1922 / 263 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen; b) Herstellung und Be⸗ arbeitung solcher Bedarfsgegenstände in eigenen Betrieben; c) Abschluß von Ver⸗ günstigungsverträgen und dergleichen. Der Betrieb der Genossenschaft ist nicht auf Erwerb gerichtet. Die Genossenschaft arbeitet ausschließlich gemeinnützig nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Der Ge⸗ schäftsanteil beträgt 500 ℳ. Die Haft⸗ summe beträgt 500 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 30. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes „Die Wirtschaft“ zu Berlin. Willens⸗ erklärungen des Vorstands ersolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma der Genossenschaft ihre vbbeCC“ Vorstands⸗ mitglieder sind: Ferdinand Müller, Heinrich Erummenerl, Peter Wunderlich und Alfred Pratsch, alle zu Aachen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Geschäftsräume be⸗ sinden sich Junkerstraße 50. Aachen, den 11. November 1922. Das Amtsgericht. 5.

Ahrweiler. [90133] Bei dem unter Nr. 25 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ahrweiler Winzerverein e. G. m. u. H. in Ahrweiler wurde am 13. November 1922 folgendes eingetragen: E12 19 31, 35, 37, 42 der Siatuten wurden in der Generalversamm⸗ lung vom 1. Oktober 1922 geändert. Der Geschäftsanteil ist auf 5000 erhöht.

Bei dem unter Nr. 26 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Central⸗ Winzerverein e. G. m. u. H. in Ahrweiler wurde heute folgendes ein⸗ getragen:

Die §§ 32, 36, 43 der Statuten wurden in der Generalversammlung vom 13. Ok⸗ tober 1922 geändert Der Geschäftsanteil ist auf 5000 erhöht

Ahrweiler, den 13. November 1922

Das Amtsgericht. Altena, Elbe. EGintragung [90134] ins Genossenschaftsregister. 15. November 1922.

Gn.⸗R. 82. Einkaufs⸗ und Liefe⸗ rungégenossenschaft der selbständigen Hraftdroschtenbesitzer von Altong und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Altona. Das Statut ist am 8. November 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Einkauf sämtlicher für den Krafkfdroschkenbetrieb benötigten Betriebsstoffe, Werkzeuge und Ersatzteile sowie der Verkauf an Mit⸗ glieder und Nichtmitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 200 000 für seden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 10. bffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Hamburger Fremden⸗ blatt und, wenn dessen Benutzung un⸗ möglich werden sollte, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, welche der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Johann Lange und Johann Brandes, beide Kraftdroschkenbesitzer in Altona. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Altona. Das Amtsgericht. Abteilung 6. Aschaffenburg. [90135]

„Darlehenskassenverein Ebersbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Ebers⸗ bach. Das Vorstandsmitglied Heinrich Schüßler ist ausgeschieden; für ihn ist der Bezirksstraßenwärter Johann Schüßler in Eversbach in den Vorstand eingetreten.

Aschaffenburg, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Die

Aschaffenburg. [90136] „Darlehenstassenverein Schwein⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schweinheim. Das Vorstandsmitglied Kullmann, Josef, ist ausgeschieden, für ihn ist Hirsch, Ignaz, Landwirt in Schwein⸗ heim, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 10. November 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Aschaffen burg. 90137]

„Darlehensrassenverein Haibach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Haibach. Das Vorstandsmitglied August Kunkel I. ist ausgeschieden; für ihn ist Albert Franz August, Landwirt in Haibach, in den Vor⸗ stand eingetreten.

Aschaffenburg, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Dautzen. [90138]

Auf Blatt 34 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Einkaufsverein Fest⸗ besoldeter für Bautzen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: ie §§ 12. 29 und 32 des Statuts sind ab⸗ geändert. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf viertausend Mark für jeden übernommenen Geschäftsanteil er⸗ Fö8 worden. Amtsgericht Bautzen, den 5. November 1922.

Bensberg. [90139] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 26 bei der Genossenschaft „Allgemeiner Wohnungsbauverein zu Bensberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bensberg“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. August 1922 sind die §§ 13 und 16 der Satzung dahin geändert worden, daß die einzelnen Geschäftsanteile bezw. die Haftsumme von 300 auf 1000 erhöht sind. 8 Amtsgericht Bensberg, 8 den 9. November 1922. Bitterfeld. [90140] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsumverein Brehna, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brehna, eingetragen: An Stelle des Karl Weingarte ist Hilfsarbeiter Karl Richter in Brehna in den Vorstand gewählt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom (Geschäftsanteil), § 46 (Haftsumme), § 49 (Eintrittsgeld) geändert. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Bitterfeld, den 13. November 1922. Das Amtsgericht.

