1922 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

binnen

[90798]

Das Amtsgericht Helmstedt hat folgendes

Aufgebot erlassen: Die Witwe des Fabrikanten Seeländer, Bertha geb. Kirchhoff, in Helmstedt, hat das Aufgebot des am 5. März 1892 ausgestellten Hypotbekenbriefes über das für die An⸗ tragstellerin im Grundbuch von Helm⸗ stedt Band XIII Blatt 32 Seite 162 in der II1I. Abteilung unter Nr. 7 ein⸗ getragene Darlehen von 8000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helmstedt an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmfedt, den 3. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [90801] Beschluß.

In der Gräflich von Schaesberg⸗ schen Fldeikommißsache hat das Auf⸗ lösungsamt für Familiengüter zu Düssel⸗ dorf in seiner Situng vom 4. November 1922 beschlossen: Der am 17. Juni 1922 aufgenommene Familienschluß über das Gräflich von Schaesbergische Rhein⸗ preußische Familienfideikommis wird hier⸗ mit bestätigt und die Abstimmung des Oberrentmeisters Heinrich Lentzen aus Düsseldorf⸗Oberkassel als Pfleger des nächsten Folgeberechtigten, des Erbgrafen Hans Heinrich von Schaesberg⸗Tannheim, vormundschaftsgerichtlich genehmigt. Zu⸗ gleich wird die sofortige Wirksamkeit dieses Beschlusses angeordnet.

Püfteldorf, den 4. November 1922. Das Auflöfungsamt für Familiengüter [90802] Beschluß in Sachen betr. das in den Amtsgerichts⸗ bezirfen Diez und Katzenelnbogen belegene Freiherr Marschall von Bieber⸗ steinsche Familienfideikommis Hahn⸗ stätten: Der Familienschluß vom 21. März d. J. wird, nachdem der Herr Jusezminister, zugleich für den Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, durch Erlaß vom 18. d. M. IIIc 99, 3 b J⸗M., IB 1 b 10 422 M.f. L. D. u. F. die darin beschlossene Auflösung des Freiherr Marschall von Bieberstein'schen Familienfideikommisses Hahnstätten genehmiat hat, in Gemäßheit des H 2 Abs. 2 F. G. V. O. vom 30 De⸗ zember 1920 G.⸗S. 1921 S. 77 bestätigt. F. G. ?

34/13¹.

Frankfurt a. M., 27 September 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter. [90808] Aufgebot.

Die Frau Pauline Vogel, geb. Gebauer, in Wüstegiersdorf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fabrikarbeiter Wishelm Scholz, geboren am 2. Mai 1838 in Wüstegters⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Wüstegiersdorf, angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

dem auf den 21. Juni 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebols⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wüstegiersdorf, den 15. November 1922. 8

Das Amtsgericht. [903691

Der Werkhelfer Max Paul Langer (ge⸗ nannt Seltmann) in Gleiwitz, geboren am 14 Februar 1875 zu Neisse, führt an Stelle des Familiennamens Langer den Familiennamen Seltmann. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und feinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 14 Oktober 1922.

Der Justizminister. Veröffentlicht: Gleiwitz, den 3. November 1922. Das Amtsgericht. [90365]

Die Auguste Helene Pallat in Gum⸗ ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens „Pallat“ den Familien⸗ namen „Schwabe“ zu führen. Diese Aenderung des Namens erstreckt sich auch auf diejenigen minderjährigen Kinder der Genannten, die ihren bisherigen Namen tragen. Gumbinnen, den 6. November 1922. Das Amtsgericht.

[90366] Durch Ermäaͤchtigung des Justizministers ühren:

1. Die am 28. Dezember 1917 geborene Franziska Derkowoki in Hagen i. W. an Stelle des Familiennamens Derkowski den Namen Kortmann.

2. Der am 8. Februar 1920 geborene Heinrich Krekel i. Hagen i. W. an Stelle des Familiennamens Krekel den Namen Steinmann.

3. Der Schlosser Emil Hippenstiel und

4. der Fabrilschlosser Hugo Hippenstiel, beide zu Hagen i. W., an Stelle des Familiennamens Hippenstiel den Namen Renfordt.

5. Der Eisenbahnschaffner Franz Radomski in Hagen i. W. an Stelle des Familiennamens Radomski den Namen Radberg.

6. Der Metzger Maximilian Szopinski in Hagen i. W. an Stelle des Familien⸗ namens Szopinski den Namen Schop⸗ pinger.

Zu 4, 5 und 6 erstreckt sich die Aen⸗

die minderfährigen Kinder der Genannten

die unter elterlicher Gewalt stebhen.

Hagen i. W., den 14 November 1922. Das Amtsgericht.

[90813]

Durch die Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 10. Oktober 1922 ist die Arbeiterin Katharina Theresia Engel in Köln⸗Kalk, geboren am 11. November 1896 in Jägersfreude⸗St. Johann a. d. Saar, Kreis Saarbrücken, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Engel den Familiennamen Weißenberg zu führen. Diese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auf ihre Tochter Marianne Engel, geboren am 26. Juli 1921 zu Köln⸗Lindenthal.

Köln, den 14. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[90814]

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 3. November 1922 ist der Bergmann Heinrich Walther Striewski in Langen⸗ dreer, geboren am 8. April 1898 ebendort, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Striewski den Familiennamen Ohms⸗ dorfer zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf seine Ehefrau.

