1922 / 264 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Ok⸗ tober 1922 abgeschlossen und durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 30. Oktober 1922

geändert.

Gegenstand Unternehmens ist der Großhandel und die Herstellung von Leder und verwandten Gegenständen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte in den von ihr geführten Artikeln als Kommissionär oder Agent auszuführen oder sich an anderen Geschäften der Leder⸗ branche zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000 ℳ.

Die Stammeinlagen der Gesellschafter: 1. Sally Gernsheim, Kaufmann in Worms, 2. Rudolf Scheuer, Kaufmann daselbst, 3. Siegmund Bockmann Witwe, Johanna geb. Scharf, daselbst, mit je 2 000 000 werden in der Weise geleistet, daß sie das seither von ihnen unter der Firma „S. Gernsheim Söhne“ in Worms be⸗ triebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Firmen⸗ fortführung in die Gesellschaft einbringen, und zwar erfolgt die Einbringung unter Zugrundelegung der auf den 31. Dezember 1921 errichteten Jahresbilanz.

Die seit dem 1. Januar 1922 in dem Betriebe der offenen Handelsgesellschaft getätigten Geschätte werden als für Rech⸗ nung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen.

Insoweit die Kapitalanteile der Gesell⸗ schafter an dem Vermögen der Firma S. Gernsheim Söbne die zu leistende Stammeinlage übersleigen, ist der über⸗ schießende Betrag den drei Gesellschaftern in bar herauszuzahlen.

Die Gesellschaft bestellt mehrere Geschäftsführer.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ häftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft kann jedoch auch in diesem Falle einzelnen Geschaftsführesn oder Pro⸗ kuristen die Alleinvertretung übertragen.

Zu Geschäftsführern, und zwar der⸗ gestalt, daß jeder derselben die Firma allein vertreten kann, sind bestellt:

1. Sally Gernsheim, Kaufmann in Worms, 2. Rudolf Scheuer, Kaufmann daselbst.

Der Kaufmann Heinrich Jakobi in Worms ist zum Prokuristen mit der Maß⸗ gabe bestellt, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft für sich allein zu vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Firma „S. Gernsheim Söhne“ in Worms ist erloschen.

Worms, den 15. November 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Wriezen. [90122]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 110 „Alfred Faiken⸗ burger, Wriezen“ folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist in „Kauf⸗ haus Alfred Falkenburger Nachf.“ geändert. Kaufmann Alfred Falken⸗ burger hat das Geschäft auf die Kaufleute Richard Bernstein und Benno Goldberg. beide in Potsdam, übertragen, die eine offene Handelsgesellschaft gegründet haben. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1922 begonnen, zu ihrer Ver⸗ tretung ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichteiten auf die Er⸗ werber ist ansgeschlossen.

Wriezen, den 9. November 1922.

Das Amtsgericht.

des

einen oder

Wriezen. [90121¹] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 15 die Potsdamer Kreditbank in Potsdam, Filiale Wriezen, in Wriezen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind die Direktoren Karl Gebhardt, Alfred Kreetor und der stellvertretende Direktor Hermann Nöske, sämtlich in Potsdam. Dr. jur. Werner Duge in Potsdam, Erich Moß in Potsdam, Ernst Petrusch in Berlin⸗Steglitz ist Prokura für ie Zweigniederlassung Wriezen erteilt. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Dezember 1899 festgestellt und durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 26. Februar 1906, 27. April 1920 und 23. Februar 1921 abgeändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Stellvperkretende Vorstandsmitglieder sind den Vorstands⸗ mitgliedern gleichgestellt. Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rech⸗ nungen und Empfansgsbescheinigungen, Indossierung von Pechseln, Anweisungen und Schecks genügt bei der Hauptnieder⸗ lassung und den Zweigniederlassungen die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines stellvertretenden Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen je in Gemeinschaft mit einem hierzu Bevollmächtigten oder auch die zweier solcher Bevollmächtigten gemeinschaftlich. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 20 000 Aktien zu je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft und die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger. MWMriezen, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

Wriezen. [90661] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 200 die Firma „Walter

Neumann, Nenlietzegöricke“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Walter Neu⸗ mann in Neulietzegöricke eingetragen. Wriezen, den 11. November 1922. Das Amtsgericht.

Wurzen. [90662]

Auf Blatt 399 des hiesigen Handels⸗ registers, die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Wurzen in Wurzen, betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 26. Fe⸗ bruar 1870 mit seinen mehrfachen Ab⸗ änderungen ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 4 Juli 1922 laut Notariatsurkunde vom gleichen Tage in mehreren Punkten abgeändert worden.

Es sind bestellt worden:

I. zu Mitgliedern des Vorstands: a) Dr. Otto Fischer in Berlin, b) das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Karl Friedrich Wilhelm August Horn in Berlin,

II. zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern: a) Ludwig Berliner in Berlin, b) Carl Goetz in Berlin, c) Dr. jur. Ernst Lincke in Hamburg.

