1“ 8 J. Behreus jr. Prokura ist erteilt an Reinhold Hermann Louis Behrens. Imcke & Co. Diese offene Handels⸗ Pesölschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Imcke mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. hristian Greve. Diese Firma ist
erloschen. 8 1 Max A. Krüger. Diese offene Handels⸗ aufgeloöst worden; das
esellschaft ist Geschäft ist von dem Gesellschafter Krüger mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ahrens & Winter. Gesamtprokura ist erteilt an Bruno Victor von Koch; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Friedrich Bachrach. Gesamtprokura ist erteilt an Herbert Eiden; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Krumbein & Detlefs. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter W. Th. Detlefs durch Tod ausgeschieden.
Die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Pelz⸗Modehaus Alfred Fiedler. Inhaber: Karl Fritz August Alfred Fiedler, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Wichelm August Friedrich Timm.
Gebrüder Evers. Das Geschäft ist von Ludwig Willy Gerhard Henke, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Friedrich Thun. Friedrich Thun, Hamburg.
Hinrich Matzen & Ahrens. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Heinrich Bruno Oskar Frenzel und Willy Hoffmann, lebhterer zu Altona.
Die Prokura des F. F. E. W. Meyer ist erloschen.
Gebrüder Thun. Diose offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Hans Peter Thun mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Artur Michaelis. Inhaber: Artur Otto Ludwig Michaelis, Kaufmann, zu Hamburg.
Vorwerk Gebr. & Co. In diese Kommanditgesellschaft ist ein Kom⸗
& Co.
manditist eingetreten. Daitz Hamburg,
Wiking⸗Reederei Zweigniederlassung Zweigniederlassung der Firma Wiking⸗ Neederei Taitz & Evp., zu Lübeck. Die Firma der Gesellschaft sowie die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist geändert in Daitz & Co.
Duwe, Bargmann & Groth mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Max Franz Josef Skupin.
Agricultura Landwirtschaftliche Ge⸗
fellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 27. Oktober 1922
st unter entsprechender Aenderung des
§. 1 des Gesellschaftsvertrages die
Eirma der Gesellschaft geändert in:
Meynania Landmwirtschaftliche Ge⸗
fellschaft mit beschränkter Haftung.
Albis Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft. Prokurg ist erteilt an Heinrich Siegmund Wilhelm von Leffern, zu Wandsbek, Paul. Emil Beer und Martin Emil Heinrich Michgelsen, jedem mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem nicht 2 Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigten Vorstandsmitgliede zu ver⸗ treten und auch die Firma der Gesell⸗ schatf in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen.
Benny Rosenbaum Einkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1922 abaeschlossen worden. sind
Inhaber: Jürgen Kaufmann, zu
Gecenstand des Unternehmens der An⸗ und Verkauf von Tertilwaren engros und der Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art.
Das Stammkavital der Gesellschaft
Geschäftsführer: Benny Rosenbaum, Kaufmann, zu Hamburg.
„JFerner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Holz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gegche Hamburg. 1
Der ellschaftsvertrag i am 25. Oktober 1922 aboeschlossen 8 am 6. November 1922 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz, vorzugsweise von und nach dem Osten. Die Gesellschaft kann guch alle damit zusammenhängenden Geschäfte betreiben, insbesondere sich an anderen, ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Ge
Das Stammkapital der e 1eenet 888 „0c N ol der Gesellchef
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Eduard Johannes Seeger und Idor Alexis Gerdes, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfolgen im Deutschen Neichs anzeiger.
„Ora“ Versicherungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsrertrag ist am 30. Oktober 1922 abes schlossen worden.
Gegenstand des Unternéhmens ist die Weiterführung des von der Rhederei⸗ Aktien⸗Gesellschaft von 1896 betrie⸗ benen Versicherungsgeschäfts für alle Risiken der Transportversicherung seit dem 1. Januar 1922, sowie der Ab⸗ schluß aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmun⸗ gen zu beteiligen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Carl Philipp Hart⸗ wig Puck, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Lüke & Giesemann mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 27. Oktober 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, ins⸗ besondere mit Maschinen und der⸗
gleichen.
Die Gesellschaft hat das Recht, Grundstücke zum Zwecke des Fabri⸗ kationsbetriebes zu erwerben, auch kann sich die Gesellschaft als solche an anderen Fabrikationsbetrieben beteiligen.
Das Stammkopital der Gesellschaft beträat 400 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Carl Rudolph Martin Robert Lüke, Diplom⸗ ingenieur, zu Hamburg,, und Hans Rudolph Bernhard Giesemann, Kauf⸗ mann, zu Neuwentorf.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Der Gesellschafter Lüke bringt sein bisheriges Geschäft (Ingenieurbüro) in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf 100 000 ℳ festaesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Lüke als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.