Langendreer, den 11. November 1922.

Das Amtsgericht.

[90815]

Durch Erlaß des Herrn vom 3. November 1922 ist der Bergmann Martin Kruschinski in Werne, Kreis Bochnm, geboren am 24. Oktober 1886 in Drygallen, Kreis Johannisburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kruschinskt den Familiennamen Krümler zu führen Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Justizministers

Das Amtsgericht. *

[90816]

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 6. November 1922 sind die Brüder: 1. der Destillateur Viktor Franz Grochowski, geb. am 22. November 1894 zu Werne, 2. der Eisenbahnrangierer Franz Grochowski, geb. am 9. Januar 1900 ebendort, 3. der minderjährige Bruno Bernhard Grochowski, geb. am 27. März 1905 ebendort, sämtlich in Langendreer wohnhaft, ermächtigt, an des Familiennamens Grochowski den Familien⸗ namen „Groser“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des zu 2 Genannten.

Langendreer, den 11. November 1922.

Das Amtsgericht.

öön’ngngnn,ne

90817]

Der am 5. Mai 1921 in Wilhelms⸗ hausen Kr. Achim geborene Georg Hesse ist ermächtigt, den Familiennamen Heide mann und die Vornamen Georg Heinz zu führen. Amtsgericht Lilienthal.

[90818]

Mit Ermächtigung des Justizministers vom 14. Oktober 1922 führt der Stall⸗ bursche Heinrich Wilhelm Bruhn auf Hof Nehmten, Kreis Plön, geboren am 1. Ok⸗ tober 1905 in Hamburg, an Stelle des Familiennamens Bruhn den Familien⸗ namen Schröbder. “]

Preetz, den 18 November 1922..

Das Amtsgericht.

—x [90369]

Laut Verfügung des Herrn IJustiz⸗ ministers vom 29. Oktober 1922 führt der Oberkellner Otto Karl Fritz Posselecke hier, geboren am 25. Mai 1880 in Walbeck fortan den Familiennamen „Selecke“. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau und seinen Namen tragenden und unter seiner elterlichen Gewalt stehenden Kinder.

Qnunedlinburg, den 16. November 1922. [90367) Beglaubigte Abschrift.

Der Eisenbahnarbeiter Anton Coffka in Markowitz, Kreis Ratibor, geboren am 5. Januar 1891 daselbst, führt an Stelle des Familiennamens Cyffka den Familien⸗ namen Strominski.

Berlin, den 19. August 1922.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.) Ermächtigung. III d 3618/22.

Die Richtigkeit der vorstehenden Ab⸗ schrift beglaubigt.

Ratibor, den 9. November 1922. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90368]

Der Postschaffner Leon Peplinski in Ratingen, geboren am 7. Oktober 1888 in Czernitza, Kreis Konitz, führt an Stelle des Familiennamens Peplinski den Fa⸗ miliennamen Pepling. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten.

Berlin, den 31. Juli 1922.

8 Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.) Veröffentlichung des Amtsgerichts Ratingen.

8 1u

[90819] Dem Rentier Friedrich Kohn und dem Kaufmann Konrad Kohn, beide in Rügen⸗ walde, ist durch Genehmigung des Justiz⸗ ministers die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kohn den Familiennamen Kolm zu führen. Die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau des Friedrich Kohn. Rügenwalde, den 10. November 1922. Das Amtsgericht. Bekanntmachung.

[90820] Mit Genehmigung des preußischen

Langendreer, den 11. November 1922.

Ludwig Sowinski in Rauno. 19. September 1895 in Kalus Kulm, an Stelle Familiennamens Sowinski den Familiennamen „Sowirtz“.

Senftenberg, N. L., den 15. No⸗ vember 1922 Preußisches Amtsgericht.

WBeschluß.

Dem Studenten Jean Plaumann in Wetzlar wird auf Grund der allgemeinen Verfügung vom 21. Avril 1920 gestattet, an Stelle seines bisherigen Vornamens Jean den V

geboren am

des

190370]

Vornamen Hans zu führen. Wetzlar, den 7. November 1922. Das Amtsgericht.

Anfgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: In Sachen, betreffkend den Nachlaß des unten⸗ bezeichneten Verstorbenen, Antragsteller: der Testamentsvollstrecker des Verstorbenen, nämlich der hiesige Rechtsanwalt Dr. Nicolaus Binder, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. N. Binder und Gossler in Hamburg, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 14. April 1855 zu Danzig geborenen, zuletzt in Hamburg, Eimsbütteler Straße 45, wohnhaft ge⸗ wesenen und daselbst am 1. April 1922 ver⸗ storbenen Hausmakrers Isidor Lewy auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 26. Januar 1923, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziviljustizgebäude. Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 144, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und. Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erden nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 11. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90357]

95,s5 Shr⸗ Amn 2.

März ist geborene Geburtsdatum unbekannt unverehelichte Näherin Katharina Brück gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Dezember 1922 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 15 20 000 ℳ. Simmern, den 31. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

1922 2

[90821]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1922 sind die Aktien der Hannoverschen Papierfabriken Alfeld⸗Gronau vormals Gebr. Woge in Alfeld (Leine) Lit. C Nr. 2396 über 1200 und Lit. C Nr. 2634 über 1200 nebst Dividendenscheinen für die Geschäftsjahre 1918 bis einschließlich 1921 und Erneuerungsscheinen für kraftlos er⸗ klärt worden.