Aus dem abgeänderten Gesellschafts⸗ vertrage wird folgendes bekanntgemacht:

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Bestimmung über die Zusammensetzung des Vorstands, über die Zahl der Vorslandsmitglieder, deren Bestellung sowie der Abschluß der An⸗ stellungsverträge erfolgt durch einen Per⸗ sonalausschuß des Aufsichtsrats, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. In gleicher Weise können auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands bestellt werden.

Amtsgericht Wurzen, den 16. November 1922.

Zerbgst. [90124]

Unter Nr 69 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B ist heute die Firma Zerbster Räder⸗ und Wugenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in Zerbst eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Räder⸗ und Wagenindustrie sowie die Beteiligung an Unternebmungen ähnlicher Art. Der Ge⸗ sellsckar'svertrag ist am 3. September 1922 festgestellrt. Vorstand ist der Fabrik⸗ direktor Franz Hermann in Zerbst. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten sie die Gesellschaft einzeln. Der Vorstand wird, abgesehen vom ersten Vorstand, der in der Gründungsversamm⸗ lung gewählt ist, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter bestellt. Dem Kaufmann Walter Hermann in Zerbst ist Prokura erteilt. Das Grund⸗ kapital beträgt zwei Millionen Mark und zerfällt in 2000 Akrien im Nennbetrage von je 1000 ℳ. 300 Aktien lauten auf Namen, 1700 auf den Inhaber. Die 300. auf den Namen lautenden Aktien sind Vorzugsaktien. Sie erhalten ein zehn⸗ faches Stimmrecht und aus dem Gewinn⸗ ergebnis eine Vorzugsdividende von 5 vom Hundert ihres Nennbetrages im vor⸗ aus. Im übrigen sind sie mit den anderen Aktien gleichdividendenberechtigt. Bei der Liguidation der Gesellschaft erhalten sie ein bevorzugtes Anrecht auf Besriedigung zum Nennwerte. Aus⸗ gegeben werden die Aktien zum Nenn⸗ betrage. Die sämtlichen Inhaber der Zerbster Räder⸗ und Wagenfabrik, Gesell⸗ schalt mit beschränkter Haftung, in Zerbst und diese Firma bringen das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit der Firma, der Räder⸗ und Wagenfabrik samt dem ganzen im Grundbuche von Zerbst B Band 43 Blatt 2520 geführten Grund⸗ besitz und allem Zubehör sowie allen Aktiven und Passiven und alle Rechte der Gesellschaft in die Aktiengesellschaft ein, und zwar nach der am 3. September 1922 auf den 31. Dezember 1921 auf⸗ gestellten Bilanz zum Betrage von ins⸗ gesamt sechshunderttausend; Mark. Das Geschäft gilt als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft seit dem 1. Januar 1922 ge⸗ führt. Die Zerbster Räder⸗ und Wagen⸗ fabrik. Gesellschaft mit heschränkter Haftung, erhält für diese Einlage 300 Stück Vor⸗ zugsnamenaktien und 300 Stück Inhaber⸗ aktien zum Nennbetrag für ihre Gesell⸗ schafter. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Fabrikdirektor Franz Hermann in Zerbst für sich und als Geschäftsführer der Zerbster Räder⸗ und Wagenfabrik, Gesellichaft mit beschränkter Haftung, in Zerbst, 2. die Witwe Anna Haar⸗ mann, geborene Bierwirth, in Zerbst, 3. der Rentner Friedrich Puppe in Zerbst, 4. der Rentner Paul Wirth in Zerbst, 5. der Kaufmann August Klinkenberg in Köln, 6. der Bankdirektor Friedrich Bier⸗ wirth in Zerbst, 7. der Landgerichtsrat Ernst Bierwirth in Dessau, 8. der Apo⸗ theker Walter Bierwirth in Hannover, 9. der Augenarzt Dr. med. Paul Bier⸗ wirth in Zerbst, 10. der Dr. jur. Otto Pfannenberg in Berlin⸗Südende, 11. der Zollinspektor Rudolf Barthels in Dessau, 12. der Bankdirektor Hermann Müller in Zerbst, die sämtliche Aktien übernommen haben. Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Bankdirektor Friedrich Bierwirth in Zerbst, dem Dr. jur. Otto Pfannenberg in Berlin⸗Südende und dem Zollinspektor Rudolf Barthels in Dessau. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung berufen, die mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin in den Gesellschafts⸗ blättern zu veröffentlichen ist. Gesell⸗ schaftsblatt ist zurzeit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staats⸗ anzeiger, in dem auch alle sonstigen Be⸗ kanntmachungen veröffentlicht werden. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des

9

Vorstands, des Aufsichtsrats und der 0

cevisoren, kann beim unterzeichneten Ge⸗

richt Einsicht genommen werden, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer für Anhalt in Dessau. Zerbst, den 13. November 1922. Anhaltisches Amtsgericht.

