1922 / 262 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

——

Schlochan in Schlochan und als deren Inhaber der Kreis Schlochau;

daselbst am 10. November 1922: In Prechlau ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Kreisbank des Kreises Schlochau, Zweigstelle Prechlau, er⸗ richtet,

8. unter Nr. 151 am 26. Oktober 1922 die Firma Wilhelm Andrees in Schlochaun und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Wilhelm Andrees in Schlochau,

9. unter Nr. 152 am 27. Oktober 1922 die Firma Gustav Teschke in Schlochau und als deren Inhaber der Schuh macher⸗ meister Gustav Teschke in Schlochau,

10. unter Nr. 153 am 28. Oktober 1922 die Firma Moritz Tobrin in Schlochau und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Dobrin in Schlochau,

11. unter Nr. 154 am 28. Oktober 1922 die Firma Hotel Preußenhof, Fritz Grams, in Schlochau und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Fritz Grams in Schlochau,

12. unter Nr. 155 am 30. Oktober 1922 die Firma Max Radetzky in Sampohl und als deren Inhaber der Kaufmann Max Radetzky in Sampohl,

13. unter Nr. 156 am 30. Oktober 1922 die Firma Albert Dobrindt in Schlochau und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Dobrindt in Schlochau, .

14. unter Nr. 157 am 31. Oktober 1922 die Firma Max Fischer in Nenguth und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Marx Fischer in Neuguth,

5. unter Nr. 158 am 1. November 1922 die Firma Otto Nast in Schlochau und als deren Inhaber der Viehhändler Otto Nasft in Schlochau,

16. unter Nr. 159 am 1. November 1922 die Firma Theodor Nast in Scylochan und als deren Inhaber der Viebhändler Theodor Nast in Schlochau,

17. unter Nr. 160 am 1. November 1922 die Firma Hermann Nast in Schlochau und als deren Inhaber der Viehhändler Hermann Nast in Schlochau,

18. unter Nr. 161 am 1. November

2 die Firma Martin Bölter in Prechlan und als deren Inhaber der Bauunternehmer Martin Bölter in Prechlau,

19. unter Nr. 162 am 2. November 1922 die Firma Walter Roesky in Schlochau und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Roesky in Schlochau,

20. unter Nr. 163 am 2. November 1922 die Firma Angnst Grabowitz in Schlochan und als deren Inhaber der Zigarrenhändler August Grabowitz in Schlochau,

21. unter Nr. 164 am 4. November 1922 die Firma Hermann Rebonillon in Schlochan und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rebouillon in Schlochau,

22. unter Nr. 165 am 7. November 1922 die Firma Siegmund Baum in Neuguth und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Baum in Neuguth,

23. unter Nr. 166 am 7. November 1922 die offene Handelsgesellschaft Kobs und Hammer in Schlochau und als persönlich haftende Gesellschafter der Wiesenbaumeister Otto Kobs und der Architekt Kurt Hammer, beide in Schlochau,

24. unter Nr. 167 am 7. November 1922 die Firma Heinrich Teschke in Schlochau und als deren Inhaber der Viehhändler Heinrich Teschke in Schlochau,

25. unter Nr. 1688 am 7. November 1922 die Firma Walter Zabel, Elexk⸗ trotechnisches Büro Köslin, Zmweig⸗ niederlassung Schlochanu, und als deren Inhaber der Elektrotechniker Walter Zabel in Köslin,

26. unter Nr. 169 am 9. November 1922 die Firma Josef Zander in Schlochau und als deren Inhaber der Pferdehändler Josef Zander in Schlochau, 7. unter Nr. 170 am 10. November 1922 die Firma Hedwig Arndt in Schlochau und als deren Inhaberin das Fräulein Hedwig Arndt in Schlochau,

28. unter Nr. 171 am 10. November 1922 die Firma Panul Nast in Schlochau und als deren Inhaber der Viehhändler Paul Nast in Schlochau,

29. unter Nr. 172 am 10. November 1922 die Firma Waldemar Graeber in Prechlau und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Gräber in Prechlau,

30. unter Nr. 173 am 10. November 1922 die Firma Ottov Page in Schlochau und als deren Inhaber der Kaffeehaus⸗ besitzer Otto Page in Schlochau,

31. unter Nr. 174 am 11. November 1922 die Firma Wilhelm Kunde in Schlochau und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Wilhelm Kunde in Schlochau,

32. unter Nr. 175 am 13. November 1922 die Firma Willy Weber in Klausfelde und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Willy Weber daselbst,

33. bei der unter Nr. 84 eingetragenen Firma Robert Weber in Klansfelde: Die Firma ist erloschen,

34. unter Nr. 176 am 13. November die Firma Otto Hellwich in

21.

1922 Prechlau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hellwich daselbst. dGö Schlochau, den 13. November 1922.

Schlüchtern, Bz. Cassel. [89596]

Im Handelsregister A ist bei der untez Nr. 47 eingetragenen Firma Maximilian May & Co⸗ Seeerewer in Sannerz folgender Eintrag bewirkt worden:

Dem Ziegeleiinspektor Gustav Schult⸗ heis in Sannerz ist Prokura erteilt.

Schlüchtern, den 13. November 1922.

8 Das Amtsgericht. G

8

*

8 Schorndorf. [89600]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a) Die Firma Victor Dreher in Schorndorf; Inhaber Victor Dreher, Kaufmann in Schorndorf.

b) Das Erlöschen folgender Firmen:

1. Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf.