Amtsgericht Alfeld, 15. 11. 1922.

In der Aufgebotssache Langenbach sind durch Ausschlußurteil vom 7. November 922 die Mäntel zu den Aktien Nr. 3544, 3545, 3546 der Maschinen⸗ u. Armaturen⸗ fabrik vormals H. Breuer u. Co. in Höchst a. M. über je 1000 für kraftlos erklärt. 18 F. 16/22.

Frankfurt a. M., den 7. November

0932

Das Amtsgericht. Abteilung 18.

dem unterfertigten Gericht am 7. Juni 1920 der Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Konrad Hach, Susanna geb Wiegand, in Hesseldorf, z. H. des Notars Dr. Krück zu Wächtersbach, erteilte Erb⸗ schein hinter dem am 15. Juli 1916 zu Breitenborn verstorbenen Schmied Peter Wiegand ist unrichtig und wird deshalb. Wächtersbach, den 14. November 1922.

Daé Amtsgericht.

[90373]

oer —2

von

[90824] Oeffentliche Zuste Die Ehefrau Franz 2 Appo⸗ lonia geb. Stern, verwitwete Kerschgens in Mariadorf, Blumenrather Feldweg 344a, e bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bohlen in Aachen, tlagt gegen den Schlosser Franz Delzepich, zuletzt in Mariadorf, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sich dem Trunke ergeben habe, durch arbeitslos geworden sei und sie verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 23. Dezember 1922, Vormittags

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

ing.

d C⸗

derung auch auf die Ehefrauen und auf

Justizministers führt der Schuhmacher

Kreis

die in Barmen

vertreten zu lassen. Aachen, den 15. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—,—öeFnmnnn,öe

[90825] Oeffentliche Zustellung. Frau Klara Habich, Hamburg, Beiers, Prozeßbevollmächtigter: Naruhn, Berlin, Nollendorfplatz 6,

inter der sich seit um sie

unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß Beklagter Trennung in keiner Weise

borgen hält, mit dem Antrag

Scheidung der Ehe. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 1923, Vormittags 10 Uhr, II. Stock,

Gerichte zuge⸗ voll⸗

durch einen bei diesem issenen b b üchtigten vertreten zu lassen. 3 22 . Berlin, den 14. November 1922. des Landgerichts I, Zivilkammer 17. [90826] Oeffentliche Zuste llung. Die Frau Bertha Kunze, geb. Schulze, in Berlin⸗Steglitz, Altinarkstraße 16, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt in Steglitz, Ringstraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, Schneidergesellen Alfred Kunze, früher in Berlin, Stargarder Straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Eheschei ung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des die 20. Zivilkammer des Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf den 29. Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Umächtigten vertreten zu lassen. erlin, den 16. November 1922. Clemens, zzobersekretär des Landgerichts I. fentliche Zustellung. efrau des Gärtners Emil Bock⸗ inna geb. Blome, in Bielefeld, sihelmstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: inwälte Heidsiek und Dr. Krekeler lefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher ebenda wohnhaft, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 12. Jannar 1923, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bielefeld, den 9. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90829] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Valeska Taraba geb. Pause, in Forsthaus Polnisch Mühle, Kreis ö Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gerstenberg und Dr. Roesch in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Taraba, unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seit Januar 1921 erwerbs⸗ und arbeitslos und dem Trunke und Spiel ergeben sei, daß er sich um den Unterhalt der Klägerin überhaupt nicht kümmere, daß er mehrere Diebstähle ausgeführt habe und sittlich vollständig verkommen sei, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten allein schuldig zu erklären. Die ladet den Beklagten zur hen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kanrmer des Landgerichts in Breslau auf den 20. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausforderung, sich durch einen bei diesem

Rechtsanwalt als Prozeßbe

3 9g 4

Landgerichts I in Zimmer 8—10,

1 bPebU;

vertreten zu lassen. 5. R. 319/22. Breslau, den 11. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [90831] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Theresia Bauditz, geborene Kühnelt in Probstau, Nr. 152 bei Teplitz⸗Schönau in Böhenen, Zbevollmächtigter: Rechkeanwalt Willi in klagt gegen den

„GCG1 4 1. zu Fpüößor in ( 4 tto Bauditz, früher in Senften⸗

Cottbus,

berg N. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ein dem Trunke ergebener arbeiksscheuer Mensch ist, der die Klägerin dauernd be⸗ schimpft und mißhandelt hat, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 29. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ 11

82

einach k. Eotthus, den 16. November

CNop

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1922

[908331 Oeffentliche Zustellung. Frau Ella Bertha Möller, geb. Meyer, in Martinroda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schenk in Ilmenau (Thür.), klagt gegen ihren Mann, den Maschinisten Walther Hugo Hermann Möller aus Martinroda, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, mit dem An⸗

trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden,

Prozeßbevollmächtigten/ Teit zu erklären

geb. Lorbeer, zu Vogelweide 13, Haus B bei R⸗A. klagt gegen den Ingenieur Georg Habich, z. Zt. F IJo, der ge⸗ küͤmmert, ihr insbesondere keinen Unter⸗ halt gewährt hat und sich seit 1915 ver⸗ auf Die Klägerin ladet

Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich

Holle

Rechtsstreits vor

Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Rechtsstreits aufzuerlegen.

kammer des 2

mit der Aufforderung, einen bei

genannten Gericht zugelassenen Eisenach, den 18. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thür.Landgerichts.