Zschopau. 90129]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 308, betr. die Firma Max Teichmann & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Zschopan: Die General⸗ versammlung vom 21. Oktober 1922 hat laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage beschlossen, das Grundkapital um drei Millionen fünfhunderttausend Mark durch Ausgabe von dreitausendfünfhundert auf den Inhaber lautenden Aktien zu je tausend Mark, mithin auf sechs Millionen Mark, zu erhöhen. Der Gesfellschafts⸗ vertrag vom 21. Dezember 1921 ist durch Beschluß derselben Generalversammlung laut des Notariatsprotokolls vom 21. Ok⸗ tober 1922 in § 4 Abs. 1 und 2 ab⸗ geändert worden. Die beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Prokura ist erteilt den Kaufleuten Wülhelm Richard Nietzel und Paul Arthur Klemm, beide in Zschopau. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorslands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Ausgabe der neuen Aktien ersolgt zum Kurse von 100 % mit Dividendenberech⸗ tigung ab 1. Juli 1922. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausge⸗ schlossen, die Begebung der Aktien und deren Modalitäten ist dem Vorstand und dem Aufsichtsrat überlassen worden.

2. auf Blatt 130, betr. die Kommandit⸗ gesellsc4haft Max Teichmann & Co. in Zschopau: Die Kirma ist erloschen.

Amtsgericht Zschopan, den 14. November 1922. Zwönitz. [90664]

Auf Blatt 217 des Handelsregisters, die Firma Hugo Crasser & Co. in Thalheim betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amisgericht Zwönitz, 8. November 1922.

Zwönitz. [90663] Auf Blatt 232 des Handelsregisters ist heute die Firma Louis R. Weisbach in Hormersvdorf und als ihr Inhaber der Strumpffabrikant Louis Richard Weisbach daselbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗ fabrikation.) Amtsgericht Zwönitz, 14. November 1922.

6) Vereinsregister.

Marlenwerder, Westpr. [90757) In unser Vereinsregister Nr. 38 ist folgendes eingetragen: Westpreußischer Schulverein, Marienwerder. Die Satzung ist am 21. Dezember 1921 er⸗ richket. Blatt 2 der Registerakten. Der Vorstand besteht aus: Bürger⸗ meister Fritz Goerdeler, Marienwerder,

werder. Marienwerder, Westpr., den 16. No⸗ vember 1922. 8

Das Amtsgericht

Genossenschafts⸗ regifter.

[90405] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 67 Kleinbausiedlungsgenossenschaft

Selbsthilfe Föhrste eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Föhrste heute eingetragen: Die Genossenschaft hat am 24. September 1922 eine neue Satzung angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Der Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.

Amtsgericht Alfelb, 14. November 1922.

Alsfeld, Hessen. [90406]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: „Edeka Großhandel“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Alsfeld. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und ihre Abgabe an die Mitglieder zum Handelsbetrieb. 2 die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder. 3. Die Förde⸗ rung der Interessen des Kleinhandels. Die Haftsumme ist für jeden Geschäfts⸗ anteil auf 25 000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, auf zehn festgesetzt. Die Satzung ist am 30. Oktober 1922 fest⸗ estellt worden. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter ihrer Firma durch den Vor⸗ stand in der Zeitschrift „Edeka deutsche Handelsrundschau in Berlin“. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnenden fügen zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift. Zu Vorstandsmit⸗

gliedern sind die in Alsfeld wohnhaften

Gymnasiallehrer Ernst Reichert, Marien⸗

Kaufleute Martin Kimm, Karl Ruppel und Joh. Georg Kraft bestellt Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Alsfeld, den 14. November 1922.

Hessisches Amtsgericht. [90408] Altenkirchen, Westerwald.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Mehren eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. November 1920 ist die Haftsumme auf 300 und durch Be⸗ schluß vom 30. April 1922 der Geschäfts⸗ anteil auf 105 erhöht worden.

Altenkirchen, den 14. November 1922

Das Amtsgericht.

AIzey. [90407]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Fraimersheim, heute eingetragen:

Durch einstimmigen Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 13. Mai 1921 bezw. 24. Januar 1922 wurde die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt.

Durch einstimmigen Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 24. Januar 1922 wurde die Haftsumme auf 2000 ℳ, der Geschäftsanteil auf 500 und die Pflicht⸗ einzahlung auf 200 festgesetzt. Die

ein Genosse sich beteiligen kann, jst fünf Gegenstand des Unternehmens soll ferner sein: Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs; ferner gemein⸗ schaftlicher Einkauf landwirtschafrlicher Erzeugnisse.

Alzey, den 11. November 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Amberg. [90409

Tierzuchtgenossenschaft Neumarkt, Opf., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation. Sitz: Neumarkt, Opf. Die G ist erloschen. Die Vertretungs⸗ efugnis der Liquidatoren Hans Weißlein, Landwirtschaftsrat in Ansbach, und August Sallinger, Bezirkstierarzt in Landshut, ist erloschen.

Amberg, den 2. Oktober 1922.

Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗ bank Neumarkt, Opf., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Neumarkt, Opf. In der Gen.⸗Vers. vom 22. August 1922 wurde § 12 Ziff. 5 der Statuten nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls geändert. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt nunmehr 5000 fünftausend Mark —.