2. Knopffabrik Schorndorf, Wül⸗ sfing & Symann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schorndorf.

Schorndorf, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht. Seidenberg. [89597]

Im Handelsregister A ist bei der Firma F. M. Jahnel in Alt Seidenberg (Nr. 16 des Registers) eingetragen, daß die Firma und die Prokura des Franz Jahnel erloschen sind. Seidenberz, O. L., den 24. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Seldenberg. s789598]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 51 die Firma „Otto Heudtlaß“ in Seidenberg, O. L., (Zigarrenhaus und Wechselstube) und als ihr Inhaber der Kaufmann Otto Heudtlaß, ebenda, Görlitzer Straße Nr. 8, eingetragen. Seidenberg, O. L., den 31. Oktober 1922. Das

Amtesgericht.

Seidenberg. Im Handelsregister A Nr. 45 ist heute bei der Firma „Berta Bergmann“ in Seidenberg, O. L. eingetragen, daß der Gastwirt Rudolt Bergmann in Ebersdorf i. Böhm. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Die jetzt aus Zerta Bergmann geb. Lux und dem Gastwirt Rudolf Berg⸗ mann, beide in Ebersdorf i. Böhm., be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen und wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Seidenberg. O. L., den 1. November 1922. Das Amtsgericht. Solingen. Eintragungen (89601) in das Handelsregister.

Abt. A Nr. 1129 bei Firma Gebr. Lang, Solingen: Der Kaufmann Ferdi⸗ nand Lang in Frankfurt a. Main ist aus der Gesellschaft ausgeschieden mit Wirkung vom 1. Januar 1922.

Abt. A Nr. 1195 bei Firma Reinhold Pohlig, Höhscheid: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist mit dem Han⸗ delsgeschäft auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Reinhold Pohlig in Höhscheid übergegangen und hier gelöscht.

Abt. B Nr. 121 bei Firma Bergisch Märkische Bank G. m. b. H., Zweig⸗ stelle Solingen: Bankdirektor Dr. Emil Teckener in Elberfeld ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer Richard Rohland, Arthur Ihlée und Ferdinand Loer ist erloschen.

Abt. B Nr. 239: Firma Marx & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation und der Export von Stahlwaren im Rahmen der bisher von der Firma Marx & Co. in Solingen betriebenen Geschäfte, mit Ausnahme solcher, für die eine Handels⸗ erlaubnis erfordersich ist, sofern eine solche nicht vorliegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. September 1922 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ leute Walter Marx in Mailand und Arthur Ern in Solingen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter Walter Marr in Solingen und Anna sowie Frieda Marx, beide in Mailand, bringen als Stammeinlagen das von ihnen als Erben ihres verstorbenen Vaters Albert Marx unter der Firma Marx & Co. in Solingen betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven, Passiven und Firmenrecht nach einer Bilanz vom 31. Dezember 1922 mit der Maßgabe in die Gesellschaft ein, daß es vom 1. Januar 1923 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 225 000 festgesetzt. Hierdurch sind die Einlagen der drei Gesellschafter Marx in Höhe von je 75 000 geleistet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Solingen, den 9. November 1922.

Sonneberg, S.-Mein. [89602] In das Handelsregister A wurde unter Nr. 431 heute bei der Firma Fleisch⸗ mann & Blödel Nachf. J. Berlin, Kommanditgesellschaft in Sonneberg, der gleichnamigen Firma in Fürth i. B., eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

Sonneberg, den 1. November 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

Die

Sonneberg, S.-Mein. [89603] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 49 eingetragen worden die Firma Fleischmann &I Bloedel Rachf. J. Berlin, Aetiengesellschaft in Sonneberg, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in i. B.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 14. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Fleisch⸗ mann & Bloedel Nachf. J. Berlin be⸗

unternehmens, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige Verwertung von Exportartikeln aller Art. Die An⸗ gliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Gesellschaft unbenommen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche und ähnliche Unternehmungen zu erwerben sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen. Das Grundkapital beträgt 12 040 000 zwölf Millionen vierzigtausend Mark und ist eingeteilt in 12 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien im Nennbetrage von s 1000 und in 200 auf den Namen lautende Aktien im Nennbetrage von je 200 ℳ. Die auf den Namen lautenden Aktien haben ein Gewinnanteils⸗ recht bis höchstens 6 % des auf den Nenn⸗ betrag der Aktien eingezahlten Betrags,⸗ und zwar mit Nachzahlungsanspruch; sie gewähren in bestimmten Fällen zehnfaches Stimmrecht. Gründer der Gesellschaft sind: Josef Berlin, Dr. Philipp Berlin, Großkaufmann in Fürth, Otto Berlin, Rechtsanwalt in Fürth, Rudolf Borges, Großkaufmann in Fürth, die Kommandit⸗ gesellschaft Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin in Fürth, die Aktiengesellschaft Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in München. Die Barstamm⸗ aktien werden zum Kurse von 150 %, die übrigen Aktien zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Preise für die Aktien sind, soweit sie sich nicht als Vergütung für die Sacheinlage darstellen, bar und voll einzuzahlen.