[90834]) Oeffentliche Zustellung.

geb. Sigismund, in Remscheid,

mann, früher in Remscheid, auf Grund

es Landgerichts in

mit der Aufforderung,

treten zu lassen. Eiberfeld, den 13. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90835) Oeffentliche Zustellung. '. FIr 88 e qgS Die Frau Ida Menzel, geb.

in Gotha, Prozeßbevollmächtigte:

(

früher in Erfurt, unter der Behauptung, seine Ehefrau, kümmere Unterhalt zahle, Lage wäre, mit dem Antrage auf scheidung.

den 13. Febrnar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 16. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90836] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Magdalenz Andresen, geb. Skau, in Flensburg. Plankenmaistraße 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Daltrop in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Christian Au⸗ dresen, früher in Kiel⸗Gaarden. Elisabeth⸗ straße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ aächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 16. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90830] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrtau Franz Böddecker, Anns geb. Rottweiler, in Köln, Großer Griechen⸗ markt 63/65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlösser in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Bövdecker, zuletzt in Rheinhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen und sich überhaupt um Klägerin nicht gekümmert habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 26. Janunr 1923, V.

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 14. November 1922. Kirchhoff, Justizsekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [90838]

Die Ehefrau des Installateurs Ott? Eugen Adelmann, Albertine geb. Gruber, zu Mannheim, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Neumann, klagt gegen ihren Ehemann auf Scheidung der am 2. April 1917 zu Jockgrim geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer de Landgerichts zu Mannheim auf

235. Jannar 1923, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗

2

richte zugelassenen Anwalt zu besteilen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90839] In Scheidungsklage der Magdalena Schmidt, geb. Hahnert, in Mannheim⸗Sandhofen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hachen burg, Strauß und Bing in Mannheim, gegen ihren Ehemann Schlosser Eduard Heinrich Schmidt, zuletzt in Mannheim⸗ Waldhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, sind Termine vor dem Landgericht 3. Zivilkammer Mannheim bestimmt: r Zeugenvernehmung auf den 29. Ja⸗ uar 1923, Vorm. 9 Uhr, 2. zur Fort⸗ ung der mündlichen Verhandlung auf n 20. Februar 1923, Vorm. Uhr. Zu diesen Terminen ladet die Klägerin den Beklagten mit Auf⸗ forderung, einen bei dem Gericht zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 15. November 1922.

der

0 124

einen bei diesem Gericht zugelassenen!

den Beklagten für den allein schuldigen.

Der Gerichtsschreibar des Landgerichts.

8 und shm die Kosten des d Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst die zweite Zivil⸗ hüringischen Landgerichts zu Eisenach auf Dienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 9 Uhr, dem Anwalt

Ehefrau, Josesa Bader, geborene

1901

Die Ehefrau Hermann Zülch, Johanna Prozeß⸗ bevollmächtigter⸗Rechtsanwalt Dr. Morgen⸗ stern in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗

des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem 1. Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet 23. Febrnar den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

dos Hechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Elberfeld auf den 6. Februar 19223, Vormittags 9 ½ Uhr, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

„Rechtsanwalt klagt

Schein. Rechts anwälte Burkhard u. Hagedorn in Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Gustav Menzel,

daß dieser sich in keiner Weise um sie, und ihr keinen obwohl er hierzu in der Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 41, auf

ollstreckbar zu erklären.

. W. auf den mwittags 10

von vierteljährlich 600 zu

mit dem Antrage, neteilen, dem Kläger von der Klagzustellung ab eine vierteljährliche Unterhaltsrente von

las Künzel Mannheim, den 11. November 1922.

Neuhaus,

Mittwoch, Vorm. 9 Uhr. . 8 diesem neuen Termin vor das Amtsgericht

M,S1] Oeffentliche Inste g. 8 Der Alois Bader, Flaschner in Friedrichs⸗ hafen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wiesand, hier, klagt gegen seine , Weißen⸗ rieder, früher in St. Gallen, nun mit “nbekanntem Aufenthalt abwesend, auf hescheid ung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1. die am 11. November 02¼ vor dem Standesamt St. Gallen geschlossene Ehe der Parteien wird ge⸗

„hieden, 2. die Beklagte trägt die Schuld

an der Scheidung, 3. die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Ravens⸗ burg auf den 11. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ravensburg, den 14. November 1922. Obersekretär Eggstein, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90847]) Heffentliche Zußtellung. Der minderjoͤhrige Josef Hans Heller

in Berlin⸗Wilmersdorf, vertreten durch

6 Vormund, Rechtsanwalt Dr. Waljer Grau

au in Berlin W. 62, Kurfürsten⸗ straße 119, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rosch in Hagen i. W., t gegen den Schriftsteller Joseph Baillet, früher in Oberstdorf i. Allgäu, sjetzt unbekannten Ansenthalts, mit dem Antrage: 1. unter Abänderung des Ver⸗ säumnisurteils vom 9. März 1912 den Beklagten zu verurteilen: a) für das Jahr 1917 monatlich je weitere 65 ℳ, d. h.

insgesamt zusätzlich 780 ℳ, b) für das

VJahr 1918 monatlich je weitere 85 ℳ, d. h. insgesamt 1920 ℳ, c) für das Jahr 1919 monatlich je weitere 105 ℳ, d. h.