Lagerhaus ⸗⸗ Merkur⸗Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der, Gesellschoftzvertrag ist am 24. Oktober 1922 festeestellt und am 7. November 1922 geändert worden.
Geoenstand des Unternehmens sind der Betrieb von Lagerunas⸗ und Spe⸗ ditionsneschäften und ähnlichen Han⸗ delsgeschäften und die Beteilianng an anderen Geschäften verwandter Art.
Das Grundkevital der Gesellschaft beträat 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. d
Sind mebhrere Vorstandsmitalieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, vertreten.
Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Vorstand: Franz Conrad Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitnagerechnet.
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. Paul Johannes Bostelmann,
2. Georg Julius Bovysen,
3. Julius Ferdinand Beran,
4. Anton Johannes Kesting,
5. Max Henry Nicolaus Fink, sämtlich Kaufleute, zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Richard Löwenthal, zu Hamburg, 2. Julius Friedrich Wilhelm Schroder,
h. Hamburg,
3. Richard Dietrich Hess, zu Blan⸗ kenese sämtlich Kaufleute.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennverte.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfunasberichte des Vorftands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
13. November.
Erich Schröder vorm. Leo Dreher.
Diese Kommanditgeesellschaft ist auf⸗
gelöst worden; das Geschäft ist von dem
persönlich haftenden Gesellschafter
Schröder mit Aktiven und Passiven
Beran,
unker unverönderler Firma worden; das Geschaft ist von Albert Carl Ehgelhardt Schröder, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Hatz & Reith Gesellschafter: Ernst Hatz und Adolf Reith, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Oktober 1922 begonnen.
Fritz Köhler. Inhaber: Friedrich Köhler Kaufmann, zu Hamburg. Otto Stute. Prokura ist erteilt an Otto
Edgar Waldemar Stute.
J. F. Klentze & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. Ph. Klentze mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt. 1 Müller erteilte Pro⸗
Die an W. L. kura ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt an Fritz August Nikolaus Röhwer, zu Altona, und an Johannes Friedrich Klentze.
Atlantice Transportversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Stettin, zu Stettin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Juli 1922 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ stellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den en hg des Aufsichtsrats zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll
American Express Company mit beschränkter Haftung. Die an R. A. C. O. Kühnberger, O. L. W. Vollrath und E. C. W. Vollrath er⸗ teilten Gesamtprokuren sind erloschen.
Gesamtprokura ist erteilt an Carl Wilhelm Sophus Ie. mit der Maßgabe, daß er berechtigx ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten und auch mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Johann Augustin. Inhaher: Johann Augustin. Drogist, zu Dockenhuden. Ivhannes Soltau. Inhaber: Johannes Nicolaus Soltau, Kaufmann, zu
Hamburg.
Grundmann & Co. Kommandit⸗ Gesellschaft. Die Prokura des J. A. G. Reincke ist erloschen.
Reese & Rennecke. Gesellschafter: Walter Otto Reese und Herbert Eugen Ottokar Lothar Wolfgang Rennecke, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. November 1922 begonnen.
Bezüglich des Gesellschafters Rennecke ist durch einen Vermerk auf eine am 1. August 1921 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen
worden. Herbert Rennecke. Das Geschäft ist Ottokar Lothar
von Herbert Eugen
Wolfgang Rennecke, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an H. E. O. L. W. Rennecke erteilte Prokura ist erloschen.
Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 1. August 1921 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. Italiener, Behrens & Co. Prokura ist erteilt an Hans Beer.
Gossler Gebr. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Martha Lembke und Paul Ernst Karl Schmidk; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Conrad Wicherlink. Prokura ist erteilt an Theodor Ludwig Wilhelm Ohlhaver. O. S. Wagner & Co. Die persönlich haftende Gesellschafterin O. S. Wagner führt infolge Verheiratung den 88 Iippr —
Familiennamen Stengel.
Aus dieser Kommanditgesellschaft ist am 10. November 1922 die Kommandi⸗ tistin ausgeschieden; gleichzeitig ist Moritz Stengel, Kaufmanm, zu Ham⸗ burg, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Gesellschaft wird von diesem Tage ab als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Lada & Tränmer. In diese offene Handelsgesellschaft ist Carl Heinrich Martens, Kaufmann, zu Nienstedten, als Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Gesellschaft für Markt⸗ und Kühl⸗ Hallen. Die an C. Gercke erteilte Prokura ist erloschen.
Johannes O’Amus. Inhaber: Johannes Asmus, Verlagsbuchhändler, zu Ham⸗ burg.
„Strupax“ Gesellschaft für Ver⸗ tretung großtindustrieller Werke mit beschräukter Haftung. Die Verkretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Par ist beendigt.
W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht auf die Aktiengesellschaft in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn Aktiengesell⸗ schoft übertagen worden.
Die an O. F. A. Reichert erteilte Prokura ist erloschen.