Die Großkaufleute Josef Berlin, Dr. Philipp Berlin und Rudolf Borges als persönlich. haftende Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Fleischmann 4& Bloedel Nachf. J. Berlin in Fürth bringen das gesamte Vermögen dieser Gesellschaft samt Geschäft und Firma mit allen Aktiven und Passiven, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen, Vor⸗ räten und allem sonstigen beweglichen Inventar in die neugegründete Aktien⸗ gesellschaft ein, und letztere übernimmt dieses Vermögen in allen seinen Bestand⸗ teilen nach der Bilanz vom 31. Dezember 1921. Die Grundstücke der Kommandit⸗ gesellschaft Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin sind eingetragen im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Fürth für Fürth. Band LV Blatt 1318 Seite 381 und bestehen aus: Steuergemeinde Fürth: Pl. Nr. 994 Lager⸗ und Geschäfts⸗ haus mit Kontor im 1. Stock und Hausmeisterwohnung im Souterrain, Remise für Packmaterial, Kistenlager, Chauffeurzimmer, Autogarage und Hof⸗ raum Hs. Nr. 129 Nürnberger Straße zu 0,195 ha Pl. Nr. 1000 1/4 Gebäude, zwei Schutzdächer und Hofraum zu 0,089 ha. Die Uebernahme der eingebrachten Gegen⸗ stände erfolgt auf Grund der der Urk. des Not München VII vom 14. Juli 1922. G.⸗R. Nr. 4303 als wesentlicher Bestand⸗ teil beigehefteten Bilanz per 31. Dezember 1921. Nutzen und Lasten des über⸗ nommenen Geschäfts gehen vom 1. Ja⸗ nuar 1922 an auf die Aktiengesellschaft über; von diesem Tage an gilt der Betrieb der übernommenen Firma als für Rechnung der Altiengesellschaft geführt. Die Groß⸗ kaufleute Josef Berlin, Dr. Philipp Berlin und Rudolf Borges haften dafür, daß andere als die in der Bilanz vor⸗ getragenen Passiven nicht vorhanden sind und daß nicht weniger als die in der Bilanz angegebenen Debitoren vorhanden sind; sie haften für die Einbringlichkeit der in der Bilanz vorgetrageuen Außen⸗ stände. Die erwähnte Bilanz schließt ab mit 15 508 156 86 fünfzehn Mil⸗ tionen fünfhundertachttausendeinhundert⸗ sechsundfünfzig Mark 86 Pfg. Aktiven und 8 881 156 86 acht Millionen ochthunderteinundachtzigtausendeinhundert⸗ sechsundfünfzig Mark 86 Prg. Passiven, sooin mit einem Reinvermögen von 6 627 000 sechs Millionen sechs⸗ hundertsiebenundzwanzigtausend Mark —. Demgemäß wird der an die Kommandit⸗ gesellschaft Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin für ihre Sacheinlage zu ver⸗ gütende Betrag festgesetzt auf 6 627 000 sechs Millionen sechshundertsiebenund⸗ zwanzigtausend Mark —, der in Aktien der neuen Gesellschaft gewährt wird. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft wird rechts⸗ verbindlich, insbesondere auch bei Zeichnung der Firma vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Als Vorstands⸗ mitglieder sind bestellt: Josef Berlin, Dr. Philipp Berlin und Rudolf Borges, Großkaufleute in Fürth. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Justizrat Dr Julius Prager, Rechtsanwalt in Fürth, Ferdinand Schumann, Bankdirektor in München, Siegfried Aufhäuser, Bankier in München, Kommerzienrat Ludwig Strauß, Kaufmann in Stuttgart. Eduard Mohr, Großkaufmann in Fürth, Arthur Borges, Großkaufmann in München, Dr. Otto Seeling, Geselsschaftsdirektor in Fürth, Dr. Otto P per⸗Flemming, Gesellschaftsdirektor in München, Dr. Hans Freiherr von Steffens⸗Frau⸗ weiler, Privatier in Feldafing, Dr. Leopold Neuburger, Rechtsanwalt in Nürnberg, Willy Berlin, Großkauf⸗ mann in Nürnberg. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar durch den Auf⸗ sichtsrat, soweit nicht gesetzlich andere

triebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗

8 8

Personen hierzu verpflichtet oder berechtigt

sind. Den Kaufleuten Jakob Loehr, Hans Reittinger und Hermann Fellheimer in Fürth ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstands zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist Dem Kaufmann Rudolf Weimershaus in Sonnebeig ist Prokura erteilt in der Weise, daß er die Zweigniederlassung in Sonneberg gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied vertreten kann. Sonneberg, den 7. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

Sonneberg, S.-MNeln. [89604]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 39 bei der Firma J. Schmey Nachfolger in Sonneberg eingetragen worden, daß das Geschäft seit 1. Januar 1922 in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt ist. Die Firma ist geändert in G. Schmey Nachf., Komm⸗Ges. in Sonneberg. Eingetreten ist als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Curt Schmidt in Sonneberg dessen Prokura ist erloschen. Weiter sind vier Kom⸗ manditisten beteiligt.

Sonneberg, den 7. November 1922 Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

Spandau. [89605]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 59 bei der Firma Grund⸗ erwerbsgefellschaft Wühlisch⸗Park, Parzelle 18 m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Spandan, den 3. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7. [89606]

Spandau.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 86 bei der Firma Steingut⸗ fabriken Velten⸗Vordamm G. m. b. H. Velten folgendes eingetragen worden:

Das Stammkavital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 25. September 1922 um 2 000 000 er⸗ höht, so daß es jetzt 4 000 000 beträgt.

