1922 / 264 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau. 189921] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 973 ist bei der Oder⸗Rhein Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, hier, heute eingetragen worden: ee- den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 15. Juni 1921 und 26. Juni 1922 ist § 2 der Satzung dahin geändert, daß Gegenstand des Unternehmens in Ge⸗ mäßheit der Genehmigung des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherungen vom 30. September 1922 71 der Betrieb der Feuerversicherung, der Einbruchsdieb⸗ stahlversicherung, der Aufruhrversicherung jeder Art See⸗, Fluß⸗, Land⸗ und Lufttransportversicherung, und zwar auf inländischen wie ausländischen Beförde⸗ rungswegen, die Versicherung gegen Wasserleitungsschäden und die Ge⸗ währung von Rückversicherungen in allen diesen Versicherungszweigen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Versicherungsunter⸗ nehmen und andere mit dem Zweck der Gesellschaft in wirtschaftlichem Zu⸗ sammenhange stehende Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ keiligen. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Gesellschaft auch Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen im In⸗ und Auslande errichten. Breslan, den 9. November 1922. Das Amtsgericht. [89923] 1“ Abteilung A ovember 1922 eingetragen

Breslau. In unser

ist am 10.

worden:

Bei Nr. 1687 die offene Handelsgesell⸗ schaft Heinrich Graumann, hier, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Mittmann zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 8334, Firma Strumpfhaus Martha Friedmann, hier: Das Ge⸗ schäft ist unter der veränderten Firma Strumpfhaus Martha Friedmann, Inh. Martin Hauff auf den Kaufmann Martin Hauff, Breslau, übergegangen. Der Frau Martha Hauff, geb. Friedmann, Breslau, ist Prokurg erteilt.

Nr. 9405. Offene Handelsgesellschaft Breßler & Igel, Breslau, begonnen am 1. Oktober 1921. Persönlich haftende Gesellschafter Fleischermeister Mar Breß⸗ ler und Oskar Igel, beide in Breslau.

Nr. 9406. Firma Grete Rittner, Breslau. Inhaberin verehelichte Buch⸗ halter Frau Grete Rittner, geb. Har⸗ tung, Breslau.

Nr. 9407. Offene Handelsgesellschaft Geisler & Co., Breslan, begonnen am 6. November 1922. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufleute Raphael Geisler, Breslau, Carl Preisker, Bres⸗ lau, und Karl Misch, Namslau.

Nr. 9408. Firma „Hermes“ In⸗ dustrievertretungen Inhaber Ro⸗ bert Weich, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Robert Weich, Breslau.

Nr. 9409. Offene Handelsgesellschaft Rothkopf & Co., Breslan, begonnen am 1. September 1922. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufleute Schauel Rothkopf, Sb Szattan und Jakob Krzuk, sämtlich in Breslau.

Nr. 9410. Offene Handelsgesellschaft Ostdeutsche Trikot Wirkerei Roder⸗ burg, Meyer & Losse, Breslan, be⸗ gonnen am 9. November 1922. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter Kaufleute Josef Roderburg, Ewald Meyer und Strumpf⸗ und Trikotagenfabrikant Fer⸗ dinand Losse, sämtlich in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Roderburg und Meyer, und zwar ein jeder gllein, ermächtigt.

Nr. 9411. Offene Handelsgesellschaft J. Nelken & Co., Breslau, be⸗ gonnen am 6. November 1922. Perfön⸗ lich haftende Gesellschafter Kaufleute Isak Nelken und Samuel Lachmann, beide in Breslau.

Amtsgericht Breslan. hreslaun. [89916] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1318 die Korthals & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Webwaren. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Fritz Korthals, Gersdorf bei Sorau, N. L., Kaufmann Max Buchwalter, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag 1 am 30. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein und selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt Die Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 1. Oktober 1932 geschlossen; wird sie nicht ein Jahr vor Ablauf von einem der Ge⸗ sellschafter durch Einschreibebrief gekündigt, verlängert sie sich jedesmal um weitere fünf Jahre. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 10. November 1922.

Das Amtsgericht.

Breslau. [90504] In unser Handelsregister Abteilung A ist 86 11. November 1922 eingetragen worden:

Bei Nr. 383, Firma Cafsirer Söhne, hier: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Brinitzer, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Die Prokura des Max Brinitzer ist erloschen.

Nr. 9412. Firma Berthold Koch⸗ mann Zweigniederlassung Breslau, Breslau, Zweigniederlassung der in KFattowitz ihren Sitz habenden Firma „Berthold Kochmann“: Inhaber: Kaufmann Berthold Kochmann, Kattowitz Dem Martin Tichauer und Gerhard

schränkung auf den Betrieb der hiesigen Zweigniederlassung je Einzelprokura erteilt.

Nr. 9413. Firma Hermann Rein⸗ hold Albrecht

der in Berlin ihren Sitz habenden Firma Hermann Reinhold Albrecht: In⸗ aber: Kaufmann Reinhold Albrecht,

Charlottenburg. Dem Carl Kutzner und

ugo Löhr, beide zu Breslau, ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Breslau Gesamtprokura miteinander erteilt.

Nr. 9414. Firma „Verwa“ Instal⸗ lationen und Handlung mit Be⸗ leuchtungskörpern Georg Beye, Breslau: Inhaber: Kaufmann Georg Beye, Breslau.