Amberg, den 30. September 1922. Dampfdreschgenossenschaft Weiden⸗ thal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Weiden⸗ thal. In der Gen.⸗Vers. vom 23. Sep⸗ tember 1922 wurden die §§ 6 Abs. II und 30 der Statuten geändert. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nunmehr im „Genossenschaftler“ in Regensburg

Amberg, den 29. September 1922. Dampfdreschgenossenschaft Weiden⸗ thal eingetragene Genossenschaft mit beschränktter Hastpflicht. Sitz: Weiden⸗ thal. Ausgeschieden aus dem Vbrftand sind: Wilhelm, Johann, Bauer in Trichen⸗ richt, Eckl, Michael, Bauer in Trichen⸗ richt, Peter, Wilhelm, Bauer in Mitteraich. Neue Vorstandsmitglieder sind: Schmauß, Georg, Schmiedemeister in Unteraich. Schwandner, Jossef, Landwirt in Mitteraich, und Höfl, Johann, Landwirt in Pisch⸗ dorf. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom 1. Ok⸗ tober 1922.

Amberg, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Augsburg. [90410]

„In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

1. bei „Darlehenskassenverein Schmiechen e. G. m. u. H.“, Sitz Schmiechen: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: 1. Gilg, Josef, 2. Drexl, Peter, 3. Sedlmeier, Josef, 4. Keil, Josef, 5. Widmann, Johann. Neue Vorstands⸗ mitglieder sind: 1. Doll, Josef, 2. Gailer, Josef, 3. Förg, Kajetan, 4. Graf, Josef, 5. Heid inger, Wolfgang, 1 bis 4 Land⸗ wirte, 5 Obermälzer, alle in Schmiechen.

2. bei „Darlehenskassenverein Unterthürheim e. G. m. u. H.“, Sitz Unterthürheim: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: 1. Waiß, Josef, 2. Maier, Xaver. Neue Vorstandsmitglieder sind: 1. Gartner, Otto, 2. Marx, Georg, Land⸗ wirte in Unterthürheim.

bei „Darlehenskassenverein Langerringen e. G. m. u. H.“, Sitz Langerringen: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Weh, Johann. Neues Vorstandsmitglied ist Bartenschlager, Johann, Landwirt in Langerringen.

4. bei „Darlehenskassenverein Rein⸗ hartshausen⸗ Burgwalden⸗Hard, e. G. m. u. H.“, Sitz Reinharts⸗ hausen: Aus dem Vorstand ist aus⸗ geschieden: Schweinberger, Johann. Neues Vorstandsmitglied ist Pfänder, Franz, Landwirt in Reinhartshausen.

5. bei „Lebeg“ Lebensmittel⸗ beschaffungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Sitz Angsburg: In der General⸗ versammlung vom 9. November 1922. wurde das Statut dahin geändert, daß die Höchstzahl der Geschäftsanteile pro Ge⸗ nosse auf 2000 erhöht wurde.

6. bei „Einkaufsgenossenschaft der Krankenkassen⸗Abteilung der Den⸗ tisten⸗Vereinigung von Schwaben & Neuburg, e. G. m. b. H., Augsburg“, Sitz Augsburg: In der Generalver⸗

8

Fü. esernreerremeweeeresn

Höchstzahl der Geschästsanteile, auf welche

in den 11. November 1922.

samnilung vom 27. März 1922 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren: 1. Eberle, Hans, 2. Rosch⸗ mann, Georg, 3. Mayr, Hans, Dentisten, Augsburg. 8 Augsburg, den 15. November 1922.

Das Amtsgericht. 8 Barmen. G [90411]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 35 bei der Einkaufs⸗ Genossenschaft der Barmer Bäcker Innung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen folgendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 7. September 1922 ist § 30 Abs. 1 (Geschäftsanteil) und § 33 Abs. 1 (Haftsumme) des Statuts ab⸗ geändert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 3000 ℳ.

Barmen, den 11. November 1922.

Das Amtsgericht. G

Barth. [90412] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsumverein für Barth und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Barth, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 38000 erhöht. Barth, den 7. November 1922. Das Amtsgericht.

Bernburg. [90413]

Unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters ist bei der „Konsum⸗Prodnktiv⸗ und Spargenossenschaft für Bernburg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Bernburg heute eingetragen, daß die Haftsumme auf 3000 erhöht ist.

Bernburg, den 11. November 1922.

Anhaltisches Amtsgericht.

1

Bonn. gntn In das Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr 18 bei der Firma Genossen⸗

schaftsbank für Rheinprensten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bonn, ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1922 ist das Statut geändert, unter anderem ist die Haftsumme auf 10 000 ℳ,

500 erhöht. Bonn, den 7. November 1922. Das Amtsgericht. usesharverrn rwer wgeuneum

Bonn. [90415]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 99 bei der Einkaufsgenossen⸗ schaft des Wirtevereins der Bürger⸗ meisterei Vilich, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Benel, eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. November 1921 aufgelöst. Liquidatoren sind die Wirte Karl Braun und Josef Krieg, beide in Beuel.

Vonn, den 7. November 1922.

Das Amtsgericht.

Rorna, Bz. Leipzig. [90416]

Auf Blatt 27 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Wirtschaftsverein Festbesoldeter für Borna und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Borna betr., ist heute eingetragen worden:

Die Hastsumme eines Genossen beträgt eintausend Mark für jeden Geschäftsanteil.