Spandan, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spandau. [89607] In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 198 bei der Firma Karl Marzahn Nachf. G. m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden: Heinz Ludolph ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Paul⸗ Burghausen zum Geschäftsführer bestellt. Spandau, den 10. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spangenberg. [89608]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 42 ist bei der Firma M. Woelm, Kommanditgesellschaft, Spangen⸗ berg, am 6. November 1922 folgendes

eingetragen worden: ist aufgelöst. Die

Die Gesellschaft Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Spangenberg. Spangenberg. [89609]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist bei der Aktiengesellschaft M. Woelm, Spangenberg, am 6. November 1922 folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten: 1. Franz Lappe in Spangenberg, 2. Karl Volkmar in Spangenberg, 3. Dr. Karl Hermann Schmitt⸗Falckenberg in Cassel, 4. Fritz Berlet in Cassel ist Prokura erteilt der⸗ gestalt, daß zur Zeichnung der Firma die ö zweier Prokuristen erforder⸗ lich i

t. Amtsgericht Spangenberg.

Staufen. [89610] In das Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 12 wurde heute eingetragen: Firma Markgräfler Schloß⸗ Brennerei zu Staufen i. Brg., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Staufen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erzeugung von Branntwein, Herstellung von Likören und deren Ver⸗ trieb, die Obstkellerei sowie der Handel in Weinen und Spirituosen. Stamm⸗ kapital 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Alfred Schladerer und Küfer⸗ meister Karl Mußler, beide in Staufen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt, die gemeinsam zeichnen müssen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 17. Auqust 1922. Stanfen, den 11. November 1922. Dos Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [89611] Auf Blatt 625 des biesigen Handels⸗ registers ist heute die Aktiengesellschaft in Firma „H. F. Mauersberger Aktien⸗ gesellschaft“ in Jahnsdorf eingetragen worden. Die Inhaber der Aktien der genannten Aktiengesellschaft sind Inhaber der Firma. Ihre Einlage beträgt 1 500 000 ℳ, in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zersallend. Der Kaufmann Arno Bochmann in Jahns⸗ dorf ist Vorstand. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Handel mit Strumpfwaren sowie der Erwerb und die Beteiligung an Unter⸗ nehmen, die sich mit der Herstellung oder dem Handel gleicher oder ähn⸗ licher Waren, den dazu nötigen Rob⸗ materialien oder deren Vertrieb befassen Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1922 abgeschlossen worden. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen, welche von dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats gemeinschaftlich bestellt und ab⸗ berufen werden. Die Generalversamm⸗ lung beruft der Aufsichtsrat oder der Vor⸗

stand durch öffentliche Bekanntmachung.!

1

Die Einladungen erfolgen innerbalb der gesetzlichen Mindestfrist und müssen die Tagesordnung enthalten. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Bekanntmachungen außerdem durch vom Aussichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtegülriakeit der Bekanntmachungen abhängt. Herren Strumpffabrikant Heinrich Ferdi⸗ nand Mauersberger in Jahnsdorf, Ge⸗ neraldirektor Stadtrat William Schulz in Zschopau für sich und die Zschopauer Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft in Zschopau, Kaufmann Wilhelm Behr in Chemnitz, Weberstraße 19, für die Firma Otto Behr in Werdau, Bankleiter B illy Schüppel in Thalheim für die Erben des am 11. Januar 1922 in Weißer Hirsch bei Dresden verstorbenen, in Jahnsdorf wohnhaft gewesenen Kaufmanns Carl Otto⸗ Schüppel bringen in die Gesellschaft das⸗ unter der Firma H. F. Mauersberger in Jahnsdorf bisher betriebene Strumpf⸗ fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Firma ein. Ins⸗ besondere werden eingebracht: Die der Kommanditgesellschaft H. F. Mauers⸗ berger in Jahnsdorf gehörigen Grundstücke Blatt 79, 80, 192, 355 und 317 des Grundbuchs für Jahnsdorf, weiter alle der bisherigen Firma oder dem bisherigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Carl Otto Schüppel etwa zustehenden Patente, Gebrauchs⸗ oder Musterschutzrechte, Fabrikmarken und Warenzeichen. Der Wert dieser Einlagen wird auf 968 000 festgesetzt. Darauf erhalten die Einbringer folgende Aktien: Herr Mauersberger 330 Stück = 330 000. Mark, Herr Schulz 194 Stück = 194 000 Mark, die Zschopauer Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft 150 Stück = 150 000 Mark, die Firma Otto Behr 194 Stück = 194 000 ℳ, Herr Schüppel für die Otto Schüppelschen Erben 100 Stück = 100 000 ℳ. Zum ersten Aufsichtsrat ge⸗ bören: 1. Generaldirektor Stadtrat William Schulz in Zschopau, 2. Justiz⸗ rat Dr. jur. Richard Gaitzsch in Chemnitz, 3. Strumpffabrikant Heinrich Ferdinand Mauersberger in Jahnsdorf, 4. Kausfmann Wilhelm Behr in Chemnitz, Weber⸗ straße 19. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Strumpffabrikant Heinrich Ferdinand Mauersberger in Jahns⸗ dorf, 2. Generaldirektor Stadtrat William Schulz in Zschopau, 3. Kauf⸗ mann Wilhelm Behr in Chemnitz, 4. Bankleiter Willy Schüppel in Thal⸗ heim, 5. Justizrat Dr. jur. RNichard Gaitzsch in Chemnitz. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim unterzeichneten Registergerichte Ein⸗ sicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ hericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Chemnitz eingesehen werden. Sächsisches Amtsgericht Stollberg, den 13 November 1922.