Nr. 9415: Offene Handelsgesellschaft Julius Zobel & Co., Breslau, be⸗ gonnen am 9. November 1922. Perlönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Julius Zobel und Moritz Loh. beide in Breslau.

Nr. 9416: Firma Arnold Rosenthal, Breslau. Inhaber: Kaufmann Arnold Rosenthal, Breslau.

r. 9417: Firma Breslau. Inhaber: Kaufmann Felix Köhler, Breslau

Nr. 9418 Kommanditgesellschaft Lichtenstein & Müller Kommandit⸗ gesellschaft, Breslau, begonnen am 23. Oktober 1922. haftende Gesellschafter Kaufleute Ludwig Lichten⸗ stein, Breslau, und Franz Müller, Sprottau. Eine Kommanditistin.

Amtsgericht Breslau.

Felix Köhler,

Breslan. [89919]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 513 ist bei der Kamphausen £ Liebig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Heinrich Gundlach ist erloschen.

Breslan, den 11. November 1922. Das Ametsgericht. Breslau. [89920] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1049 ist bei der Deutsche Wagen⸗ decken⸗Vermietung Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Dewag), hier, heute eingetragen worden: Kauf⸗ mann Carl Müller in Hamburg hat auf

gehört, Geschäftsführer zu sein. slan, den 11. November 1922. Das Amtsgericht.

2

Breslau. [90503] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. November 1922 eingetragen worden:

Bei Nr. 7893. Firma Mates Lands⸗ berg, hier: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Abraham Landsber Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen.

Bei Nr. 9172. Die Firma Max Wabnitz, hier, ist erloschen.

Nr. 9419. Firma Alfred Pietsch, Breslau: Inhaber: Kaufmann Alfred Pietsch, Breslau.

Nr. 9420: Offene Handelsgesellschaft Puttkamer & Scholz, Breslau, be⸗ gonnen am 1. November 1922. Persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Willy von Puttkamer und Richard Scholz, beide in Breslau. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist nur der Gesellschafter von

uttkamer ermächtigt.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [89917]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1098 ist bei der Goldmann & Rothe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Curt Rothe zu Breslau hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein.

Breslan, den 13. November 1922.

Das Amtsgericht.

Bruchsal. [90505]

Die im Handelsregister A II O.⸗Z. 159 eingetragene Firma Süddeutsche Pa⸗ pierwaren ⸗Industrie Waldemar Herzberger & Co. in Bruchsal soll von Amts wegen gelöscht werden. Dem an unbekannten Orten abwesenden Gesell⸗ schafter Kausmann Waldemar Herzberger wird zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Bruchsal, den 14 November 1922.

Badisches Amtsgericht.

Bunzlau. 90506] Im ndelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 413 die offene Handelsgesell⸗ schaft Baeumer und Loesch, Landes⸗ kultur und Tiefbau, mit dem Sitze in Bunzlau mit einer Zweigniederlassung in Oppeln eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kulturingenieure Hein⸗ rich Baeumer und Josef Lvesch, beide in Oppeln wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Amtsgericht Bunzlau, 2. November 1922.

Bunzlau. [90507]

Im Handelsregister A unter Nr. 216 bei der Firma Görlitzer Warenhaus Paul Hartmann ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Walter Mürbe in Bunzlau in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in „Görlitzer Warenhaus, Paul Hartmann und Walter Mürbe“ geändert ist. Die neue Firma ist heute unter Nr. 414 der Abteilung A des Handelsregisters als offene Handelsgesell⸗ chaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Persönlich

Kochmann, beide zu Kri t unter Be⸗

haftende Gesellschafter sind die Kaufleute

Zweig⸗Niederlassung Breslau, Breslau, Zweigniederlassung

Paul Harkmann und Walter Mürbe beide in Bunzlau. Amtsgericht Bunzlau, 3. November 1922.

Burg, Fehmarn. 508] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. Rahlff, Burgstaaken (Nr. 31 des Registers), folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen Burg a. F., den 15. November 1922.

Das Amtsgericht. Burgdorf, Hann. 1[90509] In unser Handelsregister A Nr. 54 ist heute bei der Firma A. Kleine Nach⸗ folger K. Kleine, Dachtmipen, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Burgdorf i. H., den 15. November 1922.