Breslau. [90141]

Nach dem Statut vom 4. September 1922 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Ista“, Interessengemeinschaft Schlesischer Tabakwarengroßhänd⸗ ler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Breslau errichtet und heute unter Nr 323 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinsamer Einkauf von Tabakwaren und ähnlichen Erzeugnissen, deren Verteilung an die Genossen zum Selbstkostenpreise sowie Uebernahme von Vertretungen und Fabriklagern. Die Haft⸗ summe beträgt 20 000 für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile eines Genossen zehn. Vorstands⸗ mitglieder sind die Kaufleute Karl Vogt, Fritz Heinrich Fabian, Friedrich Wilhelm Pohl und Otio Stahn, sämtlich in Breslau. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, die Willenserklärungen des Vor⸗ stands durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem zwei Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Breslan, den 8. November 1922. Das Amtsgericht. Breslau. [90142]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 118 ist bei der Kohlen⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ Genoffenschaft Breslauer Kolonial⸗ warenhändler eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqu., hier, heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Breslan, den 10. November 1922.

Das Ametsgericht. Breslau. [90143]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 262 ist bei der Einkaufsvereinigung Schlesien für Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ waren und verwandte Artikel ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier heute ein⸗ getragen worden: Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 60, die Mindest⸗ zahl auf 30 festgesetzt.

Breslau, den 11. November 1922. Das Amtsgericht. Chemnitz. [90144]

In das Reichsgenossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

1. auf Blatt 37, betr. den Kolonial⸗ waren⸗Handels⸗Verein für Kauf⸗ leute, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 10. Oktober 1922 ist das Statut u. a. in den §§ 9 und 10 abgeändert worden. Danach ist die Anzahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse beim Eintritt erwerben muß, auf zehn (bisher drei) und die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile eines Genossen auf 500 (bisher 100) festgesetzt worden.

2. auf Blatt 53, betr. den Produkten⸗ Verteilungs⸗Verein zu Reichenbrand & Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Reichenbrand: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1922 ist der Geschäftsanteil auf 3000 erhöht, ebenso die Haftsumme für einen Geschäftsanteil (beide bisher 300 ℳ). Das Geschäftsjahr ist auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni verlegt worden (§§ 39, 40 und 45 des Statuts).

3. auf Blatt 70, betr. die Schuh⸗ macherei⸗Genossenschaft zu Chemnitz & Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränlter Haftpflicht in Chemnitz: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 21. August 1922 ist das Statut u. a. in § 29 Abs 6 abgeändert worden. Danach ist die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen auf 30 (bisher 10) fest⸗ gesete vorden

Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,

den 13. November 1922.

Cloppenburg. [90145] In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Molkereigenossenschaft e.

G. m. u. H. in Cloppenburg ein⸗ getragen:

98

Der Haussohn August Naber in Bethen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Zeller Heinrich Lange⸗ meyer in Bethen zum Vorstandsmitglied gewählt. Den 7. November 1922. Amtsgericht Cloppenburg.

Cochem. [90147]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Pommerer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Pommern folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliends und Vereinsvorstehers Johann Aloys Schneiders in Pommern ist der Winzer Josef Zenzen daselbst zum Vereinsvorsteher und Vorstandsmitglied gewählt worden.

Die Satzung ist dahin geändert, daß der Geschäftsanteil für neu eintretende Mitglieder von 10 auf 100 erhöht worden ist.

Cochem, den 31. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Cochem. [90146]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 41 eingetragenen Lutzerather Spar⸗ und Kreditverein zu Lutzerath e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden: § 36 des Statuts ist wie folgt geändert: Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können, der Geschäfts⸗ anteil, wird auf dreitausend Mark fest⸗ gesetzt. Jeder Genosse ist verpflichtet, diesen Betrag voll einzuzahlen. Jeder Genosse ist verpflichtet, die erste Hälfte des Geschäftsanteils in diesem Jahre und die zweite Hälfte im nächsten Jahre ein⸗ zuzahlen.

Cochem, den 2. Nopember 1922.

Das Amtsgericht.