Der Telegrapheninspektor Edmund Willy Riedewald ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Oberiustizsekretär Paul⸗ Hermann Jahr in Borna ist Mitglied des Vorstands. 3

Borna, den 14. November 1922.

Das Amtsgericht.

1u1“

Bremen. [90417]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am 10. November 1922:

Bäcker Einkauf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Bremen: In der Generalver⸗ fammlung vom 12. Oktober 1922 ist das Statut gemäß (85) abgeändert worden. Die Haftsumme beträgt 600 für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann höchstens 100 Geschäftsanteile erwerben.

Amtsgericht Bremen.

wngnneööeegeeen

Coburg. [90419]

Genossenschaftsregister. 1. Beklei⸗ dungs⸗Werkstätten, e. G. m. b. H., in Coburg: Der Geschäftsanteil und die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil sind auf 1500 erhöht und die §§ 16 und 30 der Statuten demzufolge geändert. 2. Schernecker Spar⸗ & Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Scherneck: Der § 46 der Statuten wurde anläßlich der Erhöhung des Ge⸗ schäftsanteiis auf 200 geändert. 3. Gemeinnützige Wohnungsbau⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H., in Neustadt b. Cobg.: Der SpaPrkassen⸗ direktor Fritz Niederlöhner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neuer Kassierer: Bankvorsteher Kurt Willmann in Neu⸗ stadt. 4. Gießervereinigung Neu⸗ stadt & Umgegend, e. G. m. b. H., in Neustadt b. Cobg.: Der Gießer Louis Götz ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle wurde der Gießer Mylius Bätz in Neustadt zum ersten Vorsitzenden gewählt, außerdem der Gießer Karl Schiele daselbst zum zweiten Vorsitzenden. 5. Großheirather Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Grostheirath: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden der Kantor a. D. Heinr. Müller und der Mühlenbesitzer Christ. Reißenweber. Neue Vorstands⸗ mitglieder: Hauptlehrer Andr. Alten⸗ städter in Roßach, stellvertr. Vereins⸗ vorsteher, Landwirt Ernst Ehrsam sen. Großheirath, Beisitzer. Coburg, Das Amtsgericht

Registergericht.

8

die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf

Dannenderg. Ebe. [90420] Bei der Molkerei Jameln ist in unser Genossenschaftsregister heute ein⸗ getragen, daß für den ausgeschiedenen Heinrich Ide Hofbesitzer Heinrich Riecke in Wietzetze in Dr. in den Vorstand ge⸗

wählt ist. Dannenberg, den 3. November⸗

1922

Das Amtsgericht.

———

Düsseldorf. [90421]

Bei der unter Nr. 17 des Registers ein⸗ etragenen „Konsum⸗ Genossenschaft „Seibsthülfe“ für Düsseldorf und Umgegenv eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“

hier wurde am 13. November 1922 nach⸗

getragen, daß durch Generalversammlungs⸗ eschluß vom 1. Oktober 1922 die Satzungen geändert sind. Die Haftsumme beträgt setzt 3000 ℳ. 8 Amtsgericht Düsseldorf.

Einbeck. [90422] In das Genossenschaftsregister ist am 7. Oktober 1922 unter Nr. 61 neu ein⸗ getragen: Imkergenossenschaft Einbeck, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz ist Ein⸗ beck. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Bienenzucht in wirt⸗ schaftlicher Hinsicht und die Abwicklung von Geschäften, die zur Erreichung dieses Zweckes erforderlich sind. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 5. Vorstandsmitglieder sind: Lehrer Konrad Wehrmann, Kuven⸗ thal, Lehrer Friedrich Wehmeyer, Im⸗ mensen, Rentner Wilhelm Struve, Ein⸗ Die ö ist vom 3. September 1922. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft desBienenwirtschaftlichen Zentral⸗ blattes“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Der Vorstand besteht aus drei Personen. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Einbeck.

Eisenach. [90423]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Vereinsbank zu Eisenach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Eiseuach eingetragen worden: Haftsumme: 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1922 sind die §§ 47, 47 b, 47c der Statuten geändert.

Eisenach, den 14. August 1922.

Thüringisches Amtsgericht. IV.

Eisenach. [90424] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Genossenschaft Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eisenach, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. März 1922 ist der Ge⸗ schäftsanteil auf 2000 und die Haft⸗ summe auf 4000 erhöht worden. Eisenach, den 19. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. IV.

Elsenach. [90425]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 eingetragen worden die Firma Vereinigung der Etuiserzeuger von Ruhla und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Ruhla. Das Statut ist am 17. Februar 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist a) gemeinschaftlicher Einkauf von Materialien, b) Festlegung gemeinschaft⸗ licher Verkaufspreise, c) gemeinsame Aus⸗ führung größerer Aufträge. Haftsumme 500 ℳ, Geschäftsanteil 500 ℳ. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Ruhlaer Zeitung. Der Vorstand besteht aus den Etuisfabrikanten Adalbert Zimmermann, Reinhold Liebetrau, Ernst Braun und Walter Wagner, alle in Ruhla wohnhaft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eisenach, den 23. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. IV. Eisenach. [90426] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Genossenschaft Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ruhla eingetragen worden: Höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1922 ist der § 10 des

Statuts geändert.