Camberg, Nassau. [90510] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 4 bei der Firma Baugeschäft Buschung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Niederselters fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch nota⸗ riellen Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. Juni 1922 wie folgt ge⸗ ändert: § 8: „Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Falls mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, ist jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.“ Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Bauunternehmer Georg Buschung zu Niederselters ist verstorben. Geschäftsführer sind jetzt die Techniker Adam Buschung I., Adam Buschung II,, Peter Buschung und der Kaufmann Wil⸗ helm Buschung, alle in Niederselters. Camberg, den 10. November 1922. Das Amtsgericht. Coburg. [90511] Einträge: a) Im S für Kronach die Firma Küpser Kommandit⸗ gesellschaft Hofmann & Cie. 8 12 Küps (Ofr.). Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1. Ohnemüller, Ernst, Fabrik⸗ besitzer, Küps, 2. I Hans, Brauereibesitzer, Küps. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Industrie⸗ erzeugnissen aller Art, insbesondere Her⸗ stellung und Vertrieb von Stanz⸗ und Preßergeugnissen. EEEAA“ Beginn: 13. November 1922. Hhr Vertre⸗ tung und Feichaireng der haft sind di persönlich haftenden nur ge⸗ meinschaftlich ermächtigt. Wird jedoch ein Prokurist oder werden mehrere Prokuristen bestellt, so soll jeder persönlich haftende Gesellschafter auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt sein. Sechs Kom⸗ manditisten sind vorhanden. b) Im Gesell⸗ schaftsregister für Kronach die Firma Marx & Bäuml, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Ober⸗ langenstadt. Geschäftsführer: Marx, Sa⸗ lomon, Kaufmann in Oberlangenstadt. Prokura erteilt an Kaufmann Sigmund Marx, Oberlangenstadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Fellen, Häuten, Därmen, Fleischwaren und Rohprodukten sowie die Fortführung des Geschäfts der Einzelfirma Marx K Bäuml in Oberlangenstadt. Gesellschafts⸗ vertrag am 21. Juni 1922 abgeschlossen. Vom 31. Dezember 1927 ab läuft die Zeitdauer der Gesellschaft jeweils fünf Jahre weiter, wenn nicht die Kündigung in der jeweils darauffolgenden ersten Januarwoche erfolgen sollte. Vom Kauf⸗ mann Salomon Marx wird das unter der Einzelfirma Marx & Bäuml in Ober⸗ langenstadt betriebene Geschäft nebst Aktiven und Passiven ⸗b 1. Januar 1922 eingebracht im angeblichen Werte von 2500,000 ℳ, wovon 350 000 auf seine Stammeinlage angerechnet werden. c) Im Firmemegister für Kronach die Firma Hans Engelhardt, Formularversand. Ihaber: Engelhardt, Hans, Kaufmann in Mitwitz. Sitz: Mitwitz, Ofr. Coburg, 14. November 1922. Das Registergericht.

Crefeld. [89930] In unser hiesiges Handelsreoister

Abt. A Nr. 2843 ist heute bei der Firma

Reibenbach & Cie. in Crefeld fol⸗

gendes eingetragen worden: Der Sitz der

Gosoffschaft ist nach Esberfesd versegt. Crefeld, den 7. November 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. [89931]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2880 ist heute oie Firma Geschw. W. Th. Bigenwald mit dem Sitze in Crefeld eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind der Bahn⸗ hofswirt Wilhelm Bigenwald in Crefeld⸗ Bockum und die Bahnhofswirtin Therese Bigenwald in Crefeld. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.

Crefeld, den 7. November 1922.

Das Amtsgericht.

Crerfeld. 8 [89928]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 459 ist heute die Firma J. H. Du⸗ pont Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Crefeld emgetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Färberei von ganz⸗ und halbseidenen Ge⸗ weben, Samten und Plüschen aller Art sowie der handelsmäßige Vertrieb von Ganz⸗ und Halbfertigfabrikaten, dieser und anderer, der Färbereiindustrie verwandter Bvanchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das

schäftsführer sind der Färbereibesitzer Carl Schwartz und der Färbereibesiber Rangs, beide in Crefeld. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Oktober 1922 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn Jahre fest abgeschlossen und verlängert sich alsdann stillschweigend um je fünf Jahre, falls nicht mit Jahresfrist durch Einschreibebrief auf den Schluß des zehnten beziehungsweise jeweilig fünften Geschäftsjahres Kündigung erfolgt. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ folgt die Liquidation durch die Geschäfts⸗ führer als Liquidatoren, wenn sie nicht vorziehen, ordere Personen zu Liquidatoren zu bestellen. Der Gesellschafter Carl Schwartz bringt das bisher von ihm unter der Firma J. H. Dupont Söhne be⸗ triebene Geschäft mit allen Aktiven, Rech⸗ ten und Passiven derart in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 12. 1922 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt, wofür 149 000 auf seinen Stammanteil angerechnet werden. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsonzeiger. Crefeld, den 7. November 1922. Das Amtsgericht.

Crefeld.

In unser hiesiges Handelsregister Abt. A Nr. 1483 ist heute bei der Firma Crefelder Kammfabrik Schülmers & Co. in Crefeld folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Fvanz Schül⸗ mers in ECrefeld ist Gesamkprokura er⸗ teilt. Die Gesamtprokura des Johann Richarz ist erloschen.

Crefeld, den 9. November 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. In unser

57 Abt.

hiesiges

Schmitz heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

Crefeld. In unser

ö worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Inhaber der Firma. Crefeld, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

——

Dippoldiswalde. registers ist heute die Firma Otco Nath

schäftszweig: Handel mit produkten, Mästerei Schweinen.) Amtsgericht Dippoldiswalde, den 14. November 1922.