,b2———

Cochem. [90148 In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Müdener Spar⸗und Darlehnskassen⸗ verein folgendes eingetragen worden:

§ 47 der Statuten erhält folgende Fassung: Jedem Genossen kann der zehnte Teil des ihm von der Generalversamm⸗ lung bewilligten Kredits, jedoch nicht mehr als 1000 eintausend Mark ohne Bürgschaft geliehen werden. Darüber hin⸗ aus muß jeder Kredit, jedes Darlehn durch Bürgschaft, Hypothek oder Hinterlegung von Wertpapieren sichergestellt sein, und zwar muß die dargeliehene oder kreditierte Summe bei Büũrgschasten durch zuver⸗ lässige, in ihren Vermögensverhältnissen bekannte Bürgen, bei Hypotheken durch den Wert der zu verpfändeten Immobilien nach Abzug etwaiger Schulden min⸗ destens zweifach sichergestellt sein; Wert⸗ papiere dürfen bis höchstens zwei Drittel des Kurswerts beliehen werden.

Der Vorstand und Aufsichtsrat ist be⸗ fugt, den Zinsfuß nach eigenem Gutdünken 18 ohne die Generalversammlung festzu⸗ etzen.

Cochem, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht.

Cochem. [90149 Im hiesigen Genossenschaftsregister i heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Treiser Kreditverein e. G. m. b. H. zu Treis⸗Mosel folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist von 500

auf 2000 erhöht worden. 1

Cochem, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht. Cochem. [90150]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 17 eingetragenen Illericher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Illerich folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandsmäitglieder Johann Junglas, Johann Anton Knieper und Anton Krämer sind ausgeschieden; an ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt worden: Peter Schaden, Nikolaus Krämer, Sohn von Mathias, Franz Juchem, alle in Illerich.

Cochem, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht.

Cochem. [90151]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Ulmener An⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Ulmen folgendes eingetragen worden:

§ 13 der Satzung ist dahin geändert, daß die Zahl der Vorstandsmitglieder von drei auf fünf erhöht ist.

In den Vorstand sind weiter gewählt worden: Paul Schneiders, Ackerer in Büchel, und Johann Saxler, AOckerer in Auderath.

Cochem, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht.

—.—

Cochem. [90152] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Vertricher Volksbank e. G. m. u. H. zu Bertrich folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Holzem ist der Franz Schon in Bad Bertrich gewählt worden. Cochem, den 10. November 1922. Das Amtsgericht. Deggendorf. [90153] Neu eeingetragene Genossenschaft: „Mühl⸗ & Elektrizitätswerk Maria⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sit;: Mariakirchen. Das Statut ist am 29. Oktober 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Mühle, eines Elektrizitätswerkes sowie Sägewerkes. Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 20. Der Vorstand besteht aus

8 8 88 1“

drei Personen; er vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschri t beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der⸗ selben, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und sind in der Verbandskund⸗ gabe in München aufzunehmen. Vor⸗ standsmitglieder sind: Eichinger, Josef, Söldner; Hochholzer, Alois, Söldner, und Huber, Johann, Oekonom, sämtliche in Mariakirchen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichtv ist jedermann gestattet. Deggendorf, den 13 November 1922. Das Amtsgericht.

Dessau. [90154]

Bei der „Dampfmolkerei Lansigk u. Umgegend, eingetr. Genossen⸗ schaft m. beschränkt. Haftpflicht in Lausigk Nr 25 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen: Der Gntsbesitzer Albert Bunge in Lausigk ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist der Landwirt Franz Manike in Lausigk gewählt.

Dessau, den 11. November 1922.

Anhaltisches Amtsgericht.

Dessau. [90155] Bei Nr. 53 des Genossenschaftsregisters, Gartenstadt⸗Genossenschaft Jeßnitz u. Umgegend, eingetr. Genossenschaft m. beschränkter Haftpflicht in Jes⸗ nitz i. Anh., ist heute eingetragen: Der Kaufmann Karl Auschner in Jesnitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Sattler Paul Karlstedt in Jeßnitz i. A. gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1922 ist der § 36 Abs. 3 des Statuts dahin abgeändert: Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Volksblatt für Anhalt oder in der Deutschen Siedler⸗Zeitung und besonderes Rundschreiben. Bei Ein⸗ gehen oder bei Verweigerung der An⸗ nahme dieser Blätter tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an dessen Stelle, als durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt ist. Dessau, den 11. November 1922. Anhaltisches Amtsgericht. 6.

Dresden. [90156]

Auf Blatt 100 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft Landesgenossenschaft für Lieferung, Ein⸗ und Verkauf des sächsischen Schneidergewerbes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute unter anderem eingetragen worden: Das Statut vom 27. Juni 1920 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1922 hinsichtlich der Be⸗ stimmungen über die Hastsumme 9) abgeändert worden. Die Haftsumme für ““ beträgt zweitausend

ark. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 15. November 1922.