Eisenach, den 25. Oktober 1922. Thüringisches Amtsgericht. IV. Eisenach. [90427] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Genossen⸗ schaft Beamten⸗Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Eisenach

eute eingetragen worden; 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lungen vom 8. Februar und 12. Mai 1922

sind die §§ 35, 43 und 46 geändert bezw.

ergänzt. Geschäftsanteik Haftsumme ist auf je 500 erhöht. Eisenach, den 26. Oklober 1922. Thüringisches Amtsgericht. IV.

Fürth, Bayern. [90428]

Genossenschaftsregistereintrag.

1. Bayr. Fellverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H. in Fürth, Friedrichstr. 12. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 12. No⸗ vember 1922 aufgelöst. Liquidatoren sind: Heinrich Baur in Fürth, Georg Aichinger von Nürnberg und Christian Bauermann in Fürth. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

2. Konsumverein für Neustadt a. Aisch und Umgegend e. G. m. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Oktober 1922 wurde Abs. 4 des § 1 des Statuts gestrichen, welcher lautete: „Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder her⸗ gestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden.“ ett. summe beträgt nun 3000 Drei⸗ tausend Mark —.

Fürth, den 15. Nopember 1922.

Amtsgericht Registergericht.

Gadebusch. [90429]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zum Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein für Gadebusch und Um⸗ gegend, e. G. m. u. H. zu Gadebusch folgendes eingetragen worden:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hugo Kaping ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. September 1922 wiedergewählt der Büdner Heinrich Feldberg in Jarmstorf.

Gadebusch, den 16. November 1922.

Das Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. [90430]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Land⸗ und Forstwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Hergarten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hergarten, folgendes eingetragen worden:

Der Bürgermeister a. D. Friedrich 1 zu Hergarten ist aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Johann Milde zu Hergarten in den Vorstand gewählt.

Gemünd, Eifel, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Gerstungen. [90431

In Band I unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute unter Nr. 22 eingetragen worden: Gerstunger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gerstungen. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung der zu

Der

(Darlehen und Krediten an die Mitglieder serforderlichen Geldmittel und die Schaffung

weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: Landwirt Emil Wagner, Vereinsvorsteher, Kaufmann Johannes Sinz, Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, Arbeiter Wilhelm Menzel, Landwirt Karl Stunz, Triebwagenführer Karl Gärtner, sämtlich in Gerstungen. Das Statut ist vom 21. Oktober 1922. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen haben in dem „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied zu erfolgen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vereinsvorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnungen zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Thüringisches Amtsgericht Gerstungen,

den 7. November 1922.

Glatz. [90432] In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Novpember 1922 bei Nr. 53, Strom⸗ einkaufsgenossenschaft der Grafschaft Glatz e. G. m. b. H. in Glaͤtz, einge⸗ tragen worden: Die Aenderung der Satzung §§ 14, 37 durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1922. Haftsumme: 100 000 für jeden Geschäftsanteil. An Stelle von Kleiner Vorstandsmitglied Gutsbesitzer Friedrich Stumpf, Oberlangenau. Amtsgericht Glatz, den 12. November 1922.

Greirswald. . 90433]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 9 verzeichneten „Ländlichen Spar und Darlehnskasse, eingetragener. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Hanshagen“ ist eingetragen worden:

Die Haftsumme ist auf 2500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 500 erhöht worden.

Greifswald, den 11. November 1922.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [90434] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 29 ist heute bei dem „Allgemeinen Consum Verein zu Wansleben, Amtsbezirk Langenbogen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wansleben, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Halle, den 11. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

MHarburg, ElIbe. [90435]

und die

In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 Einkanfsverein der Kolonial⸗ und Fettwaren⸗Sändler, Harburg a. E., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Harburg

ist heute eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Hellmuth ist der Kaufmann Heinrich Stölken in Harburg in den Vorstand gewählt. Durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 27. Oktober 1922 und 15. November 1921 sind die §§ 30, 31, 33, 34¹, 24 Abs. 14 und 39 der Satzungen geändert. Die Haftsumme ist auf 10 000 erhöht. Amtsgericht, IX, Harburg, den 15. November 1922h.

Herrnstadt. [90436]) In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Klein Wiersewitz ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Otto Hoffmann und Bruno Heinze Paul Knappe und Albert Zietzke, beide in Klein Wiense⸗ witz, in den Vorstand gewählt worden sind.

Amtsgericht Herrnstadt,

den 3. November 1922.

Jüterbog. [90437]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 84 ist heute bei der Stromversorgungs⸗ genossenschaft Herbersdorf eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Herbersdorf eingetragen:

Der Hüfner Richard Rietdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Büdner Hermann Wache ge⸗ treten.

Jüterbog, den 13. November 1922.

Kalbe, Saale. [90418]

In unser Töööö ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zuchau eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai d. J. ist die Haftsumme auf 2000 erhöht und die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen auf 300 festgesetzt worden.

Amtsgericht Kalbe a. S., den 10. November 1922.