Dresden. 1 [89935]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 563 die Aktiengesellschaft Schriftguß⸗Aktiengesellschaft vorm. Brüder Butter mit dem Sitz in Dresden d weiter folgendes ein⸗

und getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter in

und der damit verbundenen Nebengewerbe, die Aufnahme von Fabrikationszweigen und Ausführung von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten oder ähnlichen Zwecken, insbesondere auch zu der hierzu benötigten Rohstoffversorgung in un⸗ mittelbarer oder mittelbarer Beziehung stehen. Die Gesellschaft soll auch berech⸗ tigt sein, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten und sich an anderen Unternehmungen, die zu den Ge⸗ sellschaftszwecken irgendwie in Beziehung stehen, zu beteiligen oder mit ihnen zu⸗ sammenzuschließen sowie für ihren Ge⸗ schäftsbetrieb erforderliche Grundstücke und Betriebsanlagen zu erwerben bzw. zu errichten. Das Grundkavpital beträgt sechs Millionen Mark und ist zerlegt in sechstausend auf den Inhaher lautende Aktien zu je eintausend Mark. Von den Vorstandsmitgliedern sind zwei gemein⸗ sam oder je einer gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befuagt. Der Vorsitende des Auf⸗ sichtsrats ist ermächtigt, jederzeit einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mitggliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Chemiker Hermann Butter und der Kaufmann Otto Hensel, beide in Klotzsche. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands und ihre Stellvertreter werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Einvernehmen mit dessen Stellvertreter bestellt. Zur Be⸗ rufung der Generalversammlung ist un⸗ beschadet der sonstigen gesetzlichen Be⸗ stimmungen der Vorstand oder der Auf⸗ sichtsrat befuat. Die Berufung erfolgt, soweit im Gesetz nichts anderes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit der Maß⸗ gabe, daß für die Hinterlegung der Aktien zwei Wochen freibleiben müssen. Der Tag der Berufung und der der General⸗

versa

Fritz

Oktober 3.

89927] Handelsregister A Nr. 2465 ist bei der Firma SDValzengravieranstalt Odendahl &

[89929] hiesiges Handelsregister Abt. A Nr. 2550 ist heute bei der Firma Bruckmann & Straus folgendes ein⸗

Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Samuel Bruckmann ist alleiniger

Auf Blatt 286 des hiesigen Handels⸗

in Dippoldiswalde und als deren In⸗ haber der Molkereibesitzer Otto Nath in Dippoldiswalde eingetragen worden. (Ge⸗ Molkerei⸗ und Handel mit

Dresden betriebenen Schriftgießerei sowie überhaupt der Betrieb des Schriftgusses

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. 2 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikbesitzer Curt Albrecht in Oberlößnitz, 2. Chemiker Hermann Butter

Klotzsche, 3. Kaufmann Otto Hensel in Klotzsche, 4. Privatmann Max Schaarschmidt in

Dresden, . 5. Regierungsrat Georg Seiring in

Dresden. 8

Sie haben sämtliche Aktien über⸗

nommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: B

1. Regierungsrat Georg Seiring in Dresden,

2. Privatmam Mar Schaarschmidt in Dresden, Curt Albrecht

Fabrikbesitzer Oberlößnitz.

Der Chemiker Hermann Butter und der Kaufmann Otto Hensel überlassen der Gesellschaft und diese übernimmt von ihnen das von den nannten als alleinigen Inhabern in Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Brüder Butter in Dresden betriebene Fabrik⸗ unternehmen einschließlich des Rechtes der Fortführung der Firma mit oder ohne Nachfolgezusatz in Gemäßheit der diesem Vertrag beigefügten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven, allen gewerblichen Schutz⸗ rechten, insbesondere Patenten, Waren⸗ zeichen und Musterschutzrechten sowie den Geschäftsbüchern und Geschäfts⸗ papieren dergestalt, daß das Ge⸗ schäft bereits vom 1 Februar 1922 an als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die Aktiengesellschaft tritt in alle geschäftlichen Verträge der oben genannten Firma aktiv und passiv ein. Mit übertragen wird insbesondere um den Preis von 475 000 das auf Bl. 385 des Grundbuchs A für Dresden⸗Neudorf eingetragene Fabrikgrundstück, wobei von der Aktiengesellschaft die auf vem Grund⸗ stück ruhenden Hypotheken in Höhe vo 145 000 samt Zinsen in Anrechnun auf den Kaufpreis übernommen werden. Hiernach werden Aktiven im Betrage von 6 765 628,74 ℳ, nämlich 8 765 628,74 abzüglich 2 000 000 eingezahlte Aktien und Passiven im Betrage von 1 965 628,74 nämlich 8 765 628,74 Mark abzüglich 6 000 000 Aktien⸗ kapital und 800 000 Restkaufgeld übernommen. Die Aktiengesellschaft ge⸗ währt demgemäß den beiden Einbringem für die bewirkte Sacheinlage eine Ver⸗ gütung von 4 800 000 (i. B. vier Millionen achthunderttausend Mark), und zwar mit 4 000 000 in 4000 als voll⸗ bezahlt geltende Aktien zum Nennbetrage, und zwar je zur Hälfte, während der Rest von 800 000 den Einbringern ge⸗ meinsam gutgeschrieben wird. Die Ver⸗ teilung dieses letztgenannten Betrages unter den beiden Herren bleibt diesen überlassen. Die Einbringer gewährleisten der Aktiengesellschaft, als Gesamt⸗ schuldner, daß die Bestände und Vorräte nicht über dem Erwerbs⸗, Herstellungs⸗ und Tagespreis eingesetzt sind, daß das Kassakonto den Kassenbestand vom 1. Fe⸗ bruar 1922 richtig darstellt, daß das Debi⸗ torenkonto richtig angegeben ist, daß höhere Verpflichtungen als aus der bei⸗ gefügten Bilanz ersichtlich sind, nicht vor⸗ handen, auch alle Ansätze in der Bilanz mit den ordnungsgemäß geführten Ge schäftsbüchern übereinstimmen. Die Ein⸗ bringer übernehmen die Haftung für die Einbringlichkeit der Außenstände in Höhe des aus der Bilanz ersichtlichen Debi⸗ torenkontos.