Eckernförde. [90157]

Eingetragen am 9. November 1922 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 46 die Satzung der Meierei Barkelsby, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Barkelsby, vom 19. März 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die bestmöglichste Be⸗ arbeitung und Verwertung der von den Kühen der Mitglieder der Genossenschaft gewonnenen Milch durch den Betrieb einer Zentrifugenmeierei für gemeinsame Rech⸗ nung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Eckernförder Zeitung, Eckernförde. Die Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt 50 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Ge⸗ nosse sich beteiligen lann, ist auf 10 fest⸗ gesetzt. Der Vorstand besteht aus dem Hofbesitzer Clemens Wilckens zu Neu Barkelsby, dem Hufner Christian Kobarg zu Westerschau und dem Hufner Hermann Erichsen zu Gammelby. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Eckernförde.

Eisfeld. [90158]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 Konsumverein für Fehren⸗ bach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Fehrenbach heute einge⸗ tragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1922 in Abänderung der §§ 44 und 46 des Statuts vom 22. März und 10. Mai 1908 der Geschäftsanteil und die Haft⸗ summe eines jeden Mitglieds von 400 auf 3000 (dreitausend Mark) erhöht worden sind.

Eisfeld, den 14. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.

Esslingen. [90159]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Einkaufsgenossenschaft für das Schuhmachergewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Eßlingen, eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1922 wurde die Haftsumme für jeden einzelnen Ge⸗ schäftsanteil auf 15 000 festgesetzt.

Den 10. November 1922.

Amtsgericht Eßlingen.

Obersekretär Grözinger.

1“

Frankfurt, Main. [901601 Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister. Einkaufsgenossenschaft der Siedler am Rebstöcker Wald eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Frankfurt a. Main. Der Eisen⸗ bahnsekretär Karl Germann ist als Vor⸗ standsmitglied zurückgetreten. Das Vor⸗ standsmitglied Wilhelm Zierow ist als Genossenschaftsvorsteher und der technische Eisenbahnobersekretär Ferdinand Anthes als Vorstandsmitglied neugewählt. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 31 Juli 1922 ist der §3 der Satzung (Mitgliedschaft) geändert.

Frankfurt a. M., den 13. November 1922.

Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. [90161

Auf Blatt 34 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden die Genossen schaft in Firma Einkaufsgenossenschaft der Obst⸗ und Gemüsehändler Frei⸗ berg Sa. und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Freiberg. Das Statut vom 30. August 1922 befindet sich in Ur⸗ schrift Bl. 6 fg. der Registerakten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1. der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe an die Mitglieder zum Handelsbetriebe; 2. die Errichtung dem Obst⸗ und Gemüsehandel dienender An⸗ lagen zur Förderung des Betriebs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die Förde⸗ rung der Interessen des Kleinhandels. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind mit der Genossen⸗ schaftsfirma und den Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder zu unterzeichnen und im Freiberger Anzeiger und im Fachorgan „Der sächsische Kleinhändler“ zu veröffent⸗ lichen. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt eintausend Mark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit denen ein 1“ sich beteiligen kann, beträgt zehn. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Geschäftsführer Kurt Paul Deubler, der Produktenhändler Karl Otto Kreher, der Grünwarenhändler Max Brunch Schubert, der Grünwarenhändler Hans Georg Lorenz und der Produktenhändler Friedrich Bruno Berkel, sämtlich in Frei⸗ berg. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

1 Amtsgericht Freiberg,

am 15. November 1922.

Freyburg, Unstrut. [90162]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freyburg a. U. eingetragen: Die Haftsumme ist auf 2000 erhöht. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Mitglieds beträgt 10.

Freyburg (Unstrut), den 5. November 1922.

Das Amtsgericht.

———òʒ⁶ʒVç—Pℳ——

Fürstenberg, Oder. [90163]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19, Fürstenberger Korbmacherei⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Fürstenberg a. O., heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. August 1922 ist die Haft⸗ summe auf 10 000 erhöht.

An Stelle des ausgeschiedenen Korb⸗ machers Wilhelm Krüger ist der Korb⸗ macher Paul Krüger in den Vorstand gewählt.