“ 1 fortgesett
Der Gesellschaftsverkrag ist am 16, Oktober 1922 festgestellt worden
Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spiri⸗ tuosen und anderen Artiteln, welche mit der Spirituosen⸗ und Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei und dem Weinhandel zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des seit 1760 bestehenden Fabrikgeschifts in Firma W. RN. Helmers Wwe. & Sohn. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Syn⸗
W. N. Helmers Wwe. & Aktiengesellschaft. De Gesellschaft ist Hamburg.
t Sohn Sitz der
übernommen worden und ist von ihm!
dikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 900 000 ℳ, eingeteilt in 2900 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Jedes Vorstandsmitglied ist allein vertretungsberechtigt.
Vorstand: August Wilhelm Helmers und Otto Friedrich Adolph Reichert, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mit⸗ gliedern.
Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden und den stell⸗ “ Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Die Ver⸗ öffentlichung der Berufung hat min⸗ destens 17 Tage vor dem Termin der Generalversammlung zu geschehen, wo⸗ bei der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet werden.
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. August Wilhelm Helmers, Kauf⸗
mann, .Otto Friedrich Adolph Reichert, Kaufmann, Dr. Ludwig Otto Helmers, Chemiker,
.Carl Pauk. Martin Reichert, Kaufmann,
.Wilhelm Friedrich Bülck, Kauf⸗
mann,
sämtlich zu Hamburg.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.
Der Gründer August Wilhelm Helmers bringt das von ihm unter der Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn zu Hamburg betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, ins⸗ besondere dem ganzen vorhandenen In⸗ ventar, bestehenden Schutzrechten, Warenvorräten, Bankguthaben, Ge⸗ schäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der als Anlage zum Ge⸗ sellschaftsvertrag beigefügten Bilanz per 31. August 1922, und zwar derart, daß diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt 2 896 000 ℳ übernommen werden. .
Die Gesellschaft gewährt für diese Einbringung nom. 2 896 000 ℳ Aktien der W. N. Helmers Wwe. & Sohn Aktien esellschoft.
Das Gescheft gilt für die Zeit vom 1. September 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellsch ift geführt. Der Gründer Aug. Wilh. Helmers über⸗ nimmt die Gewähr dafür, daß weitere
assiven als in der Bilanz für den 31. August 1922 aufgeführt sind, nicht bestehen.
Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, so⸗ weit sie noch nicht erfüllt sind; sie über⸗ nimmt ferner alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit den Angestell⸗ ten der Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn.
Der erste Päcegen besteht aus: 1. Adolf Philipp Paul Strumberg,
Bankdirekton zu Hamburg, 2. Ferdinand Sturm, Kaufmann, zu Blankenese,
Hermann Julius Gehrckens, Schiffsreeder, zu Hamburg.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte der Repisoren und des Vorstandes und des Aufsichtsrates kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Hambur Einsicht genommen werden.
Ottensener Sisenwerk Aktien⸗Gesell⸗ schaft, zu Altona⸗Ottensen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die in der Gene als am nlung der Ak⸗ tionäre vom 26. Mai 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um 16 000 000 ℳ auf 37 500 000 ℳ ist nunmehr auch hin⸗ sichtlich der restlichen 5 000 000 ℳ er⸗ folgt.
Der § 4 des Gesellschaftsvertrages ist entsprechend geändert worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 37 500 000 ℳ, eingeteilt in 35 000 auf den Inhaber lautende Stommaktien zu je 1000 ℳ und 2500 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien eifolgt zum Kurse von 110 % zuzüglich 5 % Zinsen vom Nennwerte ab I1. Januar 1922 bis zum Zahlungstage.
—
A. Lievendag ☛ Co.
A. Lievendag &
Handelsaktiengesell⸗
Der Sitz der Gesellschaft ist urg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 24. Oktober 1922 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Großhandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbesondere von Einfuhr⸗ und Ausfuhrgeschäften, der Erwerb, die Bewirtschaftung und die Veräußerung von Grundstäöcken, Ueber⸗ nahme von Vertretungen, Beteiligunga an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen sowie der diesem Zwecke dienende Erwérb von Aktien, Geschäfts⸗ anteilen usw.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ.