1260 ℳ, d) für das Jahr 1920 monats

lich je weilere 130 ℳ, d. h. insgesamt 1560 ℳ, e) für das Jahr 1921 monat⸗ lich je weitere 160 ℳ, d. h. insgesamt 1920 ℳ, f) für die Zeit vom 1. Januar 1922 bis zum 1. Juli 1922 = 1200 und vom 1. Juli 1922 ab vierteljährlich im voraus 1800 in wiederkehrenden

Leistungen zu zahlen, 2. dem Beklagten

hie weiteren Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Zeklagte vor das Amsgericht in Hagen 23. Januar 1923, Vor⸗ Uhr, Zimmer 25, geladen. Hagen i. W., den 9. November 1922.

Kucharski,

Slerrcchtsschreiber des Amtsgerichts.

190848] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Nowicki

win Walsum, Hafenstraße 169, vertreten

Hurch den Berufsvormund Ph. Hennerici in Walsum, klagt gegen den Bergmann Piktor Latochta, früher in Walsum, Am

Damm 53, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, pegen Unterhalts, Zahlung einer Unterhaltsrente. Zur münd⸗

mit dem Antrage auf

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird zer Beklagte vor das Amtsgericht, hier,

Zimmer Nr. 31, auf den 18. Jannar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen.

9 ½ 9*

Hamborn, den 15. November 1922. Kuschnick, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90849) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Ernst Alfred Grotzki, Jena, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Reisenden Paul Grotzki in Jena, klagt gegen den Mechaniker Ernst Burk⸗

Vardt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

früher in Jena, auf Grund der Behaup⸗

ung, daß der Beklagte auf Grund der vollstreckbaren Ausferltigung

des Amts⸗ gerichts Jena vom 9. Februar 1922 ver⸗ oflichtet sei, an ihn eine Unterhaltsrente zahlen, daß vieser Unterhaltsbeitrag aber bei den heu⸗ tigen Verhältnissen viel zu niedrig sei, den Beklagten zu ver⸗

5000 (dreitausend Mark) zu zahlen neben der bisherigen Unterhaltsansprüche

vom 1. April bis 31. August d. J. eine Rente, deren Höhe dem Gericht anheim⸗

gestellt wird, ihm die Kosten des Rechts⸗

streits aufzuerlegen und das Urteil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amts⸗ gericht in Jena auf Freitag, den 26. Ja⸗ unar 1923, Vormittags 9 Uhr, ge⸗

laden. Jena, den 11. November 1922. (L. S.) Thiel, Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts.

190852] Oesffentliche Zustellung.

In Sachen der Landwirtsehefrau Else in Windischengrün gegen ihren Ehemann Julius Künzel, Landwirt von bis jetzt in Milwaukee, Wis⸗ consin, St. A., Careof Bruno Richter 124 second Street, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗

sporderung, wurde der Verhandlungstermin

vom 15. November 1922 vertagt auf 21. Februar 1923, Der Beklagte wird zu

Naila, Zimmer Nr. 20, hiermit vorge⸗ laden. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Naila, den 18. November 1922.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Naila.

———ö

[90853] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Erna Orschullok in

1 Oels in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: „Rechtsanwalt Weber. Rendsburg, klagt

gegen den Schmied Paul Burzynsky ge⸗ nannt Münz, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗

Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rendsburg auf den 16. Ja⸗ niar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rendsburg, den 21. September 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [90854) Oessentliche Znstellung.

Die meinderjährigen Kinder Käthe, Martin und Liesbeth Luther, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann August Luther in Schönebeck, Elbe, klagen gegen ihren Vater, den Dr. med. Richard Lnther, früher in Schönebeck, Elbe, Kaiserstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der gesetzlichen Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern vom 1. April 1922 an f im voraus zu entrichtende Geldrente von zusammen monatlich 9000 unter Weg⸗ fall bisheriger Verpflichtungen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden am 1. eines jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Schönebeck, Elbe, auf den 9. Jannar 1923, Vormittags 9 Uhr. Elbe, den 16. November Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [90823]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Hüvpeler in Pützhöhe bei Bitburg, Bezirk Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Thomas in Aachen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Mathias Leisten, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Aachen, Adalbertstraße 36, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus einem kommissionsweiseu Verkaufe Rechnung zu legen und den Erlös zurückzugeben habe, mit dem Antrag auf Rechnungslegung und Zahlung des sich aus der Rechnung er⸗ gebenden Guthabens bis zum Betrage von 30 184,— nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelshachen des Land⸗ gerichts in Aachen auf Donnerstag, den 5. Februnar 1923, Vorm. 10 Uhr, nit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasen.

Aachen, den 13. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Erste Kammer für Handelssachen.

[90827] Oeffentliche Zustellung.