Fürstenberg a. O., den 14. November

1922. Das Ametsgericht. Fürstenwalde, Spree. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Fürstenwalder Consum⸗ und Sparverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Fürsten⸗ walde⸗Spree, folgendes vermerkt worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1922 ist das Statut dahin abgeändert worden, daß der Gegen⸗ stand des Unternehmens auf Vermittlung von Sachversicherungen ausgedehnt und die Haftsumme auf 3000 erhöht worden ist. Amtsgericht Fürstenwalde, den 14. November 1922.

[90164]

190165]

Glauchau.

Glauchau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk.

Blatte 2 des Genossenschaftsreg heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt dreitausend Mark. Amtsgericht Glauchau. den 14. November 1922.

Goslar. [90166]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 28, betr. „Goweg“ Waren⸗Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft des Vereins der Wirte von Goslar u. Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. ist heute ein⸗

getragen: Laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. Oktober 1922 ist folgende Satzungsänderung beschlossen: Im § 3 und §6 der Satzungen wird die Zahl 100 durch 1000 ersetzt.

Amtsgericht Goslar, 2. November 1922.

Gransee.

Auf dem für den Konsumverein für

ter Haftpflicht, in Glauchau, eührtes 8 ters ist

be.

NU f f 8 8 en zum Deutschen R

vnne

1 AUBefriftete

Anzeigen müsfsfen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäf

tsftelle eingegangen sein.

2 Genossenschafts⸗

9 68 register. 1 [90167] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. eingetragen worden: Das Vorstands⸗ g August Rungenhagen ist ver⸗ storben. An seine Stelle ist der Lehrer Gustav Lehfeldt in Kraatz getreten. Gransee, den 2. Oktober 1922. Das Amiogpericht. Grelfenhagen. [90168] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Gemeinnützigen Banverein Greifen⸗ hagen, e. G. m. b. H., folgendes ein⸗ getragen worden: Albert Pannenberg ist in den Vorstand gewählt. Greifenhagen, den 6. November 1922. Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [90169]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 145 ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Großkugel und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großkugel, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. November 1922 ist die Haftsumme auf 2000 für jeden Geschäftsanteil erhöht.

Halle, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [90170]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 104 ist heute bei der Stellmacher⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Halle a. S., eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1922 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Robert Mende und Paul Wendt in Halle sind zu Liquidatoren bestellt.

Halle, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. r[901721]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 110 ist heute bei der Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft Arbeitgeberverbandes im Schneider⸗ gewerbe zu Halle eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Halle eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Karl Teuscher und Georg Andres in Halle sind zu Liquidatoren be⸗ stellt.

Halle, den 10. November 1922.

Herzberg, Harz. [90173] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 29 ist heute zu der Firma Konsum⸗ Verein zu Herzberg am Harz, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1922 ist der § 6 Abs. 1 und 2 und der § 17 Nr. 3 des Statuts geändert. Geschäftsanteil und Haftsumme der Mitglieder sind auf 600 erhöht. Amtsgericht Herzberg am Harz, den 10. Oktober 1922. Hilchenbach. [90174⁴]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Bänerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kreuztal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kreuztal, eingetragen worden:

Der Oberpostsekretär Josef Völlmecke zu Kreuztal ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist der Rangiermeister Karl Thomas zu Ernsdorf in den Vorstand gewählt. In der Generalversammlung vom 30. Oktober 1922 sind folgende Abänderungen Statuts vom 28. Mai 1916 beschlossen:

Der Absatz 5 des § 31, durch welchen Frauen von der Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung ausgeschlossen waren, ist gestrichen. Die Absätze 2 und 3 des § 49, welche das Vermögen der Genossen⸗ schaft im Falle ihrer Auflösung betreffen, sind gestrichen. Satz 1 des ersten Ab⸗ satzes des § 33 lautet jetzt wie folgt: Die Berufung der Generalversammlung muß

des

des

seiner Stelle das Vorstandsmitglied Schaphaus zu dessen Stellvertreter ge⸗ wählt worden. Ibbenbüren, den 7. November 1922. Das Amtsgericht.

Jauer. [90176]

Bei dem unter Nr. 7 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Schlauper Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Schlaup, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Oktober 1922 ist der § 37 Abs. 1 und 2 des Statuts vom 21. November 1909 dahin geändert: Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können, der Geschäftsanteil wird auf 1000 (eintausend) Mark festgesetzt. Jeder Genosse ist verpflichtet, diesen Be⸗ trag sofort voll einzuzahlen. Abs. 3 fällt fort, die übrigen bleiben bestehen. Amts⸗ gericht Jauer, den 11. November 1922.