Köln. [90438]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 14. November 1922 eingetragen worden:

Nr. 339 Rheinische Wirtschafts⸗ hilfe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Vermitt⸗ lung von Lebensbedarf an die unter der Teuerung besonders leidenden Volkskreise vornehmlich den Mittelstand unter mög⸗ lichster Ausschaltung jedes verteuernden, insbesondere des unredlichen Zwischen⸗ handels. Die Genossenschaft dient aus⸗ schließlich der wirtschaftlichen Selbsthilfe der beteiligten Kreise. Haftsumme 5000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Vor⸗ stand: Peter Pesch, Köln, Vorsitzender, Dr. Fritz Loewe, Arzt, Herchen, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, Wilhelm Bender, Köln⸗Kalk, Schriftführer und Geschäftsführer. Statut vom 18. Oktober 1222. Alle Bekanntmachungen, welche die Genossenschaft betreffen, unter der Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet, werden durch das „Genossenschaftsblatt des Reichs⸗Land⸗ bundes“ veröffentlicht. Sollte diese Zei⸗ tung eingehen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanzeiger“ so lange, bis die General⸗ versammlung eine andere Zeitung bestimmt hat. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenszunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Amtsgericht Köln. Abteilung 24. [90439]

Köslin.

Bei Nr. 4 ist eingetragen die Um⸗ wandlung der Genossenschaft in eine solche mit unbeschränker Haftpflicht. Die Firma lautet: „Baster Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bast“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondete: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Statut vom 10. Oktober 1922. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen ergehen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, gezeichnet, wenn mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden, in der für die Zeichnung des Vorstands be⸗ [stimmten Form, sonst durch den Vorsteher.

1 Geschäftsjahr ist jetzt das Kalender⸗ jahr.

Willenserklärungen für den Verein durch zwei Vorstandsmitglieder. Zeichnung des⸗ gleichen durch Beifügung der Namen zur Firma oder zur Benennung des Vorstands.

Vorstandsmitglied Zander ist verstorben; Karl Landorff, Gemeindevorsteher in Bast, ist in den Vorstand gewählt.

Köslin, den 14. November 1922.

Das Amtsgericht.

Lennep. [90440]

In dem Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Bergische Genossen⸗ schaft der Schuhmacher, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lennep, eingetragen worden:

mit beschränkter Haftpflicht in Löbau

Die Liquidatlon ist durchgeführt, die Ver⸗

tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. B Amtsgericht Lennep,

den 10. November 1922.

Löbau, Sachsen. [90441]

Auf dem Blatte 5 des Genossenschafts⸗ registers, die Zentral⸗Molkerei Löbau i. S., eingetragene Genossenschaft

betr., ist heute eingetragen worden, daß das Statut abgeändert worden ist und die Haftsumme 3000 für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt.

Ämtsgericht Löbau, den 14. November 1922.

Mannhelm. [90442] Zum Genossenschaftsregister Band III O⸗Z. 4, Firma „Dreschgenossenschaft Ilvesheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Ilvesheim, wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 3. Ja⸗ nuar 1922 und vom 28. Januar 1922 aufgelöst. Daniel Lohnert, Landwirt, Ilvesheim, und Leonhard Stein, Landwirt, Ilvesheim, sind zu Liquidatoren bestellt.

Mannheim, den 15. November 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Massow. [90443] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Eichenwalde in Eichenwalde ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erweitert auf den Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.

Amtsgericht Massow, den 13. November 1922

1922.

Meissen. [90444] Auf Blatt 21 des Genossenschafts⸗ registers, die Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker⸗Innung zu Meißen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meißen betr., wurde heute eingetragen: Die Satzung ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 145 der Registerakten. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt 2000 für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf einhundert festgesetzt.

Meißen, am 15. November 1922.

Das Amtsgericht.

Naumburg, Pueis. [90445]

In unserm Genossenschaftsregister ist heute beim Gersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gersdorf a. Qn. eingetragen worden, daß die Stellenbesitzer Karl Göldner und Hermann Büchner in Gersdorf a. Qu. an Stelle des ausgeschiedenen Wirtschafts⸗ besitzers Moritz Walter und des ver⸗ storbenen Kantors Heinrich Urban aus

5

Gersdorf a. Qu. in den Vorstand gewählt worden sind. Amtsgericht Naumburg (Queis), den 10. November 1922.

Neustadt. O. S. [90446]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Schnelle⸗ walder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein das Ausscheiden der Vorstands⸗ mitglieder Karl Langer und Karl Sauer jun. aus dem Vorstande und der Eintritt der Bauern Franz Wilde und Wilhelm Lochter in ihn eingetragen worden.

Amtsgericht Neustadt, Oberschles.,

den 11. Juli 1922.

Neuwied. [90447]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42, Kraftwagen Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Waldbreit⸗ bach, heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des Pfarrers Adam Lur ist der Dr. med. Josef Pieper aus Waldbreitbach in den Vorstand gewählt.

Neuwied, den 3. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 1.