Die Gesellschaft wird vertreten durch
1. zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗
schaftlich, oder
2. ein Vorstandsmitglied und einen
Prokuristen gemeinschaftlich, falls
der Aufsichtsrat ein oder mehrere Mitglieder des Vorstandes dazu er⸗ mächtigt, oder ein Vorstandsmitglied allein, falls der ““ ein oder mehrere Mitglieder 5 ermächtigt oder falls der Vorstand nur aus einer Person besteht
Vorstand: Hans Kracht, Kaufmann,
zu Lübeck. Ferner bekanntgemacht:
schaft. am
wird sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Die Zahl der Mitglieder des Vor⸗ tandes der Gesellschaft bestimmt der Die Bestellung des Vorstandes be⸗ wirkt der Aufsichtsrat. lung der Aktionäre eifolgt unter Wah⸗ rung einer Frist von drei Monaten Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien 1. Herbert Augustus Horgan, Rechts⸗ anwalt, zu Brookline, Massachu⸗ 2. Elisaheth nes Brookline, Massachusetts, 8 Kracht, Kaufmann, zu New YVork, 4. Hans Kracht, Kaufmann, zu Lübeck, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: zu Hamburg, 2. Herbert Augustus Horgan, Rechts⸗ setts 8. Ernft Detlef Dietrich Die Auszabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte der Aufsichtsrates kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. oren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen wie die an E. S. Lievendag und J. Eckstein erteilten Prokuren sind chẽ und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1922 übergegangen auf die & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Co. Gesellschaft Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1922 geändert worden. b des Unternehmens sind
anzeiger. Aufsichtsrat.
Die Berufung der Generalversamm⸗ durch Bekanntmachung im Deutschen übernommen haben, sind:
setts, Agnes Horgan, zu
3. Ernst Detlef Dietrich 5. Dr. Walter Magnus, Rechtsanwalt.
1. Dr. Walter Magnus, Rechtsanwalt,
anwalt, zu Brookline, Massachu⸗ Kaufmann, zu New York.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ Revisoren und des Vorstandes und des
Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ werden. 1“
Die Firma so⸗ erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven Gesellschaft in Firma A. Lievendag mit beschräukter Haftung. Der 16. Oktober 1922 abgeschlossen und am der Großhandel in Schuhwaren aller
Art und alle damit zusammenhängender 2
Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Abraham Lievendag und Eduard Lievendag, Kaufleute, zu Hamburg.
Einzelprokura ist erteist an Julius Eckstein und an Friedrich Petersen.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Gesellschafter Abraham Lieven⸗ dag bringt das von ihm unter der Firma A. Lievendag & Co. hier geführte Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven au Grund der Bilanz vom 30. Juni 1922 in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf 1 800 000 ℳ festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Abraham Lievendag als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Der Gesellschafter Eduard Lievendag bringt von seiner Forderung von 649 5915,13 ℳ aus seiner Beteiligung als stiller Gesellschafter an dem erwähnten Geschäft einen Betrag von 600 000 ℳ in die Gesellschaft ein und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Eduard Lievendag als voll eingezahlte
Stammeinlage angerechnet
vor⸗
Dr. Schulte, Geyer & Lippold mit
beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
“
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
Gesellschaftsverkrag ist am 2. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Chemikalien und Arzneimitteln sowie der Handel mit diesen Gegenständen und mit anderen Waren aller Art sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 75 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Dr. phil. Josef Emil Schulte, Pharmakologe, zu Ham⸗ burg, Johann Georg Heinrich Geyer, Kaufmann, zu Wandsbek, und Felix Carl Lippold, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den „Hamburger Nachrichten“ „Violetta“ Parfümerie Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
burg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation und der Vertrieb von Parfümerien, Seifen und chemisch⸗ kosmetischen Artikeln sowie die Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen nahe⸗ stehender Artikel.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Herman
aufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekantmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Hamburger
Fremdenblatt“.
Teleradio Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Siz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1922 abgeschlossen und am 30. August 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Apparaten aller Art für drahtlose Tele⸗ graphie.
Das Stammkapital der Geesellschaft beträgt 20 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Solance jedoch C. E. Gerlach zum
Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt
ist, ist er stets allein berechtigt, die Ge⸗
sellschaft zu vertreten,
Geschäftsführer: Karl Mauelshagen und Carl Emil Gerlach, Ingenieure. zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hennef, Sieg. [89525 In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 99 ist heute eingetragen die Firma
Frau Josef Niggemann in Hennef
a. d. Sieg und als Inhaber derselben
die Ehefrau des Werkzeugmeisters Josef
Niggemann, Meta geb. Kalthof, daselbst. Hennef, den 13. November 1922.
Das Amtsgericht.
Lewin,
Hilchenbach. [89527]
Bei der unter Nr. 10 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. H. Kurth in Kreuztal ist heute folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Gustav Kurth ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Hilchenbach, den 23. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Iilchenbach. [89529] Bei der unter Nr. 26 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Carl Vorlaender &£ Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Allenbach t heute folgendes eingetragen: 1 Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. September 1922 um eine Million Mark erhöht, so daß es jetzt zwei Mil⸗ lionen Mark beträgt. Der stellvertretende Geschaftsführer Sanitätsrat Dr. med. FFerrann Müller zu Hilchenhach ist ge⸗ storben. Der Kaufmann Erich Saß⸗ kannshausen in Hilchenbach ist zum Ge⸗ häftsfühter bestellt.