Strasburg, Uckermark. [89612] In das Handelsregister A Nr. 6 ist heute

bei der Firma Rudolf Collin in Stras⸗

burg, Uckermark, eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Strasburg, Uckermark, den 11. No⸗

vember 1922. 1

Das Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstaft. [89613] In das Handelsregister wurde am 13. November 1922 eingetragen: Abteilung Gesellschaftsfirmen: 1. bei der Firma Herm. Weißen⸗ burger & Cic., Aktiengesellschaft in Cannstatt: Zu weiteren Vorstandsmit⸗ gliedern wurden je mit dem Recht zur Alleinvertretung bestellt: Berthold Gold⸗ mann und August Nathan, je Fabrikant in Cannstatt. 2. bei der Firma Degezet Deutsche eflügelzucht⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cannstatt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. No⸗ vember 1922 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Eugen Hänsler, Fabrikant in Stuttgart, ist Liquidator. 3. die Auflösung der Firma Evu⸗ Zünder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Untertürkheim wurde be⸗ schlossen. Liquidator ist Eugen Vogt, Mechaniker daselbst. 4. die Firma Julius Breitling & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cannstatt wurde nach

iquidation gelöscht.

„Abteilung Einzelfirmen: Bei der Firma Henselwerke Cann⸗ statt, Julius Heusel in Cannstatt: Die Prokura des Dr. med. vet. Ernst Frommherz in Stuttgart ist erloschen. Dem Hermann Hezel, Chemiker in Cann⸗ statt, ist nunmehr Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Obersekretär Kiesel.

Tauberbischofsheim. Zu O.Z. 36 des Abt. A Bd. II Firma Putz. & Modewaren Maria Heuschele, Tanberbischofsheim wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in „Putz⸗ und Modewaren Maria Heuschele, Nachfolger“. Firmen⸗ inhaberin ist jetzt die Kaufmann Adolf Vollmar Ehefrau, Minng geb. Ullrich, hier. Die Prokura des Fritz Heuschele

Tanberbischofsheim, den 10. vember 1922. 88

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

e.

. [89614] Handelsregisters

Winnenden ist Prokura erteilt.

Der Betrieb eines Kaufhauses zu Wermels⸗ kirchen, insbesondere der Einzelhandel mit

Tauberbischofsheim. [89615] Zu O.⸗Z. 11 des Handelsregisters Abt. B Firma Emil Rüßmann & Co G. m. b. H. in Tauber⸗ bischofsheim wurde eingetragen: Die Prokura des Richard Heuschele ist erloschen. Tauberbischofsheim, den 10. No⸗ vember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

88 [189616]

geckermünde.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma „Hütten⸗ werk Bollgold, Aktiengesellschaft in Torgelom“, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Thurow ist Pro⸗ kura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmit⸗ gliede die Gesellschaft zu vertreten.

Ueckermünde, den 13. November 1922.

Das Amtsgericht.

Walblingen. [89617] Im Handelsregister für Einzelfirmen

heute bei der Firma Eugen

Bürkle in Winnenden eingetragen: Dem Kaumann Werner Bürkle in

Den 11. November 1922. Amtsgericht Waiblingen. Notariatspraktikant Sorg.

Wanzleben, Bz. Nagdeb. [89618] In unser Handelsregister B Nr. 12 ist heute bei der Kleinsiedlungs⸗ und Bangesellschaft Wanzleben, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wanzleben, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26 Mai 1922 ist das Stamm⸗ kapital auf 460 000 erhöht worden. Wanzleben, den 7. November 1922. Das Ametsgericht.

Wehlau. [89619] In unser Handelsregister A unter Nr. 47 eingetragen: Die Firma Eduard nalies ist erloschen. Amtsgericht Wehlau, den 26. Oktober 1922. Wehlau. [89620]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 190 eingetragen:

Kaufmann Bruno Pokarr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Müblenbesitzer Marx Laskowski ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Laskowski und Pokarr geändert. Haftende Ge⸗ sellschafter sind Kaufmann Max Pokarr, Muüͤrblenbesitzer Max Laskowski, beide in Wehlau. 8

Amtsgericht Wehlau, den 4. November 1922.

Wermelskirchen. [89621] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 27 folgendes eingetragen worden: Bergisches Kaufhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wermels⸗ kirchen. Gegenstand des Unternehmens:

Waren aller Art sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen und der Erwerb von solchen. Stammkapital 500 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der aufmann Simon Kahn in Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7 August 1922 festgestellt,. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so sind zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ge⸗ schlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Wermelskirchen, den 6. November

Das Amtsgericht. Wesel. [89622] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 179 eingetragenen Firma Max Steinhard in Wesel ein⸗ getragen: Der Kaufmann Bernhard Schmale in Friedrichsfeld ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Zur Vertretung der Geesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Wesel, den 9. November 1922 Das Amtsgericht.

Wesel. [89623] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma Gebr. Rigand Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wesel eingetragen: Die Prokura des Fohannes van den Bruck ist erloschen. Den Kaufleuten Karl Kamper in Kleve und Heinrich Weber in Wesel ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Wesel, den 10. November 1922. Das Amtsgericht. 11“

Westerstede. [89624]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist heute zu der Firma Grashorn Maschinenwerke Aktiengesellschaft in Bad Zwischenahn folgendes eingetragen worden:

10 000 000 ℳ. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. August 1922 ist § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert.