Neuwied.- [90448] Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 70, Gemeinnütziger Spar⸗ u. Bauverein H. A. G. Heimstätten⸗ Ban⸗ und Arbeitsgemeinschaft e. G. m. b. H. Sayn⸗Mülhofen, Sitz Sayn, wurde heute folgendes eingetragen: An Stelle des Max Hünermann ist der Ge⸗ meindevorsteher Anton Zimmer in Sayn als Vereinsvorsitzender in den Vorstand gewählt.

Neuwied, den 4. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 1.

Nenuwied. [90449]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 59 Einkaufsverein der Kolonialwarenkleinhändler der Bürgermeisterei Bendorf Rhein e. G. m. b. H. in Bendorf folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Georg Mehren ist der Kauf⸗ mann Fritz Kühlbacher von Sayn, zurzeit in Bendorf, zum Genossenschaftsvorsteher gewählt. 8

Neuwied, den 6. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 1.

Oberkirch, Baden. Im Genossenschaftsregister O.⸗Z.

wurde heute die durch Statut vom 18. Juni 1922 errichtete Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Oppenan, Amt Oberkirch, e. G. m. b. H. zu Opvenau, Amt Oberkirch, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs sowie gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der

[90450]

andsmitg m „Bad. la nossenschaftsblatt“ in Karlsruhe. summe 300 ℳ. (Höchste Zahl der Ge schäftsanteile 50.) Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern: Vorsitzender: Ludwig Treyer, Bürgermeister in Ibach, Rechner: Otto Roth, Hotelbesitzer in Oppenau, Vor⸗ sitzenderstellvertreter: Ludwig Schweiger, Hofbauer in Maisach, Franz Mayer, Hof⸗ bauer in Ramsbach. Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich nung geschieht durch Beifügung Namensunterschrift von zwei Vorstands mitgliedern unter der Firma. Die Ein sicht der Genossenliste ist während de Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Oberkirch, den 10. November 1922.

8 Badisches Amtsgericht.

Dels, Schles. 88,

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13, betr. die Spar⸗ un Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Pont⸗ witz eingetragen worden: Aus dem Vor stand sind Freisteller Wilhelm Kittne und Lehrer Walter Karasch, beide i Pontwitz, ausgeschieden und dafür Eisen bahnwerkführer a. D. Gottlieb Malolepsy und Schmiedemeister Otto Bieneck, beide in Pontwitz, gewählt. Amtsgericht Oels den 2. November 1922.

Olbernhau. [90452]

Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Consum⸗Verein f Olbernhau und Umgegend, ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Olbernhau betr., ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der ordentlichen Ge neralversammlung vom 8. Oktober 192 ist die Satzung § 2 Abs. 2, § 5 Buch⸗ stabe b. § 6 Ziffer 1, 3 bis 6, § 36 Abs und 2 abgeändert worden. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen ist auf zwei⸗ tausend Mark erhöht worden. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres.

Amtsgericht Olbernhau, den 2. November 1922.

Oppeln. [90453] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 101 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Biadacz folgendes eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 8. Oktober 1922 auf 5000 für einen Geschäftsanteil erhöht. Der Schmiede⸗ meister Urban Pogrzeba aus Biadacz ist in den Vorstand, der jetzt aus vier Mit⸗ gliedern besteht, gewählt. Amtsgericht Oppeln, den 14. November 1922.

Oppeln. [90454]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 81 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft Chrzumczütz und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1922 ist der § 11 Abs. 2 und § 37 Abs. 1 des Statuts abgeändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 10 000 ℳ. Amtsgericht Oppeln, den 15. November 1922.

Osterburg. [90455] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗Ballerstedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, an Stelle des ausgeschiedenen Walter Hover Wilbelm Möbus aus Groß Ballerstedt als Vor⸗ standsmitglied eingetragen worden. Osterburg, den 15. November 1922 Das Amtsgericht.

Osterburg. [90456]

In unser Genossenschaftsregister ist hHeute bei der Kartoffelflockenfabrik Osterburg e. G. m. b. H. an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Schulze Otto Forth aus Wasmerslage als Vor⸗ standsmitglied eingetragen worden.

Osterburg, den 16. November 1922

Das Amtsgericht. 6

Osterode, Ostpr. [90457]

In unser Genossenschaftsregister ist am 11. November 1922 bei Nr. 12, Krap⸗ laner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Johann Smo⸗ linski der Besitzer Gottfried Derlitzki aus Seubersdorf als Vorstandsmitglied be⸗ stellt ist.

Amtsgericht Osterode, Ostpr.

Ottmachau. [90458]

In unser Genossenschaftsregister ist am 6. November 1922 unter Nr. 59 die Elektrizitätsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, zu Weidich, Kreis Grottkau, mit dem Sitz in Weidich, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unter⸗ haltung eines Ortsleitungsnetzes. Die Haft⸗ summe beträgt 3000 für jeden Geschäfts⸗ anteil; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 100. Vorstand: Albert Franke Wirt⸗ schaftsbesitzer in Weidich, Karl Seifert, Tischlermeister in Weidich, Alois Leder, Bauergutsbesitzer in Weidich. Statut vom 27. September 1922. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Monatszeit⸗ schrift des Schlesischen Bauernvereins. Beim Eingehen dieses, Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der

Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗

Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗

EE11W11“