Hilchenbach, den 23. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Hilchenbach. [89528] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 45 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Albert Schaub — Eberh. Stahl⸗ schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist in Kreuztal.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Sep⸗ tember 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und
r Vertrieb von Stahl⸗ und Eisenwaren aller Art, der Handel mit diesen Gegen⸗ ständen und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, an denen die Gesellschaft vfge Geschäftszweige ein Inter⸗ Das Stammkapital beträgt 1 500 000 Mark. Die Gesellschafter Albert Schaub
““ “
und Oskar Schaub, beide zu Ferndorf wohnhaft, bringen auf ihre Stammein⸗ lagen das ihnen als einzigen Gesell⸗ schaftern der beiden offenen Handelsgesell⸗ schaften Albert Schaub in Kreuztal und Eberh. Stahlschmidt in Ferndorf ge⸗ hörende Vermögen dieser beiden Firmen in die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ein.
Insbesondere bringen sie ein: a) Grund⸗ stücke und Gebäude ohne die zu b bezeich⸗ neten Bestandteile im Werte von 180 305,44 ℳ, b) Bestandteile der Grund⸗ stücke und Gebäude, soweit die Bestand⸗ teile in Maschinen und anderen Vorrich⸗ tungen bestehen, die in eine auf den Grundstücken befindliche Betriebsanlage eingebracht sind, im Werte von 148 055,09 Mark, c) bewegliche Einrichtungsgegen⸗ stände einschließlich Werkzeuge und Ge⸗ räte im Werte von 49 355,69 ℳ, d) Roh⸗ materialien, halbfertige und fertige Waren im Werte von 691 674 ℳ, e) Geschäfts⸗ anteile bei der Firma C. Henke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dort⸗ mund im Werte von 18 000 ℳ, k) aus⸗ stehende Forderungen im Betrage von 1 094 209,76 ℳ, g) Kassenbestand im Betrage von 23 571,26 ℳ.
Hierdurch sind die Stammeinlagen der Gesellschafter Albert und Oskar Schaub im Betrage von zusammen 1 500 000 ℳ voll gedeckt.
Geschäftsführer sind die Fabrikanten Albert und Oskar Schaub, belde in Fern⸗ dorf. Ein jeder von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ewald Belz in Ferndorf und Rudolf Sohler in Ernsdorf sind zu Prokuristen bestellt, und zwar in der Weise, daß ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hilchenbach, den 30. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Hindenburg, 0. S. [89526]
Im Handelsregister A Nr. 646 ist am 4. November 1922 die Firma Ernst Froehlich, Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Ernst Froeh⸗ lich daselbst eingetragen. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Janer. [89530]
In unser .“ Abt. B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Alt⸗ jauer eingetragen worden: Die am 9. Oktober 1922 beschlossene Erhöhun des Grundkapitals um 3 000 ℳ h- durchgeführt. Amtsgericht Jauer, den 11. November 1922.
Jever. [89531]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 274 eingetragen:
Firma Georg NRickels, Sande. In⸗ haber: Kaufmann Georg Heinrich Rickels in Sande. Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrikation und Großhandel.
Jever, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht. I.
Kaiserslautern. [89532]
I. Die Firma „J. Bossong“ in Schallodenbach ist ö
II. Betreff: Firma „Carl Profit“ mit dem Sitze zu Otterberg; Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Carl Profit in Otterberg betriebene Handels⸗ geschäft — Manufakturwarenhandlung — ist an eine offene Handelsgesellschaft, be⸗ “ am 1. Januar 1922, übergegangen, bie dasselbe unter Beibehaltung der Firma am bisherigen Sitze weiteefehtt Ge⸗ Fellschafter⸗ 1. Carl Profit vogge afnit 2. Friedrich Wilhelm Schlosser, 3. Karl Profit junior, Otterberg. 8
III. Fm Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Karl Glaß“ mit dem Sitze zu Winnweiler. Inhaber; Karl Glaß, Kaufmann in Winnweiler; Schuh⸗ handlung. 1
Kaiserslautern, den 8. Noyember 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
[89533]
88 1 aufmann, alle in
Kaiserslautern. .
I. Betreff: Firma „Gebr. Kittel⸗ berger“ in Kaiserslautern: Dem Diplomingenieur Paul Kittelberger in Kaiserslautern ist Prokura erteilt.
II. Die Firma „F. Lang jr.“ in Oberweiler i. Tal ist erloschen.
III. Im Firmenregister wurde ein⸗ getragen; Firmg „Friedrich Müller“ in Kusel. Firmeninhaber: Friedrich Müller, Kaufmann in Kusel; Wein⸗ handlung, Branntweinbrennerei, Obst⸗ weinkelterei und Vertrieb von Spiri⸗ tuosen.