Eröffnungsbilanz per 1. Februar 1922.

Aktiva: 475 000,— 1 956 500, 1 241 560,50 910 700,— 200 000,— 3 251,29 36 421,93 7 746,15 Kautionen 12 850,— Debitoren 2 322 331,87 Vorräte . 599 267,— ,2

Passiva:

Hypotheken..

Kreditoren 8 2

Restkaufgeld Brüder Bittteee

gerechnek. Die

in

in

Grundstück Maschine Inventar Matern . Auto KSasssee Bareinzahlungskonto Postscheck

Wechsel

6 000 000,— 6 145 000,— 1 820 628,74

800 000,— 2. 5 765 628,77

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Küffieste ne und der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Dresden Einsicht genommen werden. Geschäftsraum: Großenhainer Straße 92.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 14. November 1922.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und VerlaaFsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Clit Waremceichenbeilage Nr

Nr. 264.

zum Deuutf

Zweite Zentral⸗H .“ hen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige

andelsregister

Berlin, Dienstag, den 21. November

Beilage

1922

n

Befristete

———

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

9 Handelsregffter.

Dresden. [89937]

In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:

1. auf Blatt 15 488, betr. die Gesell⸗ schaft Vertrieb der Radeberger Hut⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 10. Oktober 1922 um eine Million zweihunderttausend Mark, sonach auf eine Million sechs⸗ hunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Oktober 1919 ist demgemäß in § 5 und weiter in § 8 durch Beschluß derselben Gesellschafter⸗ versammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. Zum Geschaftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Penndorf in Dresden. Prokura ist ertellt dem Buchhalter Hans Wachter in Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit dem Geschäftsführer Otto Penndorf vertreten. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

2. auf Blatt 16 611, betr. die Gesell⸗ schaft Zigarettenfabrik Lypstadt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Offenbach am Main unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Zweignieder⸗ lassung ist b

3. auf Blakt 16 178, betr. die offene Handelsgesellschaft Deutsche Handels⸗ und Industrie⸗ Gesellschaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Oskar Theodor Schmidt ist erloschen.

4. auf Blatt 13 602, betr. die Firma Paul Bielitz in Dresden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Adolf Pietschmann in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1921 begonnen.

5. auf Blatt 6334, betr. die offene Handelsgesellschaft Brüder Butter in Dresden: Die dem Kaufmann Max Oskar Gräser und der Kassiererin Auguste Marie ledigen Enke erteilte Gesamtprokurg ist erloschen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma an eine Aktiengesellschaft übertragen worden.

6. auf Blatt 14 702, betr. die offene Handelsgesellschaft Werthmann & Piltz in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dir Firma ist erloschen.

7. auf Blatt 17 560 die Firma Stroh⸗ hutfabrik Alfred Simson in Lockwitz. Der Kaufmann Alfred Simson in Lockwitz ist Inhaber. Geschäftsraum: Lockwitz, Schloßstr. 91.

8. auf Blatt 17 561 die Firma Robert Nertig in Dresden. Der Kaufmann Franz Kurt Robert Mertig in Buenos Aires ist Inhaber. Geschäftszweig: Export⸗ geschäft. Geschäftsraum: Rähnitzgasse 11.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 14. November 1922.

YIw2 Dresden.

Dresden. [89936]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 562 die Gesellschaft Schopp & Hinrichsen Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Treibriemen, Gummi und Dich⸗ tungsmaterial. Die Gesellschaft ist be⸗ cechligt, sich an gleichen und ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital beträgt chtzigtau2end Mark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Willi August Schopp in Tharandt. 3

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsraum: Seminarstr 13. Amzsgericht Dresden, Abteilung III,

den 14. November 1922.

Dresden. 1 [89934]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. auf Blatt 14 684, betr. die Firma Bank für Handel und Indnstrie Filiale Dresden in Dresden, Zweig⸗ mederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie bestehenden Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1922 hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Kommanditgesellschaft auf Aktien Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Ber⸗ lin gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft übertragen, und es ist verein⸗ bart, daß eine Liguidation des Ver⸗ mögens der aufgelösten Gesellschaft nicht

147,

stattfinden soll.

2. auf Blait 17 betr. die Gesell⸗ schaft Luganer Süß⸗ und Schokv⸗ ladewarenfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Nieder⸗ sedlitz⸗Großluga: Der Gesellschafts⸗ vertvag vom 7. September 1922 ist in

§ 8 durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. November 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert und durch weitere Be⸗ stimmungen ergänzt worden. Sind nehrere Geschäftsführer bestellt, so können nur zwei gemeimschaftlich die Ge⸗ sellschaft vertreten.

3. auf Blatt 6627, betr. die offene Handelsgesellschft C. Roßberg in Dresden: Margarethe verw. Fersch, geb. Boockmann, Kurt Zersch, Rudolf Zersch und Dr. jur. Willy Zersch sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft und die Firma sind von einer offenen Handelsgesellschaft erworben worden. Gesellschafter sind: Margarethe verw. Zersch, geb. Boockmann, der Guts⸗ besitzer Kurt Zersch, der Brauereipachter Rudolf Zersch und der Kaufmann Dr. jur. Willy Zersch, sämtlich in Köstritz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 be⸗ gonnen. Margarethe verw. Zersch, geb. Boockmann, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des Carl Eugen Roßberg ist erloschen. Die Firma lautet künftig: C. Roßberg Zweigniederlassung von R. Zersch und ist Zweigniederlassung der in Köstritz unter der Firma R. Zersch be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft.