Jüterbeg. [90177]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 32 ist heute bei dem Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler zu Jüterbog, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Jüterbog eingetragen:

Die §§ 9, 10 des Statuts vom 12. März 1919 sind geändert. Die Haftsumme be⸗ trägt 10 000 pro Mitglied.

Jüterbog, den 11. November 1922.

Das Amtsgericht.

Kalserslautern. [90178] I. Betreff: „Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Kusel und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H.“ in Kusel: Ludwig Knapp ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Als Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt: das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Fritz Wildt, Geschäfts⸗ führer in Kusel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1922 wurde das Statut geändert. Die Haftsumme eines Genossen für den Ge⸗ schäfltsanteil beträgt nunmehr 3000 ℳ. II. In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 24. Oktober 1922 errichtete „Wahnwegener Dresch⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H.“ zu Wahnwegen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dresch⸗ maschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitgliederversamanlung zu bestimmen hat. Vorstandsmitglieder: 1. Ernst Theiß, Landwirt in Wahnwegen, 2. Jakob Theiß, Landwirt daselbst, 3. Friedrich Weber, Landwirt zu Sanger⸗ hof. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Haftsumme 100 0500 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 50. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestottet. Kaiserslautern, den 14. November1 922. Das Amtsgericht Registergericht.

Karlsruhe, Baden. [90179] In das Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z 2 ist zur Einkanfsgenossenschaft Babdischer Gastwirte e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: Heinrich Fecht ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Karlsruhe, den 9. November 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kempten, Allgäu. [90180] Genossenschaftsregistereintrag. Verband Allgäuer Sennerei⸗

genossenschaften eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Kempten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober

1922 wurde das Statut geändert. Die Firma lautet nun Milchwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

mit einer Frist von mindestens einer pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist

Woche schriftlich erfolgen.

Hilchenbach, den 6. November 1922 Das Amtsgericht. Ihbenbüren. [90175] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 310 Mettinger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genvssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mettingen folgendes worden: Die 41 Satz 1 und 2 (Geschäfts⸗ anteil), 16 Satz 1 (Zahl der Vorstands⸗ mitglieder) und 24 Satz 1 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 10. September 1922 abgeändert. In derselben Versammlung ist an Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Heinrich Bücker das Vorstandsmitglied August

ehe Vereinsvorsteher und an

eingetragenen

nun: 1. Erbauung, Einrichtung und Be⸗ trieb von Molkereien und der Verschleiß der erzeugten Waren, 2. der gemeinschaft⸗ liche An⸗ und Verkauf der von den Mit⸗

gliedern hergestellten Molkereierzeugnisse,

1

eingetragen santeile: 200.

3. der gemeinsame Einkauf von Molferei⸗ hilfsstoffen, 4. die Förderung des Molkerei⸗ wesens und die Wahrnehmung dieser Inter⸗ essen. Die Haftsumme ist nun 5000 ℳ, Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäfts⸗ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen künftig in der „Süddeutschen Molkereizeitung“ und in der „Süddeutschen landwirtschaftlichen Zeitschriftt. Aus dem Vorstand schied aus: Josef Gudermann. Neue Vor⸗ standsmitglieder: Hermann Tewes, Direktor in Kempten, und Sebastian Krieger, Oekonomierat in München. Kempten, den 14. November 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kiel. [90181] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 10. November 1922 bei der Nr. 28, Bauverein Friedrichsort, e. G. m. b. H., Friedrichsort: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Juni 1922 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Nr. 101, Eigenheim⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., Klausdorf a. d. Schwent: Durch die Beschlüsse vom 23. September 1921, 24. November 1921 und 21. April 1922 ist das Statut geändert. Bekanntmachungen erfolgen in der „Volkssiedelung auf genossenschaft⸗ licher Grundlage“, Leipzig. Reinhoff ist gestorben, für ihn ist Tischler Friedrich Franke, Kiel, in den Vorstand gewählt. Neu bestellt sind: Werkmeister Johannes Lübbert, Kiel, und Werkmeister Richard Appel in Dietrichsdorf. 8 Amtsgericht Kiel.

——.

Landsberg, Warthe. [90182]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 70 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht in Pollychen ist folgendes vermerkt worden: Der Land⸗ wirt Franz Koeppel ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der Land⸗ wirt Otto Karl Karutz in den Vorstand gewählt. Landsberg a. W., den 11. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [90183]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 57 eingetragenen Genossenschaft „Ostdeutsche Genossenschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, hier, ist fol⸗ gendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1922 ist die Haftsumme auf 100 000 erhöht und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile auf 500 festgesetzt. Landsberg a. W., den 15. November 1922. Das Amtsgericht.

