesellschaft“ in wurde
glied ausgeschieden.
tung“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen:
Gesellschaft beschlossen. Kaufmann mon Liquidator bestellt.
O.⸗Z. 7, trizitätswerke Aktiengesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
mitglied Oberingenieur Emil Müller in Mannheim
ist eingetragen, daß der Ge⸗
lottenburg durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. September 1922 abberufen ist. 1 2 Amtsgericht Lübben, den 31. Oktober 1922.
[88900] Zum Handelsregister B Band XIII Firma „Verwertungsgesell⸗ des Hauses Litera 0 7
wurde heute eingetragen: ist beendet. Die
Mannheim, den 10. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
[88903] Band X
Die
Liquidation
Mannheim. Zum Handelsregister B
Mannheim, de heute eingetragen; Wilhelm Kern ist als Vorstandsmit⸗
Mannheim, den 10. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [88902]
Zum “ B Band XIII O.⸗Z. 8, Firma „Seelberg⸗Keksfabrik Gesellschaft beschränkter Haf⸗
mit
vom
der alo⸗ Mannheim, ist als
Mannheim, den 10. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [88904] Zum andelsregister B Band XX. irma „Oberrheinische Elek⸗
Die Gesellschafterversammlung 27. Oktober 1922 hat die Auflösun
Seelberg,
Das bisher stellvertretende Vorstands⸗
ist zum Vorstandsmitglied, Kaufmann Georg Ruf in Seckenheim zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Direktor Wilhelm Kern ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Mannheim, den 10. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [88901 Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 37, Firma „Badische Treuhand⸗ gesellschaft für Revisions⸗Bilanz⸗ u. Steuertechnik Dr. Kohler £ Schmitt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute
eingetragen: 8
Dr. jur. Oskar Kohler ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Das Stamm⸗ kapital wurde gemäß dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 7. No⸗ vember 1922 um 170 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Durch den Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. November 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Die Firma lautet jetzt „Badische Treu⸗ andgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.
Mannheim, den 10. November 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗E. 4.
Mannheim. [88905]
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1. Band VI O.⸗Z. 34, Firma „Gebr. Seibold“ in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Kaufmann Friedrich Eugen Müller in Mannheim übergegangen, welcher es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.
2. Band XI O.⸗Z. 44, irma „Martin Mayer“ in Mannheim. Die Einzelprokura des Emil Magyer ist erloschen Emil Mayver, Mannheim, Walther Maver, Mannheim, und Hans Magyer, Berlin, sind als Gesamtprokuristen derart bestellt, daß jeder zusammen mit einem andern Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt ist.
3. Band XIX O.⸗Z. 74, Firma „Spezialgeschäft für Beton⸗ & Monierbau Franz Schlüter“ in Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz: Dortmund. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
. Band XXII O.⸗Z. 23, Firma „Schenker & Co. Berlin Zweig⸗ niederlassung Mannheim“ in Mann⸗ heim. Arthur Zeuner, Mannheim, ist 15 den Betrieb der Zweign iederlassung
annheim als Gesamtprokurist derart be⸗ stellt, daß er gemeinsam mit einem andern Prokuristen zur Zeichnung der Firma dieser Niederlassung befugt ist,
5. Band XXII D. 9. 184, Firma „Abraham Landau⸗Hönigsberg“ in Mannlieim. Der Firmeninhaber Kauf⸗ mann Abraham Landau⸗Hönigsberg wohnt 8½ in Mannheim. Der Prokurist 5 koritz Gutmann wohnt jetzt in Mann⸗ eim.
6. Band XXIII O.-⸗Z. 136, Firma
Adolf Betz, Kaufmann, und Spenglermeister in Mannheim.
7. Band XXIII O.⸗Z. 137, Firma „Wilhelm Müller III Kohlen⸗ und Holzhandlung“ in Mannheim⸗Käsfer⸗ tal. Kaufmann in Mannheim⸗Käfertal. Mannheim, den 11. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
haber ist Installateur⸗
Marienburg, Westpr. ([88906] In unser Handelsregister & ist heute unter Nummer 474 die Firma Arthur Herzog in Marienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Herzog in Marienburg eingetragen worden. ß Ehefrau Frieda Herzog, geb. Arens⸗ eingetragen wird bekanntoemacht der Ge⸗ schäftszweig: Nähmaschinen räder. Marienburg, den 8. November 1922.