Die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag von bis 4 000 000 ist be⸗ schlossen. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 10 000 000 zehn Mil⸗ lionen Mark ist erfolgt.

Ferner wird veröffentlicht: Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennwert zuzüglich eines Aufschlags von 20 %.

Sämtliche Aktien sind von den bis⸗ herigen Aktionären übernommen.

Amtsgericht Westerstede,

Wiesbaden. [89625] In unser Handelsresister B Nr. 96 wurde heute bei der Firma „Ziegelwerke für Wiesbaden und Umgegend, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden, ein⸗ getragen, daß die Liquidation beendet, die Firma erloschen ist.

Wiesbaden, den 8. November 1922 Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [89626] In unser Handelsregister A Nr. 1833 wurde beute bei der Firma „Stephan Dries“ in Wiesbaden eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Herbert von Natzmer in Wiesbaden übergegangen ist. Die Prokura des Herbert Natzmer ist erloschen

Wiesbaden, den 11. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [89627] In unser Handelsregister A Nr. 2045 wurde heute bei der Firma „Nassauische Leinen⸗Industrie J. M. Baum“, Frankfurt a. M., mit einer Zweig⸗ niederlassung in Wiesbaden eingetragen, daß die Gesamtprokura des Karl Greiff und der Frau Betty Hardt erloschen ist. Der Frau Betty Hardt, geb. Frey, zu Eltville ist Einzelprokura erteilt.

Wiesbaden, den 11. November 1922

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Worms. [89628] Im Handelsregister des biesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Geil & Schad“ in Worms eingetragen:

Dr. Franz Schad, Chemiker in Worms, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 17. Oktober 1922 be⸗ gonnen. .

Worms, den 13. November 1922. Hessisches Amtsgericht.

—,.————

Zanow. [89629] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma J. Groß, Zanow, am 8. November 1922 als Inhaberin die Kaufmannswitwe Jo⸗ hanna Groß, geb. Casparius in Zanow, eingetragen worden. Amtsgericht Zanow.

Zell, Mosel. [89630] In dem hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei der Firma Trock⸗ nungs⸗ & Mahlwerk des Kreises Zell G. m. b. H. in Zell⸗Mosel (Nr. 18 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geändert in Strohhülsen⸗ fabrik Gesellschaft mit veee;; Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Zell⸗Mosel nach Bingerbrück verlegt § 7 Abs. 2 der Satzung ist wie folgt geaͤndert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft hat derart zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. § 8 Ziffer 9 der Satzung erhält fol⸗ gende Fassung: „Soweit vorstehend nicht Abweichendes bestimmt, zur Schließung und Lösung von wichtigen Verträgen. Zell⸗Mosel, den 7. November 1922. Das Amtsgericht.

Zweibrücken. [89631] Handelsregister. Neu eingetragen. Firma Culmann u. Hoffmann, Holzbauwerke. Sitz: Kaplaneihof bei Zweibrücken. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Schreinerei und Zimmergeschäft sowie Holzhandlung. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Ge⸗ sellschafter: Heinrich Culmann, Schreiner⸗ meister in Zweibrücken, und Karl Hoff⸗ mann, Zimmermeister in Ernstweiler. Zweibrücken, den 11. November 1922. Das Amtsgericht.

6) Vereinsregister.

Neubukow, Mecklb. [89777] In das hiesige Vereinsregister ist heute eingetragen der Verein für Rasensport von 1922 Landkreis Nenbukow in Neubukow. Die Satzung ist am 6. Sep⸗ tember 1922 errichtet. Vorstand: Vor⸗ sitzender: Oberleutnant a. D. Mackensen in Neubukow. Schriftführer: Landwirt Lehsten in Neubukow. Kassenwart: Sekretär Martin Eberhard Mann in Neubukow. Sportwart: Landwirt Lehsten in Neubukow. Stellvertretender Vor⸗ sitzender: Landarbeiter Karl Meseck in Pustohl. Stellvertretender Schriftführer: Kaufmann Paul Jenß in Neubukow. Neubukow, den 15. November 1922. Das Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ eegister.

Altenburg, S.-A. [89633] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 49 Einkaufsgenossenschaft für das Wirtsgewerbe zu Altenburg und Umgegend. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

der Generalverfammlungen vom 18. Mai

den §§ 10 (Pflichten der Genossen), 32, Abs. 7 (höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile) und 37, Abs. 1 (Geschäftsjahr) abgeändert. Das Geschäftsjahr am 1. Oktober und endet am 30. Sep⸗ tember des folgenden Jahres Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 25 herab⸗ gesetzt. Altenburg, den 10. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1. Beckum. [89638] In unser Genossenschaftsregister Nr. 33 ist zur Genossenschaft Konsumverein „Wohlfahrt“ für Beckum und Um⸗ gezend, e. G. m. b. H. in Beckum eingetragen:

anteil beträgt 1000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. August 1922 sind die §§ 10 und 32 des Statuts abgeändert worden. 8 Beckum, den 26. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Beuthen, O. S. [89634] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Verkaufsver⸗ band Norddeutscher Molkereien ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Beuthen O. S. unter der Firma „Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Abteilung Oberschlesien, Beuthen O. S., Gartenstraße 11“ eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Oktober 1922 ist die Satzung abgeändert. Höhe der Haft⸗ summe 30 000 ℳ.