4. Blatt 2942, betr. die offene Handelsgesellschaft Cremer & Große in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

5. auf Blatt 17 564 die Firma Ernst Döring in Dresden: Der Kaufmann Ernst Döring in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Großhandel mit Landes⸗ produkten, Kartoffeln und Gemüse. Ge⸗ schäftsraum: Albertplatz 3.)

6. auf Blatt 17 565 die Firma Epmund Becker in Dresden: Der Fabrikant Ernst Moritz Edmund Becker in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Kar⸗ tonnagen. Geschäftsraum: Görlitzer Straße 28.) 1““

7. auf Blatt 13 508, betr. die Firma Max Martin in Dresden: Der Kauf⸗ mann Max Georg Martin ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Walther Adalbert Wilhelm Hopmann in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

8. auf Blatt 13 943, betr. die Firma Wilhelm Nedel in Dresden: Prokura ist erteilt der Buchhalterin Margarethe ledigen Sauer in Dresden. 8

9. auf Blatt 9815, betr. die Firma Hermann Angermann in Dresden: Prokura ist erteilt dem Bäckermeister Gustav Erhard Schmid in Dresden. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 15. November 1922.

Dresden. 1 1G [90514] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1. auf Blatt 17 402, betr. die Firma Nationalbank

Darmstädter und alba

Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Dresden in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der Firma Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien bestehenden Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien: Die dem Bank⸗ angestellten Fritz Hauptfleisch Prokura ist erloschen.

2. auf Blatt 14 004, betr. die Gesell⸗ schaft W. F. Gilge & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 2. No⸗ vember 1922 ist laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage das Stammkapital um zweihunderttausend Mark, sonach auf dreihunderttausend Mark, erhöht und der Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1916 in § 15 abgeändert worden.

3. auf Blatt 15 583, betr. die Gesell⸗ schaft Kreiswerkstätten für Schwer⸗ beschädigte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Dresden in Dresden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlungen vom Sep⸗ tember und 4. November 1922 ist laut der Notariatsprotokolle von den gleichen Tagen der Gesellschaftsvertrag vom 22. März 1920 in den §§ 2, 5, 6, 7, 12, 15, 20 und 21 sowie weiter durch Streichung der §§ 8. 9, 10, 11, 14 Satz 2, 19 Abs. 2, 22 und der im Nach⸗ trag vom 26. Januar 1921 unter 8 und 9 enthaltenen. Bestimmungen abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Uebernahme und Fortführung der in Dresden im Reservelazarett VII (Ausstellungsgebäude) bereits bestehenden Werkstätte samt allen vorhandenen Vor⸗ räten, Maschinen, Werkzeugen, b) die Einstellung von beschäftigungslosen Schwerbeschädigten, soweit die Möglich⸗ keit gegeben ist, c) die Herstellung und der Vertrieb von Holz⸗, Metallfabrikaten und einschlägigen Artikeln. Zu diesem Zwecke ist die Gesellschaft befugt, Grundstücke zu erwerben, zu verpachten und zu vermieten, sich auch an anderen

erteilte

zleichartigen Unternehmen zu beteiligen.

Die Bestimmung wegen der Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer ist auf⸗ gehoben worden. Der Diplom⸗Ingenieur und Betriebsleiter Johannes Paul Horak ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Fabrikant Theodor Pam in Habelschwerdt und der Kaufmann Arno Werther in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Prokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten Hans Rademacher und Martin Mehnert sowie dem In⸗ genieur Max Pam, sämtlich in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.

4. auf Blatt 5158, betr. die offene Handelsgesellschaft H. Zehrfeld in Dresden: a) Der Kaufmann und In⸗ genieur Gottfried August Alfred Acker⸗ mann und b) die Geschäftsinhaberin Laura Camilla ledige Ackermann, beide in Dresden, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Prokura des zu a Ge⸗ nannten ist erloschen.

5. auf Blatt 17 566 die Firma Hersch Schiermann in Dresden. Der Kauf⸗ mann Hersch Schiermann in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren. Geschäftsraum: Grunaer Straße 26. 1

6. auf Blatt 7154, betr. die Firma Brümmer Dietrich in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Jacob in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen gemeinsam vertreten. Die dem Kaufmann Richard Alexander Georg Teichmann erteilte Prokura ist erloschen.

7. auf Blatt 1156, betr. die Firma C. August Berbig in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Hermann Emanuel Trunk in Dresden.

8. auf Blatt 16 025, betr. die Firma Kurt Müller in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 16. November 1922.