In dem beim Amtsgericht Abt. 66 Berlin⸗Mitte anhängig gewesenem Rechts⸗ streite 66. C. 340. 22 der Firma Richard Renner in Hamburg 30, Gneisenaustraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Simon in Charlottenburg 4, Kantstraße 130, gegen Herbert Reh⸗ feld in Berlin W. 57, Bülowstraße 40, später Berlin⸗Wilmersdorf, Sigmaringen⸗ straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalte hat die Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 2. Mai 1922 am 30. September 1922 Berufung eingelegt. Sie verlangt Aufhebung dieses Urteils und Verurteilung des Beklagten nach dem Klageantrage gemäß dem Schrift⸗ satz vom 7. Oktober 1922. Es wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 16. Febrnar 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 17. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [90832] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Kahrmann, Düsseldorf, Lindemannstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Westhoff und Gahlen in Düsseldorf, klagt gegen 1. die nicht eingetragene Firma de Bra⸗

—2

fortlaufend als Unterhalt eine

geladen.

Ttober 1922 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Verfahrens des voraufgegangenen Arrest⸗ befehls und Pfändungsbeschlusses 2. G. 695/22 hiesigen Gerichts aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 17. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gelsenkirchen, den 24. Oktober 1922.

Kolditz, Gerichtsakiuar, Gerichtsschrelber des Amtsgerichts. [90850] Oessentliche Zustellung.

Der kriegsbeschädigte Engen Bendig aus Skaisgirren. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Cohn in Königs⸗ berg, Pr., klagt gegen den ehemaligen Schützen Bruno Wirth der 12. Ma⸗ schinengewehrkompagnie des Inf.⸗Regts. Nr. 1 in Gumbinnen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm am 10. oder 11. Juli d. J. einen Mantel im Werte von 2000 geliehen und diesen bezw. 2000 trotz Erinne⸗ rungen nicht zurückerhalten habe, ferner, daß er ihm für ein Ende Juni d. J. ir Juditten gegebenes Darlehn 400 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 2400 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg i. Pr., neues Gerichtsgebäude, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Damm 14/16, Zimmer 146 I, auf den 30. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg i. Pr., den 7. November

richtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 11.

Der Kaufmaan Oskar Fell zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gottschalk in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Handels⸗ hochschüler und Kaufmann Hermann Weets, früher zu Leipzig⸗Reudnitz. Lipsius⸗ straße 38 I11I, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zweier Wechsel vom 27. Sep⸗ tember 1922 über 125 000 und 100 000 ℳ, fällig am 14. Oktober und 20. Oktober 1922, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 225 000 nebst 6 % Zinsen von 125 000 seit 14. Oktober 1922 und von 100 000 seit 20. Oktober 1922 zu zahlen und die Streitkosten zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Janunar 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, am 11. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90851] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Martin Brinkmann, Tabak⸗

durch Rechtsanwalt Justizrat Bauer in Schweinfurt, klagt gegen den Inhaber eines Kolonialwarengeschäfts Thorwart, zuletzt in Münnerstadt wohn⸗

550

und Zigarrenfabrik in Bremen, vertreten 2

Leonhardt 2

haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines Tabakkaufschillings vom 13. Juni 1922 mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 282 Hauptsache nebst 4 % Zinsen aus 259 vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Münnerstadt vom Diens⸗ tag, den 9. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, vor⸗

Münnerstadt, den 18. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

——ö—

bant und Gosselin sowie deren In⸗ haber, 2. den Kaufmann de Brabant, 3. den Kaufmann Gosselin, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Erlös aus dem Verkauf zweiser beschlagnahmter Waggons Leinöl zustehe, mit dem Antrag, die Beklagten zu verurteilen, darin einzu⸗ willigen, daß der unter dem Aktenzeichen H. L. W. 82/19 Hinterlegungsbuch A Band 9 Seite 210 bei dem Amtsgericht Düsseldorf hinterlegte Betrag von 107 940 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 8. November 1922. Geene, Eerichtsschreiber des Landgerichts. [90846] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Eugen Helmisch in Gelsen⸗ kirchen, Wanner Straße 306, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gruchot in Gelsenkirchen, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Karl Häuschen, unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsenkirchen, Wanner Straße 306, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Teilersatz für gestohlene Sachen den Betrag von 4000 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar gegen Sicherheitsleistung zu ver⸗ urteilen: 1. an den Kläger 4000 Teil⸗

[90843] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Dinse, geb. Laß, ir Stettin, Kreckower Straße 23, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Justizrat Dr. Hirschfeld in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Paul Dinse, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 32, Zimmer 23, auf den 16. Ja⸗ nuar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 8. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Berwaldt, Rechnungsrat.

[90844) Oeffentliche Zustellung. 1 Der Bierverleger Wilhelm Töllner in Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hagemann und v. Hugo in Verden, klagt gegen den Pferdehändler Auguft Thiele, früher in Uelzen, mit dem An⸗ trage auf Duldung der Zwangsvollst reckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Verden, Aller, auf den 23. Januar 1923, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 15. November 1922.

8 8

9) Verlofung ꝛc. von Werthapieren.