Amtsgericht Benthen O. S.,

den 8. November 1922. [89635]

Bochum.

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Bochum

am 7. November 1922.

Arbeiterpresse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz ist Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tageszeitungen, Zeit⸗ schriften, Büchern, Broschüren und Druck⸗ sachen aller Art zu möglichst billigen Preisen sowie der Vertrieb von Buch⸗ handlungsartikeln, und zwar auf gemein⸗ schaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 200. Vorstandsmitglieder sind Lagerarbeiter Wilhelm Hellmich, Bau⸗ arbeiter Otto Kämpfner und Geschäfts⸗ führer Heinrich Levermann, sämtlich zu Bochum. Das Statut ist vom 10. Sep⸗ tember 1922. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatz „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“ durch die „Westfälische Arbeiterzeitung“ in Bochum. Im Falle des Eingehens derselben durch den Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Vorstandsmitglieder muͤssen in Gemein⸗ schaft miteinander zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem gestattet. Gn.⸗R. 84.

Boxberg, Baden. [89636] Im Genossenschaftsregister O.⸗Z. 2, Vorschußverein Krautheim, e. G. m. u. H. in Krantheim, wurde einge⸗ tragen: Das Vorstandomitglied Wilhelm Schmitt ist ausgetreten und der Lager⸗ hausverwalter Wilhelm Fischer in den Vorstand gewählt. Als weitere Mit⸗ glieder des Vorstands sind bestellt der erste Direktor der Zentrale der landwirt⸗ schaftlichen Lagerhäuser e. G. m. b. H. in Tauberbischofsheim, zurzeit Gustav in Tauberbischofsheim, sowie der Hirektor der Bankabteilung der genannten Tauberbischofsheimer Genossenschaft, zur⸗ zeit Ludwig Lang in Tauberbischofsheim. Boxberg (Baden), 11. November 1922. Das Amtsgericht.

Bremerhaven. [89637] In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Vereinigung Brema, Einkaufs⸗ und Sparverein der Seeleute, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht in Bremerhaven, folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 12. Oktober 1922 sind Abänderungen der Satzung beschlossen worden. Der Ge⸗ schäftsanteil und die Haftsumme sind von 500 auf 10 000 erhöht worden. Bremerhaven, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

Cöpenick. [89639] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 32 eingetragenen Produktivgenossen⸗ schaft für Straßen⸗ und Chaussee⸗ bau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Cöpenick ist heute eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. September 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Richard Krahl, Johann Okon⸗ kowski, beide in Adlershof, und Mayx Schulze in Cöpenick Zwei Liquidatoren sind zusammen zur Vertretung berechtigt. Cöpenick, den 4. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5. Darmstadt. [89641] In unser Genossenschaftsregister ist henute unter Nr. 50 die Genossenschaft unter der Firma Konsum⸗Verein Merck'scher Beamten, eingetragene

12. September 1922 ist die Satzung in serrichtet ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ mitteln 1b großen und Absatz im kleinen an die beginnt Mitglieder.

höchste Zahl der Geschärtsanteile zehn.

Bekanntmachungen Firma der Genossenschaft, wenn sie nicht vom Aufsichtsrat ausgehen, mit Namens⸗ unterschrift mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder im Darmstädter Tagblatt.

folgen durch mindestens zwei Mitglieder; diese zeichnen indem sie zu der Firma der Genossenschaft hinzufügen.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ Strauß

Kaufleute in Darmstadt.

während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Das Statut ist am 21 August 1922 Gegensland des Unternehmens

und Wirtschaftsbedürfnissen im

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ; die

Die von der Genossenschaft ausgehenden erfolgen unter der

Willenserklärungen des Vorstands er⸗

Namensunterschrift

Vorstan smitglieder sind: Friedrich Heinrich Vogel, Jakob Krätz,

ihre

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Darmstadt, den 6 Norember 1922. Amtsgericht Darmstadt I. ASnass setavcs aadad4.-

Diuslaken. [89642] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Roh⸗ stoff⸗ & Lieserungsgennssenschaft der Schmiede, Schlosser & Wagenbaner des Kreises Dinslaken e. G. m. b. H. in Dinslaken folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1922 von 500 auf 2000 erhöht. An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Wilhelm Neuhaus, Schmiedemeister in Schmachten⸗ dorf, ist der Schmiedemeister Hermann Scholt in Dinslaken⸗Hiesfeld, Kirchstraße Nr. 75, in den Vorstand gewählt. Diyslaken, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

Dorum. [89643] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft in Altenwalde (Nr. 25 des Registers) am 9. November 1922 folgendes eingetragen worden:

Der Feuerwerksleutnant a. D. Hermann Lomberg ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Leutnant a. D. Johannes Kohrn in Altenwalde gewählt.

Amtsgericht Dorum, 9. November 1922.

[89644]

Eckernförde.

Eingetragen am 7. November 1922 in das Genossenschaftsregister Nr. 31 bei der Sattler und Tapezierergenossen⸗ schaft Kreis Eckernförde e. G. m. b. H. in Eckernförde: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. September 1922 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Wilhelm Bliese, Sattler und Tapezierer, Adolf Hauschild, Möbelhändler, beide i Eckernförde.

Amtsgericht Eckernförde.