Kaiserslautern, den 13. November 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Kempten., Allgäu. [89535] Handelsregistereintrag. „Mayr, Hörmann & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ in Pfronten⸗Steinach: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 17. August 1922 wurde der Gesellschaftsverttag, ab⸗ geändert und als weiterer Geschäftsführer Fridolin Hörmann, Mechaniker in
fronten⸗Weißbach, bestellt. Kempten, den 11. November 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Königswinter. [89537] Im Handelsregister B ist bei der Firma „Rheinische Verwaltungsgesell⸗ schaft m. b. H.“ in Oberkassel am 31. Oktober 1922 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. September 1922 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags geändert
heute unter
und sind Gegenstand des Unternehmens fortan Verwaltungsgeschäfte aller Art. Amtsgericht Königswinter.
Landeck, Schles. [89538] In unser Handelsregister Abt. B ist Rr. 7 folgendes eingetragen
worden: „Friedrich Przybilka Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Landeck i. Schles. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Holz aller Art und den daraus gewonnenen Erzeug⸗ nissen sowie Kauf und Betrieb von Unter⸗ nehmungen, die der Holzindustrie an⸗ gehören. Stammkapital 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer; Kaufmann Friedrich Przy⸗ bilka, Kaufmann Herwig ricke in Landeck. Gesellschaftsvertrag vom 10./ 23. Oktober 1922. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertrefung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Landeck, 31.10.22.
Landeck, Schles. [89539]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 8 folgendes eingetragen worden: Gebrüder Bense, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Gompersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf und Verkauf von Holz jeder Art ” die Vermittlung von “ und verkäufen. Stamm⸗ apital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Holzkaufmann Heinrich Bense jun. in Bompersdorf. Gesellschaftsvertrag vom 7. September/11. Oktober 1922. Der Ge⸗ schäftsführer vertritt die Gesellschaft. Amtsgericht Landeck (Schles.), 7. 11. 22.
Lauban. [89540] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma L. M. Blume, Lauban, am 10, No⸗ vember 1922 eingetragen, daß das Ge⸗ chäft durch Eintritt des Kaufmanns Rudolf Schwartzkopff in Görlitz, unter Erlöschen dessen Prokura, als persönlich haftender Gesellschafter in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist. Die Geosellschaft hat am 1. Juni 1922 be⸗ gormen. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur dem Rudolf Schwartzkopff zu. Amtsgericht Lauban.
Lauenburg, Pomm. [89262] Im Handelsregister B ist unter Nr. 16 am 2. November 1922 eingetragen: Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe, Königsberg, Pr., mit Zweignieder⸗ lassung in Lauenburg, Pomm., unter der Firma Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositenkasse Lauenburg Pomm. Aktiengesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankier⸗ und Handels⸗ Fscfüften aller Art einschließlich der Grundstücksgeschäfte sowie die Unter⸗ stützung von Handel und Gewerbe. Grundkapital: 75 000 000 ℳ. Vorstands⸗ mitglieder sind: Kommerzientat Ernst Michalowsky, Bankdirektor Ludwig Kauffmann, Bankdirektor Wilhelm “ Bankdirektor Dr. Kurt öhm, alle in Königsberg. Dem Bank⸗
Vonberg, Prokuristen rokuristen, Ludwig Ecks, Fduard Kortüm, alle in Königsberg, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist ursprünglich am 21. Juni 1898 festgestellt und später mehr⸗ fach durch Generalversammlungsbeschlüsse geändert; er gilt jetzt in der Fassung vom 17. Dezember 1921 Die Gesellschaft wird von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder von zwei stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ glied oder stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied und einem Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, 7 die Zeichnenden zu der Firma
direktor Eugen Ernst Till, Prokuristen
der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zu⸗ satz. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital besteht: 1. aus 3 Millionen Mark mit einer laufenden Nummer versehenen Aktien der früheren Provinzial⸗Aktienbank des Groß⸗ herzogtums Posen, welche über je 500 Taler — ) ℳ — sowie auf den Namen lauten und auf den Wunsch der Inhaber entweder bereits mit dem Stem⸗ pel der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe versehen sind oder versehen werden, 2. aus 72 Millionen Mark Aktien der Ostbank für Handel und Gewerbe, welche über je 1000 ℳ und auf den Inhaber lauten. Auf Verlangen eines Aktionars hat die Umwandlung seiner auf den Namen lautenden Aktie in eine Inhaber⸗ aktie stattzufinden. Der Vorstand besteht aus mehreren Mitgliedern. Neben den ordentlichen Vorstandsmitgliedern können stellvertretende Mitglieder ernannt werden. Die Beschlußfassung über die Zusammen⸗ setzung des Vorstandes, die Bestellung und der Widerruf der Bestellung der Mit⸗ glieder und stellvertretenden Höliolieder des Vorstands obliegt dem Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung bewirkt der Vorstand oder Aufsichtsrat durch eine einmalige Bekanntmachung, welche spätestens am 21. Tage vor dem Tage der Generalversammlung, den letz⸗ teren nicht mitgerechnet, wenn aber der 21 Tag ein staatlich anerkannter allge⸗ meiner Feiertag ist, spätestens an dem vorangehenden Werktage erscheinen muß. Alle Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, daneben noch andere Zeitungen zu be⸗ stimmen, doch ist die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachung hiervon nicht ab⸗ hängig. Amtsgericht Lanenburg i. Pomm.