[90397] 8

Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinz Schles⸗ wig⸗Holstein sind zum 1. April 1923 nachstehende Nummern gezogen worden:

I. 3 ½ % ige Rentenbriefe Buchst. F bis K.

Buchst. F zu 3000 Nr. 25 33 34 35 56 86 102 119 179 182 197 461 491 530 571 618 662 672 682 702 705 720 758 760 771 808 815 819 842 852 863 865 892 902 906 911 912 929 935 941 967 987 1029 044 046 062 074 080 090 135 147 176 181 202 210 217 219 274 286 371 381 392 405 430 468 511 516 524 535 581 585 599 636 644 649 670 691 700 720 776 779 781 809 844 864 884 925 938 959 963 2018 038 051 053 054 059 076 097 101 112 134 145 158 171 173 177 184 225 235 238 259 267 270 290 294 299 310 315 334 350 369 377 393 436 450 520 530 552 559 576 582 592 626 635 641 649 669 687 695 712 735 736 750 751 836 839 846 870 878 898 931 953 954

Buchst. G zu 1500 Nr. 6 33 58 99 132 155 177 193 210 214 237 250 254 321 324 325 328 338 344 397 406 422 426 442 495 516 584 585 595 596 600 603.

Buchst. H zu 300 Nr. 119 174 177 202 215 242 270 291 298 300 360. 414 415 450 511 539 557 561 593 597 648 666 680 684 733 743 754 768 778 804 857 867 875 913 919 947 960 972 977 986 997 1095 105 120 175 195 217 218 233 238 258 280 285 307 315 319 341 350 413 414 445 476 497 504 512 535 573 575 581 591 592 624 638 651 664 666 667 714 763 765 770 792. 815 816 852 859 868 884.

Buchst. J zu 75 Nr. 85 125 185 207 317 353 363 402 421 441 463 483 529 530 561 613 614 621 641 676 746 756 810 825 841 863 894 899 926 949 958 961 967 048 096 118 125 157 164 168 172 183 187 204 253 265 306 336 340 412 415 442 465 468

4

176 445 622 888 1019 178

488 546 590 606 640.

Buchst. K zu 30 Nr. 97 99 103 109 117 174 176 183 201 208 220 297 299 302 321 322 327 332 334 346 358 363 378 398 399 417 454 467 471 479 485 490 494 498 499 500 522 523 527 529 546 562 567 584 593 622 638 654 657 659 664 674 681 686 702 704 722 729 35 757 1166 779 792 807 809 813 826 828 845 863 874 876 879 881 895 897 901 914 916 926 968 971 972 975 978 984 994 1001 003.

II. 4 % ige Rentenbriefe Buchst. & bis D.

Buchst. A zu 3000 = 1000 Kr. Nr. 59 108 203 229 241 265 269 272 281 363 366 372 424 433 452 464 465 477 480 536 571 600 622 629 634 674 675 731 900 904 970 982 986 987 50 090 102 131 156 178 198 260

302 305 346 400 420 424 516

622 651 679 743 752 782 900

8. 230

8 022 900 2055 081 121 154 163 175 184 199 343 384 407 431 474 494 558 576 632 697 714 912 923 3041 072 144 151 348 393 418 440 459 495 534 539. 546 559 560 647 651 770 795 802 839 861 874 926 932 949 967 4017 167 225 279 288 356 474 506 533 645 653 661 667 702 722 745 769 5092 108 122 150 151 343 438 442 490 507 702 826 858 873 889 892 6020 025 031 034 046 066 144 155 179 191 303 388 516 679 685 744 748 832 835 923 7019 033 051 059 076 108 196 228 351 374 416 456 549 698 745 760 777 792 808 842 860 875 905 914 921 947 955 963 8012 019 047 049 091 163 166 255 261 287 316 390 440 470 542 618 623 632 633 698 752 849 964 981 9078 134 159 202 207 212 283 329 341 355 394 509 580 620 622 639 664 810 844 875 899 903 986 10008 030 068 076 081 105 120 138 155 160 226 289 313 333 446 455 499 519 531 596 599 614 620 623 658 709 750 795 843 859 863 889 893 900 914 916 920 11013 060 214 278 296 385 424 453 640 675 677 694 698 835 865 886 888 896 903 945 949 12020 031 105 139 241 286 355 397 413 414 436 442 444 445 491 500 525 535 617 618 632 710 725 727 743 777 819 821 846 911 13012 044 109 139 151 160 204 229 274 348 357 362 438 494 517 566 577 593 596 608 638 640 666 707 723 798 819 836 852 869 885 918 937 941 981 988 989 992 14001 009 013 014 017 026 035. Buchst. B zu 1500 (500 Tlr.) Nr 7 55 97 201 299 358 471 491 600 630 637 646 653 657 672 677 686 698 705 838 891 937 952 1019 047 053 055

614

556 894 164 524

9393 933

077 428

28

896 953 995 251 254 292 651 674 953 994 092 138 478 510 866 912 164 173 565 630

891 937 068 070 075 078 097 099 106.

Buchst. C zu 300 (1090 Tlr.) Nr. 7 20 60 172 192 199 282 321 401 409 549 594 627 656 661 685 720 728 749 778 808 850 858 1024 210 295 302 365 451 457 463 499 526 599 645 808 879 920 991 2033 110 222 249 279 305 323 422 466 498 499 535 561 673 691 713 807 821 829 864 869 924 955 966 3148 153 240 284 389 449 493 529 552 574 628 636 638 690 756 805 887 938 944 988 997 4033 138 145 186 210 211 218 259 302 335 343 377 438 459 513 515 520 534 582 604 642 644 659 687 814 879 890 903 958 981 5023 040 068