Das Amtsgericht.
Marsberg. In unser folgendes eingetragen:
bei der Firma Kalk⸗ und Marmor⸗ kalkwerke Welda⸗Bredelar A. G. in Niedermarsberg: Gelöscht wegen Verlegung des Sitzes nach Warburg. bei der Firma Fuhrmann
marsberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Hans Topf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Hellmut Fuhrmann zu Niedermars⸗
die in Fuhrmann & Topf geändert ist. bei der Firma „Irda“ West⸗ fälische Holzwaren Fabrik Fuhr⸗ mann & Topf in Niedermarsberg: ist
aus
kant Hellmut Fuhrmann
Hans Topf in Niedermarsberg ist
alleiniger Inhaber der Firma, die in
Irda Westfälische Holzwarenfabrik
Inh. Hans Topf geändert ist.
Marsberg, den 6. November 1922. Das Amtsgericht.
Merseburg. [88908] Im Handelsregister A Nr. 397 ist bei der Firma Johannes Pürschel, Frankleben, eingetragen: Die lassung ist nach Halle a. Die Firma ist hier gelöscht worden. Amtsgericht Merseburg, den 10. November 1922.
Mölln, Lauenb.
ist heute unter Nr. 96 die Firma Ein⸗ horn⸗Avotheke
Inhaber der Avpothekenbesitzer Johannes Beisenkötter in Mölln eingetragen
worden. Mölln i. L., den 14. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
Müllheim, Baden. [88910]
unter O.⸗Z. 28 eingetragen:
nehmens ist: j findungen, insbesondere der zum Patent angemeldeten Schüttelrutschen mit elek⸗ trischem Antrieb, 2. der An⸗ und Verkauf von Industriebedarfsartikeln und fremde Rechnung, 3. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.
Das Stammkapital beträagt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist Dr.⸗Ing. Theodor Albrecht in Buagingen.
vom 8. September 1922.
Müllheim, den 7. Novemhber 1922. Badisches Amtsgericht. Müinster, Westf. [88911] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1353
Wesselinck u. Co. und als Inhaber derselben der Kaufmann Theodor Wesse⸗ linck und Dr. jur. Wilhelm Franke, boide in Münster. Offene Handelsvesellschaft seit 1. Oktober 1922. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschefter ermächtigt. Im Geldverkehr mit der Bank und im Postscheckverkehr wird die Gesellschaft nur durch beide Gesellschafter vertreten.
Münster i. W., den 7. November 1922.
Das Amtsgericht. [88912]
Neubrandenburg, Mechxlb.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Max Zeitz, Faßfabrik“, hier, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Neubrandenburger Holz⸗ indnstrie Max Zeitz“. Inhaber ist der Fabrikbesitzer Mar Zeitz, hier. Der Ehefrau Anna Zeitz, geb. Haaker, hier, ist Prokura erteilt.
Neubrandenburg, den 13. Novem⸗
ber 1922. 1 Das Amtsgericht.
vorm. Polte & Sohn,
„Albolf Be in Mönnbeim. Irr
.—
Inhaber ist Wilhelm Müller 111,
Ferner ist eingetragen, daß der
wald, hier Prokura erteilt ist. Als nicht und Fahr⸗
Handelsregister ist heute
. T Topf, Schiefertafelwerk in Nieder⸗
berg ist alleiniger Inhaber der Firma,
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabri⸗ der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant
Nieder⸗ S. verlegt.
[889091 In das hier geführte Handelsregister A
r 1 Johannes Beisen⸗ kötter, Mölln, und als deren alleiniger
In das Handelsregister B wurde heute Albrecht⸗Rutschen (Albru), Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Buggingen. Gegenstand des Unter⸗ 1. Verwertung aller Er⸗
für eigene
Zug Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
ist heute eingetragen die Firma Theobor