Lundsberg, Warthe. [90184]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 63 eingetragenen. Genossenschaft „Gemeinnützige Bau⸗ und Betriebs⸗ genossenschaft für Landsberg a. W. und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, hier, ist folgendes vermerkt worden: Das Vorstandsmitglied Ohde ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ofensetzer Paul Schäfer getreten. Landsberg a. W., den 15. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht.

—.gne

Leobschütz. [90185] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 70

Elektrizitäts⸗Genossenschaft, e. G.

m. b. H. zu Dobersdorf heute die Er⸗

höhung der Haftsumme von 500 auf

2000 eingetragen worden.

Amtsgericht Leobschütz, 13. 11. 1922.

Liebstadt, Ostpr. [90186]

In unser Genossenschaftsregister bei dem Herzogswalder Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Herzogs⸗ walde ist eingetragen, daß in § 37 der Satzung das fünfte Wort des Absatz 1 „dreimalig“ durch das Wort „einmalig“ ersetzt ist.

Liebstadt, Ostpr., den 30. August 1922.

Das Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [90187]

Im hiesigen Reichsgenossenschaftsregister ist heute auf Blatt 29, die Gewerbe⸗ bank zu Limbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Limbach, Sa., betr., einge⸗ tragen worden:

Das Statut ist in den §§ 29, 32 und 37 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 40 der Registerakten. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt ein⸗ tausendfünfhundert Mark.

Amtsgericht Limbach, den 10. November 1922.

—--—

Löwen, Schles. 1eel In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Canters⸗ dorf, Kreis Brieg, folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Traugott Gebhardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Sattlermeister Wil⸗ helm Prosse in Cantersdorf getreten. Amtsgericht Löwen, den 4. November 1922.

Loitz. [90189.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft Groß⸗Bisdorfer Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Groß Bis⸗ dorf, folgendes eingetragen worden: „Die Haftsumme ist für den Geschäftsanteil auf 2000 erhöht. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 300. Die §§ 2, 14, 37, 38, 39 und 45 der Satzung sind geändert.“

Loitz, den 8. November 1922

Das Amtsgericht.

mit be⸗

Merseburg. [90190] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, betreffend den Merse⸗ burger Spar⸗ u. Banverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Merseburg, eingetragen worden: Die Satzung ist in den §§ 4, 8, 28, 34 und 40 geändert. Die Haftsumme becrägt 1000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden nur noch in den Merseburger Korrespondenten veröffentlicht. Merseburg, den 1. November 1922. Das Amtsgericht.

———

Militsch, Bz. Breslan. 90191] In unser Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. 49 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schlabitz eingetragen worden.

Das Statut ist am 20. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines elektri⸗ schen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Be⸗ trieb. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger.

Vorstandsmitglieder sind: sekretäar Bruno Kleingeist, Bauerguts⸗ besitzer Karl Langner, Landwirt Paul Kuste, sämtlich in Schlabitz. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Militsch, den 9. November 1922.

Das Amtsgericht.

Mölln, Lanuenb. [90192]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 (Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht, Kühsen) heute eingetragen:

Der Hufner Joch Heinr. Karl Brüg⸗ mann I1 in Kühsen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Hans Schulte in Kühsen getreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen ntcht mehr in dem Landwirtschaft⸗ lichen Wochenblatt, sondern in den Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles⸗ wig⸗Holstein.

Mölln i. L., den 18. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. I. Neueintrag.

Beamten⸗Erholungsheim einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: München. Das Statut ist errichtet am 8. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Erholungs⸗ heimen sowie die Beteiligung an Gesell⸗ schaften mit gleichem Zweck. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch die Bayerische Staatszeitung, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder zur Firma der Genossenschaft. Die Zeich⸗ 8 des Vorstands geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: 500. Vorstandsmitglieder: Luitpold Saur, Geh. Ministerialsekretär, Josef Roth, Lehrer, Andreas Kaiser, Studienprofessor, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftslokal: Brienner Straße 800.

II. Veränderung.

Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Ver⸗ kaufs⸗Genossenschaft Glonn einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Glonn. Die Generalversammlung vom 8. Ok⸗ tober 1922 hat solgende Aenderung des Statuts beschlossen: Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: 100.

München, den 15. November 1922.

Das Amtsgericht.