431 459 658 665 720 748 810 841 873 929 6004 040 070 071 084 097 117 150 168 174 210 236 250 288 291. 319 320 329 338 340. Buchst. D zu 75 (25 Tlr.) Nr. 8 67 146 182 208 255 300 325 374 375 419 503 614 678 684 718 803 915 961 1015 097 161 207 220 223 279 319 335 355 382 415 459 530 538 559 572 583 586 602 609 714 798 799 904 984 2025 03 056 061 123 233 241 309 323 324 377 411 419 482 487 498 666 674 679 719 720 725 731 802 856 865 873 881 3001 066 097 118 325 399 494 509 525 540 575 644 667 692 701 814 857 4021 032 084 085 131 173 198 236 271 282 297 330 350 376 504 549 567 633 655 667 722 725 739 762 782 808 815 868 875 892 896 928 954 5005 014 030 108 128 134 162 188 244 274 327 329 3971 434 465 489 499 594 623 629 637 663 689 703 788 796 814 885 887 907 916 935 963 986 6012 113 139 141 169 195 221 17 371 377 393 394 451 461 476 528 568 589 625 643 644 663 675 716 772 786 836 842 843 872 901 944 951 7001 019 031 056 058 071 078 088 092 190 217 269 307 320 336 341 365 374 413 414 423 444 476 2 504 573 593 599 605 606 612 627 658 698 726 741 759 769 773 783. IIH. 4 % ige Rentenbriefe Buchst. bis EE. Buchst. AA zu 3000 Nr. 4 133 146 163 180 242 292 382 405 551 552 558 597 640 721 759 803 815 822 886 911 951 1012 031 077 078 095 173 177 331 332 347 369 377 379 443 481 484 656 859 883 898 921 946 2055 251 252. Buchst. B zu 1500 Nr. 1 35 149 197 206. Buchst. CC zu 300 Nr. 63 67 122 237 284 293 478 485 545 618 626. Buchst. DD zu 75 Nr. 7 28 157 191 220 248 514. Buchst. EE zu 30 Nr. 1 4 13 18 20 27 29 33 34 46 52 61 621266 70 71 72 74 76 82 85 90 94 97 98 101 113 116 123 126 133 134 136 141 143 157 162 163 165 167 168 170 171 173 178 182 183 185 189 192 198 204 206 22 225 232 237 241 250 252 260 263 267 271 274. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Nückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen zu I Reihe IV Nr. 16, zu II Reihe VII Nr. 3/16, zu III Reihe II Nr. 13/16 und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1923 ab bei nuserer Kafse hierselbst, Augustaplatz 5, bei der NReutenbankkasse in Verlin, Klosterstraße 76 I, oder bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung) in Bertin W. 56, Mark⸗ grafenstraße 38, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1923 ab hört die Ver⸗ zinsung 8

470 679 770

684 689 773 78

978 997

507 791] 985 8

987 287 3

dieser Rentenbriefe auf. Stettin, den 15. November 1922.

Direktion der Rentenbank.

[90398] Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinz Pommern sind zum 1. April 1923 nachstehende Nummern gezogen worden: I. 3 ½ % ige Rentenbriefet Buchst. F bis J.

Buchst. F zu 3000 Nr. 24 27 151 234 384 469 474 802 915 922 987 996 1173 295 604 666 889 979 2492 637 749 817 871 931 994 3022 105 122 205 212 404 439 453 522 557 573 792 4103 196 298 313 327 529 597 624 714 770 880 5009 205 351 424 425 447 461 463 502 516 694 805 962 996 6065 127 208 228 408 506 744 852 858 859 907 7115 144 187 261 281 317 362 508 637 727 818 825 850 8034 160 219 223 461 570 645 649 732 896 916 960 9098 142 154 401 542 614 693 757 760 823 894 896 989 10 177 257 307 564 693 768 839 895 898.

Buchst. E zu 1500 Nr. 63 69 143 174 242 270 651 664 724 768 903 1044 057 105 161 774 810 834 965. 2105 147 167 177 215 248 274 357 653 674 781 886.

Buchst. H zu 300 Nr. 148 366 579 594 632 663 725 751 901 970 1050 113 284 488 573 709 730 764 887 944 2020 190 292 368 396 423 630 998 3067 246 270 347 350 517 702 804 827 880 4024 066 152 183 201 422 527 646 731 757 769 777 869 969 5006 116 275 303 348 456.

Buchst. J zu 75 Nr. 344 380 414 416 445 513 518 565 597 671 703 725 768 778 809 827 838 841 858 961 971 1010 040 060 074 111 183 221.

II. 4 % ige Rentenbriefe Buchst. A bis D.

Buchst. A zu 3000 (1000 Tlr. Nr. 41 99 151 243 266 389 517 70. 706 957 1102 242 249 279 291 372 389 417 448 498 507 518 610 648 709 731 908 968 2047 146 230 336 406

704 780

422 462 481 518 590 593 616 464 595 083 144

832 3014 125 350 429 461 644 653 803 866 993 4032 165 252 280 374 517 599 667 692 73 746 830 839 874 988 5044 060 158 163 170 245 265 294 431 486

548 564 580 605 606 659 668 669

710 719 749 756 835 849 890 899 6023 084 141 210 224 355

429 434 443 462 466 474 542

695 716 816 847 863 890 898 4 7007 019 060 090 177 252 415 467 483 504 505 515 527 575 612 629

ersatz nebst 4 % Zinsen seit dem 12. Ok⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

092 129 133 140 212 222 255 273 281

721 745 80 846 849 929 960 8019 040