Erkelenz. [89645] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Borschemicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingt. Gen. mit unb. Haftpflicht in Vor⸗ schemich eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. Oktober 1922 wurden die Vorstands⸗ mitglieder Gottfried Dappen und August Hahn wiedergewählt, und zwar Dappen zum Vorsitzenden und Hahn zum stellvertr. Vorsitzenden. An Stelle des verstorbenen Bruno Syben wurde Adrian Hurtz, Klein⸗ händler in Borschemich, in den Vorstand Erkelenz, den 10. November 1922. Das Amtsgericht.

Ettlingen. [89646] Zu Genossenschaftsregister O.⸗Z. 41. betr. Ein⸗ u. Verkaufs⸗Genossenschaft für Motorenbetriebsstoffe e. G. m. b. H. in Ettlingen, wurde einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gustav Hotz und Christian Wolfmüller in Ettlingen sind Liquidatoren. Ettlingen, den 6. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht. I. Gnadenfeld. [89647] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Matzkircher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Matzkirch, eingetragen: In den Vorstand wurde an Stelle des Kaufmanns Franz Pendzialek Matzkirch, der Gärtner Karl Bugiel aus Dobrosla⸗ witz neugewählt. Gnadenfeld, den 27. Oktober 1922. Das Amtsgericht. Grabow. Mecklb. [89648] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 35: Etektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Alt⸗ Karstädt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Alt Karstädt. Satzung vom 3. No⸗ vember 1922. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ von landwirtschaftlichen Maschinen Geräten. Die von

schaft, gezeichnet von zwei mitgliedern. Sie wirtschaftlichen

Neuwied zu geschehen. Beim Eingeher

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Altenburg heute ein⸗

den 11. November 1922.

getragen worden: Durch die Beschlüsse

pflicht mit dem Sitze in Darmstadt eingetragen. .“ 8

liche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb und der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen tragene Genossen chaft mit unbe⸗ erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ Vorstands⸗ haben in dem Land⸗ Genossenschaftsblatt in

durch den Deutschen Reschsanzeiger zu er⸗

folgen. Das Geschäftsjahr, läuft vom

1. April bis 31. März. Der Vorstand

besteht aus: 1. dem Heinrich

Behrend zu Alt Karstädt als Genossen⸗

schattsvorsteher, 2. dem Häusler Hermann

Drews zu Alt Karstädt als Stellvertreter

des Vorstehers, 3. dem Hoßbesitzer Adolf Gammelin zu Alt Karstädt. Die Willens⸗

erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗

schaft muß durch mindestens zwei Vor⸗

standsmitglieder ertolgen, wenn sie Dritten

gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise,

daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 10 000 für einen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, be⸗ trägt 50. Die Einsicht der Liste der gzenossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Grabow (Mecklb.), den 9. November

1922. Das Amtsgericht.

Greiz. 89649] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Wirtschaftsstelle für den Handwerkskammerbezirk Greiz, Keuß ä. L., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Greiz betreffend, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Greiz, den 10. November 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Mamburg. Eintragungen (89650] in das Genossenschaftsregister.

11. November 1922. „Freigeld⸗Zeitung“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst worden. Gemeinschaftliche Liqui⸗ datoren sind: Johann Heinrich Wilhelm Eick, Heinrich Ludwig Grabe, Dr. Karl Paul Daniel Isenberg, Johannes Cor⸗ nelius Ernst Schmalfeld und Willy Paul Friedrich Wetzel, sämtlich zu Hamburg.

13. November 1922. 8 Beamten⸗Wirtschafts⸗Verein für Hamburg und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 19. Oktober 1922 ist die Aenderung des Statuts be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden:

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der „Hamburgischen Beamtenzeitung“, falls diese unzugäng⸗ lich wird, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Einkaufs⸗Gesellschaft der Fettwaren⸗ und Delikatessenhändler Hamburg⸗ Altonas, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 3. August 1922 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 3000 für jeden Geschäfts⸗ anteil.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erkolgen in der „Feinkost⸗ und Kolonialwaren⸗Zeitung“, falls dieses Blatt unzugänglich wird, im „Deutschen Reichsanzeiger..

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hermsdoerf, Kynast. [89651] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Seidorfer ESpar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., ein⸗ getragen, daß der Land'vwirt Adolf Rieser und der Landwirt Robert Oertel, beide in Seidorf, aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle Pastor Arnold Fuchs und Kaufmann Heinrich Schmidt, beide in Seidorf, getreten sind. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 8. November 1922.

——-—

Hohenstein-Ernstihal. 89653]

Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Consumverein für Oberlungwitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidat on in Oberlungwitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Vetretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Gemeindevorstand Richard Otto Riedel in Oberlungwitz und Strumpfwirker Hugo Hinke daselbst er⸗ ledigt und die Firma nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen ist.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 14. November 1922. tuFauan un du’nnen UEunsuam. [89652]

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register bei Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Amtsbezirk Nordstrand (Nr. 11 des Registers), am 13. November 1922: Der Landmann Andreas Busch auf Nordstrand ist aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle ist der Landmann Ludwig Jacobsen daselbst in den Vorstand gewählt worden.

Amtsgericht Husum. ——

Katscher. 88 Im Genossenschaftsregister Dampfmolkerei Langenau,

[89654] Nr. 10, einge⸗

schränkter Haftpflicht, Langenau, ist eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr oder Ver⸗ pachtung der Molkerei an einen Fachmann ndurch Vertrag (Beschluß vom 10. 9. 1922).

dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur

nächsten Generalversammlung

Amtsgericht Katscher, 6. November 1922.