Neuenbürg. [90194] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Gräfenhausen⸗Obernhausen, e. G. m. u. H., Sitz Gräfenhausen, ein⸗ getragen worden: Das Vorstandsmitglied Ernst Keller ist ausgeschieden und Wilhelm Hiller, Schreinermeister in Obernhausen, neu in den Vorstand gewählt. Den 13. November 4922. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Obersekretär Dürr.

Kreisamts⸗

[90193]

Neuss. [90195 In unser Genossenschaftsregister Nr. wurde bei dem Stürzelberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m.

unb. H. zu Stürzelberg heute einge⸗ tragen: Für das verstorbene Vorstandsmitglied Jakob Schülgen in Stürzelberg wurde der Landwirt Wilhelm Dick zu Stürzel⸗ berg zum Vorstandsmitglied bestellt.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Oktober 1922 sind die 42 Ziffer 10, und 43 des Statuts bezüglich Festsetzung des Zinssußes und Höhe de Geschäftsanteile abgeändert worden. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 200 ℳ. Der Zinsfuß wird nunmehr durch den Vorstand und Aufsichtsrat festgesetzt

Neußz, den 7. November 1922.

Das Amtsgericht.

Neustettin. [90196]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Pommerschen Landesgenossenschafts⸗ Kasse Zweigniederlassung Neustettin eingetragene Genossenschaft mit beschr. H. folgende Aenderung ein⸗ getragen: Der Landrat z. D. v. Brock⸗ hausen ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Landrat a. D. v. Köller auf Hoff, Kreis Greiffenberg i. Pomm ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1922 ist die Satzung durch einen Zusatz zum § 23 (Aufsichtsrat) geändert worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. September 1922 ist die Satzung in den §§ 14 (Haftsumme), 37 (Geschaͤftsanteile) und 45 (Dividende) geändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1922 ist ferner die Haftsumme auf 30 000 erhöht und die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 15 000 festgesetz worden. Nenstettin, den 10. November 1922. Das Amtsgericht. Norden. [90197]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Elektrizitätsgenossenschaft „Leybucht“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Süderpolder, Nr. 27 des Registers, heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20 Juli 1922 sind die §§ 19 und 25 insofern geändert, daß Bekannt⸗ machungen nicht in der Emder Zeitung und im Ostfriesischen Kurier, sondern im landwirtschaftlichen Vereinsblatt für Ost⸗ friesland aufzunehmen sind. Amtsgericht Norden, 7. November 1922.

Nossen. [90198] Auf Blatt 11 des Genossenschaft registers (Landwirtschaftliche Han⸗

delsbank in Starbach, e. G. m. b. H.

in Starbach) ist heute eingetragen worden: Der § 23 der Satzung ist dahin geändert worden, daß der Geschäftsanteil auf 1000 erhöht worden ist. Franz Borsdorf ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Moritz Kretzschmar in Kreisa ist Mitglied des Vorstands.

Amtsgericht Nossen, den 15. November 1922.

Opladen. [90190

Im Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 41, betr. Bauverein Burscheid, e. G. m. b. H. in Burscheid em getragen: 3

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. bezw. 13. Juli 1922 ists Genossenschaft aufgelöst. Maurer Hötzer und Werkmeister Hugo Jung in Burscheid sind zu Liquidatoren bestellt.

Amtsgericht Opladen. oppeln. [90200]

In unser Genossenschaftsregister is heute bei der unter Nr. 54 eingetragenen Genossenschaft Edeka Großhandel, eingetragene Genpssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Oppeln ein⸗ getragen worden: Die Haftsumme ist au 3000 erhöht.

Amtsgericht Oppeln, den 14. November 1922. Pasewalk. [90201]

In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 23 die Einkaufsgenossen⸗ schaft der Lebensmittelhändler, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ferdinands⸗ hof und ferner folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Gexein⸗ schaftlicher Einkanf von Lebensmitteln und sonstigen Wirtschaftsbedürfnissen im gozen und Absatz an die Mitglieder ir

leinen.

Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, höchste Zahl der Geschaͤftsanteile 50.

Vorstand: Kaufmann Franz Dieckmann in Ferdinandshof, Kaufmann Max Röm⸗ hild in Eichhof, Kaufmann Otto Krüger in Meiersberg.

a) Satzung vom 27. August 1922.

b) Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft oder unter Benennung des Vor⸗ stands, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied.

d) Das Geschäftsjahr geht vom 1. Ju bis 30. Juni. Das ersde Geschäftsjahr beginnt mit dem 10. November 1922.

e) Die Willenserklärung geschieht durch

Zeichnung in der Weise, daß mindestens