Leipzig 8 199541]
Fm bas Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1u“
(11. auf Blatt 16 745, betr. die Firma Dux⸗Automobil⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die durch die Generalversammlun laut Notariats⸗ protokolls vom 6. April 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen fünfhunderttausend Mark ist zum vollen Betrage 7 Der Gesell⸗ Faftsveftrgh vom 19. September 1916 ist durch Beschluß des b in § 4 abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. 3
2. auf Blatt 20 742, betr. die Firma Gottfried Böttger in Leipzig: Jeder der Liquidatoren Karl Gottfried Böttger und Friedrich Wilhelm Böttger darf die Gesellschaft allein vertreten.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 13. November 1922. Leipzig. “ [89542] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1. auf Blatt 21 513 die Firma Her⸗ mann Menasche Textilwaren engros in Leipzig (Mikolaistraße 59). Der Kaufmann Hermann Menasche in Leipzig ist Inhaber.
2öauf Blatt 21 514 die Firma Friedr. Karl Mundt in Leipzig (⸗Connewitz, Aeußere Bayersche Str. 33). Der Kauf⸗ mann Friedrich Bernhard Karl Mundt in Leipzig ist Inhaber. Prokurg ist dem Kaufmann Max Alfred Tacken in Leipzig erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Nutz⸗ und Grubenholzhandel.)
3. auf den Blättern 394 und 6472, betr. die Firmen K. F. Koehler und Eduard Heinrich Mayer, beide in Leipzig: Prokura ist an Hans Wilhelm Severin Schroeder in Leipzig erteilt.
4. auf Blatt 5928, betr. die Firma E. Kießling & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Gesellschaft hat am 10. August 1922 begonnen. 1 .
5. auf Blatt 13 679, betr. die Firma Leipziger Ratskeller Karl Blech⸗ schmidi in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Karl Blechschmidt in Leipzig.
6. auf Blatt 18 718, betr. die Firma Klughaupt & Voelker in Leipzig: Die Prokura des Alfred Kurt Herber ist erloschen. 8
7. auf Blatt 19 105, betr. die Firma „Indula“ Industrie⸗ und Land⸗ wirtschaftsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Werner Kreßmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 1
8. auf Blatt 17 059, betr. die Firma 5. Leutke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Flügel und Pianofabrik Leipzig in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,
am 13. November 1922.
Lelpzig. 1 b [89543]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 21 515 die Firma W. Ehrler & Co. in Leipzig (Eisen⸗ bahnstraße 1). Gesellschafter sind die Kaufleute Willy Ehrler und Franz Rudolph Erdmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 4. November 1922 er⸗ richtet (Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Musitalienvertrieb.)
2. Auf den Blättern 10 246 und 10 524, betr. die Firmen Otto Weber und Heinrich Blömer’s Buchhand⸗ lung, beide in Leipzig: Johannette Philivpine verebel. Weber, geb. Glebe, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Buchhändler Otto Moritz Weber in Leipzig ist Inhaber.
3. Auf Blatt 8941, betr. die Firma Arthur Friedländer in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Ernst Georg Preisker in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1922 er⸗ richtet.
4. Auf Blatt 15 329, betr. die Firma Bank für Landwirtschaft Aktien⸗ gesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig: Die Prokura des Georg Schlicht ist er⸗ loschen.
9 Auf Blatt 15 699, betr. die Firma Eisenbau Schiege Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich! dFriedrich Konrad Müller in Leipzig. Er darf die Gefell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem an⸗ deren Prokuristen vertreten.
6. Auf Blatt 19 126, betr. die Firma Martin Dentler Film⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 10. Mai 1920 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in § 5 abgeändert worden.
7. Auf Blatt 19 476, betr. die Firma Richard Grunert in Liebertwolkwitz: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Schmul Finkelstein in Liebert⸗ wolkwitz Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1922 errichtet. Die Firma lautet künftig: Grunert & Finkelstein.
8 Auf Blatt 19 553, betr. die Firma Bütterling & Witzig in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Richard Bütter⸗ ling.
88 Auf Blatt 20 094, betr. die Firma Duval & Silbermann in Leipzig: In die Gesellschaft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Carl Robert Fritz Duval und Eduard Emil Rudolf Silbermann, beide in Leipzig.