Düren, Rheinl. [90515] In das Handelsregister Abt. B wurde am 7. November 1922 folgendes einge⸗ tragen: Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Düren (Rheinland). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Handels⸗ und Bankgeschäften. Das Grundkapital be⸗ trägt 600 000 000 ℳ. Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Fritz Heinrich Hincke, Neö Bremen, 2. Dr. jur. August Wilhelm Strube, Bremen, 3. Jakob Goldschmidt, Bankdirektor, Berlin, 4. Dr. Hlalmar Schacht, Bank⸗ direktor, Berlin, 5. Emil Wittenberg, Bankdirektor, Berlin, 6. Bankdirektor Jean Andrege, Berlin, 7. Bankdirektor Dr. jur. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin⸗Westend, 8. Bankdirektor Paul Bernhard, Charlottenburng, 9. Bank⸗ direktor Siegmund Bodenheimer, Berlin, 10. Bankdirektor Dr. jur. Arthur Rosin, Berlin⸗Wilmersdorf, 11. Banidirektor Georg von Simson. Berlin. Der S. schaftsvertrag ist am 16. August 1898 fest⸗ gestellt und nach mehrmaliger Abänderung am 17. Juli 1922 vollständig neu gefaßt. der veigniederlastung: Bank⸗ beamter Otto Krieger zu Düren. Dem⸗ selben ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Firma der Zweigniederlassun Duren gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen der Zweigniederlassung per prokura zu zeichnen berechtigt ist. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist zerlegt in 50 000 Inhaberaktien zu je 1200 und 540 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder die persönlich haftenden Gesellschafter durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern. Die Bekanntmachung muß wenigstens zwei Wochen vor dem letzten Hinterlegungstage der Aktien gemäß § 33 der Satzung erfolgen, wobei dieser und der Tag der Bekanntmachung nicht mit⸗ erechnet wird. Die Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen. Reichs, und Preußischen Staatsanzeiger. Einer der persönlich haftenden Gesellschafter muß seinen dauernden Wohnsitz in Bremen haben. Die Zahl der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter soll in der Regel nicht mehr als drei betragen. Amtsgericht Düren (Rhld.).

Düren, Rheinl. 90516] In das Handelsregister wurde am 7. November 1922 bei der Firma Bank für Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung Düren in Düren, Hauptsitz in Darmstadt, eingetragen: Das Ver⸗ mögen der Gesellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin, übergegangen, und es ist die Gesellschaft daher aufgelöst. 2 Amtsgericht Düren. 8

Ebersbach, Sachsen. [90517]

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. auf Blatt 66, betr. die Firma C. F. bate 8 S. 28

andelsgeschaft sind eingetreten der Kauf⸗ mann Dr. Egon Hans Waldemar Rostosky in Leipzig als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Kommanditist; die Gesell⸗ schaft ist am 15. Oktober 1922 errichtet worden; die dem Kaufmann Dr. Egon Hans Waldemar Rostosky in Leipzig er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 1

2. auf Blatt 354, betr. die Firma P. & M. Böhme in Ebersbach: In das Handelsgeschäft sind sechs Kommanditisten eingetreten. Die esellschaft ist am 1. April 1921 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des HBeschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen alleinigen Inhabers.

3. auf Blatt 518, betr. die Firma Richter & Röder in Eibau: Der Tischler Eduard Georg Richter in Eibau ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist die Maschinenhaͤndlersehefrau Johanna Elisabeth Richter, geb. Lungwitz, in Eibau als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten.

Amtsgericht Ebersbach, am 14. November 1922.

Ehrenfriedersdorf. [90518]

Auf Blatt 589 des Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Reppel in Geyer und als ihr Inhaber der Fabri⸗ kant Richard Fritz Reppel in Geyer ein⸗ getragen worden. 1

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Schokolade und Zuckerwaren.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 10. November 1922. [90519]

Ehringshausen, Kr. Wetzlar.

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Waldhof Elgershausen zu Waldhof Elgershausen (Nr. 3 des Registers) am 14. November 1922 folgen⸗ des eingetragen worden:

Dem Buchhalter Heinrich Karl Will zu Waldhof Elgershausen ist Prokura er⸗

teilt. Ehringshausen, den 14. November 1922.

Das Amtsgericht.

Einbeck. u“ [90520]

In das Handelsregister A ist am 6. Oktober 1922 zu der unter Nr. 88 eingetragenen Firma A. Sternberg in Lüthorst eingetragen: Die Prokura des Isidor Sternberg ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1922. Der Kaufmann Isidor Sternberg ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Daselbst ist am 6. Oktober 1922 unter Nr. 242 neu eingetragen die Firma Ge⸗ brüder Neumann. Sitz ist Einbeck. Inhaber sind Kaufmann Max Neumann in Wallendovf (Sachsen⸗Meiningen) und Kaufmann Alfred Neumann in Einheck. Handelsgesellschaft seit 8. Februar

Daselbst ist am 6. Oktober 1922 2u der unter Nr. 160 eingetragenen Firma Julius Nissen in Einbeck eingetragen: Die an den Apotheker Hermann Nissen verpachtet gewesene Apotheke und Drogerie wird seit 1. Oktober 1922 von der Eigentümerin, Wirwe des Apotheken⸗ besitzers Julius Nissen, Luise geb. Ueberle, zu Einbeck wieder auf eigene Rechnang unter der bisherigen Firma foeehe Der Uebergang der im Betriebe begrün⸗ deten Vemindlichkeiben des Pächters auf die Eigentümerin ist ausgeschlossen. Dem Apotheker Wilhelm Fleischhauer in Ein⸗ beck ist Prokura erteilt.