10. Auf Blatt 20 224, betr. die Firma
Leipzig: Die Prokura des Paul Große und des Georg Dähne ist erloschen. 11. Auf Blatt 21 419, betr. die Firma Fritz Beier Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Lud⸗ wig Carsten ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. 12. Auf Blatt 18 310, betr. die Firma „Eltkauf’“ Elektro⸗Großhändler⸗ Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Max Heilemann und Rudolf Beer, beide in Leipzig. 13 Auf Blatt 15 336, betr. die Firma Anita Gambke in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 13. November 1922.
Leisnig. [89544]
Auf Blatt 383 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Chemnitzer Bank⸗Verein, Zweig⸗ stelle Leisnig, mit dem Sitze in Leisnig, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter Firma Chemnitzer Bank⸗Verein bestehenden Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Gegenwärtig gilt der in der Generalversammlung vom 31. Mai 1911 geänderte Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Oktober 1871 mit den von den Generalversammlungen vom 15. April 1918 und vom 7. Mai 1921 beschlossenen Abänderungen des § 19 und den von den Generalversammlungen vom 29. März 1920 und 29. Oktober 1921 be⸗ schlossenen Abänderungen des § 5.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt einhundert Millionen Mark und zwar 2 700 000 ℳ in 9000 Stück Aktien zu je 300 ℳ, 3 300 000 ℳ in 2200 Stück Aktien zu je 1500 ℳ, 94 000 000 ℳ in 94 000 Stück Aktien zu je 1000 ℳ.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Direktoren: a) Geheimer Kom⸗ merzienrat Generalkonsul Otto Weißen⸗ berger, b) Wilbelm Dannhof, c) Friedrich von Auw, sämtlich in Chemnitz, d) stell⸗ vertretendes Mitglied des Vorstands ist der Direktor Johannes Hiersemann in Chemnitz. Zur Vertretung der Firma sind als Gesamtprokuristen berechtigt: e) stellvertretender Direktor Rudolph Weitzer, f) stellvertretender Direktor Alwin Max Gebler, g) Personaldirektor Max Rübberdt, h) Kassendirektor Emil Her⸗ mann Saͤuberlich, ämtlich in Chemnitz.
Die Zeichnung der Firma erfolgt da⸗ durch, daß dem durch Schrift, Druck oder Stempel hergestellten Namen der Firma die Unterschrift zweier zeichnungsberechti ter Vertreter beigefügt wird. 1
Amisgericht Leisnig, den 13. November 1922. Leonberg. [89545]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Josef Himmelseher, Hechtbrauerei in Weil⸗ derstadt, eingetragen:
Das Geschäft ist auf eine offene Han⸗ “ übergegangen, daher ge⸗ öͤscht. 4
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen die Firma Hechtbrauerei Weilderstadt, Sitz in Weilderstadt, offene Handelsgesellschaft seir 1. Oktober 1922. Gesellschafter sind: Max Himmelseher, Bierbrauereibesitzer in Weilderstadt, Heinrich Pflaum, Kaufmann daselbst. Zur Vertretung der Gesellschast ind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft berechtigt.
Den 8. November 1922.
Amtsgericht Leonberg. Obersekretär Büttner. Lewin. [89546]
Im Handelsregister B ist bei der Firma Schlesisch⸗Böhmische Handels⸗ und Holzindustrie⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sackisch, Kreis Glat, eingetragen: Der Geschäftsführer Rudolf Faulhaber hat sein Amt nieder⸗ gelegt.
Amtsgericht Lewin, 13. November 1922.
Llebau, Schles. [89547]
In unser Handelsregister A ist heute folgende Firma unter Nr. 174 eingetragen worden: Dragon & Recht, Liebau. Die Inhaber sind der Kaufmann Engelbert Dragon und der Kaufmann Gustav Recht, beide in Liebau. Amtsgericht Liebau, den 1. November 1922.
Liebau, Schles. [89548]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 135 folgende Firma eingetragen worden: August Steidler, Liebau, Inhaber Holzhändler August Steidler in Jungbuch bei Trautenau. Amtsgericht Liebau, 3. November 1922.
Lippehne. [89549] In unser Handelsregister A Nr. 62 ist heute die Firmmg Max Kunde, Lippehne, eingetragen: Inhaber ist der Apotheker Max Kunde in Lippehne. 8 Lippehne, den 4. November 1922. Das Amtsgericht.
Lobberich. [89553]
In unser Handelsregister A Nr. 381 ist heute die Firma Dahmen & Co. Kommanditgesellschaft in Schaag bei Breyell eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. November 1922 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Dahmen, Christine geb. Gott⸗ schalk, in Viersen. Es ist ein Kom man⸗ ditist vorhanden. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Zigarrenfabrik. Dem Kautmann Heinrich Dahmen in Viersen ist Prokura erteilt.
Lobberich, den 2. November 1922.
Mag Daehne Aktiengesellschaft in
Das Amtsgericht.