Daselbst ist am 11. Oktober 1922 zu der unter Nr. 224 eingetragenen Firma Koch & Schönewolff, Ingenieur⸗ büro für Elektrotechnik und Maschinenbau in Einbeck eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kommerzienrat Stukenbrok übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt. Der Er⸗ werber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Handelsgesellschaft oder ihrer Inhaber. Die in dem Betriebe begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber nicht als auf den Erwerber übergegangen. Dem Prokuristen Curt Richter in Einbeck ist Prokura

erteilt. 88

In das Handelsregister B ist am 19. Oktober 1922 zu der unter Nr. 38 eingetragenen Firma Schaeferwerk, Aktiengesellschaft in Dassel einge⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 9. September 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt drei Millionen Mark eingeteilt in 3000. Aktien zu je 1000

In das Handelsregister A. ist am 20. Oktober 1922 unter Nr. 243 neu ein⸗ getragen die Firma Ida Wolfermann.

haberin ist die Witwe Da Wolfermann, geb. Kohn, in Salzderhelden.

In das Handelsregister B ist am 28. Oktober 1922 zu der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Zweignieder⸗ lassung der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Einbeck eingetragen: Die Zweigniederlassung in Einbeck ist auf⸗

gehoben. Amtsgericht Einbeck.

Elberfeld. [89944] In das Handelsregister ist eingetragen worden. I. am 23 Oktober 1922 a) in Abt. A: 1. Nr. 4601 die Firma Elberfelder Marmor Granit⸗Betrieb Jacob Best, Elberseld, und als Inhaber Fabrikant Jacob Best in Elberfeld. 2. Nr. 4602 die Firma Bernhard Koch Wwe., Elberseld, und als In⸗ haber Witwe Bernhaud Koch, Lydia geb. Schomburg, in Barmen.

b) in Abt. B: 1. Nr. 387 bei der Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Elber⸗ feld: Das Vermögen der Gesellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin übergegangen. Die Gesellschaft ist

aufgelöst.

2. Nr 406 bei der Firma Deutsch⸗ Osteuropäische Wirtschaftsbank Aktiengesellschaft, Elberfeld: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. Sep⸗ tember 1922 sind in Ausführung der Er⸗ mächtigung durch die Generalversammlung vom 3. Dezember 1921 die §§ 5 (Grund⸗ kapital und Zerlegung der Aktien) und 19 Abs. 1 (Stimmrecht) abgeändert worden. Das Grundkapital von 5 000 000 ist zerlegt in 2000 Kleinaktien zu je 200 und 4600 Großaktien zu je 1000 ℳ. Die Kleinaktien sind Namensaktien. Die Großaktien können Namens⸗ oder In⸗ haberaktien sein.

II. am 24. Oktober 1922 in Abt. A:

1. Nr. 4603 die offene Handelsgesell⸗ schaft Putsch Zangenwerkzeug Co., Cronenberg, die am 23. Oktober 1922 begonnen hat, und als Gesellschafter die Fabrikanten Gustav Putsch und Carl von Beckfort in Cronenberg.

2. Nr 4604 die Handelsgesellschaft Ocker & Frisch, Elberfeld, die am 1. Juli 1922 begonnen hat, und als Ge⸗ ellschafter Photograph 1 Ocker und Johann Frisch, beide in Elber⸗ feld.

III. am 25. Oktober 1922 a) in Abt. A:

1 Nr. 4605 die Firma Heinrich Stracke Abt. Röhren⸗ & Metall⸗ zieherei, Elberfeld. Zweigniederlassung der in Barmen unter der Hein⸗ rich Stracke bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, und als Inhaber Kaufmann Heinrich Stracke in Barmen.

2. Nr. 4599 bei der Firma Julius Klärner jun., Cronenberg. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Oktober 1922: Der Kaufmann Hermann Behrendt in Cronenberg ist als Gesellschafter einge⸗

treten. b) in Abt. B:

1. Nr. 424 bei der Firma Franz von Hagen Ges. m. b. H., Elberfeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lang vom 25 September 1922 ist unter Abänderung des § 4 des Gejellschaftsver⸗ trages das Stammkapital um 300 (00 auf 700 000 erhöht weorden.

2. Nr. 609 die Firma Bergische Handelsgesellschaft, Export, Import, Kommission, Ges. m. b. H., Elber⸗ feld. Gesellschaftsvertrag vom 7. Ok⸗ tober 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Import, Export und Kom⸗ missionsgeschäfte Stammkapital: 100 000 Mark. Geschäftsführer: Frau Bernhard Amend, Fanny geb. Werner, in Elberfeld. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Zur Vertretung ist jeder Geschäftsführer für sich allein ermächtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. Nr. 610 die Firma von Baum & Co. Ges. m. b. H., Elberfeld. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 2. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens: Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Stammkapital: 3 000 000 Mark. Geschäftsführer: Werner von Baum, Fabrikant in Elberfeld Die öffentlicheen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

4 Nr 611 die Firma Willy Weid⸗ ner, Ges. m. b. H., Elberfeld. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 5. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb des bisher von dem Kaufmann Wilhelm Weidner jr. unter der Firma Willy Weidner in Elberfeld betriebenen Exportgeschäftes. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäͤfts⸗ führer: Wilhelm Weidner ir., Kaufmann in Elberfeld. Der Gesellschafter Wilhelm Weidner jr. in Elberfeld bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Willy Weidner in Elberfeld betriebene Exportgeschäft im Werte von 20 000

Niederlassung ist Salzderhelden. In⸗

dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die

8